DE2513423A1 - Beschichtete filme und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Beschichtete filme und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2513423A1
DE2513423A1 DE19752513423 DE2513423A DE2513423A1 DE 2513423 A1 DE2513423 A1 DE 2513423A1 DE 19752513423 DE19752513423 DE 19752513423 DE 2513423 A DE2513423 A DE 2513423A DE 2513423 A1 DE2513423 A1 DE 2513423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
weight
methacrylic acid
acrylic
methacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752513423
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513423B2 (de
Inventor
Roger Sidney Arthur Kelly
John Robert Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1399274A external-priority patent/GB1497657A/en
Priority claimed from GB13991/74A external-priority patent/GB1497656A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2513423A1 publication Critical patent/DE2513423A1/de
Publication of DE2513423B2 publication Critical patent/DE2513423B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/04Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a surface receptive to ink or other liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • B05D7/04Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber to surfaces of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/052Forming heat-sealable coatings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/91Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means
    • G03C1/93Macromolecular substances therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2421/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

■Τ« η IA Patentanwälte:
IEDTKE " DÜHLING " IYlNNE Dipl.-lng. Tiedtke
Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-lng. Kinne
8 München 2, Postfach 202403 Bavariaring 4
2513423 Tel.:(0 89)53 96 53-56 Telex: 5 24845 tipat cable: Germaniapatent München
B 6541 - case Pf 26899 /26900A/26901
26. März 1975
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES.LIMITED London, Großbritannien
Beschichtete Filme und Verfahren zur Herstellung derselben
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Beschichtung von Kunststoffilmen bzw. -folien und sie umfaßt die danach erhaltenen Produkte. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Beschichtung von Folienoberflächen mit wässrigen Latices und Lösungen von Polymermaterialien.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung beschichteter Filme bzw. Folien ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine auf eine selbsttragende Folie aus synthetischem linearen Polyester aufgebrachte Substratschicht, die ein Copolymeres von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder einem Acrylsäure- oder Methacrylsäureester oder einen Copolyester umfaßt, mit einem wässrigen Polymerlatex oder einer solchen Lösung beschichtet, der bzw. die
509840/0987 '
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
■" z ' ■ 25Ί3423
(i) ein oder mehrere Polymere oder Copolymere von einem oder mehreren Vertretern der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäure- oder Methacrylsäureester
(ii) ein nicht-hydrolysiertes oder partiell hydrol_ysiertes Polymeres oder Copolymeres von Vinylacetat oder ■ .
(iii) ein oder mehrere Copolymere von Vinylidenchlorid; und eine oder mehrere zu einer intramolekularen Vernetzung befähigte harzartige Komponenten
umfaßt.
Die erfindungsgemäßen beschichteten Folien umfassen entsprechend eine selbsttragende Folie aus synthetischem linearen Polyester mit einer überlagerten Substratschicht, die ein (Meth)Acrylsäure- bzw. -ester-Copolymeres oder einen Copolyester umfaßt sowie eine der Substratschicht überlagerte Polymerschicht mit bzw. aus den vorstehend genannten Komponenten des wässrigen Polymerlatex bzw. der wässrigen Lösung.
Im Gegensatz zu einigen bekannten und vorgeschlagenen Beschichtungsverfahren muß der wässrige Polymerlatex bzw. die Lösung gemäß der Erfindung nicht während der Folienfertigung,wie während der Orientierung oder Reckung, auf die Substratschicht aufgebracht werden, um eine ausreichende Schichthaftung zu erreichen. So wird der Latex oder die Lösung nach Beendigung des Filmbildungsprozesses aufgetragen.
509840/0987
Zum Beispiel bringt man den Latex oder die Lösung im Falle von orientierten und getemperten bzw. warmverfestigten Folien nach der Orientierung und Temperung auf.
Der aufgetragene Latex bzw. die Lösung kann nach Wunsch teilchenförmige oder andere Zusätze einschließen, die im Hinblick auf den Endgebrauch ausgewählt sind oder der Latex bzw. die Lösung kann als eine Verankerungsschicht für weitere überlagerte Schichten aufgebracht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf irgendwelche geeigneten selbsttragenden Folien aus synthetischem linearen Polyester angewandt werden, wie auf solche Folien, die aus Polyestern erzeugt werden, die durch Kondensation von einer oder mehreren Dicarbonsäuren oder ihren Niederalkyldiestern wie z.B. Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, 2,5-, 2,6- und 2,7-Naphthalindicarbonsäure, Bernsteinsäure, Sebacinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Pivalinsäure, Dibenzoesäure und Hexahydroterephthalsäure oder Bis-fp-carboxylphenoxyj-äthan mit einem oder mehreren Glykolen wie z.B. Äthylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, Neopentylglykol und 1,4-Cyclohexandimethanol erhalten werden können. Biaxial orientierte und getemperte Polyäthylenterephthalatfolien sind für erfindungsgemäße Beschichtungen besonders brauchbar.
509840/0987
Wenn die Substratschicht ein Copolymeres von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder einem Acrylsäure- oder Methacrylsäureester umfaßt, kann sie z.B. ein Copolymeres aufweisen, das von Äthylacrylat, Methylmethacrylat und Methacrylamid gebildet ist, insbesondere ein Copolymeres mit Monomereinheiten im Verhältnis von 45 %, 50 % bzw. 5 Gev.%, das mit einem alkoxylierten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukt vernetzt ist.
Wenn die Substratschicht einen Copolyester aufweist, kann der Copolyester von einer oder mehreren der vorgenannten Dicarbonsäuren oder ihren Niederalkyldiestern oder Bis-(p-carboxyl-phenoxy)-äthan mit einem oder mehreren der vorgenannten Glykole abgeleitet sein, wie z.B. ein Copoly-
ester von Äthylenterephthalat, Äthylenisophthalat und/oder Athylenhexahydroterephthalat, insbesondere ein Copolyester mit 10 bis 40 Mol % Äthylenisophthalat.
Die auf die selbsttragende Folie aufgebrachten Substratschichten können auf die Folienoberfläche nach bekannten Beschichtungsverfahren wie z.B. durch Beschichtung aus einem flüssigen Medium, Schmelzbeschichtung oder irgendwelche anderen in der Technik bekannten !,aminierung sverfahren aufgebracht sein. Wenn die Substratschicht einen Copolyester umfaßt, kann das aus Folie und Substratschicht gebildete Komposit durch !Coextrusion erzeugt sein.
509840/0987
Wenn der wässrige Beschichtungslatex bzw. die Lösung ein Polymeres oder Copolymeres von einem Acrylsäure- oder Methacrylsäureester umfaßt, kann der Ester durch Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Hexyl-, Heptyl-, n-Octyl-, 2-Äthylhexyl- oder Glycidylacrylat oder -methacrylat gebildet werden. Andere Comonomere wie Styrol können in die Bildung eines Copolymeren mit einbezogen werden. Vorzugsweise enthält das Copolymere polymerisierte Einheiten, die funktioneile Gruppen aufweisen wie Hydroxyl-, Amid-, Amin-, Nitril-, Carboxyl-, Epoxy- und Trihydroxy- . ' silylgruppen, wodurch eine intermolekulare Vernetzung mit der harzartigen vernetzenden Komponente unter Verbesserung der Haltbarkeit des Überzuges und seiner Lösungsmittelresistenz erleichtert wird.
Zu brauchbaren Acryl- oder Methacrylestercopolymeren für die Verwendung gemäß der Erfindung in dem Beschichtungslatex bzw. der Lösung gehören Copolymere von Methylmethacrylat, Äthylacrylat und Ureidokomplexenj ein Copolymeres von 55 Gew.% Methylmethacrylat und 45 Gew.% Äthylacrylatj ein Copolymeres von 48 Gew.% Methylmethacrylat, 40 Gew.% Äthylacrylat, 10 Gew.# Glycidylmethacrylat und 2 Gew.% Hydroxyathylmethacrylat; und ein Copolymeres von 50 Gew.% Methylmethacrylat, 45 Gew.% Äthylacrylat und 5 Gew.# Methacrylamid. Wenn die Substratschicht und der Beschichtungslatex bzw. die Lösung beide Acrylsäure oder Methacrylsäure oder einen Ester derselben aufweisen, können die Copolymeren
509840/0987
die gleiche oder eine ähnliche Zusammensetzung haben.
Wenn der Beschichtungslatex bzw. die Lösung ein Vinylacetatpolymeres umfaßt, wird ein ggf. hydrolysiertes Vinylacetat-Copolymeres bevorzugt. Zu geeigneten Comonomeren gehören Dialkyl- z.B. Dioctyl-, Di-iso-octyl und Dibutylmaleat, 2-Äthylhexylacrylat, Äthylen, Vinylchlorid und Vinylester von versatischer Säure. Das Vinylacetat-Copolymere kann auch polymerisierte Einheiten enthalten, die funktioneile Gruppen aufweisen wie Hydroxyl-, Amid-, Amin-, Nitril-, Carboxyl-, Epoxy- und Trihydroxy_silylgruppen, wodurch intermolekulare Vernetzungen mit der harzartigen vernetzenden Komponente unter Verbesserung der Haltbarkeit des Überzuges und seiner Lösungsmittelresistenz erleichtert werden.
Copolymere von zumindest 50 Mol %, insbesondere von 70 bis 90 Mol % Vinylacetat werden bevorzugt. Vorzugsweise wird ein nicht-hydrolysiertes Vinylacetat-Copolymeres verwendet.
Wenn der Beschichtungslatex bzw. die Lösung ein Vinylidenchlorid-Copolymeres umfaßt, kann dieses mit einer oder mehreren Comonomereinheiten gebildet sein, die unter den Methyl-, Äthyl-, Isobutyl-, Butyl-, Octyl- und 2-Äthylhexylacrylaten und -methacrylaten; Phenylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, p-Cyclohexylphenylmethacrylat, Methoxyäthyl-
509840/0987
methacrylat, Chloräthylmethacrylat, 2~Nitro-2-methyl- · propyl-methacrylat und den entsprechenden Estern von Acrylsäure; Methyl-alpha-chloracrylat, Octyl-alpha-cnloracrylat; Methyl-isopropenyl-keton; Acrylnitril; Methacrylnitril; Methyl-vinyl-keton; Vinylchlorid; Vinylacetat; Vinylpropionat; Vinylchloracetat; Vinylbromid; Styrol; Vinyl-naphthalin; Äthyl-vinyläther; N-Vinyl-phthalimid; N-Vinyl-succinimid; N-Vinylcarbazol; Isopropenylacetat; Acrylamid und Methacrylamid oder Monoalkyl-Substitutionsprodukteti derselben; Phenyl vinyl-keton; Diäthylfumarat; Diäthylmaleat; Diäthylmethylenmalonat; Dichlorvinylidenfluorid; Dimethylitaconat; Diäthylitaconat; Dibutylitaconat; Vinylpyridin; Maleinsäureanhydrid; Allyl-glycidyl-äther und anderen ungesättigten aliphatischen Äthern der Formel R-O-R1, wobei R Vinyl, Allyl, 2-Methylallyl, 2-Chlorallyl oder Allyloxymethyl bedeutet und R gleich R wie vorstehend oder Niederalkyl, 2-Chloräthyl, 2-Hydroxyäthyl oder Epoxypropenyl ist, z.B. Verbindungen der allgemeinen Formel:
CH2 = C^
ausgewählt sein können, wobei R Wasserstoff, Halogen oder ein gesättigter aliphatischer Rest sein kann und X aus der Gruppe der folgenden Reste ausgewählt ist:
098^0/0987
-Cl, -Br, -F, -CN, -C5H5, -COOH,
0 .0
OR1 R1 H
-OC6H5, -CONH2, -CONH-R1 und -CONR1,
wobei R Alkyl bedeutet.
Das Vinylidenchlorid-Copolymere kann ggf. zusätzlich zu den vorgenannten Comonomereinheiten solche von ungesättigten aliphatischen Säuren wie Itaconsäure, Citraconsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure enthalten.
Der wässrige Latex oder die Lösung enthält auch eine oder mehrere intramolekular vernetzende Komponenten, die allgemein die Haftung der Überzüge an dem Substrat und/oder ihre Haltbarkeit und ihre Lösungsmittelresistenz verbessern. Wo angemessen, können diese Komponenten auch intermolekulare Vernetzungen,wie weiter oben beschrieben,herbeiführen, und zwar mit irgendwelchen funktioneilen Gruppen, die in der Polymer- oder Copolymerkomponente des Beschichtungslatex oder der Lösung anwesend sein können. Die intramolekular vernetzenden Komponenten können Epoxyharze, Alkydharze und/oder Kondensationsprodukte von einem Amin wie z.B. Melamin, Diazin, Harnstoff, cyclischem Äthylenharnstoff, cyclischem Propylenharnstoff, Thioharnstoff, cyclischem Äthylenthioharnstoff, Alkylmelaminen, Arylmelaminen, Benzo-
5098Λ0/0987
guanaminen, Guanaminen, Alkylguanaminen und Arylguan- . aminen mit einem Aldehyd wie z.B. Formaldehyd umfassen. Ein brauchbares Kondensationsprodukt ist das von Melamin mit Formaldehyd. Das Kondensationsprodukt kann ggf. alkoxyliert sein.
Ein typischer wässriger Latex kann ein Äthylacrylat/ Methylmethacrylat/Methacrylamid-Copolymeres einschließen, wie z.B. dasjenige mit den oben genannten Monomerverhältnissen und ein alkoxyliertes Amin-Formaldehyd-Kondensat.
Der Beschichtungslatex oder die Lösung kann auch Viskositätsmodifizierende Zusätze wie Hydroxyäthylcellulose und Emulgatoren enthalten.
Ein Katalysator wird auch vorzugsweise zur Beschleunigung der intramolekular vernetzenden Wirkung der harzartigen vernetzenden Komponente und auch zur Beschleunigung ihrer intermolekular vernetzenden Wirkung mit vernetzbaren funktioneilen Gruppen in der Copolymerkomponente, wenn solche anwesend sind, verwendet. Zu bevorzugten Katalysatoren für eine Melamin-Formaldehyd-Vernetzung gehören Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Ammoniumthiοcyanat, Ammoniumdihydrogenphosphat, Diammoniumhydrogenphosphat, para-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Maleinsäure5 stabilisiert durch Reaktion mit einer Base und Morpholiniumpara-toluol-sulfonat.
509840/0987
Die polymere oder copolymere Komponente des erfindungsgemäß verwendeten Beschichtungslatex'oder der Lösung sollte vorzugsweise bei Temperaturen unter etwa 5O0C filmbildend sein, so daß das Endprodukt nach Trocknen und Härten in Form eines integrierten Überzuges vorliegt. . /
Der wässrige Latex oder die Lösung kann nach irgendwelchen geeigneten bekannten Folienbeschichtungstechniken aufgebracht werden. Die beschichtete Folie sollte getrocknet werden, und zwar vorzugsweise durch Aufheizen auf eine 7O0C überschreitende Temperatur bis zu einer Maximaltemperatur, die durch die angewandte Kunststoffolie bestimmt wird. Die Aufheizung dient zum Austreiben des wässrigen Mediums und auch zur Erleichterung von Vernetzungsreaktionen.
Abhängig vom Endgebrauch der beschichteten Folie
können die Überzüge Dicken im Bereich von 0,1 bis 20 ^u haben.
Die von den erfindungsgemäß angewandten wässrigen Polymerlatices oder Lösungen abgeleiteten Überzüge haften mit bemerkenswerter Zähigkeit an den Substratschichten und zeigen eine bessere Haltbarkeit und Kratzresistenz als Überzüge, die direkt auf eine Folienoberfläche ohne ein zwischengeschaltetes Substrat aufgebracht sind. So
509840/0987
zeigen die Überzüge, wenn sie für die Erzeugung von Zeichen- oder Zeichenbüromaterialien bzw. -folien teilchenförmige Füllstoffe enthalten, eine gute Resistenz gegen eine Beschädigung und ein Zerkratzen durch Schreibgeräte wie Federn und Bleistifte.
Die Beschichtungen gemäß der Erfindung können irgendwelche geeigneten Zusätze wie teilchenförmige Materialien oder Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente und/oder Antistatikmittel enthalten. Beispielsweise können teilchenförmige Oberflächenmättierungsmittel wie z.B. Kieselsäureteilchen zur Erzielung einer matten Oberfläche auf dem fertigen Überzug zugesetzt werden. Zum Beispiel kann gemäß einer Ausführungsart der Erfindung ein Zeichen- oder Zeichenbüromaterial dadurch erzeugt werden, daß ein teilchenförmiger Füllstoff eingebaut wird, der beim fertigen Überzug zu einer rauhen Oberfläche führt, die für Markierungen mit Schreibgeräten, wie Bleistiften, aufnahmefähig ist. Feinzerteilte Kieselsäurepartikeln von einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 0,5 bis 25 /U können für die Erzeugung solcher Zeichen- oder Zeichenbürofolien verwendet werden. Die Überzüge können auch nach Wunsch Tinte- bzw. Tuscheaufnahmefähigkeit verleihende Zusätze enthalten. Überzüge, für Zeichen- bzw. Zeichenbüromaterialien können eine Dicke von etwa 5 μ haben. Die Überzüge können mit lichtempfindlichen Diazoniumsalzen oder diese enthaltenden BeSchichtungszusammensetzungen sensibilisiert sein. Mattie-
B09840/0987
rende Zusätze können ebenfalls bei anderen Ausführungsarten der Erfindung etwa für die Bildung von matten Stanz- oder Prägefolien oder für die Erzielung von Gleiteigenschaften, beispielsweise bei Rückseitenbeschichtungen von Magnetaufzeichnungsmaterialien, insbesondere Bändern, enthalten sein.
Eine andere Ausführungsart der Erfindung bezieht sich auf die magnetische Beschichtung von Magnetaufzeichnungsmaterialien wie Magnetbändern und -platten, die durch Einbringen von herkömmlichen magnetisierbaren Materialien wie ferromagnetischen Eisenoxiden wie z.B. ^-Ferrioxid in den wässrigen Beschichtungslatex oder die Lösung gebildet werden können.
Bei einer weiteren Ausführungsart der Erfindung können die wässrigen Beschichtungszusammensetzungen durch den Einschluß von geeigneten Pigmenten oder Druckfarben als Druckzusammensetzungen verwendet werden.
Elektrisch leitende Überzüge können gemäß einer anderen Ausführungsart der Erfindung dadurch erzeugt werden, daß man elektrisch leitende Zusätze wie z.B. Kohlenstoff bzw. Ruß oder Metallteilchen in die Überzugszusammensetzung einbringt. Derartige elektrisch leitende Überzüge können als Rückseitenbeschichtungen auf Magnetaufzeichnungsbänder zum Antistatischmachen aufgebracht werden.
509840/0987
Bei einer anderen Ausführungsart der Erfindung können die Überzüge als warmverschweißbare oder Sperrschichten für Verpackungszwecke aufgebracht werden. Die Überzüge können auch als.Träger für die ablösbare Schicht in "Kohlepapieren" angewandt werden und als Klebschicht bei Klebebändern. Sie können ferner durch Einbau von Schleifmitteln wie Karborundteilchen mit einer Schleif- oder Reibwirkung vorgesehen werden.
Bei anderen Ausführungsarten der Erfindung kann die nach den erfindungsgemäßen Verfahren aufgebrachte Überzugsschicht als Verankerungsschicht für nachfolgende Schichten dienen wie z.B. für weitere Polymerschichten oder lichtempfindliche photographische Überzüge.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch die nach dem Verfahren zur Beschichtung mit einer wässrigen Zusammensetzung gebildeten beschichteten Foliensowie auch solche Produkte wie Folien mit mattierter Oberfläche, z.B. Zeichenoder Zeichenbüromaterialienj Prägefolien, gleitbeschichtete Folien, Magnetaufzeichnungsbänder und -platten, gedruckte Filme, elektrisch leitende Folien, Klebebänder, warmverschweißbare Folien, sperrbeschichtete Folien, "Kohlepapiere", Schleiffolien und photographische Filme, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt sind.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Beispielen weiter erläutert.
509840/0987
Beispiele 1, 2 und 5
Beschichtungslatices wurden auf eine darunterliegende Substratschicht von einem Copolymeren von 45 Gew.% Äthylacrylat, 50 Gew.% Methylmethacrylat und 5 Gew.% Methacrylamid, vernetzt mit einem Melamin-Formaldehyd-Kondensat auf der Oberfläche einer herkömmlich biaxial orientierten und getemperten Polyäthylenterephthalatfolie aufgebracht. Die allgemeine Latexzusammensetzung ist unten angegeben und in Tabelle 1 werden die speziellen Copolymerkomponenten, Kondensationsprodukte (intramolekular vernetzende Komponente) und die Katalysatoren, die bei den einzelnen Beispielen verwendet wurden sowie die Eigenschaften des fertigen Überzuges aufgeführt.
Die Beschichtungslatices hatten die folgende allgemeine Zusammensetzung (in Gew.%):
Copolymeres von Acrylsäure, 14,0 %
Methacrylsäure oder einem (auf der Basis
Ester derselben der Feststoffgewichte)
Kondensationsprodukt 4,6 %
Katalysator 0,14 %
Teilchenförmige Kieselsäure,
im Handel als "Gelite"
8,0 %
Hydroxyäthylcellulose 0,5 %
Wasser Rest zu 100 %
509840/0987
Die angewandten acrylischen und methacrylischen Copolymeren waren als wässrige Latices vertriebene Markenartikel und in diesen Fällen bedeutet die oben genannte 14 %ige Menge die im Latex enthaltenen Copolymer-"Feststoffe".
Der Überzug wurde durch herkömmliche Mittel aufgebracht und getrocknet und durch Aufheizen auf 15O0C für 1 Minute gehärtet.
Der fertige Überzug,der eine Dicke von etwa 5 /o. hatte, wurde bezüglich der Haftung an der Folie,der Kratzfestigkeit, Scheuerfestigkeit und Lösungsmittelresistenz unter sucht.
Die Haftung wurde dadurch ermittelt, daß ein druckempfindliches Klebeband auf die Beschichtung aufgebracht und der bei scharfer Trennung des Bandes von der beschichteten Folie von der Filmoberfläche entfernte Überzugsflächenteil ermittelt wurde. Die Ergebnisse des "Adhäsionstests" sind in Tabelle 1 in prozentualer Restfläche des Überzuges nach Entfernung des Klebebandes angegeben.
Die Kratzfestigkeit wurde dadurch bestimmt, daß auf dem Überzug mit einem Glaswarenmarkierungsgerät unter Standarddruck eine Kreuzsehraffur angebracht und beobachtet wurde, ob die Kratzer bis zum darunterliegenden Film hin-
509840/0987
durchgingen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 in Werten einer Skala von 0 bis 4 angegeben, wobei 1 eine leidliche Resistenz gegen Kratzen und 4 eine ausgezeichnete Kratzresistenz bedeutet, wie sie sich durch eine Resistenz gegen das Eindringen des Markierungsgeräts durch den Überzug bis zur Folie äußert.
Die Reib- oder Sclieuerfestigkeit wurde ermittelt, indem mit einem aceton-getränkten Tuch wiederholt über den gleichen Flächenbereich der Beschichtung gerieben wurde. In Tabelle 1 ist die Anzahl der Reibvorgänge angegeben,die zur vollständigen Entfernung des Überzuges erforderlich ist.
Die Lösungsmittelresistenz wurde ermittelt, indem ein Ac3tontropfen auf der Beschichtung belassen und dann abgedampft wurde. Der Überzug wurde als lösungsmittelresistent betrachtet, wenn die behandelte Fläche frei von Deformationer· und Faltenbildungen war.
5 098 4 0/0987
TABELLE 1
cn
CD 00
co 00 -J
:
Bei
spiel
Folymeres Kondensations
pro ciukt
Katalysator Adhäsions
test
Kratz
test
Scheuer
test
1 "Primal" P376
(Analyse:Styrol/
Butylacrylat/Car-
bonsäure-Copoly-
meres)
»ΒΞ336»
Melamin-
Formaldehyd
Ammonium
chlorid
100 3 24
2 "Glascol»HA2 η ohne 100 3 35
3 π Maleinsäure,
Base
/ 100 4 20
on co
CO
Die Produkte der Beispiele 1, 2 und 3 waren lösungsmittelresistent und für eine Verwendung als Zeichenfolie geeignet.
Beispiele 4 bis 13
Beschichtete Folien wurden nach der Verfahrensweise und unter Anwendung der allgemeinen Latexzusammensetzung, wie sie in Verbindung mit den Beispielen 1 bis 3 beschrieben sind, hergestellt und nach der gleichen Technik geprüft. Bei diesen Beispielen 4 bis 13 wurde die Latexschicht jedoch auf die Copolyestersubstratschicht einer biaxial orientierten und getemperten Copolyester/Polyäthylenterephthalat-Laminatfolie aufgebracht. Die Copolyesterschicht wurde von 20 Mol % Äthylenisophthalat und 80 Mol % Äthylenterephthalateinheiten gebildet. Die Latexbestandteile und Eigenschaften der beschichteten Folien sind in Tabelle 2 aufgeführt. Die Schichtdicken lagen bei etwa 5 /U. In Tabelle 2 als "Kontrolle" bezeichnete Vergleichsbeispiele wurden durchgeführt, um die Wirkung des Kondensationsproduktes aufzuzeigen.
5098A0/0987
TABELLE
co o ο
Bei
spiel
Polymeres Kondensations
produkt
Katalysator Adhäsions
test
Kratz
test
Scheuer
test
4 »Primal" P376
(Analyse:Styrol/
Butylacrylat/Car-
bonsäure-Copoly-
meres)
"BE336"
Melamin-
Fonnaldehyd
ohne 100 3 >80
5 ti "BE670"
Melamin-
Formaldehyd
Il 100 Λ >80
6 11 "BT3O9"
Melamin-
Formaldehyd
Il 100 4 65
7 rt "BE333"
Harnstoff-
Formaldehyd
It 100 4 >80
8 It "W1772"
Alkyd
Il 100 4 >80
9 Il "W1760"
Alkyd
π 100 4 >80
TABELLE 2 (Forts.)
O CD CD
Beispiel Polymeres Kondensations
produkt
Katalysator Adhäsions
test
Kratz
test
Scheuer
test
10 "Primal" P376
(Analyse:Styrol/
Butylacrylat/Car-
bonsäure-Copoly-
meres)
"Epikote" 812
Epoxyharz
ohne 100 ■ 4 >80
Kontrolle ti ohne ohne 10 3 6
11 Copolymeres von
50 Gew.% Methyl-
methacrylat/45 Gew.
Äthylacrylat/5 Gew.
Methacrylamid
ο/ "ΒΞ336"
ζ) Melamin-
^ Formaldehyd
ohne 100 1 >80
12 "Glascol" HA2 It ohne 100 4 80
Kontrolle π ohne ohne 100 0 4
13 "Primal" AC73 Il ohne 100 4- >80
Kontrolle π ohne ohne · 100 ' 4 . .4
Die gemäß Beispiel 4 bis 13 präparierten Folien waren alle lösungsmittelresistent und für eine Verwendung als Zeichenmaterialien geeignet.
Beispiele 14 bis 22
Beschichtete Folien wurden nach der in Zusammenhang mit den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahrensweise hergestellt und in gleicher Weise getestet. Bei diesen Beispielen 14 bis 22 wurde der Überzug jedoch einer darunterliegenden Substratschicht von einem Copolymeren von 45 Gew.% Äthylncrylat, 50 Gew.% Methylmethacrylat und 5 Gew. % Methacrylamid, vernetzt mit einem Melamin-Formaldehyd-Kondensat auf der Oberfläche eines in herkömmlicher Weise biaxial orientierten und getemperten Polyäthylenterephthalatfilrns überlagert. Die allgemeine Beschichtungszusammensetzung ist unten angegeben und in Tabelle 3 werden die speziellen Copolymerkompnenten, Kondensationsprodukte (intramolekular vernetzende Komponente) und die Katalysatoren aufgeführt, die in den einzelnen Beispielen angewandt wurden und die Eigenschaften des fertigen Überzuges.
Die Beschichtungszusammensetzungen hatten folgende allgemeine Zusammensetzung (in Gew.%):
509840/0987
Vinylacetatpolymeres 14,0 %
Kondensationsprodukt 4,6 %
Katalysator 0,14 %
Teilchenförmige Kieselsäure, ^n im Handel als "Celite" ö'u *
Hydroxyäthylcellulose 0,5 %
Wasser Rest zu 100 %
Ein in Tabelle 3 als "Kontrolle" bezeichnetes Vergleichsbeispiel wurde vorgesehen, um den Einfluß des Kondensationsproduktes aufzuzeigen.
509840/0987
TABELLE 3
Cn ο co CD •C-O "-^ O CD 00 -a
Bei
spiel
Polymeres Kondensations
produkt
Katalysator Adhäsions
test
Kratz
test
Scheuer
test
Kon
trolle
"Elvacet" 81-900
Vinylacetatpoly-
meres
ohne ohne 10 1 . 3
14 ti "BE336"
Melamin-
Formaldehyd
Ammonium
chlorid
100 3 8
15 85 MoI % Vinylace
tat/15 Mol % Äthy
hexylacrylat-Co-
polymeres
ohne 100 4 2
16 Il Il Maleinsäure/
Base
100 0 .2
17 80 Mol % Vinylace
tat/20 Mol % Äthy
hexylacrylat-Co-
polymeres
1- „ ohne 100 4 2
18 π It Maleinsäure/
Base
100 1 2
V-M I
cn co
ro co
TABELLE 3 (Forts.)
•CD CO CO
O CO OO
Bei
spiel
Polymeres Kondensations
produkt
Katalysator Adhäsions
test
Kratz
test
Scheuer
test
19 80 Mol % Vinylace-
tat/20 Mol % Vinyl
ester von versati-
scher Säure -Co-
polymeres
- "BE336"
Melamin-
Formaldehyld
ohne 100 3 2
20 ti It Maleinsäure/
Base
100 0 2
21 75 Mol % Vinylace-
tat/25 Mol % Di-
octylmaleat-Copolj
meres
ti
Γ—
ohne 100 2 3
22 It Maleinsäure/
Base
100 2 . 2
i
Die Produkte der Beispiele 14 bis 22 und die Kontrolle waren ebenfalls lösungsmittelnsistent,
Beispiele 25 und 24
Beschichtete Folien wurden nach der Verfahrensweise und unter Anwendung der allgemeinen Beschichtungszusammensetzung hergestellt, wie sie in Zusammenhang mit den Beispielen 14 bis 22 angegeben sind und in gleicher Weise getestet. Bei diesen Beispielen 23 und 24 wurde der Überzug jedoch der Copolyestersubstratschicht einer biaxial orientierten und getemperten Copolyester/Polyäthylenterephthalat-Laminatfolie überlagert. Die Copolyesterschicht wurde von 20 Mol % Äthylenisophthalat- und 80 Mol % Äthylenterephthalateinheiten gebildet. Die Beschichtungsbestandteile und Eigenschaften der beschichteten Folie sind in Tabelle 4 wiedergegeben. Die Überzüge waren etwa 5 ftdick.
5098^0/0987
TABELLE
Bex-
spiel
Polymeres Kondensations
produkt
Katalysator Adhäsions
test
Kratz
test
Scheuer
test
23 85 MoI % Vinylace
tat/ 15 Mol % Äthyl-
hexylacrylat-Co-
polymeres
»ΒΞ336»
Melamin-·.
Formaldehyd
ohne 100 4 20
24 "Poval" 205
88% hydrolysiertes
Copolymeres
Il It 50 3 >80
Die gemäß Beispiel 23 und 24 hergestellten Folien waren lösungsmittelresistent.
Beispiel 25
Es wurde ein wässriger Beschientungslatex der nachstehend angegebenen Zusammensetzung (in Gew.%) hergestellt:
88 Gew.% Vinylidenchlorid/
12 Gew.% Acrylnitril-Co- 14,0 Teile
polymeres ■
"BE336" Melamin-Formaldehyd
(intramolekular vernetzende 4,6 Teile
Komponente)
Teilchenförmige Kieselsäure, R n Φο,·-ιο
im Handel als "Celite" °'u xeiJ-e
Hydroxyäthylcellulose . 0,5 Teile
Wasser 72,9 Teile
Der Beschichtungslatex wurde der Copolyesterschicht einer biaxial orientierten und getemperten Copolyester/ Polyäthylenterephthalat-Laminatfolie nach der in Zusammenhang mit den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahrensweise überlagert. Der Copolyester wurde von 20 Mol % Äthylenisophthalat- und 80 Mol % Äthylenterephthalateinheiten gebildet. Die beschichtete Folie wurde nach der in Zusammenhang mit den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahrensweise getestet.
Der aufgebrachte Überzug war näherungsweise 5 μ dick
und zeigte eine ausgezeichnete Haftung an der Folie, da
5098A0/O987
beim Adhäsionstest vom Überzug nichts entfernt wurde. Die Kratzfestigkeit war gut (eingestuft als "3") und die Reib- oder Scheuerfestigkeit ausgezeichnet, entsprechend einer Testzahl von 35. Die Lösungsmittelresistenz war ebenfalls gut, da im lösungsmittel-behandelten Bereich keinerlei Überzugsdeformation oder -fältelung auftrat.
Die beschichtete Folie war für die Verwendung als' Zeichen- oder Zeichenbüromaterial geeignet.
Beispiel 26
Beispiel 25 wurde unter Verwendung eines Beschichtungslatex der gleichen Zusammensetzung und unter Anwendung der gleichen Prüfprozedur wiederholt. Der Latex wurde einer Substratschicht von einem Copolymeren von 45 Gew.% Äthylacrylat, 50 Gew.% Methylmethacrylat und 5 Gew.% Methacrylamid, vernetzt mit einem Melamin-Formaldehyd-Kondensat, überlagert, die auf die Oberfläche eines herkömmlich orientierten und getemperten Polyäthylenterephthalatfilms aufgebracht war.
Der aufgebrachte Überzug war näherungsweise 5 /U dick und zeigte eine ausgezeichnete Haftung an der Folie, da beim Adhäsionstest vom Überzug nichts entfernt wurde. Die Kratzfestigkeit war gering mit einem Testergebnis "0" und die Reib- oder Scheuerfestigkeit war entsprechend einer
509840/0987
Testzahl von 34 ausgezeichnet. Die Lösungsmittelresistenz war gut, da im lösungsmittel-behandelten Flächenbereich keinerlei Überzugsdeformation oder -fältelung auftrat.
Beispiele 27 bis 38
Wässrige Copolymerlatices wurden durch herkömmliche Mittel auf die Substratschichtüberzüge von biaxial orientierten und getemperten Polyäthylenterephthalätfolien aufgebracht.
Für die Substratschichten wurden angewandt:
a) ein Copolymeres von 45 Gew.% Äthylacrylat, 50 Gew.% Methylmethacrylat und 5 Gew.% Methacrylamid, vernetzt mit Helamin-Formaldehyd; und
b) ein Copolymeres von 48 Gew.% Äthylacrylat, 40 Gew.?6 Methylmethacrylat, 10 Gew.% Glycidylmethacrylat und 2 Gew.% Hydroxyäthylmethacrylat;
c) "Primal" AC604 (ein Copolymeres von Methylmethacrylat/Butylacrylat) vernetzt mit Melamin-Formaldehyd;
d) "Primal" AC73 (ein Copolymeres von Äthylacrylat/ Methylmethacrylat/sekundärem Amid) vernetzt mit Melamin-Formaldehyd;
e) "Glascol" HN2 (ein Natriumsalz eines acrylischen Copolymeren, vernetzt mit Melamin-Formaldehyd;
f) ein Copolyester von 20 Mol % Äthylenisophthalat
509840/0987
und 80 Mol % Athylenterephthalat.
Die allgemeine Latexzusammensetzung ist nachstehend angegeben (in Gew.%):
Acrylisches Copolymeres 20,0 #
(auf der Basis von Feststoffgewichten)
"3E336" Melamin-Formaldehyd 5,0 % Teilchenförmige Kieselsäure, in η q£ im Handel als "Celite" ' )U 7^
Hydroxyäthylcellulose 0,5 %
Wasser Rest zu 100 %
Die in der obigen Zusammensetzung in den Beispielen 27 bis 38 verwendeten acrylischen Copolymeren waren folgende:
g) ein Copolymeres von 45 Gew.?ä Äthylacrylat, 50 Gew.% Methylmethacrylat und 5 Gew.% Methacrylamid; und
h) ein Copolymeres von 48 Gew.% Äthylacrylat, 40 Gevf.% Methylmethacrylat, 10 Gew.% GIycidylmethacrylat und 2 Gew.% Hydroxyäthylmethacrylat.
Die aufgebrachten Latices wurden getrocknet und durch eine Minute langes Aufheizen auf 1500C gehärtet.
Die fertigen Überzüge waren näherungsweise 5 /U dick
509840/0987
und wurden auf ihre Bleistifthärte überprüft. Diese Prüfung wurde unter Ermittlung des härtesten Bleistifts durchgeführt, der zur Markierung des Überzuges ohne Schädigung seiner Haftung an der Folie verwendet werden konnte. Die Prüfungen wurden mit dem gleichen Gerät unter dem gleichen Bleistiftdruck und gegen eine harte Unterlage durchgeführt.
Die Substratschichten, acrylischen Copolymeren des Beschichtungslatex und die Ergebnisse des Bleistifthärtetests sind in Tabelle 5 wiedergegeben. In dieser Tabelle als "Kontrolle" bezeichnete Vergleichsbeispiele beziehen sich auf die Beschichtung der unbehandelten Polyäthylenterephthalatfolienoberflache, d.h. auf Folien ohne Substratschichten.
Tabelle 5
Beispiel Substrat acrylisches
Copolymeres
Beistift
härte
Kontrolle ohne g) 3H
Kontrolle ohne h) 2H
27 a) g) 6H
28 a) h) 4H
29 b) g) 6H
30 b) h) 4H
31 f) g) 8H
32 f) h) 8H
509840/0987
tft
TABELLE 5 (Forts.)
Beispiel Substrat acrylisches
Copolymeres
Bleistift-·
härte
33 c) g) 8H
34 c) h) 6H
35 d) g) 8H .
36 d) h) 4H
37 e) g) 5H
38 e) h) 5H
.Die Prüfergebnisse besagen, daß die Bleistifthärte, d.h. die Resistenz des Lacks gegen Beschädigung durch einen Bleistift, durch die Anwesenheit eines Substrats im Vergleich zu Folien,die kein Substrat aufweisen, verbessert wird.
"Celite", "Primal", "Glascol", "Epikote", "Poval" und "Elvacet" sind Produkte der Johns-Manville Corp, Röhm und Haas Co, Allied Colloid Ltd, Shell Ltd, Kurashiki Rayon Co Ltd bzw. E I du Pont de Nemours and Company; "BE336", "BE670", »BE333" und "BT309" sind Produkte von British Industrial Plastics Ltd und "W1772" und "W1760" sind Produkte der British Petroleum Co Ltd.
5 09840/0987

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Folie, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf eine selbsttragende Folie aus synthetischem linearen Polyester aufgebrachte Substratschicht, die ein Copolymeres von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder einem Acrylsäure- oder Methacrylsäureester oder einen Copolyester umfaßt, mit einem wässrigen Polymerlatex oder einer solchen Lösung beschichtet wird, der bzw. die:
(i) ein oder mehrere Polymere oder Copolymere von einem oder mehreren Vertretern von Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern;
(ii) ein nicht-hydrolysiertes oder partiell hydrolysiertes Polymeres oder Copolymeres von Vinylacetat; oder
(iii) ein oder mehrere Vinylidenchlorid-Copolymere; und eine oder mehrere zu einer intramolekularen Vernetzung befähigte harzartige Komponenten umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus linearem Polyester eine Polyäthylenterephthalatfolie umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
509840/098?
daß im Falle, daß der wässrige Beschichtungslatex oder die Lösung ein Polymeres oder Copolymeres von einem Acrylsäure- oder Methacrylsäureester umfaßt, der Ester durch Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Hexyl-, Heptyl-, n-Octyl-, 2-Äthylhexyl- oder Glycidylacrylat oder -methacrylat gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere ein Copolymeres von Methylmethacrylat, Äthylacrylat und Ureidokomplexen; ein Copolymeres von 55 Gew.% Methylmethacrylat und 45 Gew.?b Äthylacrylat; ein Copolymeres von 48 Gew.% Methylmethacrylat, 40 Gew.% Äthylacrylat, 10 Gew.% Glycidylmethacrylat und 2 Gew.% Hydroxyäthylmethacrylat;bzw. ein Copolymeres von 50 Gew.% Methylmethacrylat, 45 Gew.?<i Äthylacrylat und 5 Gew.% Methacrylamid umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle, daß der wässrige Beschichtungslatex oder die Lösung ein nicht-hydrolysiertes oder partiell hydrolysiertes Copolymeres von Vinylacetat umfaßt, dieses Copolymere mit einem Comonomeren gebildet ist, welches ein Dialkylmaleat, 2-Äthylhexylacrylat, Äthylen, Vinylchlorid oder einen Vinylester von versatischer Säure (versatic acid) umfaßt.
6. Beschichtete Folie, gekennzeichnet durch eine selbsttragende Folie aus synthetischem linearen Polyester mit
509840/0987
einer überlagerten Substratschicht, die ein Copolymeres von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder einem Acrylsäure- oder Methacrylsäureester oder einen Copolyester umfaßt und einer der Substratschicht überlagerten Polymerschicht, die
(i) ein oder mehrere Polymere oder Copolymere von einem oder mehreren Vertretern aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern;
(ii) ein nicht-hydrolysiertes oder ein partiell hydrolysiertes Polymeres oder Copolymeres von Vinylacetatj oder
(iii) ein oder mehrere Copolymere von Vinylidenchlorid; und eine oder mehrere zu einer intramolekularen Vernetzung befähigte harzartige Komponenten umfaßt (bzw. aus diesen gebildet ist).
7. Folie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Folie aus linearem Polyester eine Polyäthylenterephthalatfolie umfaßt.
8. Folie nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle, daß die dem Substrat überlagerte Schicht ein Polymeres oder Copolymeres von einem Acrylsäure- oder Methacrylsäureester umfaßt, der Ester durch Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Hexyl-, Heptyl-, n-Octyl-, 2-Äthylhexyl oder Glycidylacrylat oder -methacrylat gebildet wird.
5 098^0/0987
9. Folie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere ein Copolymeres von Methylmethacrylat, Äthylacrylat und Ureidokomplexen; ein Copolymeres von 55 Gew.% Methylmethacrylat und 45 Gew.% Äthylacrylat; ein Copolymeres von 48 Gew.% Methylmethacrylat, 40 Gew.% Äthylacrylat,
10 Gew.% Glycidylmethacrylat und 2 Gew.% Hydroxyäthylmethacrylat; bzw. ein Copolymeres von 50 Gew.% Methylmethacrylat, 45 Gew.% Äthylacrylat und 5 Gew.% Methacrylamid umfaßt.
10. . Folie nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß im Falle,, daß die dem Substrat überlagerte Schicht ein nicht-hydrolysiertes oder partiell hydrolysiertes Copolymeres von Vinylacetat umfaßt, das Copolymere mit einem ein Dialkylmaleat, 2-Äthylhexylacrylat, Äthylen, Vinylchlorid oder einen Vinylester von versatischer Säure umfassenden Comonomeren gebildet ist.
5098A0/0987
DE2513423A 1974-03-29 1975-03-26 Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Folie Ceased DE2513423B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1399374 1974-03-29
GB1399274A GB1497657A (en) 1974-03-29 1974-03-29 Process for coating films
GB13991/74A GB1497656A (en) 1974-03-29 1974-03-29 Process for coating films

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2513423A1 true DE2513423A1 (de) 1975-10-02
DE2513423B2 DE2513423B2 (de) 1979-11-15

Family

ID=27257067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2513423A Ceased DE2513423B2 (de) 1974-03-29 1975-03-26 Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Folie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4066820A (de)
JP (1) JPS5523150B2 (de)
DE (1) DE2513423B2 (de)
FR (1) FR2265808B1 (de)
LU (1) LU72152A1 (de)
NL (1) NL180838B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646442A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-21 Ici Ltd Verfahren zur herstellung von formkoerpern und hieraus hergestellte formkoerper
DE3110754A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-30 Letron GmbH, 8750 Aschaffenburg Verfahren zur herstellung eines mit durch elektronenstrahlen gehaertetem lack beschichtetem flaechenfoermigen traegermaterials mit matter oberflaeche

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291090A (en) * 1976-06-21 1981-09-22 Fujisawa Kenji Heat sealable plastic films coated with a coating composition
NL7708479A (nl) * 1976-08-12 1978-02-14 Itd Ind Inc Zonweringsprodukten.
US4208468A (en) * 1977-07-07 1980-06-17 Imperial Chemical Industries Limited Polyester/vinyl chloride polymer laminates
FR2416784A1 (fr) * 1978-02-13 1979-09-07 Rhone Poulenc Ind Procede de fabrication de corps creux biorientes
US4238387A (en) * 1978-11-20 1980-12-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rheology control additive for paints
JPS55154233A (en) * 1979-05-21 1980-12-01 Yoshino Kogyosho Co Ltd Bottle made of saturated polyester and having hard surface and method of making said bottle
US4355721A (en) * 1979-05-11 1982-10-26 American Can Company Package for food products
JPS564539A (en) * 1979-06-13 1981-01-17 Yoshino Kogyosho Co Ltd Saturated polyester container with grounddglassslike hard surface and method of producing same
US4307150A (en) * 1979-08-13 1981-12-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Weatherable solar reflector
DE3005009A1 (de) * 1980-02-11 1981-08-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger
US4448850A (en) * 1982-07-23 1984-05-15 Eastman Kodak Company Vinyl acetate polymers and latex compositions containing same
DE3306190A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Kunststoffolie
DE3306191A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Zeichenmaterial
US4592953A (en) * 1983-12-12 1986-06-03 American Hoechst Corporation Polyester film primed with crosslinked vinyl acetate polymers
DE3347532A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger
US4978568A (en) * 1988-08-08 1990-12-18 Hach Associates, Inc. Flexible writing surface
JPH0289631A (ja) * 1988-09-27 1990-03-29 Somar Corp ケミカルマットフィルム及びそれを用いた感光性フィルム
GB8925785D0 (en) * 1989-11-15 1990-01-04 Ici Plc Multilayer film
US5069851A (en) * 1990-07-09 1991-12-03 Aristech Chemical Corporation ABS/Acrylic lamination process
US5102699A (en) * 1990-08-10 1992-04-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solvent blockers and multilayer barrier coatings for thin films
JPH04117436A (ja) * 1990-09-05 1992-04-17 Konica Corp 帯電防止ポリエステルフィルムの製造法
US5316843A (en) * 1990-11-20 1994-05-31 Somar Corporation Matted film containing a matting agent consisting of an organic filler and an inorganic filler
GB9110902D0 (en) * 1991-05-21 1991-07-10 Ici Plc Polymeric film
US6114021A (en) * 1996-07-16 2000-09-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Primed polymer films having improved adhesion characteristics and processes for making the films
US6096410A (en) * 1996-10-29 2000-08-01 Mitsubishi Polyester Film Corporation Polyester film for decorative plate or decorative sheet
US5932320A (en) * 1996-10-29 1999-08-03 Mitsubishi Polyester Film Corporation Polyester film for decorative plate or decorative sheet
US5885717A (en) * 1998-01-15 1999-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Circuit protection film
US6033737A (en) 1998-02-13 2000-03-07 Omnova Solutions Inc. Embossable water based vinyl chloride polymer laminate
GB0205800D0 (en) * 2002-03-12 2002-04-24 Dupont Teijin Films Us Ltd Coated polymeric film II
AU2003235818A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-17 Teijin Dupont Films Japan Limited Laminated film for optical use
US20060083875A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Sonoco Development, Inc., A Corporation Of South Carolina Lap sealable laminate for retort pouch
US20060134408A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Process for producing sandwich structure and adhesive film therefor
WO2008008381A2 (en) 2006-07-14 2008-01-17 Dupont Teijin Films U.S. Limited Partnership Multilayer sealant film
US9137912B1 (en) * 2013-02-05 2015-09-15 Htc Corporation Casing of electronic device and method of manufacturing the same
JP2019163081A (ja) * 2018-03-20 2019-09-26 大王製紙株式会社 ティシュペーパー収納体

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544060A (de) * 1954-11-22 1900-01-01
US3276899A (en) * 1962-05-22 1966-10-04 Nat Starch Chem Corp Substrate with a precoat of resin polymer and starch granules and a topcoat of vinylidene chloride resin
BE730111A (de) * 1968-03-25 1969-09-01
US3853588A (en) * 1972-07-19 1974-12-10 Du Pont Vinylidene chloride-topcoated, orthophosphate-coated polymeric objects

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646442A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-21 Ici Ltd Verfahren zur herstellung von formkoerpern und hieraus hergestellte formkoerper
DE3110754A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-30 Letron GmbH, 8750 Aschaffenburg Verfahren zur herstellung eines mit durch elektronenstrahlen gehaertetem lack beschichtetem flaechenfoermigen traegermaterials mit matter oberflaeche

Also Published As

Publication number Publication date
NL180838B (nl) 1986-12-01
FR2265808A1 (de) 1975-10-24
NL7503691A (nl) 1975-10-01
US4066820A (en) 1978-01-03
JPS5523150B2 (de) 1980-06-20
LU72152A1 (de) 1976-08-19
JPS50135188A (de) 1975-10-27
FR2265808B1 (de) 1978-02-03
DE2513423B2 (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513423A1 (de) Beschichtete filme und verfahren zur herstellung derselben
CA1260340A (en) Antistat coated films
DE2754905C2 (de) Hitzehärtbare Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2456938A1 (de) Antistatische mattierte kunststofffilme oder -bahnmaterialien und deren verwendung
DE1669014B2 (de) Waermehaertbares ueberzugsmittel auf basis eines mischpolymerisates
DE2634834A1 (de) Beschichtete verbundfilme
DE69634015T2 (de) Folie mit verbessertem Haftvermögen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2002008317A1 (de) Opake polyesterfolie enthaltend ein cycloolefincopolymer (coc) mit guter oberflächenhaftung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPH05310971A (ja) 化学的にエンボスされたポリ塩化ビニルフィルム
EP0254924B1 (de) Zeichenmaterial
DE2513422A1 (de) Verfahren zur beschichtung von folien und danach erhaltene produkte
DE2514741A1 (de) Waessrige beschichtungsmasse
US2964423A (en) Drafting films
DE1956944A1 (de) Verfahren zur Herstellung von matten dekorativen Schichtstoffen
KR960005450B1 (ko) 자기 카드
US4740541A (en) Copier resistant coating for polyvinyl chloride
DE2736452A1 (de) Antistatisches beschichtungsmittel
DE1288781B (de) Durchsichtiges Polyesterfilm- oder -folienmaterial
DE2332817A1 (de) Kunststoffschichterzeugnis aus mit styrolmonomer modifiziertem ungesaettigtem polyesterharz und verfahren zu deren herstellung
DE2362397C3 (de) Mit härtbaren Kunstharzen imprägnierte und beschichtete Trägerstoffbahn für die Oberflächenveredelung von Holzwerkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2704328C2 (de)
DE2808140C2 (de)
DE4405568C2 (de) Verwendung eines Haftklebers auf Basis von wäßrigen Dispersionen zur Herstellung von Klebefolien
DE2513421A1 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung desselben
DE2646002A1 (de) Fotografische filme und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8235 Patent refused
8272 Divisional inventive unit in:

Ref document number: 2560634

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q271 Divided out to:

Ref document number: 2560634

Country of ref document: DE