CH632955A5 - Auf kunststoffolien haftende zeichenschicht. - Google Patents

Auf kunststoffolien haftende zeichenschicht. Download PDF

Info

Publication number
CH632955A5
CH632955A5 CH1531277A CH1531277A CH632955A5 CH 632955 A5 CH632955 A5 CH 632955A5 CH 1531277 A CH1531277 A CH 1531277A CH 1531277 A CH1531277 A CH 1531277A CH 632955 A5 CH632955 A5 CH 632955A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drawing layer
copolymer
layer according
maleic anhydride
good
Prior art date
Application number
CH1531277A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Thoese
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH632955A5 publication Critical patent/CH632955A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/04Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a surface receptive to ink or other liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/18Boards or sheets with surfaces prepared for painting or drawing pictures; Stretching frames for canvases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12201Width or thickness variation or marginal cuts repeating longitudinally
    • Y10T428/12215Marginal slots [i.e., deeper than wide]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/2438Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/2438Coated
    • Y10T428/24388Silicon containing coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31794Of cross-linked polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31884Regenerated or modified cellulose
    • Y10T428/31891Where addition polymer is an ester or halide

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine auf Kunststoffolien, insbesondere auf Polyesterfolie, haftende Zeichenschicht, die im wesentlichen aus mit Formaldehydharzen vernetzten Celluloseestern, Mattierungsmitteln und/ oder Pigmenten besteht und gegebenenfalls mit Hilfe einer Haftschicht aufgebracht ist.
Zeichenschichten haben in Kombination mit Kunststofffolien Bedeutung erlangt. Sie müssen eine grosse Zahl anwendungstechnischer Forderungen erfüllen. Neben der Be-schriftbarkeit mit Bleistiften bis zu höheren Härten müssen universell einzusetzende Materialien in gleicher Weise mit Zeichentuschen haftfest und konturenscharf beschriftet werden können. Korrekturen sollen auf verschiedene Art und Weise für Bleistift- und Tusche-Zeichnungen einwandfrei möglich sein, d.h. der zu korrigierende Strich muss leicht zu entfernen sein, und die Stelle, an der korrigiert wurde, muss anschliessend Bleistift und Tusche unverändert gut annehmen. Besonders hochwertige Zeichenschichten sollten in gängigen flüssigen Reinigungsmitteln, die man zur Vorreinigung der Zeichenflächen benutzt, unlöslich sein.
Celluloseester haben sich als Bindemittel für Zeichenschichten bewährt (DE-AS 1 461 260), weil sie keine ausgesprochen thermoplastischen Eigenschaften besitzen und daher auch bei höheren Temperaturen, wie sie auf Zeichenschichten bei Pausvorgängen einwirken können, ihre Härte nicht verlieren und bei Lagerung nicht vergilben.
Zeichenschichten dieser Art haben jedoch keine ausreichende Tuschehaftung und sind leicht löslich in Reinigungsmitteln, die bei der Vorreinigung und der Korrektur von Tuschen eingesetzt werden. Man hat deshalb auch schon Cel-5 Moseesterschichten durch Kombination mit Formaldehydharzen und einer geringen Menge Säure als Katalysator vernetzt, d.h. in Lösungsmitteln unlöslich gemacht.
Zusätze an Mattierungsmittel zur Erzielung von Bleistift-Beschriftbarkeit sind hinreichend beschrieben und bestehen io aus feinteiligen anorganischen Produkten wie Kieselsäure, Aluminiumsilikat, Aluminiumoxid, Glaspulver u.a.m. Als Pigmente kommen z.B. Titandioxid, Bariumsulfat oder beständige anorganische oder organische gefärbte Stoffe in Betracht.
15 Zur Erreichung guter Tuschehaftung auf Zeichenschichten aus Celluloseester verwendet man sie mit hohen Anteilen von Formaldehydharzen. Hierbei können die guten Eigenschaften der Celluloseester, wie z.B. ihre Beständigkeit gegen Lichtgilbung verschlechtert werden, und es besteht die Ge-20 fahr, da die Vernetzungsreaktionen zwischen dem Celluloseester und dem Formaldehydharz bei der Archivierung des Aufzeichnungsmaterials weiterlaufen, dass man keine Schichten mit konstant bleibenden Eigenschaften erhält oder dass im Extremfall eine Versprödung der Schichten eintritt. 25 Celluloseesterschichten mit wünschenswert niedrigen Anteilen an Formaldehydharzen haben dagegen im vernetzten Zustand keine gute Tuschehaftung. Setzt man den Schichten soviel Mattierungsmittel zu, dass ihre Oberfläche porös wird und damit die Tusche durch Eindringen gut haf-30 ten kann, dann sind die Tuschlinien nicht mehr zu korrigieren.
Es ist auch bekannt (DE-OS 2 342 601), aufschichten aus Celluloseestern in dünner Schicht einen Alkylmonoester der Poly-(alkylvinyläther-maleinsäure) aufzutragen. Nach-35 teilig ist bei diesem Verfahren, dass man mit gesondertem Arbeitsgang auf der Celluloseesterschicht eine Oberfläche herstellen muss, die Tinte und Tusche in geeigneter Weise annimmt. Die bekannten Schichten können bei Verarbeitungsschritten zum Kleben neigen und sind schon durch 40 geringe Mengen an Vorreinigungsmittel für Zeichenoberflächen leicht ablösbar. Damit entfällt ihr positiver Einfluss auf die Tuschebeschreibbarkeit.
Es sind auch Mattierungsmittel zum Mattieren von Polyesterfolien bekanntgeworden (DE-OS 1 519 118), die aus 45 Vinylidenchlorid-Copolymerisaten, Titandioxid, Dispergiermitteln, Schleifmitteln und Dickungsmitteln bestehen, welche aus wässriger Lösung verarbeitet werden. Als Dickungsmittel, welche in geringer Menge zugesetzt werden, werden auch Interpolymere genannt, welche als Monomere Methyl-50 vinyläther und Maleinsäureanhydrid enthalten können. Nachteilig an Schichten aus Vinylidenchlorid-Copolymerisa-ten ist ihre starke Vergilbung, da sich leicht Poly-en-struk-turen durch Abspaltung von Salzsäure ausbilden können. Sie haben sich letztendlich in der Praxis nicht bewährt. 55 Es war deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine Zeichenschicht zur Verfügung zu stellen, die keine Vergilbung zeigt, die nicht versprödet und praxisnah in einem Arbeitsgang hergestellt werden kann, die in Lösungsmitteln, welche für 6o die Vorreinigung benutzt werden, unlöslich ist, die mit Bleistift sowie haftfest mit Zeichentuschen beschriftet werden kann und deren Zusammensetzung auch mehrfache Korrektur von Bleistift- und Tuschestrichen mit handelsüblichen Radierern oder flüssigen Korrekturmitteln erlaubt, «s Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine auf Kunststoffolien, insbesondere auf Polyesterfolie, haftende Zeichenschicht, die im wesentlichen aus mit Formaldehydharzen vernetzten Celluloseestern, Mattierungsmitteln und/
3
632 955
oder Pigmenten besteht und gegebenenfalls mit Hilfe einer Haftschicht auf der Folie haftet, dadurch gelöst, dass die Zeichenschicht zusätzlich mindestens ein Mischpolymerisat mit Maleinsäureanhydrideinheiten enthält. Der Zusatz an Mischpolymerisat beträgt dabei bevorzugt 5 bis 50, besonders vorzugsweise 10 bis 30, Gewichtsprozent, bezogen auf den Celluloseesteranteil.
Hierdurch wird erreicht, dass man eine Zeichenschicht erhält, die nicht vergilbt oder versprödet und leicht herstellbar ist. Sie ist gegen Vorreinigungsmittel resistent, sie lässt sich mit Bleistift sowie haftfest mit Tuschen beschreiben und erlaubt mehrfaches Korrigieren von Bleistift- oder Tuschestrichen mit handelsüblichen Radierern oder flüssigen Korrekturmitteln, ohne dass eine Qualitätsminderung der Schicht eintritt.
Als Kunststoffolien kommen z.B. solche aus Polyvinylchlorid, Polycarbonat, Polystyrol, Polyolefin oder aus Poly-alkylenterephthalat bzw. Celluloseester in Betracht. Wegen der hervorragenden Dimensionsstabilität, die für Zeichenfolien von besonderer Wichtigkeit ist, werden vorzugsweise Folien auf Basis Polyester, wie etwa aus Polyäthylen-terephthalat, eingesetzt.
Als Formaldehydharze eignen sich besonders Kondensationsprodukte aus Melamin, Harnstoff, Benzoguanamin und ähnliche Produkte mit Formaldehyd, welche in geeigneter Weise durch Verätherung mit Alkoholen in für organische Lösungsmittel löslicher Form vorliegen.
Als Celluloseester kommen solche wie Celluloseacetate, Celluloseacetobutyrate und Cellulosepropionate besonders in Frage.
Die Vernetzung der Komponenten wird im allgemeinen im sauren Medium ausgeführt. Als Katalysatoren können z.B. Sulfosalicylsäure, Citronensäure, p-Toluolsulfonsäure oder saure Phosphorsäureester eingesetzt werden.
Als Haftschichten können z.B. solche verwendet werden, wie sie z.B. nach dem Verfahren gemäss DE-AS 1 694 534 hergestellt werden und die aus einem polymeren Stoff bestehen.
Erfindungsgemäss werden als brauchbare Mischpolymerisate mit Maleinsäureanhydrideinheiten bevorzugt solche mit Methylvinyläther, Äthylen oder Styrol oder Mischungen dieser Stoffe eingesetzt. Aus Gründen der Verträglichkeit der Mischpolymerisate mit den eingesetzten anderen Komponenten in organischer Lösung, eignen sich bevorzugt Mischpolymerisate mit nicht zu grossen Molekulargewichten. Ganz besonders bewährt haben sich Mischpolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und Äthylen, die als 2%ige wäss-rige Lösung Viskositäten im Bereich von etwa 4 bis 8 cPoise besitzen. Als sehr gut geeignet hat sich auch ein Mischpolymerisat aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinyläther erwiesen, welches als 1 %ige Lösung im Methyläthylketon bei 25 °C eine spezifische Viskosität zwischen 0,1 und 2 aufweist.
Es hat sich als sehr zweckmässig erwiesen, bei der Herstellung der erfindungsgemässen Zeichenschichten die organische Lösung schnell zu verarbeiten, sofern mit den Maleinsäureanhydridgruppen reaktionsfähige Lösungsmittel, wie z. B. Alkohole, verwendet werden. Es wird vermutet, dass die Anwesenheit der unveränderten Anhydridgruppierung in der Zeichenschicht von entscheidender Bedeutung ist.
Die Hydrophilie der Oberfläche kann darüber hinaus durch zweckmässige Wahl des zugesetzten Mischpolymerisates variiert werden. So kann bei der Verwendung des Mischpolymerisates aus Maleinsäureanhydrid und Äthylen eine wesentlich bessere Benetzung der Oberfläche mit Wasser erreicht werden.
Die erfmdungsgemässe Zeichenschicht kann auch Chemikalien für die Diazotypie enthalten und kann somit als beschriftbare Lichtpausschicht verwendet werden.
Anhand der folgenden Beispiele wird die erfmdungsgemässe Zeichenschicht und ihre Herstellung näher erläutert.
Beispiel 1
Auf eine etwa 50 (i dicke Folie aus Polyäthylentereph-thalat, die mit einer Haftschicht aus einem Polyvinyliden-chlorid-Mischpolymerisat gemäss DE-AS 1 694 534 ausgerüstet war, werden mit einem 10 cm breiten Ziehgiesser von 0,2 mm Spaltweite Klarlackfilme aufgegossen. Es handelt sich um 8%ige Lösungen von Celluloseacetopropionat und einem butylierten Harnstoff-Formaldehydharz in einem Lösungsmittelgemisch aus etwa 75% Aceton, Alkoholen und bis zu 4% Äthylenglykolmonomethyläther als hochsiedendes Mittel. Als Härtungsbeschleuniger wird p-Toluolsulfon-säure verwendet. Den Lösungen werden entsprechend Tabelle I Mischpolymerisate zugesetzt, wie sie im Handel unter dem Namen Gantrez(R) der GAF, USA; Lytron(R) oder Ema(R) der Monsanto Corp., USA; Mowilith(R) der Hoechst AG und Viscofas(R) der ICI, Grossbritannien, bekannt sind. Die Filme werden eine Minute an der Luft vor- und drei Minuten bei 110 °C im Trockenschrank nachgetrocknet und dann fünf Minuten bei 150 °C gehärtet.
Auf die etwa 10 bis 12 Jim starken Filme werden mit einer Ziehfeder Striche mit den handelsüblichen Zeichentuschen, z.B. von Rotring, Tusche T, Tusche TT und Tusche TN, gezogen.
Die Tuschelinien werden anschliessend zwei Stunden bei 80 °C gut durchgetrocknet und die Tuschehaftung durch einen Klebstreifentest geprüft. Dazu wird auf die Tuschelinie mit einem Falzbein ein Tesa-Band aufgepresst und ruckartig wieder abgezogen. Bei guter Tuschehaftung sind auf dem Klebstreifen kaum Spuren des Striches erkennbar. Bei schlechter Haftung dagegen wird mit dem Klebstreifen ein erheblicher Teil der Tuschelinie entfernt.
Die Zusammensetzung und Prüfergebnisse der Lackfilme ist den Tabellen I und II zu entnehmen.
Das verwendete Celluloseacetopropionat (CAP) enthält 3,6% Acetylgruppen, 44,7% Propionylgruppen und 1,8% Hydroxylgruppen und hat als 20%ige Lösung in Aceton/ Äthanol 72 : 8 eine Viskosität von 53 bis 91 Poise.
Das verwendete butylierte Harnstoff-Formaldehydharz (BHH) ist ein handelsübliches Produkt mit einer Säurezahl von weniger als 3 und besitzt eine dynamische Viskosität bei 20 °C von 1.000 bis 1.200 cPoise, 65%ig in Isobutanol.
Tabelle I
Zusammenstellung des Zusatzes zur Modifizierung der Zeichenschichten
Bezeichnung Chemische Zusammensetzung des Zusatzes in Tabelle II
A
Mischpolymerisat aus Maleinsäureanhydrid
und Methylvinyläther - niedrigviskose Type
(tl spez. 0,1-0,5)
B
Wie A - mittelviskose Type
(t| spez. ~ 1-2)
C
Wie A - hochviskose Type
(r| spez. > 2)
D
Mischpolymerisat aus Maleinsäureanhydrid
und Styrol, Molekulargewicht 20 000 und
Säurezahl 180
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
632 955
4
Tabelle I (Fortsetzung)
Bezeichnung Chemische Zusammensetzung des Zusatzes in Tabelle II
E Mischpolymerisat aus Maleinsäureanhydrid und Äthylen, Viskosität einer 2%igen Lösung in Wasser 7 cP F Mischpolymerisat aus Crotonsäure und
Vinylacetat, Säurezahl etwa 45 G Monoäthylester eines Mischpolymerisates aus
Maleinsäure und Methylvinyläther H Gemischter Monoester eines Mischpoly merisates aus Maleinsäure und Methylvinyläther. Veresterungskomponenten Isopropyl-alkohol und Butylalkohol.
Tabelle II
Vers.
Zusammensetzung des Filmes (%)
Bezeich
Aussehen des
Gemittelte Tuschehaf
Nr.
CAP
BHH
Mischpolymerisat nung des Zusatzes
Filmes tung von den drei Tuschen
1
93
7
_
_
klar schlecht
2
65
5
30
A
klar gut
3
84
6
10
A
klar gut
4
65
5
30
B
klar gut
5
84
6
10
B
klar gut
6
65
5
30
C
trübe gut-mittel
7
84
6
10
C
klar gut
8
65
5
30
D
klar gut
9
84
6
10
D
klar gut-mittel
10
65
5
30
E
klar gut
11
84
6
10
E
klar gut
12
65
5
30
F
klar mittel
13
84
6
10
F
klar schlecht
14
65
5
30
G
klar schlecht
15
84
6
10
G
klar schlecht
16
65
5
30
H
klar schlecht
17
84
6
10
H
trübe schlecht
Hieraus ist ersichtlich, dass die Mischpolymerisate mit Maleinsäureanhydridgruppen zu den gesuchten guten Eigenschaften führen.
Beispiel 2
Es werden Filme wie in Beispiel 1 beschrieben, die aber auf einer Beschichtungsmaschine hergestellt worden sind, verwendet. Sie enthalten zusätzlich als Mattierungsmittel eine Mischung aus feinteiliger gefällter Kieselsäure und
45 Aluminiumoxid, damit man auf der Oberfläche mit Bleistiften schreiben kann.
Die Zusammensetzung des Vergleichsfilmes beträgt 60,0% Celluloseacetopropionat, 35,0% Mattierungsmittel-Gemisch, 4,8% butyliertes Harnstoff-Formaldehydharz und 5O0,2% p-Toluolsulfonsäure.
Bei den erfindungsgemässen Schichten werden 10% des in Beispiel 1 genannten Zuschlagstoffes, bezogen auf Celluloseacetopropionat, eingesetzt.
Bezeichnung der Probe
Tuschehaftung Tusche T
Tusche TT
Tusche TN
von Tusche TT Korrektur mit angefeuchtetem Radiergummi
Vergleichsfilm
Stoff B Stoff D Stoff E
schlecht gut gut gut schlecht gut gut gut mittel bis schlecht gut gut gut mittel bis schlecht gut mittel gut
Bei der Korrektur wurde ein mit Wasser benetzter Radiergummi verwendet, der im Handel unter der Bezeichnung «Edding-Plast R 20» erhältlich ist. Bei guter Korrigierfähigkeit einer Schicht dürfen keine sogenannten «Geisterbilder» zurückbleiben. Die Beschreibbarkeit mit Bleistiften und die Korrektur der Bleistiftlinien ist in allen Fällen einwandfrei.
5
Beispiel 3
Es wird wie in Beispiel 1, unter Verwendung eines Aceto-butyrates als Celluloseester, verfahren. Bei dem Cellulose-acetobutyrat handelt es sich um ein Produkt mit einer Viskosität von 46 bis 76 Poise, gemessen als 20%ige Lösung in 5
632955
Aceton. Der Celluloseester enthält 14,3% Acetylgruppen, 37,1% Butyrylgruppen und 1,25% Hydroxylgruppen.
Als erfindungsgemässer Zusatz wird ein Mischpolymerisat aus Maleinsäureanhydrid mit Methylvinyläther in mittelviskoser Einstellung zugesetzt (Stoff B aus Beispiel 1).
Nr.
Zusammensetzung des Filmes (%) Aussehen des
CAB BHH Mischpolymerisat Filmes
B
Gemittelte Tuschehaftung von den drei Rotring-Tuschen T, TT, TN
93 65 84
30 10
klar klar klar schlecht gut gut
Beispiel 4
Es werden Filme wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt. Als Zusatzstoff wird ein Mischpolymerisat verwendet, das in
20 seiner Zusammensetzung Stoff E in Tabelle I entspricht, dessen 2%ige Lösung in Wasser aber nur eine Viskosität von 5 cPoise hat. Der Stoff erhält das Kurzzeichen I.
Bezeichnung der Probe
Tuschehaftung Tusche T
Tusche TT
Tusche TN
von Tusche TT Korrektur mit angefeuchtetem Radiergummi
Vergleichsfilm Film mit Stoff I
schlecht gut schlecht gut mittel bis schlecht gut mittel bis schlecht gut s

Claims (9)

632 955
1. Auf Kunststoffolien haftende Zeichenschicht, die im wesentlichen aus mit Formaldehydharzen vernetzten Celluloseestern, Mattierungsmitteln und/oder Pigmenten besteht, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens ein Mischpolymerisat mit Maleinsäureanhydrideinheiten enthält.
2. Zeichenschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf Polyesterfolie haftet.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Zeichenschicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Hilfe einer Haftschicht auf der Folie haftet.
4. Zeichenschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz an Mischpolymerisat 5 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf den Celluloseester-anteil, beträgt.
5. Zeichenschicht nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz an Mischpolymerisat 10 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf den Celluloseesteranteil, beträgt.
6. Zeichenschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz ein Mischpolymerisat aus Maleinsäureanhydrid mit Methylvinyläther, Äthylen oder Styrol darstellt oder aus Mischungen dieser Stoffe besteht.
7. Zeichenschicht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz ein Mischpolymerisat aus Äthylen und Maleinsäureanhydrid ist, das als 2%ige wässrige Lösung eine Viskosität im Bereich von 4 bis 8 cPoise hat.
8. Zeichenschicht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz ein Mischpolymerisat aus Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid ist, der als 1 %ige Lösung in Methyläthylketon bei 25 °C eine spezifische Viskosität zwischen 0,1 und 2,0 aufweist.
9. Zeichenschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie Chemikalien für die Diazoty-pie enthält.
CH1531277A 1976-12-16 1977-12-13 Auf kunststoffolien haftende zeichenschicht. CH632955A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656925A DE2656925C2 (de) 1976-12-16 1976-12-16 Zeichenschicht für Kunststoffolien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH632955A5 true CH632955A5 (de) 1982-11-15

Family

ID=5995642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1531277A CH632955A5 (de) 1976-12-16 1977-12-13 Auf kunststoffolien haftende zeichenschicht.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4202923A (de)
JP (1) JPS6049597B2 (de)
AU (1) AU511299B2 (de)
CH (1) CH632955A5 (de)
DE (1) DE2656925C2 (de)
DK (1) DK559377A (de)
FR (1) FR2374150A1 (de)
GB (1) GB1543876A (de)
NL (1) NL7713786A (de)
NO (1) NO147265C (de)
SE (1) SE426554B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379804A (en) * 1979-04-09 1983-04-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid sorbent materials
FR2473957A1 (fr) * 1979-08-22 1981-07-24 Rhone Poulenc Syst Film mate pour ardoises a effacement instantane
JPS59207277A (ja) * 1983-05-12 1984-11-24 Canon Inc 透光性被記録材
US4603079A (en) * 1983-08-02 1986-07-29 Ricoh Co., Ltd. Overcoated sheet
US4678687A (en) * 1984-10-31 1987-07-07 Xerox Corporation Thermal transfer printing sheets containing certain coating compositions thereof
US5411784A (en) * 1993-03-31 1995-05-02 Permar Systems, Inc. Self-laminating polyester data-tag
US5573825A (en) * 1994-07-14 1996-11-12 Permar Systems, Inc. Laser imprintable data-tag system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115420A (en) * 1961-06-16 1963-12-24 Du Pont Coated films
BE636331A (de) * 1962-08-22
GB1059073A (en) * 1964-03-20 1967-02-15 Bexford Ltd Improvements in or relating to drafting film
CH503587A (de) * 1964-12-09 1971-02-28 Bexford Ltd Filmträger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1694534C3 (de) * 1967-04-25 1980-02-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche von Polyesterformkörpern
US3870549A (en) * 1973-02-13 1975-03-11 Gaf Corp Ink receiving matte sheet materials overcoated with an alkyl monoester of poly (alkyl vinyl ether-maleic acid)
DE2354355A1 (de) * 1973-10-30 1975-05-07 Dow Chemical Co Verfahren zur herstellung von kunststoffpapier
GB1465496A (en) * 1973-12-06 1977-02-23 Ici Ltd Coated films

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6049597B2 (ja) 1985-11-02
FR2374150B1 (de) 1980-08-22
JPS5375276A (en) 1978-07-04
GB1543876A (en) 1979-04-11
US4202923A (en) 1980-05-13
NL7713786A (nl) 1978-06-20
NO774280L (no) 1978-06-19
FR2374150A1 (fr) 1978-07-13
DK559377A (da) 1978-06-17
DE2656925A1 (de) 1978-06-22
AU3184777A (en) 1979-06-28
NO147265C (no) 1983-03-09
AU511299B2 (en) 1980-08-07
DE2656925C2 (de) 1986-07-24
SE7714206L (sv) 1978-06-17
NO147265B (no) 1982-11-29
SE426554B (sv) 1983-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456938A1 (de) Antistatische mattierte kunststofffilme oder -bahnmaterialien und deren verwendung
DE3207122C2 (de) Zeichenfolie
DE2342601A1 (de) Verbessertes folienmaterial
DE2553354A1 (de) Verfahren zur herstellung transparenter schutzueberzuege fuer kunststoffolien
CH632955A5 (de) Auf kunststoffolien haftende zeichenschicht.
EP0254924B1 (de) Zeichenmaterial
DE2327425C3 (de) Flexodruckfarbenzusammensetzung
EP0119464B1 (de) Zeichenmaterial
DE1472797B2 (de) Photographischer schichttraeger aus biaxial orientiertem polyaethylenterephthalat
DE1153249B (de) Ein- oder beidseitig aussen aufgebrachte Schutzschichten mit Polymerisaten als Bindemittel fuer photographische Materialien oder Gelatinefolien, die photographische Anwendung finden
DE2041667A1 (de) Beschichtete Papierprodukte
DE2446651A1 (de) Zeichenmaterial
DE1544664A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlaessigen Polyesterfilmmaterials
EP0096237A2 (de) Alkoholgelöste Druckfarbe oder Lack
DE3015080A1 (de) Schutzpapier fuer rollfilme
DE2438121A1 (de) Verfahren zur herstellung gleitfaehiger antistatikschichten
DE3124862A1 (de) Beschichteter kunststoffilm
DE2500912A1 (de) Herstellung von traegermaterialien
DE2513258C3 (de) Haftschicht für Röntgen-Fluoreszenzverstärkerfolien auf Polyäthylenterephthalatschichtträgern
DE2431412C2 (de) Alkohollösliche Bindemittel
DE3208201C2 (de)
DE3347374A1 (de) Mattierungsmittel enthaltender polyesterlack
DE745468C (de) Weichmachungsmittel
DE743915C (de) Verfahren zur Herstellung von durchsichtigen, wasserdampfundurchlaessigen Folien
DE2211432C3 (de) Wäßrige Lackmasse

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased