CH629608A5 - Elektrostatisches kopierverfahren und einrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens. - Google Patents

Elektrostatisches kopierverfahren und einrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens. Download PDF

Info

Publication number
CH629608A5
CH629608A5 CH420278A CH420278A CH629608A5 CH 629608 A5 CH629608 A5 CH 629608A5 CH 420278 A CH420278 A CH 420278A CH 420278 A CH420278 A CH 420278A CH 629608 A5 CH629608 A5 CH 629608A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
developer
carrier
drum
image
powder
Prior art date
Application number
CH420278A
Other languages
English (en)
Inventor
Shoji Matsumoto
Toshikazu Matsui
Toshimitsu Ikeda
Nobuhiko Kozuka
Hitoshi Nishihama
Tatsuo Aizawa
Original Assignee
Mita Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mita Industrial Co Ltd filed Critical Mita Industrial Co Ltd
Publication of CH629608A5 publication Critical patent/CH629608A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0047Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using electrostatic or magnetic means; Details thereof, e.g. magnetic pole arrangement of magnetic devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/0005Cleaning of residual toner
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1606Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1618Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the cleaning unit
    • G03G2221/1627Details concerning the cleaning process
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/163Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the developer unit
    • G03G2221/1633Details concerning the developing process
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1657Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts transmitting mechanical drive power
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1672Paper handling
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/1684Frame structures using extractable subframes, e.g. on rails or hinges
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1853Process cartridge having a submodular arrangement
    • G03G2221/1869Cartridge holders, e.g. intermediate frames for placing cartridge parts therein

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

629 608 2
PATENTANSPRÜCHE die eine (176) der Seitenplatten vorstehen, und dass im Gehäu-
1. Elektrostatisches Kopierverfahren bei dem ein elektro- se zwei Führungsschienen (194,196) befestigt sind, die mit den statisches latentes Bild auf der Oberfläche eines Bildträgers ge- Quergliedern zusammen wirken, und die Verschiebung des bildet wird, welcher Bildträger eine photoempfindliche Schicht Tragrahmens gestatten.
aufweist, auf die das Bild einer Vorlage auf optischem Wege 5 9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn-
übertragen wird, und bei dem das elektrostatische latente Bild zeichnet, dass Blockiermittel (202) zum lösbaren Blockieren des mittels eines magnetisch auf der Oberfläche eines Entwickler- Tragrahmens in der Betriebsstellung vorgesehen sind.
trägers gehaltenen Entwicklerpuders entwickelt wird, indem die 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch Oberfläche des Bildträgers mit dem elektrostatischen latenten gekennzeichnet, dass die Entwicklervorrichtung einen Behälter Bild mit dem Entwicklerpuder auf dem Entwicklerträger in Be- io (14) zum Aufnehmen von Entwicklerpuder aufweist, dass der rührung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Bild- Behälter eine Einfüllöffnung zum Nachfüllen von Entwicklerträger und der Entwicklerträger in der gleichen Richtung be- puder an seiner Oberseite aufweist, und dass die genannte Ein-wegt werden, und dass die Oberfläche des Entwicklerträgers mit füllöffnung im Tragrahmen frei zugänglich ist.
einer ersten Geschwindigkeit Vj und die Oberfläche des Bild- 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
trägers mit einer zweiten Geschwindigkeit V2 so bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (34)
dass die Differenz Vx - V2 zwischen den genannten Geschwin- am Tragrahmen (172) lösbar befestigt ist und einen Behälter digkeiten im Bereich von 20 m/min bis 0 m/min liegt. (58) zum Auffangen des überschüssigen Entwicklerpuders ent-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, hält, und dass der Behälter für sich allein aus dem Tragrahmen dass die Geschwindigkeitsdifferenz Vt — V2 zwischen 20 m/min herausnehmbar ist.
und 1 m/min eingestellt wird. 20 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich-
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, net, dass der genannte Behälter (58) so im Tragrahmen (172) dass die Geschwindigkeitsdifferenz V1 - V2 zwischen 20 m/min angeordnet ist, dass der Behälter seitlich aus dem Tragrahmen und 3,5 m/min eingestellt wird. herausziehbar ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, 13. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich-dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsdifferenz Vt 25 net, dass der genannte Behälter (58) so im Tragrahmen (172) - V2 ein positiver Wert ist. angeordnet ist, dass der Behälter in einer Richtung aus dem
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,2,3 oder 4, Tragrahmen herausnehmbar ist, die senkrecht zur Verschiebe-dadurch gekennzeichnet, dass als Entwicklerpuder ein Einkorn- richtung des Tragrahmens gerichtet ist.
ponenten-Entwickler aus einem leitenden oder halbleitenden 14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13,
magnetischen feinen Puder verwendet wird. 30 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladevorrichtung (20) lös-
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, bar am Tragrahmen befestigt ist.
dass die Dicke der auf der Oberfläche des Entwicklerträgers 15. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, gehaltenen Schicht aus Entwicklerpuder mittels eines Abstrei- dass das Gehäuse in eine obere Kammer und eine untere Kamfers reguliert wird, dass der Abstand dx zwischen dem zum Ent- mer unterteilt ist, dass in der oberen Kammer das optische Sy-wicklerträger gerichteten Ende des Abstrelfers und der Oberila- 35 stem und eine Kühlvorrichtung (130) zum Ansaugen von Luft che des Entwicklerträgers und der kleinste Abstand d2 zwischen ausserhalb des Gehäuses, zum Kühlen einer Lichtquelle (128) dem Bildträger und dem Entwicklerträger so eingestellt wird, des optischen Systems und zum Ausblasen der Luft aus dem dass der genannte kleinste Abstand d2 höchstens 0,6 mm und Gehäuse angeordnet sind, und dass in der unteren Kammer die wenigstens gleich dem erstgenannten Abstand dx ist. Trommel (108), die Aufladsvorrichtung (20), die Entwickler-
7. Elektrostatische Kopiereinrichtung zum Durchführen des 40 Vorrichtung (6), die Übertragungsvorrichtung (36) und die ZuVerfahrens nach Anspruch 1, mit einem Gehäuse (100), das an führvorrichtung (112) untergebracht sind.
seiner Oberseite eine durchsichtige Platte (102) zum Auflegen 16. Einrichtung nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet,
der zu kopierenden Vorlage aufweist, einem im Gehäuse ange- dass das Gehäuse (100) durch eine Trennwand (116) in eine ordneten Bildträger in Form einer Trommel (108) mit einer obere und eine untere Kammer unterteilt ist, dass die Trenn-
photoempfindlichen Schicht an ihrer Mantelfläche, einer Aufla- 45 wand eine Öffnung (118) zum Projizieren des von der Vorlage devorrichtung (20), einer Entwicklervorrichtung (6), einer reflektierten Abbildes der Vorlage auf die Mantelfäche der
Übertragungsvorrichtung (36) und einer Reinigungsvorrichtung Trommel aufweist, und dass wenigstens eine Luftdüse zum Bil-
(34), welche Vorrichtungen in der genannten Reihenfolge im den eines Luftvorhanges im Bereich der genannten Öffnung
Umfangbereich der Trommel angeordnet sind, einem optischen vorhanden ist, welcher Luftvorhang verhindert, dass Luft von
System (22) zum Projizieren des Abbildes der Vorlage auf je- 50 der oberen Kammer in die untere Kammer gelangt.
nen Teil der Mantelfläche der Trommel, der sich zwischen der 17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 15, wobei
Aufladevorrichtung und der Entwicklervorrichtung befindet das optische System eine Projektionslampe (128) zum Beleuch-
und einer Zuführvorrichtung (112) zum Fördern von Papier- ten der Vorlage, einen ersten Spiegel (140), der an einem längs blättern zwischen der Übertragungsvorrichtung und der Mantel- horizontalen Führungsstangen (148) mit einer bestimmten Ge-
fläche der Trommel, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwick- 55 schwindigkeit verschiebbaren ersten Rahmen. (150) befestigt ist,
lervorrichtung (6) einen drehbaren Entwicklerträger (8) auf- einen zweiten Spiegel (142), der an einem längs den genannten weist, dass der Entwicklerträger über ein Getriebemittel (350) Führungsstangen mit der halben genannten Geschwindigkeit mit der Trommel (108) drehverbunden ist, dass ein Tragrahmen verschiebbaren zweiten Rahmen (152) befestigt ist, einen im
( 172) so angeordnet ist, dass er zwischen einer Betriebsstellung Gehäuse fest angeordneten Hohlspiegel (144) und einen im Ge-
innerhalb des Gehäuses und einer Aussenstellung ausserhalb 60 häuse fest angeordneten dritten Spiegel (146) aufweist, dass ein des Gehäuses verschiebbar ist, und dass die Trommel und die Anschlagelement (168) im Endbereich der Führungsstangen
Entwicklervorrichtung so an dem Tragrahmen montiert sind, angeordnet ist, und dass der erste auf dem ersten Rahmen mon-
dass die Trommel und die Entwicklervorrichtung unabhängig tierte Spiegel (140) und der zweite auf dem zweiten Rahmen voneinander vom Tragrahmen lösbar sind. montierte Spiegel (142) in Bezug aufeinander in einer bestimm-
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, 65 ten Stellung so angeordnet sind, dass das Anschlagelement, ein dass der Tragrahmen zwei vertikale Seitenplatten (174,176), Teil des ersten Rahmens und ein Teil des zweiten Rahmens die durch zwei horizontal angeordnete Querglieder (178,180) beim Bewegen des ersten und zweiten Rahmens längs der Füh-auf Abstand gehalten sind, aufweist, dass die Querglieder und rungsstangen in eine der Endstellungen aneinander stossen.
3
629 6ß3
18. Einrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch schwindigkeitsdifferenz zwischen den beiden Gberflächen, das ein plattenförmiges halbdurchsichtiges Element (170), das zum Auftragen von grösseren Mengen des Entwicklerpuders verhin-Einstellen des Hohlspiegels an einer bestimmten Stelle im dert. Die sichtbar gemachten Bilder sind deshalb nicht zufrie-
Randbereich des Gehäuses montierbar ist, so dass die optische denstellend, weil nur wenig Entwicklungspuder aufgetragen ist, Weglänge von der genannten Stelle bis zum dritten Spiegel 5 wodurch fahle Kopien erhalten werden.
gleich der optischen Weglänge vom dritten Spiegel bis zur Man- Im Bemühen, diese Nachteile zu überwinden, wurde schon telfäche der Trommel ist. das sog. Rollkontaktverfahren vorgeschlagen, gemäss welchem die Oberflächen des das elektrostatische latente Bild tragenden
Bildträgers und die Oberfläche des Entwicklerträgers in der
10 gleichen Richtung angetrieben werden, wodurch der Schlupf Die Erfindung betrifft ein elektrostatisches Kopierverfahren wesentlich verringert wird, wie dies beispielsweise in der briti-gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Ein- sehen Patentschrift Nr. 1 493 280 beschrieben ist. Dieses Roll-richtung zum Durchführen dieses Verfahrens nach dem Ober- kontaktverfahren ergibt ein entsprechendes Bild mit grösserer begriff des Patentanspruches 7. Dichte, einem grösseren Auflösungsvermögen und einer guten
Allgemein umfassen die bekannten elektrostatischen Ko- 15 Reproduzierbarkeit der Halbtöne. Wenn ein Einkomponenten-pierverfahren zum Herstellen einer Kopie von einer Vorlage das Entwickler auf feinem magnetischen Puder zusammen mit dem Bilden eines elektrostatischen latenten Bildes der Vorlage auf Rollkontaktverfahren angewendet wird, haftet der Entwick-einem fotoempfindlichen Bildträger, der eine fotoleitende lungspuder beinahe zu fest in Abhängigkeit des Potentials an
Schicht besitzt, und das Sichtbarmachen des elektrostatischen der Oberfläche des Bildträgers. Dies ergibt die nachstehend anlatenten Bildes durch einen Entwicklungsvorgang. Das Bilden 2o geführten Nachteile, die zu beheben sind.
des elektrostatischen latenten Bildes wird durch Anlegen einer Der Entwicklerpuder haftet auch ein wenig an Stellen, die elektrostatischen Ladung auf dem fotoempfindlichen Bildträger vom eigentlichen Bildteil entfernt sind, wodurch sogenannte und dem Projizieren der Vorlage auf dem Bildträger erreicht. Geisterbilder oder verschwommene Bilder entstehen.
Das so gebildete elektrostatische latente Bild wird durch einen Der Entwicklerpuder haftet auch ein wenig am Hintergrund
Entwicklungsvorgang entweder direkt oder nach dem Übertra- 25 des Bildes, was eine Hintergrund-Verdüsterung ergibt.
gen auf ein entsprechendes Material sichtbar gemacht. Der Ent- Es ist Aufgabe der Erfindung, das eingangs genannte Verwicklungsvorgang kann durch verschiedene Methoden ausge- fahren zu verbessern, so dass Kopien ohne Geisterbilder hergeführt werden, jedoch im allgemeinen wird der Entwicklungsvor- stellt werden können und die Bedienung und der Unterhalt der gang dadurch ausgeführt, indem feiner Entwicklerpuder (To- Einrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens zu vereinfa-ner) auf das elektrostatische latente Bild aufgetragen wird. Es 30 chen und die Kosten derartiger Einrichtungen zu vermindern wurde schon auf verschiedene Arten versucht, das elektrostati- sind.
sehe Kopierverfahren, insbesondere das Bilden des elektrostati- Das erfindungsgemässe Verfahren ist durch die im kenn-schen latenten Bildes und den Entwicklungsvorgang, zu verbes- zeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angeführten Merkmasern. Keiner dieser Versuche hat ganz befriedigende Resultate le gekennzeichnet.
gebracht und es bestehen weiterhin Probleme, z.B. die Quali- 35 Die erfindungsgemässe Einrichtung ist durch die im kenn-tätsverbesserung der Kopien. Der Entwicklungsvorgang, d.h. zeichnenden Teil des Patentanspruches 7 angeführten Merkma-das Auftragen des feinen Entwicklerpuders auf das elektrostati- le gekennzeichnet.
sehe latente Bild, kann durchaus noch verbessert werden. Die Erfindung ist nachstehend mit Bezugnahme auf die
Das elektrostatische Kopierverfahren zum Herstellen einer Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen Kopie einer Vorlage ist bekannt und umfasst ein xerographi- 40 Fig. 1-A bis 1-C vereinfachte Darstellung der Entwicklung sches Verfahren, ein Elektrofax-Verfahren oder ein TESI-Ver- eines elektrostatischen latenten Bildteiles, der mittels der befahren inklusive ein Übertragungsverfahren des elektrostati- kannten Rollkontaktmethode sichtbar gemacht wird,
sehen latenten Bildes. Alle diese Verfahren weisen den gemein- Fig. 2 einen Teil eines das elektrostatische latente Bild aufsamen Verfahrensschritt des Bildens eines elektrostatischen la- weisenden Bildträgers und eine Entwicklervorrichtung in ver-tenten Bildes der Vorlage auf einem fotoempfindlichen Bildträ- 45 einfachter Darstellung zum Durchführen eines Ausführungsbeiger mit einer fotoieitenden Schicht und den Entwicklungsschritt spieles des erfindungsgemässen Verfahrens, zum Sichtbarmachen des elektrostatischen latenten Bildes auf. Fig. 3 einen Teil eines Einsteligliedes der Entwicklervor-
Der Verfahrensschritt zum Sichtbarmachen des elektrostati- richtung nach der Fig. 2,
sehen latenten Bildes kann durch verschiedene bekannte Ent- Fig. 4 die graphische Darstellung des Einflusses von zwei wicklungsverfahren ausgeführt werden. In letzter Zeit werden so Abständen dj und d2,
Verfahren, bei denen zum Sichtbarmachen des elektrostatischen Fig. 5 die schematische Darstellung einer Einrichtung zum latenten Bildes feiner Entwicklerpuder (Toner) aufgebracht Durchführen des erfindungsgemässen elektrostatischen Kopier wird, bevorzugt. Verfahrens,
Hiezu wird bei einem bekannten Verfahren der Entwickler- Fig. 6 die vereinfachte Darstellung eines elektrostatischen puder magnetisch an der Oberfläche eines Entwicklerträgers in 55 Puderentferners,
der Form eines hohlen Zylinders oder eines endlosen Riemens Fig. 7 eine Vorrichtung zum Säubern des Bildträgers vom durch innerhalb des Entwicklungsträgers angeordnete Magnete restlichen Entwicklungspuder,
gehalten und der auf der Oberfläche des Entwicklerträgers ge- Fig. 8 die schaubildliche Darstellung der Einrichtung zum haltene Entwicklerpuder mit der Oberfläche des mit dem elek- Durchführen des erfindungsgemässen elektrostatischen Kopier-trostatischen latenten Bild versehenen Bildträgers in Berührung so Verfahrens, wobei der besseren Übersicht wegen Teile wegge-gebracht. schnitten sind.
Im Zusammenhang mit diesem bekannten Verfahren wurde Fig. 9 einen Längsschnitt durch die Einrichtung gemäss der zuerst vorgeschlagen, die Oberfläche des Entwicklerträgers und Fig. 8,
die Oberfläche des Bildträgers in zueinander entgegengesetzten Fig. 10 eine vereinfachte schaubildliche Darstellung des op-Richtungen zu bewegen, wobei die Oberflächenstellen nachein- e; Theben Systems der Einrichtung nach der Fig. 8,
ander miteinander in Berührung kommen. Die Dichte der auf Fig. 11 den oberen Teil der Einrichtung nach der Fig. 8 in diese Weise sichtbar gemachten Bilder ist klein, weil der grosse schaubildlicher Darstellung, wobei der besseren Übersicht we-Schlupf zwischen den beiden Oberflächen, d.h. die grosse Ge- gen Teile weggeschnitten sind,
629 6(18
Fig. 12 die schaubildliche Darstellung einer Tragkonstruktion der Einrichtung gemäss der Fig. 8,
Fig. 13 die Tragkonstruktion gemäss der Fig. 12 mit eingebauten Teilen in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 13-A die auseinandergezogene schaubildliche Darstellung der in die Tragkonstruktion gemäss der Fig. 13 eingebauten Teile,
Fig. 14 jener Teil der Einrichtung gemäss der Fig. 8, auf welchem die Tragkonstruktion gemäss der Fig. 12 montiert ist in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 15 die Ansicht eines Teiles der Einrichtung, auf welchem eine Trommel angeordnet ist,
Fig. 16 die perspektivische Darstellung einer Papierzuführvorrichtung,
Fig. 17-A und 17-B die Seitenansicht der Papierzuführvorrichtung gemäss der Fig. 16,
Fig. 18 die vereinfachte Darstellung einer Antriebsvorrichtung,
Fig. 19 die vereinfachte schaubildliche Darstellung eines Teiles der Antriebsvorrichtung nach der Fig. 18,
Fig. 20 eine vereinfachte Darstellung der elektrischen Elemente der Einrichtung nach der Fig. 8,
Fig. 21 bis 24 Schaltschemas der elektrischen Elemente der Einrichtung nach der Fig. 8 und
Fig. 25 die schaubildliche Darstellung eines mechanischen Abfühlelementes, das den Anfang der optisch auf die Trommel nach der Fig. 15 projizierten Vorlage abtastet.
Die Entstehung der Geisterbilder und der Hintergrundsver-düsterung ist nachstehend mit Bezug auf die Fig. 1-A und 1-C beschrieben. Ein elektrostatisches latentes Bild, das auf der Oberfläche eines Bildträgers 2 gebildet worden ist besitzt im Bereich I eine Ladung mit einer spezifischen Polarität, z.B. positiv; es entsteht wegen dem Randeffekt der Ladung im Bereich I ein Potential von entgegengesetzter Polarität, beispielsweise negativ, im unmittelbaren Umgebungsbereich des Bereiches I. Die Potentiale der Ladungen im Bereich I sind in der Fig. lb graphisch dargestellt. Wenn der aus feinem magnetischem Puder bestehende Entwickler in die Nachbarschaft des elektrostatischen Bildes kommt, so wird durch die Ladung des elektrostatischen Bildes im Entwicklerpuder eine Ladung von entgegengesetzter Polarität induziert, wodurch die Entwicklung des latenten Bildes durch die nach dem Coulombschen Gesetz auftretenden Anziehungskräfte erfolgt. Da der Entwicklerpuder magnetisch an der Oberfläche des Entwicklerträgers gehalten wird, bleibt ein Teil des Entwicklerpuders an jenen Stellen des elektrostatischen latenten Bildes haften, die ein gewisses Potential (± Y V) aufweisen, d.h. an allen Stellen, an denen die Coulombschen Anzugskräfte grösser sind als die magnetische Haltekraft, die auf den Entwicklungspuder einwirkt. Wenn die Oberfläche mit dem elektrostatischen latenten Bild des Bildträgers bezogen auf die Fig. la in der Richtung des Pfeiles A mit dem Entwicklerpuder in Berührung gebracht wird, so haftet der Entwicklungspuder auf dem Bereich I des Bildes und ein wenig vom Entwicklerpuder haftet auch am Teil G, der sich in der Richtung des Pfeiles A gesehen vor dem Bereich I des Bildes in einem Abstand x befindet. Die Folge davon ist, dass im Teil G, der vor dem Bereich I liegt, ein Geisterbild entsteht wie dies in der Fig. 1c dargestellt ist. Ein Potential oberhalb des gewissen Wertes ± y V ist auch im Teil G' vorhanden, der sich nach dem Bereich I in einem Abstand von x befindet. Während dem Entladevorgang wird das Potential des Bereiches I des latenten Bildes in Folge der Haftung des Entwicklungspuders kleiner, dadurch sinkt das Potential des Teiles G' unter den gewissen Wert ± y V, so dass schliesslich kein Anteil des Entwicklerpuders an dem Teil G' haften bleibt, wodurch kein Geisterbild am Teil G' entsteht.
Bei einem elektrostatischen Kopierverfahren, bei welchem ein elektrostatisches latentes Bild direkt auf einem fotoempfindlichen Träger entwickelt wird, stellt sich eine Ermüdungserscheinung des fotoempfindlichen Trägers ein, die durch Bilden des elektrostatischen latenten Bildes während dem vorangehenden Zyklus zurückzuführen ist. Es ist sehr schwierig, wenn nicht 5 gar unmöglich, diese Ermüdungserscheinungen oder Restbestände des vorangehenden Zyklus vor dem Beginn des neuen Zyklus vollständig zu eliminieren. Der fotoempfindliche Bildträger weist vom vorangehenden Zyklus verbleibende Restpotentiale zusammen mit den Potentialen des sichtbar zu machen-io den elektrostatischen latenten Bildes auf. Der Anteil der zurückbleibenden Potentiale wird durch wiederholtes Verwenden des fotoempfindlichen Bildträgers bei kurz aufeinanderfolgenden Zyklen immer vergrössert. Wenn ein Zweikomponenten-Entwickler verwendet wird, so wird der Entwickler auf ein be-15 stimmtes Potential derselben Polarität wie die restlichen Potentialanteile aufgeladen, wodurch diese restlichen Potentialanteile unschädlich gemacht werden. Im Gegensatz dazu haftet der Entwickler beim Rollkontaktverfahren an der Oberfläche des das elektrostatische latente Bild tragenden Bildträgers in Ab-20 hängigkeit der Oberflächenpotentiale des Bildträgers und insbesondere bei der Verwendung eines Einkomponenten-Entwick-lers wird derselbe von den positiven und negativen Potentialen angezogen. Wenn daher der Entwickler selbst auf ein Potential aufgeladen wird, so wird dadurch die Haftung des Entwicklers 25 vergrössert. Hauptsächlich aus den oben angeführten Gründen haftet der Entwicklerpuder auch an Bereichen mit zurückgebliebenen Ladungen, die aus vorangehenden elektrostatischen latenten Bildern übrig geblieben sind, wodurch der Hintergrund der Bilder verschmiert wird, je grösser die Anzahl der Kopier-30 Vorgänge ist.
Es wurde nun gefunden, dass wenn die Oberfläche des Entwicklerträgers und die Oberfläche des das elektrostatische latente Bild aufweisende Bildträgers einander genähert werden, indem sie in der gleichen Richtung aber mit etwas unterschiedli-35 chen Geschwindigkeiten in einer Entwicklerstation bewegt werden, wobei die Oberfläche des Bildträgers mit dem auf der Oberfläche des Entwicklerträgers befindlichen Entwicklerpuder in Berührung gebracht wird, sodass der Entwicklerpuder nur schwach an der Oberfläche des Bildträgers haftet und dadurch 40 Geisterbilder und Verschleierungen des Hintergrundes bewirkt, so können diese Nachteile vermieden werden, indem auf mechanische Weise die Menge des auf dem Entwicklungsträger befindlichen Entwicldungspuders begrenzt wird, ohne dass dadurch die Dichte und das Auflösungsvermögen des Bildes 45 oder die Reproduzierbarkeit der Halbtöne leidet und, dass trotzdem einwandfreie Kopien ohne Geisterbilder und verschmiertem Hintergrund erhalten werden.
Insbesondere wurde festgestellt, dass bei einem Entwick-lungsprozess eines elektrostatischen latenten Bildes, welcher so Prozess das magnetische Halten des feinen Entwicklerpulvers an der Oberfläche des Entwicklungsträgers mit Hilfe von in demselben angeordneten Magneten umfasst, wobei der auf der Oberfläche des Entwicklerträgers befindliche Entwicklerpuder mit der Oberfläche des das elektrostatische latente Bild aufwei-55 senden Bildträgers zum Sichtbarmachen des Bildes kontaktiert wird, ein Bild mit gutem Kontrast, einem hohen Auflösungsvermögen, einer ausgezeichneten Halbtonwiedergabe sowie frei von Geisterbildern und Hintergrundsverschmutzungen erhalten wird, wenn in der Entwickleizone die Bewegung der Oberfläche 60 des Entwicklerträgers und die Oberfläche des Bildträgers in der gleichen Richtung und mit einer Geschwindigkeitsdifferenz Vj-V2 zwischen 20 m/min und 0 m/min erfolgt, wobei Wl die Geschwindigkeit der Oberfläche des Entwicklertragers und V2 die Geschwindigkeit der Oberfläche des Bildträgers ist. 65 Die Geschwindigkeitsdifferenz variiert etwas in Abhängigkeit des Potentials des zu entwickelnden elektrostatischen latenten Bildes oder den Eigenschaften des Entwicklerpuders. Die Geschwindigkeitsdifferenz V!-V2 liegt allgemein zwischen 20
5 629 608
m/min bis 1 m/min, vorzugsweise im Bereich von 20 m/min bis Figur 2 etwas oberhalb des Punktes P, angeordnet ist, kann die
3,5 m/min. Insbesondere ist die Geschwindigkeitsdifferenz Vj- Oberfläche des Bildträgers 2 schon an einer Stelle zwischen dem
V2 vorzugsweise ein positiver Wert. Punkt P und dem genannten magnetischen Pol mit dem Ent-
Die oben angeführte Feststellung ist unter Bezugnahme auf wicklerpuder in Berührung gelangen, so dass der Entwicklungs-
die Fig. 2 nachstehend näher beschrieben. Das elektrostatische 5 Vorgang an dieser Stelle beginnt.
latente Bild wird auf der Oberfläche einer photoempfindlichen Die Entwicklervorrichtung 6 umfasst ferner einen einstell-
Schicht auf einem Bildträger 2 gebildet, welcher beispielsweise baren Abstreifer 16 zum Einstellen der Schichtdicke des aus der eine Trommel mit einer fotoleitenden Schicht aus Selen- oder Zuführvorrichtung auf die Oberfläche des Entwicklerträgers Kadmiumsulfid ist, welche Trommel in Richtung des Pfeiles B in aufgetragenen Entwicklerpuders. Der Abstreifer 16 ist einstell-
der Fig. 2 gedreht wird. In einer Entwicklerzone 4 wird das 10 bar an der Seitenwand 14a der Zuführvorrichtung 14 befestigt elektrostatische latente Bild auf der Oberfläche des Bildträgers und reguliert die Menge des aus der Zuführvorrichtung 16 aus-
2 mit Hilfe einer Entwicklervorrichtung 6 sichtbar gemacht. Die tretenden Entwicklerpuders 12. Die Fig. 3 zeigt den unteren
Fixierung des elektrostatischen latenten Bildes auf der Oberflä- Teil des Abstreifers im Schnitt. Das untere freie Ende des Ab-
che des Bildträgers 2 erfolgt stromabwärts der Entwicklerzone 4 streifers verjüngt sich nach unten und befindet sich gegenüber durch irgendeine der bekannten Arten. 15 einer Stelle des Entwicklerträgers 8, in dessen Nachbarschaft
Die Entwicklervorrichtung 6 enthält einen drehbaren Ent- sich einer der Pole des Magneten 10 befindet. Das freie Ende wicklerträger, in dessen Innern ein Magnet 10 angeordnet ist des Abstreifers 16 ist höchstens 0,5 mm dick. Der Winkel ß,
und eine Zuführvorrichtung 14 zum Aufbringen des Entwick- den die beiden Seitenflächen des unteren Endes des Abstreifers lerpuders 12 auf die Oberfläche des Entwicklerträgers 8. Der einschliessen, beträgt nicht mehr als 15°, vorzugsweise nur 10°.
Entwicklerträger 8 kann aus irgendeinem Material bestehen, 20
das den aus der Zuführvorrichtung 14 auf den Entwicklerträger Das untere Ende des Abstreifers 16, welcher die Tiefe des 8 gelangenden Entwicklerpuder durch die Wirkung des Magne- bürstenähnlichen aus dem Entwicklerpulver auf der Oberfläche ten 10 halten kann, so dass der auf der Oberfläche des Entwick- des Entwicklungsträgers 8 gebildeten Belages bestimmt, ist vor-lerträgers 8 befindliche Entwicklerpuder mit der Oberfläche des zugsweise in der Bewegungsrichtung des Pfeiles C betrachtet, Bildträgers 2 kontaktiert werden kann. Der Entwicklungsträger 25 etwas vor dem betreffenden magnetischen Pol des Magneten 10 kann beispielsweise ein endloser Riemen sein. Der Entwickler- angeordnet. Entsprechend dieser Anordnung und wegen dem träger 8 gemäss der Fig. 2 ist eine hohle zylindrische Büchse, die Verlauf der vom Magneten 10 ausgehenden Kraftlinien wird der in Richtung des Pfeiles C drehbar ist. Es kann auch, wie dies in Entwicklungspuder 12 in der Zuführvorrichtung 14 nicht senk-der U.S.-Patentanmeldung Nr. 656 195 mit Bezugnahme auf recht gegen den Abstreifer 16 bewegt, so dass sich keine Staueinen Einkomponenten-Entwickler aus einem feinen leitenden 30 ung bilden können. Dementsprechend weist der aus dem Ent-oder halbleitenden magnetischen Puder beschrieben ist, ein wicklungspuder auf dem Entwicklerträger gebildete Belage eine Entwicklerträger aus einem nicht magnetischen metallischen gleichmässige Oberflächenverdichtung auf, was zu einer verbes-Material, das mit einer Isolierschicht überzogen ist, verwendet serten Qualität des sichtbar gemachten Bildes beiträgt. Es ist werden. Bevorzugte Isolierschichten sind beispielsweise organi- weiter vorteilhaft, wenn sich das Ende der Seitenwand 14b der sehe Isolierschichten aus Polystyrol oder Polyäthylen-Terefta- 35 Zuführvorrichtung 14 bezogen auf die durch den Pfeil C angeht, anorganische Isolierschichten wie Aluminiumoxid oder Zu- gebene Bewegungsrichtung etwas vor dem einen magnetischen sammensetzungen davon, die einen Widerstand von wenigsten pQl des Magneten 10 befindet. Bei dieser Anordnung kommt 103 Ohm/cm2, insbesondere wenigsten 105 Ohm/cm2 aufweisen, der Entwicklerpuder nicht mit der Aussenseite des Endes der Der innerhalb des Entwicklerträgers 8 angeordnete Magnet Seitenwand 14b in Berührung, weil dies durch die Kraftlinien 10 kann irgendein Typ sein, welcher den Entwicklerpuder auf 40 des Magneten 10 verhindert wird.
der Oberfläche des Entwicklerträgers 8 zu halten vermag. Wenn Der Abstand dx zwischen dem freien Ende des Abstreifers der Entwicklerträger 8 eine hohle zylindrische Büchse ist, wie 16 und der Oberfläche des Entwicklerträgers 8 ist kleiner im dies in der Fig. 2 dargestellt ist, so weist der Magnet 10 Vorzugs- Vergleich zum Abstand d2 zwischen der Oberfläche des Entweise eine zylindrische Form auf und besitzt beispielsweise acht wicklerträgers 8 und dem Bildträger 2 an der Stelle P, an wel-magnetische Pole an der Mantelfläche des Magneten 10, welche 45 eher die beiden genannten Oberflächen einander am nächsten benachbarte magnetische Pole zueinander entgegengesetzt po- kommen. Der Abstand d! beträgt 0,15 mm bis 0,5 mm, vorzugs-larisiert sind. Der zylinderförmige Dauermagnet 10 ist ortsfest weise 0,2 mm bis 0,45 mm. Ist der Abstand dx zu klein, so innerhalb des Entwicklerträgers angeordnet, so dass einer der gelangt zu wenig Entwicklerpuder zur Entwicklerzone 4. Ist der magnetischen Pole sich bezogen auf die Bewegungsrichtung, die Abstand dt zu gross, so wird der aus dem Entwicklerpuder ge-durch den Pfeil C angedeutet ist, unmittelbar vor der Entwick- 50 bildete Belag auf der Oberfläche des Entwicklerträgers 8 zu lerzone 4 befindet. Die Mittellinie dieses Magnetpoles schliesst dick. Dies hat zur Folge, dass der Entwicklerträger an den dick-mit der Geraden, welche die den am nächsten bei der Drehachse sten Stellen des Belages zu schwach gehalten wird und dass in des Entwicklerträgers 8 liegenden Punkt P auf der Oberfläche der Entwicklerzone 4 der Entwicklerpuder verstäubt wird, wo-des Bildträgers 2 mit der genannten Drehachse verbindet, den durch das entwickelte Bild verwischt wird. Der Abstand d2 zwi-Winkel a ein. Wenn der Entwicklerträger 8 mit einer recht 55 sehen der Oberfläche des Entwicklerträgers 8 und der Oberflä-hohen Geschwindigkeit dreht, so ist es vorteilhaft, einen der che des Bildträgers 2 ist grösser als der Abstand d^ Im allgemei-Magnetpole des Magneten 10 direkt gegenüber dem Punkt P nen beträgt der Abstand d2 0,6 mm bis höchstens dem Abstand anzuordnen, d.h. in diesem Falle ist dann der Winkel a gleich 0 dj, vorzugsweise 0,05 mm bis höchstens dem Abstand dx.
Grad. Die experimentell und durch Versuche ermittelten Abstän-
Wenn sich der Entwicklerträger mit recht hoher Geschwin- 60 de und d2 befinden sich vorzugsweise innerhalb der durch digkeit dreht, so muss die Entwicklungszone, das ist jene Zone, eine die vier Punkte (0,15 ; 0,25), (0,5 ; 0,6), (0,25 ; 0,6) und in welcher der auf dem Entwicklerträger 8 angeordnete Ent- (0,15 ; 0,5) in der graphischen Darstellung der Fig. 4 unterein-
wicklerpuder die Oberfläche des Bildträgers 2 berührt, durch ander verbindenden Linie definierten Fläche, wobei auf der
Verkleinern des Abstandes zwischen dem Bildträger 2 und dem Abszisse der Abstand d: in Millimeter und auf der Ordinate der
Entwicklerträger 8 vergrössert werden, um die gleich grosse 65 Abstand d2 in Millimeter aufgetragen ist. Sehr gute Resultate
Entwicklerzeit, d.h. die Kontaktzeit zwischen der Oberfläche werden erzielt, wenn die entsprechenden Abstände sich inner-
des Bildträgers und dem Entwicklerpuder, zu erhalten. Wenn halb der durch die vier Punkte (0,2 ; 0,3), (0,45 ; 0,55), 0,25 ;
einer der magnetischen Pole des Magneten 10, bezogen auf die 0,55) und (0,2 ; 0,5) definierten Flächenbereiche befinden.
629 608 6
Der Abstand zwischen dem unteren Ende der Seitenwand ren Worten, wenn die Geschwindigkeit V1 der Oberfläche des
14b und dem Entwicklungsträger 8 ist mit d3 bezeichnet und Entwicklerträgers 8 kleiner ist als die Geschwindigkeit V2 der beträgt im allgemeinen 5 mm bis 1 mm, vorzugsweise 3 mm bis Oberfläche des Bildträgers 2, so ergibt dies eine zu geringe Zu-
2 mm. fuhr von Entwicklerpuder zur Entwicklerzone. Aus diesem
Der Entwicklerpuder 12 ist ein bekannter Einkomponten- 5 Grunde ist es vorteilhaft, wenn die Geschwindigkeit Vi der Entwickler, der feines Puder eines leitenden oder halbleitenden Oberfläche des Entwicklerträgers 8 etwas grösser ist als die GeMaterials ist, dessen Teilchendurchmesser 5 bis 30 Mikron, vor- schwindigkeit V2 der Oberfläche des Bildträgers 2. Die optimale zugsweise 8 bis 15 Mikron, betragen. Der Entwicklerpuder wird Geschwindigkeitsdifferenz (Vx - V2) ist von der Grösse der Po-erhalten, indem feinstes Puder von Eisen, Kobalt oder Nickel, tentiale des elektrostatischen latenten Bildes, den Eigenschaften oder ein Oxid von derartigen Metallen, oder eine Legierung von 10 des Entwicklerpuders (die Empfindlichkeit des Entwicklerpu-solchen Metallen oder eine Mischung von diesen mit einem ders auf das Potential), der magnetischen Haltekraft, mit dem Kunstharz, wie einem Epoxi-Tyrol- oder Olefinhaiz, unter Zu- der Magnet 10 den Entwicklerpuder hält, und der Geschwindig-satz eines Färbungsmittels, wie Kohle, überzogen wird. keit, mit der die Oberfläche des Bildträgers bewegt wird, was
In der oben beschriebenen Einrichtung 6 ist die Oberfläche identisch ist mit der Entwicklungsgeschwindigkeit. Die Ge-des Bildträgers 2 innerhalb der Entwicklerzone 4 in Berührung 15 schwindigkeitsdifferenz zum Entwicklen eines elektrostatischen mit dem auf der Oberfläche des Entwicklerträgers 8 befindli- latenten Bildes in einem gewöhnlichen elektrostatischen Kochen Entwicklerpuder. Es ist sehr wesentlich, dass die Oberflä- pierverfahren beträgt 20 m/min bis 1,0 m/min, vorzugsweise 20 che des Bildträgers 2 den Entwicklungspuder 12 in der nächste- m/min bis 3,5 m/min.
hend beschriebenen Weise berührt. In einer Einrichtung gemäss der Fig. 2 wurde auf die Man-
Der das elektrostatische latente Bild tragende Bildträger 2 20 telfläche einer drehbaren Trommel eine photoempfindliche wird mit einer konstanten Geschwindigkeit in der Richtung des Schicht aus Selen durch Vakuumverdampfung aufgetragen, wo-
Pfeiles B gedreht, siehe Fig. 2, und der Entwicklerträger 8 wird bei die Trommel aus Aluminium besteht, die einen Durchmes-
mit einer bestimmten Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles C ser von 120 mm aufweist. Diese Trommel wurde als Bildträger 2
gedreht. Im Bereich der Entwicklerzone 4 bewegen sich der benutzt. Die Oberfläche dieser Trommel wurde gleichmässig
Bildträger und der Entwicklungsträger in der gleichen Richtung, 25 aufgeladen durch eine positive ICoronaentladung. Danach wur-
wobei die Oberfläche des Bildträgers 2 mit dem am Entwickler- de ein Abbild der Vorlage auf die auf ein positives Potential Vs träger 8 haftenden Entwicklerpuder in Berührung kommt. Der aufgeladene Mantelfäche projiziert, um so das elektrostatische
Bildträger 2 und der Entwicklerträger 8 werden mit einer sol- latente Bild zu erhalten.
chen Geschwindigkeit gedreht, dass die Bewegungsgeschwin- Ein Einkomponentenentwickler aus einem magnetischen digkeit Vj der Oberfläche des Entwicklerträgers 8 sich gegen- 30 Puder wurde aus der Zuführvorrichtung 14 auf die Oberfläche
über der Bewegungsgeschwindigkeit V2 der Oberfläche des des Entwicklerträgers 8 gegeben, welche eine nicht magnetische
Bildträgers 2 wie folgt unterscheidet: zylindrische Hülse umfasst, innerhalb welcher der Magnet 10
angeordnet ist, um einen Belag aus dem Entwicklerpuder auf
20 m/min = Vj - V2 = 0m/min. der Oberfläche der Hülse zu bilden. Das magnetische Feld an
35 der Mantelfläche der Hülse war ungefähr 1000 Gauss. Der Par-
Wenn wie mit Bezug auf die Fig. la bis lc beschrieben, ein tikeldurchmesser des Entwicklerpuders betrug 5 bis 30 Mikron
Einkomponentenentwickler aus einem magnetischen feinen Pu- um eine gute Qualität des Bildes zu erhalten und um das Zer-
der im bekannten Rollverfahren verwendet wird, bei welchem streuen der Puderpartikelchen während der Übertragung zu die Oberfläche des Entwicklerträgers 8 und die Oberfläche des verhindern. Die Hülse wurde mit einer geeigneten Umf angsge-
Bildträgers 2 im wesentlichen mit den gleichen Geschwindigkei- 4o schwindigkeit gedreht, um den magnetisch an der Oberfläche ten (Vj — V2 = 0) bewegt werden, so erhält man Geisterbilder der Hülse gehaltenen Entwicklerpuder in die Entwicklerzone 4
und einen verschmierten Hintergrund, weil der Entwicklerpu- zu führen.
der auf der Oberfläche des Bildträgers naturgetreu gemäss dem Danach wurde der Entwickler auf das elektrostatische laten-
Potentialmuster auf dieser Oberfläche anhaftet. Wenn jedoch te Bild aufgetragen und anschliessend das entwickelte Bild auf die Oberfläche des Entwicklerträgers 8 und die Oberfläche des 45 ein Papierblatt übertragen und darauf unter Druckeinwirkung
Bildträgers 2 in der gleichen Richtung, jedoch wie oben be- fixiert.
schrieben mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt Die auf der Mantelfläche der Trommel nach dem Übertra-
werden, so haftet der Entwickler nur ganz schwerlich an den gungsvorgang verbliebene Restladung wurde mittels Bestrah-
hellen Stellen des Bildes mit ganz geringer Haftkraft, so dass lung durch Licht unschädlich gemacht. Der restliche Entwick-
allfällig schwache Geisterbilder und Hintergrundverwischungen 50 lerpuder wurde durch die Entwicklervorrichtung 6 selbst oder durch die mechanische Bürstenwirkung des auf der Oberfläche mit einer dafür geeigneten Reinigungsvorrichtung von der des Entwicklerträgers 8 magnetisch gehaltenen Entwicklerpu- Oberfläche der Trommel entfernt.
ders entfernt werden. Dieser Reinigungsvorgang hat keinen Zur Bildung des elektrostatischen latenten Bildes wurde die Einfluss auf den Kontrast und das Auflösungsvermögen und die Oberfläche der Trommel auf ein Potential von etwa 700 V auf-Reproduzierbarkeit der Halbtöne. Das erhaltene Bild auf der 55 geladen. Anschliessend wurde die aufgeladene Oberfläche mit Kopie ist frei von Geisterbildern und Hintergrundverwischun- einem der Vorlage entsprechenden Hell-Dunkel-Muster belich-gen. Wenn die Geschwindigkeitsdifferenz (Vj — V2) wesentlich tet. Die Vorlage wurde mit einer Halogenlampe beleuchtet, wo-grösser ist als 20 m/min. so wird die mechanische Bürstenwir- bei der Lampe eine Leistung von 450 Watt zugeführt wurde, kung des magnetisch gehaltenen Entwicklerpuders auf die Die Länge des Licht aussendenden Teiles der Lampe betrug Oberfläche des Bildträgers zu stark, weshalb eine Kopie mit 60 etwa 280 mm und die maximale Leistung der Lampe betrugt geringem Kontrast, schwachem Auflösungsvermögen und 700 W. Die von der Vorlage ausgehende Strahlung wurde mitschlechter Wiedergabe der Halbtöne erhalten wird. Auch wenn tels zwei Spiegeln und einer Linse auf die Oberfläche der Trom-die Zufuhr von Entwicklerpuder in der Entwicklerzone durch mei projiziert. Das Reflektionsverhältnis der Spiegel war grös-die Drehung des Entwicklerträgers ungenügend ist, so ergibt ser als 95 % und die Linse hatte eine Lichtstärke von 5,3 und sich daraus ein geringerer Kontrast. 65 eine Brennweite von 235 mm.
Die Geschwindigkeitsdifferenz (V1 - V2) sollte vorzugswei- Die zylindrische Büchse der Entwicklervorrichtung war ein se einen positiven Wert aufweisen. Wenn die Geschwindiglceits- hohlzylindrischer Körper aus Aluminium mit einem Durchmes-
differenz (V! — V2) einen negativen Wert besitzt, d.h. mit ande- ser von 32,4 mm und besass einen Überzug aus Aluminiumoxid,
7
629 608
der durch anodische Oxidation bei niedriger Temperatur auf der Mantelfläche der Hülse aufgetragen wurde. Der hohle zylindrische Körper wurde während dem Gebrauch elektrisch mit dem Erdpotential verbunden. Die Form der Zuführvorrichtung 14 und die die Bürstenlänge bestimmenden Glieder und andere Teile sind in der Fig. 2 dargestellt.
A) Mit dx ist der Abstand zwischen der Oberfläche der zylindrischen Hülse und dem freien Ende des Abstreifers 16, mit d2 ist der kleinste Abstand zwischen der Oberfläche des Bildträgers 2 und der Oberfläche der Hülse bezeichnet:
5 Es wurden Versuche mit verschiedenen Abständen d1 und d2 durchgeführt, und die Resultate sind in der Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1
d[mm
0.1
0.15
0.2
0.25
0.3
0.35
0.4
0.45
0.5
0J
d2mm
0.1
0.15
X
0.2
X
X
0.25
X
A
A
0.3
A
o
©
A
0.35
A
o
©
©
A
0.4
A
o
©
©
©
A
0.45
A
o
©
©
©
©
A
0.5
A
o o
o o
o o
A
0.55
A
A
o o
o o
o o
A
0.6
X
A
A
A
A
A
A
A
A
A
0.65
X
X
A
A
A
A
A
A
A
A
0.7
X
X
X
X
X
A
A
A
A
X
Ä X
X
X erhaltenes Bild schwach (für praktische Zwecke unbrauchbar) A erhaltenes Bild mittelmässig (an der Grenze der Brauchbarkeit) O erhaltenes Bild gut
© erhaltenes Bild von ausgezeichneter Güte
Die erhaltenen Resultate werden anschliessend diskutiert. Wenn der Abstand d2 kleiner ist als der Abstand dj plus 0,05 mm, so ist die Dicke des auf der Oberfläche der Hülse magnetisch gehaltenen Belages von Entwicklerpuder grösser als der Abstand d2. Dementsprechend wird der Entwicklerpuder in der 35 Entwicklerzone 4 zusammengepresst und verfestigt, wodurch das entwickelte elektrostatische latente Bild fad wird. Wenn der Abstand d) kleiner ist als 0,1 mm, so ist die Dichte des Entwick-leipuders an der Oberfläche der Hülse klein und der Kontrast des erhaltenen Bildes wird dadurch nicht erhöht. Wenn der Ab- 40 stand d1 kleiner ist als 0,1 mm, so machen sich mechanische Ungenauigkeiten, beispielsweise die Exzentrität der zylindrischen Hülse oder der Trommel sofort bemerkbar. Es ist daher notwendig, dass diese Teile sehr sorgfältig hergestellt werden. Wenn der Abstand dj grösser oder kleiner ist als 0,1 mm, der 45 Abstand d2 grösser ist als der Abstand dt plus 0,45 mm, d.h. der Abstand d2 ist leicht grösser als der Abstand di und wenn der Entwickler mit der photoempfindlichen Schicht der Trommel nicht genügend Kontakt hat, so wird kein brauchbares Bild erhalten. Wenn der Abstand d2 zwischen der Oberfläche der 50 Trommel und der Oberfläche der zylindrischen Hülse 0,7 mm überschreitet, können ebenfalls keine guten Resultate erzielt werden. Wenn der Abstand d2 grösser als 0,7 mm ist, wird die Dicke des magnetisch auf der Oberfläche der Hülse gehaltenen Belages auf dem Entwicklerpuder grösser. Wenn die Dicke des 55 genannten Belages zunimmt, wird die auf die Partikel des Ent-wicklerpuders einwirkende magnetische Kraft schwächer. Die elektrostatische Krafteinwirkung wird vergleichsweise zur magnetischen Haltekraft grösser, wodurch sich ein Verschmieren des Bildes ergibt. Gleichzeitig wird durch die Drehung der Hül- 60 se das Zerstreuen der Entwicklerpuderpartikel eingeleitet, wodurch die Kopiermaschine verschmutzt wird. Wenn der Abstand dI konstant gehalten wird, so wird die Dichte des Belages aus dem Entwicklerpuder durch die Beweglichkeit und die Partikeldurchmesser des Entwicklerpuders, den Abstand zwischen den magnetischen Polen des Magneten 10 und durch die magnetische Feldstärke bestimmt. Der Abstand d t sollte daher entsprechend diesen Bedingungen gewählt werden.
B) Beziehungen zwischen der Geschwindigkeit Vj der Oberfläche der zylindrischen Hülse und der Geschwindigkeit V2 der Oberfläche der Trommel:
Unter Berücksichtigung der in der Tabelle 1 dargestellten Resultate wurden Versuche mit einem Abstand di = 0,25 mm, einem Abstand d2 = 0,4 mm sowie einer Umfangsgeschwindigkeit V2 der Trommel von 11 m/min durchgeführt. Die zylindrische Hülse wurde mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten in der gleichen Richtung wie die Trommel angetrieben. Die dabei erhaltenen Resultate sind in der Tabelle 2 dargestellt.
Wenn die Umfangsgeschwindigkeit V2 der Trommel 11 m/min ist, so wird eine gute Qualität des Bildes erhalten, wenn die Geschwindigkeitsdifferenz V1 - V2 innerhalb des Bereiches 19,8 bis 2,14 oder innerhalb des Bereiches — 2,05 bis — 0,6 ist. Wenn die Umfangsgeschwindigkeit Vt niedrig ist, so treten Un-gleichmässigkeiten im Bild auf mit Folge der Ungleichheit der Geschwindigkeiten. Es muss daher darauf geachtet werden, dass die Unregelmässigkeiten der Geschwindigkeiten minimalisiert werden. Wenn die Umfangsgeschwindigkeit V! gleich Null ist, so wird der Entwicklerpuder nicht der Entwicklerzone zugeführt und das Resultat ist ein unbrauchbares Bild. Wenn die Umfangsgeschwindigkeit Vj der zylindrischen Hülse gleich ist wie die Umfangsgeschwindigkeit V2 der Trommel (Vx-V2 = 0), so werden die Trommel und die zylindrische Hülse bezüglich einander durch den Entwicklerpuder in rollenden Kontakt gebracht und der Entwicklerpuder haftet sehr zuverlässig am elektrostatischen latenten Bild. Die restlichen Ladungen sind jedoch an der mit dem photoempfindlichen Selen beschichteten Trommel recht gross, so dass die Entwicklung mit den restlichen Ladungen nicht erwünscht ist. Der in der Tabelle 2 angegebene Widerstandswert des Entwicklerpuders wird gemessen, indem eine Gleichspannung von 50 V an den 1,5 dicken Belag aus Entwicklerpuder angelegt wird. Der Kontrast des erhaltenen Bildes nimmt ab, je höher der Widerstand des Entwicklerpuders ist. Jedoch erhält das Bild eine harte Tönung und wird dadurch schärfer.
629 608
8
Tabelle 2
Differenz der Umfangsgeschwindigkeit zwischen der Hülse und der Trommel (V!-V2m/nin)
Widerstand des Entwicklerpuders
(£2 • cm)
-11
-9.6
-8.02
- 5.04
-2.05
0
0.92
2.41
3.5
6.88
9.86
12.2
15.82
19.8
mehr als ino
106
X
o
O
O
A
X
. A
O
O
O
O
A
A
A
iy.ö X
109
X
A
A
O
A
X
A
O
O
O
O
O
A
A
X
IO10
X
X
A
O
A
X
A
O
©
©
O
o
O
A
X
10n
X
X
A
O
A
X
A
O
©
©
©
o
0
A
X
1012
X
X
A
o
A
X
X
A
©
©
©
o o
O
A
1014
X
X
X
X
X
X
X
A
O
O
o o
o
O
O
Die Güte der beim Entwickeln eines elektrostatischen latenten Bildes erhaltenen Kopie ist auch abhängig von dem maximalen Potential auf der Oberfläche der Trommel, d.h. des maximalen Potentials Vs des elektrostatischen Bildes und dem Widerstand R des Entwicklerpuders. Um dies zu bestätigen, wurden Versuche mit verschiedenen Werten des maximalen Potentials Vs und des Widerstandes R bei einer Geschwindigkeitsdifferenz von Vj - V2 = 3,5 m/min durchgeführt. Die erhaltenen Resultate sind in der Tabelle 3 angeführt.
Wenn das Oberflächenpotential Vs 800 V erreicht, so erscheinen die Geisterbilder. Wenn das Oberflächenpotential 1000 V überschreitet, so treten die Geisterbilder sehr stark in Erscheinung, so dass unbrauchbare Kopien entstehen. Wenn der Widerstand R des Entwicklerpuders IO14 Ohm cm überschreitet, so wird kein genügender Kontrast erzielt, es sei denn,
dass das Oberflächenpotential extrem erhöht wird. Entwicklerpuderteilchen mit einem niedrigen Widerstandswert haften we-25 sentlich besser am elektrostatischen latenten Bild, wodurch die Gefahr der Hintergrundverschmutzung zunimmt. Aus diesem Grund wird kein gutes Bild erhalten, es sei denn, dass das Oberflächenpotential reduziert wird. Wenn das Oberflächenpotential kleiner ist als 200 V, so nimmt die Dichte des Bildes sehr stark 30 ab (die Bilddichte ist kleiner als 0,5), und das erhaltene Bild ist nicht brauchbar. Wenn das Oberflächenpotential kleiner als 200 V und der Widerstand des Entwicklerpuders kleiner als 106 Ohm cm ist, so kann der Kontrast des Bildes durch Abschwächen der magnetischen Haltekraft erhöht werden. Weil das 35 Oberflächenpotential an hellen Stellen des Bildes (das zurückbleibende Potential) beinahe konstant ist, so bleibt mehr Entwicklerpuder an den Stellen mit zurückgebliebenem Potential haften, was einen stark verwischten Hintergrund ergibt.
Tabelle 3
Maximales Potential Vs (Volts)
Widerstand R des Entwicklungspuders
(fì • cm)
200
300
400
500
600
700
800
900
1000
1100
1200
1300
1400
1500
IO6
o o
o
A
A
X
X
X
_
IO7
o
©
0
o
A
A
X
X
IO8
A
o
©
o
A
A
X
X
X
IO9
A
o
©
©
o
A
A
A
A
X
_
IO10
A
A
o
©
©
©
O
A
A
X
2011
X
A
A
o
©
©
©
A
A
X
_
IO12
X
X
A
o
©
©
©
A
A
X
X
_
IO13
X
X
X
A
A
O
©
A
A
X
X
X
X
_
IO14
X
X
X
X
X
X
A
A
A
X
X
X
X
X
Mit Bezug auf die Fig. 5 ist das elektrostatische Kopierver- 60 nachstehend als Bildträger 2 bezeichnet. Danach wird das Abfahren nachstehend beschrieben. Die photoempfindliche bild einer nicht dargestellten Vorlage auf die aufgeladene Ober-Schicht, d.h. der die photoempfindliche Schicht mit dem elek- fläche des Bildträgers 2 mittels eines optischen Systems 22 pro-trostatischen latenten Bild tragende Bildträger 2, ist als photo- jiziert. Durch diesen Vorgang wird ein elektrostatisches latentes empfindliche Trommel ausgebildet und wird in der Richtung des Bild entsprechend der Vorlage auf der Oberfläche des Bildträ-
Pfeiles B angetrieben und vorerst in einer Aufladevorrichtung 65 gers 2 gebildet. Mittels einer Entwicklervorrichtung wird ein 20 einer Koronaentladung ausgesetzt, wodurch eine statische feiner Entwicklerpuder auf das elektrostatische latente Bild auf Aufladung der Oberfläche der phtoempfindlichen Schicht er- der Oberfläche des Bildträgers 2 aufgebracht, um das latente folgt. Die Trommel mit der photoempfindlichen Schicht wird Bild in ein sichtbares Bild umzuwandeln. Das sichtbare Bild
wird dann einer Übertragungsvorrichtung 24 zugeführt, um auf ein Papierblatt übertragen zu werden, welches der Übertragungsvorrichtung aus einem Vorratsbehälter zugeführt wurde. Das Papierblatt mit dem darauf übertragenen Bild gelangt zu einer Fixiervorrichtung 28, die beispielsweise zwei Pressrollen aufweist, die das entwickelte Bild fest auf das Papierblatt anpressen, danach wird das Papierblatt in eine Ablage 30 gefördert. Gleichzeitig wird der Bildträger 2 nach dem Übertragen des entwickelten Bildes auf das Papierblatt durch eine Lampe 32 bestrahlt, um die auf der Oberfläche des Bildträgers verbliebene elektrische Ladung zu eliminieren. Anschliessend wird die Oberfläche des Bildträgers in einer Reinigungsvorrichtung von allfälligen Rückständen des Entwicklerpuders gereinigt.
Der Entwicklerpuder-Ubertragungsvorgang umfasst das Verbringen der Oberfläche des Bildträgers 2 mit dem daran haftenden Entwicklerpuder in enge Berührung mit dem Papierblatt in der Übertragungszone 24 und das Anlegen eines Entla-destromes an das Papierblatt, indem die Rückseite des Papierblattes einer Koronaentladung durch die Ubertragungsvorrich-tung 36 ausgesetzt wird.
Diese beschriebene Übertragungsvorrichtung weist den Nachteil auf, dass Verzerrungen in dem auf das Blatt übertragenen Bild auftreten. Diese Verzerrungen wurden eingehend untersucht, was zu den nachfolgenden Schlüssen führte. Beim konventionellen Übertragungsvorgang werden die in die Übertragungszone 24 zu bringenden Papierblätter zuerst zwischen zwei Abschirmplatten zur Übertragungsvorrichtung 36 hindurchgeführt und dann in engen Kontakt mit der Oberfläche des Bildträgers verbracht. Bevor die Oberfläche des Bildträgers 2 in engen Kontakt mit der Oberfläche des Papierblattes kommt, werden beide Oberflächen durch den Entladestrom der Übertragungsvorrichtung 36 beeinflusst. Daraus ergibt sich, dass der Entwicklerpuder auf der Oberfläche des Bildträgers 2 oder auf der Oberfläche des Papierblattes einer Vibration zwischen den beiden Oberflächen ausgesetzt ist und dementsprechend eine Streuwirkung auftritt. Die auf den Entwicklerpuder einwirkende Streuwirkung bewirkt eine Verzerrung des auf das Papierblatt übertragenen Bildes.
Es wurde nun gefunden, dass die Verzerrung des Bildes auf dem Papierblatt wirksam verhindert werden kann, indem die Oberfläche des Bildträgers 2 in so engen Kontakt mit der Oberfläche des Papierblattes als möglich gebracht wird oder dass zuvor das Papierblatt zwischen den beiden Abschirmplatten der Übertragungsvorrichtung 36 hindurchgeführt wird, bevor das Papierblatt in die Übertragungszone eintritt, wodurch rein physikalisch das Vibrieren und das damit verbundene Zerstreuen der Entwicklerpartikel verhindert wird.
Der enge Kontakt der Oberfläche des Bildträgers 2 mit der Oberfläche des Papierblattes vor dem Hindurchführen des Papierblattes zwischen den beiden Abschirmplatten der Übertragungsvorrichtung 36 kann beispielsweise dadurch erreicht werden, indem die Enden der Abschirmplatten, insbesondere das Ende jener Abschirmplatte, die in der Bewegungsrichtung vor der Übertragungszone angeordnet ist, möglichst nahe der Oberfläche des Bildträgers 2 genau ausgerichtet bezüglich der Übertragunsvorrichtung 36 ist, so dass ein Teil der Führung für die Papierblätter sich vor der Übertragungsvorrichtung 36 befindet. Die Führung für die Papierblätter wird durch eine Führungsplatte 38 zusammen mit weiteren in der Fig. 5 nicht dargestellten Teilen sichergestellt.
Das während dem Übertragungsvorgang eng an die Oberfläche des Bildträgers 2 anliegende Papierblatt wird durch einen Trennkeil 40, welcher nach der Übertragungszone 24 angeordnet ist, von der Oberfläche des Bildträgers 2 getrennt. Danach wird das Papierblatt durch die Fixiervorrichtung 28 und zur Ablage 30 geführt.
Während dem Fördern des Papierblattes von der Übertragungszone 24 zur Ablage 30 nimmt das Papierblatt statische
629 608
Ladungen während dem Übertragungsvorgang und dem Fixiervorgang auf. Diese statische Ladung kann das Papierblatt veranlassen, sich nach oben von der Oberfläche der Führungsplatte 42 der Führungsbahn zwischen der Übertragungszone 24 und der Fixiervorrichtung 28 abzuheben, wodurch ein Verklemmen des Papierblattes auftreten kann. Die elektrostatische Ladung kann auch bewirken, dass das Papierblatt sich während dem Ablegen in die Ablage 30 nach oben beugt, so dass das Papierblatt nicht richtig in die Ablage verbracht wird.
Es wurde weiter gefunden, dass wenn oberhalb der Führungsplatte 42 zwischen der Übertragungszone 24 und der Fixiervorrichtung 28 ein Ladungsvernichter 44 angeordnet wird, dass dann das Papierblatt gegen die Oberfläche der Führungsplatte 42 gedrängt wird. Aus diesem Grunde wird das Papierblatt einwandfrei und ohne Verklemmung oder andere Nachteile weiter gefördert. Wenn ein weiterer Ladungsvernichter 46 über dem Ende der Führungsbahn für das Papierblatt, d.h. unmittelbar vor der Ablage 30, angeordnet ist, so bewirkt dieser zweite Ladungsvernichter 46, dass das Papierblatt korrekt in die Ablage abgelegt werden kann.
Die elektrostatischen Ladungsvernichter 44 und 46 können die elektrostatische Ladung funkenlos ableitende Platten aus einem Gewebe oder Kunststoff sein. Im Gewebe sind elektrisch leitende Fasern oder feine Metalldrähte eingewoben oder die Kunstharzplatte besitzt einen leitenden Film aus leitendem, fein verteiltem Pulver im Kunstharz. Das gegen die Führungsbahn der Papierblätter gerichtete Ende ist sägezahnförmig, so dass eine Koronaentladung an den Spitzen der Sägezähne stattfinden kann.
Nachdem der Entwicklerpuder von der Oberfläche des Bildträgers 2 in der Übertragungszone 24 auf die Oberfläche des Papierblattes übertragen worden ist, kann der restliche auf der Oberfläche des Bildträgers 2 verbleibende Entwicklerpuder auf verschiedene Arten entfernt werden. Beispielsweise indem die Oberfläche des Bildträgers 2 mittels einer drehbaren Filzbürste leicht abgefegt wird. Vorzugsweise erfolgt die Reinigung durch einen Hohlzylinder oder ein endloses Band, an dessen Um-fangsfläche der Entwicklerpuder durch einen stationären Dauermagneten magnetisch gehalten ist, und indem die Oberfläche des Bildträgers 2 mit dem magnetisch gehaltenen Entwicklerpuder in Berührung gebracht wird. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass die Differenz der Umfangsgeschwindigkeiten des Bildträgers 2 und des Hohlzylinders bzw. des endlosen Bandes so gross wie möglich ist. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, wenn die Oberfläche des Hohlzylinders bzw. des endlosen Bandes entgegengesetzt zur Oberfläche des Bildträgers 2 bewegt wird.
In der Fig. 7 sind die wesentlichsten Teile der Reinigungsvorrichtung 34 dargestellt. Sie umfasst einen Entwicklerpuderträger 50, der ein Hohlzylinder ist, und einen stationär innerhalb des Hohlzylinders angeordneten Dauermagneten 52. Der Entwicklerpuderträger 50 und der Dauermagnet 52 sind ähnlich ausgebildet wie der Entwicklerträger 8 und der Magnet 10, die in der Entwicklervorrichtung 6 vorgesehen sind. Der Entwicklerpuderträger 50 hält den Entwicklerpuder 12 an seiner Mantelfläche durch die Wirkung des Dauermagneten 52 und wird in Richtung des Pfeiles D gedreht, so dass die benachbarten Oberflächenteile des Entwicklerpuderträgers 50 und des Bildträgers 2 sich in entgegengesetzter Richtung bewegen. Der Kontakt zwischen der Oberfläche des Entwicklerpuderträgers 50 und der Oberfläche des Bildträgers 2 wird daher dauernd durch den Belag aus dem Entwicklerpuder 12 sichergestellt. An einem Rahmen 54 ist ein Abstreifer 56 befestigt, welcher die wirksame Bürstenlänge, d.h. die mittlere Dicke des Belages aus dem Entwicklerpuder bestimmt. Das freie Ende des Abstreifers 56 ist gegenüber der Oberfläche des Entwicklerpuderträgers 50 in einem Abstand d5 angeordnet und bestimmt so die wirksame Länge der Bürste, die durch den Belag aus Entwicklerpuder gebil9
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
629 608
det wird. Am Rahmen 54 ist ein Behälter 58 lösbar angeordnet. Der Behälter 58 befindet sich unterhalb des Abstreifers 56 und ist zum Aufnehmen des durch den Abstreifer von der Oberfläche des Entwicklerpuderträgers 50 abgestreiften Entwicklerpuders bestimmt.
Die Oberfläche des Entwicklerpuderträgers 50 der Reinigungsvorrichtung 34 bewegt sich entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der Oberfläche des Bildträgers 2. Deshalb gleitet der magnetisch an der Oberfläche des Entwicklerpuderträgers 50 gehaltene Belag aus Entwicklerpuder mit relativ grosser Geschwindigkeit über die Oberfläche des photoempfindlichen Elementes 2. Diese mechanische Bürstenwirkung hat zur Folge, dass alle auf der Oberfläche des Bildträgers 2 zurückgebliebenen Entwicklerpuderteile vollständig von dieser Oberfläche entfernt werden, wobei der Entwicklerpuder magnetisch auf die Oberfläche des Entwicklerpuderträgers 50 angezogen wird. Diese Wirkung ist umso grösser, je stärker der Dauermagnet 52 ist und je grösser die Umfangsgeschwindigkeit des Entwicklerpuderträgers 50 ist. Der Entwicklerpuderbelag auf dem Entwicklerpuderträger 50 wird durch die Aufnahme des restlichen auf der Oberfläche des Bildträgers 2 verbliebenen Entwicklerpuders immer dicker und der überschüssige Entwicklerpuder wird durch den Abstreifer 56 vom Entwicklerpuderträger 50 entfernt. Dieser überschüssige Entwicklerpuder fällt in den Behälter 58.
Bei der Durchführung des Reinigungsvorganges mit Hilfe der oben beschriebenen Reinigungsvorrichtung 34 ist es wesentlich, die Bildung einer erneuten Ablage von Entwicklerpuder im Bereich 60, der sich stromabwärts vom Punkt Q befindet, zu vermeiden. Der Punkt Q befindet sich an jeder Stelle, an welcher zwischen den Oberflächen des Entwicklerpuderträgers 50 und des Bildträgers 2 der kleinste Abstand d4 vorhanden ist. Eine erneute Ablagerung von Entwicklerpuder auf der bereits gereinigten Oberfläche des Bildträgers 2 kann dadurch entstehen, dass Entwicklerpuder vom Entwicklerpuderträger 50 auf diese gereinigte Oberfläche geschleudert wird. Diese weggeschleuderten Entwicklerpuderpartikelchen bleiben dann an der Oberfläche des Bildträgers 2 haften.
Um die erneute Ablagerung von Entwicklerpuder im Bereich 60 zu verhindern, ist es wichtig, den Magneten 52 so anzuordnen, dass jener der Magnetpole des Magneten 52, der sich am nächsten an der Stelle Q befindet, um den Winkel y gegenüber der Stelle Q in der durch den Pfeil D angegebenen Bewegungsrichtung des Entwicklerpuderträgers 50 versetzt ist. Dieser Winkel y sollte vorzugsweise nicht grösser als 15° sein.
Von grosser Wichtigkeit ist auch die richtige Einstellung des Abstandes d4 zwischen der Oberfläche des Entwicklerpuderträ-gers 50 und der Oberfläche des Bildträgers 2 an der Stelle Q, an welcher die beiden Oberflächen den kleinsten Abstand voneinander aufweisen, und des Abstandes ds zwischen dem freien Ende des Abstreif ers 56 und der Oberfläche des Entwicklerpuderträgers 50. Der Abstand d4 beträgt 1,2 bis 0,5 mm und der Abstand d5 beträgt 0,6 bis 0,25 mm. Eine Einstellung innerhalb dieser Grenzen ist eine gute Voraussetzung dafür, dass keine erneute Ablagerung von Entwicklerpuder erfolgt.
Eine Reinigungswirkung wird auch dann erzielt, wenn die Bewegungsrichtung der Oberfläche des Entwicklerpuderträgers 50 und die Bewegungsrichtung der Oberfläche des Bildträgers 2 an der Stelle Q dieselbe ist. In diesem Fall sollten die Abstände d4 und ds ähnlich eingestellt werden, wie die weiter oben beschriebenen Abstände d2 und dj.
Es ist bekannt, dass in einer elektrostatischen Kopiereinrichtung, die mit Bezug auf die Fig. 5 weiter oben beschrieben ist, die Menge des mittels der Reinigungsvorrichtung 37 von der Oberfläche des Bildträgers 2 zu entfernenden Entwicklerpuderrückstands, der dann in den Behälter 28 fällt, recht gross ist. Der Grund hiefür wurde näher untersucht. Es wurde gefunden, dass die Menge des auf der Oberfläche des Bildträgers nach dem
10
Übertragungsvorgang verbleibenden Toner-Teilchen relativ klein ist und somit vernachlässig werden kann, wenn der Übertragungsvorgang mit einer guten Übertragungswirkung erfolgt, und dass die Menge der Toner-Teilchen, die an der Oberfläche 5 des Bildträgers 2 haften und zur Reinigungsvorrichtung gefördert werden, recht gross ist, und dass ein beträchtlicher Teil der Entwicklerteilchen, die von der Oberfläche des Bildträgers 2 in den Behälter 58 gelangen, der eben der genannte Toner ist.
In der konventionellen elektrostatischen Kopiereinrichtung io sind die Aufladevorrichtung 20 zum elektrostatischen Aufladen der Oberfläche des Bildträgers 2 und die in der Fig. 5 nicht dargestellte Lampe des optischen Systems 22 zum Beleuchten der Vorlage so ausgebildet, dass sie nach dem Bilden des elektrostatischen latenten Bildes auf der Oberfläche des Bildträgers 15 2 und dem Belichtungsvorgang schnell ausgeschaltet werden. Deshalb ist jener Teil der Oberfläche des Bildträgers 2, der sich nach dem Abschalten der Auf ladevorrichtung 20 und der genannten Lampe zwischen der seitlichen Abdeckplatte der Aufladevorrichtung 20 und dem Belichtungsbereich befindet, noch 2C voll aufgeladen, ohne der Belichtung der Lampe des optischen Systems 22 ausgesetzt zu sein. Dieser unbelichtete Teü der Oberfläche des Bildträgers 2 wird bei der Drehung desselben der Entwicklervorrichtung 6 zugeführt. Aus diesem Grunde bleibt eine recht grosse Menge des Ent Wicklers an diesem Teil 25 der Oberfläche des Bildträgers 2 haften, weil der Entwickler an allen nicht belichteten Stellen haften bleibt. Der oben genannte Teil der Oberfläche des Bildträgers 2 ist nicht ein Teil der zu kopierenden Vorlage. Normalerweise wird dieser Oberflächenteil nicht mit dem Papierblatt in der Übertragungszone 24 in 30 Berührung gebracht, so dass dieser Teil mit den daran haftenden Entwicklerteilchen der Wirkung der Lampe 32 zum Eliminieren der elektrostatischen Ladung unterworfen und anschliessend der Reinigungsvorrichtung 34 zugeführt wird. Die Menge dieser zurückgebliebenen Entwicklerteilchen ist recht gross und 35 muss von der Reinigungsvorrichtung 34 von der Oberfläche des Bildträgers 2 entfernt werden. Diese Entwicklerteilchen stellen den grössten Anteil des im Behälter 58 aufgefangenen Entwick-lerpuders dar.
Die bekannten elektrostatischen Kopiereinrichtungen wei-40 sen deshalb den Nachteil auf, dass eine beträchtliche Menge des Entwicklerpuders ungewollt durch die Entwicklervorrichtung 6 vergeudet wird und dass das von der Lampe 32 ausgehende Licht zum Eliminieren der elektrostatischen Ladung auf der Oberfläche des Bildträgers 2 durch die auf dieser Oberfläche 45 haftenden Entwicklerteilchen abgeschirmt wird, wodurch der Entladevorgang in unzureichender Weise durchgeführt wird.
Dieser Nachteil kann zumindest teilweise dadurch behoben werden, indem unmittelbar nach der vollständigen Bildung des elektrostatischen latenten Bildes der Vorlage nur die Auf ladeso Vorrichtung 20 ausgeschaltet und das Ausschalten der Lampe des optischen Systems 22 erst nach einer zeitlichen Verzögerung stattfindet. Diese Verzögerungszeit muss so gewählt werden, dass derjenige Bereich der Oberfläche des Bildträgers 2, welcher sich nach dem Abschalten der Auf ladevorrichtung 20 noch 55 zwischen der seitlichen Abschirmplatte der Auf ladevorrichtung 20 und dem Belichtungsbereich befindet noch vollständig in diesen Bereich gelangt, solange die genannte Lampe noch eingeschaltet ist. Wenn so vorgegangen wird, erfolgt eine Entladung des aufgeladenen Teiles der Oberfläche des Bildträgers 2 durch 60 die vom hellen, durch die Vorlage nicht abgedeckten Bereich eines nicht dargestellten Anspressgliedes reflektierten Strahl.
Wie oben angeführt, wird die von den durch die Vorlage nicht abgedeckten Teile des Anpressgliedes reflektierte Strahlung auf die Oberfläche des Bildträgers 2 projiziert. Insbesonde-65 re, wenn das reflektierte Licht von einem Bildbereich der Vorlage stammt, kann die auf die auf den oben genannten Teil der Oberfläche des Bildträgers 2 aufgebrachte Ladung nicht vollkommen eliminiert werden. Zum vollständigen Eliminieren der
11
629 608
elektrostatischen Ladung ist eine zusätzliche, in der Fig. 5 nicht gungsvorrichtung 36. Eine Fixiervorrichtung, die zwei zusam-gezeichnete Lampe zum direkten oder indirekten Belichten der menwirkende Pressrollen 114a und 114b aufweist, ist im BeOberfläche des Bildträgers 2 zwischen der Aufladevorrichtung reich der Bewegungsbahn der Papierblätter zwischen der Über-20 und der Entwicklervorrichtung 6 angeordnet. Diese zusätzli- tragungsvorrichtung 36 und der Ablage 30 vorgesehen, che Lampe wird während der weiter oben genannten Verzöge- 5 Die einzelnen Teile der Einrichtung sind nachstehend be-rungszeit, d.h. während der Zeit, die zwischen dem Ausschalten schrieben. Innerhalb des Gehäuses 100 ist eine vertikale Front-der Aufladevorrichtung 20 und dem Ausschalten der Lampe des platte 101, die sich von der einen Schmalseite bis zur anderen optischen Systems 22 verstreicht, eingeschaltet. Durch diese Schmalseite erstreckt und eine dazu parallel verlaufende rückAnordnung wird der vorangehende Nachteil vollständig beho- seitige Platte 103 (siehe Fig. 11) angeordnet. Zwischen den bei-ben. Wenn der Übertragungsvorgang, d.h. das Übertragen des 10 den Platten 101 und 103 ist eine mehrfach abgewinkelte Trenn-Entwicklerpuders von der Oberfläche des Bildträgers 2 auf das wand 116 angeordnet, die sich von der einen Schmalseite bis zur Papierblatt mit einem guten Wirkungsgrad, z.B. wenigstens anderen Schmalseite erstreckt. Diese Trennwand unterteilt das 85% oder insbesondere wenigstens 90%, durchgeführt wird, so Innere des Gehäuses 100 in einen oberen und einen unteren ist die Menge an Entwicklerpuder, welcher auf der Oberfläche Teil. Im oberen Teil ist das optische System 22 und im unteren des Bildträgers 2 nach dem Übertragungsvorgang haften bleibt, 15 Teil die Trommel 108, die um die Trommel angeordneten Vor-sehr gering, so dass auf die Reinigungsvorrichtung 34 verzichtet richtungen und das Transportsystem 112 untergebracht. In der werden kann. Trennwand ist eine Öffnung 118 vorgesehen, durch welche das
Der nachfolgende Beschreibungsteil betrifft ein bevorzugtes Abbild der Vorlage auf jenen Teil der Manteloberfläche der
Ausführungsbeispiel der elektrostatischen Kopiervorrichtung Trommel 108 projiziert wird, der sich zwischen der Auflagevor-
gemäss der Erfindung zum Ausführen des elektrostatischen Ko- 20 richtung 20 und der Entwicklervorrichtung 6 befindet. An einer pierverfahrens, das weiter oben mit Bezug auf die Fig. 5 be- von der Öffnung 118 entfernten Stelle ist eine vertikal angeord-
schrieben ist, und das Anlegen einer elektrostatischen Ladung nete transparente Platte 120 befestigt, durch welche transparen-
auf die Oberfläche des Bildträgers 2 mit der photoleitenden te Platte das Projektionslicht hindurchtreten kann. Die vertikale
Schicht durch eine in der Aufladevorrichtung durchgeführten transparente Platte 120 ist vorzugsweise aus dem gleichen Ma-
Koronaentladung, das Projizieren eines Abbildes einer Vorlage 25 terial wie die transparente Platte 102 hergestellt und weist die-
auf die Oberfläche des Bildträgers 2 mittels eines optischen Sy- selbe Dicke auf. Wenn die vertikale transparente Platte 120
stems, das Bilden eines elektrostatischen latenten Bildes, das nicht den gleichen Brechungsindex wie die transparente Platte dem Originalbild entspricht, auf der Oberfläche des Bildträgers 102 aufweist, so ist das auf die Mantelfläche der Trommel 108
2, das Auftragen eines feinen Entwicklerpuders (Toner) auf das projizierte Bild nicht fokussiert. Der obere Rand der vertikalen elektrostatische latente Bild auf der Oberfläche des Bildträgers 30 transparenten Platte 120 ist an einer Trennplatte 122 befestigt,
2 durch die Entwicklervorrichtung 6, wodurch das latente Bild die sich bezogen auf die Fig. 9 auf die rechte Seite des Gehäuses sichtbar gemacht wird, das Übertragen des durch den Entwick- 100 hin erstreckt. Die Trennplatte 122 besitzt eine Aussparung lerpuder sichtbar gemachten Bildes auf die Oberfläche eines 124 in ihrer rechten Hälfte, die im wesentlichen horizontal an-
Papierblattes und das Fixieren des übertragenen Bildes auf dem geordnet ist. Eine weitere abgewinkelte Trennplatte 126 ist zwi-
Papierblatt umfasst. 35 sehen der Trennwand 116 und der Trennplatte 122 lösbar befe-
Der generelle Aufbau dieser elektrostatischen Kopierein- stigt. Diese abgewinkelte Trennplatte verhindert, dass die obere richtung ist nachstehend mit Bezug auf die Fig. S und 9 be- Hälfte des Gehäuses über die Öffnung 118 mit dem unteren schrieben. Gehäuse in Verbindung steht.
Die elektrostatische Kopiereinrichtung besitzt ein rechtecki- Der durch die Frontplatte 101 und die rückseitige Platte 103
ges Gehäuse 100. Auf der Oberseite des Gehäuses befindet sich 40 begrenzte Raum wird durch die Trennwand 116 in eine obere eine transparente Platte 102, auf die die zu kopierende Vorlage und eine untere Hälfte unterteilt. Sowohl der obere als auch der gelegt wird. Die Platte 102 bzw. die darauf befindliche Vorlage untere Raum sind durch die Trennwand, die beiden Trennplat-
kann durch eine flexible Halteplatte 104 abgedeckt werden. ten 122 und 126 und die vertikale transparente Platte 120 voll-Weiter ist eine Steuerplatte 106 mit einigen Schaltern und ande- ständig getrennt, so dass keine Verbindung zwischen diesen bei-ren, weiter unten beschriebenen Komponenten auf der Obersei- 45 den Raumhälften besteht. Die obere Raumhälfte zwischen der te des Gehäuses 100 angeordnet. Frontplatte 101 und der rückseitigen Platte 103 enthält das op-
Eine Trommel 108 mit dem Bildträger 2 an ihrer Oberflä- tische System 22 und ein Gebläse 130, das Teil eines Kühlsy-che ist in der Mitte der unteren Hälfte des Gehäuses 100 ange- stems ist, um eine Projektionslampe 128 des optischen Systems ordnet. Um die in Richtung des Pfeiles B drehbare Trommel 22 zu kühlen. Die Proiektionslampe 128 ist stabförmig und im sind längs der Bewegungsrichtung der Mantelfläche der Trom- 50 wesentlichen horizontal innerhalb des Gehäuses 100 angeord-mel 108 eine Aufladevorrichtung 20 zum elektrostatischen Auf- net. Das Gebläse befindet sich in der Nähe der linksseitigen laden des Bildträgers 2, eine Entwicklervorrichtung 6, eine Schmalseite des Gehäuses und saugt Luft über eine Eingangsübertragungsvorrichtung 36, eine Entladelampe 32 zum Elimi- Öffnung 132 in der linken Seitenwand des Gehäuses 100 an, wie nieren der elektrostatischen Ladung und eine Reinigungsvor- dies mit Pfeilen angedeutet ist. Die vom Gebläse 130 angesoge-richtung 34 in dieser Reihenfolge angeordnet. 55 ne Luft wird durch eine Öffnung 136 in einer weiteren Trenn-
Ein optisches System zum Projizieren des Abbildes der nicht platte 134 zur Projektionslampe geblasen. Die Luft durchströmt dargestellten, auf der transparenten Platte 102 liegenden Vorla- dann den oberen Innenraum des Gehäuses und tritt schliesslich ge auf die Mantelfläche 108 zwischen der Auflagevorrichtung durch die Aussparung 124 in der Trennplatte 122 und eine
20 und der Entwicklervorrichtung 6 ist oberhalb der drehbaren Austrittsöffnung 138 in der rechten Seitenwand des Gehäuses
Trommel und innerhalb der oberen Hälfte des Gehäuses 100 m aus dem Gehäuse 100 aus. Das Gebläse 130 ist insbesondere angeordnet. Unterhalb der Trommel 108 und innerhalb des un- zum Kühlen der Projektionslampe 128 vorgesehen.
teren Teiles des Gehäuses 100 ist ein Transportsystem 112 zum Während dem Betrieb erreicht die Projektionslampe 128
Fördern von Papierblättern aus Vorratskassetten 110a oder eine recht hohe Temperatur. Es ist deshalb notwendig, Luft von
110b, die auf der Aussenseite des Gehäuses, bezogen auf die ausserhalb des Gehäuses 100 anzusaugen und einen Luftstrom
Fig. 8 und 9 auf der rechten Seite angeordnet sind, zu einer « direkt auf die Projektionslampe 128 zum Kühlen derselben zu
Ablage 30, die auf der anderen Seite, d.h. auf der linken Seite richten, und danach die erwärmte Luft aus dem Gehäuse 100
des in den Fig. 8 und 9 des Gehäuses 100 angeordnet ist. Das auszublasen. Andererseits ist die fotoempfindliche Schicht auf
Transportsystem 112 fördert die Blätter durch die Übertra- der Mantelfläche der Trommel 108 sehr wärmeempfindlich.
629 608 12
Wenn daher die durch die Kühlung der Projektionslampe 128 Wenn derartige Düsen verwendet werden und dadurch die erwärmte Luftströmung mit der Mantelfläche der Trommel 108 transparente Platte 120 wegfällt, so befindet sich im Strahlen-in Berührung käme, so würde die fotoempfindliche Schicht be- gang des optischen Systems nur noch die durchsichtige Platte schädigt. Ausserdem würde die Luftströmung, falls sie auf die 102, was in der Einstellung des Hohlspiegels berücksichtigt wer-Trommel gelangen könnte, die Arbeitsweise der Entwicklervor- 5 den muss, damit das Abbild korrekt auf die Mantelfläche der richtung 6 und der Reinigungsvorrichtung 34 empfindlich stö- Trommel fokussiert werden kann. Anstelle der Luftdüsen zum ren, indem der Entwicklerpuder durch die Strömungswirkung Bilden eines Luftvorhanges kann das Fliessen der Luftströmung weggeblasen und zerstreut würde. Dies hätte zur Folge, dass die aus der oberen Hälfte des Gehäuses 100 in die untere Hälfte ganze Einrichtung verschmutzt würde und die erhaltenen Ko- dadurch vermieden werden, dass auch in der unteren Gehäuse-pien unbrauchbar wären. io hälfte ein Gebläse angeordnet wird, durch welches der Druck in
Aus diesem Grunde ist bei der Einrichtung gemäss den Fig. der unteren Gehäusehälfte auf einem grösseren Wert gehalten 8 und 9 die obere Hälfte des Gehäuses, in welche das optische wird als in der oberen Gehäusehälfte.
System und das Gebläse 130 angeordnet sind durch die Trenn- Mit Bezug auf die Fig. 9 bis 11 wird nachstehend das opti-
wand 116, die Trennplatten 122 und 126 sowie die vertikale sehe System 22 beschrieben.
transparente Platte 120 gegenüber der unteren Hälfte des Ge- 15 Das optische System 22 umfasst die Projektionslampe 128, häuses 100 vollkommen getrennt, in welche Hälfte sich die einen ersten Spiegel 140, einen zweiten Spiegel 142, den Hohl-
Trommel. die Entwicklervorrichtung 6 und die anderen um die spiegel 144 und einen dritten Spiegel 146. Die Projektionslam-Trornmel herum angeordneten Vorrichtungen befinden. Dem- pe 128 und der erste Spiegel 140 sind an einem ersten Rahmen entsprechend durchströmt die vom Gebläse 130 durch die Ein- 150 angeordnet, der längs zwei Führungsstangen 148a und 148b gangsöffnung 132 angesaugte Luft nur die obere Hälfte des Ge- 2c verschiebbar ist. Die Führungsstangen erstrecken sich horizon-häuses 100 und tritt aus der Ausgangsöffnung 138 wieder aus, tal im oberen Bereich des durch die Frontplatte 101 und die ohne dass diese Luftströmung die untere Hälfte des Gehäuses rückseitige Platte 103 begrenzten Raumes. Der zweite Spiegel beeinflusst. Aus diesem Grund besteht keine Möglichkeit, dass 142 ist an einem zweiten Rahmen 152 befestigt, der ebenfalls die Wirkungsweise des Bildträgers 2 durch den heissen Luft- längs der Führungsstangen 148a und 148b verschiebbar ist. Der ström beeinträchtigt oder die untere Hälfte der Einrichtung ver- 25 Hohlspiegel 144 ist ortsfest zwischen der Trennwand 116 und schmutzt wird, indem der Entwicklerpuder durch die Luft- der Trennplatte 134 angeordnet. Der dritte Spiegel 146 ist an
Strömung zerstreut wird. einer Stelle zwischen der Trennwand 116 und der Trennplatte
Die Trennplatte 122 erstreckt sich vom oberen Rand der 122 fest montiert.
Ausgangsöffnung 138 über eine bestimmte Strecke horizontal Der erste Rahmen 150, an dem die Projektionslampe und nach innen. In diesem Teil der Trennplatte 122 ist die Ausspa- sc der erste Spiegel 140 befestigt sind, ist zwischen der in der Fig. 9 rung 124 vorgesehen. Dementsprechend wird die Luftströmung mit vollen Strichen gezeichneten Stellung und der mit strich-durch die Aussparung 124 und die Ausgangsöffnung 138 aus punktiert gezeichneten Stellung hin und her verschiebbar. Der dem Gehäuse ausgestossen, aber das Streulicht der Projektions- zweite Rahmen 152 ist mit der halben Geschwindigkeit des er-lampe kann durch die Aussparung 124 und die Ausgangsöff- sten Rahmens über die halbe Weglänge des ersten Rahmens hin nung 138 nicht austreten, weil die Trennplatte 122 und die 35 und her schiebbar. Die entsprechenden Endstellungen sind in Schmalseite des Gehäuses einen rechten Winkel einschliessen. der Fig. 9 eingezeichnet.
Aus diesem Grunde kann das Streulicht der Projektionslampe Mit Bezug auf die Fig. 10 ist nachstehend der Antriebsme-
128 nicht aus dem Gehäuse 100 austreten und die Bedienungs- chanismus des ersten Rahmens 150 und des zweiten Rahmens person blenden. Um zu erreichen, dass praktisch kein Streulicht 152 beschrieben. In der rückseitigen Platte 103 des Gehäuses von der Projektionslampe 128 nach aussen gelangt, können in 40 100 (Fig. 11) ist ein Antriebsrad 156, das durch einen nicht einem bestimmten Winkel und in Abständen angeordnete, nicht sichtbaren Motor über ein Antriebssystem angetrieben wird, ei-dargestellte Blenden im Bereich der Aussparung 124 und/oder ne erste Umlenkrolle 158 und eine zweite Umlenkrolle 160 der Ausgangsöffnung 138 angeordnet sein. gelagert. Eine getriebene Rolle 162 ist am zweiten Rahmen 152
Die Trennwand 116 und die Trennplatten 122,126 und 134 gelagert. Ein erstes Zugorgan 164 und ein zweites Zugorgan tragen auch zur Versteifung des Gehäuses 100 bei. 45 166 sind auf die nachfolgend beschriebene Art um die Rollen
Die transparente Platte 120 ist in bezug auf die Fig. 9 in gewunden. Das eine Ende 164a des ersten Zugorganes 164 ist einem Abstand auf der linken Seite der Öffnung 118 in der an der rückseitigen Platte 103 befestigt und um die getriebene
Trennwand 116 angeordnet. Anstelle der transparenten Platte Rolle 162 herumgelegt, um danach durch die Umlenkrolle 158 120 könnte auch eine transparente Platte direkt in der Öffnung umgelenkt zu werden. Weiter umschlingt das erste Zugorgan 118 der Trennwand 116 angeordnet sein. In diesem Fall kann 50164 die Antriebsrolle 156 und wird durch die zweite Umlenkauf die Trennplatte 122 verzichtet werden, wobei dann aber rolle 160 umgelenkt. Das andere Ende des ersten Zugorganes Streulicht von der Projektionslampe 128 durch die Ausgangs- 164 ist am ersten Rahmen 150 befestigt. Das eine Ende des Öffnung 138 aus dem Gehäuse austreten kann. Weiter ist es zweiten Zugorganes 166 ist an der rückseitigen Platte 103 befe-dann möglich, dass Licht von ausserhalb des Gehäuses 100 in stigt und ist dann um die getriebene Rolle 162 herumgeführt, einen Hohlspiegel 144 des optischen Systems 22 gelangen kann, 55 Das andere Ende des zweiten Zugorganes 166 ist ebenfalls am wodurch die Wirkungsweise des optischen Systems 22 beein- ersten Rahmen 150 befestigt.
trächtigt würde. Dementsprechend ist es notwendig, wenn auf Wenn die Antriebsrolle 156 in der durch einen Pfeil E ange-
die Trennplatte 122 verzichtet wird, dass dann eine Anzahl gebenen Richtung mit einer konstanten Drehzahl gedreht wird,
Blenden im Bereich der Ausgangsöffnung 138 angeordnet so bewegt sich der erste Rahmen in der durch den Pfeil E ange-
werden. 60 gebenen Richtung mit einer Geschwindigkeit, die der Umfangs-
Anstelle einer transparenten Platte in der Öffnung 118 der geschwindigkeit der Antriebsrolle 156 entspricht. Der zweite Trennwand 116 kann eine Anzahl Düsen unterhalb der Öffnung Rahmen 152 wird ebenfalls in der Richtung des Pfeiles E aber 118 so angeordnet werden, dass diese Düsen einen Luftvorhang nur mit der halben Geschwindigkeit des ersten Rahmens bebilden, damit von der warmen Luftströmung in der oberen Hälf- wegt. Wenn die Antriebsrolle 156 in der durch den Pfeil F angele des Gehäuses kein Anteil in die untere Hälfte des Gehäuses 65 gebenen Richtung mit der gleichen Drehzahl, wie oben ange-gelangen kann. Der Druck der von den Düsen erzeugten Luft- führt, gedreht wird, so wird der erste Rahmen 150 in der Rich-strömung sollte gleich oder vorzugsweise etwas höher sein als tung des Pfeiles F mit einer Geschwindigkeit, die der Umfangs-der Druck der Luftströmung in der oberen Hälfte des Gehäuses, geschwindigkeit der Antriebsrolle 156 entspricht, bewegt, und
13
629 608
der zweite Rahmen wird in der gleichen Richtung, jedoch mit der halben Geschwindigkeit bewegt.
Das optische System 22 tastet die auf der transparenten Platte 102 liegende Vorlage ab und projiziert das Abbild der Vorlage auf die Mantelfläche der Trommel 108 während der erste Rahmen von seiner, bezogen auf die Fig. 9, linken End-stellung in seine rechte Endstellung mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die gleich der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 108 ist. Der zweite Rahmen 152 wird gleichzeitig ebenfalls von seiner linken in seine rechte Stellung bewegt, wobei jedoch die Geschwindigkeit des zweiten Rahmens 152 nur die Hälfte der Geschwindigkeit ist, mit der der erste Rahmen 150 bewegt wird. Der Antriebsmechanismus ist so ausgebildet, dass der erste und der zweite Rahmen 150 bzw. 152 mit einer grösseren Geschwindigkeit in die Ausgangsstellung, d.h. in die linke Endstellung zurückkehren, als jene Geschwindigkeit, mit der sie von der linken Endstellung in die rechte Endstellung verbracht werden.
Nachstehend ist der von der Projektionslampe 128 ausgehende Strahlengang des optischen Systems 22 näher beschrieben. Das von der Vorlage reflektierte Licht durchquert die transparente Platte 102 und gelangt zum ersten Spiegel 140. Durch den ersten Spiegel wird das genannte Licht zum zweiten Spiegel 142 und von diesem in den Hohlspiegel 144 reflektiert. Nach dem Hohlspiegel 144 durchquert das genannte Licht die transparente Platte 120 und gelangt zum dritten Spiegel 146. Der dritte Spiegel lenkt das Licht durch die Öffnung 118 auf die Mantelfläche der Trommel 108. Während dem Abtastvorgang der Vorlage mittels der Projektlampe 128 wird diese und der erste Spiegel 140 mit derjenigen Geschwindigkeit bewegt, die der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 108 entspricht, während der zweite Spiegel 142 mit der Hälfte dieser Geschwindigkeit bewegt wird. Aus diesem Grunde ist der optische Weg für die von der Vorlage reflektierten Lichtstrahlen von der Vorlage bis zum Hohlspiegel 144 und von diesem auf die Mantelfläche der Trommel 108 während dem ganzen Abtastvorgang im wesentlichen konstant. Wenn die transparente Platte 120 die gleiche Dicke aufweist und aus dem gleichen Material hergestellt ist, wie die transparente Platte 102, auf der Vorlage anliegt, so ist die Einwirkung der transparenten Platte 102 auf den Strahlengang zwischen der Vorlage und dem Hohlspiegel 144 der gleiche, wie der Einfluss der transparenten Platte 120 auf den Strahlengang zwischen dem Hohlspiegel 144 und der Mantelfläche der Trommel 108. Daher können die einzelnen Komponenten des optischen Systemes 22 ohne Rücksicht auf die Auswirkungen der transparenten Platten 102 und 120 angeordnet werden.
Im optischen System 22 werden die Spiegel 140 und 142 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten entlang der Führungsstangen 148a und 148b bewegt. Der Abstand zwischen diesen Spiegeln ändert die Abhängigkeit der Stellungen des ersten Rahmens 150 an welchem der Spiegel 140 befestigt ist und den Stellungen des zweiten Rahmens 152, an welchem der zweite Spiegel 142 befestigt ist. Bei der ersten Montage des ersten Zugorganes 164 und des zweiten Zugorganes 166 und deren Befestigungen an den oben genannten Stellen, oder wenn die benützten Zugorgane 164 und 166 ausgewechselt werden müssen, ist es recht schwierig den ersten und den zweiten Rahmen 150 und 152 in eine bestimmte Stellung auf den Führungsstangen 148a und 148b zu bringen, damit die Länge des Strahlenganges von der Vorlage bis zum Hohlspiegel 144 gleich ist wie die Länge des Strahlenganges zwischen dem Hohlspiegel 144 und der Mantelfläche der Trommel 108.
Bei dem optischen System 22 in der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen elektrostatischen Kopiereinrichtung können der erste Rahmen 150 und der zweite Rahmen 152, die verschiebbar an den Führungsstangen 148a und 148b angeordnet sind, leicht und schnell so angeordnet werden, dass die beiden Enden des ersten Zugorganes 164 und des zweiten Zugorganes 166 ohne weiteres an den betreffenden Befestigungsstellen fixiert werden können.
Ein Teil des ersten Rahmens 150, z.B. ein Block 150 a 5 besitzt eine Bohrung, durch welche sich der Führungsstab 48b erstreckt und ein entsprechender Teil des zweiten Rahmens 152, z.B. ein Block 152a besitzt eine Bohrung durch welche sich der Führungsstab 148b erstreckt. Die Blöcke 150a und 152a wirken mit geeigneten Anschlagelementen, z.B. den Führungs-io Stangenträgern 168 (siehe Fig. 11) zusammen, die an der rückseitigen Platte 103 befestigt sind und dementsprechend Anschlagelemente für den ersten und den zweiten Rahmen 150 und 152 bilden. Das optische System 22, das in den Fig. dargestellt ist, ist so ausgebildet, dass der erste Rahmen 150 und der 15 zweite Rahmen 152 in einer bestimmten Lage zueinander gebracht werden können, indem das rechte Ende desBlockes 152a des zweiten Rahmens 152 am linken Ende des Führungsstangenträgers 168 und das rechte Ende des Blockes 150a des ersten Rahmens 150 am linken Ende des Blockes 152a des zweiten 20 Rahmens 152 anliegt. Dementsprechend werden bei der Montage der Einrichtung der Block 150a des ersten Rahmens 150, der Block 152a des zweiten Rahmens 152 und der Führungsstangenträger 168 so in Berührung gebracht, wie dies oben angeführt ist. Danach werden beide Enden des ersten Zugorganes 25 164 und des zweiten Zugorganes 166 an den hiefür vorgesehenen Stellen an der rückseitigen Platte 103 und am ersten Rahmen 150 befestigt. Während diesem Vorgang werden der erste Rahmen 150 und der zweite Rahmen 152 festgehalten, so dass sie sich nicht bewegen können. Danach können der erste Rah-30 men 150 und der zweite Rahmen 152 in die Startstellungen gebracht werden, wie dies in der Fig. 9 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist.
Das optische System 22 des bevorzugten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen elektrostatischen Kopierein-35 richtung ist so konstruiert, dass das Einstellen des Hohlspiegels, d.h. die Fokuseinstellung, leichter durchgeführt werden kann, als dies bei den bisher üblichen optischen Systemen möglich ist.
Bei den bekannten optischen Systemen wird die Einstellung des Hohlspiegels 144 so ausgeführt, dass zuerst ein auf die Man-40 telfläche der Trommel 108 projiziertes Bild beobachtet wird, um zu bestimmen, ob die auf der durchsichtigen Platte 102 anliegende Vorlage korrekt auf der Mantelfläche der Trommel 108 abgebildet wird, und dass dann die Einstellung des Hohlspiegels sorgfältig entsprechend dem Resultat der Beobachtung "s durchgeführt wird. Das Beobachten der Manteloberfläche der Trommel 108 während dem sorgfältigen Einstellen des Hohlspiegels 147 ist sehr schwierig, weil die Trommel sich praktisch in der Mitte des Gehäuses 100 befindet und verschiedene Vorrichtungen um die Trommel herum angeordnet sind, welche das so Beobachten der Manteloberfläche der Trommel 108 behindern.
Bei dem optischen System 22 gemäss dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen elektrostatischen Kopiervorrichtung ist eine halb durchlässige Bildfokussierplatte 170, die mit strichpunktierten Linien in der Fig. 9 dargestellt ist, 55 vorgesehen.
Die aus grundiertem Glas bestehende Bildfokussierplatte 170 wird nur zum Einstellen des Hohlspiegels 144 an einer Stelle angeordnet, die von dem dritten Spiegel 146 gleich weit entfernt ist, wie die Manteloberfläche der Trommel 108, so dass so die optische Weglänge vom Hohlspiegel 144 bis zur Bildfokussierplatte 170 gleich lang ist wie jene vom Hohlspiegel 144 bis zur Mantelfläche der Trommel 108.
Mit Hilfe der Bildfokussierplatte 170 kann der Hohlspiegel 144 auf einfache Weise genau eingestellt werden, bevor die be-65 zogen auf die Fig. 9 auf der rechten Seite angeordnete Schmalseite des Gehäuses 100, die abgewinkelte Trennplatte 126 und der dritte Spiegel 146 montiert werden. Wenn so vorgegangen wird, wird das Abbild der auf der transparenten Platte 102 an-
629 608 14
liegenden Vorlage auf die Bildfokussierplatte 170 projiziert. stimmt, die an dem rückseitigen Ende der Querglieder 178 und
Weil die Bildfokussierplatte 1 "0 nahe am rechten Ende des 180 angeordnet sind. Eine mit der Nut 186 der Führungsschiene
Gehäuses 100 angeordnet wird, dessen rechte Seitenwand noch 188 zusammenarbeitende Führungsrolle 198 und eine auf der nicht montiert ist. und die Bildfokussierplatte auf einem halb- Oberfläche der Führungsschiene 190 abrollende Führungsrolle durchsichtigen Material, wie grundiertem Glas besteht, kann 5 200 sind am Rand der Aussparung 195 der Frontplatte 101
das auf sie projizierte Abbild des Originals leicht von der rech- nahe an den vorderen Enden der Führungsschienen 194 und ten Aussenseite des Gehäuses (Fig. 9) beobachtet werden. 196 angeordnet. Am oberen Teil der Führungsschiene 194 und
Dementsprechend wird die genaue Einstellung des Hohlspiegels nahe an ihrem vorderen Ende ist ein Blockiermittel 202, siehe wesentlich erleichtert, da das projizierte Bild auf der Bildfokus- Fig. 11 und 13, angeordnet, das mit der Kerbe 192 im Querglied sierplatte 170 ohne Behinderung beobachtet werden kann. Die 10178 zusammen arbeitet. Das Blockiermittel 202 ist an der
Bildfokussierplatte 170 ist so angeordnet, dass die optische Trennwand 116 auf eine geeignete bekannte Art befestigt und
Weglänge von der Oberfläche des dritten Spiegels 146, der spä- umfasst ein nicht dargestelltes Klinkenelement, das durch eine ter montiert wird, bis zur Fokusebene der Bildfokussierplatte Feder vorgespannt ist, sich nach unten durch Öffnungen in der
170 gleich ist wie die optische Weglänge von der Oberfläche des Trennwand 116 und der Führungsschiene 194 erstreckt und in dritten Spiegel bis zu jenem Teil der Mantelfläche der Trommel 15 die Kerbe 192 eingreift. Weiter besitzt das Blockiermittel einen
108, auf welchem Teil das Abbild der Vorlage projiziert wird. Ansatz 204, welcher als Griff zum Bedienen des Blockiermittels
Wenn der Hohlspiegel 144 in einer Stellung fixiert wird, in wel- dient.
eher das Abbild der Vorlage korrekt auf der Fokusebene der Es sei insbesondere hervorgehoben, dass der Tragrahmen
Bildfokussierplatte 170 erscheint, so wird nach der Montage des 172 in senkrechter Richtung zur Frontplatte 101 und durch die dritten Spiegels 146 das Abbild des Originals korrekt auf die 20 Aussparung 195 in der Frontplatte 101 in die Einrichtung hin-
Manteloberfläche der Trommel projiziert. eingeschoben bzw. herausgeschoben werden kann. Der Trag-
Nachdem der Hohlspiegel richtig eingestellt und fixiert ist, rahmen 172 kann dank der Führungsrollen 182 und 184, die mit wird die Bildfokussierplatte 170 entfernt und der dritte Spiegel den Führungsschienen 194 und 196 zusammenarbeiten, und 146, die abgewinkelte Trennwand 126 und die rechte Seiten- den Führungsrollen 198 und 200, die mit den Führungsschienen wand des Gehäuses 100 an ihren Plätzen befestigt. Der Raum 25188 und 190 zusammenarbeiten, leicht aus der Einrichtung herzwischen der abgewinkelten Trennplatte 126 und der Trenn- aus und wieder hinein bewegt werden. Wenn der Tragrahmen wand 116, in welchem die Bildfokussierplatte temporär ange- 172 hinein bewegt wird und seine Betriebsstellung erreicht, in ordnet ist, kann nach dem Einstellvorgang durch elektrische welcher sich die Seitenplatte 174 im wesentlichen in der glei-Mittel für den Betrieb und die Steuerung der verschiedenen chen Ebene befindet wie die Frontplatte 101, und die Seiten-Teile der elektrostatischen Kopiereinrichtung belegt werden. 30 platte 176 sich in der Nachbarschaft der rückseitigen Platte 103 Mit Bezug auf die Fig. 8,9 und 10 bis 14 wird nachstehend befindet, wird diese Stellung durch das Blockiermittel 202, von die Trommel 108, die Aufladevorrichtung 20, die Entwickler- dem ein Teil in die Kerbe 132 eingreift, blockiert. Wenn es Vorrichtung 6, die Übertragungsvorrichtung 36, die Entladelam- notwendig ist, den Tragrahmen 172 aus dem Gehäuse 100 her-pe 32 und die Reinigungsvorrichtung 34, welche Komponenten auszuziehen, so wird das Blockiermittel 202 durch Betätigen des im Umfangsbereich der Trommel 108 angeordnet sind, näher 35 Ansatzes 204 veranlasst, die Blockierung freizugeben und der beschrieben. Tragrahmen 172 kann ohne weiteres herausgezogen werden.
Ein Tragrahmen 172 befindet sich unterhalb der Trennwand Mit Bezug auf die Fig. 12 und 15 ist nachstehend die Anord-116 und ist mit der Frontplatte 101 und der rückseitigen Platte nung der Trommel 108 auf dem Tragrahmen 172 beschrieben. 103 in zentraler Lage so verbunden, dass er in einer senkrecht In beiden Seitenwänden 174 und 176 des Tragrahmens 172 ist zu den beiden Platten 101 und 103 verlaufenden Richtung frei 40 je ein Schlitz 208 vorgesehen, der sich vom unteren Rande der beweglich ist. Im Tragrahmen 172 ist die Trommel 108 drehbar Seitenplatten 174 und 176 gegen das Zentrum derselben ergelagert, und sind die Aufladevorrichtung 20, die Entwickler- streckt und etwas geneigt ist. Die Schlitze 208 dienen zum Aufvorrichtung 6 und die Reinigungsvorrichtung 34 befestigt. nehmen je eines Wellenlagers 218, in denen eine Welle 206 der
Gemäss den Fig. 12 und 13 umfasst der Tragrahmen zwei Trommel 108 mittels Kugellagern gelagert sind. Eine weitere vertikal angeordnete und zueinander parallel verlaufende Sei- 45 Welle 210 ist drehbar in den Seitenplatten 174 und 176 des tenplatten 174 und 176 sowie zwei Querglieder 178 und 180, Tragrahmens 172 gelagert. An jedem freien Ende der Welle durch welche die Seitenplatten 174 und 176 auf einem solchen 210 ist je ein hakenförmiger Hebel 212 befestigt, die zum Hal-
Abstand gehalten werden, der im wesentlichen dem Abstand ten der über die Seitenplatten 174 und 176 vorstehenden Enden zwischen der Frontplatte 101 und der rückseitigen Platte 103 der Wellenlager 218 dienen.
entspricht. Der Tragrahmen 172 besitzt einen abnehmbaren so Die Trommel 108 kann auf die nachstehend beschriebene
Deckel 181, welcher die bezogen auf die Fig. 12 linke obere Weise in den Tragrahmen 172 eingesetzt oder daraus entfernt
Seite des Tragrahmens 172 abdeckt. Am rückseitigen Ende der werden. Zum Montieren der Trommel 108 in den Tragrahmen
Querglieder 178 und 180, welche Enden sich über die Seiten- 172 werden die hakenförmigen Hebel 212 bezogen auf die Fig.
platte 176 hinaus erstrecken, sind Führungsrollen 182 bzw. 184 13 im Uhrzeigersinn um einen bestimmten Winkel gedreht,
montiert. Eine Führungsschiene 188 mit einer Nut 186 ist auf 55 damit die Schlitze 208 frei sind. Danach wird die Trommel 108
der Aussenseite des unteren Endes des Quergliedes 178 befe- von unten in den Tragrahmen eingeschoben, wobei die beidsei-
stigt. Eine flache Führungsschiene ist im unteren Bereich und tig vorstehenden Enden der Welle 206 in die Schlitze 208 einge-
auf der Aussenseite des Quergliedes 180 befestigt. Im Endbe- führt werden. Alsdann werden die hakenförmigen Hebel 212
reich des Quergliedes 178, welcher Bereich an der Seitenplatte bezogen auf die Fig. 13 gegen Uhrzeigersinn gedreht und in
174 befestigt ist, befindet sich eine Kerbe 192. so dieser Stellung durch Schrauben 213 gehalten. Auf diese Weise
Die Frontplatte 101 besitzt eine Aussparung 195, welche werden die auf die Enden der Welle 206 der Trommel 108 die gleiche Form aufweist wie die Seitenplatten 174 bzw. 176, so aufgesetzten Wellenlager 218 in einem im wesentlichen runden dass der Tragrahmen 172 durch diese Aussparung 195 in eine Loch gehalten, welches durch die hakenförmigen Enden der bestimmte Betriebsstellung verbracht werden kann. Aus den Hebel 212 und dem halbrunden Ende der Schlitze 208 begrenzt Fig. 9,13 und 14 sind Führungsschienen 194 und 196 ersieht- 65 ist. Zum Herausnehmen der Trommel 108 aus dem Tragrahmen lieh, deren Enden an der Frontplatte 101 und an der rückseiti- 172 werden die Schrauben 213 gelöst, so dass die hakenförmigen Platte 103 befestigt Sinei. Die Führungsschienen 194 und gen Hebel 212 bezogen auf die Fig. 13 im Uhrzeigersinn ge-196 sind 7\\ n Führen der Führungsrollen 182 und 184 be- schwenkt werden können. Danach kann die Trommel 108 nach
unten aus den Schlitzen 208 entfernt werden. Am hinteren Ende der Welle 206 der Trommel 108 ist ein Kupplungsglied 217 befestigt, das zusammen mit einem weiteren Kupplungsglied 216, das drehbar in der rückseitigen Platte 103 montiert ist, eine drehfeste Verbindung ergibt. Das weitere Kupplungsglied 216 wird auf weiter unten beschriebene Weise durch einen Motor angetrieben. Die Kupplungsglieder 216 und 217 können von bekannter Bauart sein, die, wenn sie sich in einer bestimmten Stellung befinden, ineinandergesteckt werden können. Am vorderen Ende der Welle 206 ist ein Knopf 220 befestigt, welcher gestattet, den Tragrahmen 172 aus dem Gehäuse herauszuziehen, oder zum Montieren oder Entfernen der Trommel 108 aus dem Tragrahmen 172 gute Dienste leistet. Der Knopf 220 ist mit der Welle 206 über eine im Knopf angeordnete Einwegkupplung verbunden, so dass die Trommel 108 nur in einer bestimmten Richtung, beispielsweise in Richtung des Pfeiles B in der Fig. 9, gedreht werden kann. Weil die Kupplungsglieder
216 und 217 nur in einer bestimmten Stellung ineinandergesteckt werden können, müssen die Kupplungsglieder 216 und
217 beim Einsetzen der Trommel 108 durch Drehen der Trommel in diese bestimmte Stellung verbracht werden.
Die Entwicklervorrichtung 6 und die Reinigungsvorrichtung 34 besitzen Entwicklerträger 8 bzw. 50, die sich ebenfalls drehen, wenn die Trommel 108 dreht. Wenn demnach die Trommel 108 in der falschen Richtung gedreht würde, so würden die Entwicklerträger 8 bzw. 50 der Entwicklervorrichtung und der Reinigungsvorrichtung ebenfalls in der falschen Richtung drehen, was zur Folge hätte, dass der in der Zuführvorrichtung 14 vorrätige Entwicklerpuder in übermässiger Weise auf die Mantelfläche der Trommel 108 gelangen würde. Um dies zu vermeiden ist in dem Griff 220 die oben erwähnte Einwegkupplung eingebaut, damit die Trommel 108 nicht in der falschen Richtung gedreht werden kann, auch dann nicht, wenn der Knopf tatsächlich in der falschen Richtung gedreht wird. Dadurch wird mit Sicherheit vermieden, dass die Entwicklervorrichtung 6 und die Reinigungsvorrichtung 34 in der falschen Richtung betätigt werden.
Die Aufladevorrichtung 20 ist lösbar mit dem Tragrahmen 172 verbunden, indem sie in eine rechteckige Aussparung 222 in der Seitenplatte 174 eingesetzt wird. Die Ladevorrichtung 20 besitzt an ihrem äusseren Ende eine Lasche 224, an welcher sie bequem gehalten werden kann. Ein Abschirmblech 225 zum Abschirmen der ein Koronaentladungsmittel aufweisenden Auflagevorrichtung 20 ist zwischen den beiden Seitenwänden 174 und 176 befestigt.
Die Entwicklervorrichtung 6, welche mit Bezug auf die Fig. 2 weiter oben beschrieben ist, ist ebenfalls am Tragrahmen 172 befestigt. Die Zuführvorrichtung 14 der Entwicklervorrichtung 6 wird durch einen Haltestift 276 gehalten, der sich durch die Seitenplatten 174 und 176 des Tragrahmens 172 und durch die Seitenwände der Zuführvorrichtung 14 erstreckt. Der mit Bezug auf die Fig. 2 beschriebene Entwicklerträger 8 besitzt die Form einer hohlen Hülse mit einem in deren inneren angeordneten Dauermagneten und ist in Lagerblöchen, von denen an jedem Ende des Entwicklerträgers 8 einer angeordnet ist, gelagert.
In jedem Lagerblock 227 ist ein Stift 229 befestigt, wobei sich die Stifte 229 durch die Seitenplatte 174 bzw. die Seitenplatte 176 erstrecken. An dem über die genannten Seitenplatten vorstehenden Teil der Stifte ist ein Einstellelement 228 befestigt. Mit diesem Einstellelement 228 kann der Abstand zwischen der Mantelfläche der Trommel 108 und der Oberfläche des Entwicklerträgers 8 genau eingestellt werden. Die im wesentlichen aus dem eine Einheit bildenden Entwicklerträger 8 und der Zuführvorrichtung 14 bestehende Entwicklervorrichtung 6 kann vom Tragrahmen durch Entfernen der in die Lagerblöcke 227 eingeführten Stife 229 und des Haltestiftes 226 gelöst werden. Die obere Öffnung der Zuführvorrichtung 14 be15 629 608
findet sich auf der mit Bezug auf die Fig. 12 und 13 rechten Seite des Tragrahmens 72, welche Seite nicht durch den Deckel 181 abgedeckt ist. Der mit Bezug auf die Fig. 2 weiter oben beschriebene Abstreifer 16, welcher zum Einstellen der «Bür-5 stenlänge» des Wicklerträgers 8 dient, ist an der Zuführvorrichtung 14 befestigt.
Am Tragrahmen 172 ist auch die mit Bezug auf die Fig. 7 weiter vorne beschriebene Reinigungsvorrichtung 34 montiert. Die Welle, welche den Entwicklerträger 50 der Reinigungsvor-lo richtung 34 trägt ist in Einstellstücken 230 gelagert, die auf der Aussenseite der Seitenwände 174 bzw. 176 einstellbar befestigt sind. Durch das Einstellen der Einstellstücke 230 kann der Abstand zwischen der Mantelfläche der Trommel 108 und der Oberfläche des Entwicklerträgers 50 genau eingestellt werden. i5 Der Entwicklerträger 50 kann auf leichte Art vom Tragrahmen 172 gelöst werden, indem die Einstellstücke 230 von den Seitenplatten 174 bzw. 176 entfernt werden. Der Behälter 58 zum Auffangen des überschüssigen Entwicklerpuders ist im Rahmen 54 angeordnet, welcher sich zwischen den beiden Seitenplatten 2o 174 und 176 erstreckt. Der Behälter 54 kann in senkrechter Richtung zur Seitenplatte 174 in den Rahmen 54 eingeschoben bzw. herausgezogen werden. Der mit Bezug auf die Fig. 7 weiter oben beschriebene Abstreifer 56, der in der Fig. 13 nicht sichtbar ist, ist am Rahmen 54 befestigt. Zum bequemen Erfassen 25 des Behälters 58 ist an dessen einen Schmalseite eine Flasche 232 befestigt.
Die Entladelampe 32 und die Übertragungsvorrichtung 36 sind direkt an der Frontplatte 101 und an der rückseitigen Platte 103 an durch die Manteloberfläche der Trommel 108 genau 30 festgelegten Stellen befestigt. Aus der Fig. 14 ist am besten ersichtlich, auf welche Weise die Entladelampe 32 an der Frontplatte 101 und an der rückseitigen Platte 103 durch entsprechende Mittel an der vorbestimmten Stelle bezüglich der Trommel 108 befestigt ist. Die Übertragungsvorrichtung 36 ist lösbar 35 in Ausschnitte 234 in der Frontplatte 101 und der rückseitigen Platte 103 eingesetzt. An der einen Stirnseite der Übertragungsvorrichtung 36 ist ein Lappen 236 befestigt, an dem die Über-tragungsvorrichtung auf bequeme Art herausgezogen werden kann.
•io Der Trennteil 40 zum Trennen der Papierblätter von der Mantelfläche der Trommel 108 ist mittels einer Klammer 238 an der rückseitigen Platte 103 in einer solchen Stellung befestigt, dass er bezogen auf die Bewegungsrichtung der Mantelfläche der Trommel 108 unmittelbar hinter der Übertragungsvor-*15 richtung 36 gegen die genannte Manteloberfläche gerichtet ist. Der Trennteil 40 dient zum Trennen der mit der Kopie der Vorlage versehenen Papierblätter von der Mantelfläche der Trommel 108, so dass die Papierblätter über eine Führungsrolle 240 und eine Führungsplatte 42 der Fixiervorrichtung 28 zuge-50 führt wird. Das durch den Trennteil 40 von der Trommel 108 getrennte Papierblatt wird der Wirkung einer Trennrolle 241 (Fig. 19), die mit der Führungsrolle 240 zusammenarbeitet unterworfen und zur Führungsplatte 42 befördert. Zum sorgfältigen Loslösen der ziemlich stark an der Mantelfläche der Trom-55 mei 108 haftenden Papierfläche ist es vorteilhaft, wenn das freie Ende 40a des Trennkeils 40 den über die Mantelfläche der Trommel 108 vorstehenden Rand der Papierblätter befasst.
Dies kann dadurch erreicht werden, wenn das rückseitige Ende der Trommel 108 einen kleineren Durchmesser aufweist, als der so übrige Teil der Trommel oder wenn die Breite der Trommel 108 etwas reduziert wird.
Während dem mit Bezug auf die Fig. 5 beschriebenen Ent-wicklerprozess wird der Entwicklerpuder der Zuführvorrichtung 14 laufend entnommen. Es ist deshalb notwendig, dass von »5 Zeit zu Zeit wieder Entwicklerpuder in die Zuführvorrichtung 14 eingegeben wird. Weiter wird im Betrieb durch das Reinigen der Mantelfläche der Trommel 108 der überschüssige Entwicklerpuder durch den Behälter 58 der Reinigungsvorrichtung 34
629 608 16
aufgefangen. Es ist deshalb notwendig, dass der Behälter 58 von In der Fig. 13 A ist ein modifiziertes Ausführungsbeispiel Zeit zu Zeit entleert wird. Weiter ist es zum Durchführen eines eines Tragrahmens in auseinandergezogener Darstellungsweise guten Kopiervorganges wesentlich, den Abstand d2 zwischen gezeichnet. Dieser Rahmen 472 besitzt eine frontseitige Seitender Oberfläche des Entwicklerträgers 8 und der Mantelfläche platte 474 und eine rückseitige Seitenplatte 476, die im wesent-der Trommel 108 sowie den Abstand dj zwischen der Oberflä- 5 liehen parallel zueinander und auf einem solchen Abstand ange-che des Entwicklerträgers 8 und dem vorderen Ende des Ab- ordnet sind, der im wesentlichen dem Abstand der Frontplatte streifers 16, welcher an der Zuführvorrichtung 14 befestigt ist, 101 und der rückseitigen Platte 103 entspricht. Die Seitenplat-die weiter oben angeführten Werte aufweisen. Zum Durchfüh- ten 474 und 476 werden durch horizontal angeordnete Querren des mit Bezug auf die Fig. 7 weiter oben beschriebenen glieder 478 und 480 mit U-förmigem Querschnitt auf Abstand Reinigungsvorganges ist es wesentlich, den Abstand d4 zwischen w gehalten. Die Querglieder 478 und 480 umfassen teilweise Füh-der Oberfläche des Entwicklerträgers 50 und der Mantelfläche rungsstangen 494 bzw. 496 und sind längs denselben verschieb-der Trommel 108 und den Abstand d5 zwischen der Oberfläche bar, die ihrerseits wiederum in zwei Führungsschienen 493 Verdes Entwicklerträgers 50 und dem freien Ende des Abstreifers schiebbar angeordnet sind. In der Fig. 13A ist nur eine der 56 auf die entsprechenden Werte einzustellen. Führungsschienen 493 sichtbar. Diese Führungsschienen er-
Die Entwicklervorrichtung 6 zusammen mit der Trommel 15 strecken sich von der Frontplatte 101 bis zur rückseitigen Platte 108 sind auf dem Rahmen 172 montiert, der durch die Ausspa- 103, die in der Fig. 13A nicht dargestellt ist. Diese Anordnung rung 195 in der Frontplatte 101 in die Einrichtung eingeschoben der Querglieder 478 und 480, der Führungsstangen 494 und werden kann. Weiter ist die obere Öffnung der Zuführvorrich- 496 sowie der Führungsschienen 493 ermöglicht, dass der Trag-tung 14 der Entwicklervorrichtung 6 nach oben offen. Das Ein- rahmen 472 von der Frontseite her durch die Aussparung 195 in geben von Entwicklerpuder in die Zuführvorrichtung 14 kann 20 der Frontplatte 101 hin und her geschoben werden kann. Ein dadurch ausgeführt werden, indem der Rahmen 172 durch die Blockiermittel 502 ist auf der Innenseite des oberen Randes der Aussparung 195 hindurch herausgezogen wird und Entwickler- Seitenplatte 474 des Tragrahmens 472 angeordnet. Das Blok-puder durch die Öffnung der Zuführvorrichtung 14 eingeführt kiermittel ist elastisch und zum Zusammenarbeiten mit einem wird. Durch dieses Nachfüllen von Entwicklerpuder wird die Teil 195a der Aussparung 195 in der Frontplatte 101 bestimmt, Einstellung der Entwicklervorrichtung 6 bezüglich der Trommel 25 wenn der Tragrahmen 472 eingeschoben ist und sich in der 108 oder die Einstellung der Entwicklervorrichtung bezüglich Betriebsstellung befindet, wobei die Seitenplatte 474 sich im des Entwicklerträgers 8 in keiner Weise beeinflusst. Dies ist bei wesentlichen in der gleichen Ebene befindet, wie die Platte 101, den bekannten elektrostatischen Kopiereinrichtungen nicht der und die Seitenplatte 476 in direkter Nachbarschaft der rücksei-Fall und der Abstand d2 muss nach jedem Auffüllvorgang wie- tigen Platte 103 befindet. Die Trommel 108, die Ladevorrich-der neu eingestellt werden, weil bei Auffüllvorgang der Zuführ- 30 tung 20, die Entwicklervorrichtung 706 und die Reinigungsvorvorrichtung mit Entwicklerpuder der Abstand d2 verändert richtung 734 sind am Tragrahmen 472 angeordnet.
wird. Die in der Fig. 13A dargestellte Trommel 108 besitzt einen
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel der erfindungsge- zylindrischen Körper 409 mit einem Uberzug aus photoemp-mässen elektrostatischen Kopiereinrichtung ist die Reinigungs- findlichem Material auf seiner Mantelfläche. Die Trommel 108 Vorrichtung 34 ebenfalls am Rahmen 172 montiert und nur der 35 besitzt weiter eine Welle 406 und zwei Scheiben 410 und 412, Behälter der Reinigungsvorrichtung 34 ist so ausgebildet, dass die über Lagerelemente 407 drehbar mit der Welle 406 verbun-er aus dem Rahmen 172 herausgezogen werden kann. Der im den sind. Die beiden Scheiben 410 und 412 werden durch eine Behälter 58 aufgefangene Entwicklerpuder kann schnell und Anzahl Distanzbolzen 414 auf Abstand gehalten. In der Fig. leicht und ohne Rückwirkung auf den Abstand d4 dem Behälter 13 A sind nur drei solche Distanzbolzen gezeichnet. An der 58 entnommen werden. Beim Entfernen des in dem Behälter 58 40 Scheibe 412 ist ein Zahnrad 344 befestigt, das mit einem Zahnaufgefangenen überflüssigen Entwicklerpuders wird die Einstel- rad 354 der Entwicklervorrichtung 706 und einem Zahnrad 348 lung der ganzen Reinigungsvorrichtung 34 bezüglich der Trom- der Reinigungsvorrichtung in Eingriff steht. Der zylindrische mei 108 oder die Einstellung des Abstreifers 56 in keiner Weise Körper 409 umgibt die beiden Scheiben 410 und 412, wobei die beeinflusst. Somit bleibt der Abstand d4 unverändert und muss Scheibe 412 in einer Nut auf der Innenseite an einem Ende des nicht neu eingestellt werden. 45 zylindrischen Körpers 409 eingesetzt ist. Der Körper 409 wird
Aus den Fig. 9 und 14 ist ersichtlich, dass wenn der Tragrah- in dieser Stellung durch eine weitere Scheibe 416 gehalten, die men 172 herausgezogen ist, dass dann die Übertragungsvorrich- mittels Schrauben 415 an der Scheibe 410 befestigt ist.
tung 36 und ein sich allenfalls an dieser Stelle befindliches Pa- Weil die Welle 406 in den Lagerelementen 407 gelagert ist,
pierblatt frei zugänglich ist. Deshalb können möglicherweise an ist es nicht notwendig den mittleren Bereich der Welle 406 ge-dieser Stelle eingeklemmte Papierblätter ohne weiteres entfernt so nau zu bearbeiten. D.h. mit anderen Worten, dass es ausreicht, werden. wenn nur die Endbereiche der Welle 406, auf welche die La-
Weil die Aufladevorrichtung 20 lösbar am Rahmen 172 be- gerelemente 407 aufgesetzt sind, genau bearbeitet werden, festigt ist und die Übertragungsvorrichtung 36 an der Frontplatte 101 und an der rückseitigen Platte 103 lösbar befestigt ist Die oben beschriebene Trommel 4 08 ist lösbar am Tragrahkönnen diese Vorrichtungen leicht gereinigt, oder ersetzt wer- ss men 472 montiert. Hiezu ist in jeder Seitenplatte 474 und 476 den, wenn sie verschmutzt bzw. beschädigt sind. Der Tragrah- je ein sich von unten nach oben erstreckender Schlitz 408 vorge-men 172 mit der Entwicklervorrichtung 6, der Reinigungsvor- sehen. Jeder Schlitz 408 hat einen Teil 408a, dessen Breite richtung 34 und der Ladevorrichtung 20 wird beim Herauszie- schmäler ist als der Durchmesser der Welle 406, und einen im hen in einer vorbestimmten Stellung durch entsprechende Arre- wesentlichen kreisförmigen Teil 408b, wobei das Zentrum des tiermittel blockiert, um das vollständige Herausziehen des Trag- ®o kreisförmigen Teiles gegenüber der Längsachse des Teiles 408a rahmens 172 und gegebenenfalls das Herunterfallen desselben verschoben ist. Der Durchmesser des kreisförmigen Teiles 408b zu verhindern. Die Arretiermittel können so ausgebildet sein, ist gleich gross wie der Durchmesser der Welle 406. An den dass sie unwirksam gemacht werden können, wenn es notwendig Enden der Welle 406 sind längs einer Sehene verlaufenden Nu-ist, den Tragrahmen 172 vollständig aus dem Gehäuse 100 her- te 405 vorgesehen, deren Breite der Dicke der Seitenplatten aus zu nehmen. Der vollständig aus dem Gehäuse 100 herausge- 65 474 und 476 entspricht. An den Stirnseiten der Welle 406 sind zogene Tragrahmen 172 kann in ein nicht dargestelltes Hilfsge- Kerben 404 angebracht, welche die Stellung der Nuten 405 anstell eingesetzt werden, das zu diesem Zweck besonders ausge- zeigen. Zum Montieren der Trommel 108 in den Tragrahmen bildet ist. 472 ist es notwendig, dass die Welle 406 zuerst in die in der Fig.
17
629 608
13A dargestellte Stellung verbracht wird, damit die Welle 406 in die Schlitze 408 der Seitenplatten 474 und 476 durch die Teile 408a der Schlitze 408 zum kreisförmigen Teil 408 B eingeführt werden kann. Danach wird die Welle 406 bezogen auf die Fig. 13A im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so dass die Nuten 405 nach unten gerichtet sind. Anschliessend wird ein Stopele-ment 413 mit einem vorstehenden Teil 413a, der in die Nut 405 eingeführt wird, nur an der Seitenplatte 474 mittels Schrauben 417 befestigt, um die Drehbewegung der Welle zu blockieren, wobei gleichzeitig die Welle 406 und die Trommel genau an der vorgesehenen Stelle im Tragrahmen 472 fixiert wird. Die Trommel 108 kann vom Tragrahmen 472 gelöst werden, indem die oben beschriebene Prozedur in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen wird. Wenn die Trommel 108 an der hiefür vorgesehenen Stelle des Tragrahmens 472 montiert und der Tragrahmen 472 in die Einrichtung eingeschoben ist, in welcher Stellung die Seitenplatte 474 im wesentlichen in der gleichen Ebene liegt, wie die Frontplatte 101, so ist das Zahnrad 344 der Trommel 108 mit einem nachstehend beschriebenen Antriebssystem in Eingriff. Die Drehverbindung des Zahnrades 344 mit dem Antriebssystem kann beispielsweise wie folgt erreicht werden, durch eine nicht dargestellte drehbare Welle, die durch das Antriebssystem auf der rückseitigen Platte 103 angetrieben ist, und befestigen eines nicht dargestellten Getriebes, das im Eingriff mit dem Zahnrad 344 steht, an dem vorderen Ende der nicht dargestellten Welle, die über die Seitenplatte 476 nach innen vorsteht.
Der zylindrische Körper 409 der in der Fig. 13 A dargestellten Trommel besitzt an beiden Enden Teile 409a und 409b, die keine photoempfindliche Schicht tragen und einen kleineren Durchmesser aufweisen als der Grossteil des zylindrischen Körpers 409. In dem einen Randgebiet der Mantelfläche des zylindrischen Körpers 409 ist eine Nut 409c über den ganzen Umfang eingelassen. Diese Nut arbeitet mit dem Trennteil 440 zusammen, um die recht gut an der Mantelfläche der Trommel 108 haftenden Papierblätter von der Trommel zu lösen. Der Trennkeil 440 ist an der Innenfläche der Seitenplatte 474 angeordnet. Eine mit dem Trennkeil zusammenarbeitende Trennrolle ist in der Fig. 13 A nicht dargestellt, sie ist nicht an der rückseitigen Platte 103 sondern an der Frontplatte 101 befestigt.
Die Aufladevorrichtung 20, wie sie mit Bezug auf die Figuren 12 und 13 vorangehend beschrieben ist, ist lösbar am Tragrahmen 472 befestigt, indem die Ladevorrichtung durch eine Öffnung in der Seitenwand 474 eingeschoben wird.
Die in der Fig. 13A dargestellte Entwicklervorrichtung 706 umfasst einen Zuführbehälter 714, einen Entwicklerträger 708, der mit den Wänden des Zuführbehälters 714 verbunden ist, und einen nicht dargestellten walzenförmigen Dauermagneten, der in entsprechenden Lagern innerhalb des Entwicklerträgers 708 angeordnet ist. Die in der Fig. 13A dargestellte Entwicklervorrichtung 706 unterscheidet sich gegenüber der Entwicklervorrichtung gemäss der Fig. 2 darin, dass der Entwicklerträger 708 stationär angeordnet ist und dass der innerhalb dieses Entwicklerträgers angeordnete Dauermagnet drehbar ist. Der Entwicklerpuder, welcher vom Zuführbehälter 714 auf die Oberfläche des Entwicklerträgers 708 gelangt, wird über die Oberfläche des Entwicklerträgers 708 durch die Drehung des walzenförmigen Dauermagneten bewegt. Die Drehbewegung wird dem Dauermagneten durch das Zahnrad 354 erteilt, welches Zahnrad am Ende der Welle 707 des Entwicklerträgers 708 aufgesetzt ist.
Die oben beschriebene Entwicklervorrichtung 706 ist lösbar mit dem Tragrahmen 472 verbunden, indem die Enden eines den Zuführbehälter 714 durchsetzenden Haltestiftes 715 in vertikal verlaufende Schlitze 444 in den Seitenplatten 474 und 476 des Halterahmens 472 eingeführt werden. Gleichzeitig werden die Enden der Welle 707 in Schlitze 446 in den Seitenplatten 474 und 476 eingeführt und mit Hilfe eines Stopelementes 448,
vorzugsweise aus elastischem Material, gehalten, wobei das Sto-pelement aus der mit ausgezogener Linie dargestellten Lage in die mit strichpunktierten Linien dargestellten Lage verbracht wird, wodurch die Enden der Welle 707 in den Schlitz 446 5 fixiert sind. Aus diesem Grunde können sowohl der Zuführbehälter 714 und der Entwicklerträger 708 im Tragrahmen montiert bzw. von diesem gelöst werden. Der Abstand zwischen der Mantelfläche der Trommel 108 und der Oberfläche des Entwicklerträgers 708 wird durch zwei Ringe 711 sichergestellt, die 10 drehbar an beiden Enden der Welle 707 über Lager 709 angeordnet sind und einen grösseren Durchmesser aufweisen als der Durchmesser des Entwicklerträgers 708. Die Ringe 711 rollen auf den Teilen 409a bzw. 403b der Trommel 108 ab. Die Reinigungsvorrichtung 134 gemäss der Fig. 13A umfasst einen Trä-X5 ger 754, einen Entwicklerträger 750 in der Form eines hohlen Zylinders, der am Träger 754 befestigt ist, einen walzenförmigen Dauermagneten 749, der drehbar innerhalb des Entwicklerträgers 750 drehbar gelagert ist, und einen Behälter 758 zum Auffangen des überschüssigen Entwicklerpuders. Die Entwick-2o lervorrichtung 734 ist im wesentlichen von gleicher Konstruktion wie die Entwicklervorrichtung 706. Der Entwicklerträger 750 ist stationär angeordnet und der Dauermagnet 749 ist drehbar gelagert und kann über das Zahnrad 348, das am vorstehenden Ende der Welle 751, auf der der walzenförmige Dauerma-25 gnet 749 angeordnet ist, gedreht werden.
Die oben beschriebene Reinigungsvorrichtung 734 ist lösbar im Tragrahmen 472 auf die folgende Art angeordnet. Die Enden eines dem Träger 754 durchsetzenden Haltestiftes 755 werden in Schlitze 482 in den Seitenplatten 474 und 476 eingeführt. 30 Gleichzeitig werden die Enden der Welle 751 in Schlitze 484 der Seitenplatten 474 und 476 eingeführt und mit Stopelemen-ten 486 vorzugsweise aus elastischem Material gehalten, indem die Stopelemente von der mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage in die mit strichpunktierten Linien dargestellte Lage 35 verbracht werden. Der Träger 754 und der Entwicklerträger 750 sind auf diese Weise lösbar mit dem Tragrahmen 472 verbunden. Der Abstand zwischen der Mantelfläche der Trommel 108 und der Oberfläche des Entwicklerträgers 750 wird durch zwei Ringe 752 sichergestellt. Diese Ringe sind über Lager 753 40 auf den Enden der Welle 751 drehbar gelagert und besitzen einen grösseren Durchmesser als der Durchmesser des Entwicklerträgers 750. Die Ringe 752 rollen auf den Teilen 409a bzw. 409b an beiden Endteilen der Trommel 108 ab, auf welchen Teilen sich keine photoempfindliche Schicht befindet. Der Be-45 hälter 758 ist lösbar am Träger 754 montiert. Zu diesem Zweck ist ein L-förmiger Flansch 759 längs des Behälters 758 befestigt, welcher Flansch auf dem als Stütze 761 dienenden mittleren Bereich des Haltestiftes 755 aufliegt. Der Boden des Behälters 758 liegt auf nicht dargestellten Stützmitteln, die sich von der so Innenseite des Trägers 754 nach innen erstreckt. Die ganze Reinigungsvorrichtung 734 kann daher leicht vom Tragrahmen 452 samt dem Behälter 758 getrennt werden, welcher am Träger 754 lösbar angeordnet ist. Der Behälter 758 kann auch ohne weiteres allein aus dem Tragrahmen 572 entfernt werden, ohne 55 dass der Träger 754 und der Entwicklerträger 750 vom Tragrahmen 454 gelöst werden müssen. Dadurch wird der Unterhalt wesentlich erleichtert.
Nachstehend ist das Zuführsystem 112 für die mit den Kopien zu versehenden Papierblätter mit Bezug auf die Fig. 9,16, 60 17A und 17B beschrieben. Das Zuführsystem 112 umfasst die Vorratskassetten 110a bzw. 110b und eine Zuführvorrichtung zum Fördern der in der Vorratskassette 110a oder 110b gestapelten Papierblätter durch die Übertragungsvorrichtung 36 und eine Fixiervorrichtung 38 zur Ablage 30. 65 Die Vorratskassetten 110a und 110b unterscheiden sich lediglich durch deren Grösse. Die kleinere Vorratskassette 110a ist zur Aufnahme von Papierblättern des Formates A4 und die grössere Vorratskassette ist zur Aufnahme von gleichbreiten je
629 608
18
doch längeren Papierblättern als das Format A4 bestimmt. Die Vorratskassetten 110a und 110b unterscheiden sich im wesentlichen nur in deren Länge. Der Mechanismus zur Entnahme der einzelnen Blätter ist für beide Vorratskassetten praktisch derselbe, sodass nachstehend lediglich der Entnahmemechanismus der Vorratskassette 110a beschrieben ist.
Die Vorratskassette 110a besteht aus einem rechteckigen Boden und relativ niedrigen Seitenwänden 242a. Auf dem Boden liegt eine Bodenplatte 244a auf, die aus einem relativ steifen Material wie Karton, Metall oder Kunstharz besteht. Auf der Bodenplatte 244a befindet sich ein Stapel 246a von Papierblättern des Formates A4. In der Fig. 16 sind die Bodenplatte 244a und der Stapel 246a nicht dargestellt. In zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 242a ist je eine Aussparung 248a zur Aufnahme eines Verbindungshebels 284a und im Boden ist eine Ausdehnung 250a zum Durchlassen eines Blattanhebers 286a vorgesehen. Begrenzerplättchen 252a zum Begrenzen der Aufwärtsbewegung des Stapels 242a sind an den Ecken der Seitenwände 242a befestigt. Im oberen Randbereich der beiden längeren Seitenwände 242a sind keilförmige Einschnitte eingelassen. Die Wirkungsweise der Aussparung 248a, der Aussparung 250a, der Begrenzerplättchen 242a und der Einschnitte 253a sind nachstehend beschrieben.
In der rechtsseitigen Stirnwand des in der Fig. 9 dargestellten Gehäuses sind Öffnungen 254a und 254b vorgesehen, durch welche die Vorratskassette 110a bzw. 110b eingeschoben werden können. Auf der Innenseite der Öffnungen 254a und 254b sind Haltebügel 256a bzw. 256b angeordnet, auf welchen Haltebügeln die eingeschobenen Vorratskassetten ruhen. Der Haltebügel 256a besitzt einen Teil 258a zum Abstützen des Bodens der Vorratskassette 110a. Der Teil 258a erstreckt sich ausgehend von der Öffnung 254a schräg nach unten. An diesen Teil 258a schliesst sich ein vertikaler Anschlagteil 260a an, weicher zum Begrenzen der Einschubtiefe der Vorratskassette 110a dient. An den Anschlagteil 260a schliesst sich ein Führungsteil 262a an, der zum Führen der aus der Vorratskassette 110a entnommenen Blätter dient.
In einem vorbestimmten Abstand und oberhalb des Teiles 258a des Bügels 256a ist eine in der durch den Pfeil E angegebenen Richtung drehbare Welle 266a angeordnet, die über eine Kupplung MC 3 (Fig. 16) angetrieben wird. Die Kupplung MC 3 kann eine elektromagnetische Kupplung oder eine Kombination einer Federkupplung mit einem Elektromagneten sein. Die Welle 266a ist in der Frontplatte 101 und der rückseitigen Platte 103 gelagert. Auf der Welle 266a sind zwei Pressrollen 268a befestigt. Zwei Anschlagplatten 270a sind auf der Innenseite der Frontplatte 101 und der rückseitigen Platte 103 befestigt, welche Anschlagplatten zum Eingreifen in die keilförmigen Einschnitte 253a der Seitenwände 242a der Vorratskassette 110a vorgesehen sind.
Unmittelbar hinter dem Haltebügel 256a befindet sich eine drehbare Welle 272a, die in der Frontplatte 101 und der rückseitigen Platte 103 gelagert ist. An einem Ende der Welle 272a ist ein Schnappelement 274a befestigt. Parallel zur Welle 272a erstreckt sich ein Stift 276a, welcher an der Frontplatte 101 befestigt ist. Eine Zugfeder 278a ist am Stift 276a und am freien Ende des Schnappelementes 274a eingehängt. Auf dem dem Stift 276a benachbarten Ende des Schnappelementes 274a befinden sich zwei Ansätze 280a und 282a, welche die Drehbewegung des Schnappelementes 274a in Zusammenwirkung mit dem Stift 276a begrenzen.
In der in den Fig. 16 und 17A gezeichneten Stellung liegt der Ansatz 280a des Schnappelementes 274a an den Stiften 276a an, wobei die Welle 242a im Uhrzeigersinn durch die Zugfeder 278a gedreht worden ist, bis der Anschlag 280a am Stift 276a anliegt. Wenn wie nachstehend beschrieben, die Welle 272a im Gegenuhrzeigersinn bezogen auf die Fig. 16 und 17A entgegen der Wirkung der Zugfeder 278a, gedreht wird, wird durch das Schwenken der Vorratskassette 110a die Zugfeder 278a gestreckt und nach dem Erreichen des Todpunktes wird die Welle 272a weiter gedreht, bis der Ansatz 282a am Stift 276a anliegt, wie dies in der Fig. 17B dargestellt ist. Der Stift 5 276a, das Schnappelement 274a und die Zugfeder 278a sind so angeordnet, dass die Welle 272a von einer ersten Stellung, in welcher der Ansatz 280a am Stift 276a anliegt in eine zweite Stellung verbracht werden kann, in welcher der Ansatz 282a am Stift 276a anstösst. Die erste Stellung ist in den Fig. 16 und 17A io und die zweite Stellung ist in der Fig. 17B dargestellt.
In jedem Endbereich der Welle 272a ist je ein Verbindungshebel 484a befestigt. Der Abstand zwischen diesen beiden Verbindungshebeln entspricht im wesentlichen der Breite der Vorratskassette 110a. Wenn die Vorratskassette 110a eingeschoben 15 wird, wobei der Boden der Vorratskassette 110a längs des Führungsteiles 258a des Haltebügels 256a gleitet und sich die Welle 272a in der ersten Stellung befindet, so greifen die Verbindungshebel 284a in die Aussparungen 248a der Vorratskassette 110a ein. Zwischen dem Verbindungshebel 284a ist der Blatt-20 heber 286a drehbar auf der Welle 272a gelagert. Der Blattheber 286a kann sich durch die Aussparung 250a im Boden der Vorratskassette 110a und einen nicht dargestellten Ausschnitt im Haltebügel 256a hindurchbewegen und direkt auf die in der Vorratskassette 110a befindliche bewegliche Bodenplatte 244a 25 und den Stapel 246a einwirken. Wenn die Welle 272a sich in der ersten Stellung befindet, nimmt der Blattheber 286a die in den Fig. 16 und 17 A dargestellte Lage ein, wobei das freie Ende des Blattanhebers aus der Aussparung 250a herausgezogen ist. Wenn die Welle 272a in die zweite Stellung geschwenkt wird, so 30 wird der Blattanheber 286a durch eine Feder 288a, deren eines Ende mit der Welle 272a und deren anderes Ende mit dem Blattheber 286a verbunden ist, im Gegenuhrzeigersinn bewegt, um die bewegliche Bodenplatte 244a und damit den Stapel 246a anzuheben.
35 Um die oben beschriebene Wirkungsweise der verschiedenen Elemente und das Einführen der Vorratskassette 110a besser verstehen zu können, ist der ganze Funktionsmechanismus nachstehend nochmals dargelegt.
Beim Einführen der Vorratskassette 110a durch die Öff-40 nung 254a in der Seitenwand des Gehäuses 100 ist es wichtig, dass der Vorratskassettenboden auf dem Führungsteil 258a des Haltebügels 256a gleitet und dass die Vorratskassette 110a bis zum Anschlagteil 260a des Haltebügels 256a eingeschoben wird, wie dies in den Fig. 16 und 17A dargestellt ist. Zu dieser « Zeit befindet sich die Welle 272a in der ersten Stellung, in welcher der Ansatz 280a des Schnappelementes 274a am Stift 276a anliegt. Nachdem die Vorratskassette, wie oben beschrieben, eingeschoben worden ist, befinden sich die an der Welle 272a befestigten Verbindungshebel 284a in den Aussparungen 248a so in den Seitenwänden 242a der Vorratskassette 110a. Der drehbar auf der Welle 272a angeordnete Blattanheber 286a befindet sich in der zurückgezogenen Stellung, in welcher das freie Ende des Blattanhebers in der gleichen Ebene liegt wie der Führungsteil 258a des Haltebügels 256a.
55 Danach wird die Vorratskassette 110a in einer Richtung geschwenkt, wobei das in das Gehäuse 100 eingeschobene Ende der Vorratskassette sich nach oben bewegt, bis die Anschlagplatten 270a in die keilförmigen Einschnitte 253a der Seitenwände der Vorratskassette 110a eingreifen und die Schwenkbe-60 wegung begrenzen, wie dies in der Fig. 17B dargestellt ist. Darüber hinaus verhindern die Anschlagplatten 270a, dass die Vorratskassette in dieser Stellung aus dem Gehäuse gezogen werden kann. Gleichzeitig mit der Schwenkbewegung der Vorratskassette werden die Verbindungshabel 284a bezogen auf die 65 Fig. 17 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wodurch die Welle 272a in die zweite Stellung verbracht wird, in welcher der Ansatz 282a des Schnappelementes an dem Stift 276a anliegt. Dies hat zur Folge, dass der Blattanheber 286a durch die Feder 288a
19 629 608
im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird, wobei das freie Ende 44 und 46 über der Führungsplatte und/oder über dem Eingang des Blattanhebers sich durch die Aussparung 250a im Vorrats- der Ablage 30 vorzusehen, um dadurch die Führung der Blätter kassettenboden bewegt und die lose Bodenplatte 244a samt zu erleichtern. Es ist sehr wichtig, das Transportsystem 112 so dem Stapel 246a anhebt, wobei das oberste Papierblatt des Sta- auszubilden, dass verkämmte Papierblätter an irgendeiner Stelle pels 246a an die Pressrollen 268a angedrückt wird. Die beiden 5 des Transportsystems schnell und leicht gelöst werden können. Enden des obersten Papierblattes kommen in Eingriff mit den Zu diesem Zweck sind die am Anfang des Transportsystemes Begrenzungsplättchen 252a, um die Aufwärtsbewegung des angeordneten Rollen und Führungsplatten, welche die UnterStapels zu begrenzen. Wenn nun die Pressrollen 268a in der seite des Transportsystemes bilden, auf einer Rahmenplatte 300 Richtung des Pfeiles E angetrieben werden, so wird das oberste angeordnet, die um einen Haltestift 298 schwenkbar mit der gegen die Pressrollen angedrückte Papierblatt entlang des Füh- io Frontplatte 101 verbunden ist (Fig. 8). Sollte eine Papierblatt-rungsteiles 262a des Haltebügels 256a zur Zuführvorrichtung verklemmung in diesem Teil auftreten, so wird die Rahmenplat-und zur Ubertragungsvorrichtung 36 gefördert. te 300 um den Haltestift 298 im Uhrzeigersinn geschwenkt, um
Zum Herausnehmen der Vorratskassette 110a aus dem Ge- der Papierverklemmung schnell entgegenzuwirken. Tritt eine häuse, wenn sich keine Papierblätter mehr in der Kassette befin- Blockierung der Papierblätter im oder nahe der Übertragervorden, wird die Vorratskassette 110a von der in der Fig. 17B 15 richtung auf, so kann diese Blockierung rasch und leicht beho-gezeigten Stellung zurück in die in der Fig. 17A dargestellte ben werden, indem der Rahmen 172 mit der Trommel 108, der Stellung geschwenkt, wobei sich das im Gehäuse befindliche Entwicklervorrichtung 6 und der Reinigungsvorrichtung 34 wie Ende der Vorratskassette 110a senkt. Die Einschnitte 253a in oben beschrieben aus dem Gehäuse herausgezogen wird. Am den Seitenwänden der Vorratskassette 110a entfernen sich von Anfang und am Ende des Transportsystemes 102 auftretende den Anschlagplatten 270a, so dass die leere Vorratskassette 20 Papierblockierungen können schnell und leicht behoben wer-herausgezogen werden kann. Gleichzeitig mit der Schwenkbe- den, indem die Vorratskassetten 110a oder 110b bzw. die Abla-wegung der Vorratskassette 110a werden die Verbindungshebel ge 30 entfernt werden, wobei dann die entsprechenden Teile des 284a und die Welle 272a im Uhrzeigersinn in die erste Stellung Transportsystemes durch die frei werdenden Öffnungen zuzurückgedreht, in welcher der Ansatz 280a des Schnappelemen- gänglich sind.
tes 274a an den Stift 276a anstösst. Das nach unten Bewegen 2s Das Antriebssystem der oben beschriebenen Einrichtung ist des an das Gehäuse 100 ragenden Teiles der Vorratskassette nachstehend mit Bezug auf die Fig. 18 und 19 beschrieben. Die 110a bewirkt, dass der Blattanheber 286a im Uhrzeigersinn in Fig. 18 zeigt, auf welche Weise das optische System 22, die seine zurückgezogene Stellung verbracht wird. Danach kann die Trommel 108, die Entwicklervorrichtung 6, die Reinigungsvor-Vorratskassette 110a ohne weiteres aus der Öffnung 254a her- richtung 34, die Fixiervorrichtung 28 und das Transportsystem ausgezogen werden. 30 112 durch einen in der Fig. 9 dargestellten Antriebsmotor DM Die in den Fig. 17A und 17B dargestellte Bodenplatte 244a angetrieben werden. Ein Doppelkettenrad 304 ist auf der Anweist im wesentlichen die gleichen Abmessungen auf wie die triebswelle des Antriebsmotors DM befestigt. Um den einen Papierblätter, die auf der Bodenplatte aufgestapelt sind. Nur Teil des Doppelkettenrades 304 ist eine erste endlose Kette 306 das in das Gehäuse ragende Ende der Bodenplatte 244a und und um den anderen Teil eine zweite endlose Kette 308 gelegt, dasselbe Ende des Stapels 246a werden durch die Wirkung des 35 Die erste endlose Kette 306 führt von dem einen Teil des Dop-Blattanhebers 286 angehoben. Dementsprechend ist der Stapel pelantriebsrades 304 zu einem Kettenrad 312 zum Antreiben 246a in einen gewissen Winkel geneigt. In diesem Fall ändert des optischen Systems 22, welches Kettenrad 312 wahlweise sich der Winkel des obersten Papierblattes etwas bezüglich der über eine Magnetkupplung MT1 (Fig. 20) wahlweise mit der Begrenzerplättchen 242a in Abhängigkeit der Änderung der Antriebsrolle 156 des optischen Systems 22 drehverbunden Dicke des Stapels 246a. Dadurch wird die Wirkung der Begren- 40 werden kann (Fig. 10). Danach ist die erste Kette über ein zerplättchen 252a auf die Papierblätter etwas verändert. Was Kettenrad 316 geführt, das über eine magnetische Kupplung manchmal die saubere Ausgabe nur des obersten Papierblattes MC (Fig. 20) mit der Antriebsrolle 156 des optischen Systems behindern kann. Um diesen Umstand zu begegnen, ist es mög- 22 zum Rückführen desselben in die Ausgangslage drehverbun-lich, eine kürzere Bodenplatte 244a zu verwenden, welche nur den ist. Weiter ist die Kette 306 um ein Kettenrad 318, das mit unter jener Hälfte des Stapels 246a angeordnet ist, die in das 45 einem Zahnrad versehen ist, ein Kettenrad 320 zum Antrieb der Gehäuse 100 eingeschoben ist, und entsprechende Mittel auf Trommel 108 gelegt. Das Kettenrad 320 ist mit der Welle 206 der Innenseite der Seitenwände 242a vorzusehen, wodurch die- der Trommel 108 drehverbunden, wie dies mit Bezug auf die se gekürzte Bodenplatte 244a im wesentlichen parallel zum Fig. 15 beschrieben ist oder mit einem Getriebe 344 der Trom-Vorratskassettenboden durch die Wirkung des Blattanhebers mei 108 über eine Antriebswelle und ein Getriebe, wie dies mit 286a angehoben wird. Bei einer derartigen Anordnung wird die so Bezug auf die Fig. 13A beschrieben ist, drehverbunden. Nach untere Hälfte des Stapels 246a im wesentlichen parallel zum dem Kettenrad 320 ist die erste Kette um ein Leerlaufen des Vorratskassettenboden angehoben und der Winkel zwischen Kettenrades 322 gelegt, das zum Spannen der ersten Kette dem obersten Papierblatt und den Begrenzerplättchen 242a dient. Von dem Kettenrad 322 führt die Kette zurück zu dem kann praktisch konstant gehalten werden, deshalb kann die genannten Teil des Doppelkettenrades 304. Die zweite endlose bestmögliche Wirkung der Begrenzerplättchen 252a eingestellt ss Kette 308 führt von dem anderen Teil des Doppelkettenrades und auch beibehalten werden. 304 über ein Kettenrad 324, das auf der Welle der angetriebe-Nachstehend ist die Transportvorrichtung 112 hauptsächlich nen Pressrolle der Fixiervorrichtung befestigt ist, ein Kettenrad mit Bezug auf die Fig. 9 beschrieben. Das Transportsystem 112 326, das auf der Welle der angetriebenen Rolle des Rollenpaa-hat die Aufgabe, die Blätter von der Vorratskassette 110a oder res 294 zum Fördern der Papierblätter aufgesetzt ist, über ein 110b durch die Übertragerrichtung und die Fixiervorrichtung so leerlaufendes Kettenrad 328 zum Spannen der zweiten Kette, 28 zur Ablage 30 zu befördern. Das Transportsystem 112 um- und ein Kettenrad 330, das auf der Welle der antreibenden fasst die Rollenpaare 290,292,294 und 296, von denen eine Rolle des Rollenpaares 296 zum Fördern der Papierblätter beangetrieben ist und die andere durch die angetriebene Rolle festigt ist, zurück zum anderen Teil des Doppelkettenrades 304. mitbewegt wird, zwischen den Rollenpaaren angeordnete Füh- Das Kettenrad 332 ist mit einem Zahnrad verbunden, das mit rungsplatten zum Führen dei' Papierblätter und die weiter oben fi5 dem Zahnrad kämmt, welches mit dem Kettenrad 18 verbunden mit Bezug auf die Fig. 14 beschriebene Führungsrolle 240 und ist, das von der ersten endlosen Kette 306 angetrieben wird. Führungsplatte 42. Es ist selbstverständlich möglich, wie dies Eine dritte endlose Kette ist um das Kettenrad 332 geführt, von mit Bezug auf die Fig. 5 beschrieben ist, die Ladungsvernichter wo aus die endlose dritte Kette über ein Kettenrad 336a, das
629 608 ^
wahlweise mit der Welle 266a der Pressrolle 268a durch die der erfindungsgemässen elektrostatischen Kopiereinrichtung ist elektromagnetische Kupplung CM3 (Fig. 20) verbunden wer- nachstehend mit Bezug auf die Fig. 8 und 20 bis 24 beschrieben, den kann. Ein Kettenrad 336b, das wahlweise über eine elektro- Wenn eine Kopie einer Vorlage, die auf der durchsichtigen Plat-magnetisehe Kupplung MC4 (Fig. 20) die Welle 266b der Press- te 102 angeordnet ist, angefertigt werden soll, so wird zuerst der rolle 268b antreibt, ein leerlaufendes Kettenrad zum Spannen 5 Hauptschalter SW betätigt. Danach ist es notwendig, den Knopf der dritten Kette, ein Kettenrad 340, das auf der Welle der EC zum Einstellen der Belichtung zu betätigen, mit welchem antreibenden Rolle des Rollenpaares 290 zum Fördern der Pa- Knopf EC der Wert des Widerstandes VR (Fig. 21) verstellt pierblätter befestigt ist und ein Kettenrad 342, das auf der Welle werden Zcann. Mit dem Widerstand VR kann die Lichtstärke der der antreibenden Rolle des Rollenpaares 292 zum Fördern der Projektionslampe 128 auf den gewünschten Wert eingestellt
Papierblätter befestigt ist, geführt ist. Von dem Kettenrad 342 10 werden. Weiter ist es notwendig, den Umschalter S8 in jene führt die dritte Kette zurück zum Kettenrad 332. Stellung zu verbringen, um das richtige Format der Papierblät-
Die Fig. 19 zeigt das Zahnrad 344, welches an der Trommel ter auszuwählen, die durch das Transportsystem 112 geführt
108 befestigt ist. Das Zahnrad 344 treibt das Zahnrad 348, das werden sollen.
an der Welle des Entwicklerträgers 50 der Reinigungsvorrieh- Mit Bezug auf die Fig. 22 und 23 ist die Auswahl des Forma-
tung 34 befestigt ist, über ein die Geschwindigkeit erhöhendes 15 tes der Papierblätter und die Überwachung derselben beschrie-
Getriebe 346 an. Das Zahnrad 354, welches an der Welle des ben. Wenn beispielsweise der Umschalter S8 (Fig. 23) sich in
Entwicklerträgers 8 der Entwicklervorrichtung 6 befestigt ist, jener Stellung befindet, damit die Papierblätter des Formates wird ebenfalls über ein die Geschwindigkeit erhöhendes Getrie- A4 aus der Vorratskassette 101a entnommen werden, so wird be 350, das zusätzlich ein Zwischenrad 352 aufweist, durch das durch das Betätigen des Druckknopfes PB die elektromagneti-
Zahnrad 334 angetrieben. Über ein nicht dargestelltes Getriebe 20 sehe Kupplung MC3 erregt, wodurch das Kettenrad 336a mit wird die Führungsrolle 240, die unmittelbar nach der Übertra- der Welle der Pressrolle 268a drehverbunden wird, wie dies aus gungsvorrichtung angeordnet ist durch das Kettenrad 322 (Fig. der Fig. 22 ersichtlich ist. Der in der Fig. 22 dargestellte Schalter
18) über ein Zwischenrad 241 angetrieben. Aus den obigen Ss-1 blockiert den Schalter S8, wobei eine Anzeigelampe Lj, die
Darlegungen ist ersichtlich, dass das optische System 22, die innerhalb des Schalters S8, der auf der Steuerplatte angeordnet
Trommel 108, die Entwicklervorrichtung 6, die Reinigungsvor- 25 ist, aufleuchtet, um anzuzeigen, dass die Papierblätter aus der richtung 34 und das Transportsystem 112 durch den Motor DM Vorratskassette 110a entnommen werden. Der Schalter S6 zum angetrieben werden. Feststellen, ob Papierblätter innerhalb der Vorratskassette 110a
Mit Bezug auf die Fig. 8,20 und 24 ist nachstehend die vorhanden sind, schliesst wenn keine Blätter mehr in der VorSteuervorrichtung der Einrichtung beschrieben. Wie in der Fig. ratskassette 110a liegen, was durch das Aufleuchten der Lampe 8 dargestellt, ist die Steuerplatte 106 auf der Oberseite des Ge- 30 L4 angezeigt wird. Wenn dies der Fall ist, so hat das Betätigen häuses 100 angeordnet und enthält einen Schalter SW, einen des Druckknopfes PB keine Wirkung auf ein Relais Rx und Knopf EC zum Einstellen der Belichtungszeit, eine Alarmlampe deshalb kann der Kopiervorgang nicht gestartet werden. Dassel-Lt zum Anzeigen, ob eine Blockierung der Papierblätter einge- be kann eintreffen, wenn der Umschalter S8 sich in jener Stel-treten ist, eine Lampe L4 zum Anzeigen, dass der Papiervorrat lung befindet, gemäss welcher die Papierblätter aus der Vorrats-zu Ende geht, eine Drucktaste PB, einen Zähler PC zum Vor- 35 kassette 110b entnommen werden sollen und sich keine Papierwählen der Anzahl der benötigten Kopien und einen Umschal- blätter mehr darin befinden.
ter zum Bestimmen des Formates der Papierblätter. Es sei nun angenommen, dass der Zähler PC auf 1 gesetzt ist
Die Fig. 20 zeigt, an welchen Stellen innerhalb des Gehau- (in welchem Fall der Ausgang des gesetzten Zählers PC ausge-
ses 100 ein Endschalter Sj zum Überwachen der Rückkehr des schaltet ist), so werden die einzelnen Komponenten der elek-
ersten Rahmens 150 mit dem ersten Spiegel 140 in seine erste 40 trostatischen Kopiereinrichtung wie folgt gesteuert:
Stellung, ein Enschalter S2 zum Feststellen, ob der erste Rah- (i) Wenn der erste Rahmen 150 nicht in seine Ausgangsstel-
men 150 in seiner zweiten Stellung angekommen ist, Schalter S3 lung zurückkehrt bevor der Kopiervorgang durch Betätigen der und S4 zum Feststellen von blockierten Papierblättern, einen Drucktasten PB erfolgt, so ist der Endschalter Sj nicht betätigt,
Schalter S5 zum Inbetriebsetzen der Förderung der Papierblät- das heisst, offen. Deshalb ist die elektromagnetische Kupplung ter, wenn viele Kopien gemacht werden, und Schalter S6 und S7 45 MC2 erregt, damit der erste Rahmen 150 in seine Ausgangsstel-zum Feststellen der Anwesenheit oder Abwesenheit von Papier- lung zurückkehrt.
blättern in den Vorratskassetten 110a und 110b. (ii) Wenn die Drucktaste PB betätigt ist, ist das Relais Rt
Das Gehäuse 100 enthält verschiedene elektrische Elemen- erregt und seine Kontakte RM und R;_2 sind geschlossen.
te, die die elektromagnetische Kupplung MCI zum wahlweisen Dadurch wird eine Spannung an die Basis eines Transistors Tr2
Verbinden des Kettenrades 312 mit der Antriebsrolle 156 des 50 angelegt, um ein Relais SSR2 zu betätigen, wodurch sein Kon-
optischen Systems, die elektromagnetische Kupplung MC2 zum takt SSR2_i geschlossen ist. Dies hat zur Folge, dass der An-
wahlweisen Verbinden des Kettenrades 306 mit der Antriebs- triebsmotor DM und der Motor FM des Gebläses 130 drehen rolle 156 des optischen Systems, die elektromagnetische Kupp- und die Lampe der Entladevorrichtung 32 eingeschaltet ist.
lung MC3 zum Verbinden des Kettenrades 306a mit der Welle Über den Kontakt Rj_i wird das Relais Rj selbst gehalten. Der der Pressrollen 268a, die magnetische Kupplung MC4 zum Ver- 55 Kontakt Rx_2 erregt das Relais R2 und das Relais Rb um die binden des Kettenrades 336a mit der Welle der Pressrolle 268b, Projektionslampe 128 einzuschalten und die elektromagneti-
einen Hochspannungstransformator HV-2 zum Speisen der Ko- sehe Kupplung MC3 und MC4 zu regen, wodurch die Papier-
ronaentladung in der Übertragungsvorrichtung 36, einen Motor blattzuführung gestattet wird.
RM zum Antreiben des Gebläses 130, den Antriebsmotor DM, (üi) Wenn das vordere Ende eines der Vorratskassetten die Projektionslampe 128 zum Beleuchten der Vorlage und die 60 110a und 110b entnommenen Papierblattes den beim TransLampe der Entladevorrichtung 32. portsystem 112 angeordneten Schalter S3 betätigt, so wird ein
Die Stromkreise, gemäss welchen die oben mit Bezug auf Relais R3a betätigt und dessen Kontakte R3a_2 und R3a_3 ge-
die Fig. 8 und 20 genannten elektrischen Elemente sind in den schlössen. Wenn der Kontakt R3a_j offen ist, ist das Relais R2
Fig. 21 bis 24 dargestellt. Es wird angenommen, dass die einzel- nicht erregt und die elektromagnetische Kupplung MC3 oder nen Verbindungen aus den Fig. 21 bis 24 klar ersichtlich sind 65 MC4 ist nicht wirksam. Wenn der Kontakt R3a_2 geschlossen ist,
und es wird deshalb auf die genaue Beschreibung der einzelnen wird ein Kondensator Q aufgeladen. Die Ladespannung ist an
Stromkreise verzichtet. einem Transistor Trx gelegt und nach der vollständigen Aufla-
Die Arbeitsweise des bevorzugten Ausführungsbeispieles dung wird ein Relais R3b und ein Zeitrelais Tj erregt. Die Zeit
21
629 608
während welcher der Transistor Trx leitend ist, wird durch die Zeitkonstante eines RC-Gliedes bestimmt, das den Kondensator Ci und einen einstellbaren Widerstand VR2 enthält. Über den Kontakt R3a_3 wird der Hochspannungstransformator HV-1 für die Aufladevorrichtung 20 eingeschaltet. Wenn das Relais R3b erregt ist, so ist sein Kontakt R3b_j offen und durch den geöffneten Kontakt R3b-i wird die Selbsthaltung des Relais Rt unterbrochen. Wenn weiter der Kontakt R3S>_2 geschlossen ist, ist das Relais Rx erregt, wodurch der Hochspannungstransformator HV-2, der zur Speisung der Übertragungsvorrichtung 36 dient, eingeschaltet wird. Der Kontakt R3b_3 zum Auswählen, welche der beiden elektromagnetischen Kupplungen MCI oder MC2 betätigt werden sollen. Wenn der Kontakt R3b_2 geschlossen ist, so ist die elektromagnetische Kupplung MCI ausgewählt.
(iv) Das Zeitrelais T, ist ein anzugverzögertes Relais, das nach Verstreichen einer bestimmten Zeit nach dem Betätigen des Relais R3a seinen Kontakt Tw schliesst. Wenn der Kontakt Tj-i geschlossen ist, so wird die elektromagnetische Kupplung MCI erregt, um den ersten Rahmen 150 und den zweiten Rahmen 152 in der Abtastrichtung vorwärtszubewegen.
Nach der durch das Zeitrelais Tj bestimmten Zeit, nach der das vordere Ende eines aus der Vorratskassette 110a oder 110b entnommenen Papierblattes den im Eingangsbereich des Transportsystemes 112 angeordneten Schalter S3 betätigt, werden der erste Rahmen 150 und der zweite Rahmen 152 vorwärtsbewegt und das optische System 22 beginnt mit dem Abtasten der Vorlage, die auf der transparenten Platte 102 liegt, so dass das Abbild der Vorlage auf die Mantelfläche der Trommel 108 projiziert wird. Dementsprechend kann durch das genaue Einstellen der durch das Zeitrelais Tj bestimmten Zeit das vordere Ende des auf die Trommel 108 projizierten Bildes genau mit dem vorderen Ende des aus der Vorratskassette 110a oder 110b entnommenen Papierblattes zur Deckung gebracht werden.
Dieses zur Deckung bringen kann auch durch ein mechanisches Element erfolgen, das am Transportsystem 112 einstellbar angeordnet ist und durch das vordere Ende des zugeführten Papierblattes betätigt werden kann. Ein Ausführungsbeispiel eines solchen mechanischen Elementes ist in der Fig. 25 dargestellt. Anstelle des Zeitrelais Tj und des Schalters S3 ist ein Fühler 606 vorgesehen, welcher durch das vordere Ende vom zwischen einer oberen Führungsplatte 602 und einer unteren Führungsplatte 604 des Transportsystemes 112 hindurchtretenden Papierblatt betätigt wird. Die beiden Führungsplatten 602 und 604 sind zwischen den Rollenpaaren 290 und 292 angeordnet. Das eine Ende des Fühlers 606 ist drehbar in einer Bohrung der rückseitigen Platte 103 und das andere Ende ist in einem Klammerglied 608 gelagert. Das Klammerglied ist auf der Oberseite der oberen Führungsplatte 602 so befestigt, dass es in der Bewegungsrichtung der Papierblätter einstellbar ist. Diese Bewegungsrichtung ist durch einen Pfeil 610 angedeutet. Um das Klemmglied 608 in dieser Richtung einstellen zu können, besitzt es in dieser Richtung verlaufende Schlitze 612, durch welche sich Befestigungsschrauben erstrecken. Das hinter der rückseitigen Platte 103 vorstehende Ende 606a des Fühlers 606 ist zweimal abgebogen, so dass es einen Mikroschalter 614 betätigen kann. Das andere Ende 606b des Fühlers 606 ist einmal abgebogen und erstreckt sich durch eine schlitzförmige Öffnung 616 in der oberen Führungsplatte 602 und eine weitere schlitzförmige Öffnung 618 in der unteren Führungsplatte 604. Der Fühler 606 wird bezogen auf die Fig. 25 im Uhrzeigersinn gedreht, wenn das vordere Ende eines Papierblattes zwischen den beiden Führungsplatten 602 und 604 an das eine Ende 606b des Fühlers 606 auftrifft, wodurch das andere Ende 606a den Mikroschalter 614 betätigt. Wenn der Mikroschalter 614 betätigt ist, so wird die elektromagnetische Kupplung MCI erregt, um die Bewegung des ersten Rahmens 150 und des zweiten Rahmens 152 einzuleiten. Somit beginnt das optische System 22 die auf der durchsichtigen Platte 102 aufgelegte Vorlage abzutasten und das Abbild der Vorlage auf die Mantelfläche der Trommel 108 zu projizieren. Das vordere Ende des auf die Mantelfläche der Trommel projizierten Bildes und das vordere Ende des zu-5 geführten Papierblattes können durch Einstellen des Klemm-gliedes 608 zur Deckung gebracht werden. Das Verschieben des Klemmgliedes 608 bewirkt eine Schwenkbewegung des Fühlers 606 in Richtung des Pfeiles 620, wodurch das Ende 606b des Fühlers bezogen auf die Führungsbahn der Blätter vor- oder 10 zurückgestellt werden kann. Vorzugsweise sind eine Anzahl vorstehende Rippen 622, die sich in der Bewegungsrichtung der Papierblätter erstrecken, auf der Oberseite der unteren Platte 604 angeordnet, damit das vordere Ende der Papierblätter exakt mit dem Ende 606b des Fühlers in Eingriff kommt. Durch 15 diese Rippen 622 wird auch eine weichere Führung der Papierblätter erreicht.
(v) Wenn das hintere Ende des durch das Transportsystem 112 geförderten Papierblattes den Schalter S3 verlässt, so wird dieser Schalter geöffnet und das Relais R3a entregt, so dass sein
20 Kontakt R3a_i geschlossen und die Kontakte R3a_2 und R3a_3 geöffnet werden. Wenn der Kontakt R3a_3 offen ist, so ist der Hochspannungstransformator V-l, welcher die Aufladevorrichtung 20 speist, ausgeschaltet. Der Kondensator Tt ist nach dem Öffnen des Kontaktes R3a_2 noch aufgeladen. Solange der Kon-25 densator Ct aufgeladen ist, wird durch den Transistor Trx das Relais R3b erregt.
(vi) Wenn die Ladung des Kondensators Cj einen bestimmten Mindestwert erreicht, so fällt das Relais R3b und sein Kontakt R3b_2 wird geöffnet. Wenn der Kontakt R3b_2 offen ist, fal-
30 len die Relais SRRi und RRi ab, wodurch der Hochspannungstransformator HV-2, der die Übertragungsvorrichtung 36 speist, und die Projektionslampe 128 ausgeschaltet werden. Das Ümschalten des Kontaktes R3b_3 bewirkt, dass die elektromagnetische Kupplung 1 ausgeschaltet und die elektromagnetische 35 Kupplung MC2 eingeschaltet wird, um den ersten Rahmen 150 und den zweiten Rahmen 152 direkt in die Ausgangsstellung zu bewegen.
(vii) Wenn der erste Rahmen 150 in die Ausgangsstellung zurückbewegt wird und den Endschalter Sx betätigt, wird dieser
40 Schalter Sx geöffnet. Dementsprechend wird die elektromagnetische Kupplung MC2 entregt, womit der erste Rahmen 150 und der zweite Rahmen 152 gestoppt werden.
(viü) Wenn das hintere Ende des durch das Transportsystem 112 geförderte Papierblatt den Schalter S4 (Fig. 24) verlässt, so 45 wird der Schalter S4 umgelegt und die Wicklung KR2-R des Relais KR2 schliesst den Kontakt KR2-1 wodurch die Basis des Transistors Tr3 über die in den Fig. 22 und 24 mit x bezeichneten Leitung an Erde gelegt wird, so dass der Transistor Tr3 gesperrt ist. Der Transistor Tr2 ist nach wie vor leitend, weil ein so Kondensator C2 noch aufgeladen ist. Wenn die Ladespannung am Kondensator C2 auf einen vorbestimmten Wert abgesunken ist, wird auch der Transistor Tr2 gesperrt. Dies hat zur Folge, dass das über die Kontakte Rw und R3b_2 und den Transistor Tr3 erregte Relais SSR2 abfällt, wodurch der Antriebsmotor 55 DM und der Gebläsemotor FM sowie die Entladelampe 32 ausgeschaltet werden. Die Zeit während welcher der Transistor Tr2 leitend ist, wird durch die Zeitkonstante eines RC-Gliedes, das den Kondensator C2 und einen einstellbaren Widerstand VR3 umfasst, bestimmt. Der einstellbare Widerstand VR3 ist so ein-60 gestellt, dass der Transistor Tr2 gesperrt wird, nachdem das Blatt nach dem Verlassen des Schalter S4 vollständig in der Ablage 30 angelangt ist.
Wenn der erste Rahmen 150 und der zweite Rahmen 152 ihre Bewegung auch dann fortsetzen, wenn das Relais R3b abge-65 fallen ist, so wird der Endschalter S2 durch den ersten Rahmen 150 betätigt. Durch das Schliessen des Endschalters S2 wird die Wicklung des Relais KR3 erregt, wodurch der Kopiervorgang gestoppt wird.
629 608
Wenn der Zähler PC so vorgewählt ist, dass mehr als eine Kopie hergestellt werden soll, so gibt er an seinem Ausgang ein Signal ab, bis er auf 1 zurückgezählt hat. Wenn diese Rückzahlung auf 1 stattgefunden hat, verschwindet das Signal am Ausgang des Zählers PC. Solange der Zähler PC ein Ausgangssignal erzeugt, wird durch den bei der Rückwärtsbewegung des ersten Rahmens betätigte Schalter S5 das Relais R2 erregen. Infolgedessen wird sein Kontakt R2_i geschlossen, um die elektromagnetische Kupplung MC3 oder MC4 zu betätigen, um die Papierblattzuführung zu starten. Wenn das vordere Ende des aus der Vorratskassette 110a oder 110b entnommene Papierblatt den Schalter S3 betätigt, wird das Relais R3a erregt und sein Kontakt R3a_i wird geöffnet. Weiter wird das Relais R2 entregt, um die elektromagnetische Kupplung MC3 oder MC4 abzuschalten. Die Relaiskontakte R3a_2 und R3a_3 sind geschlossen. Wenn der Kontakt R3a_2 geschlossen ist, wird der Kondensator Cj aufgeladen und der Transistor Trx wird leitend. Das Relais R3b ist erregt und daher sein Kontakt R3b_2 ist geschlossen. Deshalb ist das Relais RR1 erregt und die Projektionslampe 128 eingeschaltet.
Mit Bezug auf die Fig. 24 ist nachstehend das Feststellen von Papierblattblockierungen im Transportsystem 112 näher beschrieben. Eine Papierblattblockierung wird festgestellt,
wenn das Zeitintervall tc, d.h. die Zeit, die zwischen dem Feststellen des hinteren Endes des Papierblattes durch den Schalter S3 bis zum Feststellen des hinteren Endes desselben Papierblattes durch den Schalter S4 verstreicht, grösser ist als das Zeitintervall tt, welches die Verzögerungszeit eines Zeitrelais T2 ist. Wenn der Vergleich der Zeitintervalle tc und tt ergibt, dass das Zeitintervall tc grösser ist als das Zeitintervall tt, so wird der Betrieb eingestellt und die Alarmlampe leuchtet auf. Wenn das vordere Ende des Papierblattes den Schalter S3 betätigt, so wird das Relais R3a erregt und sein Kontakt R3a-4 geschlossen. Dies bewirkt, dass ein Transistor Tr5 gesperrt und ein Kondensator C3 aufgeladen wird. Die Wicklung des Relais KR2 wird
22
nicht erregt, weil gleichzeitig die Hochspannungsseite des Relais KR2 nicht erregt ist. Wenn das hintere Ende des Papierblattes den Schalter S3 verlässt, wird der Schalter S2 geöffnet, was bewirkt, dass der Kontakt R3a_4 umgelegt wird, wodurch die Hoch-5 spannungsseite des Relais KR2 erregt wird. Weil der Transistor Tr5 während einer bestimmten Zeit, die durch die Ladung des Kondensators C3 bestimmt ist, leitend ist, wird die Wicklung L des Relais KR2 erregt und der Kontakt KR2-1 wird zum Erregen des Zeitrelais R2 geschlossen (wenn eine Spannung an das 10 Zeitrelais T2 angelegt wird, so wird sein Kontakt T2_i nach einer bestimmten Zeit geschlossen und wenn die an das Zeitrelais T2 angelegte Spannung abgeschaltet wird, bevor die genannte Zeit verstrichen ist, kehrt das Zeitrelais T2 in seinen ursprünglichen Zustand zurück). Wenn das Papierblatt normal gefördert wird, 15 so stellt der Schalter S4 den Durchgang des hinteren Endes des Papierblattes fest, bevor die Verzögerungszeit des Zeitrelais T2 abgelaufen ist und erregt die Wicklung R des Relais KR2. Dementsprechend wird der Kontakt KR2_! geöffnet, so dass das Zeitrelais T2 ausser Betrieb gesetzt wird. Wenn die Wicklung R 20 des Relais KR2 nicht erregt wird, so schliesst der Kontakt T2-1 des Zeitrelais T2 nach der vorgesehenen Zeit, um die Wicklung L des Relais KR2 zu erregen und dessen Kontakt KR3_! zu öffnen. Als Folge davon wird die Erregung des Relais SSR2 abgeschaltet und der Betrieb der Einrichtung gestoppt. Gleich-25 zeitig leuchtet die Alarmlampe Lt auf. Die Relais KR2 und KR3 ziehen auf, wenn ihre Wicklung L kurzzeitig erregt wird und werden danach mechanisch in diesem angezogenen Zustand gehalten, auch dann, wenn die Speisung ausgeschaltet wird. Der Selbsthaltezustand kann durch Erregen der Wicklung R rück-30 gängig gemacht werden. Zum Wiederingangsetzen der Einrichtung, nachdem eine Blockierung der Papierblätter festgestellt worden ist, ist es notwendig, den Schalter RS zu betätigen,
durch welchen die Wicklungen R der Relais KR2 und KR3 erregt werden und die mechanische Selbsthaltung wieder rück-35 gängig gemacht wird.
C
15 Blatt Zeichnungen
CH420278A 1977-04-19 1978-04-19 Elektrostatisches kopierverfahren und einrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens. CH629608A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4416277A JPS53129639A (en) 1977-04-19 1977-04-19 Method of and device for electrostatic copying

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH629608A5 true CH629608A5 (de) 1982-04-30

Family

ID=12683895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH420278A CH629608A5 (de) 1977-04-19 1978-04-19 Elektrostatisches kopierverfahren und einrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens.

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4254202A (de)
JP (1) JPS53129639A (de)
CA (1) CA1125356A (de)
CH (1) CH629608A5 (de)
DE (4) DE2857890C2 (de)
FR (1) FR2388310A1 (de)
GB (6) GB1589058A (de)
IT (1) IT1094105B (de)
NL (1) NL178453C (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5474442A (en) * 1977-11-26 1979-06-14 Hitachi Koki Kk Xerographic developing device
JPS55126266A (en) * 1979-03-23 1980-09-29 Hitachi Metals Ltd Electrophotographic method
JPS5588090A (en) * 1978-12-27 1980-07-03 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Mounting structure of photoreceptor drum
US4391512A (en) * 1979-01-06 1983-07-05 Canon Kabushiki Kaisha Developing device using magnetic developer
GB2046634B (en) * 1979-02-02 1983-09-28 Canon Kk Magnetic brush developer
US4341179A (en) * 1979-03-01 1982-07-27 Canon Kabushiki Kaisha Developing device
US4383498A (en) * 1979-03-14 1983-05-17 Hitachi Metals, Ltd. Apparatus for applying magnetic toner to a magnetic transport roll
JPS56138757A (en) * 1980-03-31 1981-10-29 Ricoh Co Ltd Dry type developing method of electrostatic latent image
JPS56140360A (en) * 1980-04-04 1981-11-02 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Image recorder
JPS6134363Y2 (de) * 1980-08-18 1986-10-07
JPS5788461A (en) * 1980-11-22 1982-06-02 Canon Inc Picture formation device
US4432632A (en) * 1981-01-13 1984-02-21 Ricoh Company, Ltd. Apparatus for holding a recording member in the form of an endless belt in a recording system using the same
JPS57154255A (en) * 1981-03-18 1982-09-24 Canon Inc Image forming apparatus
JPS57156929A (en) * 1981-03-19 1982-09-28 Toshiba Corp Paper supply device
DE3117238C2 (de) * 1981-04-30 1984-11-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Magnetbürstenanordnung in einer Entwicklungsvorrichtung zur Entwicklung von Ladungsbildern auf einem Ladungsbildträger
JPS57185449A (en) * 1981-05-12 1982-11-15 Canon Inc Picture forming device
US4470689A (en) * 1981-06-02 1984-09-11 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and process unit
US4462677A (en) * 1981-06-22 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Image formation apparatus using a process unit with a protective cover
DE3225883C2 (de) * 1981-07-10 1985-09-05 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Entwicklungseinrichtung für ein Kopiergerät
JPS5817031A (ja) * 1981-07-21 1983-02-01 Secoh Giken Inc 複写機のカセツト装填装置
JPS5825651A (ja) * 1981-08-07 1983-02-15 Canon Inc 画像形成装置
US4415263A (en) * 1981-10-22 1983-11-15 Tetras S.A. Electrophotographic copier apparatus
US4482244A (en) * 1981-11-11 1984-11-13 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Magnetic brush cleaning device
JPS5882284A (ja) * 1981-11-11 1983-05-17 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 磁気ブラシクリ−ニング装置
US4591258A (en) * 1981-12-22 1986-05-27 Canon Kabushiki Kaisha Safety means for process kit
JPS58139162A (ja) * 1982-02-12 1983-08-18 Canon Inc プロセスキツト及びこのキツトを用いる像形成装置
JPS58152642U (ja) * 1982-04-04 1983-10-13 京セラミタ株式会社 ソ−タ−付き静電写真複写機
JPS58181058A (ja) * 1982-04-19 1983-10-22 Mita Ind Co Ltd 静電複写機
JPS5961851A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 Canon Inc プロセスカートリッジ及びそのカートリッジを用いる画像形成装置
GB2132942B (en) * 1982-09-30 1987-07-29 Canon Kk Detachable parts of image-forming apparatus
US4540645A (en) * 1983-01-31 1985-09-10 Mita Industrial Co Ltd Magnetic brush development method
JPS59223471A (ja) * 1983-06-03 1984-12-15 Fuji Xerox Co Ltd 磁気ブラシ現像装置
US4563078A (en) * 1984-08-31 1986-01-07 Xerox Corporation Electrostatographic apparatus frame with plural alternative mounting elements
JPH0453641Y2 (de) * 1984-12-18 1992-12-16
JPS62147472A (ja) * 1985-12-20 1987-07-01 Sanyo Electric Co Ltd 感光体への結像位置調整方法
JPS62177563A (ja) * 1986-01-30 1987-08-04 Toshiba Corp 画像形成装置
JPS62299868A (ja) * 1986-06-19 1987-12-26 Canon Inc 画像形成装置及びこの装置に使用するプロセスカートリッジ
JPS62143083A (ja) * 1986-12-10 1987-06-26 Minolta Camera Co Ltd 電子写真複写機
EP0276910B1 (de) * 1987-01-09 1994-07-20 Canon Kabushiki Kaisha Arbeitseinheit und damit ausgestattetes Mehrfarben-Bilderzeugungsgerät
JPH0766215B2 (ja) * 1987-03-31 1995-07-19 日立金属株式会社 現像装置
JPH0341476A (ja) * 1989-07-07 1991-02-21 Minolta Camera Co Ltd 画像形成装置
US5243386A (en) * 1990-04-19 1993-09-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical system housing structure for image forming apparatus
JPH04335373A (ja) * 1991-05-13 1992-11-24 Mita Ind Co Ltd 現像装置
JP2873532B2 (ja) * 1993-01-13 1999-03-24 株式会社リコー クリーナ・トナー・マガジン
JPH06274039A (ja) * 1993-03-18 1994-09-30 Konica Corp 現像装置
JP2875464B2 (ja) * 1993-11-11 1999-03-31 株式会社リコー 感光体クリーニング装置
JP2987083B2 (ja) * 1994-10-21 1999-12-06 株式会社リコー トナーカートリッジ
JP3386624B2 (ja) * 1995-02-16 2003-03-17 株式会社リコー 現像装置およびそのトナーカートリッジ
US8421045B2 (en) * 2011-08-26 2013-04-16 Bha Group, Inc. Electromagnetic protection cloth
DE102018206807A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965756A (en) * 1959-10-09 1960-12-20 Haloid Xerox Inc Electrostatic charging apparatus
US3543720A (en) * 1968-02-29 1970-12-01 Eastman Kodak Co Apparatus for development of electrostatic images
US3580673A (en) * 1968-08-26 1971-05-25 Xerox Corp Cleaning apparatus
US3770345A (en) * 1969-03-21 1973-11-06 Canon Kk Electrophotographic copying apparatus
US3620617A (en) * 1969-11-24 1971-11-16 Ibm Electrophotographic apparatus with improved toner transfer
US3883240A (en) * 1970-03-11 1975-05-13 Canon Kk Electrophotographic copying machine
US3873196A (en) * 1970-08-03 1975-03-25 Minolta Camera Kk Electrophotographic copier of transfer type
DE2162076C3 (de) 1970-12-15 1979-07-26 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Entwicklungsvorrichtung zur Entwicklung eines latenten Ladungsbildes
US3906121A (en) * 1971-05-25 1975-09-16 Xerox Corp Electrostatic development method using magnetic brush configuration transport
US3700328A (en) * 1971-12-22 1972-10-24 Ibm Magnetic brush cleaning system
BE789340A (fr) * 1971-12-23 1973-03-27 Xerox Corp Procedes et appareils nouveaux pour ameliorer la qualite des images du type xerographique
BE793559A (fr) 1971-12-30 1973-06-29 Xerox Corp Machine electrostatographique comportant un dispositif de pre-developpement d'exposition
ZA73911B (en) * 1972-03-15 1973-11-28 Minnesota Mining & Mfg Electrographic development process
NL168347C (nl) * 1972-03-16 1982-03-16 Oce Van Der Grinten Nv Werkwijze voor het vervaardigen van zichtbare beelden door een langs elektrofotografische weg gevormd ladingsbeeld te ontwikkelen met een tonerpoeder dat gekleurde of zwarte, fijn verdeelde deeltjes van een thermoplastische hars bevat.
US3768805A (en) * 1972-05-18 1973-10-30 Scm Corp Paper feed apparatus
US4012139A (en) * 1972-09-24 1977-03-15 Mita Industrial Company, Ltd. Electrostatic copying apparatus having copy paper cut length control
JPS4963441A (de) * 1972-10-17 1974-06-19
JPS567237B2 (de) * 1972-11-30 1981-02-17
GB1396979A (en) * 1972-12-14 1975-06-11 Oce Van Der Grinten Nv Process and apparatus of developing electrostatic latent images
US3860338A (en) 1973-01-15 1975-01-14 Xerox Corp Adjustable fadeout control
JPS573067B2 (de) 1973-01-27 1982-01-20
US3960556A (en) * 1973-03-01 1976-06-01 Addressograph Multigraph Corporation Constant current toner transfer
GB1416062A (en) 1973-03-30 1975-12-03 Xerox Corp Electrostatography
US3992557A (en) * 1974-07-17 1976-11-16 Canon Kabushiki Kaisha Image transfer method
DE2341531B2 (de) * 1973-08-16 1978-10-12 Develop Dr. Eisbein Gmbh & Co, 7016 Gerlingen Kopiergerät mit einer Einrichtung zum Entwickeln und Fixieren eines auf einen Kopieträger übertragenen Ladungsbildes
JPS5079337A (de) * 1973-11-12 1975-06-27
JPS5092137A (de) * 1973-12-14 1975-07-23
DE2453433A1 (de) * 1974-03-28 1975-10-02 Xerox Corp Elektrostatographisches kopiergeraet
US3985436A (en) * 1974-06-25 1976-10-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrophotographic copying apparatus
US3967892A (en) * 1974-07-26 1976-07-06 Xerox Corporation Development system
JPS5116926A (en) * 1974-08-01 1976-02-10 Mita Industrial Co Ltd Seidenkasenzono genzohoho
JPS5646596B2 (de) * 1974-08-28 1981-11-04
US4178092A (en) * 1974-11-30 1979-12-11 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrophotographic copying apparatus with gas evacuating means
US3989369A (en) * 1975-01-10 1976-11-02 Rank Xerox, Ltd. Scanning mechanism for a copying apparatus
NL7509870A (nl) * 1975-08-20 1977-02-22 Oce Van Der Grinten Nv Magneetrol.
US4121931A (en) * 1976-06-30 1978-10-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrographic development process
US4063533A (en) * 1976-08-02 1977-12-20 International Business Machines Corporation Multiple brush developer applying apparatus with a toner diverter blade
US4165168A (en) * 1977-12-23 1979-08-21 International Business Machines Corporation Electrophotographic document copier machine with modular paper path assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2817148A1 (de) 1978-11-02
GB1589055A (en) 1981-05-07
FR2388310B1 (de) 1983-06-03
GB1589053A (en) 1981-05-07
DE2857890C2 (de) 1986-07-24
JPS53129639A (en) 1978-11-11
NL7804190A (nl) 1978-10-23
GB1589056A (en) 1981-05-07
CA1125356A (en) 1982-06-08
FR2388310A1 (fr) 1978-11-17
GB1589054A (en) 1981-05-07
GB1589058A (en) 1981-05-07
DE2817148C2 (de) 1982-04-15
DE2857889C2 (de) 1985-05-23
US4254202A (en) 1981-03-03
NL178453C (nl) 1986-03-17
IT7822479A0 (it) 1978-04-19
US4286861A (en) 1981-09-01
GB1589057A (en) 1981-05-07
IT1094105B (it) 1985-07-26
DE2857150C2 (de) 1984-10-04
JPS6236216B2 (de) 1987-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629608A5 (de) Elektrostatisches kopierverfahren und einrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens.
DE2843975C2 (de)
DE2528407C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit Bildträger in beweglich angeordneter Halterung
DE2435820A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE3026969A1 (de) Kopiergeraet
DE2559626A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln eines latenten elektrostatischen bildes
DE2022718C3 (de) Reinigungsstation zum Reinigen einer photoleitfähigen Aufzeichnungsschicht
DE2937694C2 (de) Magnetbürsten-Entwicklereinrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE2502822C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von durch Bildfunk übertragenen Bildern
DE2359532A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen laden einer flaeche, deren ladungsempfaenglichkeit von der temperatur abhaengt
CH623145A5 (de)
DE3308756A1 (de) Trockenentwicklungseinrichtung
DE2359792A1 (de) Elektrostatische kopiervorrichtung
DE3339215A1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung fuer ein xerographisches wiedergabegeraet
DE2850964A1 (de) Vervielfaeltigungsverfahren und -vorrichtung
DE2649624C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Aufzeichnungstrommel und mit von dieser gesteuertem Kopierpapiervorschub
DE2901527A1 (de) Elektrophotographisches uebertragungs-kopiergeraet
DE2919591C3 (de) Fotokopiergerät
DE2342854A1 (de) Koronaentladungsvorrichtung und ihre verwendung in einer elektrophotographischen kopiermaschine
DE2847767A1 (de) Elektrophotographische kopieranlage
DE2856541A1 (de) Vorrichtung zum aufgeben einer boegen enthaltenden kassette
DE2305684A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2939795A1 (de) Elektrophotokopiergeraet
DE2157699C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3118332A1 (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung mit elektrophotographischem kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased