DE2358456A1 - Filmmaterial - Google Patents

Filmmaterial

Info

Publication number
DE2358456A1
DE2358456A1 DE2358456A DE2358456A DE2358456A1 DE 2358456 A1 DE2358456 A1 DE 2358456A1 DE 2358456 A DE2358456 A DE 2358456A DE 2358456 A DE2358456 A DE 2358456A DE 2358456 A1 DE2358456 A1 DE 2358456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
particles
film
softenable
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2358456A
Other languages
English (en)
Inventor
Vincent Simon Ellis
Brennan Martin Hiorns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2358456A1 publication Critical patent/DE2358456A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/027Thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/025Particulate layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2429/00Carriers for sound or information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR-(NG. H. FINGKE D t PL- IN G. H, BO H R S. STAESER
Fernruf: '26 60 60
Telegramm«!: Claim« Mönchen: Postscheelckqntq': Mönchen 27Ö44-8Q2
ßonkvorbrndung .
Bayer;VereinsbankMOflthenyKohtS 62040$
25376 ~ W Mopp« No, fjocp
Bifte in ?)er Anfwort^ffg&eft
23* !,V/er-bcr 1973
London,
CHEMIÖAIr IKDtISiRISS LIMIf
Frioyitätgn: 2J. November 1972, GSOSSBRITANrllEN 5VI95/72 13. April 1973·, GROSSBRI'MüNIEK-1S7-11/73
Die
und insbesondere auf Filme" mit
Vielehe- sich als beschreibbare Zeichenmateriölien e: und auch auf Filme! mit.eineai elektrisch-leitenden Belag.
Qcmass der Erfindung besitzt ein Fiimlaminat eine synthetische polymere Ilauptfilmschicht, eine zweite Schicht aus: einem anderen synthetis-chen polymeren Material f das er-
"■4OS823/162i
weichbar "ist", and Teilchen aus ©inem feinserteilten Ms te** "r rial mic einer durchschnittlichen feilchengrosise bis rsu""-■*"-100 u, Vielehe mit 'der zweiten Schicht verbunden sind und/ oder in die zweite Schicht eingebettet sind. "
Das eriindungggemässe-Filmlaminat kann durch ein Verfahren hergestellt werden, bei welchem ein Laminat aus einer synthgtigchejipolymerenHauptschicht und eirer zweitenSehiehf sus einem anderen synthetischen polymeren Material, das erreichbar ist, hergestellt wird, die zweite Schicht ohne Erweichung der ersten Schicht erweicht wird und ein fein- · verteiltes "teilchenförmigen Materiel "mit" der CberflS'Chö der erweichten zweiten Schicht verbunden wird oder das feinzerteilte teilchenföi-mge Material in die zweite-Schicht" eingebettet wird,'wobei dos teilchenforrnige Ksteriöl ©ine " durchschnittliche Teiichengrösse bis zu 100 ti aufweist»
Die {Dellehen können gemäss der-"Erfindung■ auf den Oberflächen* bereich der zweiten Schicht beschränkt sein« So istrl'ur filmlöminste mit einer motten Oberfläche, die beschrieben werden sollen,; die matte Oberfläche besonders wirksam, da das teilchen!örmige Material auf der. Oberfläche des Isffiinabo angeordnet wsrden kann* Die Erfindung bezieht sich aber nicht stusschliestiich auf Zeiehenmatirialien, göndern sie kann auch für andere Bndsnwendüngen herangeaoseii werden, ' ' beispielsv/eise kann durch Aufbringen elektrisch-leitender Teilchen, wie a*B, Russteilchen oder metallischer Teilchen, der Film- für antistatische Zwecke oder' andere ' elektrische Anwendungen elektrisch-leitend gemacht werden! iltsrnaftiv kann die Erfindung'als Mittel zum Fedruckeri verwendet werden, indem man selektiv teilchenförmiges Material' aufbringt, v/ölches gegebenehfall's gefärbt sein kann* In ahnlicher Weise können gedruckte Schaltungen durch gele'kfrives Auf" bringen elektrisch-leitender lieilchen hergestellt werden«
Das Laminat kann gegebenenfalls aus mehreren Schichten bestehen. So kann die Hauptschicht durch ein oder mehrere zusätzliche. Schichten ergänzt werden, welche die Belastungseigenschaften der Haupts chi c ht verbessern- Die erweichba're Schicht kann auf -eine Seite oder auf beide Seiten der Zusammenstellung aufgebracht werden. Wenn zwei■erweichbare Schichten verwendet werden, dann können sie aus dem gleichen oder einem unterschiedlichen polymeren Kateriai bestehen. Die Teilchen können dabei nur auf eine oder auf beide Schichten .aufgebracht werden. Wenn sie auf beide Schichten aufgebracht werden, dann können die Teilchen auf den.einzelnen Schichten gleich oder verschieden sein.
Die synthetische polymere Hauptschicht kann aus jedem.geeigneten filmbildenden polymeren Material bestehen, wie z.B. Polymere oder Mischpolymere von einem Olefin, beispielsweise einem stereoregulären überwiegend kristallinen Polymer von Propylen, das gegebenenfalls mit kleineren Mengen anderer ungesättigter Monomere mischpolymerisierbar ist, Polyamide, beispielsweise Poly-epsilon-caprolactam oder Polyhexamethylenadipamid, Polymere und Mischpolymere von Vinylchlorid, Polycarbonate,Polystyrol und Polyester, die dadurch hergestellt werden können, dass man eine oder mehrere Dicarbonsäure .oder deren Niedrigalkyldiester, beispielsweise Terephthalsäur.e, Isophthalsäure, Phthalsäure, 2,5-, 2,6- ooer 2.,7rK3pfrtfr3lindicarbonsäure, Bernsteinsäure, Sebacinsäure,.Adipinsäure, Azelainsäure, Bibenzoesäure und Hexahydroterephthalsäure, oder Bis-p-carboxyphenoxyäthan mit ein oder mehreren Glykolen, beispielsweise Äthylenglykol, 1,3-?ropandiol, 1,4— Butandiol, Neopentylglykol und 1,4-Cyclohexan-dimethanol, kondensiert. Das bevorzugte Material für die synthetische polymere Schicht ist ein Polyesterfilm, insbesondere ein Polyäthylen— i"eret)h fcha la tf ilm.
AQ 9 8-2 3./ 1.0-2-1-ρ π.,
Das Binden und/oder Einbetten des teilchenförmigen Materials an die zweite Schicht oder in die zweite Schicht wird dadurch erleichtert, dass man die zweite Schicht ,erweicht, un ihre Klebeeigenschaften zu erhöhen. Das Erweichen kann durch Behandlung mit einem Weichmacher und/oder durch Erhitzen erfolgen. -Vorzugsweise wird eine Erhitzung alleine zum Erweichen verwendet. Wenn ein thermisches Erweichen verwendet wird, dann sollte die Erweichungstemperatur der zweiten Schicht niedriger sein als die Erweichungstemperatur der Hauptschicht.
Das polymere Material, aus welchem die erweichbare Schicht hergestellt wird, ist vorzugsweise filmbildend. Es kann aus dem oben für die synthetische polymere Hauptschicht ange-. gebenen Materialien ausgewählt werden, sollte aber von dem Polymer der synthetischen polymeren Hauptschicht verschieden sein. Alternativ kann die erweichbare Schicht einMischpolymer von Vinylidenchlorid sein, wenn die polymere Hauptschicht ein Polyester ist.
Gemäss der Erfindung wird es bevorzugt, dass die erweichbare Schicht ein Polymer oder Mischpolymer enthält, das zu einer Coextrusion mit dem Polymer oder Misc-hpolymer der Hauptschicht fähig ist, so dass der Grundfüm, auf den die Teilchen aufgebracht werden, durch Coextrudieren der beiden Schichten in einem Arbeitsgang hergestellt werden kann. Wenn beispielsweise die Hauptschicht aus einem Polyester, wie z.B. Polyethylenterephthalat, besteht, dann ist die zweite Schicht vorzugsweise ein Mischpolyester, der zu einer Coextrusion fähig ist. In der Folge sind brauchbare Kombinationen aus Hauptschicht und erweichbarer Schicht angegeben, die durch Coextrusion in ein Laminat überführt v/erden können:
409823/1021
f Synthetische polymere" J Hauptschicht - -
I Polyäthy lent ere phthalat Po Iy ä thylenter epht ha Xa t
Polyethylenterephthalat'
Pcrlyhexatrre t hyl enadip ami el PolyhexaHe.thylenadipamid.
Erw ei cM.baE.e-' Sc hic hi
7-Kisch- - ■ polyester.. . ■.
Athylenterephthalat/ Athylenh exa hydr O: t erephtha 1 a t— ;Hischpolye.ster-
iitfeylenter ephthä la t/
Ä t hylenadi pa t-Ki se kp o- lye s t er -Poly-epsilon-caproIac tarn 'epsilon-Caprolacta^/Bexa—
So hat·'sieh ein Bis'&hpoiyester aus Äthyleaterephthalat mit 5 bis 55 MoI-^; (bezogen auf den gesamten; Holgehalt) einer· anderen Eoinponente r.'insbesondere Äthylenisophthalat,. als geeignet erwiesen, mit einer Hauptschieht arts "einem Polyester^, wie z^B» Polyalthylenterephthalat,. gemeinsam extrudiert zu werden. Insbesondere eignet sich ein Mischpolyester aus 80 Ho1t# Äthylenterephthalat und 2θΊΚοΙ-^" Ithylenisophthalat für die Verwendung- mit einer Pölyäthyient&rephthalathaupt-" schicht.: Solche Grundfilme eignen sich für; die Herstellung von Zeichenmaterialien.
Wenn' das. zu verwendende erweichhaice -polymere Material' sieh nicht Tür eine Coextrusion mit der Haupts chi e'h.t eignet,.' dann ist es normalerweise- nötig, zuerst die Haup-tschicht als selbsttragendend EiIm herzustellen und diesen dann mit einer Schicht des erweichbaren Materials'durch irgendeine bekannte Besehichtungstechnik, wie z.B. ExtrüsiQnsbe.schicli.— tung oder Lösungsbeschichtung, zu beschichten. Alternativ, kann man auch die vorher hergestellten Haupt— filmschicht mit einem 3?ilm aus· dem erweichbaren Material
laminieren» Auch ist es möglich, die Hauptschicht unmittelbar nach, dem Verlassen der Ejctrusionsdüse durch. Schselzoeschichtung mit .dem erreichbaren Material zu beschichten* . -
'■o
Eine andere geeignete Zusammenstellung umfasst eine Hauptscbicht aus Propylen, das gegebenenfalls mit kleineren Mengen eines anderen ungesättigten Monomers mischpolynerisiert ist, wobei die Haupts chi ent einen Belag, aus -einem erweichbaren Material trägt, welches beispielsweise ein Vinylidenehloridinischpolyner, ein Polymer· oder Misehpolymeo: eines Olefins, wie z.B. Polyäthylen niedriger Dichte, ein Äthylen/Vinylacetat-hischpolymer, ein Mischpolymer aus Äthylen mit einer ungesättigten Garbonsäure und gegebenenfalls einem weiteren CoEionomer^ wobei einige der Säureoder
gruppen neutralisiert sind,/ein Wachs mit niedrigem Brist ·
weichungspunkt/. Solche Zusammenstellungen können cLurch Coextrusion, Schmelzbeschichtung oder Ksungsnittel- jader Bispersionsbeschichtung hergestellt werden, je nach,-der ..
Fa tür des erweichbaren Materials. . . " - . . ".
Bin oder beide der Schichten können, obwohl dies je nach . den betreffenden polymeren Materialien nxcht unbedingt nötig.istt durch Verstrecken molekular orientiert werden. Es ist im allgemeinen bevorzugt, beide Schichten durch Verstrecken in gegenseitig senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen biaxial zu orientieren. Vfenn-beispielsweise ein Filmlaininat durch Coextrusion hergestellt wird, dann können beide Schichten zusammen durch Verstrecken in zwei Richtungen biaxial'.orientiert werden- Einige polymere Filmet die nur in einer Richtung verstreckt sind, besitzen auch in der quer zur Verstreckrichtung verlaufenden Richtung eine ausreichende Festigkeit, wie z.B. Filme aus Polyestern von Bis-p.-carboxyphenoxyäthan. Deshalb -I-rönnen; coextrudierte Filme nur in- einer. Sichtung- verstreckt wer— den,, wenn die Hauptschicht aus einem solchen Polymer besteht. "'""·-'- -. \ ..'-'-.
409823/1021
Wenn das. Laminat nicht durch Coextrusion hergestellt wird, dann-kann die Hauptschicht in einer oder in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Eichtungen verstreckt werden, bevor die Beschichtung oder Laminierung mit der erweichbaren Schicht vorgenommen wird. Alternativ kann die Hauptschicht zuerst beschichtet oder mit der erweichbaren Schicht laminiert werden/ bevor das Verstrecken begonnen wird, worauf dann die gesamte Zusammenstellung in einer oder in· beiden Richtungen verstreckt wird, um die Hauptschicht und möglicherweise auch die erweichbare Schicht zu orientieren, sofern das polymere Material der letzteren orientierbar •ist. Es ist auch möglich, zuerst den JFilm der Hauptschieht in einer Richtung zu verstrecken und dann mit der erweichbaren Schicht zu beschichten oder zu laminieren, worauf sich dann das Verstrecken in Querrichtung anschliesst, um eine in senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen orientierte Hauptschicht und eine in nur einer Richtung orientierte erweichbare Schicht herzustellen, wenn das Polymer der erweichbaren Schicht solcher Art ist, dass es molekular orientiert werden kann, '
Die molekulare Orientierung kann durch irgendein in der Technik bekanntes Verfahren ausgeführt werden. Hierauf schliesst sich vorzugsweise eine Thermofixierungsbehandlung an, um den Film dimehsionell zu stabilisieren. -
Wenn die Hauptschieht aus einem Polyesterfilm besteht, dann kann sie zwecfcmässig dadurch orientiert werden, dass man. sie um das 3,0- bis 4-,0-fache der ursprünglichen Ab-: messungen in zwei Richtungen verstreckt und dann therraofixiert, während ihre Dimensionen konstant-gehalten werden, indem man eine Erhitzung auf eine Temperatur im Bereich von 190 bis 24-0 C vornimmt. Hierzu kann ein Verfahren verwendet werden, wie es in der GB-PS 838 ?08 beschrieben ist." Wenn die rllebeschicht auf die Hauptschieht aufgebracht
409823/1021
wird, nachdem diese in einer Richtung verstreckt worden ist und bevor sie in der zweiten Richtung verstreckt wird, • dann kann ein Verfahren verwendet werden, wie es in der GB-PS 1 078 813 beschrieben ist.
Zweckmässigerweise beträgt die Dicke der erweichbaren Schicht 5 bis 30 #, vorzugsweise 13 bis 15 %·, der gesamten Dicke des zusammengesetzten Trägers, und zwar nachdem die Orientierung zu Ende ist.
Die feinzerteilte teilchenförmigen Materialien sollten der angewendeten Erweichungsbehandlung widerstehen. Beispiele hierfür sind ein oder mehrere der folgenden Materialien: Siliciumdioxid, wie z.B. pyrogenes Siliciumdioxid, Aerogelsiliciumdioxid, natürliches Siliciumdioxid, ausgefälltes Siliciumdioxid und Diatomeenerdensiliciumdioxid; synthetische und natürliche Silikate; natürliches und pyrogenes Aluminiumoxid; Bentonit; Calciumcarbonat; Magnesiumcarbonat; Bariumsulfat; Talkum; Titandioxid; Zirkondioxid; Gips; Fluorit; Porzellanerde; Glimmer; Glas; Magnesiumoxid; Russ; Jewellers Rouge; Metallteilchen, wie z.B. solche aus Aluminium, Kupfer, -Eisen, Silber und Gold; Epoxyperlen; Molybdändisulfid; -Siliciumcarbid; magnetische Teilchen, wie z.B. Bariümferrit; Teilchen aus polymeren Materialien, wie z.B. Polyvinylchlorid, Polytetrafluorethylen, Polystyrol und Polymethylmethacrylat; und eingeschlossene Teilchen, wie z.B. eingeschlossene Farbteilchen. Teilchen, wie z.B. leuchtende Teilchen, beispielsweise Zinksulfid, Färbemittel, phosphorisierende Teilchen, wasserabweisende Teilchen, wie z.B. mit Silan beschichtetes Siliciumdioxid, magnetische Teilchen, wie z.B. magnetische Eisen(III)-oxidteilchen, Bakterizide, Fungizide, Insektizide und organische UV-Absorber können verwendet werden. Die feinzerteilten Teilchen haben üblicherweise einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser bis zu 100 u, vorzugsweise bis
A09823/1021
zu 25 U. Alternativ können diefeinzerteilten Teilchen die Form von anorganischen.oder organischen Füllstoffen an- . nehmen, wie z.B. Pasern aus polymeren Materialien. Die bevorzugte Grosse dieser Art von Teilchen hängt vom Verfahren des.Aufbrlngens der Teilchen auf das Laminat der vorgesehenen Endanwendung ab. So Ist für ein Zeichenmaterial , für welches das teilchenförmige Material aus Siliciumdioxid bestehen kann, die durchschnittliche TeIlchengrösse im allgemeinen mindestens "Vu. Für elektrischleitende Laminate Ist die. durchschnittliche Teilchengrösso von Teilchen, wie z.B. Russteilchen, Im allgemeinen weniger, als 5 P und.vorzugsweise weniger.als 1 u.
Die Haftungseigenschaften der erweichbaren.Schicht werden dadurch entwickelt ,dass man,.das'polymere Material, aus welchem sie hergestellt ist, erweicht* Das Erweichen kann dadurch ,erfolgen, dass mart die Schicht ra,it einem Erweichungsmittel, wie z.B. einem.Weichinachei') behandelt oder dass man. vorzugsweise die Schicht über die Erweichungstemperatur und unter die -Erweichungstemperatur ■ der Hauptschi-cht erwärmt, wobei letztere die :höhere Erweichungstemperatur aufweisen sollte. Es ist auch eine . Behandlung mit einem.Weichmacher während .einer Erhitzung der Schicht möglich*.Das,teilchenförmige Material kann auf die erweichbare Schicht vor, nach oder;während.der-Erweichungsbehändrung; aufgebracht werden. Das teilchenförmige Material kann als Dispersion in .einem geeigneten flussigen Medium, welches gegebenenfalls einen Weichmacher für die erweichbare Schicht erhält, „ oder in trockenem Zustand als.Gaswolke, durch elektrostatische.Abscheidung oder aus einem ,Wirbeibett·,. gegebenenfalls, unter elektro-
statischer Unterstützung, aufgebracht.werfen, Wenn es im
trockenen.Zustand aufgebracht wird, dann kann das tellchen-■f örmige Material, gegebenenfalls über ;die. erweichbare Schicht aufgebreitet werden, um eine vernünftige gleich-
409&23/1021
massige Verteilung über der gesamten Oberfläche zu schaffen. Gegebenenfalls kann ein leichter Druck auf die Schicht des teilchenförmigen Materials angewendet werden,"um die Teilchen in die erweichbare Schicht "hineinzudrucken. Überschüssiges teilchenförmiges Material, das nicht mit der erweichbaren Schicht verbunden worden ist oder in die erweichbare Schicht eingedrungen ist, kann von
der Oberfläche der Zusammenstellung entfernt werden, beispielsweise dadurch, dass man die Zusammenstellung umwendet, dass man die Teilchen mit einem Gas- oder Luftstrom wegbläst oder dass man die Teilchen wegburstet oder wegwischt. Die Zusammenstellung kann in Luft abkühlen gelassen werden, oder sie kann abgeschreckt werden, um das Binden der Teilchen mit der erweichbaren Schicht zu Ende zu bringen. Das Kühlen oder Abschrecken kann entweder vor oder nach der Entfernung der überschüssigen Teilchen von der Oberfläche der Zusammenstellung ausgeführt werden.
Beispiele für Verbindungen, die sich als Weichmacher für erweichbare Schichten aus Polyester eignen, sind Benzaldehyd, Benzylalkohol, Methylsalicylat, o—Dichlorobenzol, Dimethylphthalat, Diäthyloxalat, Diäthylsuccinat, Tetrachloroäthan, o—Phenylphenol, 1-Phenyläthanol und Dichloromethan.
Beispiele für Verbindungen, die sich als Weichmacher für Polyamidklebeschichten eignen, sind Äthylenglyko.l, Diäthylenglykol,Glycerin, Polyole, Polyäthylenglykole, gesättigter Dampf, Phenole, Dimethylformamid, Benzylalkohol, Dirne thylsulf on, Schwefelsäure und Gemische aus Methanol mit Lithiumchlorid, Magnesiumchlorid oder Calciumchlorid, Dibutyltartrat, Äthylphthalat, Äthylglykolat, weiche Harze, wie z.B. Polyvinylacetat, Estergummi, Cumaronharze und niedrigmolekulare Alkydharze.
409823/1021
Die Weichmacher können in unverdünnter Form aufgebracht werden., oder sie. können, dadurch.verdünnt worden, dass man sie in einem Medium auflöst.oder dispergiert, welches weder mit dem Weichmacher noch mit der Klebeschicht in abträglicher V/eise reagiert. .
Der Weichmacher kann durch irgendeines der bekannten Verfahren zum Aufbringen, von flüssigen Medien auf Filme aufgebracht werden, beispielsweise durch.Rollen-, Schlitzoder Spritsauftrag.. .
Wenn das Erweichen durch Erhitzen, ausgeführt wird,- welches bei einer Temperatur unter der Erweichungstemperatur der Hauptschicht ausgeführt werden sollte, dann können die verschiedensten Erhit zungs einri eh. tungen verwendet werden. Beispiels v/eise kann die. Zusammenstellung einer IR-Erhitzung ausgesetzt werden. Auch kann die Zusammenstellung durch einen erhitzten Ofen hindurchgeführt.werden. Schliesslich ist es auch möglich, sie mit einer erhitzten Oberfläche, wie z.B. einer Rolle oder einem laufenden Band, in Berührung zu bringen. , , -
Wenn das Erweichen durch Erhitzen ausgeführt wird-, dann sollte der Unterschied in der Erweichungstemperatur der Hauptschicht und der Klebeschicht minders tens 10 G und vorzugsweise mindestens 30 G betragen. Solche Unterschiede in der. Erweichungstemperatur gestatten ein^leichtes Arbeiten und stellen weitgehend sicher, dass die mechanischen Eigenschaften der Hauptschicht unbeeinflusst" bleiben. Die · Klebeschicht sollte vorzugsweise-eine Halbwerts-Spitzenbreit.e von mindestens 10 G aufweisen, -wenn sie durch ein Diff ereiitialabta s tkalorime trie verfahren bestimmt wird. Dies zeigt einen weiten Erweichungstemperaturbereich für die zweite Schicht an, wodurch" Behandlungstemperäturen möglich werden, die beträchtlich höher sind, als die nomi-..
£09823/1021
nale Erweichungstemperatur, wodurch eine schnellere und tiefere Eindringung dex* Teilchen einer gegebenen Grosse erzielt wird..Jedoch ist dieses Erfordernis der Halbwertsspitzenbreite nicht als absolute Regel zu betrachten, sondern lediglich 3Is allgemeiner Leitfaden zur Erleichterung der Auswahl einer geeigneten zweiten Schicht.
Wenn die synthetische polymere Hauptschicht aus einem Polyäthylenterephthalatfilm besteht und wenn die erweichbare Schicht aus einem Mischpolyester, wie z.B. einem Mischpolyester von Äthylenterephthalat mit Äthyleniso*- phthalat oder Äthylenhexahydroterephthalat, besteht, dann kann das Erweichen durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 100 bis 215 C erreicht v/erden.
Bei einer Ausführungsform kann der Träger über die Erweichungstemperatur der erweichbaren Schicht erhitzt .werden, wobei sich der Träger auf einer heissen Rolle befindet, derart, dass die synthetische polymere Hauptschicht, wie z.B. ein Polyesterfilm, beispielsweise ein Polyäthylenterephthalatfilm, der Oberfläche der heissen Rolle benachbart ist und die erweichbare Schicht, die ein Mischpolyester aus Äthylenterephthalat mit Äthylenisophthalat und/ oder Äthylenhexahydroterephthalat sein kann, aussen liegt. Das teilchenförmige Material kann auf die erweichbare Schicht durch Streuen oder durch Aufbringen in einem Strahl eines heissen Gases oder heisser Luft aufgebracht werden, das bzw. die auf eine Temperatur im Bereich der Binde tem-■-peratur gehalten wird. Gegebenenfalls kann Druck angewendet werden, um die Teilchen in die erweichte Schicht hineinzudrücken, beispielsweise dadurch, dass man den Film zwischen Quetschrollen hindurchführt.
Bei einer weiteren Ausführungsform können die Teilchen über die Oberfläche der erreichbaren Schicht gleichmässig ver-
£09823/1021
teilt werden, bevor diese über die Erweichungstemperatur erhitzt wird. Die Zusammenstellung kann dann durch ein oder mehrere Gruppen von Quetschrollen hindurchgeführt werden, um die Schicht auf die Erweichungstemperatur zu erhitzen und die Teilchen einzubetten.
Bei einer weiteren Ausführungsform werden die Teilchen aus einem Wirbelbett aufgebracht, worin die Teilchen in einem Gas,, beispielsweise in Luft, suspendiert sind. Das Gas kann gegebenenfalls auf eine Temperatur über der Erweichungstemperatur der erweichbaren Schicht erhitzt werden. Der zusammengesetzte Träger wird über die Oberfläche des fluidisiertan Betts geführt, wobei die· erweichbare. Schicht den fluidisierten Teilchen benachbart ist. Eine Abscheidung der Teilchen aus dem Wirbelbett kann auf elektrostatischem Wege unterstützt werden. Gegebenenfalls kann der Träger auf eine Temperatur über der Erweiehungs^' temperatur der Schicht vorerhitzt werden.
Es wurde gefunden, dass je; nach der Natur der aufgebrachten Teilchen und der Behandlung zum Binden der Teilchen an die erweichbare' Schicht die Teilchen .entweder einfach mit der Oberfläche der Schicht verbunden werden können oder tatsächlich in den Körper der erweichbaren Schicht, eindringen. Das Eindringen der Teilchen in das Polymer der erweichten Schicht erfolgt durch Benetzen der Oberflächen der Teil-" chen und dadurch, dass das Polymer zwischen diesen fliesst. Dies tritt ein bei Teilchen jeder Grosse innerhalb des oben angegebenen Bereichs,
Geeignete Teilchen können durch ein Verfahren in die er*- weichbare Schicht eingebettet werden, bei welchem die erweichbare Schicht mit dem teilchenförmigen Material aufgebracht wird und die.Schicht über ihre Erweichungstemperatür erhitzt wird. Das Beschichten und Erhitzen kann aufeinander-
409823/1021
'folgend oder gleichzeitig durchgeführt werden, und das Erhitzen kann in zwei Stufen erfolgen, wobei in der zweiten Stufe eine höhere Temperatur als in der ersten Stufe verwendet wird, um eine gute Einbettung zu erzielen. Die Einbettung kann gegebenenfalls dadurch unterstützt werden, dass man Druck anwendet, wie z.B. durch Rollen. Ein solches Verfahren kann clazu verwendet werden, ein elektrischleitendes Filmlaminat in der V/eise herzustellen, dass man feinzerteilte leitende Teilchen, wie z.B. Russteilchen, beispielsweise Euss, der eine durchschnittliche Teilchen— grösse von ungefähr 0,2 u aufweisen kann, aufbringt. Bei einer typischen Ausführungsform kann die synthetische polymere Hauptschicht aus Polyethylenterephthalat bestehen und kann die erweichbare Schicht aus einem Mischpolyester, wie z.B. einem Mischpolyester von Alkylenterephthalat mit Äthylenisophthalat, das 80 Mol-# von ersterein und 20 Mol-# von letzterem enthält, bestehen, wobei die Zusammensetzung nach der Beschichtung mit Russ auf eine Temperatur über die Erweichungstemperatur des Mischpolyesters von 2O5°C (bestimmt durch Differentialabtastkalorimetrie), beispielsweise
wird.
weise auf eine Temperatur im Bereich von 215°C, erhitzt
Das Einbetten der Teilchen in die erweichbare Schicht erfolgt in typischer Weise bis zu einer Tiefe von ungefähr
Elektrisch-leitende Filmlaminate besitzen antistatische Eigenschaften und können in solchen Fällen verwendet werden, wo diese Eigenschaften erwünscht sind. Sie können auch als Heizelemente verwendet werden. Beispiele hierfür sind Gebäudeheizungen in Decken, Böden oder Panelen, oder Möbel— heizungen und Polsterheizungen, beispielsweise Autositzheizungen. Auch können gedruckte Schaltungen durch Aufbringen der leitenden Teilchen auf ausgewählte Bereiche des
409823/1021
Trägerfilms aufgebracht werden.
Laminate mit einer matten Oberfläche können dadurch hergestellt v/erden,- dass man die Teilchen mit der Oberfläche der erweichbaren Schicht verbindet oder dass man alternativ einige aber nicht alle der Teilchen in die Oberflächenschicht e.inbettet, so dass einige Teilchen auf der Oberfläche der Schicht verbleiben. So können gemäss der Erfindung Zeichenmaterialien mit einer matten Oberfläche hergestellt werden, die Bleistift- und Tintenmarkierungen aufnimmt. Da Zeichenmaterialien oft klare Bilder von Drucksachen oder geschriebenen Sachen durchlassen sollen, ist es im allgemeinen erwünscht, dass ihre Klarheit hoch ist. Deshalb ist das teilchenförmige Material vorzugsweise auf die· Oberfläche des zusammengesetzten Trägers beschränkt, da jede Eindringung der Teilchen in den Körper der erweichbaren Schicht die Klarheit verringern würde. Demgemäss werden im allgemeinen Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse über 5 P f&r clie Herstellung von 'Zeichenmaterialien bevorzugt. Siliciumdioxidinaterialien werden besonders bevorzugt, da Laminate mit einem Oberf lächenbela'g aus Siliciumdioxidteilchen durchscheinend sind und leicht klare Bilder hindurchlasseji, die darunter angeordnet sind, ohne dass das Bild verzerrt wird. Die Klarheit des Durchgangs wird vermutlich deshalb erreicht, da eine Eorenbildung, die normalerweise rund um die Teil- ^ chen aus teilchenförmigen! Material vorliegt, das in die Polymermatrix gemäss dem Stande der Technik einverleibt wird, in den erfindungsgemässen Materialien nicht auftritt. Weiterhin ist die matte Oberfläche besonders für die Aufnahme von Tinte und Bleistift geeignet, da ein vergleichsweise grosser Teil eines jeden Teilchens über die Oberfläche der erweichbaren Schicht vorspringt. Im Gegensatz hierzu liegt das gemäss den Stande der Technik verwendete neilchenf örmirje Material an. der Oberfläche nur in geringerem
£09823/1021
Ausmass frei vor, da es in die Polymermatrix oder in einem matten Lackbelag, der auf die Oberfläche des Films aufgebracht ist, eingebettet ist.
Besonders geeignete .zusammengesetzte Träger für die Herstellung von Zeichenmaterialien bestehen aus einem Polyesterfilm, wie z.B. Polyäthylenterephthalatfilm, der mit einer erweichbaren Schicht aus einem Mischpolyester beschichtet oder damit coextrudiert ist, wobei die erweichbare Schicht aus einem Mischpolyester von Äthylenterephthalat mit Äthylenisophthalat und/oder Ithylenhexahydroterephthalat besteht.
Die erfindungsgemässen Filmlaminate können auch als Grundlage für magnetische Aufzeichnungsbänder und als Grundlage für einen metallisierten Film verwendet werden, der durch eine Vakuumabscheidung mit einer Schicht eines reflektierten Materials, wie z.B. Aluminium, beschichtet ist.
Zusätzlich können Filme, welche die folgenden Teilchen enthalten, für die angegebenen Zwecke verwendet werden: Siliciumdioxid für nicht zusammenklebende Filme, beispielsweise für die Verpackung; Pigmente, beispielsweise Titandioxid für gefärbte Filme; UV-Lichtabsorber für Verpackungsfilme; eingekapselte Farbteilchen für Kohlepapiere und Schreibmaschinenbänder; und Schleifteilchen für Schleiffilme. Das teilchenförmige Material kann in einem vorbestimmten Muster aufgebracht werden, um einen Druckeffekt zu erzielen oder um Antislipstellen auf Verpackungsmaterialien zu schaffen.
Die Erfindung .wird nun durch'die folgenden Beispiele näher erläutert.
£09823/10 21
Beispiel 1 -
Gemäss diesem Beispiel bestand die zusammengesetzte Trägerschicht aus einem Polyäthylenterephthalatfilm und einer erweichbaren Schicht, die sich aus einem Mischpolyester von 80 Mol-# Äthylenterephthalat und. 20 MoI-Ji Ithylenisophthalat zusammensetzte. Die Schichten aus Polyethylenterephthalat und Mischpolyester wurden gemeinsam durch eine enge Schlitzdüse in der üblichen Welse bei einer Extrusionstemperatur von 285°C coextrudiert. Der zusammengesetzte Träger wurde unmittelbar darauf auf einer rotierenden Stahlabschrecktrommel abgeschreckt, die auf eine Temperatur von ungefähr 300C gehalten wurde, so dass der Polyäthylenterephthalatfilm in einen amorphen Zustand abgeschreckt wurde. Der amorphe Film wurde dann um das ungefähr 3,5-fache der ursprünglichen Abmessungen durch Verstrecken biaxial orientiert, und zwar zuerst in der Extrusionsrichtung und dann in der Querrichtung. Das Verstrecken erfolgte bei einer Temperatur im Bereich von 1000C. Der Film wurde dann durch Erhitzen auf eine Temperatur von 215°C thermofixiert, während er an einer Schrumpfung gehindert wurde, um einen zusammengesetzten Träger mit einer gesamten Dicke .von 20 u herzustellen, worin die Mischpolyesterklebeschicht 15 % der gesamten Stärke ausmachte. *
Der Träger wurde dann unter einen Infrarot-Heizer hindurchgeführt, um die Mischpolyesterschicht auf eine Temperatur von ungefähr I30 C vorzuerhitzen. Dann wurde ■feinzerteiltes Siliciumdioxid mit einer durchschnittlichen Teil— chengrösse von 10 u gleichmässig auf die Oberfläche der vorerhitzten Schicht aufgebreitet. Die Zusammenstellung wurde dann durch eine Gruppe von Quets.chrollen hindurchgeführt, die auf eine Temperatur von 15O0C erhitzt waren, um das Binden zu bewirken und die Teilchen in die Oberfläche der erweichten Schicht hineinzudrücken- Die Zusammenstellung wurde umgewendet, um die übei'schüssigen Teilchen zu ent-
Λ09 Ö 2 3 / 1021
- 13 -
fernen, die nicht mit der Schicht verbunden worden waren. Hierauf wurde die Zusammenstellung in Luft abkühlen gelassen.
Die Zusammenstellung liess Bilder klar und ohne Verzerrung hindurch. Die SiIiciumdioxidteilchen waren fest mit der Mischpolyesterschicht verbunden, wobei eine rauhe matte Oberfläche geschaffen wurde, die Markierungen durch Bleistift und Tinte aufnehmen konnte. Es wurde gefunden, dass Bleistiftmarkierungen mit einem normalen Radiergummi entfernt werden konnten, ohne dass die Teilchen von der Oberfläche des Klebstoffs entfernt wurden. Die hergestellte·-. Zusammenstellung eignete sich deshalb als Zeichenmaterial.
Eeispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei ,jedoch eine erweichbare Schicht verwendet wurde, die aus einem Mischpolyester von 80 Mol-# Äthylenterephthalat und 20 Mol-# Äthylenhexahydroterephthalat bestand. Die hergestellte Zusammenstellung war mit einer matten Oberfläche versehen und konnte klare Bilder ohne Verzerrung durchlassen. Sie eignete sich deshalb als Zeichenmaterial.
Beispiel 3
Ein Polyesterfilm wurde in der üblichen Weise durch Extrusion bei 285°C und anschliessendes unmittelbare Abschrecken auf einer polierten Stahltrommel, die auf eine Temperatur von 300C gehalten wurde, hergestellt. Der Film wurde dadurch molekular orientiert, dass er um das 3,5-fache seiner ursprünglichen Abmessungen zuerst in der Extrusionsrichtung und dann in der Querrichtung verstreckt wurde. Dos Verstrecken erfolgte dabei bei einer Temperatur von etwa 100 G. Der Film wurde dann bei einer Temperatur von 215°C thermofixiert, wobei eine Schrumpfung verhindert wurde. Die Ge-
409823/1021
samtdicke des Films war 17 p.
Der Polyäthylenterephthalatfilm wurde in eine· Gruppe von Quetschrollen eingeführt, und dabei wurde eine Schicht aus geschmolzenem Polyäthylen in den Spalt mit 290°C extrudiert. Die Quetschrollen wurden gekühlt, so dass sie die Polyäthylenschicht abschreckten und mit der'Oberfläche des Polyäthylenterephthalatfilms verbanden.· Die Polyäthylenschicht besass eine Dicke von 3 p.
Die Polyäthylenschicht wurde auf 1500C erhitzt, und dann wurden Teilchen aus Siliciumdioxid mit einem durchschnittlichen "Teilchendurchmesser von 10 υ auf die Oberfläche des Polyäthylens aufgebreitet. Die Zusammenstellung wurde durch eine Gruppe von Quetschrollen hindurchgeführt, die auf eine Temperatur von 15O°C gehalten wurden, um die Teilchen in die Polyäthylenschicht einzupressen. Der Film wurde dann umgewendet, um überschüssige Teilchen zu entfernen, und an der Luft abkühlen gelassen.
Die Zusammenstellung besass eine matte Oberfläche und eignete sieh als Zeichenmaterial.
Beispiel 4 :
Ein orientiertes und thermofixiertes Filmlaminat mit einer Polyäthylenterephthalathauptschicht und mit einer erweichbaren Schicht, die aus einem. Mischpolyester von 60 Mo 1-$ Äthylenterephthalat und 20 Mol-$ Äthylenisophthalat be- ■ stand, wurde extrudiert, abgeschreckt, verstreckt und thermofixiert, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist. Der Laminatfilm besass eine Gesamtdicke von 20 u. Die Mischpolyestersohjcht machte 15' % davon aus. Die Mischpolyesterschicht besass eine Erweichungstemperatur von 205 C, bestimmt durch Dii'f erentialabtastkalorimetrie. -.=-'
409823/1021
Die Laminatfilmstruktur wurde in eine wässrige Dispersion eingetaucht, die 10 Gew.-# Russ mit einer primären Teilchengrösse von 0,03 U (im Handel unter dem Warenzeichen "Vulcan" XC-72R erhältlich), 1 Gew.-% NaphthalinsulfonatT kondensat (das im Handel unter dem Warenzeichen "Lomar" D erhältlich ist) und 20 Gew.-% eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels (welches im Handel unter dem Warenzeichen "Lissapol" Ή erhältlich ist)'enthielt. Der beschichtete Film wurde trocknen gelassen und dann 10 Minuten in einen Ofen mit 205°C eingebracht. Nach dem darauffolgenden Waschen in V/asser besass eine Seite ein hohes Reflexionsvermögen. Die Mischpolyesterseite war dagegen matt und zeigte einen elektrischen Widerstand von 250 Ohm/ Quadrat.
Beispiel 5
Eine Aufschlämmung von Ballotini-Glasperlen mit einem" durchschnittlichen Durchmesser von 50 u wurde in ausreichend Wasser hergestellt, so dass eine fliessfähige Paste erhalten wurde, und;dann wurden einige Tropfen eines Nonylphenol/Äthylenoxid-Kondensations als Netzmittel zugegeben. Dann wurde eine dünne Schicht aus einem Zweikomponentenfilm auf die erweichbare Mischpolyesterschicht aufgebracht, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, wobei ein Streichmesser verwendet wurde. Nach dem Trocknen in warmer Luft wurde der Film auf einerStahlplatte befestigt, um eine'Schrumpfung zu verhindern und dann 10 Minuten in einen Heissluftofen mit 2O5°C eingebracht.
Eine mikroskopische Prüfung zeigte, dass der Film einen gleichrnässigen Mehrschichtenbelag aus Ballotini-Perleh ' aufwies, die abriebbeständig waren. Es konnte gesehen werden, dass die Mischpolyesterkorcponente in die oberste Schicht der Ballotini-Glasperlen geflossen war und dabei j ede einzelne Perle beschichtete und festhielt. Diener
4 09823/1021
Farbfilm war stark reflexions fähig -und eignete sich für Strassenmarld.erungen, Autonummernschildern und tragbaren Projektionsleinwände.. ' "
Beispiel 6
Das Verfahren von Beispiel 5 wurde wiederholt, um einen Zweikomponentenfilm.zu beschichten, wie er in Beispiel 1 beschrieben ist, urid zwar mit' eine? wässrige Aufschlämmung von leuchtendem Zinksulfid mit einer Teilchengrosse im Bereich von 20 bis 50 μ Durchmesser*- . !lach dem '!Trocknen, aber vor dem Erhitzen, wurde ein Muster auf die Oberfläche gekratzt, wobei das nicht-haftende- Zinksulfid entfernt wurde. Mach einem TO Minuten dauerndem Erhitzen
o ■ . .-■.£. -:> auf 205 0 war das verbleibende Zinksulfid stark befestigt, wodurch ein leuchtender Untergrund erzeugt wurde, auf dem die Zeichen sich schwarz abhoben. Ein. solches Material kann für SFotausgangmarkierungen verwendet werden. ■ - ~"
Beispiel 7 "-"■'"-
Das Verfahren von Beispiel 5 wurde wiederholt, um einen Zweikompönentenfilm gemäss Beispiel 1 zu beschichten. Dabei wurde.eine wässrige Aufschlämmung von Titandioxid mit einer Teilchengrösse im Bereich von 0,5 bis 5»0 ρ verwendet. Die Schmelzstufe war die gleiche v;ie in Beispiel 5· Es wurde ein matt weisser durchscheinender beschreibbarer Film erhalten, der Bleistift- und Tintenmarkierungen aufnehmen, konnte. Die Bleistiftlinien konnten mit einem gewöhnlichen Radiergummi entfernt werden. .
Beispiel 8 ' - ,
Eine wässrige Aufschlämmung von 20 g Jewellers-Ro'uge in 100 ml.Wasser wurde als Schicht einer Dicke von. 0,05 mm auf die Mischpolyesterseite des in Beispiel 1 beschriebenen Films aufgebreitet. Die Rouge-Teilchen besessen einen durch-
409823/1021
schnittIichen Durchmesser von ^p- Nech einem 10 Minuten dauernden Erhitzen auf 205°C und nach dem Abwaschen von überschüssigem Rouge und Trocknen wurde ein gleichmässig beschichteter Film erhalten. Dieser wurde auf eine Vorrichtung montiert, in welcher der EiIm unter einem Gewicht von 1 kg gegen eine harte Messingscheibe gedrückt wurde. Räch 5000 Reibe vorgängen war der Rouge-Belag intakt, während die Messingscheibe ein sterk poliertes Aus.sehen besass.
Beispiel 9
Ein Belag aus Siliciumcarbidteilchen (Sorte 600) mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von annähernd 10 u wurde auf die Mischpolyesterseite eines Zweikomponenten— films, der in Beispiel 1 beschrieben ist, durch das in Beispiel 8 beschriebene Verfahren aufgebracht. Nach 10 Reibevorgängen auf einer Messingplatte unter einer Belastung von 1 kg war der Film intakt. Die Messingscheibe besass dagegen ein seidenartiges Aussehen. Es wurden insgesamt 0,058 s Metall entfernt.
Beispiel 10
Eine wässrige Aufschlämmung von frisch' gefälltem Silberjodid wurde in einer Dunkelkammer auf die Mischpolyesterschicht eines gemäss Beispiel 1 hergestellten Films aufgebracht und durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren erhitzt* Die Silbergodidteilchen wurden am Film -stark festgehalten. Dann wurde aus schwarzem Papier eine Schablone mit dem Buchstaben "M" hergestellt. Mit der Schablone wurde der Film bedeckt. Der Film wurde dann. 30 Minuten dem prallen Sonnenlicht ausgesetzt. Nach Wegnahme der Schablone konnte ein Bild des Buchstabens "M" auf dem Film gesehen werden, v/o das bestrahlte Silberjodid dunkel geworden war.
409823/1021
Beispiel 11 ' ;
Proben des Zweikomponentenfilms von Beispiel 1 wurden so befestigt, dass die Miseh.polyesterscb.icht und die PoIyäthylenterephthalatschicht beide freilegen. Dann wurde Gold auf beide Filmoberflächen 2 1/2 Minuten aufgedampft, wobei eine übliche Vakuummetallisierungsvorrichtung verwendet wurde. Bei der Entnahme waren beide. Oberflächen mit einer durchsichtigen purpurnen Goldschicht bedeckt, die leicht mit den Fingern entfernt wez^deη konnte. Nach einem 10 Minuten dauernden Erhitzen auf 205 Ό besass der Film auf der Mischpolyesterschicht. eine gute Haftung und konnte nicht mehr ^abgerieben werden. Er besass nunmehr im durchscheinenden Licht eine smaragdgrüne Farbe. Auf der anderen Seite war der Goldbelag nach wie vor im durchschneinenden Licht purpur und konnte leicht mit Fingerdruck abgerieben werden. Mit Gold beschichtete Filme eignen sich als Antibl endschirme. J- ■
Beispiel· 12 ■ ' · ■
Eine wässrige Aufschlämmung wurde aus Bariumferritteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 40 u auf die Mischpolyesterschicht eines in Beispiel .1 beschriebenen Films aufgebreitet. Nach einer Erhitzung auf 205°C und nach dem Abwaschen der überflüssigen Teilchen und Trocknen wurde festgestellt, dass die Teilchen fest am Film hafteten. Der beschichtete Film wurde durch Induktion mit einem der Pole eines kräftigen Hufeisendauermagnetens magnetisiert. Es war ersichtlich, dass auf den gegenüberliegenden Seiten des Films Kord- und Sudpole induziert v/erden konnten, die ausreichten, eine Kompassnadel zu beeinflussen. Ein schmaler Filmstreifen würde in Längsrichtung und nicht in Dickenrichtung magnetisiert. Beim Schwinrnienlassen in einer Schale mit Methyl en,j ο did wurde eine nach !-!orden weisende Kompassnadel erzeugt. ■ '■-'-
4 098237 1021
Kleine Stücke des magnetisieren· Films konnten mit einem äusseren Magneten zu einer Bewegung gebracht werden. Solche magnetische Filme eignen sich in Instrumenten, Spielzeugen und Neuigkeitren.
Beispiel 13
Ein Zweikomponentenfilm, wie er in Beispiel 1 beschrieben ist, wurde auf der Mischpolyesterseite mit einer .Aufschlämmung von Siliciumcarbidpulver einer durchschnittlichen Teilchengrösse von 4-0 u in Dichloromethan beschichtet. Die Aufschlämmung bestand aus etwa 10 g Schleifpulver in 100 ml Dichloromethan, Die aufgebrachte Belagstarke war 0,13 nun. Nach dem Trocknen in Luft wurde überschüssiges Schleifpulver abgebürstet, und die verbleibenden Teilchen wurden durch die Einwirkung des Dichloromethans, welches das Mischpolymer erweichte, fest mit dem PiIm verbunden.
Der Schleiffilm überlebte 4-OOOKeibevorgänge auf einer Messingscheibe unter einem Gewicht von 1 kg. Durch die 4000 Reibevorgänge wurden 0,067 g Messing von der Scheibe abgerieben.
Beispiel 14 '
Ein zusammengesetzter Polyamidfilm wurde dadurch hergestellt, dass ein 100 μ dicker Film aus einem Terpolymer von Hexamethylenazelamid (52,3 Gew.-Teile), Caprolactam (42,7 Gew..- Teile) und Hexamethylenadipamid (5 Gew.-Teile) mit einem 50 u dicken Film aus Polycaprolactam- unter einem Druck von 8 t bei 175°C laminiert wurde. Der Schmelzpunkt des Terpolymers war, gemessen durch Differentiälabtastkalorimetrie, 1250C.
Der zusammengesetzte Film wurde mit einer 25 #igen (Gewicht) wässrigen Aufschlämmung von Siliciumcarbid einer durchschnittlichen Teilchensrösse von annähernd I3 u behandelt. Nach dem
.409823/1021
Erhitzen in, einem ,Ofen, auf 2QO.?? während IG Minuten, Ab- ■ kühlen und Ab-was.Qii.en.wurde ein mit einem Schleifmittel, beschichteter Film guter Dauerhaftigkeit erhalten.. ■ .;
Beispiel 15 " - . "' : - - /: ._. _ -
Ein .zusammenge-setster; Film· wurde.dadurch, hergestellt, dass ein Film aus einem· Mischpolymer von Hexamethylenadipamid. und HeXamethylenisophthalaraid. (Molverhältnis 80-20') mit einem Schmelzpunkt, vo-n. 2390G .«(ger.essen.durch Differentialabtas^tkalarimetrie) mit einem. Film von Foly-hexamethylehadipamid unter einem.. Druck von I fe bei einer Temperatur" vo 2-4o°G laminiert, wurde. Die beiden Ausgangsfil.me1 waren 50 u: dick, Etwas Äthyienglykol wurde vor der ^aminierung über. die Oberflächen der. beiden Filme gewischt■» welches- als,- . Weichmacher diente und eine-gute Haftung untersttlt-ste.,. " .
Der sus.ammengesetzite; Film wurde, in eine β llge C wässrige Suspens-ion von Russ... mit einem p^rimgren teilch ent. dur-chmesser von.,0^0^ u (wie in Beispie-l 4" verwendet^ -.-tinge—'·' taucht > viob ei die Suspension auf Q,6, Cf-ew»-I eines Naphthalinsulfonatkondensats (ebenfall© gemSss Beispiel k) enthielt» H:a.ch dem Trocknen vrurde der Film 10 Minuten, in. einfem -Ofen -. .-auf- 23QrQ erhitzt, Nach dem Waschen war die Fiirao-b er fläche
i, -Die Mt I.öhleh;stoff ^eKtRd-elte- Seite ftesass einen-Widerstand-Vonrr12':0lm/Quadr'ät'bei 4 i
Feuchte.: int Gegensatz" hierzu i?e;sass ein· 'Gunter ihnliche^yBedinsungeh ein^n· nahezu" uiiehdlic-toep

Claims (1)

  1. -26- Z358456
    PATENTA NSPRÜCEE:. .
    (i.). IPilmlaminat, dadurch, gekennzeichnet, dass es aus Tolgendem besteht: einer synthetischen polymeren Filmhauptschicht, einer zweiten Schicht aus einem anderen synthetischen polymeren Material, das erweichbar ist, und l'eilchen aus einem feinzerteilten Material mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse bis zu 200 μ, die mit der zweiten Schicht verbunden sind und/oder in die zweite Schicht eingebettet sind.
    2. Filmlaminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erweichbare Schichten aus dem gleichen oder aus unterschiedlichen polymeren Materialien auf beide Seifen der Hauptschicht aufgebracht sind.
    3- JTilmlaminat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide der Schichten molekular orientiert sind. '
    4·«, Silmlaminat nach Anspruch i, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet t dass die Hauptfilmschicht aus Polyethylenterephthalat besteht. ■
    5- Filmlaminat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht aus einem Äthylenterephthalat/ Ithylenisophthalat-Mischpolyester oder einem Äthylenterephthälat/Äthylenhexahydroterephthalat-Mischpolyester ' besteht. ■■"','■"
    6. Filmlaminat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,, dass die zweite Schicht aus einem Äthylenter^ephthalst/ Äthylenadipat-Mischpolyester besteht. " ' ■
    409823/1021
    7. Filmlaminat nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschicht aus.PoIyhexamethylenedipamid besteht und dass die zweite Schicht aus Poly-epsilon-caprolactam oder einem epsilon-CaproIactarn/ Eexam'e.thylenadipamid-Mischpolyner besteht. -
    8. : Filmiaiaina.t nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch -gekennzeichnet, dass die Teilchen eine durchschnittliche Teilch engr ös se bis zu 25 u auf v/eisen.
    9. Eilmlaminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die synthetische polymere Hauptfilmschicht aus einem JPolyesterfiim' besteht, die zweite, erweichbare Schicht aus einer thermisch .erweichbaren, synthetischen,, polymeren .Klebstoff· schicht besteht und die Teilchen eine durchschnittlichen Durchmesser von 0,3 bis 25 u aufweisen und mit der thermisch erweichbaren polymeren Klebstoff schicht, verbunden sind. .-.·'-
    10. Pilmlaminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, V dadurch gekennzeichnet, dass es Russteilchen oder Metallteilchen enthält und dadurch elektrisch-leitend .ist. j
    11. Fiimlaminat nach einem der Ansprüche 1 bis .9,. dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen eine durchschnittliche Teilchengrösse ..von mindestens 1 u aufweisen und das Material ein Zeichenmaterial ist.. ■ ..
    12. .. .Verfahren zur Herstellung eines Filmlaminats, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Laminat aus einer synthetischen polymeren Hauptschicht und einer zweiten Schicht, die aus einem anderen synthetischen polymeren Material besteht, das erweichbar ist, herstellt, die zweite Schicht ohne Erweichung der Hauptschicht weich macht und. ein- feinzerteiltes Material mit der Oberfläche der erweichten"zweiten
    409823/1021
    Schicht verbindet und/oder das teilchenförmige Material in die zweite Schicht einbettet, wobei das teilchenförmige Material eine durchschnittliche Teilchengrösse bis zu 100 u aufweist.
    Ί3- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, •dass die zweite Schicht durch Erhitzen erweicht wird und dass die Erweichungstemperatur der zweiten Schicht niedriger ist als die der Hauptschicht.
    Verfahren nach Anspruch 12 oder 13» dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschicht und die zweite Schicht durch Coextrusion hergestellt werden.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das teilchenförmige Material -auf die zweite Schicht vor, nach oder während der Erweichung^aufgebracht wird.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15» dadurch gekennzeichnet, dass Druck angewendet wird, um die Teilchen in die zweite Schicht hineinzupressen. '-
    PATENTANWALT!
    Β«.-ΙΝβ.Η. FINrKE, DIPL.-INO. H. BOW DIPl.-ii-r«3.S.SW*D«
    409823/102 1
DE2358456A 1972-11-23 1973-11-23 Filmmaterial Pending DE2358456A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5419572 1972-11-23
GB1871173 1973-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2358456A1 true DE2358456A1 (de) 1974-06-06

Family

ID=26253561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358456A Pending DE2358456A1 (de) 1972-11-23 1973-11-23 Filmmaterial

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4998483A (de)
AU (1) AU6269073A (de)
DE (1) DE2358456A1 (de)
FR (1) FR2207804A1 (de)
LU (1) LU68849A1 (de)
NL (1) NL7315989A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274025A (en) 1976-04-29 1981-06-16 Imperial Chemical Industries Limited Polyester films containing substantially spherical particles useful as slot liners

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3162562D1 (en) * 1980-03-12 1984-04-19 Ici Plc Polyester film composites
DE3413371C1 (de) * 1984-04-09 1986-01-02 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Etikett
IT1222020B (it) * 1987-07-13 1990-08-31 Il Consiglio Nazionale Delle R Confezione per prodotti alimentari resistenti alla perforazione da parte degli insetti
EP0679509B1 (de) * 1988-06-08 2000-02-02 Toray Industries, Inc. Biaxial orientierte Verbundfolie
EP0389854A1 (de) * 1989-03-22 1990-10-03 Hoechst Aktiengesellschaft Segel für Sportgeräte, insbesondere Surfsegel, aus Polyesterfolie
DE59208069D1 (de) * 1991-11-14 1997-04-03 Huels Chemische Werke Ag Thermoplastische Mehrschichtverbunde
GB9227031D0 (en) * 1992-12-29 1993-02-24 Ici Plc Polymeric sheet
US20060183832A1 (en) * 2001-06-13 2006-08-17 Masaaki Tsuchihashi Plasticizer for polyester resin

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE588116A (de) * 1959-03-03 1900-01-01
US3293066A (en) * 1962-12-19 1966-12-20 Ibm High speed antistatic magnetic member
US3515626A (en) * 1965-02-22 1970-06-02 Ici Ltd Thermoplastic laminates having improved surface properties
US3592725A (en) * 1965-12-29 1971-07-13 Kokusaku Pulp Ind Co Ltd Composite sheet of a thermoplastic synthetic resin film with solid particles partially embedded in the surface of the film

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274025A (en) 1976-04-29 1981-06-16 Imperial Chemical Industries Limited Polyester films containing substantially spherical particles useful as slot liners

Also Published As

Publication number Publication date
NL7315989A (de) 1974-05-27
JPS4998483A (de) 1974-09-18
FR2207804B1 (de) 1976-05-14
AU6269073A (en) 1975-05-22
FR2207804A1 (en) 1974-06-21
LU68849A1 (de) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1037674A (en) Biaxially oriented polyethylene terephthalate film having a surface suitable for writing thereon
DE69925086T2 (de) Retroreflektierende Folie mit einem Bild zur Echtheitsprüfung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1449186B1 (de) Laser-transferfolie zum dauerhaften beschriften von bauteilen
DE4439031C2 (de) Polymerbeschichtetes Mehrschichtmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2225471B2 (de) Undurchsichtige identifikationskarte und verfahren zu ihrer herstellung
WO2005075592A1 (de) Trennschichtträger
DE1928492C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines festverankerten Farbüberzuges auf thermoplastischen Gegenständen mit planerer Oberfläche
DE2456938A1 (de) Antistatische mattierte kunststofffilme oder -bahnmaterialien und deren verwendung
JPH0462263B2 (de)
DE60225771T2 (de) Prägbare thermoplastische Polyesterfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2358456A1 (de) Filmmaterial
WO2002008317A1 (de) Opake polyesterfolie enthaltend ein cycloolefincopolymer (coc) mit guter oberflächenhaftung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69520810T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer graphischen Darstellung auf einem Gegenstand aus Polyolefin und nach diesem Verfahren hergestellter Gegenstand
EP0283861A2 (de) Verklebbare Dekorfolie aus Polycarbonat-Kunststoff
US3227576A (en) Drafting film
DE10213111A1 (de) Mehrschichtige Laser-Transferfolie zum dauerhaften Beschriften von Bauteilen
DE1771488A1 (de) UEbertragungsverfahren
DE10213110A1 (de) Mehrschichtige Laser-Transferfolie zum dauerhaften Beschriften von Bauteilen
US2964423A (en) Drafting films
EP2181442A1 (de) Selbstklebendes printmedium
JPH04301491A (ja) 離型シート及び転写シート
DE60107119T2 (de) Thermisch übertragbare zusammensetzungen und verfahren
DE60005907T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren
DE60215341T3 (de) Weisses polyesterlaminat und bildempfangsschicht für thermotransfer-aufzeichungsverfahren
US20160068702A1 (en) Rough tactile radiation curable coating