DE2456938A1 - Antistatische mattierte kunststofffilme oder -bahnmaterialien und deren verwendung - Google Patents

Antistatische mattierte kunststofffilme oder -bahnmaterialien und deren verwendung

Info

Publication number
DE2456938A1
DE2456938A1 DE19742456938 DE2456938A DE2456938A1 DE 2456938 A1 DE2456938 A1 DE 2456938A1 DE 19742456938 DE19742456938 DE 19742456938 DE 2456938 A DE2456938 A DE 2456938A DE 2456938 A1 DE2456938 A1 DE 2456938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antistatic
copolymer
layer
well
film according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742456938
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Frederick Huffey
Geoffrey Pickles Irvin
William John Mallinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2456938A1 publication Critical patent/DE2456938A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2427/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2427/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2427/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24364Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.] with transparent or protective coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24413Metal or metal compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24421Silicon containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf mattierte bzw. rauhbeschichtete synthetische Kunststoffilme mit antistatischen Eigenschaften und insbesondere auf solche Filme, die Bleistift- und Färb- bzw. Tintenmarkierungen annehmen, und als Schreib- öder' Zeichenmaterialien ver-. wendet werden können.
Es ist bekannt, daß Filme oder Bahnmaterialien mit rauher Oberfläche durch Einbau feinteiliger Materialien ■. in das synthetische Kunststoffmaterial des Film- oder Bahnmaterials erzeugt werden können, wie es in der
v 509824/0933
DtuUche Bank (MOnch.n) Kto. Si/βΐ 070 Drwdntr Bank (Münch.n) KIo. 3939 W Poil.ch.c* (Mflnch.n) Kto. 070 <3-«04
GB-PS 951 768 beschrieben ist oder durch Aufbringen von feinteiliges Material enthaltendem Mattlack, wie es in der GB-PS 1 059 073 angegeben wird.
Viele Kunststoffilme oder -bahnmaterialien neigen zur Ansammlung elektrostatischer Ladungen bzw. zu Aufladungserscheinungen, welche die Handhabung der Filme insbesondere, wenn diese zu Einzelbögen zerschnitten werden, stören, da solche Aufladungen die Trennung eines Bogens vom nächsten behindern, wenn mehrere Bögen übereinander gestapelt sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher die Verwendung gewisser Antistatikmaterialien, zusammen mit mattierten bzw. mattbeschichteten synthetischen Kunststof filmen oder -bahnmaterialien.
Gemäß der Erfindung' umfaßt ein antistatischer mattierter'Kunststoffilm einen selbsttragenden synthetischen Kunststoffilmträger, dem zumindest auf einer seiner Oberflächeaeine anhaftende,matte feinteiliges Material und einen harzartigen Binder umfassende Schicht überlagert ist, wobei ein Antistatikmaterial in der matten Schicht enthalten ist oder in oder als irgendeine^) andere(n) Schicht zwischen dem Filmträger und der matten Schicht oder der matten Schicht überlagert
50-9-8 24/09 3 3
vorhanden ist; dieses Antistatikmaterial umfaßt ein Polymeres oder Copolymeres mit wiederkehrenden Einheiten der Formel: . '
-CH0-CR- D1
COOAN. X" ■
1 in der R Wasserstoff oder Methyl, R Methyl oder Äthyl
und R und R jeweils unabhängig Methyl oder Äthyl oder ' zusammengenommen -CHpCHpOCHpCl·^ - oder -(C^)n- "bedeuten, wobei η 4,5 oder 6 ist und A ein ggf. substituierter Alkylenrest und X~ ein Anion ist und das besagte Polymere oder Copolymere ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von 5000 bis 2 000 000 besitzt. Der beschichtete Film umfaßt somit zumindest eine besagtes Antistatikmaterial umfassende Schicht. ·. - -
Das antistatische Polymere oder Copolymere kann ein Molekulargewicht von 10 000 bis 500000 haben.
Zu Alkylenresteri, die in obiger Formel als A wiedergegeben sind, gehört Äthylen. Zu substituierten Alkylenresten gehören hydroxy-sübstituierte Alkylenreste wie z.B. 2-Hydroxytrimethylen.
Geeignete Anionen; X", können Halogenide wie.Chloridoder Bromid-, Acetat-oder Alkylsulfat-wie Äthylsulfationen sein.
603824/0933 '
Gemäß der Erfindung zu verwendende Copolymere können zumindest 15 % und vorzugsweise nicht mehr als 80 Gew.% wiederkehrende Einheiten der obigen Formel enthalten. Zu Comonomeren der Vinylreihen, die bei der Herstellung der Copolymeren verwendet werden können, gehören Styrol, Methylmethacrylat, Methylacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat, Äthylhexylacrylat, Acrylnitril, Vinyltoluol, Vinylacetat, ß-Äthoxyäthyl-methacrylat, ß-Hydroxyäthylmethacrylat, Äthylenglykol-dimethacrylat, Acrylamid , Diaceton-acrylamid, Äthylen, Propylen und Divinylbenzol.
Brauchbare nicht-quaternäre Einheiten sind solche, die unter Verwendung von Styrol,' Vinyltoluol, 2-Äthylhexyl-acrylat und Methylmethacrylat gebildet werden. Zu 1 brauchbaren Antistatikmaterialien gehören ein Homopolyraeres von:
CH2-CCH,
COOCH2CH2Nx , CL"
CH-
n;
Copolymere von Styrol und Trim_.ethyl-ß-methacryloyloxyäthylammoniumchlorid, insbesondere Copolymere mit 40 Μο1?έ, bzw. 60 Mo 1% der beiden Komponenten oder mit äquimolaren Mengen derselben, Copolymere von Dimethyläthyl-ß-methacryloyloxyäthyl-ammoniurn-äthyl-sulfat und Methylmethacrylat, insbesondere ein aus äquimolaren Mengen der beiden Komponenten gebildetes Copolymeres
BO 9.8 24/0933
das Homopolymere von Dimethyläthyl-ß-methacryloyloxyäthyl-ammoniumbromid und Copolymere von Dimethyläthylß-methacryloyloxyäthyl-ammoniumbromid und Methylmethacrylat und insbesondere ein aus äquimolaren Mengen der beiden Komponenten gebildetes Copolymeres.
Der synthetische Kunststoffbasisfilm (oder Filmträger) kann aus irgendeinem geeigneten Material gebildet sein; Beispiele sind Filme von Cellulose-estern wie Cellulosetriacetat oder -diacetat,' Polystyrol, Polyamid^ Polymere und Copolymere von Vinylchlorid, Polycarbonat, Polymere und Copolymere von-Olefinen wie Polypropylen und Polyester von zweibasischen aromatischen Carbonsäure mit zweiwertigen Alkoholen. Geeignete Polyesterfilme oder -folien können aus Polyestern erzeugt werden, die durch Kondensation von einer oder mehreren Dicarbonsäuren oder ihren niederen Alkyldiestern wie z.B. Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, 2,5-, 2,6- und 2,7-Naphthalindicarbonsäure, Bernsteinsäure, Sebacinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Dibenzoesäure und Hexahydroterephthalsäure oder Bis-pcarboxy-phenoxyäthan mit einem oder mehreren Alkylenglykolen wie z.B. Äthylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, Neopentylglykol und 1,4-Cyc.lohexandimethanol erhalten werden. Die bevorzugten Basisfilme sind Polyester, insbesondere Bolyäthylenterephthalatfolien.
EO9824/0933
2ABB93B
Polyesterfilmträger bzw. -basisfilme sind vorzugsweise biaxial orientiert und nach "wünsch warmstabilisiert bzw. 'warma: härtet". Biaxial orientierte und warmerhärtete Filme von Polyäthylenterephthalat können nach irgendeinem in der einschlägigen Technik bekannten Verfahren erzeugt werden, bei dem die Folie zur Herbeiführung einer molekularen Orientierung biaxial gereckt und durch Wärmehärtung dimensionsstabilisiert wird. Ein solches Verfahren ist in der GB-PS 838 708 beschrieben.
Nach Wunsch kann bzw. können eine oder mehrere zwischengeschaltete haftungsvermittelnde Schichten vor Auftragung der matten Schicht auf die Film- oder Folienoberfläche aufgebracht werden.
Es kann erwünscht sein, die Filmoberfläche vor der Auftragung der Zwischen- und/oder Mattschichten auf den Filmträger zur Förderung der Haftung zwischen beiden vorzubehandeln. Eine solche Vorbehandlung ist insbesondere erwünscht, wenn der Filmträger eine biaxial orientierte und warmerhärtete Polyäthylenterephthalatfolie ist und sie kann die Beschichtung der Folie mit einem Material umfassen, das anquellend oder lösend auf die Folie wirkt, wie beispielsweise mit einer Lösung eines halogenierten Phenols wie p-Chlor-m-kresol, 2,4-Dichlorphenol, 2,4,6-
OfliaiNAL INSPSCTS=D
50S824/Ü933
oder 2,4,5-Trichlorphenol oder 4-Chlorresorcin oder einer Mischung von solchen Materialien in Aceton oder Methanol. Nach Aufbringen einer solchen Lösung kann die Filmoberfläche getrocknet und für einige Minuten auf eine erhöhte Temperatur aufgeheizt werden, wie z.B. 2 Minuten lang auf 6CT bis 800C.
Alternativ oder zusätzlich zu einer solchen Vorbehandlung kann ein Material mit anquellender oder lösender Wirkung auf die Folie in das Beschichtungsmittel bzw. die Beschichtungszusammensetzung eingebaut bzw. dieser zugemischt werden, die direkt auf die Oberfläche der Filmbasis aufgetragen wird.
Wenn die beschichteten Folien oder Bahnmaterialien gemäß der Erfindung als Zeichenmaterial bzw.Pauspapier verwendet werden sollen, ist der Filmträger bzw. die Basisfolie vorzugsweise transparent oder durchscheinend.
Bei Anwendung einer haftvermittelnden Zwischenschicht kann diese aus irgendeinem geeigneten Kunststoffmaterial bestehen wie aus irgendeinem der folgenden . Materialien:
1) ein gemischter Terephthalsäure-Isophthalsäure-Copolyester mit einem oder mehreren Alkylen-
509824/0933
glykolen, bei dem 25 bis 90 % der Estergruppen . von der Isophthalsäure stammen;
2) Polyesteramide von einer oder mehreren Dicarbonsäure(n) wie z.B. Isophthalsäure oder Terephthalsäure, kombiniert mit einem oder mehreren Alkylenglykolen und einem Alkylendiamin, wobei letzteres 5 bis 30 % der molaren Gesamtmenge von Glykolen und Diamin ausmacht;
3) Polyesteroxaline aus einer oder mehreren Dicarbonsäuren) wie z.B. Isophthalsäure oder Terephthalsäure, kombiniert mit einem oder mehreren Alkylenglykolen und entweder 4,4-Di_hydroxymethyl-2-substituiertem 0xazolin-(2) oder einem N-Aroyl- oder N-Acyl-tris-(hydroxymethyl)-amino--methan, wobei das 0xazolin-(2)-derivat oder das Derivat von Tris—(hydroxymethyl)-amino-methan 5 bis 30 % der molaren Gesamtmenge von Glykol- und Oxazolinbestandteilen ausmacht;
4) ein Polymeres oder Copolymeres von einem Vinylhalogenacetat wie z.B. ein Copolymeres von Vinylchloracetat und Vinylalkohol;
5) ein chloriertes Polyalkylacrylat oder Polyalkylmethacrylat oder ein chloriertes Copolymeres von Alkylacrylaten und/oder Alkylmethacrylaten;
6) ein härtbares Epoxyharz;
60982A/0933
7) ein Copolymeres von Vinylchlorid und Vinylacetat wie z.B. ein Terpolymeres von Vinylchlorid, Vinylacetat und Vinylalkohol (das unter Verwendung von 85 MoI^ Vinylchlorid gebildet worden ist);
8) ein Copolymeres von Vinylidenchlorid wie z.B. ein Copolymeres von Vinylidenchlorid und Acrylnitril.
Polyesteramide oder Polyesteroxazoline gemäß Punkt 2) und 3) können von Isophthalsäure, Terephthalsäure oder beiden und wahlweise einer oder mehreren anderen Dicarbonsäuren wie z.B. Phthalsäure, Sebacinsäure,' Adipinsäure und Bernsteinsäure oder anderen einfachen Dicarbonsäuren abgeleitete Säurereste haben.
Solche Zwischenschichten können nach irgendeinem geeigneten Verfahren aufgebracht werden wie durch Perl—, Tauch- oder Walzbeschichtung von einer geeigneten Lösung und zur Entfernung des Lösungsmittels getrocknet werden. Die Zusammensetzung, aus der die Zwischenschicht gebildet wird, kann zur Erzielung einer Lösungsmittelbeständigkeit beim Auftrag nachfolgender.Schichten Vernetzungsmittel enthalten.
Der harzartige Binder in der Mattschicht kann irgend-
609824/0933-
welche geeigneten filmMldenden Materialien wie eines oder mehrere der folgenden umfassen!Celluloseester wie z.B. Celluloseacetatpropionat, Cellulosenitrat, ein Polymeres von Acryl- oder Methacrylsäure oder -estern oder Copolymere von solchen Säuren oder Estern mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren, ein in organischen Lösungsmitteln lösliches Harnstoff-Formaldehydharz, ein in organischen Lösungsmitteln lösliches Melamin-Formaldehydharz, ein Alkydharz, ein Polyvinylacetat ein härtbares Epoxyharz, ein in organischen Lösungsmitteln lösliches Polyamidharz, ein Polyvinylformal, ein Copolymeres von Vinylformal und Vinylalkohol oder ein Copolymeres von Vinylbutyral und Vinylalkohol.
Diese filmbildenden Materialien können in Mischung verwendet werden. So kann beispielsweise Cellulosenitrat mit Anteilen an Harnstoff-Formaldehyd- oder Melamin-Formaldehydharz geeignet kombiniert werden, zusammen mit Anteilen an Alkydharz zur Erzielung einer Abgleichung zwischen Flexibilität, Härte und Beschädigungsresistenz; ein härtbares Epoxyharz kann mit Anteilen an epoxyreaktivem Polyamidharz geeignet kombiniert werden.
Das in die Mattschicht eingebaute feinteilige Material kann irgendein geeignetes Material sein. Wenn die auf-
S0982A/0933
— il —
getragenen Mattfilme als Zeichenunterlage dienen sollen, .sollte das Benutzte teilchenförmige Material der FiImoberflache eine Oberflächenrauhigkeit verleihen, die eine Markierung zuläßt und den von Schreibgeräten wie Bleistiften, Zeichenstiften und Tinten oder Farben erzeugten Auftrag zurückhält.
Das feinteilige-Material kann aus der Gruppe Kieselsäure, Silicate, Glaspulver, Kreide, Talkum, Diatomeenerde, Magnesiumcarbonat, Zinkoxid, Zirkon, Calciumcarbonat und Titandioxid ausgewählt werden. Feinteilige Kieselsäure mit einer mittleren·Teilchengröße von 0,1 bis 15 /U ist das bevorzugte Material für die Erzeugung von Zeichen- < materialien,mit der zusammen geringere Mengen von an- · deren Materialien eingebaut werden können zur Erzielung des gewünschten Durchscheingrades und zur Erhöhung der Festigkeit bzw. Zähigkeit und Schädigungsresistenz des Überzuges.
Die matte Schicht kann nach irgendeinem geeigneten Verfahren aufgetragen werden wie durch Perl-, Tauch- oder Walzbeschichtung von einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel.
509824/0933
Eine Farbe bzw. Tinte aufnehmende Schicht kann über der matten Schicht zur weiteren Verbesserung der Eignung des Films für Tinte- bzw. Farbmarkierungen aufgebracht werden.
Wenn eine Farbe oder Tinte aufnehmende Schicht über der matten Schicht aufgebracht wird, kann sie irgendein polymeres oder copolymeres Material umfassen, das in der Lage ist, Färb- oder Tintemarkierungen sicher zurückzuhalten wie Polyvinylbutyral, ein Copolymeres von Vinylbutyral und Vinylalkohol, ein Phenol-Formaldehydharz, Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, ein Harnstoff-Formaldehydharz, ein Melamin-Formaldehydharz und/oder , ein Celluloseharz. Die Tinte aufnehmende Schicht sollte dünn sein und ihre Dicke im Bereich von 0,2 bis 0,4 μ liegen, so daß die rauhe Eigenart der matten Schicht nicht überdeckt wird mit dem Ergebnis, daß die Aufnahmefähigkeit des beschichteten Films für Bleistiftmarkierungen vermindert wäre. Die Farbe oder Tinte aufnehmende Schicht kann aus einer Lösung nach irgendeinem geeigneten bekannten Verfahren aufgebracht werden.
Das Antistatikmaterial kann in irgendeine der auf den Filmträger aufgebrachten Uberzug&schichten eingebaut · werden und muß nicht in der äußersten Schicht vorliegen. Alter-
50 9 8 24/0933
nativ kann es als gesondere Schicht aufgebracht oder in eine Zusammensetzung eingebaut werden, die für die Oberflächenbehandlung des Filmträgers verwendet wird; beispielsweise kann es der haftungsfordernden Vorbehandlungslösung wie beispielsweise einer Lösung eines halogenierten Phenols zugemischt werden. Das Antistatikmaterial kann also in eine haftfördernde Schicht, die matte Schicht oder irgendeine über der matten Schicht aufgetragene Schicht wie eine Farbe oder Tinte auf- . nehmende Schicht eingebaut werden.
Es ist zweckmäßig, das Antistatikmaterial in die äußerste Auftragsschicht einzubringen. Wenn also eine Tinte aufnehmende Schicht über der Mattschicht aufgetragen wird, kann sie das Antistätikmaterial enthalten.
Brauchbare Antistatikeigenschaften werden erreicht, wenn die Oberflächenkonzentration des Antistatikmaterials beim endgültigen getrockneten beschichteten Film im Bereich von 0,2 bis 2,0 mg/dm liegt und zwar insbesondere, wenn das Antistatikmaterial in solchen Mengen in einer haftfördernden Zwischenschicht oder in einer Tinte aufnehmenden Schicht vorgesehen wird. Wenn das Antistatikmaterial der Mattschicht beigefügt ist, kann es im endgültigen getrockneten beschichten Film in etwas größeren
50 9 8 24/0933
Mengen wie z.B. von 0,6 bis 7,0 mg/dm vorhanden sein. Solche Überzüge ergeben einen Oberflächenwiderstand bei •60 % relativer Feuchtigkeit, der im allgemeinen im Bereich von 1 χ 10 bis 1 χ 10 fl/o (ohms/sq) liegt. Die in der Beschichtungsmasse,mit der die Antistatikmaterial enthaltende Schicht erzeugt wird, erforderliche Antistatikmaterialmenge hängt von der gewählten Beschichtungstechnik und den Beschichtungsbedingungen ab. Die in die tatsächlichen Beschichtungsmassen' einzubringenden Antistatikmaterialmengen zur Erzielung von Oberflächenkonzentrationen innerhalb des obigen Bereichs auf dem endgültigen beschichteten Film sind dem Fachmann geläufig.
Einige im Handel erhältliche Antistatikmaterialien, die von den erfindungsgemäß verwendeten verschieden sind, neigen beim Einbau in beschichtete Filme der-allgemeinen Art der Filme gemäß der Erfindung zum Vergilben, wenn sie Wärme- und UV-Lichtalterungsprüfungen unterworfen werden. So verhielten sich solche Antistatikmaterialien wie 1zi-Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Polydimethylaminoäthyl-methacrylat-hydrochlorid, Hexadecyltrimethylammoniumbromid und Oleamid insbesondere bei der Wärmealterung schlecht, während die bevorzugten Anti- · .Statikmaterialien gemäß der Erfindung eine bessere Resistenz gegen Wärme- und UV-Lichtalterung zeigten. Gemäß
609824/0933
der Erfindung erzeugte" Zeichenmaterialien zeigen gute Tinte- und Bleistiftannahmefähigkeiten. Diese Eigenschaften "bleiben in weitern Maße nach einem Radieren erhalten und es bleibt nach dem Radieren praktisch kein Restbild zurück.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. Im Rahmen dieser Beispiele wurden folgende Prüfungen durchgeführt (deren Ergebnisse in den Tabellen zusammengefaßt sind):
Oberflächenwiderstand: Die Messung erfolgte bei 60 % relativer Feuchtigkeit; diese Prüfung gibt ein Maß für die Fähigkeit zur Verteilung bzw. Ableitung von Ladungen. Ein niedriger Oberflächenwiderstand erleichtert die Handhabung der Filme oder Bahnmaterialien wie z.B. die Erzeugung von Blatt-Ware und begünstigt die Staubfreiheit der Filme während der Lagerung und Verwendung.
Ladungsabfall: Diese Prüfung gibt ein Maß für die Geschwindigkeit, mit der Ladungen verschwinden bzw. verteilt werden.
Wärme- und UV-Lichtalterung: Einige Antistatikmaterialien werden durch Wärme und UV-Licht beeinflußt und verfärbt und können so das Aussehen und die Qualität der mit ihnen behandelten Filme oder■Bahnmaterialien beeinträchtigen.
B09824/0933
Die UV-Lichtalterung wurde mit einem Gerät mit Kohlebogen-Lichtquelle ermittelt, das von J.B.Marr, Strawberry Hill, Twickenham, Middlesex, England geliefert wurde.
Färb- oder Tinteannahme; Die Güte einer Tusche- oder Tintelir auf einem Zeichenmaterial kann durch Ausbreitung oder Abweisung beeinträchtigt werden. Erwünscht eine gute Linie mit sauberer Kante von hohem Kontrast.
Tinteausradierung; Färb- oder Tintelinien werden oft mit einem leicht befeuchteten Radiergummi von Zeichnungen entfernt. Bei gewissen Materialien kann die Ausradierung unsauber sein unter Zurücklassung einer "Wegmarkierung11 der Färb- oder Tintespur und von Radiergummiresten, die am Film um den Radierbereich herum haften.
Wiederholte Tinteannahme; Wiederholtes Ausradieren über der gleichen Stelle birgt die Gefahr einer Polierung des Bereichs. Solche Polierung neigt zur Verminderung der Aufnahmefähigkeit für weitere Tintemarkierungen und kann zu einer minderen Qualität der Linie führen.
Färb- oder Tintelinienbreite; Einige Zusätze verursachen ein Zusammenziehen oder sogar eine Unterbrechung von auf Filmoberflächen aufgetragenen Markierungen.
509824/0 933
Tintehaftung; Es ist wichtig, daß Färb- oder Tintelinien an der Oberfläche eines Schreib- oder Zeichenfilms haften. Ein 1 cm Tintequadrat wird auf die Filmoberfläche aufgezeichnet und. mehr als.3 Stunden lang trocknen gelassen. Über die Tinte wird dann Klebeband gebracht und wieder entfernt. -Die Aufbringung und Entfernung des Bandes wird zwölfmal wiederholt. Die Tintehaftung ist als Prozentsatz des nach 12 Aufbringungen des Klebebands entfernten Tintequadrats ausgedrückt.
Bleistifthärte: Diese Prüfung wurde mit Mars "Lumograph" Bleistiften der Härte 2H bis 9H durchgeführt'und es wird der härteste Bleistift (d.h. die feinste Linie) angegeben, der auf dem Film ohne Beschädigung des Überzuges benutzt werden kann. Die Bleistifte werden dabei von Hand mit etwa 60° zur Testfläche gehalten und beim Zeichnen der Linie langsam gedreht.
Verschmieren von Bleistift: Das Aussehen von Zeichnungen wird unsauber, wenn Bleistiftlinien leicht während der Zeichenoperation und Handhabung verschmieren. Eine gute Resistenz gegen ein solches Verschmieren ist wichtig.
Reibvorgänge bis zum Glanz: Dieser. Test gibt ein T-Iaß für die Dauerhaftigkeit des matten Aussehens. Bleistiftlinien
509824/0933
werden über den gleichen Filmbereich wiederholt gezogen und wieder ausradiert, bis ein merklich glänzender Fleck erzeugt ist, der das gesamte gute Aussehen einer Zeichnung beeinträchtigt. Bei der Prüfung wird die Zahl der Radierungen notiert, die zur Erzeugung eines glänzenden Aussehens erforderlich sind. . .
Reibvorgänge bis zur Verminderung der Annahmefähigkeit: Als Ergebnis der wiederholten Radierungen in der beim "Reibvorgänge bis zum Glanz"-Test beschriebenen Art und Weise kann die Dichte einer über der glänzenden Stelle aufgetragenen Bleistiftlinie vermindert sein. Bei der Prüfung wird die Zahl der Radierungen notiert, die zur. Erzeugung einer schlechten Bleistiftlinienqualität in einer endgültigen Zeichnung erforderlich sind.
Beispiel 1
a) Ein 0,076 mm dicker biaxial orientierter und ausgetemperter bzw. warmerhärteter Polyäthylenterephthalatfilm wurde auf einer Seite mit der folgenden Lösung (i) beschichtet und 3 Minuten lang bei 900C getrocknet unter Erzielung eines Trockenschichtgewichts von 3,5 mg/dm :
Bestandteil Menge
p-Chlor-m-kresol 5,0 g
Terpolymer von Vinylchlorid, Vinyl- 1,0 g acetat und Vinylalkohol (85 Mo 196 Vinylchlorid)
85:15 (Vol.%) Mischung von Aceton 100 ml und Methanol 5Q9824/0933
OfIiQfNAL INSPECTED
b) Die beschichtete Oberfläche wurde dann mit der
folgenden "Lösung"zur Erzielung einer Mattschicht beschichtet: .
Bestandteil ' Menge (Gew*-teile)
Polyvinylformal - " 6,4
feinteilige Kieselsäure 2,6
feinteiliges Titandioxid ' 0,12 ·
Trichlorethylen . 72,48
n-Butylalkohol " ' 10,4
Äthyllactat 8,0
Der Film wurde 1 Minute lang bei 1000C getrocknet unter Erzielung eines Trockenschichtgewichts von 100 mg/dm
c) Die beschichteten Oberflächen von drei gesonderten Filmproben wurden dann mit einer Zusammensetzung (ii) aus 0,6 g Polyvinylbutyral, 100 ml Methanol und entweder 0,15» 0,30 oder 0,60 g eines Antistatikmaterials aus einem Copolymeren von äquimolaren Mengen von Trimethyl-ß-metharcyloyloxyäthylammoniumchlorid und Styrol beschichtet. Der Überzug wurde 8 Minuten lang bei 900C getrocknet.
d) Vergleichsversuche wurden durchgeführt unter Beschichtung der Oberflächen von wie unter a) und b) beschrieben hergestellten Filmen mit Antistatikschichten, wobei die Beschichtungsmassen die gleichen wie für den
509824/0933
Auftrag von Trimethyl-ß-methacryloyloxyäthyl-ammoniumchlorid/Styrol-Copolymeren waren mit der Ausnahme, daß 0,15,. 0,30 bzw. 0,60 g von anderen Antistatikmaterialien verwendet wurden, und zwar:
A Polydimethylaminoäthyl-methacrylat-hydrochlorid B Hexadecylt.rimethylammoniumbromid C Olemaid
D Polyvinylbenzyltrimethylammoniumchlorid
Ein weiterer Vergleichsversuch E wurde unter Beschichtung der Oberflächen von wie in a) und b) beschrieben hergestellten Filmen mit einer Beschichtungsmasse-wie folgt-durchgeführt:
Bestandteil Menge (Gew.-teile)
Polyvinylbutyral . 0,6
sulfopropyliertes Phenol-Form- 0,11
aldehydharz (Natriumsalz)
1:1 Styrol-Maleinsäureanhydrid- 0,31
Copolymeres, behandelt mit
wässriger Natronlauge
p-Toluolsulfonsäure 0,02
Glyoxal 0,12
Die Beschichtung wurde getrocknet und durch 12 Minuten langes Aufheizen auf 1000C gehärtet. ·>
50982 A/0933
Die Trockenschichtgewichte der Antistatikbeschictitungen bei den Versuchen gemäß vorliegendem Beispiel und Vergleichsversuch'en A bis E lagen bei 2,1 bis 4,0 mg/dm .
Die elektrischen bzw. elektrostatischen Eigenschaften, Wärme- und UV-Lichtalterungsbeständigkeit und Bleistiftbzw. Färb- oder Tinteannahmeeigenschaften der beschichteten Filme sind den in den Tabellen 1 bis 6 zusammengefaßten Ergebnissen zu entnehmen.
5098 24/0933
TABELLE 1
Versuch
Zusatz
dessen Konzen in der ε Oberflächen Ladungs Wärmeal UV-licht-
tration Beschichtungs- g widerstand abfall terung; Alterung ·,
masse ε (bei 60 % (ICO Std 100 Std.Be
relativer Erwärmung lichtung
Feuchtigkeit) in Luft
0,15 fi/a auf 105 C
0,30 1,3 x 1010 . rasch schwach ■ keine
0,60 1,5 x 109 Il Il It
2,7 x 108 Il ti It
Beispiel 1
Copolymer von äquimolaren Mengen von Trimethyl-ß-methacryloyloxyäthylammoniumchlorid und Styrol
O CO CO
GD CO CO OO
TABELLE 2
Versuch
Zusatz
dessen Konzentration in der Beschichtungsmasse
Oberflächenwiderstand (bei 60 % relativer Feuchtigkeit) n. / a
^adungsabfall.
Wärmealterung; (100 Std Erwärmung in Luft auf 105 C
UV-licht- :: Alterung 100 Std. Belichtung
Polydimethylamino- 0,15 ε. Vergleich A äthylmethacrylat- 0,30 g: hydrochlorid 0,60 g
13
4,5 X ΙΟ« 6,0 χ 1OÖ
11
rasch
schwach deutlich
keine
ii
O
CO
CO
Hexadecyltrimethyl-Vergleich B ammoniumbromid '
0,15 g 0,30 g 0,60 g 6,0 χ 1Oq langsam 5,0 χ 10?n rasch 2,5 x 10xu
schwach deutlich beträchHich
keine
Il
Vergleich C Oleamid
0,15 ε 0,30 g
0,60 g > 10 > 10
13 13
,13
schwach keine
sehr Il Il
langsam
deutlich
Polyvinylbenzyl- ' 0,15 g
Vergleich D trimethyl-ammonium- 0,30 g
chlorid 0,60 g
ι R ν in10
1,8 X 1Oq
7,0 χ 10^ 1,4 χ 108
schwach
rasch '.
Il Il
keine
schwach
keine
Vergleich E
Mischung von
(i) sulfopropyliertem Phenol-Formaldehydharz (Nasalz)
und
(ii) 1:1-Styrol-
MaIeinsäureanhydrid-Copolymer, behandelt,
mit wässriger
Natronlauge
(i) 0,11 Teile
(ii) 0,31 Teile 2;0 χ 1010 rasch
schwach
deutlich
CD CD CO OO
TABELLE 3 Tinteannahmeeigenschaften
Die Tests wurden mit handelsüblicher Pelikan-Zeichentusche Typ 50 Spezial, schwarz, von Günther Wagner durchgeführt
Versuch
Zusatz
dessen Konzentration Ausra- Restmar- Wiederbe- Linienin der Be- Annahme" dierung kierung schriftung breite Haftung schichtungs- (mm)
masse-
en ο co
Copolymeres von 0,15 g äquimolaren Men-
Beispiel 1 gen von Trimethyl- 0,30 g ß-methacryloyloxyäthylammonium-0,6C g Chlorid und Styrol
gut schwach gut 0,56 0
H keine Il 0,56 0
ziem
lich
gut
■ tt annehmbar 0,55
TABELLE 4 Tinteannahmeeigenschaften
Die Tests wurden mit handelsüblicher Pelikan-Zeichentusche Typ 50 Spezial schwarz, von Günther Wagner durchgeführt ■
Zusatz dessen Kon Ausra- Restmar Wiederbe Linien
zentration Annahme dierung kierung schriftung breite Haftung
(mm)
Versuch in der Be-
schichtungs-
masse
OI O CD OO
O CO CO CO
■ Polydimethyl-
Verffleich A aminoäthylmethvergieicn A acrylat_hydro-
chlorid
0,15 g
0,30 g 0,60 g
gut
ζ. gut
gut
annehmbar sehr z. gut o, 55 0
schwach
ζ. gut keine gut o, 54 10
gut It o, 55 ■<£' 5
Vergleich B Hexadecyltri^·
methylammonium-
bromid
0,15
0,30
0,60
g1
g
g
, gut annehmbar
annehmbar gut
11 z. gut
z. gut
gut
z. gut
keine
It
ti
gut
annehmbar
Il
0,55
0,65
0,56
ooo
Vergleich. C Oleamid 0,15
0,30
0,60
g
g
g '
gut
It
Il
sehr gut
gut
ζ ·. gut
keine
Il
Il
sehr gut
gut
sehr gut
0,67
0,63 .
0,62
ooo
Vergleich D Polyvinylbenzyl-
trimethyl-ammonium-
chlorid
0,15
0,30
0,60
g
g
g
gut
Il
M
keine
Il
Il
z. gut
If
It
0,56
0,55
0,51
0
0
0
Vergleich E
Mischung von
(i) sulfopropylier- (i) 0,11 tem Phenol-Form- Teile aldehydharz (Nasalz) und
(ii) 1:1 Styrol-Ma- (ii) 0,31 leinsäurean- Teile hydrid-Copolymer (behandel.t mit wässriger Natronlauge)
gut
gut
keine
annehmbar
0,56
CD CD CO OO
TABELLE 5 Bleistiftannahmeeigenschaften Die Prüfungen wurden mit handelsüblichen Mars "Lumograph" - Bleistiften durchgeführt
Versuch
Zusatz
dessen Konzentration in der Beschichtungs- masse Radierzahl
Bleistift- Annahme Verschmie- bis zum
härte ren Glanz
bis Annahmeminderung
en σ co co
Copolymeres von äquimolaren Mengen
Beispiel 1 von Trimethyl-ßmethacryloyloxyäthylammoniumchlorid und Styrol
0,15 g 0,30 g 0,60 g
gut zieml.gut
gut
6 5 7
> 10
> 10 10
ro er«
CO CO OO
TABELLE 6 Bleistiftannahmeeigenschaften Die Prüfungen wurden mit handelsüblichen Mars "Lumograph"-Bleistiften durchgeführt
Versuch
Zusatz
dessen Konzentration
in der Be- Bleistift- Annahme Verschmieschichtungs- härte ren
masse
Radierzahl
bis zum
Glanz
bis Annahmeminderung
Vergleich A Polydimethylamino-
äthylmethacrylat-
hydrochlorid
0,15
0,30
0,60'
g ·
g
g
8H
8H
9H
gut
Il
η
zieml.gut
gut
Il
8 10
8 '
9
Vergleich B Hexade'cyltrimethyl- \
ammoniumbromid
0,15
0,30
0,60
g
g
g
8H
9H
9H
gut
Il
M
gut
Il
annehmbar
10 7
7
7
Vergleich C Oleamid· 0,15
0,30
0,60
g
g
g
8H
8H
7H
gut
It
tt
gut
If '
zieml.gut'
• 8
8
I
7
8
8
Vergleich D Polyvinylbenzyl-
trime thy1-ammoniumchlorid
0,15 g 0,30 g
0,60 g
7H gut zieml.gut
8H zieml. ti
gut
8H gut annehmbar
5
3
Vergleich E
Mischung von
(i) sulfopropylier- (i) 0,11 tem Phenol-Form- Teile aldehydharz (Nasalz) und
(ii) I:l-Styrol-Malein- (ii)
säureanhydrid- 0,31 Teile Copolymer (behandelt mit ■ wässriger Natronlauge)
7H
gut annehmbar
10
CO CD CO CX)
Aus den Tabellen 1 bis 6 geht hervor, daß der in Beispiel 1 verwendete erfindungsgemäße Zusatz eine Kombination von guten elektrischen Eigenschaften, Wärme- und UV-Lichtalterungsresistenz und Bleistift- wie auch Tinteannahmeeigenschaften besitzt, während die in den Vergleichsbeispielen erzeugten Filme mindere Eigenschaften haben. So zeigte der Vergleichsfilm A ein schlechtes Wärmealterungsverhalten, einen hohen Oberflächenwiderstand (d.h. schlechte Antistatikeigenschaften) bei geringeren Zusatzkonzentrationen und eine schlechte Tintehaftung bei höheren Zusatzkonzentrationen. Der Film B zeigte schlechtes Wärmealterungsverhalten, d.h. einen verfärbten Film von schlechtem Aussehen und hatte einen ziemlich hohen Oberflächenwiderstand bei höheren Zusatzkonzentrationen. Der Film C hatte einen hohen Oberflächenwiderstand (d.h. schlechte Antistatikeigenschaften). Der Film D hatte schlechte Bleistiftannahmeeigenschaften, da er einen geringen Widerstand gegenüber Verschmieren besitzt und nach wenigen Radierungen glänzend wird, insbesondere bei höheren Zusatzkonzentrationen. Der Film E war nicht UV-Lichtalterungsbeständig und hatte einen ziemlich hohen Oberflächenwiderstand.
Das Produkt von Beispiel 1 war für die Verwendung als Zeichenmaterial geeignet.
509324/0933
Beispiele 2 bis 4
a) Ein 0,076 mm dicker biaxial orientierter und warmerhärteter bzw. getemperter Polyäthylenterephthalatfilm wurde auf einer Seite mit der folgenden Lösung beschichtet und 3 Minuten lang bei "900C getrocknet unter Erzielung eines Trockenschichtgewichts von 3,5 mg/dm :
Bestandteil:Menge ·
p-Chlor-m-kresol 5»0 g '
polymeres Antistatikmaterial wie 0,6 g in Tabelle 7 angegeben
Terpolymeres von Vinylchlorid, Vinyl- 1,0 g acetat'Und Vinylalkohol (85 Mol% Vinylchlorid) .
78/22 VoI.^ Mischung von Aceton und ICO ml Methanol
b) Auf die beschichtete Oberfläche, wurde dann eine Mattierungslösung"(iii) aufgetragen:
Bestandteil Menge (Gew.-teile)
Polyvinylfbrmal 6,4
feinteilige Kieselsäure 2,6
feinteiliges Titandioxid 0,12
Trichloräthylen 80,88
Methylalkohol - 5,0
Diacetonalkohol 5,0
Der Film wurde 1 Minute lang bei 1000C getrocknet
unter Erzielung eines Trockenschichtgewichts von 100 mg/dm ..
503824/0933
c) Die. beschichtete Filmoberfläche wurde dann mit einer aus 0,6g Polyvinylbutyral und 100 ml Methanol be-■ stehenden Zusammensetzung beschichtet. Der Überzug wurde Minuten lang"bei 900C getrocknet.
Die elektrischen Eigenschaften, Wärme- und UV-Lichtalterungsresistenz und Bleistift- sowie Tinteannahmeeigenschaften der beschichteten Filme wurden festgestellt; die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 7, 11 und 12 zusammengefaßt. Die beschichteten Filme der Beispiele 2,3 und 4 waren für die Verwendung als Zeichenmaterial geeignet.
Beispiel 5
a) Ein. 0,076 mm dicker biaxial orientierter und warraerhärteter bzw. getemperter Polyäthylenterephthaktfilm wurde auf einer Seite mit der folgenden Lösung beschichtet und 3 Minuten lang bei 900C getrocknet zur Erzielung eines Trockenschichtgewichts von 3,5 mg/dm :
Bestandteil Menge
p-Chlor-m-kresol 5,0 g
Copolymeres von aquimolaren Mengen von 0,6 g Äthyldimethyl-ß-methacryloyloxyäthylammoniumbromid und Methylmethacrylat
Terpolymeres von Vinylchlorid, Vinyl- 1,0 g acetat und Vinylalkohol (85 Mol % Vinylchlorid)
78/22 (Vol.96) Mischung von Aceton und 100 ml Methanol
$098 2 4/0933
b) Auf die beschichtete Oberfläche wurde dann die nde 'Lösung' aufgetragen:
Bestandteil - Menge (Gew.-teile)
Celluloseacetatpropionat 7,0
feinteilige Kieselsäure ' 3,0
feinteiliges Titandioxid 0,05
feinteiliges hydratisiertes 0,05 Aluminiumsilicat
Aceton . 40,0
Methylcellosolve 40,0
Diacetonalkohol 10,0
Der Film wurde 1 Minute lang bei 1000C getrocknet unter Erzielung eines Trockenschichtgewichts von 100· mg/dm
c) Auf die' beschichtete Oberfläche der obigen Filmprobe wurde dann eine gelatinehaltige Masse (iv) mit folgender Zusammensetzung aufgetragen:
Bestandteil · Menge
Gelatine ' ' 0,5 g
Eisessig 1,0 ml
Wasser 5,0 ml
Methanol 95,0 ml
40 %ige Formaldehydlösung 0,2 ml
Die Schicht wurde 8 Minuten lang bei 900C getrocknet.
BOB 824/0933
Die elektrischen Eigenschaften, Wärme- und UV-Lichtalterungsresistenz und Bleistift- sowie Tinteannahmefähigkeiten des beschichteten Films wurden ermittelt; die Ergebnisse sind in den Tabellen 8,11 und 12 wiedergegeben. Der beschichtete Film war für die Verwendung als Zeichenmaterial (Pauspapier) geeignet.
Beispiel 6
a) Ein 0,076 mm dicker biaxial orientierter und warmerhärteter Polyäthylenterephthalatfilm wurde auf einer Seite mit einer Zusammensetzung beschichtet, die aus 2 g p^Chlor-m-kresol und 100 ml Methanol bestand und 1 Minute bei ICO0C getrocknet.
b) Die behandelte Oberfläche wurde dann mit der folgenden Lösung, beschichtet:
Bestandteil ' . · Menge
Copolymeres von 60 Mo1% Vinylchlor- 2,0 g acetat und 40 Mol % Vinylalkohol
Copolymeres von äquimolaren Mengen von 0,6 .g Trimethyl-ß-methacryloyloxyäthylammoniumchlorid und Styrol
Cyclohexanon . 1,5 ml
Methylalkohol 98,5 ml
Der Film wurde 1 Minute lang bei 900C getrocknet unter
$09824/0933
Erzielung eines Trockenschichtgewichts von 3,5 mg/dm ,
c).Auf die beschichtete Oberfläche wurde dann die Mattierungslösung"(iii) wie in Beispiel 2 bis 4 angegeben, aufgetragen und 1 Minute lang bei 10O0C getrocknet' unter
2 Erzielung eines Trockenschichtgewichts von 100 mg/dm .
d) Auf die beschichtete Oberfläche des Films wurde dann eine Zusammensetzung aus 0,6 g Polyvinylbutyral und 100 ml Methanol aufgetragen. Die Beschichtung wurde 8 Minuten lang bei 90GC getrocknet.
Die elektrischen Eigenschaften, Wärme- und UV-Lichtalterungsresistenz und Bleistift- sowie Tinteannahmeeigenschaften des beschichteten Films wurden ermittelt; die Ergebnisse sind in den Tabellen 8,11 und 12 wiedergegeben. Der beschichtete Film war für die Verwendung als Zeichenmaterial geeignet.
Beispiel 7
a) Ein 0,076 mm dicker biaxial orientierter und warmerhärteter bzw. getemperter Polyäthylenterephthalatfilm wurde auf einer Seite mit einer Zusammensetzung aus 1 g eines im Handel als "Vitel" PE222 (ein gemischter Terephthalsäure-Isophthalsäure-Copolyester mit einem Alkylenglykol)
E09824/0933
erhältlichen Materials und 100 ml Methanol beschichtet.
Die Beschichtung wurde 3 Minuten lang bei 9O0C getrocknet
2 unter Erzielung eines Trockenschichtgewichts von 3,5 mg/dm .
b) Auf die beschichtete Oberfläche wurde dann·die folgende Lösung bzw. Flüssigkeit aufgetragen:
Bestandteil Menge (Gew.-teile)
Celluloseacetatproplonat 7,0
FOly(äthyldimethyl-ß-methacryloyl- 0,6 oxyäthylammoniumbromid)
feinteilige Kieselsäure . 3,0
feinteiliges Titandioxid. . 0,05
feinteiliges hydratisiertes Alu- 0,05 miniumsilicat
Aceton AO,0
Methylcellosolve 40,0
Diacetonalkohol 10,0 ,
Der Film wurde 1 Minute lang bei 1000C getrocknet
unter Erzielung eines Trockenschichtgewichts von 100 mg/dm .
c) Die beschichtete Oberfläche des obigen Films wurde dann mit der gelatinehaltigen Zusammensetzung (iv) gemäß Beispiel .5 beschichtet und 8 Minuten lang bei 9O0C getrocknet.
S09824/0933
Die elektrischen Eigenschaften, Wärme- und UV-Lichtalterungsresistenz und Bleistift- sowie Tinteannahmeei'genschaften des beschichteten Films wurden ermittelt; die Ergebnisse sind in den Tabellen 8,11 und 12 wiedergegeben. Der beschichtete Film war für die Anwendung'als Zeichenmaterial (Pauspapier) geeignet.
Beispiel 8
a) Ein 0,076 mm dicker biaxial orientierter und wärmeerhärteter bzw. getemperter Polyäthylenterephthalatfilm mit einer Beschichtung von Vinylidenchlorid-/\crylnitril-Copolymerem wurde ferner mit der folgenden Lösung bzw. Flüssigkeit beschichtet:
Bestandteil ' Menge (Gew.-teile)
Celluloseacetatpropionat ' 7,0
Poly(äthyld:imethyl-ß-methacryl- · 0,6 oyloxyäthyl-ammoniumbromid)
feinteilige Kieselsäure ' 3,0
feinteiliges Titandioxid 0,05
feinteiliges hydratisiertes Alu- ' 0,05 miniumsilicat
Aceton ■ 40,0
Methylcelloso lve 40,0'
Diacetonalkohol 10,0
Der Film wurde 1 Minute lang bei 1000C getrocknet
B09824/0933
unter Erzielung eines Trockenschichtgewichts von 100 mg/dm ,
b) Auf die beschichtete Fläche der obigen Probe wurde dann die gelatinehaltige Zusammensetzung (iv) gemäß Beispiel 5 aufgetragen und 8 Minuten lang bei 90 C getrocknet.
Die elektrischen Eigenschaften, Wärme- und UV-Lichtalterungsresistenz und Bleistift- sowie Tinteannahmeeigenschaften des beschichteten Films wurden ermittelt; die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 8,11 und 12 wiedergegeben. Der beschichtete Film war für die Verwendung als Zeichenamterial geeignet.
Beispiele 9 bis 13
a) Ein 0,076 mm dicker biaxial orientierter und wärmeerhärteter Polyäthylenterephthalatfilm wurde auf einer-Seite mit der Lösung (i) gemäß Beispiel 1 beschichtet und 3 Minuten lang bei 900C getrocknet zur.Erzielung eines Trockenschichtgewichts von 3,5 mg/dm .
b) Auf die beschichtete Fläche wurde dann die Mattierungsflüssigkeit (iii) gemäß Beispiel 2 bis 4 aufgetragen und 1 Minute lang bei 1000C getrocknet unter Er-
zielung eines Trockenschichtgewichts von 100 mg/drn .
5 09824/0933
c) Der beschichtete Film wurde in 5 Stücke zerschnitten, von denen jedes mit einer Zusammensetzung mit folgenden Bestandteilen beschichtet wurde:
Bestandteil Menge
Polyvinylbutyral 0,6 g
polymeres Anti-statikmaterial wie 0,6 g in Tabelle 9 angegeben
Methanol 100 ml
Die Beschichtung wurde 8 Minuten lang bei 900C getrocknet. .
Die elektrischen Eigenschaften, Wärme- und UV-Lichtalterungsresistenz und Bleistift- sowie Tinteannähmeeigenschaften des beschichteten Films wurden ermittelt; die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 9,11 und 12 wiedergegeben. Die beschichteten Filme waren für die Anwendung als Zeichenmaterialien geeignet.
Beispiel 14 ·
a) Ein 0,076 mm dicker biaxial orientierter und wärmeerhärteter Polyäthylenterephthalatfilm mit einer Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymerbeschichtung wurde ferner mit der folgenden Lösung bzw. Flüssigkeit beschichtet:
509824/0933
2458938
Bestandteil Menge (Gew.-teile)
Polyvinylbutyral 10,0
feinteilige Kieselsäure 3,5
feinteiliges Titandioxid 0,2
Methyläthylketon 43,3
Methylcellosolve 35,0
Diacetonalkohol 8,0
Der Film wurde 1 Minute lang bei 100 C getrocknet unter Erzielung eines Trockenschicht'gewichts von 100 mg/dm .
b) Auf die beschichtete Oberfläche des obigen Films wurde eine aus 0,6 g eines Copolymeren aus äquimolaren Mengen von Äthyldimethyl-ß-methacryloylqxyäthyl-ammoniumäthylsulfat und Methylmethacrylat sowie 100 ml Methanol bestehende Zusammensetzung aufgetragen. Die Beschichtung wurde 8 Minuten lang bei 90 C getrocknet. ·
Die elektrischen Eigenschaften, Wärme- und UV-Lichtalterungsresistenz und Bleistift- sowie Tinteannahmeeigenschaften des beschichteten Films wurden ermittelt; die Ergebnisse sind in den Tabellen 10,11 und 12 wiedergegeben. Der beschichtete Film war für die Verwendung als Zeichenmaterial geeignet.
SO 9824/0933
Beispiel 15
Beispiel 1 wurde wiederholt, nur daß 0,25 g des Antistatikmaterials, d.h. eines Copolymeren von äquimolaren Mengen von Trimethyl-ß-methacryloyloxyäthyl-ammoniumchlorid und Styrol, in der Beschichtungsmasse (ii) verwendet wurden.
' Die elektrischen Eigenschaften, Wärme- und UV-Lichtalterungsresistenz und Bleistift- sowie Tinteannahmeeigenschaften des beschichteten Films wurden ermittelt; die Ergebnisse sind in den Tabellen 10,11 und 12 wieder-' gegeben. Der beschichtete Film war für die Verwendung als Zeichenmaterial geeignet.
Beispiel 16 · -
a) Ein 0,076 mm dicker biaxial orientierter und warmerhärteter Polyäthylenterephthalatfilm wurde auf einer Seite mit einer Zusammensetzung aus 2 g p-Chlor-m-kresol und 100 ml Methanol beschichtet und 1 Minute lang bei ICO0C getrocknet.
b) Auf die beschichtete Oberfläche wurde dann die folgende Lösung aufgetragen: ·
509324/0933
Bestandteil Menge
Copolymeres von 60 Mol % Vinyl- 1,0 g
chloracetat und 40 Mol % Vinylalkohol
Copolymeres von äquimolaren Mengen 0,6 g von Äthyldimethyl-ß-methacryloyloxyäthyl-ammoniumbromid und Methylmethacrylat
Cyclohexanon 1>5 ml
Methylalkohol . . 98,5 ml
Der Film wurde 1 Minute lang bei 9O0C getrocknet unter
ο Erzielung eines Trockenschichtgewichts von 3,5 mg/dm .
c) Auf die beschichtete Oberfläche wurde dann die folgende Flüssigkeit aufgetragen:
Bestandteil Menge (Gew.-teile)
Cellulosenitrat . 10,0
feinteilige Kieselsäure 3,5
feinteiliges Titandioxid · 0,2
Methanol · 68,8
Cyclohexanol ' 8,0
Der Film wurde 1 Minute lang bei 1000C getrocknet unter Erzielung eines Trockenschichtgewichts von ICO mg/dm .
d) Auf die beschichtete Oberfläche des Films wurde dann die gelatinehaltige Lösung (iv) gemäß Beispiel 5 auf-
5 09824/09 3 3
getragen und 8 Minuten lang bei 9Ö°C getrocknet.
Die elektrischen Eigenschaften, Wärme- und UV-Licht— alterungsresistenz und Bleistift- sowie Tinteannahmeeigenschaften des beschichteten Films wurden ermittelt; die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 10,11 und 12 wiedergegeben. Der beschichtete Film war für die Verwendung als Zeichenmaterial geeignet.
S0 9824/0933
TABELLE Beispiel
Antistatikmaterial Oberflächen- Ladungswiderstand abfall
(bei 60 % re- (bei 35 lativer 40 %'rela-_
Feuchtigkeit) tiver Feucti-
Cl/Ό ■ tigkeit) .
Wärmeal- UV-Lichtterung in alterung-Luft bei 100 Std. 105QC Beiich-(100 Std) tung
σι ο co
Copolymeres von äquimolaren Mengen von Äthyldimethyl-ß-methacryloyloxyäthyl-arnmoniumäthylsulfat land Methylraethacrylat 1,5 x. 10
11
rasch
gering
keine
Poly(äthyldimethyl-ß-methacryloyloxyäthyl-ammoniumbromid) 2 χ 10
10
rasch
gering
keine
Copolymeres von äquimolaren Mengen von Trimethyl-ß-methacryloyloxyäthyl1· ammoniumchlorid und Styrol .
2,0 χ 10
10
rasch
gering
keine
TABELLE ■
Beispiel
Antistatikmaterial
OO N) ■t»
CO Ca>
Oberflächen- Ladungs- Wärmeal- UV-Lichtwiderstand abfall terung in alterung-. (bei 60 % re- (bei'35- Luft bei lOCStd.
lativer . 40 % rela- 105 C 'Beiich-Feuchtigkeit) tiver Feuch- (100 Std) tung
i2/a tigkeit)
Copolymeres von äquimolären Mengen von Äthyldimethyl-ß-methacryloyloxyäthyl-ammoniumbromid und Methylmethacrylat
4,0 χ 10
ao
rasch
gering
keine
6 Copolymeres von äquimolären Mengen
von Trimethyl-ß-methacryloylöxy-
äthyl-ammoniumbromid und Styrol
6,5 x ΙΟ·11 20 s gering keine
7 Poly(äthyldimethyl-ß-methacry.loyl-
oxyäthyl-ammoniumbromid)
1,5 x ΙΟ11 rasch gering keine
8 Poly(äthyldimethyl-ß-methacryloyl-
oxyäthyl-ammoniumbromid)
1,5 x 1010 rasch gering , keine
TABELLE 9
cn ο co
Beispiel
Antistatikmaterial
Oberflächen- Ladungs- Wärmeal- UV-Lichtwiderstand abfall terung in alterung · (bei 60 % re- (bei 35- Luft bei 100 Std. lativer , 40 % rela- 105 C Beiich-Feuchtigkeit) tiver Feuch- (100 Std) tung ' Π/Ώ tigkeit)
9 Poly(trimethyl-ß-methacr'ylo_.yl-
oxyäthyl-ammoniumchlorid) ·
1 ,0. χ ΙΟ11 . rasch gering keine
10 Copolymeres von 60Mol % Trimethyl-
ß-methacryloyloxyäthyl-ammonium-
chlorid und 40 Mol % Styrol
3 ,2 χ ΙΟ9 rasch gering keine
Copolymeres von äquimolaren Mengen von Äthyldimethyl-ß-methacryloyloxyäthyl-ammonium-äthylsulfat und Methylmethacrylat 7,5 x 10
11
rasch
gering
keine
Poly(äthyldimethyl-ß-methacryloyloxyäthyl-ammoniumbromid) 2,5 x 10-
rasch
gering
keine
Copolymeres von.äquimolaren Mengen von Äthyldimethyl-ß-methacryloyloxyäthyl-ammoniumbromid und Me thylmethacrylat 2,0 χ 10
10
rasch
gering
keine
CJT CD (JD OO OO
TABELLE Beispiel
Antistatikmaterial
Oberflächen- Ladungswiderstand abfall '
(bei 60 % re- (bei 35-
lativer 40 % rela- 105wC. . Beiich-Feuchtigkeit) tiver Feuch- (100 Std) tung
Xl/Q tigkeit) . ■
Wärmeal- UV-Licntterung in alterung;
Luft bei 100 Std.
Copolymeres von äquimolaren Mengen von Äthyldimethyl-ß-methacryloyloxyäthyl-ammonium-äthylsulfat und Methylmethacrylat' 1,5 x 10
10
s
gering
keine
Copolymeres von äquimolaren Mengen von Trimethyl-ß-methacryloyloxyäthyl-ammoniumchlorid und Styrol 1,5 x 10"
rasch
gering
keine
Copolymeres von äquimclaren Mengen von Äthyldimethyl-ß-methacryloyloxyäthyl-ammonoumbromid und Methylmethacrylat 7,5 x 10
10
rasch
gering
keine
- ue - .
TABELLE 11 Tinteannahmeeigenschaften
Die Prüfungen wurden mit handelsüblicher Pelikan Tusche Typ 50 Spezial, schwarz, von Günther Wagner durchgeführt.
Beispiel Annahme Ausra- Radierrest
dierung
keiner Neube
schriftung
Linien
breite
(mm)
Haftung
2 gut gut schwach annehmbar 0,55 O
3 · gut gut sehr schwach gut 0,56 15
4 gut gut keiner · gut 0,59 O
5 . gut gut keiner annehmbar 0,57 30
6 gut gut sehr
schwach
gut 0,54 O
7 gut an
nehmbar
keiner ·. gut 0,56 5
8
1
gut sehr gut schwach gut 0,55
9 gut annehmbar sehr
schwach
gut 0,56 O
10 gut η Il gut • 0,57 O
11 gut Il keiner gut . 0,56 O
12 gut gut sehr
schwach
gut 0,55 O
13 gut gut keiner gut 0,57 O
14 gut sehr gut keiner gut 0,56 • ο
15 gut ' gut keiner gut 0,57 O
16 gut gut gut 0,54 O
5 09824/0933
TABELLE 12 Bleistiftannahmeeigenschaften
Die Prüfungen wurden mit handelsüblichen Mars "Lumograph"- ■.. Bleistiften durchgeführt
Eeispiel Bleistift
härte
Annahme Verschmie
ren
Radierzahl
bis zum bis Annahme-
Glanz verminderung
>io ■
2 9H gut arm. ■ >10 >10
. 3 9H · gut gut 8 >io
4 6H gut gut >10 >10
5 9H gut gut 6 > 10
6 8H gut ann. 10 10
7 7H ann. gut 10 > 10
8 . 9H . gut s. gut 10 .. > ίο.
.9: 8H ' gut ζ. gut 6 >10
10 8H . gut z. gut 6 > 10
11 8H gut ζ. gut 6 > 10
12 8H gut z. gut 6 ^10
13 8H gut z. gut 6 10
14 7H ann. gut 10 . ■ y ίο
15 - 8H gut z.gut . 6 ■ ' > ίο
16 8H • gut ann. 10
S. = sehr
z. = ziemlich ann. = annehmbar
50 9 824/09 33

Claims (7)

Patentansprüche
1. Antistatische matt beschichtete Kunststoffolie oder -bahnmaterial mit einem selbststragenden synthetischen Kunststoffilmträger, der auf zumindest einer seiner Oberflächen von einer anhaftenden matten Schicht .überlagert wird, die ein feinteiliges Material und einen harzartigen Binder umfaßt, gekennzeichnet durch ein Antistatikmaterial, das in der Mattierungsschicht oder in irgendeiner anderen zwischen dem Filmträger und der Mattierungsschicht angeordneten oder der Mattierungsschicht überlagerten Schicht enthalten ist oder diese bildet, wobei das Antistatikmaterial ein Polymeres oder Copolymeres mit wiederkehrenden Einheiten der !Formel:
-CH0-CR- Λ 2 I + /-R1
COOANC ο Χ I * κ
R^
umfaßt, in der R Wasserstoff oder Methyl, R Methyl oder
••'23
Äthyl und R und R jeweils unabhängig Methyl oder Äthyl
oder zusammengenommen -Ci^CHpOCHpCH2- oder -(CHp) - bedeuten, wobei η U,3 oder 6 ist und A einen ggf. substituierten Alkylenrest und X~ ein Anion darstellen und das Polymere oder Copolymere ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von 5 000 bis 2 000 000 besitzt.
5 0 9 Q Ii /0933
2. Antistatische Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das antistatische Polymere ein Homopolymeres von: '
CH2-CCH3
,CH3
COOCH0CH0NC " Cl I \
PH CH
L3 J
ein Copolymeres von 40 Mol % Styrol und 60 Mol % Trimethyl-ß-methacryloyloxyäthyl-ammoniumchlo.rid, ein Copolymeres von äquimolaren Mengen von Dimethyläthyl-ßmethacryloyloxyäthyl-ammonium-äthylsulfat und Methylmethacrylat, das Homo.polymere von Dirnethyläthyl-ß-methacryloyloxyäthyl-ammoniumbromid oder ein Copolymeres von äquimolaren Mengen von Dimethyläthyl.-ß-methacryloyloxyäthyl-ammoniumbromid und Methylmethacrylat umfaßt.
3. Antistatische Folie nach Anspruch.1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kunststoffilmträger und der Mattierungsschicht eine haftungsfördernde Zwischenschicht angeordnet ist, die das Antistatikmaterial in einer Menge im Bereich von 0,2 bis 2,0 mg/dm enthält.
4. Antistatische Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die haftungsfördernde "Zwischenschicht:
609824/0933
a) einen gemischten Terephthalsäure-Isophthalsäure-Copolyester mit einem oder mehreren Alkylenglykolen, bei dem 25 bis 90 % der Estergruppen von der Isophthalsäure stammen;
b) ein Copolymeres von einem Vinylhalogenacetat;
c) ein Terpolymeres von Vinylchlorid, Vinylacetat und Vinylalkohol oder
d) ein Copolymeres von Vinylidenchlorid und Acrylnitril
umfaßt.
5. Antistatische Folie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der harzartige Binder der Mattierungsschicht:
a) Celluloseacetatpropionat;
b) ein Copolymeres von Vinylformal und Vinylalkohol;'
c) ein Copolymeres von Vinylbutyral und Vinylalkohol oder
d) Cellulosenitrat
umfaßt.
6. Antistatische Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antistatikmaterial in der
2 Mattierungsschicht in einer Menge von 0,6 bis 7»0 mg/dm enthalten ist.
SO 982A/0933
.
7. Antistatische Folie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mattierungsschicht eine Tinte annehmende Schicht überlagert ist. .
8.Antistatische Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß der Mattierungsschicht eine. Tinte annehmende Schicht überlagert ist, die ein Anti-
statikmaterial in Mengen von 0,2 bis 2,0 mg/dm enthält.
9. Antistatische Folie nach Anspruch 7 oder 8, dadurch 'gekennzeichnet, daß die Tinte annehmende Schicht:
a) ein Copolymeres von Vinylbutyral und Vinylalkohol oder
b) Gelatine · umfaßt, ■ .
10. Antistatische Folie nach Anspruch 1, dadurch ge- · kennzeichnet, daß das Antistatikmaterial ein ,15 bis 80 Gew.%. wiederkehrende Einheiten der Formel gemäß Anspruch 1 enthaltendes Copolymeres ist.
11. Antistatische Folie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Antistatikmaterial ein unter Verwendung von Comohomeren,die Styrol, Vinyltoluol,
609824/0933
2-Äthylhexyl-acrylat oder Methylmethacrylat umfassen, gebildetes Copolymeres ist.
12. Antistatische Folie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Antistatikmaterial ein Copolymeres von äquimolaren Mengen von Trimethyl-ß-methacryloyloxyäthyl-ammoniumchlorid und Styrol ist.
13. Antistatische Folie nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Antistatikmaterial in der äußersten Uberzugsschicht enthalten ist.
14. Verwendung des antistatischen matt-beschichteten Kunststoffbahnmaterials nach einem der vorangehenden Ansprüche als Zeichenmaterial, insbesondere Pauspapier.
50 9824/0933
DE19742456938 1973-12-06 1974-12-02 Antistatische mattierte kunststofffilme oder -bahnmaterialien und deren verwendung Pending DE2456938A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5662673A GB1465496A (en) 1973-12-06 1973-12-06 Coated films

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2456938A1 true DE2456938A1 (de) 1975-06-12

Family

ID=10477110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456938 Pending DE2456938A1 (de) 1973-12-06 1974-12-02 Antistatische mattierte kunststofffilme oder -bahnmaterialien und deren verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3928697A (de)
JP (1) JPS5087460A (de)
BE (1) BE823081A (de)
DE (1) DE2456938A1 (de)
FR (1) FR2253623B1 (de)
GB (1) GB1465496A (de)
LU (1) LU71416A1 (de)
NL (1) NL7415799A (de)
ZA (1) ZA747520B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381622A2 (fr) * 1977-02-23 1978-09-22 Bat Applic Revetements Plastiq Nouveaux articles plastiques plats, semi-rigides, imprimables, et procede pour les obtenir
DE2656925C2 (de) * 1976-12-16 1986-07-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Zeichenschicht für Kunststoffolien
US4241134A (en) * 1979-05-24 1980-12-23 Gaf Corporation Electrostatically imageable drafting film
US4416791A (en) * 1981-11-11 1983-11-22 Lever Brothers Company Packaging film and packaging of detergent compositions therewith
EP0102209A3 (de) * 1982-09-01 1986-02-19 Mobil Oil Corporation Thermoplastischer Heizsiegelbarer Film mit antistatischen Eigenschaften
US4745019A (en) * 1983-05-16 1988-05-17 American Hoechst Corporation Graphic film having a copolyester primed polyester film as its substrate
US4515863A (en) * 1984-03-16 1985-05-07 American Hoechst Corporation Polyester film primed with phosphorus-containing polyester
US4722017A (en) * 1986-01-09 1988-01-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Static reduction in magnetic record disk assemblies
US5185212A (en) * 1986-05-02 1993-02-09 Rohm And Haas Company Acetoacetoxy-alkyl acrylate-containing pressure sensitive adhesives manufactured articles
FR2624095B2 (fr) * 1987-11-09 1992-04-24 Emsens Antoine Machine pour la distribution automatique de barquettes
US5284699A (en) * 1989-01-11 1994-02-08 Toray Industries, Inc. Biaxially oriented polyester film
DE69023351T2 (de) * 1989-01-11 1996-04-04 Toray Industries Biaxial orientierter Polyesterfilm.
US5312671A (en) * 1991-05-21 1994-05-17 Arkwright Incorporated Antistatic drafting films
US5324573A (en) * 1992-12-18 1994-06-28 Rexham Industries Corp. Antifogging plastic lens material
US5439739A (en) * 1993-06-03 1995-08-08 Mitsubishi Paper Mills Limited Ink jet recording medium
JPH0858220A (ja) * 1994-08-26 1996-03-05 Nisshinbo Ind Inc 電飾用紙及びその製造方法
GB2301050B (en) * 1995-05-12 1999-06-23 Kimoto Company Limited Masking films
US6210764B1 (en) 1996-08-29 2001-04-03 Cryovac, Inc. Film with substrate layer containing antiblocking agent
KR100553655B1 (ko) * 2003-03-12 2006-02-24 도레이새한 주식회사 미세기공 함유 폴리에스테르 필름
US20070082196A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Ali Mahfuza B Antistatic additive and tapes made therefrom
US20070248810A1 (en) * 2006-04-25 2007-10-25 Mcgee Dennis E Coated polymeric film
US8449970B2 (en) 2007-07-23 2013-05-28 3M Innovative Properties Company Antistatic article, method of making the same, and display device having the same
WO2011129965A1 (en) 2010-04-12 2011-10-20 Exxonmobil Oil Corporation Coating for polymeric labels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515626A (en) * 1965-02-22 1970-06-02 Ici Ltd Thermoplastic laminates having improved surface properties
US3468702A (en) * 1965-06-04 1969-09-23 Phillips Petroleum Co Dialkanol amide anti-static composition for polymers
JPS4840883A (de) * 1971-09-27 1973-06-15

Also Published As

Publication number Publication date
NL7415799A (nl) 1975-06-10
ZA747520B (en) 1975-12-31
FR2253623A1 (de) 1975-07-04
FR2253623B1 (de) 1979-02-23
JPS5087460A (de) 1975-07-14
GB1465496A (en) 1977-02-23
LU71416A1 (de) 1976-04-13
US3928697A (en) 1975-12-23
BE823081A (fr) 1975-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456938A1 (de) Antistatische mattierte kunststofffilme oder -bahnmaterialien und deren verwendung
DE69927202T2 (de) Polyesterfolie für Bildträger
EP0144948B1 (de) Polyesterfolie mit vernetzter acrylischer Haftvermittlerbeschichtung
EP0188753B1 (de) Folie mit antistatischem Überzug
DE2513423A1 (de) Beschichtete filme und verfahren zur herstellung derselben
DE3022451A1 (de) Wasserfestes fotografisches papier
DE69634015T2 (de) Folie mit verbessertem Haftvermögen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1179485B (de) Folien aus Linearen Polyestern mit beschreibbarer mattierter Oberflaeche
DE2643079A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten filmtraegern
EP1210231B1 (de) Verwendung von kunststofffolien zum bedrucken mit organischen tinten im inkjet-verfahren
DE3207122C2 (de) Zeichenfolie
EP0254924B1 (de) Zeichenmaterial
DE60109000T2 (de) Beschichtete Polyesterfolie
DE2342601A1 (de) Verbessertes folienmaterial
DE60035849T2 (de) Polyesterfilm für tintenbild-empfängersubstrat und tintenbild-empfängersubstrat
DE2656925C2 (de) Zeichenschicht für Kunststoffolien
KR960005450B1 (ko) 자기 카드
DE2513422A1 (de) Verfahren zur beschichtung von folien und danach erhaltene produkte
DE1288781B (de) Durchsichtiges Polyesterfilm- oder -folienmaterial
DE2358456A1 (de) Filmmaterial
DE3124862A1 (de) Beschichteter kunststoffilm
DE1544664A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlaessigen Polyesterfilmmaterials
DE2646002A1 (de) Fotografische filme und verfahren zu deren herstellung
JP4403479B2 (ja) 積層ポリエステル系フィルム
KR100425411B1 (ko) 전자 복사용 매트 필름

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee