DE3208201C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3208201C2 DE3208201C2 DE3208201A DE3208201A DE3208201C2 DE 3208201 C2 DE3208201 C2 DE 3208201C2 DE 3208201 A DE3208201 A DE 3208201A DE 3208201 A DE3208201 A DE 3208201A DE 3208201 C2 DE3208201 C2 DE 3208201C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating according
- pvc
- coating
- hydrophilic
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/18—Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/048—Forming gas barrier coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/05—Forming flame retardant coatings or fire resistant coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/054—Forming anti-misting or drip-proofing coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/056—Forming hydrophilic coatings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/04—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N3/06—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/04—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N3/06—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
- D06N3/08—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products with a finishing layer consisting of polyacrylates, polyamides or polyurethanes or polyester
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/04—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C08J2327/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Es ist eine bekannte Erscheinung, daß Luftfeuchtigkeit
an Körpern, deren Temperatur niedriger ist als der Tau
punkt, leicht kondensiert. Bei wasserdampfundurchlässigen
Materialien bilden sich, oft auch wegen der hydrophoben
Oberflächen derartiger Materialien leicht Tropfen, da
das Kondensat nicht im Material gespeichert oder sich
auf bzw. in diesem verteilen kann.
Dieses Phänomen wird beispielsweise an den Innenflächen
von Fensterrahmen oder Lkw-Aufbauten, beispielsweise aus
Metallen wie Aluminium oder Kunststoffmaterialien, bei
Zeltplanen aus wasserdampfundurchlässigem Material oder
bei Regenmänteln aus gummiertem Material oder einer
Folie beobachtet, wo sich Schwitzwasser bildet, das
meist störend und unerwünscht ist. Beispielsweise bei
Planen oder Aufbauten an Lkws kann die Schwitzwasser
bildung sogar zu Qualitätseinbußen oder zum Verderb der
transportierten Lebensmittel führen. Schäden an Maschinen
oder Gerätschaften durch Schwitzwasserbildung und gege
benenfalls dadurch bedingte Störungen der elektrischen
Anlagen sind gleichfalls bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglich
keit vorzuschlagen, die Bildung von Kondensatfeuchtigkeit,
insbesondere in Tropfenform, an wasserdampfundurchlässigen
Körpern und deren Flächen zu verhindern oder zumindest
deutlich zu verringern.
Die britische Patentschrift 20 21 441 betrifft ein Ver
fahren zur Herstellung von Artikeln mit einer permanent
wasserbenetzbaren Oberfläche, durch die erreicht werden
soll, daß Kondenswasser nicht unkontrolliert von der
Oberfläche abtropft, sondern entlang der Oberfläche einem
vorhersagbaren Weg folgend wandert und somit an einem be
stimmten Punkt gesammelt werden kann. Erwünscht ist diese
Eigenschaft z. B. bei den äußeren Oberflächen von Verdamp
fern und Wärmetauschern. Um diese Wasserbenetzbarkeit zu
gewährleisten, wird die Oberfläche mit einem zusammenhän
genden Film der Säureform eines filmbildenden sauren Poly
meren beschichtet. Danach wird diese Beschichtung mit kol
loidalem Aluminiumoxid oder einem wasserlöslichen mehrwer
tigen Metallsalz in saurem wäßrigen Milieu in Berührung
gebracht, vernetzt und an der Oberfläche hydrolisiert.
Dieses Verfahren ist aufwendig und kompliziert und löst
nicht die gestellte Aufgabe, die Bildung von Tropfen zu
verhindern.
Es wurde nun gefunden, daß sich eine Kondensatbildung,
insbesondere eine Tropfenbildung vermeiden läßt, wenn man
die der Kondensatbildung ausgesetzten Flächen der jeweili
gen Körper mit einer Beschichtung versieht, die ganz oder
überwiegend aus einem hydrophilen Polymeren besteht, das
Wassermoleküle aufnehmen und transportieren kann.
Geeignete hydrophile Polymere, die aufgrund ihrer chemi
schen Struktur und ihres Molekülaufbaus in der Lage sind,
Wassermoleküle aufzunehmen und diese entlang eines Konzen
trationsgefälles zu transportieren, sind bekannt und kön
nen von einem Chemiker aus üblichen Komponenten herge
stellt bzw. zusammengemischt werden. Die Eigenschaft, Was
serdampf an Stellen mit hohem Partialdruck aufzunehmen,
eine Wanderung der Wassermoleküle in der Schicht zu
Stellen mit geringerem Partialdruck und die allmähliche
Abgabe an der Oberfläche in Form von Wasserdampf zu er
möglichen, kommt dadurch zustande, daß in der Schicht
genügend hydrophile Gruppen, insbesondere Hydroxyl-,
Äther-, Amin- oder Carboxylgruppen enthalten sind. Diese
hydrophilen Gruppen können aufgrund einer Copolymerisa
tion oder Cokondensation von Monomeren, die die Ketten
bildung bzw. die Vernetzung bewirken, mit hydrophilen
Monomeren hergestellt werden oder man verarbeitet Poly
merisate mit hohem Wasseraufnahmevermögen zusammen mit
Polymeren, die andere gewünschte Eigenschaften mitbrin
gen, aber selbst nicht oder nur wenig hydrophil sind.
Monomere mit hydrophilen Gruppen sind beispielsweise
Hydroxyalkylacrylate oder die Acryl- und Methacryl
säureester von Polyalkylenoxiden oder Polyalkylen
iminen. Solche Acryl- oder Methacrylsäurederivate können
dann mit dem das Basispolymerisat bildenden Acryl- bzw.
Methacrylsäureestern und vernetzungsfähigen Monomeren
copolymerisiert werden. Dispersionen derartiger hydro
philer Harze sind beispielsweise aus der DE-OS 27 49 386
bekannt. Geeignet ist ferner z. B. das Handelsprodukt Plextol
4871-D der Firma Röhm GmbH, aber auch modifizierte Vinyl
alkoholharze oder Zelluloseregenerate. Weiterhin geeig
net sind Copolymerisate aus Vinylchlorid und Vinylacetat,
bei welchem die Acetatgruppen zu OH-Gruppen hydrolysiert
wurden, oder beispielsweise Polyurethane mit Überschuß an
OH- bzw. NK- und NH2-Gruppen. Ebenso wie die hydrophilen
Monomeren copolymerisiert werden können, ist es auch
möglich, daraus hergestellte Dispersionen mit Dispersi
onen zu verschneiden, deren Eigenschaften aus anderen
Gründen erwünscht sind. Beispielsweise haben Polyurethane
sehr gute mechanische Eigenschaften und Polyvinylchlorid
verbessert den Flammschutz. Brauchbar ist z. B. auch ein
Polyvinylchlorid mit eingebauten Monomeren mit stark
hydrophilen Gruppen. Bei Polyurethanen kann man die ge
wünschten Eigenschaften auch durch die Verwendung von
Ausgangsstoffen erhalten, die genügend hydrophile
Gruppen, insbesondere Äther- oder Imingruppen, haben.
Damit die Kunststoffbeschichtung Wassermoleküle aufzuneh
men und zu transportieren vermag, können auch sogenannte
Quellkörper auf Zellulosebasis eingelagert sein.
Derartige Beschichtungen sind in der Lage, je nach Art
und Dicke beträchtliche Mengen Feuchtigkeit zunächst zu
speichern, um sie dann später gleichmäßig und über die
Zeit verteilt in Form von Wasserdampf wieder abzugeben
oder auch an Stellen zu transportieren, die beispiels
weise besser belüftet sind.
Beim Hydrophilisieren von mit PVC-beschichteten Geweben,
beispielsweise Lkw-Planen, wurde festgestellt, daß eine
ausschließlich aus hydrophilem Material bestehende Be
schichtung nicht immer gut genug haftet, was u. a. auf
den sich an der Oberfläche der Polyvinylchlorid-Be
schichtung befindlichen Weichmacher zurückzuführen ist.
Dieser Nachteil kann dadurch beseitigt werden, daß
der Dispersion des hydrophilen Polymeren eine PVC-Dis
persion zugegeben wird. Der hydrophilisierende Effekt
der Beschichtung nimmt dann zwar etwas ab, es kann je
doch auch dann noch ein ausreichender Schutz gegen Kon
densatbildung in Form von Tropfen erzielt werden. Eine
entsprechende Beschichtung aus einem Gemisch einer PVC-
Dispersion und dem hydrophilen Polymeren ist auch für
andere PVC-Elemente oder Körper mit einer PVC-Beschich
tung geeignet.
Die Art und Dicke der Beschichtung hängt von den jewei
ligen Einsatzbedingungen ab und die jeweils geeignete
Beschichtung kann durch Testversuche leicht ermittelt
werden. Die erfindungsgemäßen Beschichtungen sollten
zweckmäßigerweise 20-200% ihres Gewichtes an Feuchtig
keit speichern können ohne Extremfälle, die ein Mehr
faches betragen können, auszuschließen.
Die Beschichtung nach Art eines Lackes, insbesondere
eines Schluß- oder Decklackes, kann ohne weiteres als
Paste, Lösung, Dispersion, Schmelze oder Folie aufge
tragen bzw. aufgeklebt werden. Die Beschichtung kann
Pigmente, Stabilisatoren oder Substanzen mit spezifi
scher Schutzwirkung, wie beispielsweise Flammschutz-
oder Korrosionsschutzmittel enthalten.
Eine erfindungsgemäße Beschichtung wird vorzugsweise
in einer Stärke von 5 bis 1000 µm, vorzugsweise 10 bis
50 µm, aufgetragen.
Sie kann auch eine ggf. zusätzlich noch komprimierte
Schaumbeschichtung sein.
Bevorzugte Einsatzgebiete der Erfindung sind beispiels
weise die Innenseiten von luftundurchlässiger Regenbe
kleidung, Zelten, Lkw-Planen - vor allem für den Trans
port von Obst und Gemüse -, Campingwagen, Armee- und
Behelfsunterkünften, Flugzeugen und anderen öffentlichen
Verkehrsmitteln, sowie Schwitzwasser vermeidende An
striche für Küchen und Bäder.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Beispie
len näher erläutert.
Eine aus einem Polyestergewebe bestehende Lkw-Plane,
die mit einer PVC-Beschichtung versehen war, wurde auf
einer Seite mit einer Mischung aus drei Teilen einer
Dispersion eines hydrophilen Acrylats (4841 D der
Röhm GmbH) und zwei Teilen einer PVC-Dispersion (Luto
fan der BASF AG) beschichtet. Dabei betrug die Trocken
auflage 30 g/m2. Beim Einsatz dieser Plane wurde keine
Bildung von Schwitzwasser beobachtet. Demgegenüber trat
bei einer unbehandelten Plane derselben Art unter den
selben Einsatzbedingungen eine erhebliche Schwitz
wasserbildung auf.
Eine PVC-Folie wurde mit einer Mischung gemäß Beispiel 1
beschichtet. An einer hieraus gefertigten Regenbeklei
dung konnte keine Schwitzwasserentwicklung festgestellt
werden.
Claims (8)
1. Verwendung einer Beschichtung, die ganz oder über
wiegend aus einem hydrophilen Polymeren besteht,
das Wassermoleküle aufnehmen und transportieren
kann, zur Vermeidung der Kondensatbildung auf
wasserundurchlässigen Körpern oder Flächen.
2. Verwendung einer Beschichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Poly
mere ein Copolymeres ist, das Monomere mit hydro
philen Gruppen enthält.
3. Verwendung einer Beschichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, das das hydrophile Poly
mere mit anderen Polymeren verschnitten ist.
4. Verwendung einer Beschichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das andere Polymere
PVC oder ein Polyurethan ist.
5. Verwendung einer Beschichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere mit
hydrophilen Gruppen ein Acrylat ist.
6. Verwendung einer Beschichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in
die Beschichtung Substanzen mit spezifischer
Schutzwirkung eingelagert sind.
7. Verwendung einer Beschichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Flächen oder
Körper aus PVC oder PVC-beschichtete Flächen
oder Körper beschichtet werden.
8. Verwendung einer Beschichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
PVC-Folien oder PVC-beschichtete Gewebe beschich
tet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823208201 DE3208201A1 (de) | 1982-03-06 | 1982-03-06 | Beschichtungsmaterial auf wasserdampfundurchlaessigen koerpern und/oder flaechen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823208201 DE3208201A1 (de) | 1982-03-06 | 1982-03-06 | Beschichtungsmaterial auf wasserdampfundurchlaessigen koerpern und/oder flaechen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3208201A1 DE3208201A1 (de) | 1983-09-08 |
DE3208201C2 true DE3208201C2 (de) | 1992-12-10 |
Family
ID=6157566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823208201 Granted DE3208201A1 (de) | 1982-03-06 | 1982-03-06 | Beschichtungsmaterial auf wasserdampfundurchlaessigen koerpern und/oder flaechen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3208201A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3939992C2 (de) * | 1989-12-02 | 2000-10-12 | Juergen Hiesl | Sprühkopf zum automatischen Auftragen und Verteilen von Flüssigkeiten, insbesondere für feinsten Mengendurchsatz und nebelarmen, zuverlässigen Betrieb |
DE4304079C1 (de) * | 1993-02-11 | 1994-05-26 | Mehler Tech Textilien Gmbh | Kedermaterial für textile Bauten |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3488215A (en) * | 1968-06-21 | 1970-01-06 | Nat Patent Dev Corp | Nonfogging transparent material |
JPS5017871B2 (de) * | 1971-12-06 | 1975-06-24 | ||
DE2161654A1 (de) * | 1971-12-11 | 1973-06-14 | Edeleanu Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen extraktion und filtration von festen und ggf. fluessigen bestandteilen aus einem gemisch |
US3988516A (en) * | 1974-02-01 | 1976-10-26 | Basf Aktiengesellschaft | Manufacture of bonded textile sheet structures |
US4008353A (en) * | 1974-03-13 | 1977-02-15 | The Dow Chemical Company | Water swellable articles |
DE2534358C3 (de) * | 1975-08-01 | 1978-04-13 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Beschichten eines Bandes aus hydrophilem Material mit Puder aus einem modifizierten Celluloseether |
US4105809A (en) * | 1977-04-04 | 1978-08-08 | Hoya Lens Corporation | Process for demisting transparent materials |
US4163702A (en) * | 1978-03-29 | 1979-08-07 | General Electric Company | Process for rendering surfaces permanently water wettable and novel product thus-produced |
US4364994A (en) * | 1980-08-29 | 1982-12-21 | Ab Bonnierforetagen | Process and composition for minimizing accumulation of moisture on a cold surface exposed to humid conditions and product obtained thereby |
-
1982
- 1982-03-06 DE DE19823208201 patent/DE3208201A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3208201A1 (de) | 1983-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3050412C2 (de) | ||
EP0149182B1 (de) | Wasserspreitendes Kunstoffmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung als Verglasungs- und Bedachnungsmaterial | |
DE69101049T2 (de) | Wärmetauscher. | |
DE68911885T2 (de) | Druckempfindlicher Artikel mit einer Grundschicht. | |
DE19944169B4 (de) | Mittel zur Herstellung von selbstreinigenden dünnen Oberflächenbeschichtungen und dafür geeignete Verfahren | |
EP0057813B1 (de) | Wässrige Dispersion und Verfahren zur Beschichtung von Werkstoffen | |
DE1546991B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reibungsarmen UEberzuegen auf thermoplastischen Folien | |
DE102008032084B4 (de) | Additiv zur Verbesserung der Frühschlagregenfestigkeit von Beschichtungsmassen und deren Verwendung | |
DE3208201C2 (de) | ||
DE102013004925B4 (de) | Substrate mit Antibeschlagbeschichtung, zugehöriges Herstellungsverfahren, Bauteile oder Körper und Verwendung einer amphiphilen Substanz | |
DE2139536C3 (de) | Anstrichsystem für metallische Substrate | |
DE2656925C2 (de) | Zeichenschicht für Kunststoffolien | |
EP0073948B1 (de) | Wasserdichtes feuchtigkeitsleitendes Textilmaterial | |
DE102016104983B4 (de) | Beschichtungszusammensetzung, Beschichtung, Beschichtungssystem, Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und Verwendung einer Beschichtung | |
DE2360429A1 (de) | Beschichtungsloesung | |
DE9319153U1 (de) | Witterungsschutzfolie und damit beschichteter Formkörper | |
DE102005044263A1 (de) | Selbstklebendes Verbindungsmittel und Verklebungsverfahren | |
DE4316585C1 (de) | Verwendung einer wäßrigen Copolymerisat-Dispersion auf der Basis von Vinylacetat und Ethylen | |
DE19622483A1 (de) | Verwendung einer wasserspreitenden Beschichtung mit Hohlkammerplatten aus Kunststoff | |
DE554995C (de) | Verfahren zum Wetterfestmachen von Baustoffen | |
DE3219648C2 (de) | Verfahren zum Einarbeiten von einem oder mehreren Zusätzen in die Oberfläche von Gegenständen auf der Grundlage von Vinylchloridpolymeren | |
DE1719149C3 (de) | Verpackungsfolie aus einer Trägerfolie, einer Oberschicht sowie einem Haftvermittler zwischen Trägerfolie und Oberschicht | |
DE19826329A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer wäßrigen Primerschicht auf Kunststoffoberflächen | |
EP3098070B1 (de) | Verpackungselement | |
WO2023242233A1 (de) | Textiles flächengebilde mit beschichtung und lackierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |