DE2826096A1 - Prostaglandinanaloga - Google Patents

Prostaglandinanaloga

Info

Publication number
DE2826096A1
DE2826096A1 DE19782826096 DE2826096A DE2826096A1 DE 2826096 A1 DE2826096 A1 DE 2826096A1 DE 19782826096 DE19782826096 DE 19782826096 DE 2826096 A DE2826096 A DE 2826096A DE 2826096 A1 DE2826096 A1 DE 2826096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
group
carbon atoms
formula
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782826096
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Leonard Bundy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2826096A1 publication Critical patent/DE2826096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/52Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring condensed with a ring other than six-membered

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Unsere Nr. 21 969 Lu/La
The Upjohn Company Kalamazoo, Mich., V.St.A.
P rο s t aglandinanaloga
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, die in ihrer Struktur und auch in ihren pharmakologischen Eigenschaften als Analoga des Prostacyclins mit der Abkürzung PGIp zu betrachten sind. Die Verbindungen werden in der Folge als dem Prostacyclin analoge Verbindungen bezeichnet Insbesondere betrifft die vorliegende1 Erfindung Verbindungen des Prostacyclin-Typs, in welchen dasr 6,9a-Epoxy-sauerstoffatoia des Prostacyclins durch ein Stickstoffatom ersetzt ist·
- Prostacyclin ist eine von Säugetierarten im Körper, also endogen gebildete Verbindung, die strukturell und biosynthetisch mit den Prostaglandinen, die als PG's abgekürzt werden, verwandt sind. Im einzelnen zeigt das Prostacyclin die durch die folgende Formel I veranschaulichte Struktur, wobei in dieser Formel auch die Numerierung der einzelnen Atome wiedergegeben ist:
COOH
Wie man aus dieser Formel I sehen kann, zeigt das ProGtacyclin eine strukturelle Verwandt schaft mit dein FGF2 cc, welches die in der folgenden Formel II veranschaulichte Struktur aufweist, wobei in dieser Struktur auch die einzelnen Atome numeriert sind:
809881/088,1
II
Wie aus der Bezugnahme auf die Formel II zu ersehen ist, kann das Prostacyclin auch mit einem Trivialnamen benannt werden, der sich von den entsprechenden Verbindungen des PGF-Types ableitet. Dementsprechend wird das Prostacyclin auch mit dem Trivialnamen 9-Desoxy-6,9a-epoxy~(5Z)-5,6-didehydro-PGF.. bezeichnet. Zur Beschreibung der geometrischen Stereoisomerien die oben angewandt wurden, sei auf die Veröffentlichung von Blackwood et al., im Journal of the American Chemical Society 90, 509 (1968) hingewiesen. Bezüglich einer Beschreibung des Prostacyclins und seiner strukturellen Identifizierung sei ferner auf Johnson et al., Prostaglandins 12, 915 (1976) verwiesen.
Aus Gründen der Annehmlichkeit werden die neuen in den vorliegenden Unterlagen beschriebenen ,dem Prostacyclin analogen Verbindungen anhand von Trivialnamen bezeichnet, die auf einem in der Fachwelt anerkannten Nomenklatursystem beruhen, das von N.A. Nelson, im Journal of Medicinal Chemistry, 17, 911 (1974) für die Prostaglandine beschrieben "wurde. Dementsprechend werden alle neuen Prostacyclin-Derivate, die in den vorliegenden Unterlagen erwähnt sind, als Verbindungen des 9-Desoxy-PGF^-Typs bezeichnet.
In den oben angegebenen Formeln I und II, und auch in den nachfolgenden Formeln zeigen unterbrochene Linien an, dass die Bindung des fraglichen Substituenten an den jeweiligen Ring in der α-Konfiguration vorliegt, d.h. dass der Substituent unterhalb der Ebene eines derartigen Ringes liegt.
- 12 -
809881 /0883
Stark ausgezogene, nicht unterbrochene Linien zeigen an, dass die Bindung des fraglichen Substituenten an den Ring in der ß-Konfiguration erfolgt, d.h. dass dieser Substituent oberhalb der Ebene eines derartigen Ringes liegt. Durch die Verwendung von Wellenlinien, also dem folgenden Zeichen ^y wird veranschaulicht, dass die Bindung der Substituenten entweder in der α-Konfiguration oder in der ß-Konfiguration vorliegen kann, oder dass bezüglich der Bindung eine Mischung an α-Konfiguration und ß-Konfiguration vorliegt.
Die Hydroxygruppe am Kohlenstoffatom 15 in der Seitenkette der obigen Formel liegt entweder in der S-Konfiguration oder in der R-Konfiguration vor, und zwar unter Befolgung der Regeln die von Cahn-Ingold-Prelog festgelegt wurden. Es sei in diesem Zusammenhang auf die Veröffentlichung in J. Chem. Ed. 41:16 (1964) und auch auf Nature 212, 38 (1966) hingewiesen, wobei in diesen Veröffentlichungen die Stereoe-hemie der Prostaglandine diskutiert wird, und das dort Gesagte auch für die erfindungsgemässen neuen, dem Prostaglandin analoge Verbindungen zutrifft.
Ausdrücke wie Kohlenstoffatom-2 oder C-2 , bzw. Kohlenstoffatom-15 oder C-15 und ähnliche Ausdrücke beziehen sich auf das Kohlenstoffatom in dem Prostaglandin oder der dem Prostacyclin analogen Verbindung, welches sich in der Stellung befindet, die der Stellung der gleichen Zahl in dem PGF2OC oder in dem Prostacyclin entspricht, die wie oben angegeben bezüglich der Stellung der Kohlenstoffatome numeriert sind.
Die Moleküle des Prostacyclins und die neuen asymmetrischen Prostacyclin-Analoga haben verschiedene Asymmetriezentren, und sie können in racemischer Form, also in optisch inaktiver Form, und in einer der beiden enantiomeren Formen, also in optisch aktiven Formen, vorliegen, d.h. in
809881 /0883
der rechtsdrehenden Form oder in der linksdrehenden Form. In der oben gezeichneten Art entspricht die Formel des Prostacyclins derjenigen Form, die innerhalb der Gewebe der Säugetiere gebildet wird. Insbesondere zeigt sie bezüglich der Stereokonfiguration des endogen gebildeten Prostacyclines an, dass diese am Kohlenstoffatom 8 α, am Kohlenstoffatom 9 α, am Kohlenstoffatom 11a und am Kohlenstoffatom 12 β ist. Ein Spiegelbild der obigen Formel des Prostacyclins stellt das andere mögliche Enantiomere dar. Racemische Formen des Prostacyclins enthalten gleiche Anzahlen an beiden enantiomeren Molekülen. Die oben angegebene Formel I und deren Spiegelbild werden benötigt,um korrekt entsprechende racemische Prostacycline zu veranschaulichen.
Aus Gründen der Annehmlichkeit wird in der Folge für das Prostaglandin auch die Abkürzung "PG" und für das Prostacyclin auch die Abkürzung "PGIp" verwendet, und sowohl die Ausdrücke Prostaglandin und Prostacyclin als auch ihre Abkürzungen deuten die optisch aktive Form des^jenigen Prostaglandins oder Prostacyclins, die die gleiche absolute Konfiguration besitzt, wie das PGFpCt, das aus den Geweben von Säugetieren erhalten wird.
Unter dem Ausdruck "Produkt des Prostaglandin-Typs" der auch als "PG-Typ" abgekürzt wird, oder "Produkt des Prostacyclin-Typs", der auch als "PGI-Typ" abgekürzt wird, versteht man in der vorliegenden Beschreibung irgendein monocyclisches oder bicyclisches Cyclopentanderivat, das bezüglich mindestens einer der pharmakologischen Anwendungszwecke gleich verwendbar ist wie die Prostaglandine bzw. das Prostacyclin.
Diejenigen der hier gezeichneten Formen, die ein Produkt des Prostaglandin-Typs oder ein Produkt des Prostacyclin-Typs, oder ein Zwischenprodukt, das zur Herstellung der Produkte geeignet ist, auswählen.stellen jeweils das
- 14 809881/0883
spezielle Stereoisomere des Produktes des Prostaglandin-Typs oder des Produktes des Prostacyclin-Typs dar, welches die gleiche relative stereochemische Konfiguration aufweist wie das entsprechende Prostaglandin oder Prostacyclin, das aus den Säugetiergeweben erhältlich ist, oder das entsprechende Stereoisomere des Zwischenproduktes, welches geeignet ist;um das oben genannte Stereoisomere der Produkte des Prostaglandin-Typs oder Prostacyclin-Typs herzustellen.
Die Ausdrücke "dem Prostacyclin analoge Verbindung" bzw. "Prostacyclin-Analoga" wie sie in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, veranschaulichen diejenigen Stereoisomeren eines Produktes des Prostacyclin-Typs, die in der gleichen relativen stereochemischen Konfiguration vorliegen wie das Prostacyclin, welches aus Säugetiergeweben erhalten wird, oder diese Ausdrücke veranschaulichen eine Mischung, die das genannte Stereoisomere und ein Enantiomeres desselben enthalten. Insbesondere dort, v/o eine Formel verwendet wird; um ein Produkt des Prostacyclin-Typs auszuwählen, bezieht sich der Ausdruck "Prostacyclin-Analoga" oder "dem Prostacyclin analoge Verbindung" auf die Verbindung der angegebenen Formel oder eine Mischung, die die Verbindung der angegebenen Formel und das Enantiomere desselben enthält.
Die vorliegende Erfindung betrifft Prostacyclin-
analoga der folgenden Formel III ' ' ' ■
^—C
Y1-C-C-R7
CX " ΠΙ
R8
in welcher
- 15 -
80988 1/0883
für eine der folgenden Strukturen
(CH2)r-CH2-(1) N=C-CH2
(2) HN-CH-CH2 oder
■ (CH2)^CH2-
(3) NR2-CH-CH2
steht, in welchen
Rp ein Alkylrest mit 1 - einschliesslich 4 Kohlenstoffatomen oder ein Alkylcarbonylrest mit 1 bis einschliesslich 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil bedeutet, und
eines der Symbole
p, q und r die ganze Zahl 1 bedeutet, während die anderen beiden dieser Symb.ole für die Zahl 0 stehen,
für eine der folgenden Gruppierungen
(D -(CHz)9-CH2-CH2-,
(2) -(CHz)-CH2-CF2-. oder
(3) trans-(CH2) -CH=CH-,
steht, in welchen g die ganze Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet,
ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder eine Hydroxymethylgruppe ist,
- 16 -
809881 /0883
eine der folgenden Gruppierungen
(1) trans-CH=CH- ,
(2) CiS-CH=CH- ,
(3) -CH2CH2- ,
(4) trans-CH = C(Hal)- : oder
(5) -CsC-
bedeutet, in welchen
Hai ein Chloratom oder Bromatom ist,
eine der folgenden Strukturen
OH
OH
OR,
H OR,
CF3 OH
CF, OH
HC=C OH
HC=C OH
oder /v H2C=CH OH H2C=CH OH
veranschaulicht, in welchen
Rc ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis einschliesslich 4 Kohlenstoffatomen
ist,
- 17 -881
entweder eine Gruppierung der Formel R3 K
oder eine Gruppierung der Formel
oder eine Mischung aus einer Gruppierung der Formel
R3 R" und Rf R14
ist, wobei
R~ und R^ unabhängig voneinander Wasser st off atome, Methylgruppen oder Fluoratome bedeuten, unter der Voraussetzung, dass nur dann einer der Reste R^ oder R^ ein Fluoratom bedeuten darf, wenn der andere dieser Reste ein ¥asserstoffatom oder ebenfalls ein Fluoratoin ist,
die folgenden Bedeutungen aufweist:
(1) eine Gruppierung der Formel
-COOR1
in welcher
R1 ein Wasserstoffatom, eine Alky!gruppe mit 1 bis einschliesslich 12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis einschliesslich 10 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis einschliesslich 12 Kohlenstoffatomen, ein Phenylrest, ein Phenylrest der mit 1, 2 oder 3 Chloratomen oder Alkylgruppen mit 1 bis einschliesslich 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, ein Phenylrest,der in der Parastellung durch eine der folgenden Gruppierungen
- 18 öö 1 / Oi
(a) -NH-CR25
(b) -0-C-R26
"R2 7 oder
(d) —CH=N-NHC-NH2
substituiert ist, wobei in diesen Gruppierungen
R2t- ein Methylrest, ein Phenylrest, ein
Acetamidophenylrest, ein Benzamido-
phenylrest oder eine Gruppierung der
Formel -NH2 ist,
R2g für den Methylrest, den Phenylrest,
eine Gruppierung der Formel -KH2 oder
die Methoxygruppe steht, R27 ein Wasserstoffatom oder die Acetamido-
gruppe bedeutet,
oder ein pharmazeutisch annehmbares Kation ist,
(2) eine Gruppierung der Formel
-CH2OH
ist,
oder
(3) für eine Gruppierung der Formel
-COL4
steht, in v/elcher
Lr die folgenden Bedeutungen besitzt:
- 19 -
809881/0883
XX
(a) eine Aminogruppe der Formel -NR 2iR22 darstellt, wobei R21 und R22 Wasserstoffatome; Alky!gruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; Cycloalkylgruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen; Aralkylgruppen mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen; Phenylgruppen; durch 1, 2 oder 3 Chloratome, Alky!gruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalky!gruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Carboxygruppen, Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Nitrogruppen substituierte Phenylgruppen; Carboxyalky!gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carbamoylalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Cyanoalkylgruppe'n mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Acetylalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Benzoylalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; durch 1, 2 oder 3 Chloratome, Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Carboxygruppen, Alkoxycarbony!gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Nitrogruppen substituierte Benzoylalkylgruppen; Pyridy!gruppen; durch 1, 2 oder 3 Chloratome, Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Pyridylgruppen; Pyridylalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; durch 1, 2 oder 3 Chloratome, Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxylgruppen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Pyridylalkylgruppen; Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Dihydroxyalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Trihydroxyalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit der weiteren Maßgabe, daß nicht mehr als einer der Reste R21 und R22 von Wasserstoffatomen, Alkylgruppen oder Cycloalkylgruppen verschieden ist;
- 20 -
809881/0881
(b) Cycloaminogruppen, welche die folgenden Strukturen
R21
-N
I22
« ο
R22
■Ν Ν R2i R.
-N )
oder \ ^/
R 22
besitzen, wobei in diesen Formeln R2-J und R22 die unter (a) angegebenen Bedeutungen besitzen,
21 -
809881/0883
Vk
(c) Carbonylaminogruppen der folgenden Formel
in welcher R2, ein Wasserst off atom oder eine Alkylgruppe mit 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und R2-. die unter (a) angegebene Bedeutung besitzt,
(d) eine Sulfonylaminogruppe der Formel
in v/elcher die Reste R21 und R23 die unter (c) angegebene Bedeutung besitzen, oder (e) eine Hydrazinogruppe der Formel -NR23R24
in welcher R24 eine Aminogruppe der Formel -NR21R22 wie sie unter (a) definiert ist oder eine Cycloaminogruppe wie sie unter (b) definiert ist darstellt, und wobei
R7 eine der folgenden Gruppierungen
/ί\ —fPH \ —PH
(2) · /—& ''(T)5 oder
-(CH2Jj1-
bedeutet, in welchen
m eine ganze Zahl von 1 bis einschliesslich 5 ist,
•h eine ganze Zahl im Bereich von O bis einschliesslich 3 ist,
s für die ganzen Zahlen O, 1, 2 oder 3 steht, und
T ein Chloratom, ein Fluoratom, die Trifluormethylgruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis einschliesslich Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis einschliesslich 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
- 22 809881/0883
unter der Voraussetzung, dass nicht mehr als zwei Reste T andere Bedeutungen besitzen als diejenige von Alkylgruppen,
sowie pharmakologisch annehmbare Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel III, falls R2 eine andere Bedeutung besitzt als diejenige einer Alkylcarbonylgruppe und R^ eine andere Bedeutung aufweist als diejenige eines pharmakologisch annehmbaren Kations.
Wenn in den neuen erfindungsgemässen Verbindungen Ζλ für eine Gruppierung der Formel
~(CH2)g - CH2 - CF2-
steht, dann werden die fraglichen Verbindungen hier als Verbindungen des 2,2-Difluor-PG-Typs bezeichnet.
Falls ferner in den erfindungsgemässen Verbindungen Ζ., für eine Gruppierung der Formel
trans - (CH2) - CH = CH -
steht, dann v/erden diese Verbindungen als Verbindungen des trans-2,3-Didehydro-PG-Typs bezeichnet.
Venn in den Verbindungen der angegebenen Formel ρ Null ist und g 1 oder 2 bedeutet, dann werden die hler beschriebenen Verbindungen ausserdem als Verbindungen des 2a— Homo-PG-Typsr bzw. des 2a,2b-Dihomo-PG-Typs bezeichnet. In diesem Fall wird die zusätzliche Methylengruppe, bzw. die zusätzliche Aethylengruppe zum Zwecke der Nomenklatur so betrachtet, als ob sie sich in das Kohlenstoffatom in der 2-Stellung und das Kohlenstoffatom in der 3-Stellung eingefügt worden wäre. Ausserdem werden diese zusätzlichen Kohlenstoffatorne als C~2a, bzw. C-2b bezeichnet, indem man nämlich von dem Kohlenstoffatom in der 2-Stellung, also von C-2 zu dem Kohlenstoffatom in der 3-Stellung, also C-3 zählt.
- 23 -
Wenn in den erfin&ungsgemässen Verbindungen ρ 1 ist und g Null oder 2 bedeutet, dann werden diese neuen Verbindungen weiter als Verbindungen des 2-Nor-PG-Typs oder des 2a-Homo-PG-Typs bezeichnet. Im zuerst genannten Fall wird die Verbindung so betrachtet, als ob die Methylengruppe, die das Kohlenstoffatom in der 2-Stellung, also das C-2, bildet; weggelassen worden wäre, was dazu führt, dass das Kohlenstoffatom 1 direkt an das Kohlenstoffatom 3 gebunden ist, also eine Direktbindung zwischen C-1 und C-3 vorliegt. Im zweiten der genannten Fälle ist die Grundvoraussetzung für die Nomenklatur die gleiche, wie sie im vorangegangenen Absatz für denjenigen Fall beschrieben wurde, wo ρ Null ist und g 1 bedeutet
Diejenigen neuen, dem Prostacyclin analogen Verbindungen, die her beschrieben werden, in welchen RQ ein Wasserstoff atom, bzw. eine Hydroxymethy!gruppe darstellt, werden als Verbindungen des 11-Desoxy-PG-Typs, bzw. des 11-Desoxy-11-hydroxymethyl-PG-Typs bezeichnet. Zusätzlich werden in denjenigen Fällen wo Y^ eine der folgenden Bedeutungen besitzt: CiS-CH=CH-,
trans-CH=C(HaI)-, oder
-C=C-
diese neuen so beschriebenen Verbindungen als Verbindungen des 13-cis-PG-Typs, des 13,i4-Dihydro~PG.Typs, des 14-Halogen-PG-Typs, bzw. des 13,14-Didehydro-PG-Typs bezeichnet.
Diejenigen erfindungsgemässen Verbindungen, in welchen T-L für eine Gruppierung der Formeln
s^· v^ oder / "^N
R5 OH R5 OH
steht, und Rj- ein Alkylrest ist, v/erden als Verbindungen des 15-Alkyl-PG-Typs bezeichnet.
Diejenigen neuen Verbindungen, in welchen I-L für
- 24 -
809881/0883
eine der folgenden Gruppierungen y/^* \ oder /"^^. H OR5 H OR5
steht, und R1- ein Alkylrest ist, werden dementsprechend als PG~Typ-15-alkyläther bezeichnet.
Diejenigen Verbindungen, in welchen M- für eine Gruppierung der Formeln
y/^ ^ oder s ''^\ CF3 OH CF3 OH
steht, werden als Verbindungen des 15-Trifluormethyl-PG-Typs bezeichnet.
Diejenigen erfindungsgemässen Verbindungen, in wel chen M-j für eine der folgenden Gruppierungen
S \ oder . / CH=C OH CH=C OH
steht, v/erden als Verbindungen des 15-Aethinyl-PG-Typs bezeichnet.
Schliesslich werden diejenigen erfindungsgemässen Verbindungen, in welchen M- eine der folgenden Gruppierungen
oder CH2=CH OH CH2=CH OH
ist, als Verbindungen des 15-Aethenyl-PG-Typs bezeichnet.
Mit Ausnahme der oben beschriebenen Verbindungen des 13-cis-PG-Typs werden alle oben genannten Verbindungen, die eine Hydroxygruppe oder eine Alkoxygruppe in der ß-Stellung am Kohlenstoffatom 15 aufweisen, ausserdem als Verbindungen des 15-Epi~PG-Typs bezeichnet. Im Gegensatz dazu werden von
- 25 -
809881 /0883
den hier beschriebenen Verbindungen des 13-cis-PG-Typs diejenigen, die eine Hydroxygruppe oder Alkoxygruppe in der α-Konfiguration am Kohlenstoffatom 15 aufweisen, als Verbindungen des 15-Epi-PG-Typs bezeichnet. Der Grund für dieses Nomenklatur-System bezüglich der in der Natur vorkommenden und der epimerischen Konfigurationen am Kohlenstoffatom 15 ist in der USA-Patentschrift Nr. 4,016,184 beschrieben, die am 5. April 1977 ausgegeben wurde.
Wenn in den erfindungsgemässen Verbindungen R7 für eine Gruppierung der Formel
steht, in welcher m die oben angegebene Bedeutung besitzt, dann werden diese neuen Verbindungen hier als Verbindungen des 19,20-Dinor-PG-Typs wenn m 1 ist, bzw. als Verbindungen des 20-Nor-PG-Typs wenn ei 2 ist, bzw. als Verbindungen des 20-Methyl-PG-Typs wenn m 4 ist, bzw. als Verbindungen des 20-Aethyl-PG-Typs wenn m 5 ist, bezeichnet.
Wenn in den erfindungsgemässen Verbindungen R7 für eine Gruppierung der Formel
T).
steht, in welcher T und s die oben angegebene Bedeutung besitzen, und weder R, noch R^ die Bedeutung eines Methylrestes besitzt, dann werden diese neuen Verbindungen dann, wenn s Null ist, als Verbindungen des 16-Phenyl-17,18,19,20-tetranor-PG-Typs bezeichnet. Wenn jedoch s 1, 2 oder 3 ist, dann wer-, den die entsprechenden Verbindungen als Verbindungen des 16-(substituiertes Phenyl)-17,18,19,20-tetranor-PG-Typs bezeichnet. Wenn ausdrücklich nur einer der Reste R^ und R/ für eine Methylgruppe steht, oder beide Reste R, und R^ für Methylgruppen stehen, dann werden diejenigen Verbindungen, in welche:
- 26 -
809881/0883
die im vorliegenden Abschnitt angegebene Bedeutung besitzt, als Verbindungen des 16-Phenyl-, bzw. 16-(substituiertes Phenyl) -18,19,20-trinor-PG-Typs, bzw. als Verbindungen des 16-Methyl-16-phenyl-, bzw. 16-Methyl- oder 16-(substituiertes Phenyl)-13,19,20-trinor-PG-Typs bezeichnet.
Wenn R7 für eine Gruppierung der Formel
steht, wobei T und s die oben angegebene Bedeutung besitzen, dann werden diese neuen Verbindungen hier als Verbindungen des 17-Phenyl-18,19,20-trinor-PG-Typs bezeichnet, falls s Null ist. Wenn jedoch s 1, 2 oder 3 ist, dann werden die entsprechenden Verbindungen als Verbindungen des 17-(substituiertes Phenyl)-18,19,20-trinor-PGrTyps bezeichnet.
Wenn in den erfindungsgemässen Verbindungen R7 für eine Gruppierung der Formel
steht, worin T und s die oben angegebene Bedeutung besitzen, dann werden diese neuen Verbindungen für den Fall, das3 s Null ist,als Verbindungen des 18-Phenyl-19,20-dinor-PG-Typs bezeichnet· Venn jedoch in diesen Verbindungen s 1, 2 oder 3 ist, dann v/erden die entsprechenden Verbindungen als Verbindungen des 18-(substituiertes Phenyl)-19,20-dinor-PG-Typs bezeichnet·
Wenn R7 für eine Gruppierung der Formel
- 27 -
809881/0883
steht, wobei T und s die oben angegebene Bedeutung besitzen, dann werden diese neuen Verbindungen in den vorliegenden Unterlagen dann als Verbindungen des 19-Phenyl-20-nor-PG-Typs bezeichnet, wenn s Null ist. Wenn jedoch s 1, 2 oder 3 ist, dann werden die entsprechenden Verbindungen als Verbindungen des 19-(substituiertes Phenyl)-20-nor-PG-Typs bezeichnet.
Wenn in den erfindungsgemässen Verbindungen R^ für eine Gruppierung der Formel
steht, wobei T und s die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und wenn ferner weder R, noch R/ für einen Methylrest steht, dann werden die neuen Verbindungen als Verbindungen des 16-Phenoxy-17,18,19,20-tetranor-PG-Typs bezeichnet, wenn ausserdem s Null ist. Wenn jedoch s 1, 2 oder 3 ist, dann werden die entsprechenden Verbindungen als Verbindungen des 16—(substituiertes Phenoxy)-17,18,19,20-tetranor-PG-Typs bezeichnet. Wenn entweder einer, und zwar nur einer der Reste R, und R^ die Bedeutung eines Methylrestes aufweist, oder wenn beide Reste R, und R^ Methylreste sind, dann werden die entsprechenden Verbindungen, in denen . ju die im vorliegenden Abschnitt gegebene Definition besitzt, als Verbindungen des 16-Phraoxy-, bzw. als 16-(substituiertes Phenoxy)-18f 19t20-trinor-PG-Typs, bzw. als Verbindungen des lo-Methyl-iö-phenoxy-, bzw. des 16-(substituiertes phenoxy)-1θ,19,20-trinor-PG-Typs bezeichnet.
Wenn mindestens einer der Reste R, oder R^, ein» andere Bedeutung besitzt als diejenige eines Wasserstoff atones, dann sind mit Ausnahme der oben beschriebenen 16-Phenoxy-Verbindungen oder 16-Phenyl-Verbindungen die so beschriebenen Verbindungen die Verbindungen des 16-Methy1-PG—Typs, und zwar dann, wenn einer, und zwar nur einer der Reste R05 und R. ein
- 28 -
809831/0883
Methylrest ist, oder sie sind Verbindungen des 16,16-Dimethyl-PG-Typs und zwar dann, wenn sowohl R^ als auch R. ein Methylrest ist, oder sie sind Verbindungen des 16-Fluor-PG-Typs und zwar dann, wenn einer, und nur einer der Reste R^ und R. ein Fluoratom ist, oder sie sind Verbindungen des 16,16-Difluor-PG-Typs und zwar dann, wenn sowohl R^ als auch R» ein Fluoratom ist. Bei denjenigen Verbindungen, in welchen R, und R^ voneinander verschieden sind, besitzen die so veranschaulichten, dem Prostaglandin analogen Verbindungen ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, nämlich das Kohlenstoffatom 16. Dementsprechend sind zv/ei epimere Konfigurationen möglich, und zwar die Konfiguration mit der Bezeichnung "(16S)", bzw. die Konfiguration mit der Bezeichnung "(16R)". Ferner wird in den vorliegenden Unterlagen die epimere Mischung bezüglich des Kohlenstoffatomes 16 als "(16RS)" bezeichnet.
Wenn in den erfindungsgemässen Verbindungen X- für eine Gruppierung der Formel
-CH2OH
steht, dann werden diese neuen Verbindungen als Verbindungen des 2-Docarboxy-2-hydroxymethyl~PG-Typs bezeichnet.
Wenn in den erfindungsgemässen Verbindungen X^ für eine Gruppierung der Formel -COL, steht, dann werden diese neuen Verbindungen als PG-Typ-amide bezeichnet.
Wenn in den erfindungsgemässen Verbindungen X^ für eine Gruppierung der Formel -COOR steht, dann werden diese neuen Verbindungen in den vorliegenden Unter!a-gen als PG-Typ-ester, bzw. PG-Typ-salze bezeichnet, falls R^ eine andere Bedeutung besitzt als diejenige eines Wasserstoffatomes.
Schliesslich wird in der folgenden Nomenklatur— tabelle das Uebereinkommen klargelegt, nach dem die Trivialnamen für die hier beschriebenen neuen Verbindungen ausgewählt v/erden.
- 29 -
809881/0883
Nomenklatur - Tabelle Verbindungs-Typ
Z2 ρ Q. Verbindungen des 9-Desoxy-
9a, 6-nitrilo-PGF.j -Typs
Verbindungen des 9-Desoxy-9a
5-nitrilo-PGF1-Typs
Verbindungen des 9-Dssoxy-
6,9a-nitrilomethylen-PGF1-
Typs '
(CH2) -CH2- 0
N=C-CH2
/^ ο
1
Or-O Verbindungen des 6R- oder 6S-
9-Desoxy-6,9(X-ImInO-PGF1
Verbindungen des 5R- od. 5S-
9-Desoxy-5 > 9(X-XmInO-PGF1 -
Typs '
Verbindungen des 6R- oder
6S- 9~D3soxy-6,9a-iinino-
methylen-PGF1-Typs
0
NH-CH-CH2 °
/ \
1
O
O
Verbindungen des 6R- od. 6S-
K-Alkyl- od. N-Acyl-9-desoxy·
6 ,.9a-imino-PGF., -Typs
Verbindungen des 5R- od. 5S-
N-Alkyl- od. N~Acyl>-9-desoxy·
5»9(X-ImInO-PGF1 —Typs
Verbindungen des 6R- od. 6S-
N-Alkyl- od. N-Acyl-9-desoxy·
6,9a-iminomethyIBn-PGF1-Typs
0
(CH2)r-CH2-
(3) NR2-CH-CH? 0
O
1
O
Beispiele für Alkylgruppen mit 1 bis einschliesslich
^Kohlenstoffatomen sind die folgenden Alkylrestei Methyl,
809891/0883
Aethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, sowie die isomeren Formen dieser Reste.
Beispiele für Cycloalkylreste mit 3 bis einschliesslich 10 Kohlenstoffatomen sind unter anderem alkylsubstituierte Cycloalkylreste mit einer entsprechenden Kohlenstoffanzahl, und als spezielle Beispiele seien die folgenden Reste genannt: Cyclopropyl, 2-Methylcyclopropyl, 2,2,-Dimethyl-cyclopropyl, 2,3-Diäthylcyclopropyl, 2-Butylcyclopropyl, Cyclobutyl, 2-Methylcyclobutyl, 3-Propylcyclobutyl, 2,3,4-Triäth.ylcyclo~ butyl, Cyclopentyl, 2,2-Dimethylcyclopentyl, 2~Pentylcyclopentyl, 3-tert.-Butylcyclopentyl, Cyclohexyl, 4-tert.-Butyl-?· cyclohexyl, 3-Isopropylcyclohexyl, 2,2-Dimethylcyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl und Cyclododecyl.
Beispiele für Aralkylreste mit 7 bis einschliesslich 12 Kohlenstoffatomen sind die folgenden Reste: Benzyl, 2-Phenäthyl, 1-Phenyläthyl, 2-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl, 3-Phenylbutyl, 2-(1~Kaphthyläthyl), und 1-(2-Naphthylmethyl).
Beispiele für Phenylreste, die durch 1 bis 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis einschliesslich 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, sind die folgenden Reste: p-Chlorphenyl, m-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 2,4,6-Trichlorphenyl, p-Tolyl, m~Tolyl, o-Tolyl, p-Aethylphenyl, p-tert,-Butylphenyl, 2,5-Dimethylphenyl, 4-Chlor~2-methylphenyl, und 2,4-Dichlcr-3-nie thy !phenyl.
Beispiele für Reste der folgenden Struktur
V-/
- 31 ~
809881/0883
in welchen T ein Alkylrest mit 1 bis einschliesslich 3 Kohlenstoffatomen, ein Fluoratom, ein Chloratom, eine Trifluormethylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis einschliesslich 3 Kohlenstoffatomen ist, und s Null, 1, 2 oder 3 bedeutet, unter der Voraussetzung, dass nicht mehr als zwei Reste T eine andere Bedeutung besitzen als diejenige von Alkylresten, sind die in der Folge angeführten Reste: Phenyl, (ο-, m-, oder p-)-Tolyl, (o-, m-, oder p-)Aethy!phenyl, 2-Aethyl-p-tolyl, 4-Aethyl~o-tolyl, 5-Aethyl-m-tolyl, (o-, m-, oder p-)Propylphenyl, 2-Propyl-(o-, m-t oder p-)Tolyl, 4-Isopropyl-2,6-xylyl, 3-Propyl-4-äthylphenyl, (2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6-, oder 2,4,5-Trimethylphenyl, (o-, m-, oder p-)Fluorphenyl, 2-Fluor— (o-, m-, oder p-)tolyl, 4-Fluor-2,5-xylyl, (2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4-, oder 3,5-)Difluorphenyl, (o-, m-, oder p-)Chlorphenyl, 2-Chlor-p-tolyl, (3-, 4-, 5-, oder 6-)Chlor~o-tolyl, 4-Chlor-2-propylphenyl, 2-Isopropyl-4-chlorphenyl, 4-Chlor-3,5-xylyl, (2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4-, oder 3,5-)Dichlorphenyl, 4-Chlo: 3-fluorphenyl, (3-, oder 4-)Chlor-2-fluorphenyl, o-, m-, oder p-Trifluormethy!phenyl, (ο-, m-, oder p-)Methoxyphenyl, (o-, in-, oder p~)Aethoxyphenyl, (4-, oder 5-)Chlor-2-methoxyphenyl, und 2,4-Dichlor(5-, oder 6-)methy!phenyl.
Beispiele für Phenylester, die in der Parastellung substituiert sind, d.h. Verbindungen, in welchen X- für eine Gruppierung der Formel
-COOR1
steht, wobei R- ein in der p-Stellung substituierter Phenylrest ist, sind die folgenden Ester: p-Acetamidophenylester, p-Banzamidophenylester, p~(p-Acetamidobsnzamido)pheny!ester, p-(p-Benzamidobenzamido)phenylester, p-Amidocarbonyl-amidophenylester, P-Acetylphenylester, p-Benzylphenylester, p-Amidocarbonylphenylester, p-Methoxycarbonylphenylester, p— Benzoyloxyphenylester, p-(p-Acetamidobenoyloxy)phenylester, und p-Kydroxybenzaldehydsemicarbazonester.
809881/0883
Beispiele für neue Prostacyclinamide, also Verbindungen der angegebenen Formel, in welchen X^ für eine Gruppie rung der Formel
COL4
steht, sind die folgenden Verbindungen:
(1) Amide in welchen L. für eine Gruppierung der Formel
Beispiele für Alley !aminogruppen der angegebenen Struktur sind die folgenden: Methylamid, Aethylamid, n-Propylamid, N-Butylamid, n-Pentylamid, n-Hexylamid, n-Heptylamid, n-Octylamid, n-Nonylamid, n-Decylamid, n-Undecylainid und n-Dodecylamid, sowie auch die isomeren Formen dieser Amide.
Weitere Beispiele sind diejenigen, in welchen sowohl Rp^ als auch R22 fü** Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen, und als spezielle Beispiele seien die folgenden genannt: Dime thy lamid, Diäthylamid, Di-n-props^lamid, Di~n~butylamid, Methyläthylamid, Methylpropylamid, Methylbutylamid, Aethylpropylamid, AethyIbutylamid, und Propylbutylamid.
Beispiele für Amide, in welchen mindestens einer derfbeiden Reste R21 oder R22 für eine Cycloalkylgruppe mit bis 10 Kohlenstoffatomen steht, sind die folgenden Amide: Cyclopropylamid, Cyclobutylamid, Cyclopentylamid, 2,3-Dimethylcyclopentylamid, 2,2-Dimethylcyclopentylamid, 2-Methyl— cyclopentylamid, 3-tert.-Butylcyclopentylamid, Cyclohexylamid, 4-tert.-Butylcyclohexylamid, 3-Isopropylcyclohexylamid, 2,2-Dimethylcyclohexylamid, Cycloheptylamid, Cyclooctylamid, Cyclononylamid, Cyclodecylamid, N-Methyl-N-cyclobutylamid, N-Methy1-N-cyclopentylamid, N-Methy1-N-cyclohexylamid, N-Agthy1-N-cyclopentylamid, N-Aethy1-N-cyclohexylamid, Dicyclopentylamid, und Dicyclohexylamid.
Beispiele für Amide, in welchen mindestens einer
- 33 -809881/0883
lic
der Reste R2- oder R22 für einen Aralkylrest mil; 7 "bis einschliesslich 12 Kohlenstoffatomen steht, sind die folgenden Aralky!aminogruppen: Benzylamid, 1-Phenyläthylamid, 2-Phenyläthylaiaid, N-Methy1-N-benzylamid, und Dibenzylamid.
Beispiele für Amide, in welchen einer der Reste R21 oder R22 für einen substituierten Phenylrest steht, sind die folgenden substituierten Pheny!aminogruppen: p-Chloranilid, m-Chloranilid, 2,4-Dichloranilid, 2,4,6-Trichloranilid, m-Nitroanilid, p-Nitroanilid, p-Methoxyanilid, 3,4-Dimethoxyanilid, 3,4,5-Trimethoxyanilid, p~Hydroxymethylanilid, p-Methylanilid, m-Methylanilid, p~Aethylanilid, t-Butylard.lid, p-Carboxyanilid, p-Methoxycarbonylanilid, o-Carboxyanilid und o-Hydroxyanilid.
Als Beispiele für Amide der oben angegebenen Formel in der Bedeutung von Carbox'yfeminogruppen, seien die folgenden Amide genannt: Carboxymethylamid, Carboxyäthylamid, Carboxypropylamid, und Carboxybutylamid.
Als Beispiele für Amide, in denen die Aminogruppe der angegebenen Formel eine Carbamoylaminogruppe ist, seien die folgenden Amide erwähnt: Carbamoylmethylamid, Carbamoyläthylamid, Carbamoylpropylamid, und Carbamoylbutylamid.
Als Beispiele für Amide, in welchen die erwähnte Amidgruppierung die Bedeutung einer Cyanoalkylaininogruppe aufweist, seien die folgenden Amide genannt: Cyanomethylamid, Cyanoäthylamid, Cyanopropylaraid, und Cyanobutylamid.
Als Beispiele für Amide, in denen die Amidgruppierung der angeführten Formel von einer Acetylalkylaminogruppe stammt, seien die folgenden Amide erwähnt: Acetylmethylamid, Acetyläthylamid, Acetylpropylamid, und Acetylbiitylamid.
809881/0883
Amide in welchen die Amidgruppierung von einer Benzoylalkylaminogruppe stammt sind die folgenden: Benzoyl— methylamid, Benzoyläthylamid, Benzoylpropylamid, und Benzoylbutylamid.
Als Beispiele für Amide, in welchen die Aminogruppe der oben angegebenen Formel eine substituierte Benzoylalkyl— aminogruppe ist, seien die folgenden Amide erwähnt: p-Chlor— benz oy line thy lamid, m-Chlorbenzoylmethylamid, 2,4-Dichlorbenzoylmethylamid, 2,4,6-Trichlorbenzoylmethylamid, m-Nitro— benzoylmethylamid, p-Nitrobenzoylmethylamid, p-Methoxybenzoylmethylamid, 2,4-Dimethoxybenzoylmethylainid, 3,4,5-Trimethoxybenzoylmethylamid, p-Hydroxymethylbenzoylmethylamid, p-Methylbenzoylmethylamid, m-Methylbenzoylmethylamid, p-Aethylbenzoylmethylamid, t-Butylbenzoylmethylamid, p-Carboxybenzoylmethylamid, m-Methoxycarbonylbenzoylmethylamid, o-Carboxybenzoyl~ raethylamid, o-Hydroxybenzoylmethylamid, p-Chlorbenzoyläthylamid, m-Chlorbenzoyläthylamid, 2,4-Dichlorbenzoyläthylamid, 2,4,6-Trichlorbenzoyläthylamid, m-Nitrobenzoyläthylamid, p-Nitrobenzoyläthylamid, o-Methoxybenzoyläthylamid, p-Methoxy~ benzoyläthylamid, 2,4-Dimethoxybenzoyläthylamid, 3j,4,5-Trilaethoxybenzoyläthylamid, p-Hydroxymethylbenzoyläthylamid, p-MethyIb enz oyläthylamid, m-Methylbenzoyläthylamid, p-Aethyl~ benzoyläthylamid, t-Butyl-benzoyläthylamid, p-Carboxybenzoyl— äthylamid, ia-Methoxycarbonylbenzoyläthylamid, o-Carboxybenzoyläthylamid, o-Hydroxybenzoyläthylamid, p-Chlorbenzoylpropylamid, m~Chlorbenzoylpropylamid, 2,4-Dichlorbenzoyl~ propylamid, 2,4,6-Trichlorbenzoylpropylamid, m~Nitrobenzoyl~ propylaiaid, p-Nitrobenzoylpropylamid, p~Methoxybenzoylpropyl~ ainid, 2,4-Dimethoxybenzoylpropylamid, 3»4,5-Trimethoxybenzoylpropylamid, p-Hydroxymethylbenzoylpropylamid, p-Methylbenzoy1-propylamid, m~Methylbenzoylpropylamid, p-Aethylbenzoylpropylamid, t-Butylbenzoylpropylamid, p-Carboxybenzoylpropylamid, m-Methoxycarbonylbenzoylpropylamid, o-Carboxybenzoylpropyl— amid, o-Hydroxybenzoylpropylamid, p~Chlorbenzoylbutylamid,
- 35 -
809881/0883
m-Chlorbenzoylbutylamid, 2,4-Dichlorbenzoylbutylamid, 2,4,6-Trichlorbenzoylbutylamid, m-Nitrobenzoylmethylamid, p-Nitrobenzoylbutylamid, p-Methoxybenzoylbutylamid, 2,4-DiniethoxybenzoyIbutylamid, 3,4,5-Trimethoxybenzoylbutylamid, p-Hydroxymethylbenzoylbutylamid, p~Methylbenzoylbutylamid, m-Methylbenzoylbutylamid, p-Aethylbenzoylbutylamid, t-Butylbenzoylbuty lamid, p-Carboxybenzoy Ibuty lamid, m-Methoxycarbonylbenzoyl· butylamid, o-Carboxj'-benzoylbutylamid, und o-Hydrcxybenzoyline thy lamid.
Beispiele für Amide, in welchen die Aminogruppe der oben angegebenen Formel für eine Pyridylaminogruppe steht, sind das a-Pyridylamid, das ß-Pyridylamid und das t-Pyridylarnid ♦
Beispiele für Amide, in welchen die Aminogruppe der oben angegebenen Formel eine substituierte Pyridylaminogruppe ist, sind die folgenden Amide: 4-Methyl-a-pyridylamid, 4-Methyl-ß-pyridylamid, 4-Chlor-a-pyridylamid, und 4-Chlor-ß~ pyridylamid.
Beispiele für Amide, in welchen die Aminogruppe der oben angegebenen Formel eine Pyridylalkylaminogruppe ist, sind die folgenden Amide: a-Pyridylmethylamid, ß-Pyridyiinethylamid, Y -Pyridylmethylamid, a-Pyridyläthylamid, ß-Pyridyläthylamid, f-Pyridyläthylamid, α-Pyridylpropylamid, ß-Pyridylpropylamid, f-Pyridylpropylamid, a-Pyridylbutylamid, ß-Pyridylbutylamid, und Y" -Pyridylbutylamid ·
Beispiele für Amide, in welchen die Aminogruppe der oben angegebenen Formel eine substituierte Pyridylaminogruppe ist, sind die folgenden Amide: 4~Methy 1-oc-pyridylmethylamid, 4-Methyl-ß-pyridyImethylamid, 4-Chlorpyridylmethylamid t 4-Chlor~ß-pyridylraethylamid, 4-Methyl-a-pyridyläthylamid, 4-Methyl-ß-pyridyläthylaraid, 4-Chlorpyridyläthylamid, 4-Chlorß-pyridyläthylamid, 4-Methy1-a-pyridylpropylamid, 4-Methyl-
809881/0883
β-pyridylpropylamid, 4-Chlor-pyridylpropylamid, 4-Chlor-ßpyridylpropylainid, 4-Methyl-ß-pyridylbutylainid, 4-Methyl-ccpyridylbutylamid, 4-Chlorpyridylbutylamid, 4-Chlor-ß-pyridylbutylamid, und 4-Methy1-ß-pyridylbutylamid.
Beispiele für Amide, in welchen die Aminogruppe der angegebenen Formel eine Hydroxyalkylaminogruppe ist, sind die folgenden Amide: Hydroxymethylamid, a-Hydroxyäthylamid, ß-Hydroxyäthylamid, a-Hydroxypropylamid, ß-Hydroxypropylamid, ¥-Hydroxypropylamid, 1-(Hydroxymethyl)äthylamid, 1-(Hydroxymethyl)propylamid, (2-Hydroxymethyl)propylamid, und α,α-Dimethyl~ß-hydroxyäthylamid.
Beispiele für Amide, in welchen die Aminogruppe der angegebenen Formel eine Dihydroxyalkylaminogruppe ist,sind die folgenden Amide: Dihydroxymethylamid, α,a-Dihydroxyäthylamid, α, ß~Dihydroxyäthylamid, β, ß-Dihydroxyäthylamid, α, oc-Dihydroxypropylamid, α,ß-Dihydroxypropylamid, a,X -Dihydroxypropylamid, β,β-Dihydroxypropylamid, ß, Ύ-Dihydroxypropylamid, T, Ύ -Dihydroxypr opylamid. 1-(Hydroxymethy1)2~hydroxyäthylamid, 1-( Hydroxymethyl) 1 -hydroxyäthylamid, a, cc-Dihydroxybutylamid, α,ß-Dihydroxybutylamid, α,V-Dihydroxybutylamid, α,6-Dihydroxy· butylamid, β,β-Dihydroxybutylamid, β,V-Dihydroxybutylamid, β,6~Dichydroxybutylamid, Y, T -Dihydroxybutylamid, γ, S-Dihydr oxybutylamid, 6", <£-Dihydr oxybutylamid, und 1,1 -Bi s ( hydr oxyme thy 3. )äthylamid.
Beispiele für Amide, in welchen die Aminogruppe der oben angegebenen Formel eine Trihydroxyalkylaminogruppe ist, sind das Tris(hydroxymethyl)methylamid und das 1,3-Dihydroxy-2-hydroxymethyl~propylamid.
(2) Beispiele für Amide, in welchen die Aminogruppe eine Cycloaminogruppe der weiter vorne angegebenen Struktur ist, sind die folgenden Amide: Pyrrolidylamid, Piperidylamid, Morpholinylamid, Hexamethyleniminylamid, Piperazinylamid, Pyrrolinylamid und 3,4-Didehydropiperidinylamid.
- 37 -
809881 /0883
(3) Beispiele für Amide, in der Bedeutung von Carbonyl— aminogruppen der folgenden Formel -NR^COR,,^ sind die folgenden Amide: Methylcarbonylamid, Aethylcarbonylamid, Phenyl— carbonylamid, und Benzylcarbonylamid.
Beispiele für Amide, in welchen die Aminogruppe eine Sulfonylaminogruppe der folgenden Formel -NR2^SO2R21 ist, sind die folgenden Amide: Methylsulfonylamid, Aethylsulfonylainid, Phenylsulfonylamid, p-Tolylsulfonylamid, und Benzylsulfonylamid.
(4) Beispiele für Hydrazide, in welchen die Hydrazinogruppe die weiter vorne angegebene Struktur besitzt, sind solche, die sich von den folgenden Hydrazinsn ableiten: Hydrazin, N-Aminopiperidin, Benzoylhydrazin, Phenylhydrazin, ' N-Aminomorpholin, 2-Hydroxyäthylhydrazin, Methylhydrazin, 2,2,2-Hydroxyäthylhydrazin und p-Carboxyphanylhydrazin.
Unter dem Ausdruck "pharmakologisch annehmbares Säureadditionssalz" versteht man diejenigen Säureadditionssalze der Amin enthaltenden erfindungsgemässen Verbindungen, die relativ nicht-toxisch sind und die für das zu behandelnde Tier oder den zu behandelnden Menschen gut annehmbar sind. Derartige Säureadditonssalze sind in der Fachwelt vielfach beschrieben. Speziell bevorzugt sind diejenigen Säureaddi— tionssalze, die zu einer Erleichterung der Herstellung von pharmazeutischen. Formulierungen führen, beispielsweise ermöglichen, dass die Produkte leichter kristallin herstellbar sind, oder ähnliche Vorteile bewirken, oder die leicht und einfach zur Verwendung zur Verfügung stehen. Insbesondere sind Beispiele für Säuren unter deren Verwendung solche Salze hergestellt v/erden können die folgenden Säuren: Chlorwasserstoff säure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und andere Säuren, wie zum Beispiel ¥einsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Mothansulfonsäure und Paratoluolsulfonsäure.
809881/0883
Unter dem Ausdruck "pharmakologisch annehmbares Kation" sind diejenigen pharmazeutisch annehmbaren Salze der Carbonsäuren des Prostacyclin-Typs zu verstehen, also die Salze derjenigen Verbindungen der angegebenen Formel, in welchen X- eine Gruppierung der Formel -COOH ist, die üblicherweise als Kationen auf dem Gebiet der Prostaglandine eingesetzt v/erden. Insbesondere sind Beispiele für derartige pharmakologisch annehmbare Salze die Salze von pharmakologisch annehmbaren Metallkationen, Aminkationen oder quaternären Ammoniumkationen. Ausserdem können basische Aminosäuren, wie zum Beispiel Arginin oder Lysin, zur Herstellung entsprechender Salze herangezogen werden. Des weiteren sind bestimmte Aminkationen, wie zum Beispiel THAM, das das [Tris(hydroxymethyl)aminmethylj bezeichnet, und Adamantanarain speziell gut für die vorgesehenen Zwecke geeignet. Zusätzlich werden noch in der USA-Patentschrift Nr. 3,016,184, die am 5. April 1977 ausgegeben wurde, und insbesondere in der Spalte 29 derselben, Salze erwähnt, die ebenfalls für die vorgesehenen Zwecke bevorzugt sind.
Die hier beschriebenen, dem Prostacyclin analogen Verbindungen führen zu einer Vielzahl von biologischen Reaktionen, die dazu führen, dass die fraglichen Verbindungen für eine Anzahl von pharmakologisehen Zwecken gut geeignet sind. Insbesondere sind biologische Wirkungen, die durch die fraglichen Verbindungen hervorgerufen werden können, die folgenden: Eine Hemmung des Zusammenballens, also der Aggregation, der Blutplättchen, eine Anregung der glatten Muskeln, eine Erniedrigung des Blutdruckes, eine Verminderung der Sekretausscheidung im Magen-Darm-Trakt, eine Hemmung der Schädigung die von entzündungshemmenden Verbindungen des nichtsteroidischen Typs hervorgerufen werden, wobei für den Ausdruck "nicht-steroidische entzündungshemmende (anti-inflammatorische) Verbindung" auch die Abkürzung "IiOSAC" verwendet wird, sodass die fragliche Störung auch als NOSAC induzierte Laesion bezeichnet wird. Ferner führen die fraglichen Ver-
- 39 -809881 /0883
bindungen zu einer Erweiterung der Bronchien, zu einer Beseitigung der Verstopfung der Nase, zu einer Verbesserung der Zirkulation in den peripheren Gefässen, zu einer Einschränkung der Vermehrung und Fruchtbarkeit, zu einer Aenderung des Blutflusses in den Nieren, zu einer Bekämpfung von Hautkrankheiten, zu einer Verminderung von Entzündungen und zu einer Senkung des Innendruckes im Auge.
Dementsprechend können die neuen, dem Frostacyclin analogen erfindungsgemässen Verbindungen als Mittel bei der Untersuchung, Verhütung, Bekämpfung und Behandlung von Krankheiten und anderen, unerwünschten physiologischen Zuständen : bei Säugetieren, insbesondere des Menschen und wertvollen Haustieren, wie zum Beispiel Kleintieren wie Katzen, Hunden etc., Zootieren und Laboratoriunistieren, beispielsweise Mäusen Ratten, Kaninchen und Affen, herangezogen v/erden. Auf die entsprechenden Wirksamkeiten sei in der Folge noch näher eingegangen.
(a) Henimung^ des Zusammenballens der Blutplättchen.
Die neuen erfindungsgemässen, dem Prostacyclin analogen Verbindungen, die hier beschrieben worden, sind wo immer dies erwünscht ist, nützlich um die Zusammenballung, also die Aggregation, der Blutplättchen zu hemmen, und um den haftenden Charakter der Blutplättchen zu vermindern oder um bei Säugetieren gebildete Thromben aufzulösen oder die Bildung von Thromben zu verhindern. Unter dem Ausdruck "Säugetiere" ist natürlich auch der Mensch zu verstehen. Beispielsweise können die erfindungsgemässen Verbindungen nützlich sein um Herzinfarkte (Myocard-Infarkte) zu behandeln oder zu verhindern und um eine nach Operationen auftretende Thrombose zu behandeln oder zu verhindern, und um ein öffnen . . . _ von Gefässpfropfen nach einem chirurgischen Eingriff hervorzurufen, und um solche Krankheitszustände zu behandeln wie Artherosklerose (Arteriosklcrose), oder Blutgerinnungsdefekte
-40-
809881/0883
zu behandeln, die auf eine zu hohe Fettkonzentration im Blut (Lipämie) zurückzuführen sind, und andere klinische Erscheinungen, deren zu Grunde liegende Krankheitsursache mit einem Fettungleichge^richt oder einer zu hohen Lipoidkonzentration (Hyperlipidämie) zusammenhängt. Andere in vivo Anwendungsgebiete sind die Behandlung von alten Menschen, also die Behandlung von geriatrischen Patienten, um Anfälle aufgrund einer Blutleere im Gehirn, also einer cerebralen Ischämie, zu verhindern, und um eine langzeitige profilaktische Behandlung nach Herzinfarkten und Herzschlag durchzuführen. Zu diesen Zwecken werden die erfindungsgemässen Verbindungen syste— misch verabreicht, beispielsweise intravenös, subkutan, intramuskulär oder in Form von sterilen Inplantaten, wenn eine verlängerte Wirksamkeit erwünscht ist. Wenn ein' rasches Ansprechen erforderlich ist, insbesondere in Notsituationen, ist die intravenöse Verabreichungsroute vorzuziehen. Dosierungen, die im Bereich von etwa bis etwa 10 mg pro kg Körpergewicht pro Tag liegen werden im allgemeinen angewandt, wobei die exakte Dosierung vom Alter, vom Gewicht und vom Zustand des menschlichen oder tierischen Patenten und von der Häufigkeit und dem Weg der Verabreichung abhängt.
Die bevorzugtere Dosierungsform für die erfindungsgemässen Verbindungen ist die orale Verabreichung, obwohl auch andere, nicht parenterale Verabreichungsrouten möglich sind, wie zum Beispiel eine buccale, eine rektale oder eine sublinguale Verabreichung, und auch diese Routen sind gegenüber einer parenteralen Verabreichungsart vorzuziehen. Orale Dosierungsformen werden Üblichervreise in Form von Tabletten, Kapseln oder ähnlichen Dosierungsformen formuliert, und man verabreicht diese Dosierungen 2- bis 4-mal täglich. Dosierungen im Bereich von 0,05 bis 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag sind wirksam.
Die Zugabe der erfindungsgemässen Verbindungen zum Gesamtblut stellt eine der möglichen in vitro Anwendungsformen
809881/0883
dar, und diese kann beispielsweise bei der Lagerung von Gesamtblut vorgenommen werden, das in Herz-Lungen-Maschinen eingesetzt werden soll. Ausserdera kann Gesamtblut, das die erfindungsgemassen Verbindungen enthält, durch Organe zirkulieren gelassen werden, beispielsweise Herz oder Nieren, die von einem Spender entnommen wurden, ehe diese transplantiert werden. Ferner sind die Verbindungen auch gut geeignet um ~
I «
plättchenreiche Konzentratejherzustellen, die verwendet werden um eine Behandlung von Thrombozytopenie (Thrombopenie), also einen Bluttplättchenmangel zu behandeln, oder um eine Chemotherapie oder eine Strahlungstherapie durchzuführen« Bei in vitro Anwendungen wird eine Dosierung von 0,001 bis 1,0/ag/ml Gesamtblut angewandt,
(b) Anregung der platten Muskeln.
Die neuen hier beschriebenen, dem Prostacyclin analogen Verbindungen sind sehr stark v/irksam bezüglich einer Anregung, also einer Stimulation der glatten Muskeln, und sie sind auch sehr wirksamem bekannte Stimulatoren für glatte Muskeln in ihrer Wirksamkeit zu erhöhen, wobei zu den bekannten Stimulatoren beispielsweise oxytocische Mittel wie zum Beispiel Oxytocin, und die verschiedenen Kutterkorn-alkaloide, einschliesslich der entsprechenden Derivate von analog aufgebauten Verbindungen gehören. Aus diesen Gründen können die erfindungsgemassen Verbindungen anstelle oder in Kombination mit weniger als den üblichen Mengen dieser bekannten Stimulatoren für glatte Muskulatur eingesetzt v/erden, um beispielsweise die Symptome eines paralytischen Darmverschlusses (paralytischer Heus) zu mildern, oder um eine atonische Uterusblutung nach einer Fehlgeburt oder Geburt zu bekämpfen oder zu vermeiden, und um· die Ausstossung der Placenta zu fördern und auch während des Wochenbettes. Zu den zuletzt genannten Zwecken v/erden die Verbindungen durch intravenöse Infusion unmittelbar nach dem Abort oder einer Geburt in einer Dosierung im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 50jug/kg Körper-
809881 /0883
gewicht pro Minute verabreicht, bis der gewünschte Effekt erreicht ist. Anschliessende Dosierungen werden durch intravenöse, subkutane oder intramuskuläre Injektion oder Infusion während des ¥ochenbettes gegeben, und diese Dosierungen liegen im allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 2 mg pro kg Körpergewicht pro Tag,VDbei die exakte Dosierung vom Alter, vom Gewicht und vom Zustand des menschlichen oder tierischen Patienten abhängt.
(c) Erniedrigung des Blutdruckes
Die neuen hier beschriebenen Prostacyclin-Analogen sind als blutdrucksenkende Mittel, also als hypotensive Mittel, zur Verminderung des Blutdruckes bei Säugetieren, einschliesslich des Menschen, geeignet. Zu diesem Zweck werden die Verbindungen durch intravenöse Infusion in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 50 jig pro kg Körpergewicht pro Minute oder in einer einzigen Dosierung oder in mehrfachen Dosierungen von etwa 25 bis 500 jug pro kg Körpergewicht Gesamtdosis pro Tag verabreicht.
Wie dies oben für die Anwendung der Verbindungen als Thrombosen beseitigendes Mittel, also als antithrombotisches Mittel, erläutert wurde, werden die erfindungsgemässen Verbindungen speziell vorteilhaft oral oder nach irgendeiner anderen, nicht parenteralen Dosierungsform verabreicht. Wenn man die für die orale Dosierung geeignete Menge und die Häufigkeit der Verabreichung bestimmen will, dann muss man in Betracht ziehen, ob diese erfindungsgemässen Verbindungen in Verbindung mit anderen blutdrucksenkenden Mitteln verabreicht werden, die ebenfalls gleichzeitig gegeben werden. Wenn man die erfindungsgemässen Verbindungen als einzige blutdrucksenkende Mittel gibt, dann muss man die minimal wirksame Dosis bestimmen die benötigt wird, um eine entsprechende Einstellung des Blutdruckes zu erreichen, und dies wird im allgemeinen gemacht, indem man die Therapie bei oder in der Nähe des Schwellwertes der Dosierung für den tierischen oder
- 43 -
809881 /0883
menschlichen Patienten beginnt. Dann erfolgt die Einstellung der Dosierung in steigenden Dosen, "bis entweder der Blutdruck auf den wirklich gewünschten Wert gebracht ist, oder bis irgendwelche unerwünschte Nebeneffekte beobachtet werden. Dementsprechend werden im allgemeinen Schwelldosierungen zunächst verwendet, die im Bereich von 0,01 bis 1,0 mg pro kg Körpergewicht zu finden sind.
(d) Verminderung der Magensekretion.
Die neuen erfindungsgemässen, dem Prostacyclin analogen Verbindungen sind auch nützlich um bei Säugetieren, einschliesslich des Menschen und bestimmter nützlicher Tiere, wie zum Beispiel Hunden und Schweinen, die Sekretion des Magens zu vermindern und unter Kontrolle zu bringen. Dadurch kann die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Geschwüren im Magen-Darm-Trakt vermindert v/erden, oder die Bildung derartiger Geschwüre wird überhaupt verhindert, und es kann die Heilung von derartigen Geschwüren, die bereits im Magen-Darm-Trakt vorhanden sind, beschleunigt v/erden.
Zu diesem Zweck werden die erfindungsgemässen Verbindungen als Injektion oder Infusion verabreicht, und zwar intravenös, subkutan oder intramuskulär, v/obei bei der Infusion eine Dosierung im Bereich von 0,1 /ag bis etwa 20 /ug pro kg Körpergewicht pro Minute eingehalten wird, oder die Verabreichung in einer gesamten täglichen Dosierung im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 10 mg pro kg Körpergewicht pro Tag durch Injektion oder Infusion gegeben wird. Die exakte Dosis hängt vow Alter, vom Gewicht und vom Zustand des tierischen oder menschlichen Patienten ab, und auch von der Häufigkeit und dem Wege der Verabreichung.
Vorzugsweise werden jedoch die neuen, dem Prostacyclin analogen Verbindungen oral oder über irgendeinen anderen, nicht parenteralen Weg gegeben. Wenn die fraglichen
- A4 809881/0883
Verbindungen oral verabreicht werden, dann gibt man 1 bis 6 Dosierungen pro Tag, wobei ein Gesamtdosisbereich von etwa 1,0 bis 100 mg pro kg Körpergewicht pro Tag angewandt wird. Sobald die Heilung der Geschwüre erreicht worden ist, wird diejenige Dosierung die benötigt wird, um ein Wiederauftreten der Geschwüre zu verhindern, also die "Erhaltungsdosis", so lange nach unten gesenkt, bis der tierische oder menschliche Patient keine Krankheitssymptome mehr aufweist,
(e) Hemmung der durch nicht-steroidische, entzündungshemmenden Verbindungen hervorgerufenen Schädigungen.
Die neuen, dem Prostacyclin analogen Verbindungen sind auch gut geeignet um unerwünschte Einflüsse auf den Magen-Darm-Trakt zu vermindern, welche von der systemischen Verabreichung von entzündungshemmenden Prostaglandin-Synthease Inhibitoren herrühren. Die erfindungsgemässen Verbindungen · werden zu dem angegebenen Zweck verwendet, indem man eine gleichzeitige Verabreichung des Prostaglandin-Derivates und des entzündungshemmenden Prostaglandin-Synbhease-Inhibitors vornimmt. Es sei in diesem Zusammenhang auf die USA-Patentschrift Nr. 3,781,429 von Partridge et al. hingewiesen, in welcher beschrieben wird, dass der geschwürbildende Effekt, der durch bestimmte entzündungshemmende Mittel, die keine Steroide sind, bei- Ratten hervorgerufen wird, dadurch gehemmt werden kann, dass man gleichzeitig oral bestimmte Prostaglandine gibt. Dementsprechend sind die neuen erfindungsgemässen Prostacyclin-Analoga beispielsweise gut geeignet um die unerwünschten Nebeneffekte auf den Magen-Darm-Trakt zu mildern, die von der systemischen Verabreichung von entzün— dungshemmenden Mittelnfwie Indomethacin, Phenylbutazon und Aspirin; herrühren. Die erwähnten entzündungshemmenden Mittel werden speziell in der oben erwähnten USA-Patentschrift von Partridge et al. als entzündungshemmende Mittel auf Kichtsteroid-Basis genannt. Man weiss auch, dass die fraglichen Mittel Inhibitoren für die Prostaglandin-Synthease sind.
809881/0883
Entzündungshemmende Synthease-Inhibitoren, wie zum Beispiel Indomethacin, Aspirin oder Phenylbutazon werden in irgendeiner der üblichen Weisen verabreicht, um einen entzündlichen Zustand zu mildern, beispielsweise in irgendeinem Dosierungsbereich und auf irgeneinem der bekannten Wege einer systemischen Verabreichung.
Die dem Prostacyclin analoge Verbindung ^zusammen mit dem entzündungshemmenden Prostaglandin-Synthease-Inhibitor entweder auf dem gleichen Verabreichungsweg oder auf einem unterschiedlichen Verabreichungsweg gegeben. Wenn man beispielsweise die entzündungshemmende Verbindung oral verabreicht, dann kann die neue, dem Prostacyclin analoge Verbindung ebenfalls oral verabreicht werden, oder andererseits kann sie rektal in Form eines Zäpfchens oder, im Falle einer Frau, auch vaginal in Form eines Vaginalzäpfchens, oder einer anderen in die Scheide einführbaren Verabreichungsform, die zu einer langsamen Abgabe des Wirkstoffes führt, gegeben werden, beispielsweise in einer der Verabreichungsfonnen, die in der USA-Patentschrift Kr. 3»545,439 beschrieben sind. Wenn andererseits die entzündungshemmende Verbindung rektal gegeben ist, dann können die neuen, dem Prostacyclin analogen Verbindungen ebenfalls rektal verabreicht werden. Ausserdem können die neuen, dem Prostacyclin analogen Verbindungen in angenehmer Weise oral oder, im Falle einer Frau, auch vaginal verabreicht werden. Besonders angenohm ist es, wenn der Weg der Verabreichung für das entzündungshemmende Mittel und die neue, dem Prostacyclin analoge Verbindung gleich ist, wobei beide Verbindungen zu einer einzigen Dosierungsform kombiniert v/erden.
Der Dosierungsbereich für die neuen, dem Prostacyclin analogen Verbindungen bei dieser Behandlung wird von einer Vielzahl von Faktoren abhängen, beispielsweise der Art, dem Alter, dem Geschlecht und dem medizinischen Zustand in dem sich das zu behandelnde Säugetier befindet, sowie von der Art und dem Dosierungsbereich des entzündungshemmenden Synthease-
809881/0883
Inhibitors, der an das Säugetier verabreicht wird, der Empfindlichkeit der jeweiligen, dem Prostacyclin analogen Verbindung die verabreicht werden soll, und von weiteren Faktoren. Beispielsweise erlebt nicht jeder Mensch an den eine entzündungshemmende Verbindung verabreicht werden muss die gleichen nachteiligen Einflüsse auf den Magen-Darm-Trakt, wenn er diese entzündungshemmende Verbindung nimmt. Die Einflüsse der entzündungshemmenden Verbindungen auf den Magen-Darm-Trakt variieren häufig sehr stark, und zwar sowohl hinsichtlich ihrer Art als auch hinsichtlich ihres Ausmasses. Es liegt jedoch im Aufgabenbereich des behandelnden Arztes oder Tierarztes festzustellen, dass die Verabreichung der entzündungshemmenden Substanz zu unerwünschten Nebeneffekten im Magen-Darm-Trakt bei dem menschlichen oder tierischen Patienten führt, und es ist auch Sache des Arztes oder Tierarztes eine v/irksame Menge der neuen, dem Prostacyclin analogen Verbindung zu verschreiben, um diese unerwünschten Wirkungen zu mildern und dann im wesentlichen zu eliminieren.
(f) Erweiterung der.Bronchien.
Die neuen erfindungsgemässen, dem Prostacyclin analogen Verbindungen sind auch gut geeignetem Asthma zu behandeln. Beispielsweise sind diese Verbindungen als Mittel zur Erweiterung der Bronchien, also als Bronchodilatoren, geeignet, oder auch als Inhibitoren von Mediatoren wie zum Beispiel SRS-A und Histamin, wobei die zuletzt genannten Verbindungen von Zellen freigesetzt v/erden, die durch einen Antigen-Antikörper-Komplex aktiviert werden. Dementsprechend führen die erfindungsgemässen Verbindungen zu einer Bekämpfung von Krämpfen, also Spasmen, und sie bewirken auch eine Erleichterung der Atmung wenn Krankheitszustände bsi den Bronchien vorhanden sind, wie zum Beispiel Bronchitis, irreversible Erweiterungen der Bronchialäste (Bronchiektasen), Lungenentzündung (Pneumonie) und Emphysem. Zu diesen Zwecken werden die erfindungsgemässen Verbindungen in einer Vielzahl von
803881/0883
~ 47 -
Dosierungsformen verabreicht, beispielsweise oral in Form von Tabletten, Kapseln oder Flüssigkeiten, rektal in Form von Zäpfchen, parenteral · subkutan, intramuskulös oder intravenös, wobei in diesem Fall die intravenöse Verabreichung in Notfällen vorzuziehen ist, durch Inhalation in Form von Aerosolen oder Lösungen für Verneblungsapparate oder durch Einblasung eines Pulvers in den Kehlkopf, also Insufflation in Form eines Pulvers. Dosierungen im Bereich von etwa 0,01 bis 5 mg pro kg Körpergewicht werden 1 bis 4-mal im Tag verabreicht, wobei die genaue Dosis vom Alter, vom Gewicht und vom Zustand des zu behandelnden Patienten sowie von der Häufig keit der Verabreichung und dem Verabreichungsweg abhängt. Zu den oben genanntenZwecken können die neuen, dem Prostacyclin analogen Verbindungen mit Vorteil mit anderen, anti-asthmatischen Mitteln kombiniert werden, wie zum Beispiel sympathomimetischen Mitteln, wie zum Beispiel Isoproterenol, Phenylephrin, Ephedrin und ähnlichen Mitteln, oder mit Xanthin— derivaten, wie zum Beispiel Theophyllin und Aminophyllin, oder auch zusammen mit Corticosteroiden, wie zum Beispiel ACTH und Prednisolon.
Die erfindungsgeinassen Verbindungen werden wirksam an menschliche Patienten, die an Asthma leiden, durch orale Inhalation oder durch Aerosol-Inhalaiäon verabreicht. Bei der Verabreichung auf dem Yfege einer oralen Inhalation unter Verwendung von üblichen Verneblungsapparaten oder eines Sauerstoff aerolisators ist es angebracht, den fraglichen aktiven Bestandteil in Form einer verdünnten Lösung zur Verfugung zu stellen, beispielsweise in Konzentrationen von etwa einem Teil eines Medikamentes zur Bildung von etwa 100 bis 200 Gew.-Teilen einer Gesamtlösung. Völlig übliche Zusätze können verwendet werden, um diese Lösungen zu stabilisieren oder um ein isotones Medium herzustellen, und als Beispiele für derartige übliche Zusätze, die verwendet v/erden können, seien genannt: Natriumchlorid, ITatriuncitrat, Zitronensäure, Natriumbisulf it und ähnliche. Wenn man eine Verabreichung in Form einer selbst
809881/0883
- 48 -
versprühbaren Dosierungseinheit herstellen will die geeignet ist, um den aktiven Bestandteil in einer für eine Inhalationstherapie verwendbaren Aerosolform zur Verfügung zu stellen, kann man eine Zusammensetzung verwenden, die den aktiven Bestandteil suspendiert in einem inerten Treibmittel enthält, wie zum Beispiel einer Mischung von Dichlordifluormethan und Dichlortetrafluoräthan, wobei ferner ein weiteres Lösungsmittel^ also ein sogenanntes Co-Lösungsmitte^mit Vorteil anwesend ist, wie zum Beispiel Aethanol und aromatisierende oder ge— schmacksgebende Materialien und Stabilisatoren. Anstelle eines Co-Lösungsmittels kann in derartigen Formulierungen auch ein Dispergiermittel verwendet werden, wie zum Beispiel Oleylalkohol. Geeignete Mittel, die sich für die Technik der Therapie durch Aerosol-Inhalation anwenden lassen, sind im einzelnen beispielsweise in der USA-Patentschrift Nr. 2,868,691 beschrieben.
(g) Mittel zur Beseitigung einer Verstopfung der Nase.
Die neuen, dem Prostacyclxn analogen Verbindungen sind auch bei Säugetieren, einschliesslich des Menschen, gut geeignet um eine Nasenverstopfung zu beseitigen. Zu diesem Zweck, also als Nasen-dekongestantien, werden die erfindungsgemässen Verbindungen in einem Dosierungsbereich eingesetzt, der im Bereich von etwa 10 jug bis etwa 10 mg pro ml eines pharmakologisch geeigneten flüssigen Trägers liegt, oder in Form eines Aerosol-Sprays, wobei diese beiden Verabreichungsformen für eine äusserliche Verabreichung, also eine topische Anwendung geeignet sind.
(h) Verbesserung der Blutzirkulation in den peripheren Gefässen.
Die erfindungsgemässen Verbindung sind auch gut geeignet um Krankheiten der peripheren Gefässe bei Menschen zu
8 0 9 8 S 1 /0883
- 49 -
behandeln. Unter dem Ausdruck "Krankheiten der peripheren Gefässe" sind hierin Krankheiten irgendwelcher Blutgefässe ausserhalb des Herzens und Krankheiten der Lymphgefasse zu verstehen, wie zum Beispiel Erfrierungen, Krankheiten durch Blutleere in den Gehirngefässen (ischämische Cerebrovascular-Erkrankungen), arteriovenöse Fisteln (Gefässanomalie^ei der ein« Verbindung zwischen venösem und arteriellem Blutsystem besteht ), auf Blutleere zurückzuführende Beingeschwüre, Venenentzündung, Phlebitis, Veneninsuffizienz, Gangrene, Hepatorenales Syndrom (eine sekundäre Nierenfunktionsstörung bei Leber oder Gallenerkrankungen), Ductus Arteriosus (ein angeborener Herzfehlerj bei dem eine Verbindung zwischen der Aorta und der Pulmonararterie offen bleibt), verstopfte mesentrische Ischämie (Blutleere in den Blutgefässen des Ekröses), Arthritis (Arterienentzündung), Lymphangitis (Lympfgefässentzündung) und ähnliche Erkrankungen. Alle diese Beispiele werden gegeben, um allgemein zu veranschaulichen gegen welche Krankheitserscheinungen die fraglichen Verbindungen eingesetzt v/erden können, es soll jedoch daraus nicht irgendeine Begrenzung für den hier verwendeten Ausdruck "Erkrankung der peripheren Gefässe" daraus abgeleitet werden. Zur Behandlung dieser Krankheitszustände v/erden die erfindungsgemässen Verbindungen oral oder parenteral über Injektion oder Infusion, und zwar direkt in eine Vene oder Arterie, verabreicht, wobei eine intravenöse Injektion oder eine intraarterielle Injektion bevorzugt sind. Die Dosierungen dieser Verbindungen liegen im Bereich von 0,01 bis 1,0/ug pro kg Körpergewicht, wenn man eine Verabreichung durch Infusionen mit einer stündlichen Dosierung oder durch Injektionen auf einer täglichen Basis von 1 bis 4-mal pro Tag gibt. Dabei hängt wieder die exakte Dosierung vom Alter, vom Gewicht und vom Zustand des Patienten ab und von der Häufigkeit der Verabreichung und dem Wege, auf dem die Verabreichung erfolgt. Dementsprechend liegt die orale Dosis, wenn die Verabreichung alle 2 Stunden erfolgt, im Bereich von 0,05 bis 50 mg, bis zu einem Maximum von 6 Verabreichungen täglich. Die Behandlung wird während 1 bis 5 Tagei
809881/0883
o - 50 -
fortgesetzt, obwohl drei Tage dauernde Behandlungen üblicherweise ausreichend sind um zu gewährleisten, dass eine langanhaltende therapeutische Wirkung erreicht ist. Für den Fall, dass systeraische Wirkungen oder Nebenwirkungen beobachtet werden, wird die Dosis über den Schwellwert gesenkt, bei dem derartige systemischen Wirkungen oder Nebenwirkungen festgestellt werden.
(i) Regelung der Fortpflanzung und Fruchtbarkeit.
Die neuen, dem Prostacyclin analogen "Verbindungen, die hier beschrieben werden, sind gut geeignet,um anstelle von Oxytocin zur Hervorrufung der Wehen bei schwangeren v/eiblichen Tieren eingesetzt zu werden, und zwar beim Menschen oder Tieren, wie Kühen, Schafen oder Schweinen, wobei die weiblichen Tiere den Geburtstermin erreicht haben oder nahe beim Geburtstermin sind. Ferner sind die Verbindungen auch geeignet um. Wehen bei schwangeren Tieren hervorzurufen, bei denen innerhalb der Gebärmutter der Fötus abgestorben ist, und zwar im Bereich von etwa 20 Wochen vor dem Geburtstermin bis zum Geburtstermin. Zu diesem Zweck werden die Verbindungen durch intravenöse Infusion bei einer Dosis von 0,01 bis 50 yug pro kg Körpergewicht pro Minute gegeben, bis das zweite Stadium der Geburt beinahe beendet ist, d.h. bis das Kind oder der Fötus ausgestossen wird. Die fraglichen Verbindungen sind insbesondere nützlich .wenn das weibliche Tier einschließ-, lieh- der -=, Frau, sich ein oder mehr Wochen öbeil dem Geburtstermin befindet und die natürliche Geburt noch- nicht in Gang gekommen ist, oder 12 bis 60 Stunden nachdem die Membranen geplatzt sind,und dennoch die natürliche Geburt noch nicht begonnen hat. Andere Verabreichungsarten ist die orale Verabreichung oder eine andere der parenteralen Verabreichungsarten, beispielsweise eine intramuskuläre.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind auch gut geeignet um den Fortpflanzungszyklus bei menstruierenden
809881/0883
- 51 -
weiblichen Säugetieren, einschliesslieh Menschen, einzuregulieren. Unter dem Ausdruck "menstruierende weibliche Säugetiere" versteht man Tiere," die reif genug sind um zu menstruieren, jedoch nicht so alt sind, dass die regelmässige Menstruation bereits aufgehört hat. Zu dem angegebenen Zweck werden die erfindungsgemässen Verbindungen systemisch in einem Dosierungsniveau im Bereich von 0,01 mg bis etwa 20 mg pro kg Körpergewicht des weiblichen Tieres verabreicht, und zwar mit Vorteil während des Zeitraumes beginnend etwa zum Zeitpunkt der Ovulation und endend etwa zum Zeitpunkt der Menstruation oder knapp vor der Menstruation. Eine Verabreichung in der Scheide (intravaginale Verabreichung) oder Einführung in die Gebärmutter (intrauterine Verabreichung) sind andere in Frage kommenden Methoden der Verabreichung. Ausserdem kann die Ausstossung eines Embryos oder eines Fötus erreicht werden, indem man eine ähnliche Verabreichung der Verbindung während des ersten und zweiten Trimesters einer normalen Tragzeit von Säugetieren oder einer normalen Schwangerschaftsperiode vornimmt .
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind ferner gut geeignetem eine Erweiterung des Gebärmutterhalses, also eine Cervicaldilatation, bei schwangeren und nicht schwangeren weibliehen Säugetieren hervorzurufen, und zwar zum Zwecke der gynäkologischen Untersuchung oder während einer Geburtshilfe. Wenn eine Geburt eingeleitet werden soll, oder wenn eine klinische Abtreibung mit Hilfe dieser Verbindungen durchgeführt werden soll, dann wird bei der Verabreichung auch eine Erweiterung des Gebärmutterhalses beobachtet. Im Falle von Unfruchtbarkeit kann . eine Erweiterung des Gebärmutter— halses, die mit Hilfe dieser Verbindungen hervorgerufen wird, nützlich sein, um die Bewegung der Spermien zu der Gebärmutter zu erleichtern. Die Cervicaldilatation, die durch diese Verbindungen hervorgerufen wird, ist auch nützlich bei der operativen Gynäkologie, wie zum Beispiel bei einer Cervicaldilatation mit nachfolgender uteriner Curettage, und zwar in
809881/0883
- 52 -
denjenigen Fällen, wo durch eine mechanische Erweiterung eine Durchbohrung des Uterus, ein Einreissen der Cervix oder Infektionen hervorgerufen werden können. Ferner ist die Cervicaldilatation auch dort nützlich wo zum Zwecke von diagnostischen Verfahren eine Dilatation notwendig ist, um eine Gewebeprüfung vorzunehmen. Zu diesen Zwecken werden die erfindungsgemässen Verbindungen entweder lokal oder systemisch verab- · reicht.
Die fraglichen Verbindungen werden beispielsweise oral oder vaginal in Dosierungen von etwa 5 bis 50 mg pro Behandlung eines erwachsenen weiblichen Menschen verabreicht, wobei 1 bis 5 Behandlungen während eines Zeitraumes von 24 Stunden vorgenommen werden. Wenn andererseits die fraglichen Verbindungen intramuskulär oder subkutan verabreicht werden sollen, dann wird eine Dosierung von etwa 1 bis 25 mg pro Behandlung gewählt. Die exakten Dosierungen, die für diese Zwecke angewandt v/erden, hängen vom Alter, vom Gewicht und vom Zustand des zu behandelnden menschlichen oder tierischen Patienten ab.
Die erfiiidungsgemässen Verbindungen sind ferner auch zur Behandlung von Haustieren geeignet, und zwar
(1) als Abtreibungsmittel (insbesondere bei Futtermassen für Jungkühe)
(2) als Mittel zur Feststellung der Brunst (des Oestrus) und
(3) als Regulationsmittel für die Brunst.
• Als Beispiele für Haustiere seien Pferde, Rindvieh, Schafe und Schweine genannt. Die Regulation oder Synchronisation der Brunst ermöglicht es, sowohl die Befruchtung als auch die Schwangerschaft wesentlich v/irksamer zu handhaben, weil es dadurch möglich wird, dass ein Hirte alle weiblichen Tiere innerhalb von kurzen, vorher bestimmten Zeiträumen zur Aufzucht von Jungen bringt. Diese Synchronisation führt dazu,
809881/0883
- 53 -
dass der Prozentsatz der Lebendgeburten höher ist als derjenige Prozentsatz, der auf natürlichem Wege erreicht wird, und ausserdem ist eine Reglung der Brunst besonders wichtig zur Erleichterung der künstlichen Besamung, wobei dadurch ein ökonomischerer Besamungsvorgang möglich ist. Die fraglichen Verbindungen werden injiziert oder zusammen mit dem Futtermittel verabreicht, wobei man Dosierungen von 0,1 bis 100 mg pro Tier anwendet, und die fraglichen Mittel können auch mit anderen Mitteln kombiniert werden, wie zum Beispiel mit Steroiden. Das Dosierungs-Schema hängt γοη der zu behandelnden Tierart ab. Beispielsweise gibt man Stuten diese Verbindungen 5 bis 8 Tage nach der Ovulation, worauf sie dann wieder brünstig werden. Auch Rindvieh wird in gleicher Weise nach der Ovulation behandelt, es kann jedoch dann eine zusätzliche Verabreichung nötig sein, um alle Kühe einer Herde gleichzeitig brünstig werden zu lassen.
(j) Aenderune; des Blutstromes durch die Nieren.
Die neuen, dem Prostacyclin analogen Verbindungen erhöhen den Blutstrom in den Säugetiernieren, wodurch das Volumen und der Elektrolytgehalt des Harnes erhöht wird. Aus diesem Grunde sind die erfindungsgemässen Verbindungen gut geeignet um Fälle einer schlechten Nierenfunktion unter Kontrolle zu bringen, insbesondere diejenigen, bei denen eine Blockierung des Nierengefässbettes auftritt. Typischerweise sind die fraglichen Verbindungen gut geeignet um Edöme zu verhindern oder zu mildern, die beispielsweise daher rühren, dass grosse Teile der Körperoberfläche verbrannt sind, oder sie sind auch geeignet um einen Schock zu behandeln. Zu den angegebenen Zwecken werden die erfindungsgemässen Verbindungen vorzugsweise zuerst durch intravenöse Injektion mit einer Dosierung im Bereich von 10 bis 1000 jug pro kg Körpergewicht verabreicht oder durch eine intravenöse Infusion bei einer Dosis im Bereich von 0,1 bis 20 ;ug pro kg Körpergewicht pro Minute, bis die gewünschte Wirkung erreicht ist. Nachfolgende
809881/0883
- 54 -
Dosierungen werden durch intravenöse, intramuskuläre oder subkutane Injektion oder Infusion in einem Dosierungsbereich, von 0,05 bis 2 mg pro kg Körpergewicht pro Tag verabreicht.
(k) Bekämpfung von Hautkrankheiten,
Die neuen, dem Prostacyclin analogen Verbindungen sind gut geeignet.um wuchernde Hautkrankheiten beim Menschen und bei Haustieren zu heilen, und zu diesen Hautkrankheiten gehören beispielsweise Schuppenflechte (Psoriasis), atopische Dermatitis, nicht-spezifische Dermatitis, eine Dermatitis die durch einen primären Kontakt mit einem irritierenden Stoff hervorgerufen ist, eine durch Kontakt mit allergisch wirkenden Substanzen hervorgerufene Dermatitis, Hautkarzinome der Basalzellen (Basaliom) und der Schuppenzellen, Fischschuppenkrankheit (lamellare Ichthyosis), eine Verdickung der Hornschicht (epidermolytische Hyperkeratosis), prämalignante, von der Sonne hervorgerufene Keratosis (Verhornung der Haut), eine nicht-maligne Keratosis, Akne und seborrhoeische Dermatitis bei Menschen und atopische Dermatitis und Räude bei domestizierten Tieren. Die erfindungsgeniässen Verbindungen mildern die Symptome dieser sprossenden Hautkrankheiten» Beispielsweise kann Psoriasis geheilt werden, wenn eine schuppenfreie Psoriasis-Schädigung feststellbar ist, oder sie kann sichtbar(aber unvollständig geheilt oder vollständig geheilt werden.
Zu den angegebenen Zwecken werden die Verbindungen äusserlich angewandt, und zwar in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die geeignete pharmazeutische Trägermaterialien enthalten, beispielsweise in Form einer Salbe, als Lotion, als Paste, als Gelee, als Spray oder als Aerosol, wobei topische Grundmaterialien verwendet v/erden, wie zum Beispiel Petrolatum, Lanolin, Polyäthylenglycole und Alkohole. Die" fraglichen Verbindungen können in Form des aktiven Bestandteiles etwa 0,1 % bis etwa 15 Gew.-55 der Zusammensetzung
809881/0883
- 55 -
darstellen, und sie liegen vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 2 Gew.-?u. Zusätzlich zu der äusserlichen Verabreichung kann auch eine Injektion gegeben werden, und zwar eine Injektion in die Haut (intradermale Injektion), eine Injektion in die oder um die befallene Stelle (intra- oder peri-läsionale Injektion) oder auch eine subkutane Injektion. Für die Herstellung der Injektionsflüssigkeiten werden geeignete sterile Kochsalzzusammensetzungen verwendet.
(1) Verminderung von Entzündungen^
Die erfindungsgemässen neuen, dem Prostacyclin analogen Verbindungen sind geeignet um als entzündungshemmende Mittel bei der Plemmung von chronischen Entzündungen bei Säugetieren zu wirken, und zwar Entzündungen einschliesslich von Schwellungen und anderen unerwünschten Erscheinungen derselben Dabei v/erden Methoden der Behandlung und Dosierung angewandt, die allgemein für die therapeutischen Mittel in der USA-Patentschrift Nr. 3,885,041 beschrieben sind. Die in dieser Patentschrift genannten Methoden werden hier nicht im einzelnen aufgezählt, weil sie in der erwähnten Veröffentlichung ohne weiteres nachgelesen werden können.
(κ) Verminderung; des Druckes im Auge.
Die neuen, dem Prostacyclin analogen Verbindungen, die hier beschrieben werden, sind schliesslich nützlich um beim Menschen den Augendruck, also den Intraokulardruck, zu senken, und zwar bei solchen Krankheitszuständen, wo abnormal erhöhte Drucke im Auge eine Gsfahr für das Sehvermögen des Patienten darstellen, wie dies zum Beispiel beim Glaucom der Fall ist. Obwohl viele Verabreichungswege mit Erfolg zu diesem Zweck angewandt v/erden können, ist die direkte Anwendung einer sterilen, als Augenheilmittel geeigneten Lösung, also einer ophthalmischen Lösung, die bevorzugte Verabreichungsart, und zwar deshalb, weil eine derartige Verabreichung angenehm ist und dadurch auch die systemischen Wirkungen der Wirkstoffe auf
809881/0883
- 56 -
ein Minimum reduziert werden. Beispielsweise können die fraglichen Verbindungen in Form von Augentropfen eingesetzt werden. Die endgültige Dosierung kann leicht bestimmt v/erden, indem man das Ansprechen des Patienten beobachtet, d.h. indem man die Dosis bestimmt bei der eine wesentliche Senkung des Augendruckes eintritt und gleichzeitig lokalisierte Nebenwirkungen noch fehlen, wie zum Beispiel eine Reizung des Augengewebes. Anfängliche Dosierungsniveaus von etwa 0,05 mg bis 50 mg für mehrere Tropfen der sterilen Lösung zu augenärztlichen Zwecken werden angewandt, wobei diese Dosierungen 2-bis 4-mal pro Tag gegeben werden.
Die neuen, dem Prostacyclin analogen Verbindungen die hier beschrieben sind, sind dementsprechend überraschenderweise und in unerwarteter Weise geeignetem zu einer grossen Vielzahl von pharmakologi sehen Zwecken eingesetzt zu v/erden, wobei die fraglichen Verbindungen sowohl in pharmakologischer Hinsicht als auch bezüglich ihrer chemischen Struktur als Analoga des Prostacyclins zu betrachten sind. Ausserdem zeigen die hier beschriebenen, dem Prostacycün analogen Verbindungen eine verlängerte chemische Beständigkeit, wodurch ihre Formulierung erleichtert wird und ihre Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe verbessert wird. Schliesslich zeigen die neuen, dem Prostacyclin analogen Verbindungen eine verbesserte Nützlichkeit, im Vergleich zum Prostacyclin selbst wenn sie in der oben beschriebenen Weise als anti~thrombotische Mittel, als Asthma-Behandlungsmittel oder als entzündungshemmende Mittel eingesetzt werden. Diese verbesserte Wirksamkeit sieht man darin, dass die neuen erfindungsgemässen dem Prostacyclin analogen Mittel eine erhöhte Wirksamkeit oder eine stärkere Selektivität der Wirksamkeit besitzen, sodas s weniger unerwünschte Nebenwirkungen eintreten, wenn die neuen Verbindungen auf einem dieser bevorzugten pharmazeutischen Verwendungsgebiet eingesetzt werden.
809881/0883
- 57 -
Von den neuen hier beschriebenen erfindungsgemässen, dem Prostacyclin analogen Verbindungen sind bestimmte Verbindungen deshalb bevorzugt, weil sie eine erhöhte Wirksamkeit, eine bessere Selektivität ihrer Wirksamkeit oder zu anderen speziellen Vorteilen führen, die ihre Verwendung besonders angebracht erscheinen lösst, und derartige Verbindungen stellen nützliche Mittel dar die in den oben erwähnten Einsatzgebieten speziell bevorzugt sind.
Dementsprechend sind bevorzugte erfindungsgemässe Verbindungen diejenigen, in Vielehen sowohl ρ als auch q die Zahl KuIl bedeutet und r 1 ist. Ferner sind auch diejenigen Verbindungen bevorzugt, in welchen R2 ein Wasserstoffatom ist.
Bezüglich des Restes Z^ sind diejenigen Verbindungen bevorzugt, in welchen Z- eine Gruppierung der Formel
-CCH2)g-CH2-CH2-
ist. In dieser Gruppierung ist wieder g vorzugsweise die Zahl Null oder die Zahl 2, wobei die Zahl Null speziell bevorzugt ist. Bezüglich der Gruppierung Y- sind bevorzugte erfindungsgemässe Verbind\mgen, in welchen Y- für eine der folgenden Gruppierungen
trans-CH=CH-, -CH2CH2- oder -C^C
steht, wobei speziell bevorzugte Verbindungen diejenigen sind in welchen Y- die Gruppierung trans-CH=CH- ist.
Bezüglich der Gruppierung M1 sind bevorzugte erfindungsgemässe Verbindungen diejenigen, in welchen M- für eine Gruppierung der Formel
Rs. OH
steht, wobei Rc vorzugsweise ein Wasserstoffatom, ein Methylrest oder ein Aethylrest ist, wobei von diesen Gruppen wieder das Wasserstoffatom und der Methylrest speziell bevorzugt
809881/0883
- 58 -
Bezüglich des Restes L- sind diejenigen erfindungsgeraässen Verbindungen speziell bevorzugt, in welchen R, und R. die gleiche Bedeutung aufweisen. Weiter bevorzugt sind diejenigen Verbindungen, in welchen mindestens einer der Reste R^, R. und R5 ein Wasserstoff atom ist. Für den Fall, dass Y-j für eine Gruppierung der Formel cis-CH=CH- oder -C^C- steht, sind diejenigen Verbindungen bevorzugt, in welchen alle Reste R,, R, und Rc Wasserstoffatome sind.
Bezüglich der ganzen Zahlen m, h und s ist es vorzuziehen, dass m die ganze Zahl 3 ist, h die ganze Zahl O oder 1 bedeutet und s die ganze Zahl O oder 1 ist. Ausserdem steht der Substituent T vorzugsweise für ein Chloratom, ein Fluoratom oder die Trifluormethy!gruppe.
Weiter bevorzugt sind die Carbonsäuren oder deren Derivate, beispielsweise die Ester, und zwar von diesen insbesondere die in der Parastellung substituierten Pheny!ester, sowie ferner die Amide. Bei den oben angegebenen Verbindungen, die Aminosäuren oder Iminosäuren sind, stellen die Zwitterionen eine für die Isolation gut geeignete Form dar. Bezüglich der hier beschriebenen neuen Amide sind diejenigen speziell bevorzugt, in welchen die Reste R2-J und R22 Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis einschliesslich 8 Kohlenstoffatomen sind, wobei die Reste R2-J und R22 miteinander gleich oder voneinander verschieden sind. Insbesonders bevorzugt sind Verbindungen, in welchen die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome in den Reste R2-, und R22 acht ist oder unterhalb von acht liegt. Noch speziellerbevorzugt sind diejenigen Amide, in welchen die Reste R2- und R22 Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis einschliesslich 4 Kohlenstoffatomen sind, wobei diese Reste wieder miteinander gleich oder voneinander verschieden sind, und wobei ferner die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den Reste R21 und R22 vier beträgt oder unterhalb von 4 liegtr Für den Rest R2^ ist ferner die Bedeutung eines Wasserstoffatomes noch speziell bevorzugt.
809881 /0883
— 59 —
Anhand der folgenden Reakti ons Schemen werden Verfahren beschrieben, nach welchen die neuen, dem Prostacyclin analogen Verbindungen, ausgehend von bereits bekannten oder leicht zu synthetisierenden Ausgangsmaterialien, hergestellt v/erden können.
Bezüglich der in diesen Schemen verwendeten Symbole q, r, Z-, X-, L1, R7, M1, R2» Z, und Zp sei darauf hingewiesen dass sie im Zusammenhang mit der Formel III gegebenen Definitionen besitzen.
R1P steht für eine Gruppierung der Formel -OR1Q oder CHpOR1Q oder ein ¥asserstoffatom, wobei R10 eine leicht mit Hilfe einer Säure hydrolysierbare Schutzgruppe ist, beispielsweise der Tetrahydrofuranylrest oder der Tetrahydropyranyl— rest. Als Beispiele für derartige blockierende Gruppen oder Schutzgruppen kommen insbesondere diejenigen für die Durchführung der Erfindung in Frage, die in der USA-Patentschrift Nr. 4.016.184 beschrieben sind, Vielehe am 5. April 1977 veröffentlicht wurde.
Ferner steht- χ^ für eine Gruppierung der Formel
-COOR11 oder -CH2OR10 oder -COL^ - - -, in welcher R11 eine Estergruppierung in der für R1 angegebenen Bedeutung ist, wo bei R1 wie oben definiert ist, und R10 und L, die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Mg steht für eine der folgenden Gruppierungen:
OR10 ' R5 OR
OR5 » H OR.
809881/0883 - 60 -
CF3 . OR10 ' CH3
C=CH OR10 ' C=CH OR10
oder
CH=CH2 OR10 CH=CH2 OR10
wobei in diesen Gruppierungen R5 und FL Q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
R^ ist ein Alkylrest oder ein Arylylsulfonylrest, wobei von den zuletzt genannten Resten der Paratoluolsulfonylrest speziell bevorzugt ist.
X, steht für eine der folgenden Gruppierungen -COOR11 oder -CH2OH oder -COL^, wobei in diesen Gruppen R11 und Lr die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
809881/0883
- 61 -
Reaktionsschema A / Hx / 80S H 2>r-Zl-Xz XXI - XXII
HO ,(CH2Jq-CH2^ = , (CH2)q-CH2^ - 62
y M1 L1
R12 Me Li
I
\ \(CH
R13O
>-
Ψ
Ji CH2 J -CH2^
f
Jn-Z1-X, XXIII
ν
/
Rl 2
Yi-C- C-R7
. Il Ii
H6 L1
\ 088 3
0NCH2
Ri3O
y
R8
1881 /
-
γ C-C-R7
Il I!
M1 L1 XXIV
(CH2Jn-CH2-Z1-X1
R 8
CH2 (CH2),
Y1-C-C-R7
I! \
H1 L1 XXV
i-C- C- R7
Ü 1
M1 L1 XXVI
809881/0883 ~ 63 -
(CH2)r- CH2-Z1-X1 CH
/ ^CH2
(CH2)n
R2N λ
Y1-C-C-R7 XXVII
I! l!
H1 L1
809881/0883 - 64 -
Reaktionsschema B
H H
CH;
Y1-C-C-R7
12
A6 f, XXX
CH2OH \
Yi-C-C-R7 R12 " !1
C-C-
kU XXXI
CH2ORi3
CC
Y ι -C C — R
K P R12 «6 Li
XXXII
809881/0883 - 65 -
Hx
CH2ORi3
,· CH
Ii1
ΧΧΧΙΠ
CH2N3
C=C CHf ^Z1-X3
1 XXXIV
CH2-Z1-X1
Γ \
CH2
CH2
γ C-C-R7
B i!
M1 L1 XXXV
809881/0883
- 66 -
CH2-Z1-X1
^CH
HN \
Ii Il
Mi L1
2826096
W /
Z1-X1
R2N \
CH2 CH2
M
XXXVI
i
R8
\A
Γ Y-PTd
1 * Il H 7
CH2- - 67 -
XXXVII
809881/0883
Anhand des Reaktionsschemas A wird ein Verfahren beschrieben, nach dem die Verbindung der Formel XXI, nämlich eine PGF- oder cis-4,5-Didehydro-PGF1 „-Verbindung, in die neuen, dem Prostacyclin analogen Verbindungen der Formeln XXV, XXVI und XXVII umgewandelt wird.
Die verschiedenen Verbindungen der Formel XXI, die als Ausgangsmaterialien in der vorliegenden Synthese eingesetzt werden, werden in angenehmer Weise ausgehend von bekannten oder leicht zugänglichen Ausgangsmaterialien hergestellt. Beispielsweise sind in der Fachliteratur Verfahren beschrieben, um die Umwandlung einer entsprechenden Verbindung des PGF2a-Typs oder des cis-4,5-PGF.ja-Typs in die entsprechende Verbindung des PGFp„~Typs oder des cis-4,5-Di— dehydro-PGF-j ß-Typs vorzunehmen. Des weiteren können Verbindungen des PGEp-Typs oder des cis-4,5-Didehydro-PGE..-Typs in gleicher Weise zu den entsprechenden Verbindungen des PGFoo— Typs oder des cis~4,5-Didehydro-FGF,jo-Typs umgewandelt werden. Ausserdem umfasst die Formel XXI Verbindungen, die am Kohlenstoffatom 11 von Sauerstoff befreit, also desoxydiert sind, also Verbindungen des 11-Desoxy-PG-Typs oder die am Kohlenstoffatom 11 durch eine Hydroxymethy!gruppe anstelle der Hydroxygruppe substituiert sind, also Verbindungen des 11-Desoxy-11-hydroxymethyl-PG-Typs. Die Verbindungen werden nach Arbeitsverfahren hergestellt, die von den entsprechenden Verbindungen des PGAp-Typs oder des cis-4,5-Didehydro-PGA.,-Typs bekannt sind. Solche Verbindungen des PGAp-Typs .oder des cis-4,5-Didehydro~PGA.|-Typs können leicht hergestellt v/erden, indem man eine saure Wasserabr.paltung, also Dehydratation, der entsprechenden Verbindungen des PGEp-Typs oder des cis-4,5-Didehydro-PGE,-Typs, die oben beschrieben wurden, vornimmt. Dementsprechend sind alle die verschiedenen Verbindungen, die unter den Schutzurafang der Formel XXI fallen, entweder bekannte Prostaglandin-Analoga, oder sie können leicht durch Anwendung üblicher chemischer Reaktionen als bekannte Ausgangsmaterialien des Prostaglandin-Typs hergestellt v/erden.
- 68 -
809881/08 8 3
1M
Vie man weiter aus der Betrachtung der Formel XXI sieht, sind die hier ausgev/ählten Verbindungen des PGF2ß-Typs oder des cis-4,5-Didehydro-PGF.jß-Typs einfach oder zweifach oder dreifach ätherierte Formen, also mono-, di- oder trisätherierte Formen, wobei die entsprechenden Hydroxylgruppen, mit Ausnahme der Hydroxygruppe. am Kohlenstoffatom 9 in die entsprechenden Aetherderivate umgewandelt wurden. Die Aethergruppen werden dabei von denjenigen blockierenden Gruppierungen ausgewählt, von denen man weiss, dass sie mit Erfolg und üblicherweise in dieser Synthese der Produkte des Prostaglandin-Typs aus verschiedenen Zwischenprodukten gewonnen werden, wobei die fraglichen Aether ferner unter sauren Bedingungen leicht hydrolysierbar sein müssen. Insbesonders ist der Tetrahydrofuranylrest eine gut geeignete und leicht zur Verfügung stehende Gruppierung, die zu diesen Zwecken eingesetzt werden kann.
Die Verbindungen der Formel XXH werden dann anschliessend aus den Verbindungen der Formel XXI hergestellt, indem man die Hydroxylgruppe am Kohlenstoffatom 9 in ihr Alkylsulfonylderivat oder Arylylsulfony!derivat umwandelt. Derartige Alkylsulfonate oder Arylylsulfonate können nach üblichen Arbeitsmethoden hergestellt werden. Beispielsweise kann das Säurechlorid, das dem Alkylsulfonylderivat oder dem Arylylsulfonylderivat entspricht, welches hergestellt werden soll, mit den Verbindungen der Formel XXI in Anwesenheit einer tertiären Aminbase umgesetzt werden. Dementsprechend besteht ein bevorzugtes Verfahren für diese Umwandlung darin, dass das p-Toluolsulfonylchlorid in Anwesenheit von Pyridin mit der Verbindung der Formel XXI umgesetzt wird, wobei sich die entsprechende Verbindung der Formel XXII in Form des p-Toluolsulfony!derivates bildet. Obwohl eine grosse Anzahl an üblichen organischen Lösa ngsmitteln zur Durchführung dieser Reaktion verwendet werden können, kann es speziell vorteilhaft sein, diejenige Aminbase die eingesetzt wird auch gleichzeitig
~ 69
009881/0883
als Reaktionslösungsmittel einzusetzen. Obwohl die Reaktion in einer grossen Anzahl von Temperaturbereichen durchführbar ist, wird aus Gründen der Annehmlichkeit vorzugsweise bei etwa Zimmertemperatur gearbeitet.
Die erhaltene Verbindung der Formel XXII wird dann in die Verbindung der Formel XXIII durch Hydrolyse umgewandelt, indem man die mit R^0 bezeichneten blockierenden Gruppen oder Schutzgruppen hydrolysiert. Die Hydrolyse dieser Schutz— gruppen läuft unter mild-sauren Bedingungen ab, wie dies für die Hydrolyse derartiger blockierender Gruppen bekannt ist, wenn diese an Prostaglandinen oder dem Prostaglandin analogen
werden
Verbindungen verwendet /-. Beispielsweise ist eine Mischung aus Essigsäure plus Tetrahydrofuran plus Wasser im Volumenverhältnis von 3:1:1 ein gut geeignetes Mittel zur Durchführung einer derartigen Hydrolyse.
Anschliessend werden die so erhaltenen Verbindungen der Formel XXIII weiter in die Azide der Formel XXIV umgewandelt, indem man eine Umsetzung mit Natriumazid in Anwesenheit von Hexarcethylphosphoramid durchführt. Zu diesem Zweck wird das als Ausgangsmaterial verwendete Prostaglandinderivat in flüssiger Weise in Hexamethylphosphoramid aufgelöst, und anschliessend setzt man festes Natritimazid unter Rühren, unter Anwendung einer Stickstoffatmosphäre, zu. Um eine vernünftige Reaktionsgeschwindigkeit zu gewährleisten, wird die Reaktionsmischung am Anfang bei einer Temperatur von 30 bis 50°C während mehrerer Stunden belassen, und dann kühlt man sie auf 0 bis -200C ab, worauf dann das reine Produkt der Formel XXIV durch übliche Methoden der Basenextraktion und Reinigung gewonnen wird.
Des weiteren kann die Verbindung der Formel XXI aus der Verbindung der Formel XXIV durch Cyclisierung; m erhalten werden. Diese Cyclisierung wird erreicht, indem man zunächs·
- 70 -
809881/0883
das Produkt der Formel XXIV in einem geeigneten organischen Lösungsmittel auflöst, wie zum Beispiel in Essigsäureäthylester, und dann die Reaktionsmischung auf ausreichend hohe Temperaturen, "beispielsweise 60 bis 9O°C erhitzt, bis die Analyse mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie anzeigt, dass die Reaktion vollständig abgelaufen ist. Obwohl bei niedrigeren Temperaturen mehrere Tage Reaktionszeit benötigt werden können, um eine vollständige Reaktion zu erreichen, ist dennnoch bei Temperaturen im Bereich von etwa 800C die Reaktion üblicherweise innerhalb von 24 Stunden vollständig abgelaufen. In denjenigen Fällen, wo Ester der Formel XXIV währendcder nacl· aer- .folgenden Cyclisierung hydrolysiert werden, kann man eine Veresterung des cyclisierten Produktes erreichen, indem man übliche Arbeitsverfahren anwendet, wobei man nach dieser Veresterung dann die erwünschten Verbindungen der Formel XXV erhält.
Nach der Herstellung der dem Prostacyclin analogen Verbindungen der Formel XXV können die dem Prostacyclin analogen Verbindungen der Formel XXVI aus den Verbindungen der Formel XXV hergestellt werden, indem man eine Reduktion unter Verwendung von Borhydrid durchführt. Beispielsweise kann man Natriumborhydrid bei einer massigen Temperatur, beispielsweise einer Temperatur im Bereich von 0 bis 300C, als Reduktionsmittel anwenden. Die 6a-Isomeren und 6ß-Isomeren (wenn nämlich q Null ist), oder die Sa-Isomeren und 5ß-Isomeren (wennn nämlich q 1 ist) können durch übliche Arbeitsmethoden der Auftrennung von Mischungen von Diastereoisomeren erhalten werden, beispielsweise indem man eine Chromatographie durchführt. In den meisten Fällen sind die 6ß-Isomeren leicht von den 6a-Isomeren zu unterscheiden, weil sie in den meisten Lösungsmittelsystemen, die zur Durchführung einer Dünnschichtchromatographie eingesetzt werden, die stärker polaren Isomeren sind.
Ferner können die so erhaltenen Verbindungen der
- 71 -
S09881 /0883
Formel XXVI anschliess'end in die entsprechenden Verbindungen der Formel XXVII umgewandelt v/erden, indem man nachträglich eine Acylierung durchführt, wenn man Verbindungen der Formel XXVII herstellen will, in welchen Rp eine Acylgruppe ist, oder indem man eine Alkylierung durchführt, wenn man nämlich Verbindungen der Formel XXVII herstellen will, in welchen R2 eine Alky!gruppe ist. Zur Durchführung der Alkylierung wird beispielsweise mit Hilfe des entsprechenden Alkyljodides das erwünschte alkylierte Produkt der Formel XXVII herstellbar sein. Wenn man acylierte Produkte herstellen will, dann wird üblicherweise ein Säureanhydrid oder ein Säurechlorid mit der Verbindung der Formel XXVI in Anwesenheit einer tertiären Aminbase umgesetzt, wobei anschliessend eine Verseifung irgendwelcher Ester, die sich gebildet haben können, durchgeführt wird, beispielsweise indem man eine Umsetzung mit nethanolischem Natriumbicarbonat durchführt.
Anhand des Reaktionsschemas B wird ein Verfahren veranschauliht, durch welches diejenigen neuen, dem Prostacyclin analogen Verbindungen der Formel I hergestellt werden können, in welchen ρ 1 ist. Nach dem in dem Reaktionsschema B beschri ebenen Verfahren v/erden die Verbindungen des 9-Desoxy-9-methylen-PGF-Typs der Formel XXX zuerst nach bekannten Methoden hergestellt. Beispielsweise können diese Verbindungen des 9-Desoxy-9-methylen-PGF-Typs, ausgehend von den entsprechenden Verbindungen des PGS-Typs, hergestellt werden, indem man diejenigen Arbeitsmethoden anwendet, die in der USA-Patentschrift Nr. 3,950,363 beschrieben sind, wobei insbesondere auf die in dieser Patentschrift in den Spalten 9 bis 12 beschriebene Umwandlung der Verbindungen der dortigen Formel XX in die dortige Formel XXI hingewiesen sei.
Nachdem diese Verbindungen des 9~Desoxy~9-methylen-PGF~T\rps hergestellt sind, können die entsprechenden Verbindungen des 9~Desoxy-9-hydroxymethyl-PGF-Typs nach bekannten Methoden hergestellt werden. Diesbezüglich sei beispielsweise
~ 72 -
S09881 /0883
auf die Arbeitsweise hingewiesen, die in der USA-Patentschrift Nr. 3.95O.363 beschrieben ist, geraäss der Verbindungen in dieser Patentschrift genannten Formel XXI, nämlich die im vorangegangenen Absatz genannten Verbindungen des 9-Desoxy-9-methylen-PGF-Typs, einer Umsetzung mit Borwasserstoff, also einer Hydroborierung, und einer Oxydation unterworfen werden, wobei man als Produkt die erwünschten Verbindungen der im vorliegenden Reactionsschema B angegebenen Formel XXXI erhält.
Anschliessend wird dieses Produkt der Formel XXXI . des vorangegangenen Reaktionsschemas B in die verschiedenen Verbindungen der Formeln XXXII bis einschliesslich XXXIX nach denjenigen Arbeitsmethoden umgewandelt, die im Reaktionsschema A für die Umwandlung der dort genannten Verbindungen der Formel XXI in die dort genannten Verbindungender Formeln XXII bis XXIX angeführt sind.
Nach den in den obigen Reaktions Schemen A und B angegebenen Verfahren werden die neuen, dem Prostacyclin analoger Verbindungen zunächst in Form der primären Alkohole der Ester oder Amide erhalten. Wenn jedoch die entsprechenden Carbonsäuren erwünscht sind, dann können diese Säuren durch Hydrolyse der entsprechenden Ester, unter Anwendung üblicher Arbeitsmethoden, hergestellt v/erden. Beispielsweise läuft diese Hydrolyse ab, indem man die veresterte Form der dem Prostacyclin analogen Verbindung mit einer Base in einer Mischung aus Wasser uni-Alkohol umsetzt. Dementsprechend können Natriumhydroxyd und Methanol angewandt werden, um den Ester unter Bildung des entsprechenden Natriumsalzes zu hydrolysieren.
Um die erhaltene Aminosäure oder Iminosäure zu gewinnen^ können übliche Isolationsverfahren angewandt werden, die für die Isolierung derartiger Verbindungen in der Literatur bereits beschrieben sind. Beispielsweise kann die Gewinnung der Aminosäure oder Iminosäure vorgenommen werden, in-, dem man zuerst das organische Lösungsmittel, beispielsweise
~ 73 —
809881/0883
Methanol, unter vermindertem Druck entfernt, die so erhaltene Mischung neutralisiert, beispielsweise unter Verwendung von Chlorwasserstoffsäure, und diese so gewonnene Mischung auf ein Harz aufbringt, das in der Lage ist die Aminosäure oder' Iminosäure zu binden. Zu diesem Zweck speziell gut geeignete Harze sind neutrale Harze, d.h. diejenigen, die weder saure Gruppierungen noch basische Gruppierungen aufweisen.
Sobald sich die rohe Iminosäureöler Aminosäure auf dem Harz befindet, erfolgt eine schrittweise Elution mit Wasser, um die Salze zu entfernen, und die nachfolgende Elution mit einemjorganischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkohol wie zum Beispiel Methanol, ergibt dann eine solvatisierte Mischung, welche die Aminosäure oder Iminosäure enthält ,■die dann in reiner Form durch Abdampfung des Lösungsmittels und Lyophilisierung des Rückstandes erhalten wird.
Die pharmazeutisch annehmbaren Salze dieser Carbonsäuren können dann durch Ifeutralisierung mit der entsprechenden Base erhalten werden. Uebliche Arbeitsverfahren der Isolierung und der Gewinnung des Salzes können angewandt werden.
Wenn die Säureadditionssalze erwünscht sind, dann kann eine Umsetzung des dem Prostacyclin analogen Produktes mit derjenigen Säure durchgeführt werden, die dem gewünschten Säureadditonssalz entspricht, und man erhält so das erwünschte Produkt.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Carboxy-enthaltenden, dem Prostacyclin analogen Verbindungen ist die Hydrolyse von Estern, welche der Formel XXIV oder der Formel XXXIV entsprechen, ehe der Schritt der Cyclisierung durchgefiirt wird, wobei man dann Produkte erhält, die der Formel XXV, bzw. XXXV entsprechen. In diesem Fall erhält man die dem Prostacyclin analoge Verbindung in Form ihrer freien Säure direkt aus der so erhaltenen Reaktions· mischung unter Anwendung üblicher Isolationsverfahren.
- 74 -
809881/0 88
Die Erfindung sei nun anhand von Beispielen und Präparationen näher beschrieben.
In den Beispielen und Präparationen sind alle Temperaturen in 0C angegeben.
Die Inrarot-Absorptionsspektren, die auch als IR-Spektren abgekürzt v/erden, wurden auf einem Infrarotspektrometer von Perkin-Elmer, Modell 421, gemessen. Wenn nicht ausdrücklich andere Angaben gemacht werden, wurden immer unverdünnte, also reine Proben zu diesen Bestimmungen herangezogen.
Die Ultraviolett-Spektren, also die UV-Spektren, wurden auf einen Spektrophotometer von Cary, Modell 15, bestimmt .
Die kernmagnetischen Resonanzspektren, also die NMR-Spektren, wurden auf Spektrophotometern der Firma Varian, und zwar die Typen A-60, Α-SOD oder T-60, bestimmt, wobei die Bestimmungen in Deuterochloroformlösungen mit Tetramehtylensilan als innerem Standard (mit abnehmendem Feld) (downfield) aufgenommen.
Die Massenspektren wurden auf einem doppel-fokusierenden Massenspektrometer hoher Auflösung, nämlich dem Massenspektrometer mit der Bezeichnung CEG Modell 11OB, und auf einem, einem GasChromatographen nachgeschalteten Massenspektro· meter vorgenommen, nämlich einem Gerät der Bezeichnung LKB Modell 9000 Gas-Chromatograph-Mass Spectrometer. Für die Durch· führung der Massenspektren wurden immer Trimethylsilylderivate verwendet, falls nicht ausdrücklich andere Angaben gemacht werden.
Unter dem Ausdruck "Kochsalzlösung" versteht man in den folgenden Beispielen eine wässrige gesättigte Lösung von Natriumchlorid.
- 75 ~
809881/0 883
Bei der Dünnschichtchromatographie bedeutet die Bezeichnung "A-IX Lösungsmittelsystem" ein Lösungsmittelsystem, das aus Essigsäureäthylester -f- Essigsäure + 2,2,4-Trimethylpentan + Y/asser im Mischungsverhältnis von 90 : 20 : 50 : 100 aufgebaut ist, wobei das Lösungsmittelsystem nach der Veröffentlichung von M. Bamberg und B. Samuelsson, in J. Biol. Chem. 241, 257 (1966) hergestellt wird.
Unter der Bezeichnung "Skellysolve-B (SSB)" versteht man gemischte isomere Hexane.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Silicalgel— Chromatographie" versteht man ausser der Aufbringung auf die Säule auch das Eluieren, die Auffangung von Fraktionen und die Vereinigung derjenigen Fraktionen miteinander, bei denen man nach der Testung mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie sieht, dass sie das reine Produkt enthalten, d.h. dass sie frei von Ausgangsmaterial und Verunreinigungen sind.
Die Schmelzpunkte wurden mit einem Schmelzpunktapparat von Fisher-Johns oder Thomas-Hoover bestimmt.
Die Abkürzung "THF" bedeutet Tetrahydrofuran.
Die spezifischen Drehungen, also die Werte von [aJ werden für Lösungen der angegebenen Verbindung in dem genannten Lösungsmittelsystem bei Zimmertemperatur bestimmt, wobei die Messung auf einem automatischen Polarimeter der Firma Perkin-Elmer, Modell 141, erfolgte.
Beispiel 1
Herstelltmg von 9~Desoxy-9a,6-nitrilo-PGF1.
Die im Titel genannte Verbindung entspricht der
- 76 -
809881 /0883
Formel III, wobei die Substituenten die folgenden Bedeutungen aufweisen:
ρ und q sind O
r bedeutet 1
Z2 steht für eine Gruppierung der Formel (CH)-
^N = C-CH2,
Z- ist eine Gruppe der Formel -(CH2 K-, X1 ist eine Gruppe der Formel -COOH,
R8 bedeutet eine Hydroxygruppe,
Y. ist die Gruppe der Formel trans-CH=CH-, M-j ist eine Gruppierung der Formel S^*** ^
H OH
IU und R/ des Restes L1 sind beide ein Wasserstoffatom
J? 4 I
und
ist der n-Butylrest.
Bei der Beschreibung dieses Beispiels sei auf das Reaktionsschema A hingewiesen.
Reaktionsschritt A:
Zu einer Mischung von 9,1 g an dem PGF2β-methy1-ester-11,15-bis(tetrahydropyranylather) und 100 ml an trockenem Pyridin gibt man 3,87 g an dem p-Toluolsulfonylchlorid. Die erhaltene Mischung wird bei Zimmertemperatur 12 Stunden lang gerührt, und dann v/erden weitere 1,19 g an dem p-Toluolsulfonylchlorid zugesetzt. Nach dieser Zugabe rührt man noch weitere 12 Stunden lang und kühlt dann die so erhaltene Mischung in einem Eisbad, und gibt 20 ml Wasser unter Rühren während eines Zeitraumes von 15 Minuten zu. Die so erhaltene Mischung wird dann in eine Mischung aus Eis-Kochsalzlösung eingegossen und mit Diäthylather ausgeschüttelt» Die ätherischen Extrakte v/erden dann mit wässriger Bicarbonatlösung sowie mit Kochsalzlösung gewaschen und anschliessend über
77 -
809881/08S3
Natriumsulfat getrocknet. Nach dieser Arbeitsweise erhält man 11,1 g an dem PGF2ß-methylester-11, ^--bis-Ctetrahydropyranyl-
Reaktionsschritt B:
Das Reaktionsprodukt, das aus der Reaktionsstufe A erhalten wurde, wird jetzt in einer Mischung aus 40 ml Tetrahydrofuran + 40 ml Wasser plus 120 ml Essigsäure aufgelöst, und die Reaktionsmischung wird unter einer Stickstoffatmosphäre während 3g Stunden auf 40°C erwärmt.
Nach dieser Zeit wird auf Zimmertemperatur abgekühlt, und die erhaltene Mischung dann mit Kochsalzlösung gewaschen und mit einer Mischung aus Essigsäureathylester und Hexan im Mischungsverhältnis von 1 : 1 gewaschen. Anschliessend wäscht man dann mit Kochsalzlösung, mit Natriumbicarbonatlösung und wieder mit Kochsalzlösung, und die nach diesen Waschvorgängen erhaltene organische Phase wird dann mit Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck abgedampft, wobei man 8,3 g des rohren PGFpß-methylester-^Cptoluolsulfonates) erhält. Dieses rohe Produkt wird dann auf 1,3 kg an neutralem Silicagel aufgebracht und als Elutionsmitte!verwendet man Mischungen aus Essigsäureathylester und Hexan, beginnend mit 50 % Essigsäureathylester und endend mit 70 % Essigsäureathylester* Man erhält dabei 4,475 g des reinen Produktes.
Re akt i ons s ehritt C:
Das aus der Reaktionsstufe B erhaltene Produkt wird dann in 100 ml Hexamethylphosphoramid aufgelöst und anschlies send gibt man unter einer'Stickstoffatmosphäre 10 g an festem Natriumazid zu. Die erhaltene Mischung wird dann 2 Stunden lang bei 400C gerührt und anschliessend auf -10°C gekühlt.
In die gekühlte Mischung giesst man 600 ml Eiswasser ein, und anschliessend gewinnt man Diäthylätherextrakte. Diese
~ 78 -
809881/0883
ätherischen Schichten werden miteinander vereinigt, dann mit V/asser und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet und schliesslich unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhält dabei das rohe Produkt der Formel XXIV.
Reaktionsschritt D:
Das rohe Produkt, das in der Reaktionsstufe C erhalten wurde, wurde in 10 ml Methanol aufgelöst und dann auf etwa 0 C in einem Eisbad gekühlt. Anschliessend gibt man tropfenweise 10 ml einer 3-normalen wässrigen Kaliumhydroxydlösung zu. Anschliessend entfernt man dann das Reaktionsgefäss aus dem Eisbad und rührt die erhaltene Mischung 2-g- Stunden lang bei Zimmertemperatur. Nach dieser Zeit giesst man das Material in eine Mischung aus Eis-Kochsalzlösung und 2-normaler, wässriger Kaliumisulfatlösung ein« Die wässrige Phase wird mit Essigsäureäthylester ausgeschüttelt und die vereinigten organischen Extrakte werden mit Kochsalzlauge gewaschen und anschliessend getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Dabei erhält man die freio Säure, die dem Methylester entspricht, der nach der Reaktionsstufe C erhalten wurde, in reiner Form.
Reaktionsschritt E:
Das Reaktionsprodukt, das aus der R.eakti ons stufe D erhalten wurde, wird in 100 ml Essigsäursäthylester vrährend 1 Stunde auf 600C erhitzt, vrährend 1 Stunde auf 700C und anschliessend während 14 Stunden auf 800C, und zwar immer unter einer Stickstoffatmosphäre. Anschliessend erhält man das im Titel genannte Produkt nach dem Abdampfen des Essigsäureäthylester-Lösungsmiitels in roher Form. Dieser Rückstand wird dann auf 120 g eines mit Säure gewaschenen Silicagels Chromatographie rt. Als Elutionsmittel verwendet man 30 % Methanol in Essigsäureäthylester und erhält dabei 736 mg des im Titel genannten Produktes in reiner Form.
- 79 -
809881 /0883
Dieses Produkt zeigte Infrarotabsorptionen bei 3250, 2600, 2500, 1900, 1700, 1630, 1550, 1080, 96O und 120 cm""1.
Im kernmagnetischen Resonanz Spektrum wurden Absorptionen bei 5,6 - 5,45, 4,65 - 3,5 und 0,9 o" festgestellt.
Beispiel 2 Herstellung des 9-Desoxy~9a,6~nitrilo-PGF.|-methylesters.
Bei diesem Herstellungsverfahren wird auf das Reaktionsschema A Bezug genommen.
Reaktionsstufe A;
Der rohe Methylester, der nach der Reaktionsstufe C des Beispieles 1 erhalten wurde, wird auf 15 g an neutralem Silicagel chromatographiert, und man eluiert unter Verwendung von 80 % Essigsäureäthylester in Hexan. Dabei erhält man den 9-Desoxy-9a-azido~PGF2-methy!ester in reiner Form.
In Infrarotspektrum zeigte dieses Produkt Absorptionen bei 3360, 2100, 1735, 1670, 1325, 1260, 1165, 1080 und 965 cm"1.
Im kernmagnetischen Resonanzspektrum zeigte das Produkt Absorptionen bei 5,7 - 5,1, 4,2 - 3,5, 3,66 und 2,8 6*.
Eine Lösung von 160 mg des Reaktionsproduktes aus der Reaktionsstufe A und 5 ml Essigsäureäthylester lässt man 2 Stunden lang bei 500C unter einer Stickstoffatmosphäre stehen. Anschliessend wird dann diese Mischung während 2 Stunden auf 60 C erhitzt und schliesslich während weiteren 2 Stunden auf 8O0C. Sobald diese Erhitzung vollständig ist, kühlt man die Reaktionsmischung auf 100C ab und engt unter vermindertem Druck ein. Man erhält dabei 137 g eines Rückstandes,
- 80 -
09881/088^
der auf 15 g Silicagel chromatographiert wird. Die Säule wird mit einer Mischung von 20 % Methanol in Essigsäureäthylester eluiert, und man erhält dabei 100 mg des im Titel genannten Produktes in reiner Form, und zwar als kristallines Produkt.
Dann wurde das Produkt aus Essigsäureäthylester und Hexan umkristallisiert, und man erhielt dabei 60 mg des reinen Materiales, welches einen Schmelzpunkt von 52 bis 540C besass.
Das Infrarotspektrum zeigte Absorptionen bei 3350, 1735, 1640, 1455, 1435, 1300, 1235, 1195, 1170, 1135, 1090, 1025 und 970 cm"*1.
Im kernmagnetischen Resonanzspektrum lieferte dieses Produkt Absorptionen bei 5,62 - 5,4, 4,5 - 3,7, 3,67 und 3,55δ
Im Massenspektrum zeigte sich das Molekülion bei 365, und andere Peaks wurden bei 348, 336, 334, 294 und 265 gefunden.
Nach den in Beispiel 1 und Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsverfahren, jedoch unter Vervrendung verschiedener anderer PGFß der Formel XXI als Ausgangsmaterial, wurden verschiedene Produkte,welche der Formel XXV entsprechen.sowohl in Form der freien Säure als auch in Form der Amide und in Form der Methylester hergestellt.
Beispiel 3
Herstellung des (6R)- und (6S)~Desoxy-6,9a-iinino-PGF^- methylesters.
Die im Titel genannte Verbindung entspricht der Formel III, wobei die Symbole die folgende Bedeutung besitzen:
- 81 -
8Q9881/0883
HN-CH-CH2
q und ρ sind Null,
Zp steht für eine Gruppierung der Formel
Z1 ist die Gruppierung der Formel -(
X1 steht für eine Gruppierung der Formel COOCH,, Rg ist die Hydroxygruppe,
Y1 steht für die Gruppe trans-CH=CH-, M1 ist eine Gruppierung der Formel
H OH
R^ und R^ in der Gruppe L1 bedeuten beide Wasserstoff atome , und
Ry ist der n-Butylrest.
Es wird auf das Reaktionsschema A Bezug genommen.
Eine Lösung von 2,5 g des im Titel von Beispiel 2 genannten Produktes in 60 ml an trockenem Methanol wird bei Zimmertemperatur gerührt und anschliessend mit 500 mg an Natrium-borhydrid behandelt. Nachdem man 1 Stunde lang ständig bei Zimmertemperatur gerührt hatf erhält man eine Mischung aus den 6RS-Produkten. Diese Mischung wird dann in Eis und Kochsalzlösung eingegossen, mit EssigsäureäthyIester ausgeschüttelt und die vereinigten EssigsäureäthyIesterextrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Man erhält 2,4 g des rohen Produktes, und dieses wird dann auf Silicagel chromatographiert und mit einer Mischung von Methanol + Chloroform + Triäthylamin im Mischungsverhältnis von 10 : 90 : 2 eluiert. Dementsprechend erhält man 1,15 g des (6R)-Isomeren Beim Anreiben mit Essigsäureäthylester erhält man 8 15 mg eines kristallinen Produktes, welches die im Titel genannte 6R-Verbindung ist. Der Schmelzpunkt dieser 6R-Verbindung
- 82 -
809881/0883
beträgt 114 bis 115 C
Ferner erhält man 1,33 g an dem (6S)-Isomeren, welches das stärker polare der beiden Isomeren ist, durch Anwendung der Dünnschichtchromatographie. Auch dieses Isomere ergibt nach dem Anreiben mit Essigsäureäthylester 1,07 g des reinen Produktes. Dieses besitzt einen Schmelzpunkt von 116 bis 1170C
Bei der kernmagnetischen Resonanz liefert das 6R-Isomere Absorptionen bei 5,67 - 5,46, 5,33, 4,25 - 3,8 und 3,66 S. Für das 6S-Isomere wurden bei der kernmagnetischen Resonanz Absorptionen bei 7,15, 5,76 - 5,50, 4,34 - 3,90, und 3,66 δ" festgestellt.
Nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren, jedoch unter Verwendung der verschiedenen Verbindungen des 9-Desoxy~9,6a-nitrilo-PGF~Types, die anschliessend an das Beispiel 2 beschrieben wurden, anstelle des in Beispiel 3 als Ausgangsmaterial eingesetzten 9-Desoxy~9,6oc~nitrilo~PGFp, erhält man die verschiedenen Verbindungen des (6R)- oder (6S)-9-Desoxy-6,9a-imino-PGF.,-Typs der Formel XXVI.
Beispiel
Herstellung von (6R)-9"Desoxy~6,9a~aBiino-PGF...
500 mg des im Titel von Beispiel 3 genannten Produktes vermischt man mit 3 ml Methanol, und .dieses Material wird zu 3 ml einer 1-normalen Kaliumhydroxylösung unter einer Stickstoffatomosphäre zugegeben, und man rührt 18 Stunden lang bei Zimmertemperatur. Anschliessend wird dann das Methanol unter vermindertem Druck entfernt, und das erhaltene Produkt mit 2 ml Wasser verdünnt und unter Verwendung einer verdünnten
- 83 -
809881 /0883
wässrigen Chlorwasserstoffsäure bis zu einem pH-Wert von 6,6 angesäuert.
Die erhaltene Mischung wird dann lyophilisiert und der Rückstand in 3 ml Wasser aufgenommen und auf einer 50 ml Säule aus einem neutralen Harz, d.h. einem nicht-basischen und nicht sauren Harz, chromatographiert. Beim Eluieren mit Wasser und Methanol erhielt man das im Titel genannte Produkt in den methanolischen Fraktionen. Dieses Produkt wird dann unter verminderten Druck konzentriert und der Rückstand in 15 ml Wasser aufgelöst und lyophilisiert, wobei man 350'mg eines weissen hygroskopischen Feststoffes erhält.
310 mg dieses hygroskopischen Feststoffes werden in 50 ml an Diäthyläther eingebracht, und man lässt dann 60 Stunden lang bei Zimmertemperatur stehen. Anschliessend wird das Produkt abfiltriert, mit frischem Diäthyläther gewaschen und unter einer Stickstoffatmosphäre getrocknet, wobei man 300 mg des reinen, im Titel genannten Produktes erhält.
Nach dem oben beschriebenen Verfahren liefern 500 mg des (6S)~Isomeren 320 mg an dem
Das (6S)-Isomere besitzt einen Schmelzpunkt von bis 1890C. Ein Massenspektrum mit hoher Auflösung des TrimethyQ silylderivates zeigt ein entmethyliertes Molekularion bei 554.3528. Die spezifische optische Drehung beträgt +39° und sie wurde für 0,983 g pro 100 ml in Wasser bestimmt. Das Verhältnis von Kohlenstoff zu Wasserstoff zu Stickstoff beträgt 67,73 : 9,52 : 3,92.
Im Infrarotspektrum wurden Absorptionen bei 3370, 2680, 2560, 2450, 1630, 1540, 1405, 1335, 1100, 1085, 1045, 1020 und 970 cm"*1 festgestellt.
bis 188°C.
Das (6R)-Isomere besass einen Schmelzpunkt von
- 84 -
809881/08
Das Massenspektrum des Trimethylsilylderivates zeigt einen schwachen Peak für das Molekularion bei 569 und eine hohe Auflösung für das entmethylierte Molekularion bei 554.3534. Die spezifische optische Drehung beträgt 38° und sie wurde anhand einer Lösung von 0,8875 g pro 100 ml in Wasser bestimmt.
Das Verhältnis von Kohlenstoff zu Wasserstoff zu Stickstoff betrug 68,03 : 9,79 : 3,97.
Im Infrarotspektrum wurden Absorptionen bei 3420, 3320, 2650, 2400, 2330, 2240, 1640, 1540, 1405, 1345, 1105, 1050 und 975 cm*"1 festgestellt.
Beispiel
Herstellung des 9-Desoxy~9a,6-nitrilo-PGF,j-Hydrochlorides
700 mg der im Titel des Beispiels 1 genannten Verbindung wurden in 20 ml Wasser eingebracht, und man vermischte unter Rühren mit 20 ml einer wässrigen, 0,1-normalen Chlorwasser st off säure. Diese Mischung wird lyophilisiert, und der Rückstand mit 50 ml an wasserfreiem Tetrahydrofuran behandelt. Beim Rühren tritt eine Kristallisation ein, und man rührt dann 45 Minuten bei Zimmertemperatur weiter und anschliessend 45 Minuten bei 00C. Dann v/erden die Kristalle abfiltriert und getrocknet, wobei man 7,35 mg des im Titel genannten Produktes erhält. Das Massenspektrum des Tris(trimethylsilyl)-Derivates zeigt einen Peak mit hoher Auflösung bei 567,3560.
■ Die spezifische optische Drehung in wässrigem Aethanol beträgt + 7°.
Bei der Elementaranalyse erhielt man 61,38 % Kohlenstoff, 9,11 % Wasserstoff, 3,49 % Stickstoff und 9,21 % Chlor.
809881/0883
Der Schmelzpunkt des Produktes betrug 72 bis 760C,
Beispiel
Herstellung des N-Methyl-(6R)-9-desoxy-6,9g-imino-PGFp cc-me thy !esters.
Die im Titel genannte Verbindung entspricht der Formel III, wobei die Symbole die folgende Bedeutung besitzen:
Zp ist eine Gruppierung der Formel
CH2-
CH3V i
XN— CH-CH2
/ \
Z.J steht für eine Gruppe der Formel -(CH2),-X.J ist eine Gruppierung der Formel -COOCH,
r bedeutet 1, und
ρ und q bedeuten 0,
Rq steht für eine Hydroxygruppe,
Y.J ist die Gruppierung trans~CH=CH-
M., steht für eine Gruppe der Formel
H OH
R-, und R^ sind Wasserst off atome, und
R7 ist der n-Butylrest.
Es wird auf das Reaktionsschema A Bezug genommen.
Das im Titel von Beispiel 3 genannte Produkt wird in Methanol verdünnt und anschliessend mit einem einzigen
stöchiometrischen Aequivalent an Methyljodid behandelt. Die Reaktionsmischung wird dann ausgehend von Zimmertemperatur auf Rückflusstemperatur erhitzt und bei dieser etwa 6 Stunden lang belassen.
86 -
809881/0883
Sobald man sieht, dass die Umsetzung vollständig istt wird die Reaktionsmischung gekühlt und dann mit einer verdünnten Ammoniumhydroxydlösung bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 12 basisch gemacht. Man erhält dann das im Titel genannte Produkt aus der Reaktionsmischung durch Ausschütteln mit Essigsäureäthylester, und die Extrakte v/erden dann gewaschen und konzentriert, wobei man das reine im Titel genannte Produkt erhält.
Nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren wurden jede der verschiedenen Verbindungen der Formel XXVI oder XXXVI in die entsprechende Verbindung der Formel XXVII oder .XXXVII umgewandelt, wobei in allen diesen Verbindungen jeweils der Rest R9 ein Methylrest ist.
Beispiel 7
Herstellung des N~Acetyl-(6R)-9-desoxy-6,9aimino-PGF.. -methylesters.
Die im Titel genannte Verbindung entspricht der Formel III, wobei die dort aufscheinenden Symbole die folgenden Bedeutungen besitzen:
Z2 steht für eine Gruppierung der Formel Il CH2-
f* IA P I ν Π ο ^\ a
N-CH-CH2
Z^ ist eine Gruppierung der Formel -(CH2),,, X^ bedeutet eine Gruppierung der Formel -COOCH^, ρ und q sind 0,
Rg ist eine Hydroxygruppe,
Y1 ist die Gruppierung trans~CH=CH-,
- 87 -
809881 /0883
M1 steht für eine Gruppe der Formel
H OH
FU und R^ sind Wasserstoffatome, und R7 ist der n-Butylrest.
Das im Titel von Beispiel 3 genannte Produkt wird in Pyridin aufgenommen und mit einem Ueberschuss an Essigsäureanhydrid bei Zimmertemperatur umgesetzt und anschliessend mit einer methanolischen Natriumbicarbonatlösung bei Zimmertemperatur während mehrerer Tage behandelt. Sobald die chromatographische Analyse zeigt, dass die Deesterifizierung vollständig ist, wird das im Titel genannte Produkt nach üblichen Abtrennungsverfahren und Reinigungsverfahren gewonnen.
Unter Anwendung des in Beispiel 7 beschriebenen Verfahrens, jedoch unter Verwendung jeder der verschiedenen Verbindungen der Formel XXXVI oder XXXVII anstelle der im Titel des Beispiels 3 genannten Verbindung als Ausgangsprodukt erhält man jede der verschiedenen Verbindungen, welche den Formeln XXVII oder XXXVII entsprechen, wobei in allen diesen Verbindungen R2 der Acetylrest ist.
Unter Einhaltung der Arbeitsverfahren, die in den obigen Beispielen genannt wurden, jedoch unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien des PGF-ß-Typs, bzw. des cis-A-^-Didehydro-PGFpß-Typs, bzw. des 9-Desoxy-9-hydroxymethyl-PGFpß-Typs wurden die folgenden Verbindungen hergestellt: 9~Desoxy-9oc, 6-nitrilo-PGF.. -Typ-Verbindungen; 9~Desoxy-9a, 5-nitrilo-PGF. ~Τ3φ-ν6Γθϊηάυ^6η; 9~Deso>:y-6, 9cc-nitrilomethylen-PGF.l -Typ-Verbindungen; 6a- oder 6ß-9-Desoxy-6,9a-imino-PGF--Typ-Verbindungen; 5a- oder 5ß~9-Desoxy~5,9a-iniino-PGF.j -Typ-Verbindungen; 6a- oder 6ß-9~Desoxy-6,9a~iininomethylen-PGF.j-Typ-Verbindungen;
- 88 -
80988 1/0883
- oder 6S-N-Methyl- oder-N-Acetyl-S-desoxy-e^cc— imino-PGF..-Typ-Verbindungen;
5R- oder 5S-N-Alkyl- oder-N-Acyl-9-desoxy~5,9aimino-PGF..-Typ-Verbindungen;
6R- oder öS-N-Acetyl- oder-N-Acetyl-9-desoxy-6,9aiminomethylen-PGF..-Typ-Verbindungen und zwar in Form der freien Säuren oder in Form der Amide oder in Form der Ester, wobei die Verbindungen die folgenden Seitenketten-Substituenten besitzen;
15-Methyl;
16-Methyl; . " ··
15,16-Dimethyl-;
16,16-Dimethyl-; ·
16-Fluor -;
IS-Methyl-lö-fluoro-;
16,16-Di fluoro-;
15-Methyl-16,16-difluor -;
17-(m-Trifluor'methylphenyl )-18 ,1 9 ,20-trinor-; 17-(m-Chlor'phenyl )-18 ,1 9 ,20-tri nor-; ·
17-(p-Fl uor-phenyl)-18,1 9,20-tr.i nor-; 15-Methyl-l 7-PHeHyI-ISJS^O-IrInOr-; 16-Methyl-17-phenyl-18,19,20-tri nor-; 16 ,1 6-Di methyl-17-pheny 1-1 8,1 9,20-tri nor-; 16-Fluor -17-phenyl-18s19,20-trinor-; 16,16-Difluor -17-phenyl-18,19 ,20-trinor- ;
15-Wethyl-16-phenyl-17,18,1 9,20-tetranor-;
~ 89 -
809881/0883
28260W
1 6 - (m-T ri flu or ^met hy 1 phenyl )-17,18,19,20-tetranor-; 16-(m-C hi or ^phenyl)-17,1 8,19 ,20-tetranor-; 16-(p-Fluor^phenyl)-17,18,19,2Q-tetranor-; 16-Phenyl-18,19,20-trinor-;
16-Me thy! -
15-Hethy!-16-phenoxy-!7,18,19,20-tetranor-; 16-(m-T rifluor^methyl phenoxy) -17,1 8,1 9 ,20-tetranor-; 16-(m-C hi or>phenoxy)-17,18,1 9 ,20-tetranor-; 16-(P^1 luor-'phenoxy)-17 ,18,19,20-tetranor-; 16-Phenoxy-18 ,1 9 ,20-trinor-; . ^1 Ί 5-Hethyl-16-phenoxy-!8,19,20-tri nor-; 16-Methy1-16-phenoxy-!8,19,20-trinor-; 15 ,!6-Dimethyl-!6-phenoxy-1 8,1 9,20-trinor-; 13,14-Didehydro-;
16,16-Dimethyl-l3,14-didehydro-; 16-Flüor -13,14-didehydro-; 16,16-Di fluor ·>1 3,1 4-di dehydro-; 17-.Phenyl-18,19,20-trinor-13,14-didehydro-; -
1 7-(m-Trifl uor-rae thy! phenyl) -18,1 9,20-tri nor-1 3,14-di dehydro-;
17-(m-Chlor-phenyl)-18,19,20-trinor-1 3,1 4-didehydro-; 17-( p-Fl uor-phenyl) -18,19,20-tri nor-1 3,1 4-di dehydro-; 16-Methyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,1 4-didehydro-;
- 90 -
809881/08 83
1 6,16-Di met hy 1-17-pheny 1-18,19,20-tri nor-1 6-Fluor -1 7-phenyl-18,1 9,20-tri nor-13,14- 3,14- 6-(m-Chlor-phenyl)-17,18,19,20-tetranor-1 6-Phenyl-18,19,20-trinor-13,14-didehydro- 6(m-Chlor-phenoxy)-17,18,19,20-tetranor-l 3,14- -
dehydro-; 6,16-Di fluor -17-pheny1-18,19,20-trinor-1 dehydro-; 6-Methyl-16-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-
di 1 dehydro-; didehydro-; 1 6-(m-Trifluor-methylphenoxy)-17,18,19,20- 6-Phenoxy-!8,19,20-trinor-13,14-didehydro ;
1 1 3,14- 1
1
,14-didehydro-; 6-Methyl-16-phenoxy-l8,19,20-trinor-13 ,14 didehydro-;
1 I
1
1 3,14-Dihydro-; tetranor-
di 6-Phenyl-17 ,18,19,20-tetranor-13,14-didehydro-; hydro-; 6-Methyl-13,14-dihydro-;
6-(m-Trifluor-methyl phenyl )-17,18,19,20-tetranor- ö.ie-Dimethyl-lS.H-dihydro-; 3,14-dide-
,14-didehydro-; 6-Fluor -13 ,1 4-di hydro-;
13 1 6,16-Difluor -1 3 J 4-di hydro-; -;
7-Phenyl-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-; -di dehydro-;
di - 91 -
13
1
1
1
1
1
• 1
1
1
809881/0883
1 7- (m-T ri f 1 uor-me thyl phenyl ) -18,1 9,20- trinor-1 3,14-
dihydro-;
17-(m-Chlor-phenyl ) -1 8 ,1 9 ,20-tri nor-1 3 ,H-di hydro- ; .l7-(p-Fluor-phenyl )-18,l 9,20-trinor-1 3 ,14-di hydro- ; 16-Methy1-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-; 16,16-Di methyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-1 3,14-dihydro-; 16-Fluor -17-pheny1-18.19,20-trinor-13,14-dihydro-;
16,16-Difluor -1 7-phenyl-1 8 ,1 9 ,20-tri nor-1 3 ,1 4-" dihydro-;
1 6-Phenyl-17,18,19,20-tetranor-l3,14-dihydro-;
1 6-(m-Trifluor-methyl phenyl )-l 7 ,1 8 ,1 9 ,20-tetranor-13,14-dihydro-;
16-(m-Chlor~phenyl ) -1 7 ,18 ,1 9 ,20-tetranor-l 3 ,14- v dihydro-;
16-( p-Fl uor-phenyl )-l 7 ,18 ,1 9 ,20-tetranor-l 3 ,14-dihydro-;
16-Phenyl-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-; l6-Methyl-16-phenyl-18,19,20-trinor-l3,14-dihydro-; 16-Phenoxy-17,18,19,20-tetranor-13,14-dihydro-; 1 6- (m-TiM fluor-methyl phenoxy) -17 ,18,1 9,20-tetra nor-,1 4-di hydro-;
1 6-(m-Chi or>pheno xy)-l 7,18,19 ,20-tetranor-l 3,14-di hydro- ;
16-(p-Fluor-phenoxy)-17 ,18,19,20-tetra nor-1 3,14-di hydro- ;
16-Phenoxy-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-; 16-Methyl-16-phenoxy-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-;
13-ci s- ;
- 92 -
16-Methyl-l3-cis-;
16-Fluor-,-13-CiS-*;
16,16-Di fluor -=-1 3~:cis.-;
17-Phenyl -18,1 9,20-rtri npr-13-ci.s-;.
1 7-(m-Trifluor-methyl phenyl )-l 8 ,1 9 ,20-trinor-l 3-cis-.; 17-(m-C hi or-pheny I)-I 8,19,20
16-rMethyl -17 -phenyl -18,1 9,20- trinor-13-cis-; 16,16-Dimethyl-17-phenyl-18,19,20-trinor*13fcis-; 16-Fluor tl7-phenyl-18,19,20-trinor-13-cis~i 16,16-Di fluor -17rphenyl-18 ,19 ,20-trinor-13-cis-; 16-Phenyl-17 ,18,19 ,20-tetranor-l 3-cis-; 16-Cm-Trifluor-methylphenyl)-l7 ,18,19 ,20-tetranor-13-cis-;
16-(m-Chlor-phenyl)-17 ,18 ,19 ,20-tetranor-l3-cis-; - l6-(p-Fluor-phenyl)-17,18,19,20-tetranor-l3-cis-; l6-Phenyl-18,19,20-trinor-13-cis-; 16-Methyl -16~phenyl-18,19,?0-trinor-13-cis«; . 16-Phenoxy-!7,18 j 9.20-tetranor-l3-eiS-;
1 6- (nirTri. fluor-me thy! phenoxy) -17 ,18.19,20-tetranor-13-cis.-; ■
. · 16-.(m-Chlor-phenoxy)-17 ,18 ,1 9 »20-tetranor-l 3-cis-;
16-(p-Fluor-phenoxy)-17 ,l.e^g^O
- 93 -
809881/0883
2,2-Di fl uor ^l 5-methyl-; phenyl)-18 8,1 9,20-tri . ■ ,19,20- nor-; phenyl)-17 8,19,20- phe noxy)-li
2,2-Di fl uor -1 6-met hy!-.; 6,16-difluor -17-phenyl 9,20-tri -18,19,20- 9,19,20-
2,2-Di fl uor -1 6 ,16-dimethyl-; 8,1 9,20-tri nor-; 7,1 r-;
2,2-Di fl uor -1 6-fluor -; 8,1 nor-; 6-phenyl-17 »18,1 9^O-tetranor- 7,1 9,20-tri
2,2-Dt fl uor -1 6,16-difluor .- ; 8,1 nor-; ö-Cm-tri f 1 uor-methyl ino 6-ph en oxy-! 7,18,19,20-tetranor-
2,2-Di fl uor -1 6 ,16-dimethyl-17-phenyl -18,19,20- '· .' 8,1 6-(m-trifluor-methyl ,18,19,20-
2,2-Di fl uor -1 6-(m-chlor-phenyl )-l
2,2-Di fl uor 6-fluor -17-phenyl-l 9,20-tri 6-(p-fluor-phenyl)-! - 94 - -tetranor-;
trinor-; -1 6-phenyl-18,19,20-tr -tetranor-;
2,2-Di fl uor' -1 6-methyl-16-phenyl-l
2,2-Di fl uor -1 ' nor-;
2,2-Di fl uor -1 -;
2,2-Di fl uor ',18,19,20-
tri nor-; -1
2,2-Di fl uor: -1
2,2-Di fl uor
t r i η ο r - ; -1
2,2-Di fl uor -1 7-phenyl-18,19,20-trinor-;
2,2-Di fl uor 7-(m-trTfluor-methyl
tetranor-; -1
2,2-Di fl uor -1 7-(m-chlor-phenyl)-l
2 ,2-Di fl uor -1 7-(p-fluor-phenyl )-l
2,2-Di fl uor -1 6-methyl-17-phenyl-l
2,2-Di fl uor -1
2,2-Di fl uor -1
2,2-D.i fl uor'
tetranor-;
809881/0883
2628036
2 ,2-Di fluor -lS-Cm-chlor-phenoxyj-^jlB.ig^O-tetranor-; ,2-Di fl uor fl uor 2 ,2-Di .2',1C ,2-Di fluor -17-(m-chlor-phenyl)-l8,19,20-trinor - -16-pheny1-17,18,19,20-tetranor-13,U-
,2-Di fluor- -16-(p-fluor~phenoxy)-17,18,l9,20-tetranor-; i dehydro-; ,14-didehydro-; 14-di ro-; tetranor-13 dehyd
,2-Di fl uor -16-phenoxy-18,19,20-trinor-; ,2-Di 2 »2,16 ,2-Di -17-(p-fluor-phenyl)-18,19,20-trinor- -16-(m-trifluor-methyl phenyl)-17,18,19,20-
,2-Di fluor -16-methy1-16-phenoxy-18,19,20-trinor-; nor-13, d e h y d r ο - ; dehydro-; dehydro-;
,2-Di fluor -16-methyl-13,14-didehydro-; 2 2 -16 -methyl-17-pheny1-18,19,20-trinor-
,2-Di fluori -16,16-dimethyl-13,14-didehydro-; di dehyd
,2-Di fl uor -16-fluor -13 ,14-didehydro-; 2 -16 ,16-di methyl-17-phenyl-18,19,20-tri-
,2-Di fl uor- -16,16-difluor -13,14-didehydro-; di ro-;
,2-Di fluor -17-phenyl-18,19,20-trinor-13 ,14-di dehyd ro-";. -Trifluor -17-phenyl-1 8 ,1 9 ,20-tri nor-1 3 ,1 4-
,2-Di fluor •-17-(m-trifluor-methylphenyl )-l 8,1 9,20- di
2 13,14 -didehydro-;
2 ,2-Di fluor ,1 6-Tetraf 1 uor -1 7-phenyl-1 8 ,1 9 ,20-tri nor-1 3 ,U-
2 ,14-didehydro-;
2 2 fluor
2 ,14-d
2 2 fluor
2 14-di
2
2
2
tri nor-
13
13
13
809881 /0S83 '
is
2,.2-Di fluor 2,2-Di 2,2-Di fl uor fluor . 2,2-Di fl uor -1 6 -(m-chlor-phenyl)-!7,18,19,20- tetranor- 6 fluor f 1 uor -1 7 -(m-chlor-phenoxy)-17,!8,19,20 ,18,'l9,20- 3 di hydro-; nor-
1 3,14-didehydro-; idehydro-; fl uor fluor fluor 3,!4-dihydro-; 3,14-di hydro- ; _ -(m-chlorrphenyl)-18,19,20-tri 9,20-
2,2-Di 2,2-Di 3.14-didehydro-; fl uor -1 6 -phenyl-18,19,20-trinor-13,14- didehydro-; 6 2,2-Di -1 -phenoxy-18,19,20-trinor-13,14 -tetranor- nor-
2.,2-Di tetranor-13, fluor- 2,2-Di -Trif! -1 6 -methyl-16-phenyl-18,19,20-tri nor-13,14- 6 -(p-fluor*pheny!)-18,19,20-tri nor-
di dehydro- ; 2,2-Di ,16-Tfi -1 -didehydro-;
1 fl uor 2,2-Di fluor -1 6 -phenoxy-17, !8,19,20-tetranor-13,14- 3 -methyl-16 τ ph enoxy-!8,19,20-trinor-· -methyl-17-pheny1-18,19,20-tri
d 14-did 2,2,16 fluor 6
fl uor 2,2,16 -1 6 -(m-trifluor-methy!phenoxy)-!7 6 ,14-di hydro- ; - 96 ~
1 3,14-didehydro- ; 2,2-Di ehydro-; uor -methyl -1.3 ,1 4-di hydro- ;
2,2-Di ' 2,2-Di -1 tra ,16-dimethyl-13,14-dihydro-;
2,2-Di trinor-1 3,1 4 -1 -13,14-dihydro-;
-! -1 fluor -13,14-dihydro-;
1 -1 -dihydro -phenyl-18,19,20-trinor-13,14-
fl uor 7-{m-tri fluor-methy!phenyl )-18,l
1 -1 3,14-dihydro-; -
-! 2,2-Di 7
1 -!
7
6
809881 /0883
2,. 2, 2-Di fluor -16 -16 ,16-dimethy1-17-phenyl-18,19,20-trinor- ,2-Difluor ,2-Difluor ,2-Difluor -16 -(m-chlor-phenyl)-l7,18,19,20-tetranor- 6-(m-chlor-phenoxy)-17,18,19,20-tetranor-
1 3,14-di 3,14-di hydro- ·, i hydro-*, . 13 ,14-dihydro-; i hydro-;
2, 2, 2,16-Trifl uor -16 •-17-phenyl-18,19,20-^1^0^13,14- ,2-Difluor 2 -16 -(p-fluor-phenyl )-17 ,18 ,1 9 ,20-tetran.or- 6-(p-fluor-phenoxy )"·-17,18,19,20-tetranor-
d ihydror 3,14-di i hydro-; 13,14-d
2, 2 2,16,16-Tetra fluor -1 7-phenyl-18,19,20-tri nor- ,2-Di fluor -ie > -phenyl-16-phenyl-18,19,20-trinor- - 97 -
1 3,14-di hydro-; tetranor-13 ,14-di
2, 2-Di fluor , -phenyl-17,18,19,20-tetranor-13,14- 2 -1 6-methyl-16-phenyl-18,19,20-trinor-
dihydro-
>
-
2 ,Di fluor -(m-trifluor-methylphenyl)-17 ,18,1 9,20- ■- . -1 6-phenoxy-17,18,19,20-tetranor-
2, -13,14-dihydro-;
tetranor 2-Difluor . -1 6-(rn-tri fl uor-methyl phenoxy)-17 ,18,19,20-
hydro-; hydro-;
1 2-Difluor -1
hydro-;
1 ,2-Difluor -1
13,14-dihydro-;
2
13,14-d
2
13,14-d
2
8 0 988 1 TO?Γ8 3
282609F /föO
3,14 2,.2-Di fl 3-ci 3-ci 2,2-Di fl uor -1 6 -1 7 -1 6 -phenoxy-18,19,20-trinor-13,14-dihydro- ; '
2,2-Di fl S-; fl uor -1 6 -1 7 „Ί 6 -methyl-16-phenoxy-18,19,20-trinor-
1 -dihydro- 3-ci 2,2-Di fl ;
2.,2-Di 2,2-Di uor -1 3 -1 7 -1 6 -eis-; i
2,2-Di 13-c 2,2-Di uor •-1 δ -methyl-13-cis-; . ·
2,2-Di is-; uor -1 6 -1 7 -1 6 ,lö-dimethyl-IS-cis-;
2,2,16 2,2,16 -Trifl uor -1 6 -13-cis-;
2,2,16 3-ci 2,2,16 ,1 6-Tetra -1 6 fluor -13-cis-;
2,2-Di s- ; fl uor -pheny1-18,19,20-IrInOr-TS-CiS-;
2,2-Di 2,2-Di fl uor uor -(m-trifluor-methyl phenyl}-18,19,20-
trinor-13-ci tetra 2,2-Di S- ■; 6-Tetra
nor-13- fl uor -(m-chior-phenyl)-18,19,20-trinor-
1 1 2,2-Di uor
S-; fl uor uor -(p-f1uor-pheny1)-18,19,20- trinor-13-ci s-;
1 2,2-Di fl uor S-; -(met hyl-1 7-pheny 1-18,19,20-trinor-13-ci S-; .
S-; fl uor uor ,16-dimethyl-17-phenyl-18,1 9,20-trinor-
-Trifl uor. - -17-phenyl-18,19,20-^InOr-IS-CiS-;
,1 fluor -17-phenyl -18,19,20-trinor-
1
fl -phenyl-^.ie.ig^O-tetranor-lS-cis-;
fl -(m-tri fluor-methyl phenyl )-17 ,18 ,1 9,20-
ei
fl -(m-chlor-phenyl)-17,18,19,20-tetranor-
m
fl -(p-fluor-pheny1)-17,18,19,20-tetranor-
- 98 -
809881/0883
2 ,.2-Di fluor -16 -phenyl- 18,19,20-tr i nor-1 3-ci s - ; 2,2-Difluor -1 6-methyl -1 6-phenyl -18,19,20-tri nor-1 3-ci s -;
2,2-Di fluor . -1 6-phenoxy-! 7 ,lej^O
2,2-Di fluor -16-(m-trif1uor-methylphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-13-cis-; 2,2-Difluor -16-(m-chlor-phenoxy)-17,18,19,20-tetranor-3 - c i s - ; 2,2-Difluor.-16-(p-fluor-phenoxy)~17,18,19,20-tetranor-
3-ci S--,
2,2-Difluor-16~phenoxy-18,19,20-trinor-13-cis-; 2,2-Difluor -16-methyl-16-phenoxy-18 ,19 ,20-trinor-13-cis-; trans-2 ,3-Didehydro- ;
trans-2,3-Didehydro-l5-methyl - ; trans-2 ,3-Didehydro-l6-methyl-; trans-2,3-Di de hydro-16,16-dimethyl -; trans-2,3-Didehydro-16-f1uor - ; trans-2,3-Didehydro-l6 ,16-di fluor - ; trans-2.,3-Di dehydro-1 7-phenyl-18,'l9,20-trinor-; trans-2,3-Didehydro-l7-(m-trifluor-methy!phenyl}-18,19,20-trinor-;
trans-2,3-Didehydro-17-(m-chlor-phenyl)-18,l9,20-tri η ο r - ;
trans-2,3-Didehydro-l7-(p-fluor-phenyl)-l8,19,20-t r i η ο r - ; '
- 99 -
809881/0883
trans-2,3-Didehydro-16-methyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-;
ti-a η s-2,3-Di de hydro-16,16-dimethyl -17-phe ny 1.-18,19,20-t r i η ο r - ;
trans-2 ,3-Di de hydro-16-f1uor -17-phenyl-18,1 9,20-tri nor-;
tr an s-2,3-Di dehydro-16 ,16-di fluor .-17-phe nyl -18,1 9,20-t r i η ο r - ;
. trans-2 ,3-Didehydro-16-phenyl-17,18,1 9,20-tetranor-;
trans-2,3-Didehydro-16-(m-tri fluor-methylphenyl)-17,18,19,20-tetranor-;
trans-2,3-Didehydro-16-(m-chlor-phenyl )-17,18,19,20-tetranor-;
'trans-2 ,3-Didehydro-16-(p-fluor-phenyl)-17,18,19,20-tetranor-;
trans-2,3-Didehydro-16-phenyl-18,19,20-trinor-;
trans-2 s3-Didehydro-16-methyl-16-phenyl-18,19,20-trinor-;
trans-2 ,3-Didehydro-16-phenoxy-17,18,19,20-tetranor-;
trans-2,3-Didehydro-16-(m-trifluor-methylphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-;
trans-2 ,3-Di dehydro-1 6- (ni -chi or- phenoxy) -17 J 8 ,1 9,20-t e t r a η ο r - ;
trans-2,3-Didehydro-16-(p-fluor-phenoxy)-17,18,19,20-tetranor-;
trans-2,3-Didehydro-16-phenoxy-18>19,20-trinor-;
- 1OO -
809881 /0883
trans-2 ,3-Didehydro-16-methyl-16-phenoxy-18,19,20-trinor-;
trans-2 ,3-Didehydro~l3 ,14-didehydro-; trans-2 ,3-Didehydro-16-methyl-13,14-didehydro-; trans-2 ,3-Di de hydro-!6 ,16-dimethyl-13 ,14-didehydro- ; trans-2,3-Didehydro-l6-fluor--13 ,1 4-di dehydro- ; trans-2,3-Didehydro-16 ,16-difluor -13,14-didehydro-;
trans-2,3-Didehydro-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-didehydro-; ' ·
trans-2 ,3-Didehydro-17-(m-trifluor-methyl phenyl )-18,19,20^HnOr-U,14-didehydro-;
trans-2,3-Didehydro-17-(m-chlor-phenyl)-l8,l9,20-tri nor-1 3 ,14-didehydro- ; s
trans-2,3-Didehydro-17-(p-fluor-phenyl)-18,19,20-tri nor-1 3,14-di dehydro-;
trans-2,3-Didehydro-16-methy1-17-pheny1-18,19,20-tri nor-1 3 ,1 4-didehydro-;
trans-2,3-Didehydro-16,16-dimethyl-17-phenyl 18,19,20-trinor-13,14-didehydro-;
trans-2,3-Didehydro-16-fluor -17-phenyl-18,l9,20-tri nor-1 3 ,14-di dehydro- ;
trans-2,3-Di de hydro-16,16-difluor -17-phenyl-18,19,20-tri nor-13 ,14-di dehydro-;
■ trans-2,3-Didehydro-!6-phenyl-17,18,19,20-tetranor- · ,14-didehydro-;
trans-2 ,3-Didehydro-16-(m-tri fluorrmethy!phenyl)-17,18,19,20-tetranor-13,14-didehydro-;
- 101 -
809881 /0883
tr.ans-2 ,3-Didehydro-16-(m-chlor^phenyl )-17,18 ,1 9,20-tetranor-lS.U-didehydro-; . .
tra ns-2,3-Di dehydro-16-phenyl-18^9,20-tr inor-13,14-didehydro-;
trans-2,3-Didehydro-16-methyl-16-phenyl-18,19 ,20-
trinor-13 ,14-didehydro-;
trans-2,3-Didehydro-16-phenoxy-!7,18,19,20-tetranor-,14-didehydro-;
trans-2,3-Didehydro-16-(m-trifluor-methylphenoxy)-17,18,19 ,20-tetranor-13 ,14-didehydro-;
trans-2,3-Didehydro-16-(m-chi or-phenoxy)-17,18,19,20 -tetranor-13,14-didehydro-;
trans-2,3-Didehydro-16-phenoxy-!8,19,20-trinor-13,14-didehydro-;
trans-2 ,3-Didehydro-16-methy!-16-phenoxy-18,19,20-trinor-13 ,14-didehydro-;
trans-2,3-Didehydro-13,14-dihydro- ; trans-2 ,3-Didehydro-16^methy!-13,14-dihydro-; trans-2,3-Didehydro-16 ,16-dimethyl-13,14-dihydro. ; trans-2 ,3-Didehydro-16-fluor -13 ,14-dihydro-; trans-2 ,3-Didehydro-16,16-difluor -13 ,14-dihydro-;
trans-2,3-Didehydro-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-;
trans-2,3-Didehydro-17-(m-trifluor»methy!phenyl)-,19,20-trinor-l 3,1 4-di hydro-;
trans-2 ,3-Didehydro-17-(m-chlor-phenyl)-10»19420-trinor-13,14-dihydro-;
~ 102 -809881 /0883
tr.ans-2 ,3-Didehydro-l 7-(p-fluor-phenyl }-18,l 9,20- 6-(m-chlor-phenyl)-17,l 8,19, 9,20- tri nor- -
13,14-dihydro-; '
trans-2,3-Didehydro-l 6-methyl-17-phenyl-18,1 9,20- 6-(p-fluor»phenyl)-17J 8,19, t r i η ο r -
13,14-dihydro-;
trans-2,3-Didehydro-l 6 ,16-dimethyl-17-phenyl -18,1 6-phenyl-! 8.,19,2O-trinor-13, 9,20-
trinor-13,14-dihydro-;
trans-2 ,3-Didehydro-l 6-fluor -17-phenyl-l8,l 9,20- 6-methyl-16-phenyl-18,1
trinor-13,14-dihydro-;
' trans-2,3-Didehydro-l 6,16-difluor -17-phenyl -18,1 6-phenoxy-17,18,19,20-t 9,20- '*
trinor-13,14-dihydro-; -
trans-2,3-Didehydro-l 6-phenyl-17,18,l9,20- 6-(m-trifluor-methylphe
tetranor-13,14-dihydro-; dihydro-;
trans-2,3-Didehydro-l 6-(m-trifluor-methy!phenyl)- 103 - 17,18-
19,20-tetranor-13,14-dihydro-;
trans-2,3-Didehydro-l 20-
tetranor-13,14-dihydro-;
trans-2,3-Didehydro-l 20-
tetranor-13,14-dihydro-;
trans-2,3-Didehydro-l 14-
dihydro-;
trans-2 ,3-Didehydro-l
trinor-13 ,14-dihydro-;
trans-2 ,3-Didehydro-l etranor-
13,14-dihydro-;
trans-2 ,3-Didehydro-l noxy)
17,18,19,20-tetranor-13,14-
809881 /0883
* dehydro-1 14- trans-2,3-Di dehydro-1 /[I/I/ . * 8,19,20- -_ -" 7-(m-tri fluor-methyl phenyl)- ,20-
dehydro-1 '•tetranor-13 ,1 4-dihydro-; dihydro-; 6-(m-chlor-pnenoxy)-17,l 9,20-tri-
tetranor-13,14-dihydro-; -13 trans-2 ,3-Di dehydro-1 8,19,20- 7-(m-chlor-phenyl)-18,19 ,20-
13, ,14-dihydro- a 6-(p-fluor-phenoxy)-17,l
trans-2 ,3-Di dehydro-1 6-phenoxy-18,19,20-trinor- 7-(p-fluor-phenyl)-18,19 ,20- .
trans-2,3-Di trans-2,3-Di nor trans-2,3-Di dehydro->l
trans-2,3-Di dehydro-1 6-methyl-16-phenoxy-!8 ,1 6-methyl-17-phenyl-18,19
trans-2,3-Di dehydr.o-1
trans-2,3-Di dehydro-1 3»cisM - 6,16-dimethyl-17-phenyl- ,20-
eis trans-2,3-Di dehydro-1 6xmethyKl 3-cis-j
*■» 6,16-dimethyl-13-cis-; 6-fluor -17-phenyl-18,l9
19, trans-2,3-Di dehydro-1 6-fluor -13-cis-;
13- 20-trinor-13 -eis-; 6,16-difluor -13-cis-; 104 -
nor trans-2,3-Di dehydro-1 7-phenyl-18 ,19 ,20-trinor
18, -13-cis-;
nor trans-2 ,3-Di dehydro-1
tri -13-cis-;
nor trans-2 ,3-Di dehydro-1
tri -13-cis-;
19, trans-2,3-Di dehydro-1
tri 20-trinor-13 -eis-;
nor trans-2,3-Di dehydro-1
18, -13-cis- ;
tri
809881 /0883
/or
trans-2,
3-Didehydro-16,16-difluor· -17-phenyl-18,19,20- 3-Didehydro-16-(m-chlor-phenyl)-17,18,19,'20- , 3-Didehydro-l6-(m-chlor-phenoxy}-17,18,19,20- ,3-Didehydro-16-(p-fluor-phenoxy)-17,18,19,20- , 3-Didehydro-l6-phenoxy-18,19,20-trinor- - 105 -
trinor-13-cis- s -J ' tetranor-13-cis-; tetranor-13-cis-;
trans-2, S-Didehydro-U-phenyl-n.ie.ig^O-tetranor- 3-Di dehydro-1 6-(p-fluor-phenyl)-17 ,18 ,19,20- trans-2 trans-2 ,3-Didehydro-16-methyl-16-phenoxy-18,19,20-
13 , - c i s - ; • · S-; . 13-cis-;
y
trans-2, 3-Didehydro-l6-(m-trifluor-methy!phenyl)- 3-Didehydro-l6-phenyl-18,19,20-trinor- trans-2
17,18 ,19,20-tetranor-13-ciS-; trinor-13-cis
trans-2 , 3-Di de hydro'-! 6 -methyl -16 -phenyl -18,1 9,20-
tetranor-13-ci -; -
trans-2, ,3-Didehydro-^6-phenoxy-^7,18,^9,20-tetranor-
tetranor-13-ci
trans-2, , 3-Didehydro-l6-(m-tri fluor-methy!phenoxy)-
13-cis-; 17 ,18,1 9 ,20-tetranor-1 3-ci S-;
trans-2 j trans-2
trinor-13-cis
trans-2
13-cis-;
trans-2
809881/0883
sowie ihre entsprechenden 11-Desoxy-PGF--Analoga, bzw. ihre entsprechenden 11-Desoxy-11-hydroxymethyl-PGF--Analoga.
Ferner wurden unter Einhaltung der oben beschriebenen Arbeitsbedingungen die entsprechenden Hydrochloridsalze jeder der oben genannten Verbindungen hergestellt, und auch von denjenigen der oben angegebenen Verbindungen, die in Form der freien Säure vorhanden sind, die entsprechenden Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Kationen.
Beispiel 8
Herstellung des 9-Desoxy-9a, 5-nitrilo-PGF.. -methy!esters.
Reaktionsstufe A:
2,0 g des cis-4,5~Didehydro-PGF.j-methylesters werden in 6 ml Dimethylformamid aufgelöst und man kühlt auf O0C und vereinigt mit 1,72 g an t-ButyldimethylsilyIchlorid, sowie 1,55 g an Imidazol und 6 ml an Dimethylformamid. Die so erhaltene Mischung wird 2 Stunden lang bei O0C gerührt und anschliessend während weiteren 2 Stunden bei Zimmertemperatur. Sobald die Analyse mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie anzeigt, dass die Reaktion vollständig abgelaufen ist, wird die Reaktionsmischung in Kochsalzlösung eingegossen, und mit Hexan ausgeschüttelt. Die vereinigten Hexanextrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wird unter vermindertem Druck eingeengt, und der so erhaltene Rückstand auf 200 g Silicagel chromatographiert, \/obei man als Elutionsmittel eine Mischung aus 15 % Essigsäureäthylester in Hexan verwendet. Man erhält dabei 2,3 g an dem cis-4,5-Dideh3rdro-PGF-a-methylester-11,15-bis-(t-buty!dimethylsilyläther).
- 106 -
809881/0883
ORIGINAL INSPECTED
Reaktionsstufe B:
2,3 g des Reaktionsproduktes aus der Reaktionsstufe A sowie 2,02 g an Triphenylphosphin und 9 42 mg an Benzoesäure in 35 ml Tetrahydrofuran werden auf O0C gekühlt, und dieses Material wird zu einer Mischung aus dem Diäthylester der Azodicarbonsäure (Diäthyl-azodicarboxylat) in 5 ml Tetrahydrofuran während eines Zeitraumes von 5 Minuten zugesetzt. Dann rührt man 30 Minuten lang bei 00C und anschliessend wird das Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird dann in 100 ml einer Mischung aus Essigsäureathylester und Hexan im Mischungsverhältnis von 1:9 gelöst, und es werden 10 mg an Triphenylphosphinoxid zugesetzt. Dann rührt man 1 Stunde lang und filtriert die erhaltene Mischung ab, und die Feststoffe werden mit Essigsäureathylester und Hexan gewaschen. Das Filtrat wird dann mit Hexan verdünnt bis ein Gesamtvolumen von 300 ml erreicht ist, und man wäscht mit Natriutnbicarbonatlösung und mit Kochsalzlösung. Anschliessend wird dann die organische Schicht über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, bis ein Rückstand erhalten wird. Dieser Rückstand wird dann auf 200 g Silicagel chromatographiert, wobei die Silicagelsäule unter Verwendung von einer Mischung aus Essigsäureathylester in Hexan im Mischungsverhältnis von 1 : 19 gefüllt wurde. Als Elutionsmittel wird ebenfalls eine Mischung von Essigsäureathylester in Hexan im Mischungsverhältnis von' 1:19 verwendet. Man erhält dabei 1,969 g an dem cis~4,5-Didehydro-PGF,,ß-meth.ylester-9-benzoat~ 7,15-bis(t-butyldimethylsiIylather).
Reaktionsstufe C:
1,96 g des Reaktionsproduktes aus der Reaktionsstufe B werden in 10 ml Methanol gelöst und die erhaltene Mischung wird zu einem 25-prozentigen Natriummethanolat (Natriummethoxid) in 1,5 ml Methanol sowie 2 ml an Tetrahydrofuran unter Verwendung einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Die Mischung wird bei Zimmertemperatur 4 Stunden lang gerührt
- 107 -
809881/0883
und dann giesst man sie in eine Mischung aus Eis-Kochsalzlösung und Essigsäureäthylester in Hexan im Mischungsverhältnis von 1:4 ein. Man schüttelt dann mit Essigsäureäthylester und Hexan im Mischungsverhältnis von 1 : 4 aus, und die vereinigten organischen Phasen werden mit Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Beim Konzentrieren unter vermindertem Druck erhält man 1,98 g an dem rohen cis-4,5-Didehydro-PGF-ß-methylester~11,15-bis-(t-butyldimethylsilylather).
Reaktionsstufe D:
Eine Mischung des aus der Reaktionsstufe C erhaltenen Reaktionsproduktes sowie 10 ml Pyridin und 1,06 g an p-Toluolsulfonylchlorid wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt, bis die Analyse mit Hilfe der DünnschichtChromatographie anzeigt, dass die Umsetzung vollständig ist. Dann wird die erhaltene Mischung auf O0C abgekühlt, und es werden, während man 10 Minuten lang rührt, 10 ml an Wasser zugesetzt. Die so erhaltene Mischung wird dann in eine Mischung aus Eis und Kochsalzlösung eingegossen und man schüttelt mit einer Mischung aus Essigsäureäthylester und Hexan im Mischungsverhältnis von 1 : 9 aus. Die erhaltenen organischen Extrakte werden dann mit Wasser, mit verdünnter Natriumbisulfatlösung, mit Natriumbicarbonat lösung und mit Kochsalzlösung gewaschen. Anschliessend wird die organische Schicht über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei man 2,5 g des rohen cis^^-Didehydro-PGF-ß-methylester-9-(p-toluolsulf onat )-11,15-bis (t-butyldimethylsilyläthers) erhält.
Reaktionsstufe E:
Das Reaktionsprodukt aus der Reaktionsstufe D sowie 20 ml Tetrahydrofuran und 20 ml Wasser, sowie 60 ml Essigsäure werden bei Zimmertemperatur 48 Stunden lang gerührt. Anschliessend v/ird die erhaltene Mischung in eine Mischung
- 108 809881 /0883
aus Kochsalzlösung und Wasser im Mischungsverhältnis 1:1 eingegossen, und man schüttelt mit einer Mischung aus Essigsäure äthy Ie st er und Hexan im Mischungsverhältnis von 1 : 1 aus. Die vereinigten organischen Schichten v/erden dann sorgsam mit Natriumbicarbonat gewaschen, bis man basische pH-Werte erhält und dann wäscht man mit Kochsalzlösung weiter. Schliesslich v/erden die organischen Schichten über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Das erhaltene rohe Produkt wird dann auf 250 g Silicagel chromatographiert, wobei das Silicagel in die Säule unter Verwendung einer Mischung von Essigsäureäthylester und Hexan/gepackt wurde. Man eluiert mit Mischungen aus Essigsäureäthylester in Hexan, beginnend mit 60 % Essigsäureäthylester in Hexan und endend mit 100 % Essigsäureäthylester. Bei dem Chromatographieren erhält man 1,15 g des reinen cis-4,5~Didehydro-PGF. ß-methylester-9-(p-toluolsulf onates).
Reaktionsstufe F:
1,115 g des aus der Reaktionsstufe E erhaltenen Reaktionsproduktes, 60 ml Hexamethylphosphoraraid und 6 g an Natriumazid werden unter einer Stickstoffatmosphäre bei 400C während 2 Stunden gerührt. Die Mischung wird dann gekühlt und in eine Mischung von Eis plus Kochsalzlösung plus Wasser, sowie Diäthyläther eingegossen, und man schüttelt mit Diäthyläther aus. Die vereinigten organischen Schichten werden dann mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und nach engt unter vermindertem Druck ein, wobei man als Produkt 1,00 g an dem 9~Desoxy~9a-azido-cis-4,5-didehydro-PGF.. a-methylester erhält.
Reaktionsstufe Gt
500 mg des Reaktionsproduktes aus der Reaktionsstufe F werden in 50 ml Essigsäureäthylester eingebracht und 62 Stunden lang auf 800C erhitzt. Anschliessend wird der Rückstand unter vermindertem Druck eingeengt, und man chromato-
- 109 / ο883
2825096
graphiert unter Verwendung von 75 g an Silicagel, das unter Verwendung einer l-Iischung von 20 % Methanol in Essigsäureäxhylester in die Säule eingefüllt wurde. Diese Mischung wurde auch als Elutionsraituol eingesetzt. Man erhält dann 250 bis 300 mg des im Titel genannten Produktes. Dieses Produkt zeigt die für die Gruppe der Formel -C=N- charakteristische Infra-
j rotabsorption bei 1660 cm" .
ί ■
'Für: The Upjohn Company
J Kalamazoo, Mich., V.St.A.
Dr.HJTChr.Beil Rechtsanwalt
- 110 -
809881/0883

Claims (1)

  1. BEIL» WOi-FF & BEIL
    RECHTSANWÄLTE
    ADELONSTRASSE 58
    FRANKFURT AM M- N 80
    13. Juni *;S78
    Paten insprüche:
    Prostacyclinanaloga der Formel
    (CHz)p (,CHz)q
    R8 Y ι -C— C -R
    Ii υ M1 L1
    worin Z,
    (CH2)r- CH2-(1) N=C-CH2
    (2)
    HN
    V^H2
    -CH-
    )r~ CH2-
    CH2
    oder
    (3)
    (CH2)r-NR2-CH-Ch2
    darstellt,
    309S81/08S3
    wobei Rp eine Alkylgruppe mit 1 bis h Kohlenstoffatomen oder eine Alkylcarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet ;
    einer der Buchstaben p, q. und r die ganze Zahl 1 und die beiden anderen die ganze Zahl O darstellen;
    (1) -(CH2) ^CH2-CH2-,
    (2) -(CH2) -CH2-CP2- oder
    , (3) trans-(CH2) -CH=CH-
    bedeutet, wobei g die ganze Zahl O, 1 oder 2 darstellt;
    Ro ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl- oder Hydroxymethylgruppe bedeutet;
    (1) trans-CH=CH-,
    (2) CiS-CH=CH-,
    (3) -CH2CH2-,
    (4) trans-CH=C(HaI)- oder
    (5) -C=C-
    bedeutet, wobei Hai ein Chlor- oder Bromatom darstellt; M«
    R5 OH R5 0H
    OR5 ' H OR5
    CF3 OH CF3 OH
    809881 /08S3
    HC=C OH * HC=C OH
    /^s oder ' ^
    H2C=CH OH H2C=CH OH
    bedeutet, wobei R1- ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis h Kohlenstoffatomen darstellt;
    , R1. oder
    ein Gemisch aus
    R3 R21
    bedeutet, wobei R, und Rj1,, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, Methylgruppen oder Fluoratome bedeuten mit der Maßgabe, daß nur dann einer der Reste R3 und R1^ ein Fluoratom bedeutet, wenn der andere ein Wasserstoff- oder Fluoratom darstellt;
    80 9 881/0 883
    (1) die Gruppe -COOR , wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylgruppe, durch 1, 2 oder 3 Chloratome oder Alkylgruppen mit bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylgruppe, in p-Stellung durch
    0 I
    i !
    (a) -NH-CR25 ;
    oder
    0 I! (d) CH=N-NHC-NH2
    substituierte Phenylgruppe, wobei Rp1- eine Methyl-, Phenyl-, Acetamidophenyl-, Benzamidophenyl- oder -NH2-Gruppe bedeutet, Rg eine Methyl-, Phenyl-, -NHp- oder Methoxygruppe darstellt und R27 ein Wasserstoffatom oder eine Acetamidogruppe bedeutet; oder ein pharmakologisch verträgliches Kation darstellt;
    (2) die Gruppe -CH2OH oder
    (3) die Gruppe -COLj1. bedeutet, wobei L2,
    80988 1 /0883
    Ca) eine Aminogruppe der Formel -NR21Rp2 darstellt, wobei R21 und R22 Wasserstoffatome; Alky!gruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; Cycloalkylgruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen; Aralkylgruppen mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen; Phenylgruppen; durch 1, 2 oder 3 Chloratome, Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalky!gruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Carboxygruppen, Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Nitrogruppen substituierte Phenylgruppen; Carboxyalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carbamoylalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Cyanoalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Acetylalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Benzoylalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; durch 1, 2 oder 3 Chloratome, Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Carboxygruppen, Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Nitrogruppen substituierte Benzoylalkylgruppen; Pyridylgruppen; durch 1, 2 oder 3 Chloratome, Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Pyridylgruppen; Pyridylalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; durch 1, 2 oder 3 Chloratome, Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxylgruppen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Pyridylalkylgruppen; Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Dihydroxyalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Trihydroxyalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit der weiteren Maßgabe, daß nicht mehr als einer der Reste R21 und R22 von Wasserstoffatomen, Alkylgruppen oder Cycloalkylgruppen verschieden ist;
    809881/088 3
    (b) eine Cycloaminogruppe ausgewählt aus
    ■G(
    R2 ι
    '22
    -M Ö
    • R22
    -N NR21
    R2 2
    oder
    R21
    •22
    2 1
    21
    I22
    • R2 ι
    R22
    wobei Ry1 und R die vorstehenden Bedeutungen aufweisen;
    Cc) eine Carbonylaminogruppe der Formel -NRp,COR wobei R23 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R1 die vorstehende Bedeutung aufweist;
    (d) eine Sulfonylaminogruppe der Formel -NRp,SOpRp.,
    wobei R21 und R die vorstehenden Bedeutungen aufweisen, oder
    80 9 831/0883
    (e) eine Hydrazinogruppe der Formel -NR23R221 darstellt» wobei Rpi, eine Amidogruppe der Formel ~ΝΚΚ22 Seifläß vorstehender Definition oder eine Cycloaminogruppe gemäß vorstehender Definition darstellt;
    R7 die Bedeutung (D -(CHa)1n-CH3,
    oder
    (3)
    aufweist, wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, h eine ganze Zahl von 0 bis 3 darstellt; s die ganze Zahl O, 1, 2 oder 3 bedeutet und T ein Chlor- oder Fluoratom oder eine Trifluormethylgruppe, Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als zwei Einheiten T von Alkylgruppen verschieden sind; sowie die pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze der Verbindungen, bei denen /EL keine Alkylcarbonylgruppe und R. kein pharmakologisch verträgliches Kation sind.
    2. Prostacyclinanaloga nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ro der Formel eine Hydroxymethylgruppe bedeutet.
    3. 9,H-Dideoxy-lla-hydroxymethyl-9ai6-nitrilo-PGF1.
    4. Prostacyclinanaloga nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß R0 der Formel ein Wasserstoffatom bedeutet, ο
    809881 /0883
    5. 9,ll-Dideoxy-9a,6-nitrilo-PGF1.
    6. Prostacyclinanaloga nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rn der Formel eine Hydroxylgruppe bedeutet.
    7. Prostacyclinanaloga nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ρ der Formel die Zahl 1 bedeutet.
    8. 9-Deoxy-9a,6-nitrilomethylen-PGF^.
    9. Prostacyclinanaloga nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß q der Formel die Zahl 1 bedeutet.
    10. 9-Deoxy-9u,5-nitrilo-PGF^
    11. Prostacyclinanaloga nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß r der Formel die Zahl 1 bedeutet.
    12. Prostacyclinanaloga nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Zp die Bedeutung
    NH - CH - CH2v
    aufweist.
    13. (6R)- oder (6S)-9-
    ί. Prostacyclinanaloga nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Zp die Bedeutung
    CHp
    ^ - I - CH
    aufweist.
    809881/0883
    15 · (6R)-N-Methy 1-6,90--ImXnO-
    16. (6S)-N-Acety1-6,9α-
    17. (6R)-N-Methy1-6,9Q-
    18. (6s)-N-Acetyl-6,90.-XmXnO-
    19. Prostacyclinanaloga nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Z2 die Bedeutung
    =C - CH
    aufweist.
    20. Prostacyclinanaloga nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Y1 die Bedeutung cis-CH=CH- aufweist.
    21. 9-Deoxy-9a,6-nitrilo-cis-13-PGF1.
    22. Prostacyclinanaloga nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Y1 der Formel die Bedeutung -C=C- aufweist.
    23. 9-Deoxy-9a,6-nitrilo-13,14-didehydro-PGF^^.
    24. Prostacyclinanaloga nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Y1 der Formel die Bedeutung trans-CH=C(Hal)- aufweist.
    25. 9-Deoxy-9a,6-nitrilo-l4-chlor-PGF1.
    26. Prostacyclinanaloga nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Y1 der Formel die Bedeutung -CH2CH2- aufweist.
    809881 /0883
    AU
    27. 9-Deoxy-9a,6-nitrilo-13 ,l1i-dihydro-PGF1.
    28. Prostacyclxnanaloga nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Y1 der Formel die Bedeutung trans-CH=CH- aufweist.
    29. Prostacyclxnanaloga nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß Z1 die Bedeutung -(CH2) -CH2-CF2- aufweist.
    30. 2,2-Difluor-9-deoxy-9a,6-nitrilo-15-methyl-PGF1.
    31. Prostacyclxnanaloga nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
    daß ΖΛ der Formel die Bedeutung trans-(CH^) -CH=CH- aufweist.
    1 2 g
    32. Trans-2,3~didehydro-9-deoxy-9a,6-nitrilo-PGF1.
    33- Prostacyclxnanaloga nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß Z1 der Formel die Bedeutung -(CHP) -CH9-CH,- aufweist.
    34. Prostacyclxnanaloga nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß g 0 bedeutet.
    35· Prostacyclxnanaloga nach Anspruch 3^, dadurch gekennzeichnet, daß R7 der Formel
    2'h
    bedeutet.
    36. 9-Deoxy-9a,6-nitrilo-17-phenyl-l8,19,20-trinor-PGF1,
    80988 1/0883
    37· Prostacyclinanaloga nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß R„ der Formel
    bedeutet.
    38. 9-Deoxy-9a,6-nitrilo-l6-phenoxy-17>l8319,20-tetranor-PGF1.
    39· Prostacyclinanaloga nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet,
    daS R7 der Formel die Bedeutung -(CH0) -CH, aufweist.
    7 ^ m 3
    40. Prostacyclinanaloga nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß m die Zahl 3 bedeutet.
    41. Prostacyclinanaloga nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß X1 der Formel die Gruppe -COLi, bedeutet.
    42. 9-Deoxy-9a,6-nitrilo-PGF1-amid.
    43. Prostacyclinanaloga nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß X1 der Formel die Gruppe -CH2OH bedeutet.
    44. 2-Decarboxy-2-hydroxymethyl-9-deoxy-9a,6-nitrilo-PGF1.
    45. Prostacyclinanaloga nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß X1 der Formel die Gruppe -COOR1 bedeutet.
    46. Prostacyclinanaloga nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß R1- eine Methylgruppe darstellt.
    809881 /0883
    47- 9-Deoxy-9aJ6-nitrilo-15-methyl-PGF1.
    48. Prostacyclinanaloga nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß Rf- ein Wasserstoff atom darstellt.
    49- Prostacyclinanaloga nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Reste R, und R^ ein Fluoratom bedeutet.
    50. 9-Deoxy-9a,6-nitrilo-l6,l6-di1
    51. Prostacyclinanaloga nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Reste R-, und R^ eine Methylgruppe darstellt.
    52. 9-Deoxy-9a,6-nitrilo-l6,l6-dimethyl-PGF1.
    53« Prostacyclinanaloga nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß R, und Rn Wasserstoffatome bedeuten.
    54. 9-Deoxy-9a,6-nitrilo-PGF1-methylester.
    55· 9-Deoxy-9tt,6-nitrilo-PGF1-tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalz
    56. 9-Deoxy-9a,6-nitrilo-PGF1-hydrochlorid.
    57. 9-Deoxy-9<x,6-nitrilo-PGF.^
    809881 /0883
DE19782826096 1977-06-17 1978-06-14 Prostaglandinanaloga Withdrawn DE2826096A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/807,514 US4097489A (en) 1977-06-17 1977-06-17 9-Deoxy-9α,6-nitrilo or 6,9α-imino-PGF compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826096A1 true DE2826096A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=25196557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826096 Withdrawn DE2826096A1 (de) 1977-06-17 1978-06-14 Prostaglandinanaloga

Country Status (16)

Country Link
US (6) US4097489A (de)
JP (1) JPS549265A (de)
AU (1) AU520091B2 (de)
BE (1) BE868202A (de)
CA (1) CA1091227A (de)
CH (1) CH635075A5 (de)
DE (1) DE2826096A1 (de)
FR (1) FR2394530A1 (de)
GB (1) GB1598137A (de)
IE (1) IE47199B1 (de)
IL (1) IL54806A (de)
IT (1) IT1158739B (de)
NL (1) NL7806383A (de)
NZ (1) NZ187393A (de)
SE (1) SE7806927L (de)
ZA (1) ZA783065B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315013A (en) * 1979-02-20 1982-02-09 Schering, Aktiengesellschaft Certain pyrrole analogs of prostacyclin derivatives
DE3107100A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-09 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Azaprostacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097489A (en) * 1977-06-17 1978-06-27 The Upjohn Company 9-Deoxy-9α,6-nitrilo or 6,9α-imino-PGF compounds
JPS54125653A (en) * 1978-03-18 1979-09-29 Ono Pharmaceut Co Ltd Prostaglandin i2 analog, its preparation, and drug composition comprising it as active constituent
US4211706A (en) * 1978-10-13 1980-07-08 The Upjohn Company 9-Deoxy-9α,6-nitrilo or 6,9α-imino-17,18-didehydro-PGF compounds
DE2845770A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-30 Schering Ag Neue prostacyclin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
JPS55111465A (en) * 1979-02-20 1980-08-28 Ono Pharmaceut Co Ltd Prostaglandin i2 analog and its preparation
US4294759A (en) * 1979-11-15 1981-10-13 The Upjohn Company Structural analogues of 5,6,-dihydro PG1
JPS56111811A (en) * 1980-02-11 1981-09-03 Toshiba Corp Light signal branching device
DE3006865A1 (de) * 1980-02-23 1981-09-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Hetero-imino-prostacycline
EP0054795B1 (de) * 1980-12-09 1987-07-15 Teijin Limited Halogenierte Prostacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung in der Pharmazie
AU549367B2 (en) * 1981-04-02 1986-01-23 G.D. Searle & Co. 5 fluro-pgi compounds
US4702261A (en) * 1985-07-03 1987-10-27 Sherwood Medical Company Biopsy device and method
US6187813B1 (en) 1990-04-10 2001-02-13 Pharmacia & Upjohn Aktiebolag Prostaglandin derivatives for the treatment of glaucoma or ocular hypertension
ATE101342T1 (de) 1988-09-06 1994-02-15 Kabi Pharmacia Ab Prostaglandinderivate zur behandlung des gruenen stars oder einer okularen hypertension.
US5972991A (en) 1992-09-21 1999-10-26 Allergan Cyclopentane heptan(ene) oic acid, 2-heteroarylalkenyl derivatives as therapeutic agents
DE69311361T2 (de) * 1992-10-13 1998-01-08 Alcon Lab Inc Zusammensetzungen zur behandlung von glaukoma die prostaglandine und clonidinderivate enthalten
US5332730A (en) * 1992-10-16 1994-07-26 Allergan, Inc. Azido derivatives of cyclopentane heptanoic or heptenoic acid
US6294563B1 (en) 1994-10-27 2001-09-25 Allergan Sales, Inc. Combinations of prostaglandins and brimonidine or derivatives thereof
AU7680096A (en) * 1995-12-22 1997-07-17 Alcon Laboratories, Inc. Combinations of dp and fp type prostaglandins for lowering iop
US5700835A (en) * 1995-12-22 1997-12-23 Alcon Laboratories, Inc. 3-Oxa-D-prostaglandins for lowering IOP
US7718697B2 (en) * 2003-12-17 2010-05-18 Alcon, Inc. Method for treating glaucoma comprising administering α-lipoic acid

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612114A1 (de) * 1975-03-21 1976-10-07 Labaz Prostaglandin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische zusammensetzungen
DE2618176A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 Tanabe Seiyaku Co Neue 8-azaprostansaeurederivate und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931289A (en) * 1970-12-31 1976-01-06 The Upjohn Company 3-Oxa phenyl-substituted PGE compounds
US3772312A (en) * 1972-01-31 1973-11-13 Ciba Geigy Corp Octahydropyrindenes
US3983157A (en) * 1974-04-11 1976-09-28 The Upjohn Company 4-Oxa phenyl-substituted PGF compounds
US3983158A (en) * 1974-04-11 1976-09-28 The Upjohn Company 3-Oxa phenyl-substituted PGA compounds
US4324905A (en) * 1974-08-14 1982-04-13 The Upjohn Company Phenacyl-type esters of PGF2α and its 15-methyl analogs
US3983178A (en) * 1975-07-21 1976-09-28 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Immonium salts and derivatives thereof
US4097489A (en) * 1977-06-17 1978-06-27 The Upjohn Company 9-Deoxy-9α,6-nitrilo or 6,9α-imino-PGF compounds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612114A1 (de) * 1975-03-21 1976-10-07 Labaz Prostaglandin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische zusammensetzungen
DE2618176A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 Tanabe Seiyaku Co Neue 8-azaprostansaeurederivate und verfahren zu deren herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315013A (en) * 1979-02-20 1982-02-09 Schering, Aktiengesellschaft Certain pyrrole analogs of prostacyclin derivatives
DE3107100A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-09 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Azaprostacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US4152514A (en) 1979-05-01
US4163841A (en) 1979-08-07
US4151176A (en) 1979-04-24
JPS549265A (en) 1979-01-24
ZA783065B (en) 1979-06-27
US4161584A (en) 1979-07-17
IT7824093A0 (it) 1978-05-31
CA1091227A (en) 1980-12-09
NL7806383A (nl) 1978-12-19
FR2394530A1 (fr) 1979-01-12
GB1598137A (en) 1981-09-16
CH635075A5 (de) 1983-03-15
BE868202A (fr) 1978-12-18
US4136095A (en) 1979-01-23
AU520091B2 (en) 1982-01-14
IE47199B1 (en) 1984-01-11
NZ187393A (en) 1981-12-15
FR2394530B1 (de) 1981-02-27
SE7806927L (sv) 1979-12-16
IT1158739B (it) 1987-02-25
IL54806A (en) 1984-02-29
IE781222L (en) 1978-12-17
US4097489A (en) 1978-06-27
AU3655778A (en) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826096A1 (de) Prostaglandinanaloga
DE3850676T2 (de) Hypotensive okulare Mittel.
DE69511181T2 (de) Mittel für Behandlung der Leber-Gallenerkrankungen
DE2702553C2 (de) 9-Desoxy-6,9-epoxy-&amp;Delta;&amp;uarr;5&amp;uarr;-PGF&amp;darr;1&amp;darr;&amp;darr;&amp;alpha;&amp;darr;-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2828075A1 (de) Neue strukturanaloge der prostaglandine
EP0299914A1 (de) 9-Halogen-(Z)-prostaglandinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2753986C2 (de) 6-Oxo-PGE&amp;darr;1&amp;darr;-derivate und Verfahren zu deren Herstellung
US4098805A (en) 9-deoxy-9-methylene-pgf-type amides
US4128713A (en) 6,7-Didehydro-PGI1 compounds
DE69116224T2 (de) Behandlung von intraokularem Druck mit einer synergischen Kombination
DE2809452A1 (de) Prostaglandin-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE69005006T2 (de) 2,5,6,7-Tetranor-4,8-inter-m-phenylen-PGI2-Derivate.
DE69124415T2 (de) Verwendung von 15-Dehydroxy-16-Oxoprostaglandin bei der Behandlung von allergischen Erkrankungen
CH640847A5 (en) Process for preparing analogues of 5,6-dihydroprostacyclin
CH636347A5 (en) Process for preparing 5,9-cyclic ethers of 9-deoxy-prostaglandin-F(1 alpha)-type compounds
DD220204A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-cyanoprostacylinen
CH639378A5 (de) Prostaglandin-derivate und verfahren zu deren herstellung.
CH634832A5 (de) Neue prostaglandin-analoge.
CH624100A5 (de)
CH630898A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14.
CH632743A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga mit einer 4,5-doppelbindung.
CH632493A5 (en) Process for preparing novel prostanoic acid derivatives
DE2850212A1 (de) Prostacyclinanaloge
EP0205969B1 (de) 7-Oxo-PGI2-Ephedrinsalze, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutsche Präparate
CH631719A5 (de) Verfahren zur herstellung von prostacyclin-analogen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal