CH636347A5 - Process for preparing 5,9-cyclic ethers of 9-deoxy-prostaglandin-F(1 alpha)-type compounds - Google Patents
Process for preparing 5,9-cyclic ethers of 9-deoxy-prostaglandin-F(1 alpha)-type compounds Download PDFInfo
- Publication number
- CH636347A5 CH636347A5 CH1293077A CH1293077A CH636347A5 CH 636347 A5 CH636347 A5 CH 636347A5 CH 1293077 A CH1293077 A CH 1293077A CH 1293077 A CH1293077 A CH 1293077A CH 636347 A5 CH636347 A5 CH 636347A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- radical
- carbon atoms
- compounds
- radicals
- hydrogen
- Prior art date
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 119
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 144
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 61
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 45
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 19
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 15
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 14
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 13
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical group [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 9
- 229940100892 mercury compound Drugs 0.000 claims description 8
- 150000002731 mercury compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 6
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 5
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WZKSXHQDXQKIQJ-UHFFFAOYSA-N F[C](F)F Chemical compound F[C](F)F WZKSXHQDXQKIQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical group OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000031709 bromination Effects 0.000 claims description 2
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- 238000007269 dehydrobromination reaction Methods 0.000 claims description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LEVJVKGPFAQPOI-UHFFFAOYSA-N phenylmethanone Chemical compound O=[C]C1=CC=CC=C1 LEVJVKGPFAQPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000005677 ethinylene group Chemical group [*:2]C#C[*:1] 0.000 claims 1
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 claims 1
- 230000001110 prostacyclinlike Effects 0.000 description 41
- 229960001123 epoprostenol Drugs 0.000 description 39
- KAQKFAOMNZTLHT-VVUHWYTRSA-N epoprostenol Chemical compound O1C(=CCCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 KAQKFAOMNZTLHT-VVUHWYTRSA-N 0.000 description 36
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 11
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical group CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 9
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 9
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 7
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 7
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 7
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 7
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 7
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 206010020649 Hyperkeratosis Diseases 0.000 description 6
- 208000001126 Keratosis Diseases 0.000 description 6
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 6
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 6
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 6
- 208000018262 Peripheral vascular disease Diseases 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 5
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 5
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 5
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 5
- 150000003815 prostacyclins Chemical class 0.000 description 5
- 239000002599 prostaglandin synthase inhibitor Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N (-)-ephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 230000012173 estrus Effects 0.000 description 4
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 4
- 208000037805 labour Diseases 0.000 description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 3
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 3
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N Oxytocin Natural products N1C(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C1CC1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101800000989 Oxytocin Proteins 0.000 description 3
- 102100031951 Oxytocin-neurophysin 1 Human genes 0.000 description 3
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 3
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N oxytocin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](N)C(=O)N1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N 0.000 description 3
- 229960001723 oxytocin Drugs 0.000 description 3
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 3
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylpiperazine Chemical compound CN1CCN(C)CC1 RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010000234 Abortion spontaneous Diseases 0.000 description 2
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010012438 Dermatitis atopic Diseases 0.000 description 2
- 206010012442 Dermatitis contact Diseases 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 2
- WRYNUJYAXVDTCB-UHFFFAOYSA-M acetyloxymercury Chemical compound CC(=O)O[Hg] WRYNUJYAXVDTCB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 201000008937 atopic dermatitis Diseases 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000035606 childbirth Effects 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 2
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 229960002179 ephedrine Drugs 0.000 description 2
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 206010021198 ichthyosis Diseases 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 208000015994 miscarriage Diseases 0.000 description 2
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 2
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 description 2
- 229960002895 phenylbutazone Drugs 0.000 description 2
- VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N phenylbutazonum Chemical compound O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=CC=C1 VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N phenylephrine Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=CC(O)=C1 SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 229960001802 phenylephrine Drugs 0.000 description 2
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 2
- WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N prostanoic acid Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1CCC[C@@H]1CCCCCCC(O)=O WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 208000000995 spontaneous abortion Diseases 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 2
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 2
- JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N (+-)-Isoprenaline Chemical compound CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDDMACCNBZAMSG-BDVNFPICSA-N (2r,3r,4s,5r)-3,4,5,6-tetrahydroxy-2-(methylamino)hexanal Chemical compound CN[C@@H](C=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO LDDMACCNBZAMSG-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N (R)-adrenaline Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229930182837 (R)-adrenaline Natural products 0.000 description 1
- QFUSOYKIDBRREL-NSCUHMNNSA-N (e)-but-2-en-1-amine Chemical compound C\C=C\CN QFUSOYKIDBRREL-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N (n-propan-2-yloxycarbonylanilino) acetate Chemical compound CC(C)OC(=O)N(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 1-butyl radical Chemical compound [CH2]CCC WPWHSFAFEBZWBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YQOPNAOQGQSUHF-UHFFFAOYSA-N 1-propan-2-ylpyrrolidine Chemical compound CC(C)N1CCCC1 YQOPNAOQGQSUHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005810 2,5-xylyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C(*)C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 2-(butylamino)ethanol Chemical compound CCCCNCCO LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNWUEBIEOFQMSS-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpiperidine Chemical compound CC1CCCCN1 NNWUEBIEOFQMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOAOAKDONABGPZ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-ethylpropane-1,3-diol Chemical compound CCC(N)(CO)CO IOAOAKDONABGPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058020 2-amino-2-methyl-1-propanol Drugs 0.000 description 1
- JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 2-aminobutan-1-ol Chemical compound CCC(N)CO JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWGATWIBSKHFMR-UHFFFAOYSA-N 2-anilinoethanol Chemical compound OCCNC1=CC=CC=C1 MWGATWIBSKHFMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHPCLZJAFCTIK-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyrrolidine Chemical compound CC1CCCN1 RGHPCLZJAFCTIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanimidamide Chemical compound NC(=N)CC1=CC=CC=C1 JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-UHFFFAOYSA-N 6-(methylamino)hexane-1,2,3,4,5-pentol Chemical compound CNCC(O)C(O)C(O)C(O)CO MBBZMMPHUWSWHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical class O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 206010003226 Arteriovenous fistula Diseases 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 208000023095 Autosomal dominant epidermolytic ichthyosis Diseases 0.000 description 1
- 206010004146 Basal cell carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000055 Corticotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 1
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 description 1
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N Dibenzylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCC1=CC=CC=C1 BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010014561 Emphysema Diseases 0.000 description 1
- 201000009040 Epidermolytic Hyperkeratosis Diseases 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010055690 Foetal death Diseases 0.000 description 1
- 208000001034 Frostbite Diseases 0.000 description 1
- 206010017711 Gangrene Diseases 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000031226 Hyperlipidaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010021333 Ileus paralytic Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 201000005081 Intestinal Pseudo-Obstruction Diseases 0.000 description 1
- 206010022680 Intestinal ischaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010022714 Intestinal ulcer Diseases 0.000 description 1
- 208000001913 Lamellar ichthyosis Diseases 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035752 Live birth Diseases 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000004535 Mesenteric Ischemia Diseases 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 1
- AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N N-ethyldiethanolamine Chemical compound OCCN(CC)CCO AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 206010050902 Postoperative thrombosis Diseases 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940123950 Prostaglandin synthase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 1
- 206010062237 Renal impairment Diseases 0.000 description 1
- 206010040943 Skin Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 208000005392 Spasm Diseases 0.000 description 1
- 239000000150 Sympathomimetic Substances 0.000 description 1
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010046788 Uterine haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004015 abortifacient agent Substances 0.000 description 1
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 description 1
- 231100000176 abortion Toxicity 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000001351 alkyl iodides Chemical class 0.000 description 1
- 208000002029 allergic contact dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PECIYKGSSMCNHN-UHFFFAOYSA-N aminophylline Chemical compound NCCN.O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=NC=N[C]21.O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=NC=N[C]21 PECIYKGSSMCNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003556 aminophylline Drugs 0.000 description 1
- 230000001088 anti-asthma Effects 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000842 anti-protozoal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000924 antiasthmatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 239000003904 antiprotozoal agent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 1
- 206010003230 arteritis Diseases 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000000751 autosomal recessive congenital ichthyosis Diseases 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N benzyl(trimethyl)azanium Chemical compound C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 201000009267 bronchiectasis Diseases 0.000 description 1
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 description 1
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000000168 bronchodilator agent Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 208000026106 cerebrovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 208000037976 chronic inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000006020 chronic inflammation Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 208000010247 contact dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 1
- IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N corticotropin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)C1=CC=C(O)C=C1 IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N 0.000 description 1
- 229960000258 corticotropin Drugs 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006547 cyclononyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N cyclopentanamine Chemical compound NC1CCCC1 NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 229940087091 dichlorotetrafluoroethane Drugs 0.000 description 1
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 1
- 229960002986 dinoprostone Drugs 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 150000002084 enol ethers Chemical class 0.000 description 1
- 208000033286 epidermolytic ichthyosis Diseases 0.000 description 1
- 229960005139 epinephrine Drugs 0.000 description 1
- 229960003133 ergot alkaloid Drugs 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 125000001207 fluorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 244000309465 heifer Species 0.000 description 1
- 201000011200 hepatorenal syndrome Diseases 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 244000144980 herd Species 0.000 description 1
- PKHMTIRCAFTBDS-UHFFFAOYSA-N hexanoyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC(=O)CCCCC PKHMTIRCAFTBDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 description 1
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 description 1
- 208000030603 inherited susceptibility to asthma Diseases 0.000 description 1
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 1
- 231100001046 intrauterine death Toxicity 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- LSACYLWPPQLVSM-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid anhydride Chemical compound CC(C)C(=O)OC(=O)C(C)C LSACYLWPPQLVSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940039009 isoproterenol Drugs 0.000 description 1
- 230000005977 kidney dysfunction Effects 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229940083747 low-ceiling diuretics xanthine derivative Drugs 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 206010025226 lymphangitis Diseases 0.000 description 1
- 210000001365 lymphatic vessel Anatomy 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 210000004914 menses Anatomy 0.000 description 1
- 230000005906 menstruation Effects 0.000 description 1
- 229910001987 mercury nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N mercury sodium Chemical compound [Na].[Hg] MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQPIGGFYSBELGY-UHFFFAOYSA-N mercury(2+) Chemical class [Hg+2] BQPIGGFYSBELGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical compound [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJINZNWPEQMMBV-UHFFFAOYSA-N n-methylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCNC XJINZNWPEQMMBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N nitrate group Chemical group [N+](=O)([O-])[O-] NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRXYRSRECMWYAV-UHFFFAOYSA-N nitrooxymercury Chemical compound [Hg+].[O-][N+]([O-])=O DRXYRSRECMWYAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 201000007620 paralytic ileus Diseases 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 208000001297 phlebitis Diseases 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940068917 polyethylene glycols Drugs 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N prostaglandin E2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBOMORHDRONZRN-QLOYDKTKSA-N prostaglandin E3 Chemical compound CC\C=C/C[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O CBOMORHDRONZRN-QLOYDKTKSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 description 1
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910001023 sodium amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000019100 sperm motility Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 206010041823 squamous cell carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 230000001975 sympathomimetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940064707 sympathomimetics Drugs 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N tetraethylammonium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)CC CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 206010043554 thrombocytopenia Diseases 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- RKBCYCFRFCNLTO-UHFFFAOYSA-N triisopropylamine Chemical compound CC(C)N(C(C)C)C(C)C RKBCYCFRFCNLTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001562 ulcerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 239000006216 vaginal suppository Substances 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 208000037997 venous disease Diseases 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/93—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
- C07D307/935—Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
- C07C405/0008—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
- C07C405/0016—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing only hydroxy, etherified or esterified hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
- C07C405/0008—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
- C07C405/0041—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/94—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with rings other than six-membered or with ring systems containing such rings
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung 5,9-cyclischer Ether von 9-Deoxy-prosta-glandin-F(l alpha)-artigen Verbindungen.
Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen sind Prostacyclin-Analoge, bei denen der 5-gliedrige heterocy-clische Ring des Prostacyclins durch eine weitere Methylengruppe zum Sechsring erweitert ist, und bei denen die Bindung zwischen der Seitenkette und dem heterocyclischen Ring nicht aus einer Doppelbindung besteht, sondern gesättigt ist.
Prostacyclin ist eine mit den Prostaglandinen verwandte organische Verbindung,.die als 9-Deoxy-6,9a-epoxy-A5-PGFia identifiziert wurde. Ihre chemischen Eigenschaften charakterisieren sie insbesondere als Enoläther, vergleiche R.A.Johnson et al., Prostaglandins 12,915 (1976).
Die Prostaglandine und ihre Analogen sind bekannt organische Verbindungen, die sich von der Prostansäure ableiten. Diese besitzt folgende Formel und Bezifferung:
,CQ0H
io
Die nachfolgenden Formeln geben ein bestimmtes optisch aktives Isomer wieder, das gleiche absolute Konfiguration wie PGFi« aus Säugetiergeweben besitzt. In den Formeln bezeichnen gestrichelte Bindungslinien zum Cyclopentan-ring oder zu Seitenkettensubstituenten in a-Konfiguration, das heisst unterhalb der Ebene des Rings oder der Seitenkette. Dick ausgezeichnete Linien bezeichnen Substituenten in ß-Konfiguration, das heisst oberhalb der Ebene befindlich.
Etwas ähnliche Verbindungen wurden von C. Pace-Asciak et al., in Biochemistry, Bd. 10, S. 3657-3664(1971) beschrieben, z.B die Verbindung
OH
Prostacyclin und prostacyclinartige Verbindungen einschliesslich ihrer Derivate und Ananolgen sind äusserst wirksam in der Verursachung verschiedener biologischer Reaktionen. Aus diesem Grund sind die Verbindungen für pharmakologische Zwecke geeignet. Einige dieser biologischen Reaktionen sind: die Inhibierung der Blutplättchenag-gregation, die Stimulierung der glatten Muskulatur, die Inhibierung der Magensekretion und Verminderung unerwünschter gastrointestinaler Effekte bei systemischer Verabreichung von Prostaglandinsynthetase-Inhibitoren.
Aufgrund dieser bilogischen Reaktionen sind Prostacyclin und prostacyclinartige Verbindungen nützlich zur Untersuchung, Verhütung, Bekämpfung oder Erleichterung zahlreicher Krankheiten und unerwünschter physiologischer Zustände bei Menschen und Säugetieren wie landwirtschaftlichen Nutztieren, Haustieren und zoologischen Arten sowie bei Laboratoriumstieren wie Mäusen, Ratten, Kaninchen und Affen.
Prostacyclin und prostacyclinartige Verbindungen sind brauchbar zur Inhibierung der Blutplättchen-Aggregation, zur Verminderung der Haftneigung der Plättchen und zur
Beseitigung oder Verhütung von Thromben bei Säugetieren einschliesslich Menschen, Kaninchen und Ratten. Beispielsweise sind die Verbindungen brauchbar zur Behandlung und Verhütung von Myocard-Infarkten, zur Behandlung und Verhütung post-operativer Thrombosen und zur Behandlung von Krankheitszuständen wie Atherosclerose, Arterioscle-rose, Blutgerinnung durch Lipämie, sowie gegen andere klinische Zustände, bei denen die zugrunde liegende Etiologie mit einem Limpid-Ungleichgewicht oder mit Hyperlipidämie zusammenhängt. Andere Anwendungsgebiete in vivo liegen bei der Behandlung geriatrischer Patienten zur Verhütung zerebraler ischämischer Anfälle und bei der Langzeitprophylaxe nach Myocard-Infarkten und Schlaganfällen. Für die genannten Zwecke können die Verbindungen systemisch verabreicht werden, z.B. intravenös, subkutan, intramuskulär oder in Form steriler Implantate zur verlängerten Wirkung. Zurraschen Aufnahme, insbesondere in Notsituationen,
wird die intravenöse Verabreichung bevorzugt. Man verwendet z.B. Dosen im Bereich von etwa 0,001 bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag, wobei die genaue Menge von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten oder Tieres und der Häufigkeit und Art der Verabreichung abhängt.
Eine in vitro-Anwendung besteht im Zusatz von Prostacyclin oder prostacyclinartigen Verbindungen zu Gesamtblut zur Lagerung des Gesamtbluts zwecks Verwendung in Herz/ Lungenmaschinen. Das diese Verbindungen enthaltende Blut kann auch durch Glieder und Organe zirkuliert werden, z.B. Herz und Nieren, die sich noch im Spenderkörper befinden, entnommen und zur Transplantation vorbereitet werden oder sich bereits im Körper des Empfängers befinden. Die Blockierung durch aggregierte Blutplättchen wird durch die Anwesenheit dieser Verbindungen verhütet. Für den genannten Zweck kann die Verbindung allmählich oder in einer oder mehreren Portionen dem zirkulierenden Blut, dem Blut des Spenders, dem perfundierten Körperteil, dem Empfänger oder zwei oder sämtlichen dieser Stadien in einer stetigen Gesamtdosis von etwa 0,001-1,0 ug/ml Blut zugesetzt werden. Die Verbindungen sind auch verwendbar zur Herstellung von an Blutplättchen angereicherten Konzentraten aus Blut, die zur Behandlung von Thrombocytopenie oder in der Chemotherapie verwendet werden.
Prostacyclin und die prostacyclinartigen Verbindungen sind äusserst wirksame Stimulatoren der glatten Muskulatur, auch sind sie hochaktiv bei der Verstärkung anderer bekannter Stimulantien der glatten Muskulatur, beispielsweise von Oxytocin-Mitteln wie Oxytocin und den verschiedenen Mutterkornalkaloiden einschliesslich ihrer Derivate und Analoga. Diese Verbindungen sind daher beispielsweise brauchbar anstelle von oder zusammen mit weniger als den üblichen Mengen dieser bekannten Stimulatoren, z.B. zur Erleichterung der Symptome von paralytischem Ileus oder zur Bekämpfung oder Verhütung atonischer Uterus-Blutung nach Fehlgeburt oder Entbindung, zur Abstossung der Plazenta, wie auch während des Wochenbetts. Für den letzteren Zweck wird die Verbindung gewöhnlich durch intravenöse Infusion direkt nach der Fehlgeburt oder Entbindung in einer Dosis von etwa 0,01 bis etwa 50 ug/kg Körpergewicht pro Minute verabreicht, bis der gewünschte Effekt erzielt ist. Nachfolgende Dosen werden in der Regel während des Wochenbetts in einer Menge von 0,01 bis 2 mg/kg Körpergewicht pro Tag intravenös, subkutan oder intramuskulär injiziert oder infundiert, wobei die genaue Dosis von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten abhängt.
Prostacyclin und die prostacyclinartigen Verbindungen sind bei Säugetieren einschliesslich Menschen, z.B. bestimmten Nutztieren wie Hunden und Schweinen brauchbar zur Verminderung und Steuerung übermässiger Magensaftsekretion, wodurch die Bildung von Magen/
4
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
636347
Darmgeschwüren vermindert oder vermieden werden und die Heilung bereits vorhandener Geschwüre beschleunigt werden kann. Für diesen Zweck können die Verbindungen intravenös, subkutan oder intramuskulär injiziert oder infundiert werden, bei einer Infusionsdosis im Bereich von etwa 0,1 Lig/kg Körpergewicht pro Minute, oder mit einer Gesamtdosis pro Tag durch Injektion oder Infusion von etwa 0,01 bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht gegeben, wobei die genaue Menge von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten oder Tieres und der Häufigkeit und Art der Verabreichung abhängt.
Prostacyclin und prostacyclinartige Verbindungen sind auch brauchbar zur Verminderung unerwünschter gastroin-testinaler Effekte, die aus der systemischen Verabreichung entzündungshemmender Prostaglandinsynthetase-Inhibi-toren resultieren, und sie können zu diesem Zweck durch gleichzeitige Verabreichung von Prostacyclin oder prostacy-clinartiger Verbindungen zusammen mit dem entzündungshemmenden Prostaglandinsynthetase-Inhibitor gegeben werden. In der US-PS 3 781 429 ist offenbart, dass die ulcero-gene Wirkung von bestimmten, nicht aus Steroiden bestehenden Entzündungshemmern bei Ratten durch gleichzeitige urale Verabreichung bestimmter Prostaglandine der E- und A-Reihe einschliesslich PGEi, PGE2, PGE3,13,14-Dihydro-PGEi und der entsprechenden 11-Deoxy-PGE- und PGA-Verbindungen inhibiert wird. Prostacyclin und die prostacyclinartigen Verbindungen sind beispielsweise brauchbar zur Verminderung der unerwünschten Effekte auf Magen und Darm, die aus der systemischen Verabreichung von Indomet-hacin, Phenylbutazon und Aspirin resultieren. Diese Substanzen werden in der US-PS 3 781 429 als keine Steriode darstellende Entzündungshemmer genannt. Sie sind gleichzeitig als Prostaglandinsynthetase-Inhibitoren bekannt.
Der entzündungshemmende Synthetase-Inhibitor, z.B. Indomethacin, Aspirin oder Phenylbutazon, kann in bekannter Weise verabreicht werden, um einen entzündlichen Zustand zu erleichtern, beispielsweise in einem beliebigen bekannten Dosierungsschema zur systemischen Verabreichung.
Das Prostacyclin oder die prostacyclinartige Verbindung wird gewöhnlich zusammen mit dem entzündungshemmenden Prostaglandinsynthetase-Inhibitor entweder auf gleichem oder verschiedenem Weg verabreicht. Wird beispielsweise die entzündungshemmende Substanz oral verabreicht, so kann auch das Prostacyclin oder die prostacyclinartige Verbindung oral oder aber rektal in Form von Supposi-torien oder bei Frauen in Form von Vaginalsuppositorien oder einer Vaginalvorrichtung zur langsamen Abgabe (siehe z.B. die US-PS 3 545 439) gegeben werden. Wird hingegen die entzündungshemmende Substanz rektal verabreicht, so kann das Prostacyclin oder die prostacyclinartige Verbindung ebenfalls rektal gegeben werden. Auch orale oder im Fall von Frauen vaginale Verabreichung ist hier möglich. Ist der Verabreichungsweg für entzündungshemmende Substanz und Prostacyclin oder prostacyclinartige Verbindung derselbe, so vereinigt man zweckmässig beide Substanzen in einer einzigen Dosierungsform.
Das Dosierungsschema für das Prostacyclin bezw. die prostacyclinartige Verbindung hängt in diesem Fall von verschiedenen Faktoren einschliesslich Typ, Alter, Gewicht, Geschlecht und medizinischem Zustand des Säugetieres, dem Dosierungsschema des entzündungshemmenden Synthetase-Inhibitors, der Empfindlichkeit des Säugetieres auf den Syn-thetase-Inhibitor bezüglich der Magen/Darm Wirkung und dem zu verabreichenden Prostacyclin bezw. der prostacyclinartigen Verbindung ab. So empfindet z.B. nicht jeder Patient, der eine entzündungshemmende Substanz benötigt, die gleichen unangenehmen gastrointestinalen Effekte. Diese sind vielmehr häufig in Art und Ausmass verschieden. Es liegt daher im Erfahrungsbereich des Arztes oder Tierarztes festzustellen, ob die Verabreichung der entzündungshemmenden Substanz unerwünschte gastrointestinale Effekte bei Mensch oder Tier erzeugt, und die wirksame Menge an Prostacyclin oder prostacyclinartiger Verbindung zu verschreiben, mit der diese Effekte im wesentlichen eliminiert werden können.
Prostacyclin oder prostacyclinartige Verbindungen sind auch zur Behandlung von Asthma geeignet. Diese Verbindungen eignen sich z.B. zur Verwendung als Bronchiendila-toren oder Inhibitoren von Mediatoren wie z.B. SRS-A und Histamin, die aus durch einen Antigen/Antikörper-Komplex aktivierten Zellen freigesetzt werden. Die Verbindungen bekämpfen daher Krämpfe und erleichtern das Atmen bei Zuständen wie Bronchialasthma, Bronchitis, Bronchiektase, Pneumonie und Emphysem. Für diese Zwecke können die Verbindungen in verschiedenen Dosierungsformen verabreicht werden, z.B. oral in Form von Tabletten, Kapseln oder Flüssigkeiten, rektal in Form von Suppositorien, parenteral, subkutan oder intramuskulär, wobei intravenöse Verabreichung in Notsituationen bevorzugt wird, durch Inhalieren in Form von Aerosolen oder Lösungen für Vernebelungsgeräte oder durch Schnupfen in Form von Pulvern. Dosen von etwa 0,01 bis 5 mg/kg Körpergewicht werden vorzugsweise 1- bis 4mal täglich angewandt, wobei die genaue Menge von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten und Häufigkeit und Art der Verabreichung abhängt. Für obige Zwecke können das Prostacyclin oder die prostacyclinartige Verbindung mit anderen Antiasthmatika kombiniert werden, beispielsweise mit Sympathomimetika (Isoproterenol, Phenylephrin, Ephedrin und dergleichen), Xanthinderivaten (Theophyllin und Aminophyllin) und Corticosteroiden (ACTH und Prednisolon).
Prostacyclin oder die prostacyclinartigen Verbindungen können wirksam an Asthmatiker durch orales Inhalieren oder durch Aerosolinhalierung verabreicht werden.
Zur Verabreichung durch orale Inhalierung mit konventionellen Vernebelungsgeräten oder durch Sauerstoff-Aerosol-bildung wird das Prostacyclin zweckmässig in verdünnter Lösung zubereitet, vorzugsweise in Konzentrationen von etwa ein Teil Medikament auf etwa 100 bis 200 Gewichtsteile Lösung. Zur Stabilisierung dieser Lösungen oder zur Herstellung isotonischer Medien können konventionelle Additive zugesetzt werden, z.B. Natriumchlorid, Natriumzitrat, Zitronensäure oder dergleichen. Zur Verabreichung in Aerosolform wird der Wirkstoff z.B. in einem inerten Treibmittel (z.B. einem Gemisch aus Dichlordifluormethan und Dichlor-tetrafluorethan) suspendiert und mit einem co-Lösungsmittel wie Ethanol, Aromastoffen und Stabilisatoren vereinigt. Anstelle eines co-Lösungsmittels kann man auch ein Dispergiermittel wie Oleylalkohol anwenden. Geeignete Vorrichtungen zur Anwendung der Aerosoltherapie sind z.B. in der US-PS 2 868 691 beschrieben.
Prostacyclin oder prostacyclinartige Verbindungen sind bei Säugetieren und Menschen geeignet zum Abschwellen der Nase, sie können zu diesem Zweck in Dosen von etwa 10jj.g bis etwa 10 mg/ml eines pharmakologisch geeigneten flüssigen Trägers oder als Aerosol-Spray zur topischen Anwendung eingesetzt werden.
Prostacyclin oder prostacyclinartige Verbindungen sind auch brauchbar zur Behandlung peripherer Gefässkrank-heiten beim Menschen. Unter peripheren Gefässkrankheiten werden Krankheiten von Blutgefässen ausserhalb des Herzens und Krankheiten der Lymphgefässe verstanden, z.B. Erfrierungen, ischämische cerebrovasculäre Krankheiten, arteriovenöse Fisteln, ischämische Beingeschwüre, Phlebitis, Venenleiden, Gangräne, das hepatorenale Syndrom, Ductus s
1«
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
636347
6
arteriosus, mesenterische Ischämie, Arteritis, Lymphangitis und dergleichen. Dies sind lediglich Beispiele für einige periphere Gefässkrankheiten. Bei den genannten Krankheitszu-ständen werden die Prostacyclinverbindungen gewöhnlich oral oder parenteral durch Injektion oder Infusion direkt in eine Vene oder Arterie gegeben, wobei intravenöse oder intraarterielle Injektionen bevorzugt werden. Die Mengen liegen im allgemeinen im Bereich von 0,01-1,0 (ig bei Infusion pro Stunde oder bei Injektion pro Tag, das heisst ein- bis viermal täglich, wobei die genaue Menge von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten und Häufigkeit und Art der Verabreichung abhängt. Die Behandlung kann 1 bis 5 Tage fortgesetzt werden, obgleich drei Tage gewöhnlich zur Sicherstellung einer anhaltenden therapeutischen Wirkung ausreichen. Werden systemische oder Nebeneffekte beobachtet, so wird gewöhnlich die Menge auf einen Wert unterhalb der Schwelle gesenkt, bei welcher diese Nebeneffekte auftreten.
Prostacyclin oder prostacyclinartige Verbindungen eignen sich somit zur Behandlung peripherer Gefässkrankheiten in den Extremitäten von Patienten mit Durchblutungsstörungen in den Extremitäten, wobei diese Behandlung zur Erleichterung von Ruheschmerz und Heilung von Geschwüren führt.
Die peripheren Gefässkrankheiten beim Menschen und bisher bekannte Methoden zu ihrer Behandlung mit Prostaglandinen sind in der ZA-PS 74/0149, Derwent Farmdoc No. 58,400V beschrieben, vergleiche auch Elliott, et al., Lancet, 1975, S. 140-142.
Prostacyclin und die prostacyclinartigen Verbindungen sind brauchbar anstelle von Oxytocin zur Einleitung der Wehen bei tragenden weiblichen Tieren wie Kühe, Schafen und Schweinen sowie beim Menschen bei oder nahe dem Geburtszeitpunkt, oder bei intrauterinem Tod des Fötus von etwa 20 Wochen vor dem Geburtszeitpunkt an. Zu diesem Zweck können die Verbindungen intravenös in einer Dosis von 0,01 bis 50 ug/kg Körpergewicht pro Minute infundiert werden, bis oder nahezu bis zur Beendigung der zweiten Wehenstufe, das heisst der Ausstossung des Fötus. Die Verbindungen sind besonders dann brauchbar, wenn ein oder mehrere Wochen nach dem Geburtszeitpunkt die natürlichen Wehen noch nicht eingesetzt haben, oder 12 bis 60 Stunden nach dem Reissen der Membran, ohne dass die natürlichen Wehen begonnen haben. Auch orale Verabreichung ist möglich.
Prostacyclin und prostacyclinartige Verbindungen sind auch brauchbar zur Steuerung des Empfängniszyklus bei menstruierenden weiblichen Säugetieren und Menschen. Unter menstruierenden weiblichen Säugetieren werden solche verstanden, die bereits die zur Menstruation erforderliche Reife haben, jedoch noch nicht so alt sind, dass die regelmässige Menstruation aufgehört hat. Zu obigem Zweck wird das Prostacyclin vorzugsweise systemisch in einer Dosis von 0,01 bis etwa 20 mg/kg Körpergewicht verabreicht, zweckmässig wähend des Zeitraums, der etwa mit dem Zeitpunkt der Ovulation beginnt und etwa zum Zeitpunkt der Menses oder kurz zuvor endet. Auch intravaginale und intrauterine Verabreichung sind möglich. Ferner kann die Ausstossung eines Embryo oder Fötus durch ähnliche Verabreichung der Verbindungen während des ersten oder zweiten Drittels der normalen Tragzeit oder Schwangerschaft verursacht werden.
Prostacyclin oder prostacyclinartige Verbindungen sind ferner brauchbar zur Erzeugung einer Zervikalerweiterung bei tragenden und nicht-tragenden weiblichen Säugetieren für gynäkologische und geburtshelferische Zwecke. Bei der durch diese Verbindungen verursachten Einleitung der Wehen und klinischem Abort wird ebenfalls eine Zervikalerweiterung beobachtet. In Fällen von Unfruchtbarkeit dient die durch diese Verbindungen verursachte Zervikalerweiterung zur Erleichterung der Spermabewegung zum Uterus. Die durch die Prostacyclinverbindungen hervorgerufene Zervikalerweiterung ist auch nützlich in der operativen Gynäkologie wie z.B. bie D und C (Zervikalerweiterung und Uterus-Curettage), wo eine mechanische Erweiterung eine Perforation des Uterus, Zervikalzerrungen oder Infektionen verursachen kann. Sie ist auch vorteilhaft bei diagnostischen Verfahren, bei denen eine Erweiterung zur Gewebeuntersuchung erforderlich ist. Für diese Zwecke wird die Prostacyclinver-bindung vorzugsweise lokal oder systemisch verabreicht. Die Prostacyclinverbindung wird beispielsweise oral oder vaginal in Dosen von etwa 5 bis 50 mg/Behandlung an eine erwachsene Frau, mit 1 bis 5 Behandlungen pro 24 Stunden, verabreicht. Auch kann die Verbindung intramuskulär oder subkutan in Dosen von etwa 1 bis 25 mg/Behandlung gegeben werden. Die genauen Mengen hängen von Alter, Gewicht und Zustand der Patientin oder des Tieres ab.
Prostacyclin und prostacyclinartige Verbindungen sind auch brauchbar bei Nutztieren als Abtreibungsmittel (insbesondere bei zur Schlachtung vorgesehenen Färsen), als Hilfsmittel zur Ermittlung des Östrus und zur Regulierung oder Synchronisierung des Östrus. Zu den Nutztieren gehören Pferde, Rinder, Schafe und Schweine. Die Regulierung oder Synchronisierung des Östrus ermöglichen eine wirksame Beeinflussung von Empfängnis und Wehen, und sie ermöglichen es dem Herdenbesitzer, dass alle weiblichen Tiere in kurzen vorbestimmten Zeiträumen gebären. Dies führt zu einem höheren Prozentanteil an Lebendgeburten als bei natürlichem Ablauf. Die Prostacyclinverbindung kann injiziert oder im Futter in Dosen von 0,1 bis 100 mg/Tier/Tag verabreicht und kann mit anderen Mitteln wie Steroiden kombiniert werden. Die Dosierungsschemen hängen von der behandelten Tierart ab. So erhalten beispielsweise Stuten die Prostacyclinverbindung 5 bis 8 Tage nach der Ovulation und kehren zur Brunst zurück. Rindvieh kann in regelmässigen Abständen innerhalb einer Dreiwochen-Periode behandelt werden, damit sämtliche Tiere zur gleichen Zeit brünstig werden.
Prostacyclin oder prostacyclinartige Verbindungen erhöhen den Blutfluss in der Säugetierniere, so dass Volumen und Elektrolytgehalt des Urins zunehmen. Aus diesem Grund sind die Verbindungen brauchbar in Fällen von Nieren-Dis-funktion, insbesondere bei Blockierung der Nierengefäss-schicht. So sind z.B. diese Verbindungen brauchbar zur Erleichterung und Behebung von Ödemen, die aus massiven Oberflächenverbrennungen resultieren können, und zur Behandlung von Schocks. Zu diesem Zweck können die Verbindungen vorzugsweise zunächst intravenös injiziert werden in einer Dosis von 10 bis 1000 ug/kg Körpergewicht, oder intravenös infundiert in einer Dosis von 0,1 bis 20 ug/kg Körpergewicht/Minute, bis der gewünschte Effekt erzielt ist. Spätere Dosen werden gewöhnlich intravenös, intramuskulär oder subkutan injiziert oder infundiert, wobei bevorzugt Mengen von 0,05 bis 2 mg/kg Körpergewicht/Tag angewandt werden.
Die Prostacycline oder prostacyclinartigen Verbindungen sind brauchbar zur Behandlung sich ausbreitender Hautkrankheiten beim Menschen und Haustieren, z.B. von Pso-riase, atopischer Dermatitis, nicht-spezifischer Dermatitis, juckender Kontaktdermatitis, allergischer Kontaktderma-titis, Basalzellcarcinom, Schuppenzellcarcinom, lamellarer Ichthyose, epidermolytischer Hyperkeratose, vor-maligner, durch Sonnenlicht induzierter Keratose, nicht-maligner Keratose, Akne, seborrhoeischer Dermatitis beim Menschen und atopischer Dermatitis und Reude bei Haustieren. Die Verbindungen erleichtern die Symptome dieser Hautkrankheiten: Die Psoriase z.B. ist erleichtert, sobald ein schuppen-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
SO
55
60
65
636347
freier Psoriase-Schaden merklich an Dicke abgenommen hat oder merklich, jedoch noch unvollständig oder vollständig rein geworden ist.
Für obige Zwecke können die Verbindungen topisch in Zubereitungen angewandt werden, die einen geeigneten pharmazeutischen Träger enthalten, z.B. als Salben, Lotionen, Pasten, Gele, Sprays oder Aerosole, wobei topisch anwendbare Grundlagen wie Petrolatum, Lanolin, Polyethy-lenglycole und Alkohole verwendet werden. Die Verbindungen machen in der Regel als Wirkstoff etwa 0,1 bis etwa 15 Gew.% und vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 2% der Zubereitungen aus. Neben einer topischen Verabreichung kann auch eine intradermale, intra- oder periläsionale oder subkutane Injektion mit entsprechend sterilen Salzlösungen erfolgen."
Prostacyclin oder prostacyclinartige Verbindungen eignen sich als Entzündungshemmer zur Inhibierung chronischer Entzündungen bei Säugetieren einschliesslich Schwellungen und anderen unerwünschten Effekten. Die Behandlungsverfahren und Anwendungsmengen sind in der US-PS 3 885 041 beschrieben. Die erfindunggemäss herstellbaren cyclischen Ether weisen die folgende Formel auf
0-
Raa }—(Cna )z
CH CHa - L - R30
(III)
X -C-Ras-
11
Q2
worin L ( 1 ) eine Valenzbindung, (2) einen Rest der Formel -(CH:)d, worin d eine Zahl von 1 bis 5 ist, (3) einen Rest der Formel -(CH;)t-CF2-, worin t die Zahl 1,2 oder 3 ist, (4) einen Rest der Formel -CH=CH-A-, worin A eine Valenzbindung oder einen Rest -(CH2)h- bedeutet, worin h die Zahl 1,2 oder 3 ist, oder (5) einen Rest der Formel -CH2-O-CH:-Y-, worin Y eine Valenzbindung oder einen Rest -(CH:)k bedeutet, worin k die Zahl 1 oder 2 ist, Q2 eine Gruppierung
/\
OR4, oder R3 OR4
O, H H, R3
worin R3 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R4 Wasserstoff, den Tetrahydropyranyl-, Tetrahydrofuranyl, 1 -Ethoxyethylrest oder einen Rest der Formel
H
I I
Rs-O-C—C-R11
I I
Re Rio bedeuten, worin Rs ein Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, der Phenylrest oder ein durch 1,2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter Phenylrest ist, R9 und Rio, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylreste oder durch 1,2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylreste oder zusammengenommen Reste -(CH2)a- oder -(CH2)b-0-(CH2)c- sind, worin a die Zahl 3,4 oder 5, b die Zahl 1,2 oder 3 und c die Zahl 1,2 oder 3 ist, unter der Massgabe, dass b + c die Zahl 2,3 oder 4 ergeben, und Rh Wasserstoff oder den Phenylrest bedeutet, einen der Reste
15
25
oder
CH20R4
worin R4 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, R2s(l)
-Rs
I
C-G.H2S-CH3
I
30
worin CgH2g einen Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette zwischen -CR5R6- und der endständigen Methylgruppe und Rs und Re, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, 35 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Fluor bedeuten, unter der Massgabe, dass einer der Reste Rs und Re nur dann Fluor bedeutet, wenn der andere Wasserstoff oder Fluor ist,
(2)
R.
•(T),
tz:€T's
RQ
45
worin Rs und Re die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen unter der Massgabe, dass weder Rs noch Rs Fluor bedeutet, wenn Z die Oxagruppe (-0-) ist, wobei ferner Z eine Oxagruppe oder einen Rest CjHkj bedeutet, der eine Valenz-50 bindung oder ein Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen ist, welcher durch 0,1 oder 2 Fluoratome substituiert sein kann und 1 bis 6 Kohlenstoffatome zwischen -CRsRe- und dem Phenylring besitzt, T einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, den Trifluormethylrest oder einen 55 Rest -OR7, worin R7 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und s O oder die Zahl 1,2, oder 3 bedeuten, unter der Massgabe, dass nicht mehr als zwei Reste T von Alkyl verschieden sind und dass, wenn s die Zahl 2 oder 3 ist, die Reste T gleich oder verschieden sein können, oder
60
(3)
• CH2CH3,
C = C
R30 einen der Reste
636347
8
(1) -COOR.37
(2) -CH2OH
(3) -CH2N(Ris)2
O
II
(4) -C—N(Ris)2oder 'NH-N
(5) -C
-N
worin R34 der Phenyl-, p-Bromphenyl-, p-Biphenylyl-, p-Nitronphenyl, p-Benzamidophenyl- oder 2-Naphthylrest und R35 Wasserstoff oder der Benzoylrest ist, (m) Wasserstoff oder s (n) ein pharmakologisch zulässiges Kation und Ris Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Benzyl- oder Phenylrest bedeuten, wobei die Reste Ris gleich oder verschieden sein können, X eis- oder trans-CH=CH-, C=D- oder -CH2CH2- und ~ die Bindung in alpha- oder 10 beta-Konfiguration darstellen.
Die Formel III gibt beispielsweise das 9-Deoxy-5£, 9a-epoxy-2,3-dinor-15(S)-15-methyl-PGFi wieder, falls L eine V.alenzbindung, Q2
worin R37 (a) einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, is (b) Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, (c) Aralkylrest mti 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, (d) den Phenylrest, CH3 (e) einen durch 1,2 oder 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest,
(n
" W-NH-'c^>
0
II
NH-C-CH
OH,
3»
20 den Rest
25
(ji OhJ
OH
R25 den n-Pentylrest, R30 die Carboxylgruppe und X trans-CH=CH- bedeuten, wobei die entsprechende Verbindung sodann die Formel
(h)
(i )
(j)
(k)
(l)
0
/V 11
NH-C-CH3,
^ ^-NH-C-NHa ,
0
/TA H
'' ^-CH=N-NH-C-HHa,
35
40
.CHa-COOH
' r
CH
<f- Tf a
(IV )
H
45 / H'C=C\
1 ri c U
OH csHit
CH3 OH
50
hat.
Die Formel III zeigt den 9-Deoxy-5ç, 9a-epoxy-PGFi-met-hylester, wenn L die Ethylengruppe, Q2
55
/\ H OH
60
den Rest
65
OH
9
636347
Rî5 den n-Pentylrest, R30 -COOCH3 und X trans-CH=CH-bedeuten, wobei diese Verbindung der Formel
CH2-(CH2)2-C00CH
OH
H OH
entspricht.
In den Rahmen von von Formel III fallen unter
Verwendung obiger Nomenklatur die 1 lß-Verbindungen, 11-Deoxy-l l-oxo-(PGD)-Verbindungen, 11-Deoxy-ll-me-thylen-Verbindungen, 11-Deoxy-Verbindungen, 1 l-Deoxy-10,11-didehydro-Verbindungen und 11-Deoxy-11-hydroxymethyl-Verbindungen.
Entsprechend der Bedeutung von R30 in Formel III umfasst diese Säuren, Ester, Salze, 2-Decarboxy-2-hydroxy-methyl- bzw. -aminoverbindungen, Amide und 2-Decarboxy-2-tetrazolyl-Verbindungen.
Die Kohlenstoffatome werden in vorliegenden Formeln wie bei der Prostansäure (I) beziffert, abgesehen davon, dass die Kohlenstoffatome von längeren oder kürzeren Seitenketten in üblicher Weise als nor- oder homo-Atome angegeben werden. In der obigen Verbindung der Formel IV befindet sich somit die-CH=CH-Gruppe in 13,14-Stellung, und in der oberen Seitenkette sind C-2 und C-3 nor-Atome [vergleiche N.A. Nelson, J. Médicinal Chem. 17,911 (1974)]. Die Bindung an den Ring erfolgt stets am C-8,
C-9 und C-12.
Bedeutet Q2 in Formel III die Gruppierung /\
R3 OR4
das heisst ist die C-15-Hydroxyl- oder -Ethergruppe in «-Konfiguration an die Seitenkette gebunden, so ist die Konfiguration am C-15 identisch mit der Konfiguration natürlich vorkommender Prostaglandine wie z.B. PGEi aus Säugetiergeweben. Die 15-epimeren Verbindungen entsprechen der Formel III, wenn Q2
/\
R3 OR4
bedeutet sie werden als «15-epi»- oder «15ß»-Verbindungen bezeichnet. Die Bezeichnungen «R» und «S» beziehen sich bekanntlich auf die benachbarten Substituenten, vergleiche R.S. Cahn, J. Chem. Ed. 41,116 ( 1964).
Zu den Verbindungen der Formel III gehören die Isomeren, bei welchen ~ a- oder ß-Konfiguration bedeutet. Zur Bezeichnung dieser Isomeren kann man die «et»- oder «ß»-Substitution am C-6 heranziehen, oder vorzugsweise, die «R»-und «S»-Nomenklatur verwenden, vergleiche R.S.
Cahn und N.A. Nelson, loc. cit.
Die obigen Formeln geben zwar bestimmte optische Isomere wieder, jedoch sollen die betreffenden Verbindungen nicht nur in gereinigter Form, sondern auch in Form von Gemischen einschliesslich razemischer Gemische oder Gemische der enatiomeren Formen beansprucht werden.
In bezug auf Formel III sind Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butylrest und deren isomere Formen. Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind die genannten Reste sowie der Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- und Octylrest und deren isomere Formen. Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sind die genannten Reste sowie der Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Penta-decyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl- und Octadecylrest und deren isomere Formen. Beispiele für Cycloalkylreste mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen einschliesslich alkylsubstituierter Cycloalkylreste sind der Cyclopropyl-, 2-Methylcyclopropyl-, 2,2-Dimethylcyclo-propyl-, 2,3-Diethylcyclopropyl-, 2-Butylcyclopropyl-, Cyclobutyl-, 2-Methylcyclobutyl-, 3-Propylcyclobutyl-, 2,3,4-Triethylcyclobutyl-, Cyclopentyl-, 2,2-Dimethylcyclo-pentyl-, 2-Pentylcyclopentyl-, 3-tert-Butylcyclopentyl-, Cyclohexyl-, 4-tert-Butylcyclohexyl-, 3-Isopropylcyclo-hexyl-, 2,2-Dimethylcyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, Cyclononyl- und Cyclodecylrest. Beispiele für Aralkylreste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen sind der Benzyl-, Phenetyl-, 1-Phenylethyl-, 2-Phenylpropyl-, 4-Phenylbutyl-, 3-Phenyl-butyl-, 2-(l-Naphthylethyl)- und l-(2-Naphthylmethyl)-rest. Beispiele für alkylsubstituierte Phenylreste sind der (o-, m-oder p-)Tolyl-, p-Ethylphenyl-, p-tert-Butylphenyl- und 2,5-Dimethylphenylrest.
Beispiele für Alkylenreste mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette, im Rahmen von CgH2g, sind der Methylen-, Ethylen-, Trimethylen-, Tetramethylen- und Pentamethylenrest und Alkylenreste mit ein oder mehreren Alkylsubstituenten an ein oder mehreren Kohlenstoffatomen, z.B. die Reste -CH(CH3)-, -C(CH3)2-, -CH(CH2CH3)-, -CH2-CH(CH3)-, -CH(CH3)-CH(CH3)-, -CH2-C(CH3)2-, -CH2-CH(CH3)-CH2-, -CH2-CH2-CH(CH2CH2CH3)-,-CH(CH3)-CH(CH3)-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-C(CH3)2-CH2- und -CH2-CH2-CH2-CH2-CH(CH3)-. Beispiele für Alkylenreste mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, die durch 0,1 oder 2 Fluoratome substituiert sein können und 1 bis 6 Kohlenstoffatome in der Kette aufweisen, entsprechend der Definition von QH2j, sind die obigen Reste CgH2g sowie der Hexamethylenrest, ferner Hexamethylen-reste mit ein oder mehreren Alkylsubstituenten an ein oder mehreren Kohlenstoffatomen und Alkylenreste mit ein oder zwei Fluorsubstituenten an ein oder zwei Kohlenstoffatomen, z.B. die Reste -CHF-CH2-, -CHF-CHF-, -CH2-CH2-CF2-, -CH2-CHF-CH2-, -CH2-CH2-CF(CH3)-, -CH2-CH2-CF2-CH2-, -CH(CH3)-CH2-CH2-CHF-, -CH2-CH2-CH2-CH2-CF2-, -CHF-CH2-CH2-CH2-CH2-CHF-, -CF2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-CF2-CH2-CH2- und -CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CF2.
Beispiele für Reste der Formel
/T^r'Ws sind der Phenyl-, (o-, m- oder p-)Tolyl-, (o-, m- oderp-)Ethyl-phenyl-, (o-, m- oder p-)Propylphenyl-, (o-, m- oder p-)Butyl-phenyl-, (o-, m- oder p-)Isobutylphenyl-, (o-, m- oder p-)tert-Butylphenyl-, 2,3-Xylyl-, 2,4-Xylyl-, 2,5-Xylyl-, 2,6-Xylyl-, 3,4-Xylyl, 2,6-Diethylphenyl-, 2-Ethyl-p-tolyl, 4-Ethyl-o-tolyl-, 5-Ethyl-m-tolyl-, 2-Propyl-(o-, m- oder p-)tolyl-, 4-ButyI-m-tolyI-, 6-tert-ButyI-m-tolyI-, 4-Isopropyl-2,6-xylyl-, 3-Propyl-4-ethylphenyl-, (2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6- oder
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
636347
10
2,4,5-)Trimethylphenyl-, (o-, m- oder p-)Fluorphenyl-, 2-Fluor-(o-, m- oder p-)tolyl-, 4-Fluor-2,5-xylyl-, (2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)Difluorphenyl-, (o-, m- oder p-)Chlor-phenyl-, 2-Chlor-p-tolyl-, (3-, 4-, 5- oder 6-)Chlor-o-tolyl-, 4-Chlor-2-propylphenyl-, 2-Isopropyl-4-chlorphenyl-, 4-Chlor-3,5-xylyl-, (2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)Di-chlorphenyl-, 4-Chlor-3-fluorphenyl-, (3- oder 4-)Chlor-2-fluorphenyl-, a,a,a-Trifluor-(o-, m- oder p-)tolyl-, (o-, m-oder p-)Methoxyphenyl-, (o-, m- oder p-)Ethoxyphenyl-, (4-oder 5-)Chlor-2-methoxyphenyl- und 2,4-Dichlor(5- oder 6-)methoxyphenylrest.
Es können auch die pharmakologisch zulässigen Salze von Verbindungen, bei denen R37 im Rest -COOR37 für Wasserstoff steht, hergestellt werden. Die pharmakologisch zulässigen Salze dieser Verbindungen der Formel III sind z.B. Salze mit pharmakologisch zulässigen Metallkationen, Ammonium-, Aminkationen und quaternären Ammoniumkationen.
Besonders bevorzugte Metallkationen sind diejenigen der Alkalimetalle, z.B. Lithium, Natrium und Kalium, und der Erdalkalimetalle, z.B. Magnesium und Calcium, obgleich auch kationische Formen anderer Metalle wie z.B. von Aluminium, Zink und Eisen hergestellt werden können.
Pharmakologisch zulässige Aminkationen leiten sich von primären, sekundären oder tertiären Aminen ab. Beispiele für geeignete Amine sind Methylamin, Dimethylamin, Tri-methylamin, Ethylamin, Dibutylamin, Triisopropylamin, N-Methylhexylamin, Decylamin, Dodecylamin, Allylamin, Crotylamin, Cyclopentylamin, Dicyclohexylamin, Benzyl-amin, Dibenzylamin, a-Phenylethylamin, ß-Phenylethyl-amin, Ethylendiamin, Diethylentriamin und ähnliche aliphatische, cycloaliphatische und araliphatische Amine mit bis zu etwa 18 Kohlenstoffatomen, ferner heterozyklische Amine, z.B. Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Piperazin und deren niedrig-alkylsubstituierte Derivate wie 1-Methylpiperidin, 4-Ethylmorpholin, 1-Isopropylpyrrolidin, 2-Methylpyrro-lidin, 1,4-Dimethylpiperazin, 2-Methylpiperidin und dergleichen, weiterhin wasserlöslichmachende oder hydrophile Gruppen enthaltende Amine wie z.B. Mono-, Di- und Trieth-ylamine, Ethyldiethanolamin, N-Butylethanolamin, 2-Amino-1 -butanol, 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1 -propanol, Tris-(hydroxymethyl)amino-methan, N-Phenylethanolamin, N-(p-tert-Amylphenyl)di-ethanolamin, Galactamin, N-Methylglycamin, N-Methyl-glucosamin, Ephedrin, Phenylephrin, Epinephrin, Procain und dergleichen.
Beispiele für geeignete pharmakologisch zulässige quater-näre Ammoniumkationen sind das Tetramethylammonium-, Tetraethylammonium, Benzyltrimethylammonium-, Phenyl-triethylammoniumion und dergleichen.
Die neuen 4,5-Dihydro-prostacyclin-artigen Verbindungen der Formel III besitzen qualitativ die gleichen pharmakologischen Eigenschaften, die vorstehend für Prostacyclin und und prostacyclinartige Verbindungen beschrieben wurden, und sie können für die gleichen Zwecke in der gleichen Weise eingesetzt werden. Überraschenderweise sind jedoch diese neuen 4,5-Dihydroprostacyclin-artigen Verbindungen wesentlich spezifischer in der Verursachung prosta-cyclinartiger biologischer Reaktionen. Daher ist jedes dieser neuen Prostacyclin-Analogen für mindestens eine der vorstehend angegebenen pharmakologischen Zwecke nützlicher als Prostacyclin. Die Verwendung des neuen Analogen für den gleichen Zweck führt zu geringeren unerwünschten Nebenwirkungen als die Verwendung von Prostacyclin. Wegen der längeren Wirkungsdauer kann man auch häufig weniger und kleinere Dosen des neuen Analogen anwenden, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.
Die 4,5-Dihydro-prostacyclin-artigen Verbindungen sind besonders wirksam zur Inhibierung einer Blutplättchen-Aggregation in vivo oder in vitro.
Um eine optimale Kombination von biologischer Selektivität, Wirkkraft und Wirkungsdauer zu erzielen, werden 5 bestimmte Verbindungen der Formel III bevorzugt. So ist beispielsweise vorzugsweise Q2 eine Gruppierung
/
\
\
R3 OR4
10
worin besonders bevorzugt R3 Wasserstoff oder Methyl und R4 Wasserstoff bedeuten.
Gemäss einer weiteren Bevorzugung bedeutet R3o in Formel III den Rest -COOR37, worin R37 Wasserstoff oder 15 einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt den Methyl- oder Ethylrest, wobei diese Verbindungen besonders gut absorbiert werden, oder ein pharmakologisch zulässiges Kation darstellt.
20 Bei oraler Verabreichung ist R30 vorzugsweise ein Rest
O
-C-N-(R,s)2
25
worin Ris Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Benzyl- oder Phenylrest und insbesondere Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Wasserstoff oder den Methyl-30 rest darstellt, wobei die beiden Reste Ris gleich oder verschieden sein können. Bedeutet R25 in den Verbindungen der Formel III den Rest
35
Rs
-C-CgH2g-CH3,
I
Rf,
40 so ist CgFhg vorzugsweise ein Alkylenrest mit 2,3 oder 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere der Trimethylenrest.
Ferner sind vorzugsweise Rs und Re, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Fluor. Weiterhin sind Rs und Rs, falls sie nicht aus Wasserstoff 45 bestehen, vorzugsweise beide Methyl oder Fluor. Besonders bevorzugt bedeutet R25 den n-Pentyl-, 1,1 -Dimethylpentyl-oder 1,1-Difluorpentylrest.
Bedeutet R2S in den Verbindungen der Formel III den Rest
50
55
Rq so ist vorzugsweise s 0 oder 1. Bedeutet s nicht 0, so ist T vor-60 zugsweise Ethyl, Chlor, Fluor, der Trifluormethyl- oder Me-thoxyrest in Meta- oder Para-Stellung des Phenylrings. Bedeutet Z die Oxagruppe (-0-), so sind Rs und Ró, die gleich oder verschieden sein können, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Ethyl. Bestehen Rs und R« nicht aus Was-65 serstoff, so sind die beiden Reste weiterhin bevorzugt Methylgruppen. Bedeutet Z den Rest Cjtfcj, so besteht dieser vorzugsweise aus einer Valenzbindung, der Methylen- oder Ethylengruppe. R25 ist besonders bevorzugt einer der Reste
11
636347
•CH,
-CpH
-Ö '•O-
(§) bedeutet in den Verbindungen der Formel III
oder
L bedeutet vorzugsweise -(CH2)3-, -(CH2)4-, oder -(CH2)5-und insbesondere den Rest -(CH2)3-.
Die Verbindungen der Formel III werden erfindungsge-mäss hergestellt, indem man aus einer Verbindung der Formel phylococcen wirksam. Sie besitzen ferner antimikrobielle Wirkung und eignen sich zur topischen antiseptischen Behandlung von Menschen und Tieren einschliesslich Nutztieren, Haustieren, zoologischen Arten und Laboratoriums-s tieren. Weiterhin sind sie in der Augenheilkunde brauchbar.
Für die genannten Zwecke werden die Quecksilberverbindungen vorzugsweise topisch angewandt, z.B. in alkoholischer Lösung mit Konzentrationen von 0,002 bis 0,01%, unter Mitverwendung eines Benzalkoniumchlorids als Konservie-lo rungsmittel, oder man verwendet sie als Lotion, Creme oder Salbe mit 0,5- bis 5,0%iger Konzentration in den üblichen pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmitteln. Die genaue Anwendungsweise und Konzentration hängt von Faktoren wie Alter, Gewicht und Zustand des Patienten ab. is Bestimmte Quecksilberverbindungen im Rahmen der Formel VI werden wegen optimaler biologischer Selektivität, Wirkkraft und Wirkungsdauer bevorzugt. So bedeutet Q2 vorzugsweise die Gruppierung
20
R3
\
OR4
R22/ —(CH2 )'•
c=e:
.L-R •H
worin R4 Wasserstoff bedeutet. Ferner bedeutet L vorzugsweise den Trimethylenrest. Ist R3 ein Alkylrest, so besteht 25 dieser vorzugsweise aus Methyl. Bedeutet R30 den Rest -COOR19, so ist R19 vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 4 30 Kohlenstoffatomen und insbesondere der Methylrest. Wei terhin ist vorzugsweise G Chlor oder die Acetatogruppe.
Die cyclischen Ether der Formel III werden nach dem ( XXXI11 ) 30 nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt, die im Schema dargestellt sind.
Schema worin
L, Qi, \^7 , Ras, R30 und X die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen,
(a) eine Quecksilberverbindung der Formel
Hg-G
,0 :CH~CH-L-R30
/
35
40
OH
(VI)
R22/ ""(^2)2 SX-C-R25
II
Q2
bildet, worin
G den Nitratorest, lod, Chlor, Brom, den Acetato-, Trifluoracetato- oder Benzoatorest bedeutet und
L, Q2, , R25, R30, X und ~ die vorstehend ange gebene Bedeutung besitzen, und
(b) das Produkt der Stufe (a) einer reduktiven Entquecksil-berung unterwirft unter Bildung des gewünschten cyclischen Ethers und erhaltene Verbindungen, bei denen der Rest R19 in der Gruppe -COOR19 für R30 aus Wasserstoff besteht, gegebenenfalls in die entsprechenden Salze überführt. Die im erfin-dungsgemässen Verfahren erhaltenen Zwischenverbindungen der Formel VI sind neue Verbindungen. Diese neuen Quecksilberverbindungen sind für pharmakologische Zwecke brauchbar. Sie besitzen Antiprotozoen- und Antisy-philis-Wirkung und sind somit gegen Streptococcen und Sta-
45
50
55
60
65
R22 V ~(CH2 )2n^ ^L-R30
h^-Cî=€\h (XXXIII)
X-C-R25
II
Q2
^ (a) Hg-G ß—.CH~CH-L-R3o R22)~ ""(^2)2
(vi)
•c II
Q2
R25
(b)
^22yf~" —(£^2)2 X-C-R25
IL
,0-CH~CH2_L-R3o
(MI)
636347
12
Erfindungsgemäss wird der cyclischen Ether der Formel III aus einer Verbindung der Formel VI gemäss Schema reduktiv entquecksilbert. Im Schema besitzen G, L,
Q2> (r2z) ? R25, R30, X und ~ die vorstehend angegebenen Bedeutungen.
Gemäss dem Schema wird eine 4,5-cis-Didehydro-PGFia-artige Verbindung der Formel XXXIII (a) in eine Quecksilberverbindung der Formel VI überführt, worauf (b) diese Verbindung reduktiv entquecksilbert wird unter Bildung des Produkts der Formel III.
Zur Hintergrundinformation über diese Reaktion mit Quecksilber und Entquecksilberung wird z.B. auf H.C.
Brown et al., Organometal, Chem. Syn. 1,7 (1970) und Fieser und Fieser, Reagents, N.Y., 1972 verwiesen.
Das Ausgangsmaterial der Formel XXXIII ist bekannt. Weiterhin wird bezüglich substituierter Phenylester auf die US-PS 3 894 062, bezüglich substituierter Phenacylester auf die US-PS 3 979 440 und bezüglich der 2-Decarboxy-2-tetra-zolylderivate auf die US-PS 3 883 513 und 3 932 389 verwiesen. In Stufe (a) des Schemas kann das Ausgangsmaterial mit einem geeigneten Quecksilber (Il)-Salz der Formel Hg(G)2, z.B. mit Quecksilbernitrat, -chlorid oder -acetat, umgesetzt werden. Bevorzugt wird Quecksilberacetat oder -trifluoracetat. Das Reagens wird vorzugsweise in Wasser oder Säure, z.B. Essigsäure, gelöst und mit einer Lösung des Ausgangsmaterials XXXIII, das in einem Lösungsmittel wie Chloroform oderTetrahydrofuran vorliegt, vereinigt. Die Umsetzung erfolgt zweckmässig bei etwa 15 bis 35°C.
In Stufe (b) wird die Quecksilberverbindung reduktiv entquecksilbert. Hierfür geeignete Reagentien sind z.B. Natriumborhydrid, Natriumamalgam und Hydrazin. Besonders bevorzugt wird Natriumborhydrid in alkalischer Lösung, z.B wässriger Natriumhydroxidlösung. Die Umsetzung erfolgt in der Regel in einem Lösungmittel wieTetrahydrofuran bei etwa 15 bis 35°C. Dann wird das Quecksilber vorzugsweise abgesondert, Schutzgruppen werden gegebenenfalls entfernt und das Produkt kann auf übliche Weise isoliert werden.
Die Quecksilberverbindungen der Formel VI sind nicht nur als Zwischenprodukte zur Herstellung von Produkten der Formel III, sondern auch wegen eigener pharmakologischer Zwecke brauchbar. G kann variiert werden, z.B. durch entsprechende Wahl der Reagentien Hg(G)2 oder durch Austausch, z.B. von Acetat durch Chlor mittels Ionenaustausch.
Die Zwischenprodukte der Formel VI werden häufig nicht isoliert, sondern direkt in weiteren Verfahrensstufen verwendet. Werden sie z.B. isoliert, so kann die Reinigung nach bekannten Methoden erfolgen, z.B. durch Verteilungsextraktion, fraktionierte Kristallisierung und vorzugsweise durch Silikagel-Säulenchromatographie.
Die Verbindungen, worin Q2 in a- oder ß-Konfiguration vorliegt, z.B. als
A
H OH oder H OH
stellen 15a- und 15ß-Isomere dar. Die vorliegend beschriebenen Umwandlungen haben im allgemeinen keinen Ein-fluss auf die Stereochemie in dieser Stellung, so dass die Endprodukte die gleiche stereochemische Konfiguration am C-15 wie die Ausgangsmaterialien am entsprechenden Kohlenstoffatom besitzen. Sollte es erforderlich sein, 15a-und 15ß-Isomere zu trennen, so kann diese Trennung nach bekannten Methoden erfolgen, z.B. durch Chromatographieren an neutralem Silikagel.
Wurde ein optisch aktives Zwischenprodukt oder Aus-gangsmaterial verwendet, so führen die folgenden Reaktionsstufen zu optisch aktiven Zwischenprodukten oder Produkten. Man bevorzugt dasjenige optische Isomere einer 4,5-cis-Didehydro-PGFia-Verbindung, das ein Produkt der Formel III mit derjenigen Konfiguration ergibt, die der Konfiguration in natürlich vorkommenden Prostaglandinen entspricht. Verwendet man z.B. die razemische Form eines Zwischenprodukts oder Ausgangsmaterials, so werden folgende Zwischenprodukte und Produkte in razemischer Form erhalten. Optisch aktive und razemische Formen der Zwischenprodukte oder Ausgangsmaterialien sind bekannt oder nach bekannten Methoden zugänglich.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen der Formel III kommen in zwei isomeren Formen vor, wobei ~ a- oder ß-Konfiguration bedeutet, das heisst endo- oder exo-Stellung zum heterozyklischen Ring. Diese beiden Isomeren unterscheiden sich in ihrer Mobilität auf dünnschichtenchro-matographischen Silikagelplatten oder in einer Silikagel-säule. Die Glieder jedes Isomeren-Paars werden in Anbetracht dieser unterschiedlichen Mobilität als «weniger polare» oder «stärker polare» Isomere bezeichnet.
Schutzgruppen R4 in Verbindungen der Formel III sind durch saure Hydrolyse, z.B. in verdünnter Essigsäure, wässriger Zitronensäure oder wässriger Phosphorsäure/Tetrahy-drofuran leicht durch Wasserstoff ersetzbar.
Wird die freie Säureform von Verbindungen der Formel III angestrebt, so kann die entsprechende Umwandlung nach bekannten Methoden, z.B. durch Verseifen, erfolgen.
Ester werden zweckmässig durch Umsetzung der Säure mit einem geeigneten Diazokohlenwasserstoff oder durch Umsetzung eines Silbersalzes der Verbindung mit einem Alkyliodid hergestellt (siehe obige Beschreibung).
Substituierte Phenyl- und Naphthylester können nach bekannten Methoden erhalten werden, siehe z.B. die US-PS 3 890 372. Auch die Phenacylester lassen sich nach bekannten Methoden herstellen, siehe die US-PS 3 979 440.
Die Ci-C8-Alkanoate der Verbindungen der Formel III werden z.B. erhalten, indem man allfällige Schutzgruppen (R4) durch Wasserstoff ersetzt und dann die Hydroxylgruppe mit einem Acylierungsmittel, vorzugsweise dem Anhydrid einer Alkancarbonsäure mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, umsetzt. Dabei erhält man z.B. mit Acetanhydrid das entsprechende Acetat. Analog können mit Propionsäureanhydrid, Isobuttersäureanhydrid oder Hexansäureanhydrid die entsprechenden Acylate gebildet werden.
Die Carboxyacylierung wird zweckmässig durchgeführt, indem man die eine Hydroxylgruppe enthaltende Verbindung und das Säureanhydrid vermischt, vorzugsweise in Gegenwart eines tertiären Amins wie Pyridin oder Triethyl-amin. Man kann einen wesentlichen Überschuss an Anhydrid verwenden, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 10 Mol Anhydrid pro Mol der Hydroxylverbindung. Das überschüssige Anhydrid dient als Reaktionsverdünnungsmittel und Lösungsmittel. Auch ein inertes organisches Verdünnungsmittel, z.B. Dioxan, kann zugegeben werden. Vorzugsweise verwendet man solche Menge des tertiären Amins, die ausreichen, um die bei der Reaktion gebildete Carbonsäure und allfällig in der Hydroxylverbindung vorhandene freie Carbo-xylgruppen zu neutralisieren.
Die Acylierung wird vorzugsweise im Bereich von etwa 0 bis etwa 100°C ausgeführt. Die Reaktionszeit hängt von Faktoren wie der Reaktionstemperatur und der Art des Anhydrids ab. Mit Acetanhydrid, Pyridin und einer bevorzugten Reaktionstemperatur von 25°C beträgt die Reaktionszeit in der Regel 6 bis 24 Stunden.
Das acylierte Produkt kann nach konventionellen Methoden aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden. Beispielsweise wird überschüssiges Anhydrid mit Wasser zersetzt, dann wird das resultierende Gemisch angesäuert und mit einem Lösungsmittel wie Diethyläther extrahiert. Das s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
13
636347
Acylat wird gewöhnlich beim Eindunsten aus dem Diethyl-ätherextrakt gewonnen. Es kann dann in konventioneller Weise gereinigt werden, zweckmässig durch Chromatographieren.
Die Verbindungen der Formel III können nach bekannten Methoden ineinander überführt werden. So wird z.B. eine Verbindung, bei welcher den Rest bedeutet, in eine andere Verbindung überführt, in der (^3^ ein anderer Ring ist, z.B. in eine 11-Methylen-verbindung, wobei man bekannte oder vorliegend beschriebene Methoden anwendet. Eine Verbindung, bei welcher der Rest Cu—Ci4 die trans-CH=CH-Gruppe ist, kann in eine andere Verbindung überführt werden, in der C13-C14 cis-CH=CH-, -C=C- oder -CH2CH2- bedeutet. So erhält man z.B. die Gruppierung -C=C- durch selektive Bromierung und Dehydrobromierung. Eine Verbindung, deren C2-Substi-tuent den Rest -COOR37 darstellt, z.B. ein Methylester, kann nach bekannten Methoden in eine andere Verbindung mit einem anderen C2-Substituenten im Rahmen von R30 überführt werden, z.B. in einen der Reste -CH2OH oder O
II
-C-N(Ris)2.
In den Rahmen der Verbindungen der Formel III fallen insbesondere die 11 -Methylenverbindungen. Bei sämtlichen vorstehend beschriebenen Reaktionen kann die Dauer der Umsetzung leicht dünnschichtenchromatographisch ermittelt werden.
In den folgenden Beispielen wurden die Infrarot-Absorptionsspektren mit einem Infrarotspektrophotometer Perkin-Elmer Modell 421 aufgenommen. Falls nichts anderes angegeben, wurden unverdünnte Proben verwendet. Die NMR-Spektren wurden mit einem Spektrophotometer Varian A-60, A-60D, T-60 oder XL-100 in Deutorochloroformlösung mit Tetramethylsilan als innerem Standard aufgenommen. Die Massenspektren wurden mit einem Massenspektrometer Varian Modell MAT CH7, einem doppelt fokusierenden hochauflösenden Massenspektrometer CEC Modell 110B oder einem Gaschromatograph/Massenspektrometer LKB Modell 9000 (Ionisationspannung 22 oder 70 ev) aufgenommen, gewöhnlich an den Trimethylsilylderivaten.
Unter «Skellysolve B» wird ein Gemisch isomerer Hexane verstanden.
Unter Dünnschichtenchromatographie werden die Eluie-rung, das Auffangen der Fraktionen und Vereinigen derjenigen Fraktionen verstanden, die gemäss Dünnschichtench-romatogramm das gewünschte Produkt frei von Ausgangsmaterial und Verunreinigungen enthalten.
Unter Einengen wird das Einengen bei vermindertem Druck von vorzugsweise weniger als 50 min Hg und bei Temperaturen unterhalb 35°C verstanden.
Unter einem Alkanoat wird ein Ester einer Alkancarbon-säure mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen verstanden.
Beispiel 1
9-Deoxy-5ç,9cc-epoxy-PGFi-methylester, weniger polares Isomer und stärker polares Isomer (Formel III)
Vergleiche Schema.
Eine Lösung von 0,95 g Quecksilberacetat in 10 ml Wasser wird mit 10 ml Tetrahydrofuran vermischt. Zur resultierenden Suspension wird eine Lösung von 0,735 g cis-4,5-5 Didehydro-PGFia-methylester der Formel XXXIII in 10 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Dann wird noch 4'/4 Stunden bei etwa 25°C gerührt. Unter Rühren wird eine Lösung von 0,200 g Natriumborhydrid in 10 ml 1 n-Natriumhydroxidlö-sung zugetropft. Nach 20 Minuten werden gesättigte Natri-jo umchloridlösung und Diethyläther zugegeben. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem öligen Produkt (0,429 g) eingeengt. Die wässrige Phase wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit Diethyläther extrahiert. Die is organische Phase wird dann wie vorstehend beschrieben aufgearbeitet, wobei man 0,192 g eines Öls erhält, das nach Veresterung mit Diazomethan mit obigen 0,429 g vereinigt wird. Das gesamte Produkt wird in einer Hochdrucksäule an Sili-kagel chromatographiert unter Eluieren mit Aceton/20 bis 20 30% Hexan, wobei man die Titelverbindungen erhält: 0,349 g des weniger polaren Isomeren, Rf 0,38 (Dünnschichtenchro-matogramm an Silikagel in Aceton/Methylenchlorid 3:7), und 0,144 g des stärker polaren Isomeren, Rf 0,33 (Dünn-schichtenchromatogramm an Silikagel in Aceton/Methy-25 lenchlorid 3:7). Das weniger polare Isomer besitzt NMR-Peaks bei 5,49,3,65 und 0,888, Peaks im Massenspektrum bei 512,3320,497,441,422,412,391,351,325,235 und 173. Das stärker polare Isomer zeigt NMR-Peaks bei 5,50,3,66 und 0,885; Peak im Massenspektrum bei 512,3331 und weitere 30 Peaks wie beim erstgenannten Isomeren.
Beispiel 2
9-Deoxy-5ç,9a-epoxy-PGFi, weniger polares Isomer (Formel III)
35 Eine Lösung von 0,410 g 9-Deoxy-5£,9a-epoxy-PGFi-me-thylester (weniger polares Isomer, siehe Beispiel 1) in 15 ml Methanol wird mit 12 ml 0,1 n-Natriumhydroxidlösung versetzt und zwei Stunden bei etwa 25°C gerührt. Dann wird noch 1 ml 0,1 n-Natriumhydroxidlösung 3V2 Stunden und 40 schliesslich weitere 2 ml 0,1 n-Natriumhydroxidlösung 2V2 Stunden lang einwirken gelassen. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wird mit 10%iger wässriger Kaliumbisulfatlösung auf pH<2 angesäuert. Das resultierende Gemisch wird mit Ethylacetat extra-45 hiert, die vereinigten Extrakte werden mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird an Silikagel chromatographiert unter Eluieren mit Ethylacetat/50 bis 65% Hexan, wobei man 0,285 g der Titelverbindungen so erhält; Rf 0,53 (Dünnschichtenchromatogramm an Silikagel in Ethylacetat/Essigsäure95:5); Peaks im Massenspektrum bei 570,3575,555, 599,480,465,409,390,383,364 und 173; NMR-Peaks bei 5,53,4,27-3,60,1,33 und 0,885; IR-Absorption bei 3300 und 1705 cm-1.
55
Beispiel 3
9-Deoxy-5Ç,9a-epoxy-PGFi, stärker polares Isomer (Formel III)
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 2, jedoch unter 60 Ersatz des Ausgangsmaterials durch 0,207 g des stärker polaren Isomeren des Methylesters (siehe Beispiel 1), so erhält man 0,115 g der Titel verbindung vom Rr 0,40 (Dünnschichtenchromatogramm an Silikagel in Ethylacetat/Essig-säure 95:5); Peaks im Massensprektrum bei 570,3598, 555, es 499,480,465,409,390,383,364 und 173. Die NMR- und Infrarot-Daten entsprechen im wesentlichen den Werten für das weniger polare Isomer gemäss Beispiel 2.
Wiederholt man die Verfahren der Beispiele 1 bis 3, jedoch
636347
unter Ersatz des cis-4,5-Didehydro-PGFia-Ausgangsmate-rials XXXIII durch die entsprechende cis-4,5-Didehydro-PGFia-artige Verbindung oder ein Analog davon, so erhält man die folgenden 9-Deoxy-5ç,9a-epoxy-PGFi-artigen Verbindungen der Formel III in Form der weniger polaren und stärker polaren Isomeren der C-5-Isomeren-Paare: 9-Deoxy-5|,9a-epoxy-l 5(S)-15-methyl-PGFi-methylester, 9-Deoxy-5£,9a-epoxy-15(S> 15-methyl-PGFi, 9~Deoxy-5ç,9a-epoxy-(R)-15-methyl-PGFi-methylester, 9-Deoxy-5ç,9a-epoxy-15(R)-15-methyl-PGFi, 9-Deoxy-5Ç,9a-epoxy-17-phenyl-18,19,20-trinor-PGFi-me-thylester,
9-Deoxy-5ç,9a-epoxy-17-phenyl-18,19,20-trinor-PGFi,
9-Deoxy-5£,9a-epoxy-l 6-phenoxy-17,18,19,20-tetranor-PG Fi -methylester,
9-Deoxy-5Ç,9a-epoxy-16-phenoxy-17,18,19,20-tetranor-PGFi,
s 9-Deoxy-5|,9a-epoxy-16,16-dimethyl-PGFi-methylester, 9-Deoxy-5Ç,9a-epoxy-16,16-dimethyl-PGFi, 9-Deoxy-5Ç,9a-epoxy-11 -deoxy-11 -oxo-15(S)-15-methyl-PGFi-methylester,
9-Deoxy-5Ç,9ct-epoxy-11-deoxy-11 -oxo-15(S)-15-methyl-lo PGFi,
9-Deoxy-5£,9a-epoxy-13,14-dihydro-PGF i -methylester, 9-Deoxy-5£,9a-epoxy-13,14-dihydro-PGFi, 9-Deoxy-5|,9a-epoxy-PGFi -amid.
B
Claims (5)
- (1) -COOR371 WRfR8-0-C-C-R11I IR9 Rio bedeuten, worin Rs ein Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, der Phenylrest oder ein durch 1,2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter Phenylrest ist, Rs und Rio, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylreste oder durch 1,2 oder 3 Alkylreste substituierte Phenylreste oder zusammengenommen Reste -(CH2)a- oder -(CH2)b-0-(CH2)c- sind, worin a die Zahl 3,4 oder 5, b die Zahl 1,2 oder 3 und c die Zahl 1,2 oder 3 ist, unter der Massgabe, dass b + c die Zahl 2, 3 oder 4 ergeben, und R11 Wasserstoff oder Phenyl bedeutet, einen der Reste25 worin Rj und R« die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, unter der Massgabe, dass weder R5 noch Ró Fluor bedeuten, wenn Z die Oxagruppe (-0-) ist, worin ferner Z eine Oxagruppe oder einen Rest CjH2j bedeutet, der eine Valenzbindung oder ein Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoff-30 atomen ist, der durch 0,1 oder 2 Fluoratome substituiert sein kann und 1 bis 6 Kohlenstoffatome zwischen -CRsRe- und dem Phenylring besitzt, T einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, denTrifluormethylrest oder einen Rest -OR7-, worin R7 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff-35 atomen ist, und s 0 oder die Zahl 1,2 oder 3 bedeuten, unter der Massgabe, dass nicht mehr als zwei Reste T von Alkyl verschieden sind und dass, wenn s die Zahl 2 oder 3 bedeutet, die Reste T gleich oder verschieden sein können, oder-CH2H-:c=c-CH2CH3-HR30 einen der Reste4550
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung, worin35 ' den Rest bedeutet, in eine Verbindung überführt, worin(XXXIII)^7 eine entsprechende 11 -Methylengruppe enthält. 50 3. Verfahrennach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Verbindungen, die eine trans-CH=CH-Gruppe in C13-C14 aufweisen, in Verbindungen überführt, worin der Rest Cu-Cu cis-CH=CH- ist.(2) -CH2OH(2)Re-C-Z./7^r(T)*2PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Äthers der Formel ch2-l-r30(III)worin L (1) eine Valenzbindung, (2) einen Rest der Formel -(CH2)d-, worin d eine Zahl von 1 bis 5 ist, (3) einen Rest der Formel -(CH2)t-CF2-, worin t die Zahl 1,2 oder 3 ist, (4) einen Rest der Formel -CH=CH-A-, worin A eine Valenzbindung oder einen Rest -(CH2)h- bedeutet, worin h die Zahl 1,2 oder 3 ist, oder (5) einen Rest der Formel -CH2-O-CH2-Y-, worin Y eine Valenzbindung oder einen Rest -(CH2)k- bedeutet, worin k die Zahl 1 oder 2 ist, Q2 eine GruppierungO, H H,R3 OR4oderR3 OR4worin R3 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R4 Wasserstoff, den Tetrahydropyranyl-, Tetrahydrofuranyl-, 1-Ethoxyethylrest oder einen Rest der FormelH0r4 ór4 0worin R4 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, R25(l) RSI-C-CgH2g-CH3IRôworin CgH2g einen Alkylenrest mit 1 bis 9 Kohlenstoff-lo atomen, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Kette zwischen -CRsRö- und der endständigen Methylgruppe und Rs und Rö, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Fluor bedeuten, unter der Massgabe, dass einer der Reste R5 und Re ls nur dann Fluor bedeutet, wenn der andere Wasserstoff oder Fluor ist,20
- 3636347(n0 0// \\ || / \ II worin L,Q2, , R25, Rso und X die vorstehend ange-(f w-nh-c/v /vnh-c-CH3, gebene Bedeutung besitzen\A // (a) eine Quecksilberverbindung der Formel(h).OIInh-c-ch3j10Hg-G,0—.CH^CH-L-RsoRa2 )~(VI)20(ï )SX 11nh-c-nha ,OHch-n-nh-c-nh2,-(CHa)i\c=c:h'.l-r30 h bildet, worin G den Nitratorest, lod, Chlor, Brom, den Acetato-, Trifluoracetato- oder Benzoatorest bedeutet und L, Q2,Rîî) , R25, Rao, X und ~ die vorstehend angegebene(J)Mco -CH-C-R34r35worin R34 der Phenyl-, p-Bromphenyl-, p-Biphenylyl-, p-Nitrophenyl-, p-Benzamidophenyl- oder2-Naphthylrest ist undR35 Wasserstoff oder der Benzoylrest ist, oder R37 (m) Wasserstoff oder (n) ein pharmakologisches zulässiges Kation undRis Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Benzyl- oder Phenylrest bedeuten, wobei die beiden Reste Ris gleich oder verschieden sein können, X trans-CH=CH-, cis-CH=CH-, -CKNC- oder -CH2CH2- und—die Bindung in a- oder ß-Konfiguration darstellen,sowie pharmakologisch zulässige Salze dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man aus einer Verbindung der FormelBedeutung besitzen, und (b) das Produkt der Stufe (a) einer reduktiven Entquecksilberung unterwirft unter Bildung des gewünschten cyclischen Ethers und erhaltene Verbindungen, bei denen der Rest R37 in der Gruppe -COOR37 für Wasser-30 stoff steht, gegebenenfalls in die entsprechenden Salze überführt.(3) -CH2N(Rl8>2O
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 55 dass man erhaltene Verbindungen, in welcher der RestC13-C14 die trans-CH=CH-Gruppe ist, durch Bromierung und Dehydrobromierung in Verbindungen überführt, worin der Rest C13-C14 die Gruppe -C=C- bedeutet.(4) -C-N(Ri8>2 oder5560,NH-N(5) -C-XN- NU'oderCHaOR.worin R37 (a) einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, (b) einen Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, (c) «s einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, (d) den Phenylrest, (e) einen durch 1,2 oder 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest,
- 5. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Anspruch 60 1 erhaltenen Verbindungen der Formel III zur Herstellung von Ci-Cs-Alkanoaten, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen der Formel III vorhandene Schutzgruppen im Rest Ro durch Wasserstoff ersetzt und dann die Hydroxylgruppe mit einem entsprechenden Acylie-65 rungsmittel umsetzt.636347
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78814377A | 1977-04-19 | 1977-04-19 | |
US78814477A | 1977-04-19 | 1977-04-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH636347A5 true CH636347A5 (en) | 1983-05-31 |
Family
ID=27120750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1293077A CH636347A5 (en) | 1977-04-19 | 1977-10-24 | Process for preparing 5,9-cyclic ethers of 9-deoxy-prostaglandin-F(1 alpha)-type compounds |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53132573A (de) |
AU (1) | AU509357B2 (de) |
CA (1) | CA1184906A (de) |
CH (1) | CH636347A5 (de) |
DE (1) | DE2746932A1 (de) |
FR (1) | FR2387975A1 (de) |
GB (1) | GB1554050A (de) |
NL (1) | NL7800011A (de) |
SE (1) | SE434266B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4206127A (en) * | 1977-11-23 | 1980-06-03 | Miles Laboratories, Inc. | 5,6-Dihydro analogues of prostaglandin I2 |
JPH02294718A (ja) * | 1989-05-09 | 1990-12-05 | Fujitsu Ltd | ディジタル信号入力回路 |
PT1220849E (pt) * | 1999-10-15 | 2004-10-29 | Sucampo Ag | Composicao de compostos biciclicos e metodo para a sua estabilizacao |
RU2540330C2 (ru) | 2009-07-28 | 2015-02-10 | Оно Фармасьютикал Ко., Лтд. | Бициклическое соединение и его применение для медицинских целей |
US9029574B2 (en) | 2011-01-27 | 2015-05-12 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | Bicyclic compound and use thereof for medical purposes |
ES2581852T3 (es) * | 2011-01-27 | 2016-09-07 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | Compuesto bicíclico y uso del mismo para fines médicos |
US10899729B2 (en) | 2016-06-30 | 2021-01-26 | Ono Pharmaceutical Co.. Ltd. | Method for producing bicyclic compound |
-
1977
- 1977-08-22 CA CA000285239A patent/CA1184906A/en not_active Expired
- 1977-08-23 SE SE7709477A patent/SE434266B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-25 AU AU28206/77A patent/AU509357B2/en not_active Expired
- 1977-09-01 GB GB36450/77A patent/GB1554050A/en not_active Expired
- 1977-10-04 JP JP11872477A patent/JPS53132573A/ja active Granted
- 1977-10-19 DE DE19772746932 patent/DE2746932A1/de active Granted
- 1977-10-24 CH CH1293077A patent/CH636347A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-10-28 FR FR7732557A patent/FR2387975A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-01-02 NL NL7800011A patent/NL7800011A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU509357B2 (en) | 1980-05-08 |
SE434266B (sv) | 1984-07-16 |
SE7709477L (sv) | 1978-10-20 |
JPS53132573A (en) | 1978-11-18 |
JPS6151597B2 (de) | 1986-11-10 |
FR2387975A1 (fr) | 1978-11-17 |
CA1184906A (en) | 1985-04-02 |
AU2820677A (en) | 1979-03-01 |
NL7800011A (nl) | 1978-10-23 |
DE2746932C2 (de) | 1988-03-31 |
FR2387975B1 (de) | 1980-08-08 |
DE2746932A1 (de) | 1978-11-02 |
GB1554050A (en) | 1979-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH637949A5 (en) | Process for the preparation of novel sodium salts of prostaglandin derivatives | |
DE2753986C2 (de) | 6-Oxo-PGE&darr;1&darr;-derivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2828075A1 (de) | Neue strukturanaloge der prostaglandine | |
DE2826096A1 (de) | Prostaglandinanaloga | |
DE2355731C3 (de) | Derivate von w -nor-Prostaglandinen- E2IUId -F2 a , Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Pfizer Ine, New York, N.Y. (YStA.) | |
CH636606A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer prostensaeuren und -alkylestern. | |
DE2355540C2 (de) | 16-Phenoxy-&omega;-tetranorprostaglandinderivate | |
DE2317019A1 (de) | Neue 4,5-didehydro-prostaglandine | |
DE2626888A1 (de) | 11-desoxy-16-aryloxy-omega-tetranorprostaglandine | |
CH636347A5 (en) | Process for preparing 5,9-cyclic ethers of 9-deoxy-prostaglandin-F(1 alpha)-type compounds | |
DE2638827A1 (de) | Neue 11-deoxy-prostaglandine e, f tief alpha und f tief beta | |
DE2850304A1 (de) | Prostacyclinzwischenprodukte und -analoge | |
CH640847A5 (en) | Process for preparing analogues of 5,6-dihydroprostacyclin | |
CH636353A5 (de) | Enolaether und verfahren zu deren herstellung. | |
CH634831A5 (en) | Process for the preparation of optically active or racemic prostaglandins. | |
DE2737808A1 (de) | 2-substituierte aryl-heterocyclische omega-pentanorprostaglandine | |
CH624100A5 (de) | ||
CH639378A5 (de) | Prostaglandin-derivate und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2737807A1 (de) | C tief 1 -p-biphenylester von omega-pentanorprostaglandinen | |
DE2256537A1 (de) | Neue sulfide | |
CH631719A5 (de) | Verfahren zur herstellung von prostacyclin-analogen. | |
DE2716972A1 (de) | Neue prostaglandin-analoga mit 4,5-doppelbindung sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2320552A1 (de) | 4,5-dihehydro-prostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69313521T2 (de) | PGE1-Analoge | |
DE2736446A1 (de) | Neue prostaglandin-analoge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |