CH627532A5 - Bremsanlage mit als betriebs-, festhalte- oder hilfsbremsen brauchbaren vollscheibenbremsen. - Google Patents

Bremsanlage mit als betriebs-, festhalte- oder hilfsbremsen brauchbaren vollscheibenbremsen. Download PDF

Info

Publication number
CH627532A5
CH627532A5 CH1261077A CH1261077A CH627532A5 CH 627532 A5 CH627532 A5 CH 627532A5 CH 1261077 A CH1261077 A CH 1261077A CH 1261077 A CH1261077 A CH 1261077A CH 627532 A5 CH627532 A5 CH 627532A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
piston
auxiliary
brakes
braking
Prior art date
Application number
CH1261077A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Reinecke
Original Assignee
Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh filed Critical Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh
Publication of CH627532A5 publication Critical patent/CH627532A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/06Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders without self-tightening action
    • F16D55/10Brakes actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/16Locking of brake cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/582Flexible element, e.g. spring, other than the main force generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit Vollscheibenbremsen, die wahlweise als Betriebs-, Festhalte- oder Hilfsbremsen benutzbar sind, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Scheibenbremsen, welche heute zu einem selbstverständlichen Element im Personenwagenbau geworden sind, werden in zunehmendem Masse auch in Nutzfahrzeuge, vor allem der unteren bis mittleren Gewichtsklasse mit rein hydraulischen oder kombinierten Bremsanlagen, eingebaut.
Für Nutzfahrzeuge der oberen Gewichtsklasse mit reiner Druckluftbremsanlage sind Scheibenbremsen durch die deutschen Offenlegungsschriften 2442 971 und 2441 605 bekanntgeworden. Es handelt sich um Vollbelagscheibenbremsen mit umlaufendem aussen offenem Bremsgehäuse und mit zwischen den Gehäusehälften in Umfangsrichtung fest, axial beweglich angeordneten, die Bremsbeläge tragenden Bremsringen, mit einer zwischen den Bremsringen gelagerten pneumatischen Betätigung sowie einem das Bremsgehäuse umfassenden, die Bremsringe tragenden stationären Bremsträger. Die zwischen den Bremsringen angeordnete pneumatische Betätigung ist dabei als Ringzylinder und Ringkolben ausgebildet, wobei der Querschnitt des Ringzylinders ein liegendes U bildet. Oft wird neben der Betriebsbremsvorrichtung eine Hilfsbremsvorrichtung, deren Wirkung abstufbar sein muss und welche sowohl mit der Betriebsbremsvorrichtung als auch mit der Feststell-Brems-vorrichtung kombiniert sein kann, gefordert.
Derartige mit einer Feststell-Bremsvorrichtung kombinierte Hilfsbremsvorrichtungen sind bei Druckluftbremsanlagen bekannt, indem ein Federspeicherzylinder mit den ausserhalb der Radbremse angeordneten Membranzylindern als sogenannter Tristop-Bremszylinder kombiniert wird. Diese
Anordnung benötigt jedoch viel Platz, so dass lediglich die Hinterräder für die Hilfsbremsung bzw. Feststellbremsung herangezogen werden können, wobei noch hinzukommt,
dass eine nur auf die Hinterräder des Zugfahrzeuges wirkende Feststellbremsung bei auf einem Gefälle abgestellten vollbeladenen Lastzug, dessen Anhänger keine vom Fahrerhaus bedienbare Feststell-Bremsvorrichtung hat, keine ausreichende Bremswirkung haben kann. Ausserdem wäre die Anordnung von Tristop-Zylindern für alle gebremsten Räder eines Fahrzeuges zu kostspielig.
Die DE-Offenlegungsschrift 24 15 823 beschreibt eine Feststell-Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, welche mit einer Scheibenbremse in der eingangs beschriebenen Bauweise ausgerüstet sind. Es handelt sich hier jedoch um Fahrzeuge mit einer druckluftgesteuerten hydraulischen Bremsanlage. Weiterhin macht die DE-Offenlegungsschrift 24 26 007 mit einer Lösung bekannt, welche eine zusätzliche Anordnung einer Bremstrommel am Aussenumfang des achsseitigen Bremsgehäuseteiles der Vollscheiben-Betriebsbremse vorsieht.
In einer durch die DE-PS 12 57 030 bekanntgewordenen Feststellbremsvorrichtung werden die Bremsen, nachdem diese zum Parken angezogen wurden, nach Freigabe des Druckmittels aus den Betriebsbremszylindern, durch Verriegelung der Kolbenstange des Bremszylinders, mittels Klemmeinrichtung mechanisch arretiert.
Diese unter der Bezeichnung «Rollensperrzylinder» bekanntgewordene Einrichtung, welche sich bei Bremsanlagen mit Trommelbremsen bewährt hat, kann bei Scheibenbremsen nicht gleichzeitig übernommen werden, da der Bremskolben bis zur Arretierung einen Rückhub in Lösestellung macht, während das Gestänge und die Übertragungsorgane einer Trommelbremse diesen Weg federnd aufnehmen und die Bremskraft erhalten bleibt. Eine Klemmvorrichtung - wie sie beim Rollensperrzylinder angeordnet ist - hat grosse Setzwege und ist daher bei den grossen Kräften und kleinen Zuspannwegen der Scheibenbremszuspannung nicht verwendbar.
Weiterhin ist durch die DE-OS 25 10 193.3 eine Kombination von Scheibenbetriebsbremsen mit Federspeicher-Fest-stellbremsen bekanntgeworden, welche gleichzeitig die Funktion einer in der Bremswirkung den Vorschriften entsprechenden abstufbaren Hilfsbremse erfüllen sollen und welche gemeinsam im Gehäuse der Scheibenbremse untergebracht sind.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Scheibenbremse, dass die Feder im Federspeicher im Laufe der Zeit Ermüdungserscheinungen unterliegt und zudem stets Bruchgefahr besteht, wodurch sich ein gewisser Unsicherheitsfaktor ergibt. Nachteilig ist ferner, dass bei Anordnung des Federspeichers zwischen den Bremsringen durch die Feder nur eine begrenzte Bremskraft erzielbar ist, so dass die Gefahr besteht, dass für eine Hilfsbremsung keine ausreichende Bremswirkung erreichbar ist.
Ein weiterer Nachteil des Federspeicherzylinders besteht darin, dass die Federn verhältnismässig grosse Toleranzen aufweisen und sich dadurch grosse Bremskraftunter'schiede zwischen den Rädern ergeben können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Bremsanlage der eingangs genannten Art anzugeben, die die Nachteile der bekannten Bremsanlagen nicht aufweist und bei der insbesondere auf einen Federspeicher verzichtet werden kann. Die Scheibenbremse soll dabei mit einer mechanischen Verriegelungs- oder Arretierungseinrichtung für die Feststellbremse ausgerüstet sein sowie mit einer Einrichtung zur Nachstellung des Kolbenlüftspiels für die Betriebsbremse bei Bremsbelagverschleiss.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kenn2
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
627532
zeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Massnahmen gelöst.
Die in den Ansprüchen 2-5 angegebenen Merkmale betreffen Ausführungsformen der Erfindung, die sowohl bei j Teilscheibenbremsen als auch bei Vollscheibenbremsen der bekannten Bauarten mit Flach- und U-Profilscheiben ; anwendbar sind. Es handelt sich jeweils um eine mechanische
Arretierung der im Bremszustand gesperrten Zuspannein-5 richtung, ausgelöst durch einen Steuerimpuls, der durch i Druckmittel übertragen wird.
: Die durch die Erfindung geschaffene Lösung einer als Scheibenbremse ausgelegten kombinierten Betriebs- und , Feststellbremse kann ohne Federspeicher alle vom Gesetz-] geber an eine Feststellbremse und an eine Hilfsbremse gestellten Bedingungen erfüllen. Der Fortfall der Feder,
durch welche die maximale Höhe des Feststellbremsdruckes festgelegt war, ermöglicht hohe Feststellbremskräfte, womit gleichzeitig die geforderte Bremswirkung für eine Hilfsbremsung bei Ausfall der Betriebsbremse gewährleistet werden kann.
Gleichzeitig bietet die Bremsübertragung ohne Feder wesentlich grössere Sicherheiten in bezug auf Ermüdungser-' scheinungen der Feder und deren Bruchgefahr.
Eine bessere Platzausnutzung kann erreicht werden", so dass im Gegensatz zu früher, wo aus Gründen des engen Platzangebotes nur die Hinterräder mit Feststellbremsen ausgerüstet werden konnten, alle Räder mit zwischen den Bremsringen angeordneten druckmittelgesteuerten Betriebsund Feststellbremsbetätigungseinrichtungen bestückt werden können. Hierdurch kann neben der erreichbaren besseren Hilfsbremswirkung mittels allen Rädern eine Feststellbremswirkung erreicht werden, welche die Einhaltung einer Vorschrift auch für schwerste Fahrzeuge ermöglicht, wonach ein Lastzug allein von den Feststellbremsen des Zugfahrzeuges auf einem Gefälle gehalten werden muss.
Durch die Ausschaltung der Federtoleranzen kann weiterhin erreicht werden, dass die Kraftunterschiede zwischen den einzelnen Radbremsen minimal sind.
Das grössere Platzangebot zwischen den Bremsringen ermöglicht ausserdem, Füllstücke mit grossen Anlageflächen zu verwenden, was einer besseren Kraftübertragung zugute kommt.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsge-mässen Bremsanlage,
Fig. la eine weitere Ausführungsform mit einem mehrteiligen Füllstück unter Verwendung eines Trägers mit rundem Querschnitt,
Fig. lb einen Schnitt durch die Ausführungsform nach Fig. 1 a, wobei der Träger in Abwandlung zur Ausführungsform nach Fig. 1 a im wesentlichen einen rechtwinkligen Querschnitt hat,
Fig. lc eine Einrichtung zur Nachführung des erfindungs-gemässen Füllkörpers sowie zur Feststellung und Nachstellung der Bremse, die im Prinzip auch bei den Ausführungsformen gemäss den weiteren Fig. verwendbar ist,
Fig. 2 und 3 weitere Ausführungsformen der erfindungs-gemässen Bremsanlage,
Fig. 3a eine Ausführungsform der Einrichtung nach Fig. lc, und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt ein Ringzylindergehäuse einer Vollscheibenbremse, das über einen Gehäuseträger 2 mit einem Achsschenkel derart verbunden ist, dass es nur eine axiale Bewegung ausführen kann. Ein Betriebsbremskolben 4, ein Feststellbremskolben 5 und ein Füllstück 6 als Teil einer Arretierungseinrichtung für den Feststellbremskolben 5 sind im Gehäuse 1 eingebaut.
An den Feststellbremskolben 5 ist mit in axialer Richtung ansteigenden schrägen Flächen 5a (siehe auch Fig. lc) eine Art Verzahnung angebracht. Diese Verzahnung 5a wirkt in Wirkverbindung mit dem Füllstück 6, einem mit einer komplementär ausgebildeten Schrägfläche 6a versehenen, um die Radachse drehbar gelagerten Gegenring, wie zwei gegeneinander verschiebbare Spreizkeile. Die Verstellbewegungen des Füllstücks 6 übernimmt ein Arbeitszylinder 7, in welchem sich ein mittels einer Feder 8 vorgespannter Kolben 9 befindet, dessen Hub mittels einer an die Kolbenstange 9a eingreifenden Sperreinrichtung 10 beeinflusst wird. Diese Sperreinrichtung 10, welche aus der DE-OS 25 08 771 bekannt ist, dient der Nachstellung des Lüftspiels des Betriebsbremskolbens bei Bremsbelagverschleiss.
Die Bewegung der Kolbenstange 9a wird über eine Gelenkverbindung 11, welche durch einen Ausschnitt la im Gehäuse 1 mit dem als Nachstellring wirkenden Füllstück 6 verbunden ist, auf dieses Füllstück 6 übertragen.
Die Sperreinrichtung 10 erlaubt dem Kolben 9 in Richtung Füllstückzustallung einen Hub, jedoch einen Rückhub nur in begrenztem Masse.
Die in Umfangsrichtung fest, jedoch axial frei beweglich in dem Gehäuseträger 2 gelagerten Bremsringe 12,13 sind mit Bremsbelägen 14, 15 fest verbunden. Die Beläge 14, 15 stehen bei betätigter Bremse über den Kolben 4 mit dessen Anlagefläche 4a einerseits und andererseits mit der Anlagefläche lb des Gehäuses 1 mit umlaufenden Bremsscheiben 16,17 in reibkraftschlüssiger Verbindung.
Der Feststellbremskolben 5 ist gegen Verdrehung mittels eines im Gehäuse 1 befestigten Stiftes lc gesichert.
Pneumatische Verbindungen bestehen zwischen einem Druckluftbehälter 18 und einer zwischen den beiden Kolben 4,5 befindlichen Betriebsbremskammer 19 über ein Bremsventil 20 und einen Anschluss 21 des Zylindergehäuses 1 und zwischen einem zweiten Druckluftbehälter 22 und einer auf der anderen Seite des Kolbens 5 befindlichen Festhaltebremskammer 23 über ein Handbremsventil 24 und Anschluss 25 des Zylindergehäuses 1. Die Kammer 7a des Arbeitszylinders 7 ist über einen Anschluss 7b ebenfalls mit dem Handbremsventil 24 verbunden.
Die Funktion der in Fig. 1 dargestellten Scheibenbremsanlage ist wie folgt:
Bei Beaufschlagung der Betriebsbremsvorrichtung mittels Betätigung des Bremsventils 20 füllt der Steuerdruck die Kammer 19 zwischen dem Betriebsbremskolben 4 und dem Festhalte- oder Hilfsbremskolben 5.
Während der Betriebsbremskolben 4 die Zuspannbewe-gung ausführt und auf die Bremsbeläge 14,15 überträgt,
stützt sich der Festhaltebremskolben 5 gegen das Füllstück 6 ab. Das Lüftspiel des Betriebsbremskolbens 4 ergibt sich aus dem Abstand der beiden Kolben 4 und 5 untereinander und wird praktisch durch die Einstellung des Füllstückes 6 vorgegeben.
Wird die Hilfs- bzw. Festhaltebremsvorrichtung durch Betätigung des Handbremsventils 24 mit Druckluft beaufschlagt, so füllt der Steuerdruck die Kammer 23 und der Festhaltebremskolben 5 übernimmt die Zuspannbewegung unter Mitnahme des Betriebsbremskolbens 4, welcher die Bewegung wie bei einer Betriebsbremsung auf die Bremsbeläge 14, 15 überträgt.
Soll nun nach Stillstand des Fahrzeugs die Bremse festgestellt bzw. verriegelt werden, wird das Handbremsventil 24 in die entsprechende Schaltstellung gebracht und der in entrie5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
627532
4
geltem Zustand der Feststellbremse ständig vom Handbremsventil 24 in die Kammer 7a des Arbeitszylinders 7 eingesteuerte Druck, welcher den Kolben 9 gegen die Kraft der Feder 8 in Entriegelungsstellung hält, wird gesenkt, so dass die Kraft der Feder 8 den Kolben 9 in Verriegelungsstellung schiebt. Die dieser Bewegung folgende, mit der Kolbenstange 9a verbundene Gelenkverbindung 11 überträgt diese Bewegung auf das ringförmige Füllstück 6 und drückt mit dessen abgestuften Schrägflächen 6a gegen die abgestuften schrägen Flächen 5a des Hilfsbremskolbens 5. Beim Absinken des Hilfs- bzw. Feststellbremsdruckes wird die Bremswirkung durch diese formschlüssige Verbindung aufrechterhalten, d.h. die Feststellbremsung bleibt automatisch aufrechterhalten.
Zum Lösen der Feststellbremse wird durch Schalten des Handbremsventils 24 in die entsprechende Schaltstellung die Hilfsbremskammer 23 belüftet, so dass nach entsprechendem Druckaufbau in dieser Kammer 23 das Füllstück 6 kräftefrei wird und die anschliessende Belüftung des Arbeitszylinders 7 bzw. dessen Kammer 7a, die Verriegelung aufhebt. Die im vorderen Teil des Arbeitszylinders 7 befindliche Sperreinrichtung 10 bewirkt, dass der zum Verkeilen bzw. zur Arretierung der Feststellbremse erforderliche Hub frei ist, jedoch der Rückhub beim Lösen der Verkeilung nur einen bestimmten, dem maximalen Lüfthub des Betriebsbremskolbens 4 entsprechenden Weg machen kann. Auf diese Weise wird der Abstand zwischen Hilfsbremskolben 5 und Betriebsbremskolben 4 durch Nachstellen des Hilfsbremskolbens 5 auch bei Belagverschleiss annähernd konstant gehalten. Dieser Lüftspielausgleich vollzieht sich somit jeweils beim Lösen der Feststelleinrichtung der Feststellbremse.
Der in der Aufbaubeschreibung der Scheibenbremse erwähnte Stift lc, weicherden Feststellbremskolben 5 gegen Verdrehung sichert, ist entbehrlich, wenn das von Natur aus drehfeste Gehäuse 1 mit Schrägflächen versehen ist und der Nachstellring 6 mit seiner planen Fläche am Kolben anliegt.
Gemäss weiteren Ausgestaltungen kann das einstückige Füllstück durch mehrere hintereinander geschaltete Teile 6b ersetzt werden (siehe Fig. la, lb). Es werden dabei keilförmige Teile 6b elastisch, beispielsweise mit Hilfe von Federn 6c auf einem Träger 6d, angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass bei unterschiedlichen Hubhöhen des Bremskolbens 5 infolge unterschiedlichen Belagverschleisses einer Scheibe zum Füllstück 6b der Anpressdruck der Bremsbeläge angeglichen wird, derart, dass nach der Anlage eines ersten Füllstückteiles bzw. Keiles eine weitere unterschiedliche, der Hubhöhe entsprechende Zuspannbewegung zwecks weiteren Ausgleichs möglich ist, wobei die unterschiedlichen Hubhöhen sich durch unterschiedliche Breiten von Spalten, z.B. 5a und 5b, zwischen dem Hilfsbremskolben 5 und den Füll-stückteilen 6b zeigen.
Der Träger 6d ist ein in einem ringförmigen Schlitz geführtes ringförmiges Teil, das bei der Ausführungsform nach Fig. la kreisförmigen Querschnitt und bei der Ausführungsform nach Fig. lb im wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt hat, wobei die keilförmigen Füllstückteile 6b mit Rippen 6e versehen sind, die in komplementär ausgebildeten Nuten 6f des Trägers 6d geführt sind, wobei im dargestellten Beispiel die Rippen und Nuten einen T-förmigen Querschnitt aufweisen.
Die Bewegung des Trägers 6d wird ausgelöst durch Antrieb des Kugelkopfes 11 a, der Teil der Gelenkverbindung 11 ist und durch den Arbeitszylinder 7 (dargestellt in Fig. 1 c)
bewegt wird.
Der Träger 6d ist ferner mit Anschlägen 6g, die beispielsweise bei der dargestellten Ausführungsform ringförmig sind, versehen und dient der Entriegelung der Füllstückteile 6b beim Lösen der Feststellbremse.
Die Fig. 2 zeigt eine Vollscheibenbremse, deren umlaufende Bremsscheiben 70 und 72 mit einer Radnabe 73 mittels Schraube 74 verbunden sind. Die feststehenden Teile der Bremse bestehen aus Bremsringen 75 und 76 mit den beim Bremsen mit den umlaufenden Bremsscheiben 70 und 72 in Reibschluss stehenden Bremsbelägen 77 und 78, welche in Umlaufrichtung fest, axial frei beweglich an durch Schrauben 79 am Achsflansch 80 befestigen Bremsträger 81 aufgehängt ist.
Die Betätigung der Bremse besteht aus einem zwischen den Bremsringen 75 und 76 gelagerten zweiteiligen Ringzylinder 82a, 82b und einem in diesem axial beweglichen durch Dichtringe abgedichteten Hilfsbremsringkolben 83.
Eine zwischen dem Ringzylinder 82a und dem Ringkolben 83 angeordnete Betriebsbremskammer 84 steht über deren Anschluss 85 mit dem Motorwagen-Bremsventil 86 in Verbindung und eine von dem Ringzylinder 82b und dem Ringkolben 83 eingeschlossene Hilfsbremskammer 87 hat über ihren Anschluss 88 Verbindung zum Handbremsventil 89.
Zwischen den die Hilfsbremskammer 87 begrenzenden, nach oben konisch zueinander verlaufenden Flächen des Kolbens 83 und des Zylinders 82b befindet sich ein Füllstück in Form einer Walze oder Kugel 90, welche sich auf einer schrägen Fläche eines darunter angeordneten, unter Spannung einer Feder 91 stehenden Hilfskolbens 92 abstützt. Eine über dem Kolben 92 angeordnete Kammer 93 steht mit dem Handbremsventil 89 in Verbindung.
Beim Betätigen des Motorwagen-Bremsventils 86 wird die Betriebsbremskammer 84 über Anschluss 85 belüftet. Der sich darin aufbauende Druck bewegt auf der einen Seite den Bremszylinder 82a mit Bremsring 76 und Bremsbelag 88 gegen die umlaufende Bremsscheibe 72 und auf der anderen Seite bewirkt der in entgegengesetzter Richtung auf den Ringkolben 83 wirkende Druck eine Bewegung des Kolbens 83, die sich über Walze 90 auf den Ringzylinder 82b überträgt, so dass dessen am Bremsring 75 befestigter Bremsbelag sich an die umlaufende Bremsscheibe 70 anlegt.
Beim Betätigen des Handbremsventils 89 wird die Hilfsbzw. Feststellbremskammer 87 über Anschluss 88 belüftet. Der sich darin aufbauende Druck bewegt auf der einen Seite den Ringkolben 83 gegen die Innenfläche des Ringzylinders 82a, so dass dieser die bei der Betriebsbremsung beschriebene Betätigung der Bremse bewirkt, und auf der anderen Seite wird der Ringzylinder 82b direkt mit seinem Bremsring 75 und Bremsbelag 77 gegen die andere Bremsscheibe 70 bewegt. Das Füllstück bzw. die Walze 90 ruht dabei lose oder durch eine nicht gezeichnete Feder gedrückt oder gezogen auf einer schrägen Fläche 92a des Hilfsbremskolbens 92, da der in Kammer 93 über das Handbremsventil 89 eingesteuerte Druck den Kolben 92 gegen die Spannung der Feder 91 in einer Lage festhält, die die Walze 90 nicht beeinflusst. Erst bei Abschluss einer Feststellbremsung wird zur Arretierung der Feststellbremse der Druck in der Kammer 93 abgebaut, so dass die Kraft der Feder 91 in Spannungsrichtung eine Bewegung des Kolbens 92 bewirkt und die Walze 90 durch die schräge Fläche 92a des Kolbens 92 nach oben gegen keilförmig verlaufende Flächen geschoben wird, welche durch die der Kammer 87 zugewandte Flächen des Ringkolbens 83 und des Ringzylinders 82b bilden.
Die Feststellbremse ist somit in ihrer Lage arretiert.
Zum Lösen der Feststellbremse wird bei Schaltung des Handbremsventils in die entsprechende Schaltstellung die Kammer 87 belüftet, damit das Füllstück bzw. die Walze 90 kräftefrei wird und die anschliessende Belüftung der Kammer 93 die Verriegelung aufhebt.
Die Ausführungsformen gemäss den Fig. 3,3a und 4 sollen nur ganz grob beschrieben werden, da deren Aufbau und Funktionsweise unter Beachtung der detaillierten Ausfüh5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
627532
rungen und Erläuterungen zu den Fig. 1 und 2 aus den Zeichnungen ohne weiteres entnehmbar ist.
Bei der Bremse nach der Fig. 3 handelt es sich um eine Vollscheibenbremse mit einseitiger Zuspanneinrichtung, deren Aufbau dem der Scheibenbremse nach Fig. 1 entspricht, nur dass die Bewegung des stirnseitig mit abgestuften Schrägflächen versehenen Füllstückes 100 über einen gebogenen Arbeitszylinder 102 erfolgt, hierzu sei insbesondere auf die Fig. 4a verwiesen. Ausserdem erfolgt die Nachstellung der Bremse, d.h. der Lüftspielausgleich, über ein Zahnklinkengesperre 104 (siehe Fig. 3 a). Die Betätigung der Feststellbremse erfolgt ebenso durch Entlüften des hier gebogenen Arbeitszylinders, wodurch die Zugfeder 106 das keilringförmige Füllstück und das daran befestigte Arbeitszylindergehäuse in die hubsperrende Richtung zieht.
In der Fig. 4 ist eine der Bremse nach Fig. 1 entsprechende Vollscheibenbremse dargestellt. Es handelt sich auch um eine s Reihenschaltung von Betriebsbremskolben 120 und Feststellbzw. Hilfsbremskolben 122. Die Verriegelung des Feststellbremskolbens erfolgt durch drei auf dem Umfang verteilte keilförmige Füllstücke 124, die durch Senken des Steuerdruckes durch die Kraft der vorgesehenen Feder 126 radial io nach aussen gedrückt werden. Der untere durch einen O-Ring 128 abgedichtete Zapfen 130 dient der Druckentlastung des im druckbeaufschlagten Raum der Hilfsbremse liegenden keilförmigen Füllstückes.
B
5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

627532 PATENTANSPRÜCHE
1. Bremsanlage mit Vollscheibenbremsen, die wahlweise als Betriebs-, Festhalte- oder Hilfsbremsen benutzbar sind und die Ringkolbenzuspannmittel für die Betriebsbremsung aufweisen, welche koaxial zu einer Achse anzuordnen bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer mit Druckmittel beaufschlagbarer und die Achse zu umschliessen bestimmter Ringkolben (5,83) zur Aufbringung der Festhalte- oder der Hilfsbremskraft vorgesehen ist und dass zusätzlich ein oder mehrere Füllstücke (6,90,100) zur mechanischen Verriegelung bei der Festhalte- oder der Hilfsbremsung vorgesehen sind, die von einer einzigen Betätigungseinrichtung (7,7a, 9; 92,93; 102) gleichzeitig betätigbar sind.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (6) aus einem oder mehreren die Achse zu umschliessen bestimmten Ringen besteht, der bzw. die stirnseitig mit zahnartig abgestuften Schrägflächen versehen sind.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstücke (90) aus mehreren kugel-, rollen-oder keilförmigen Körpern bestehen, die über die Betätigungseinrichtung (91,92,93) gleichzeitig in die Festhalte-und Hilfsbremsstellung bewegbar sind.
4. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (7,7a, 9) einen mit einer Feder (8,91) beaufschlagten und durch Druckmittel betätigbaren Kolben (9,92) aufweist, wobei die Druckmittelbeaufschlagung in Löserichtung bei der Festhalte- oder der Hilfsbremsung wirkt.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (92) ein die Achse zu umschliessen bestimmter Ringkolben ist.
CH1261077A 1976-10-16 1977-10-14 Bremsanlage mit als betriebs-, festhalte- oder hilfsbremsen brauchbaren vollscheibenbremsen. CH627532A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2646870A DE2646870C2 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Betriebs- und Feststell-/Hilfsbremsbetätigungseinrichtung für Vollbelagscheibenbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH627532A5 true CH627532A5 (de) 1982-01-15

Family

ID=5990676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1261077A CH627532A5 (de) 1976-10-16 1977-10-14 Bremsanlage mit als betriebs-, festhalte- oder hilfsbremsen brauchbaren vollscheibenbremsen.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4116307A (de)
JP (1) JPS5352869A (de)
AT (1) AT371576B (de)
CH (1) CH627532A5 (de)
CS (1) CS218571B2 (de)
DE (1) DE2646870C2 (de)
FR (1) FR2367948A1 (de)
GB (1) GB1590971A (de)
HU (1) HU174874B (de)
IT (1) IT1143837B (de)
NL (1) NL7711317A (de)
SE (1) SE435090B (de)
SU (1) SU976861A3 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032828A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-15 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Vollbelag-scheibenbremse
US4442930A (en) * 1981-06-15 1984-04-17 Montalvo Sr Edwin J Air actuated force intensifying piston and cylinder assembly for brakes and clutches
DE3146819A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Scheibenbremse
DE3226983A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-26 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Vollbelag-scheibenbremse
JPH0668299B2 (ja) * 1986-08-13 1994-08-31 株式会社クボタ 作業車のディスクブレーキ構造
US5148894A (en) * 1990-10-11 1992-09-22 Allied-Signal Inc. Disk brake/parking brake with threaded piston rod and motor
DE19502927A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Teves Gmbh Alfred Kombinierte Betriebs- und Feststellbremse
DE19512354C1 (de) * 1995-04-01 1996-11-14 Klaue Hermann Fahr- und Haltebremse für Kraftwagen
GB9711617D0 (en) * 1997-06-06 1997-07-30 Lucas Ind Plc Improvements relating to disc brake assemblies
US6089357A (en) * 1997-09-30 2000-07-18 Jackson; David C. Dual piston swing brake system for cranes
ITBA20020047A1 (it) * 2002-12-17 2004-06-18 Enertec Aktiegesellschaft Ag Metodo di realizzazione di una piattaforma sommergibile a spinta bloccata per la produzione di energia elettrica dal vento in mare aperto e di prodotti di maricoltura
DE10320906B4 (de) * 2003-05-09 2007-12-27 Lucas Automotive Gmbh Hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse
US6920964B1 (en) * 2003-12-12 2005-07-26 Robert Bosch Corporation Automated hydraulic brake
JP2005214286A (ja) * 2004-01-29 2005-08-11 Hitachi Ltd ディスクブレーキ
JP4011033B2 (ja) * 2004-03-26 2007-11-21 本田技研工業株式会社 パーキングブレーキ装置
JP2005282613A (ja) * 2004-03-26 2005-10-13 Honda Motor Co Ltd パーキングブレーキ装置
US7458445B2 (en) * 2004-03-26 2008-12-02 Honda Motor Co., Ltd. Parking brake system
JP4084767B2 (ja) * 2004-03-26 2008-04-30 本田技研工業株式会社 パーキングブレーキ装置
JP4084775B2 (ja) * 2004-03-31 2008-04-30 本田技研工業株式会社 パーキングブレーキ装置
DE102004016367A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Lucas Automotive Gmbh Hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse
JP4507866B2 (ja) * 2004-12-06 2010-07-21 株式会社アドヴィックス 駐車ブレーキ装置
JP4595539B2 (ja) * 2004-12-28 2010-12-08 株式会社アドヴィックス 常用兼駐車ブレーキ装置
JP5960290B2 (ja) * 2013-01-08 2016-08-02 ナブテスコ株式会社 ブレーキシリンダ装置及びディスクブレーキ装置
US9956971B2 (en) 2014-12-16 2018-05-01 Faiveley Transport Amiens Rail vehicle braking system and braking method for a rail vehicle comprising such a system
AU2014277743B2 (en) * 2014-12-17 2020-01-02 Faiveley Transport Amiens Rail vehicle braking system and braking method for a rail vehicle comprising such a system
DE102019101818A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radnabenantrieb für ein Fahrzeug sowie Achsanordnung für das Fahrzeug mit Radnabenantrieben
WO2020246823A1 (ko) * 2019-06-04 2020-12-10 한화테크윈 주식회사 네트워크 감시 카메라 시스템 및 그 동작 방법
DE102021116119B4 (de) 2021-06-22 2023-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremsenanordnung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302104B (de) *
DE470888C (de) * 1929-02-01 Heinrich Nowigk Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US3223458A (en) 1962-12-31 1965-12-14 Bendix Westinghouse Automotive Brake mechanism
US3342290A (en) * 1964-12-22 1967-09-19 Klaue Hermann Disk brake for automotive vehicle
US3425519A (en) * 1966-06-11 1969-02-04 Teves Kg Alfred Disk-brake system including plural actuators
DE1291951B (de) 1966-06-24 1969-04-03 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
US3410610A (en) * 1966-07-08 1968-11-12 Rockwell Standard Company Parking and emergency brake system for vehicle
DE1655313C3 (de) * 1966-11-16 1974-01-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Fankfurt Zweikreisbremszylinder, insbesondere für Scheibenbremsen
US3472124A (en) * 1967-09-08 1969-10-14 Ellcon Nat Braking apparatus
SE370992B (de) * 1968-11-14 1974-11-04 Girling Ltd
GB1279706A (en) * 1969-08-12 1972-06-28 Girling Ltd Automatic adjuster for hydraulic actuators for disc brakes
US3662864A (en) 1969-11-05 1972-05-16 Kelsey Hayes Co Disk type brake with split primary shoe
US4024931A (en) * 1969-12-02 1977-05-24 Hermann Klaue Disk brake assembly for vehicles
US3885650A (en) * 1969-12-02 1975-05-27 Hermann Klaue Spreading disc brake with removable shoes
US3680666A (en) * 1970-01-08 1972-08-01 Sommer Co Motor brake unit
DE2051863A1 (de) * 1970-10-22 1972-04-27 Klaue H Lamellen-Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB1368890A (en) * 1972-03-24 1974-10-02 Girling Ltd Wheel brakes having lock actuators
CH573558A5 (en) * 1974-01-25 1976-03-15 Klaue Hermann Hydraulically actuated disc brake - has solid brake pads within rotating housing split circumferentially or diametrically
DE2415823A1 (de) 1974-04-01 1975-10-16 Klaue Hermann Bremsanlage fuer lastkraftwagen und omnibusse
DE2426007C2 (de) 1974-05-30 1984-03-22 Hermann Dr.-Ing. Montreux Klaue Eine aus einer Vollscheibenbremse mit umlaufendem, nach aussen offenen Bremsgehäuse und einer Trommelbremse gebildete Bremsvorrichtung
JPS513018A (en) * 1974-06-26 1976-01-12 Ngk Spark Plug Co Choonpanyoru ekitaimukasochi
DE2441605C2 (de) 1974-08-30 1986-03-20 Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue Hydraulisch oder pneumatisch betätigte Vollbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2442971C2 (de) 1974-09-07 1985-08-01 Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue Druckmittelbetätigte Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2510193A1 (de) 1975-03-08 1976-09-16 Wabco Westinghouse Gmbh Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2514085A1 (de) * 1975-03-29 1976-10-07 Klaue Hermann Vollscheibenbremse mit automatischer lueftspiel-einstellung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
HU174874B (hu) 1980-03-28
FR2367948B1 (de) 1984-06-29
DE2646870C2 (de) 1983-04-21
SE7711190L (sv) 1978-04-17
DE2646870A1 (de) 1978-04-20
SU976861A3 (ru) 1982-11-23
FR2367948A1 (fr) 1978-05-12
JPS6261815B2 (de) 1987-12-23
SE435090B (sv) 1984-09-03
GB1590971A (en) 1981-06-10
ATA613377A (de) 1982-11-15
CS218571B2 (en) 1983-02-25
JPS5352869A (en) 1978-05-13
US4116307A (en) 1978-09-26
NL7711317A (nl) 1978-04-18
AT371576B (de) 1983-07-11
IT1143837B (it) 1986-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627532A5 (de) Bremsanlage mit als betriebs-, festhalte- oder hilfsbremsen brauchbaren vollscheibenbremsen.
DE2526525A1 (de) Bremsanlage
EP1105304A1 (de) Parksperre für automatische getriebe von kraftfahrzeugen
EP0392388B1 (de) Bremszylinder für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP1141575A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine hydraulische fahrzeugscheibenbremse
EP1623138A1 (de) Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse
DE3010380A1 (de) Antiblockiermechanismus fuer fahrzeugbremsen
DE2800300C2 (de) Festsattel-Scheibenbremse
DE1600142A1 (de) Scheibenbremse
DE2316926C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen
DE2314582A1 (de) Fahrzeugbremse mit einer blockiervorrichtung
DE2136462A1 (de) Scheibenbremse
DE3325085C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE2549007C3 (de) Federspeicher-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2948705A1 (de) Bremsbelagverschliess-nachstelleinrichtung in vollscheibenbremsen
DE2709762C2 (de) Bremsbelagverschleiß-Nachstelleinrichtung für Scheibenbremsen
DE2660119C2 (de) Kombinierte Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
EP1775494A1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung
DE1680828B2 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung einer reibungsbremse, insbesondere teilbelagscheibenbremse, fuer kraftfahrzeuge
DE2136281A1 (de) Verriegelungs-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugradbremsen
EP0412540B1 (de) Hydraulisch und mechanisch betätigbare Trommelbremse
DE3518716C2 (de) Feststell-Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0541906B1 (de) Reibungsbremse
DE1455821C (de) Hydraulische Bremsanlage fur Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahr zeuge
DE3046606A1 (de) "teilbelagscheibenbremse fuer fahrzeuge, insebesondere kraftfahrzeuge"

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased