DE745468C - Weichmachungsmittel - Google Patents

Weichmachungsmittel

Info

Publication number
DE745468C
DE745468C DES146270D DES0146270D DE745468C DE 745468 C DE745468 C DE 745468C DE S146270 D DES146270 D DE S146270D DE S0146270 D DES0146270 D DE S0146270D DE 745468 C DE745468 C DE 745468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
pentanetriol
solution
triacetate
plasticizers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES146270D
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Clement Cottet
Maximilien Grunfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Application granted granted Critical
Publication of DE745468C publication Critical patent/DE745468C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/053Polyhydroxylic alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Weichmachungsmittel Es wurde gefunden., daß i, 2, 5-Peentantriol und seine.Ester infolge einer bemerkenswerten Verträglichkeit mit der Mehrzahl der natürlichen Harze und synthetischen organischen filmbildenden Stoffe ausgezeichnet als Weichmachungsmittel verwendbar sind.
  • r, 2, 5-Pentantriol wird auf einfache Weise durch hydrolytische Spaltung von Tetrahydrofurfurylälkohol gewonnen, der durch Hydrierung von Furfurol entsteht, einem reichlich vorhandenen und leicht zugänglichen: Rohstoff. Auch das Verseifen eines Pentantriolesters oder irgendein anderes für die Herstellung von Polylalkoholen übliches Verfahren führt zum Ziel.
  • Die Triester des z, 2, 5-Pentantriois erhält man nach bekannten Verfahren, z. B. durch Kochen von Tetrahydrofurfurylalkohol oder seiner Ester mit einem Anhydrid, z. B. Essigsäurehydrid, in Gegenwart geeigneter Katalysatoren. Die Teilester des z, 2, 5-Pentantriols werden durch Teilveresterung des Triols oder durch Teilverseifung eines Triesters nach bekannten Verfahren hergestellt.
  • Die Einverleibung von r, 2, 5-Pentantriol oder seinen Estern in organische Filmbildner bewirkt eine Verbesserung ihrer plastischen Eigenschaften und ihrer Geschmeidigkeit. Für jeden organischen Filmbildner läBt sich aus der Reihe der nach der vorliegenden Erfindung empfohlenenWeichmachungsmittel leicht die geeignete Verbindung und ihre zweckmäßige Menge zur Erzielung der gewünschten Eigenschaften ermitteln.
  • Der Polyalkohol selbst verleiht Stoffen, wie regenerierter Cellulose, Celluloseäthern, Polyvinylalkohol, Gummiarabikum, Gelatine, erhöhte Geschmeidigkeit. Die Ester können mit Vorteil als Weichmachungsmittel für die verschiedenartigsten plastischen Massen, Kunstharze, Kondensationsprodukte, Polymerisationsprodukte und Naturharze verwendet werden. Die Verträglichkeit mit 1, 2, 5-Pentantriol oder seinen Estern ist keine spezifische Eigenschaft der einen oder- anderen Gruppe der organischen Natur- und Kunstsoffe: Bei der Auswahl des Weichmachers ist die Erzielung einer guten Kältebeständigkeit gegebenenfalls besonders ztt berücksichtigen. Die Weichmacher können auch zusammen mit anderen bekannten Weichmachern verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele geben einen Überblick über die vielfache Anwendungsmöglichkeit der Erfindung. Die -Mengenangaben beziehen sich auf Gewichtsmengen.
  • Beispiel i Zoo Teile Polyvinylalkohol von hoher Viscosität werden unter Rühren in Soo Teilen Wasser gelöst. Man fügt zu der Lösung 6o Teile 1, 2, 5-Pentantriol und läßt dann die Mischung auf eine Glasplatte fließen. Der nach dem Trocknen erhaltene Film zeichnet sich durch erstaunliche Durchsichtigkeit aus. Er ist in seinen physikalischen Eigenschaften, insbesondere in seiner Elastizität, den unter Zusatz bekannter Weiclmlachungsmittel hergestellten Filmen weit überlegen.
  • Beispiel 6o Teile Methylcellulose (Gehalt an O C Ha: 15°(o) werden in 94o Teilen Wasser gelöst. Man fiigt zur Lösung i8 Teile 1, 2, 5-Pentantriol und läßt diese Lösung auf eine Glasplatte fließen. Der erhaltene Film ist völlig durchsichtig und von guter Elastizität und den nicht oder in anderer Weise weichgemachten Filmen in den beiden genannten Eigenschaften überlegen. Er zeichnet sich überdies durch vorzügliche Bruchfestigkeit aus.
  • Wenn man die obige Lösung mit dem achtfachen Volumen Wasser verdünnt und dann ein Tüllgewebe damit appretiert, so erhält man eine Appretur von bemerkenswerter Geschmeidigkeit und gutem Aussehen.
  • Beispiel 3 .
  • 3oo Teile eines durch. gemeinsame Polynierisa.tion von ho Teilen adipinsau@rem Hexalnethylendiamin und :fo Teilen Aminocapronsäure erhaltenen Superpolyamides werden heiß in 8o°/oigem, wäßrigem Alkohol gelöst. Dazu werden 75 Teile 1, 2, 5-Pentantriol gegeben. Die Lösung wird heiß auf eine auf 70° erhitzte Unterlage gegossen, die anschließend in eine auf 8o° erwärmte Kammer gebracht wird. Beim Trockners erhält man einen durchsichtigen Film, der in seiner Biegsamkeit den nicht weichgemachten Filmen weit überlegen ist. Die Lösung scann mit Farbstoffen und Füllstoffen (Ruß, Zaponfarbstoffe, !`itanoxyd usw.) versetzt und dann mit der Gummiermaschine oder mit einer Abstreifvorrichtung auf ein vorher geplättetes Gewebe aufgebracht werden. Man erhält ein überzogenes Gewebe, das gegen Abnutzung durch den Gebrauch besonders widerstandsfähig ist. Beispiel q.
  • Eine dünne Folie einer aus Viscose regenerierten Cellulose wird durch eine Lösung von Pentantriol von 50° hindurchgeführt. Nach dem Abtropfen und Trocknen ist die 2o °/o Pentantriol enthaltende Folie sehr geschmeidig, sehr widerstandsfähig und durchsichtig. Beispiel 5 ioo Teile einer 2o °/aigen alkoholischen Lösung eines hochviscosen Polyvinylacetats werden mit 6 Teilen 1, -2, 5-Pentantriol versetzt. Durch Ausfließenlassen dieser Lösung auf eine polierte Fläche erhält man einen geschmeidigen, hochglänzenden und durchsichtigen Film, der sich durch gute Kältebeständigkeit auszeichnet.
  • Beispiel 6 25o Teile eines hochviscosen Polyviliy iacetats werden bei 95° in einem Gemisch aus 6oo Teilen denaturiertem Spiritus und 15oTeilen Äthylacetat gelöst und 5o Teile r, 2, 5-Pentantrioltriacetat zugesetzt. Der so erhaltene Lack kann auf jede polierte Fläche aufgetragen werden, wobei ein durchsichtiger, glatter und glänzender Überzug von sehr hoher Geschmeidigkeit hinterbleibt. Lösliche Farbstoffe, Pigmente und Harze können zugemischt werden.
  • Beispiel Man verknetet bei 70° 2o Teile Polyvinvlformaldehydacetal, ioTeile 1, 2, 5-Pentantrioltriacetat, 7o Teile 8o°/oigen Alkohol und verwalzt in der Hitze, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Die Masse wird nach den in der Celluloidtechnik bekannten Verfahren auf plastische, durchsichtige und biegsame Folien verarbeitet, die ihre Geschmeidigkeit auch bei niedrigen Temperaturen behalten.
  • Wenn man bei diesem Beispiel das Triacetat durch das Tripropionat des 1,:2, 5-1'ellta»-triols ersetzt, so erzielt man die gleichen Ergebnisse.
  • Beispiel 8 Man verknetet 2o Teile Polyvin@-lfol-rllaldehydacetal, 7 Teile 1, 2, 5-Pentantriolacetat, 3 Teile Toluolsulfamid, 2 Teile Ruß und 68 Teile Lösungsmittel.
  • Die nach dem Auswalzen erhaltene Masse kann bei 13o° auf Röhren, Tuben, Profile usw. verarbeitet werden. Sie kann auch zum überziehen von Kabeln oder zur Herstellung von durch Spritzguß erzeugbaren Gegenständeil benutzt werden. Beispiel g ioo Teile Celluloseacetat mit einem Gehalt von ungefähr 54'/o Essigsäure -werden mit 5oo Teilen Aceton durchgeknetet, das 35 Teile 1, 2, 5-Pentantrioltriacetat enthält. Es entsteht eine klare Flüssigkeit, die nachdem Verdampfen einen gleichmäßig durchsichtigen und geschmeidigen Film hinterläßt. -Beispiel io 5o Teile acetonlösliches Celluloseacetat werden mit 15 Teilen 1, 2, 5-Pentantrioltriacetat und q.o Teilen einer Mischung aus gleichen Gewichtsmengen Äthylalkohol und Benzol verknetet. Wenn die Paste homogen geworden ist, unterwirft man sie den bei der Herstellung von plastischen Massen bekannten Verarbeitungsmethoden, wie Auswalzen, Erhitzen unter Druck und Zerschneiden. Man erhält durchsichtige Folien, deren Farbe sich im Licht nicht ändert.
  • Beispiel ii 2o Teile Cellulosetriacetat werden in 7o Teilen Methylenchlorid, das io % Alkohol enthält, gelöst und- unter Rühren mit 1o Teilen 1, 2, 5-Pentantrioltriacetat versetzt. Wenn das Gemisch homogen geworden ist, filtriert man und läßt .die Lösung auf eine ebene Fläche fließen. Nach dem Verdampfen erhält man einen Film, der, geschmeidig und wasserbeständig ist und ohne Beschädigung mehrfach gefaltet werden kann.
  • Beispiel 12 i5Teile Nitrocellulose werden in einem Gemisch aus 2o Teilen Butylacetat, 5 Teilen Butylalkohol, 2o Teilen Äthylacetat, io Teilen Äthylalkohol und 25 Teilen Toluol gelöst.
  • Dann werden 5 Teile 1,:2, 5-Pentantrioltriacetat zugegeben. Es wird ein Lack von hervorragender Güte erhalten. Man kann, um den Lack mehr oder weniger hart zu machen, ohne Schwierigkeit das Mischungsverhältnis ändern, auch können Farbstoffe zugesetzt werden.
  • Beispiel 13 io Teile Polyvinylchlorid vom Molekular gewicht 150000 (nach S t a u d i ng e r) werden in 9o Teilen Cyclopentanon gelöst. Man setzt 2,5 Teile 1, 2, 5-Pentantrioltriacetat hinzu und läßt diese Lösung in .dünner Schicht in einer belüfteten Kammer verdunsten. Der erhaltene Film zeichnet sich durch Schmiegsamkeit und gute Durchsichtigkeit aus. Ohne das Triacetat erhält man wenig biegsame und leicht knitternde Filme.
  • Beispiel 14 3o Teile eines Mischpolymerisates aus Polyvinylchlorid und -acetat werden in einem Gemisch aus 6o Teilen _ Aceton und io Teilen Isophoron gelöst und 4,5 Teile 1, 2, 5-Pentantrioldiacetat zugesetzt, das man durch Teilverseifung aus dem Triacetat erhält. Der Diester ist eine farblose, unter io mm Druck bei 163 bis i66° siedende Flüssigkeit, die schwach wasserlöslich ist. Man erhält so eine Lacklösung, die -so, wie sie ist, oder in bekannter Weise mit Farbstoffen oder Pigmenten versetzt gebraucht werden kann. Sie gibt homogene und widerstandsfähige Filme von ausgezeichneter Elastizität.
  • Beispiel 15 Zu ioo Teilen einer 25 °/oigen Benzollösung von hochviscosem Polystyrol werden 5 Teile technisches i, 2, 5-Pentantriolpropionat gegeben. Die erhaltene Lösung bildet einen Lack, der nach dem Trocknen einen geschmeidigen Überzug hinterläßt und auf biegsame Unterlagen aufgetragen werden kann. Die gleiche Lösung ohne das Propionat ergibt einen brüchi--2nzzaqa ua2 Beispiel 16 iooTeile Benzylcellulose, 2o Teile 1, 2, 5-Pentantrioltriacetat und 6o Teile Lösungsmittel (gleiche Volumina Benzol und Alkohol) werden miteinander verknetet. Aus der erhaltenen Paste stellt man nach bekannten technischen Verfahren plastische Folien öder Profile, Röhren und Tuben her, die sich durch gute Biegsamkeit und bei nicht gefärbten Erzeugnissen durch gute Durchsichtigkeit auszeichnen.
  • Beispiel 17 Man setzt So Teilen einer alkoholischen Kolophoniumlösung 6 Teile i, 2, 5-Pentantrioltriacetat zu und breitet diese Lösung auf einer Papierbahn aus. Man verdampft das Lösungsmittel durch Trocknen und erhält ein überzogenes Papier, welches viel weniger brüchig ist als ein ohne Triacetat hergestelltes Papier.
  • Beispiel 18 Zu ioo g einer wäßrigen 2o o/oig.@n Lösung von Polyvinylalkohol vom Verseifungsgrad i2o setzt man d. g 1, 2, 5-Pentantriolpropionat hinzu. Man erhält nach dem Trocknen einen nicht klebrigen, biegsamen, leicht getrübten Film.
  • Beispiel ig Polyvinylacetat oder Polyvinylchlori.d oder Mischpolymerisate aus Vinylacetat und Vinylchlorid oder Polystyrol werden in der Wärme im Diacetatlaurat des Pentantriols gelöst. Aus dieser Lösung können Fäden, Filme, Lacke, plastische Massen u. dgl. hergestellt werden. Der genannte Mischester .des Pentan.triols kann durch Kochen des Laurinsäureesters von Tetrahydrofurfurylalkohol mit Essigsäureanhydri d bei Gegenwartgeeigneter Katalysatoren hergestellt werden, wobei das Laurat des 2, 5-Diacetotypentanol-i, KP- 3 mm. 2io bis-220 °, entsteht: Der Ester ist auch mit Cellulosetriacetat_verträglich.
  • Es ist bereits bekannt, für Celluloseäther mehrwertige Alkohole mit 4 bis 6 Hydroxylgruppen im Molekül, beispielsweise Pentaerythrit, Mannit und Sorbit, und für Cellulosederivate die Crotonate rnehrwertiger Alkohole als Weichmacher zu verwenden. Gegenüber diesen bekannten. Weichmachern weisen die hier offenbarten den Vorteil auf, .daß die damit weichgemachten Filme viel stärker auf Dehnung beansprucht werden können; außerdem sind sie mit Methylcellulose verträglicher und -gegenüber den genannten Crotonaten auch leichter zugänglich. Es ist außerdem bekannt, für Cellulosederivate auch solche Weichmacher wie Di.mathylpropandiol, Methvfibutandiole und n-Pentandiole zu verwenden. Diese Weichmacher sind bei weitem nicht so leicht zugänglich wie das i, 2, 5-Pentantriol, das, wie eingangs schon erwähnt, sehr bequem aus Furfurol hergestellt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung von i, 2, 5-Pentantriol oder seinen Estern als Weichmachungsmittel für organische Filmbildner. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden USA.-Patentschriften . . , Nr. 2 156 144, 2219:296, 2:226823.
DES146270D 1941-01-24 1941-07-20 Weichmachungsmittel Expired DE745468C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR745468X 1941-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745468C true DE745468C (de) 1945-01-23

Family

ID=9146980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES146270D Expired DE745468C (de) 1941-01-24 1941-07-20 Weichmachungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745468C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2156144A (en) * 1933-08-23 1939-04-25 Rohm & Haas Plasticized resin composition
US2219296A (en) * 1939-09-01 1940-10-29 Du Pont Organic solvent soluble cellulosic film plasticized with branched chain methyl butane diols
US2226823A (en) * 1940-01-26 1940-12-31 Dow Chemical Co Cellulose ether composition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2156144A (en) * 1933-08-23 1939-04-25 Rohm & Haas Plasticized resin composition
US2219296A (en) * 1939-09-01 1940-10-29 Du Pont Organic solvent soluble cellulosic film plasticized with branched chain methyl butane diols
US2226823A (en) * 1940-01-26 1940-12-31 Dow Chemical Co Cellulose ether composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140597A1 (de) Teilvernetzter Polyvinylalkohol
DE743698C (de) Verfahren zur Herstellung von estergruppenhaltigen Harzen
DE728445C (de) UEbergussschicht an photographischen Elementen und Verfahren zur Herstellung
DE1270720B (de) Loesungsmittelhaltige UEberzugs- und Klebemittel
DE936468C (de) UEberzugsmasse
DE2342601A1 (de) Verbessertes folienmaterial
DE19816722A1 (de) Druckfarben und Lacke enthaltend Polyvinylbutyrale basierend auf teilverseiften Polyvinylalkoholen
DE745468C (de) Weichmachungsmittel
DE1694669A1 (de) Mit Streckmitteln versetzte Polymersysteme
DE2109752A1 (en) Clear film having anti - newton and antistatic properties - suitable eg for protecting photographic transparencies (slides)
DE2205171A1 (de)
DE1472797B2 (de) Photographischer schichttraeger aus biaxial orientiertem polyaethylenterephthalat
DE2656925C2 (de) Zeichenschicht für Kunststoffolien
US2476976A (en) Plasticized cellulose derivative
CH230270A (de) Verfahren zum Weichmachen von Naturharzen und synthetischen organischen Kunststoffen.
DE1950591A1 (de) Cellulosepropionat
DE2201121A1 (de) Mittel und verfahren zur herstellung haltbarer beschichtungen mit fluessigen kristallen
AT147801B (de) Plastische Massen, Folien, Fäden, Schichten, Appreturen, Überzüge, Lacke, Anstrichstoffe und Klebmittel aller Art aus Celluloseestern.
DE669223C (de) Weichmachungsmittel fuer Kunststoffe aus Celluloseestern
US2176903A (en) Manufacture of nonfibrous film
DE622300C (de) Plastifizierungs- und Weichmachungsmittel fuer Celluloseester und -aether, Natur- und Kunstharze u. dgl.
DE902553C (de) Weichmachungsmittel
DE976735C (de) Verfahren zur Herstellung der Thermoplastizitaet von Polymerisations- und Polykondensationskunststoffen
AT132382B (de) Lacke, Filme, Grundiermaterialien, Klebmittel, Imprägnierungen u. dgl.
CH182060A (de) Zelluloseester enthaltendes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung.