DE2646870C2 - Betriebs- und Feststell-/Hilfsbremsbetätigungseinrichtung für Vollbelagscheibenbremsen - Google Patents

Betriebs- und Feststell-/Hilfsbremsbetätigungseinrichtung für Vollbelagscheibenbremsen

Info

Publication number
DE2646870C2
DE2646870C2 DE2646870A DE2646870A DE2646870C2 DE 2646870 C2 DE2646870 C2 DE 2646870C2 DE 2646870 A DE2646870 A DE 2646870A DE 2646870 A DE2646870 A DE 2646870A DE 2646870 C2 DE2646870 C2 DE 2646870C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
ring
brake
cylinder
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2646870A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646870A1 (de
Inventor
Erich 3167 Burgdorf Reinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE19762660119 priority Critical patent/DE2660119C2/de
Priority to DE2646870A priority patent/DE2646870C2/de
Priority to AT0613377A priority patent/AT371576B/de
Priority to US05/839,543 priority patent/US4116307A/en
Priority to SE7711190A priority patent/SE435090B/xx
Priority to GB41934/77A priority patent/GB1590971A/en
Priority to CS776705A priority patent/CS218571B2/cs
Priority to FR7731064A priority patent/FR2367948A1/fr
Priority to CH1261077A priority patent/CH627532A5/de
Priority to SU772534917A priority patent/SU976861A3/ru
Priority to NL7711317A priority patent/NL7711317A/xx
Priority to HU77WA343A priority patent/HU174874B/hu
Priority to IT69312/77A priority patent/IT1143837B/it
Priority to JP12435577A priority patent/JPS5352869A/ja
Publication of DE2646870A1 publication Critical patent/DE2646870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646870C2 publication Critical patent/DE2646870C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/06Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders without self-tightening action
    • F16D55/10Brakes actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/16Locking of brake cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/582Flexible element, e.g. spring, other than the main force generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms

Description

Die Erfindung betrifft eine Betriebs- und Feststell-Z Hilfsbremsbetätigungseinrichtung für Vollbelagscheibenbrenisen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Scheibenbremsen, welche heute zu einem selbstverständlichen Element im Personenwagenbau geworden sind, werden in zunehmendem Maße auch in Nutzfahrzeuge, vor allem der unteren bis mittleren Gewichtsklasse mit rein hydraulischen oder kombinierten Bremsanlagen, eingebaut.
Für Nutzfahrzeuge der oberen Gewichtsklasse mit reiner Druckluftbremsanlage sind Scheibenbremsen durch die deutschen Offenlegungsschriften 24 42 971 und 24 41 605 bekanntgeworden. Es handelt sich um Vollbelagscheibenbremsen mit umlaufendem außen offenen Bremsgehäuse und mit zwischen den Gehäusehälften in Umfangsrichtung fest, axial beweglich angeordneten, die Bremsbeläge tragenden Bremsringen, mit einer zwischen den Bremsringen gelagerten pneumatischen Betätigung sowie einem das Bremsgehäuse umfassenden, die Bremsringe tragenden stationären Bremsträger. Die zwischen den Bremsringen angeordnete pneumatische Betätigung ist dabei als Ringzylinder und Ringkolbfcn ausgebildet, wobei der Querschnitt des Ringzylinders ein liegendes U bildet.
Nach den Richtlinien des Gesetzgebers über die Auslegung von mit Druckmittel betätigten Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen und Anhängern entsprechend § 41 der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung sowie den neuen EG-Richtlinien wird neben der Betriebsbremsanlage eine Hilfsbremsanlage, deren Wirkung abstufbar sein muß und welche sowohl mit der Betriebsbremsanlage als auch mit der Feststell-Bremsanlage kombiniert sein kann, gefordert.
Derartige mit einer Feststell-Bremsanlage kombinierte Hilfsbremsanlagen sind bei Druckluftbremsanlagen bekannt, indem ein Federspeicherzylinder mit den außerhalb der Radbremse angeordneten Membranzylindern als sogenannter Tristop-Bremszylinder kombiniert wird. Diese Anordnung benötigt jedoch viel Platz, so daß lediglich die Hinterräder für die Hilfsbremsung bzw. Feststellbremsung herangezogen werden können,
wobei noch hinzukommt, daß eine nur auf die Hinterräder des Zugfahrzeugs wirkende Feststellbremsung bei auf einem Gefälle abgestellten vollbeladenen Lastzug, dessen Anhänger keine vom Fahrerhaus bedienbare Feststell-Bremsanlage hat, keine ausreichende Bremswirkung haben kann. Außerdem wäre die Anordnung von Tristop-Zylindern für alle gebremsten Räder eines Fahrzeuges zu kostspielig.
Die deutsche Offenlegungsschrift 2415 823 beschreibt eine Feststell-Bremsanlage für Fahrzeuge, welche mit einer Scheibenbremse in der eingangs beschriebenen Bauweise ausgerüstet ist Es handelt sich hier jedoch um Fahrzeuge mit einer druckluftgesteuerten hydraulischen Bremsanlage. Weiterhin macht die Offenlegungsschrift 24 26 007 mit einer Lösung bekannt, weiche eine zusätzliche Anordnung einer Bremstrommel am Außenumfang des achsseitigen Bremsgehäuseteiles der Vollscheiben-Betriebsbremse vorsieht
In einer durch die DE-PS 12 57 030 bekanntgewordenen Feststell-Bremsanlage. werden die bremsen, nachdem diese zum Parken angezogen wurden, nach Freigabe des Druckmittels aus den Betriebsbremszylindern, durch Verriegelung der Kolbenstange des Bremszylinders, mittels Klemmeinrichtung mechanisch arretiert
Diese unter der Bezeichnung »Rollensperrzylinder« bekanntgewordene Einrichtung, welche sich bei Bremsanlagen mit Trommelbremsen bewährt hat, kann bei Scheibenbremsen nicht gleichartig übernommen werden, da der Bremskolben bis zur Arretierung einen Rückhub in Lösestellung macht, während das Gestänge und die Übertragungsorgane einer Trommelbremse diesen Weg federnd aufnehmen und die Bremskraft erhalten bleibt Eine Klemmvorrichtung, wie sie beim Rollensperrzylinder angeordnet ist hat große Setzwege und ist daher bei den großen Kräften und kleinen Zuspannwegen der Scheibenbremszuspannung nicht verwendbar.
Weiterhin ist durch die DE-OS 2510193 eine Kombination von Scheibenbetriebsbremsen mit Federspeicher-Feststellbremsen bekanntgeworden, welche gleichzeitig die Funktion einer in der Bremswirkung den Vorschriften entsprechenden abstufbaren Hilfsbremse erfüllen sollen und welche gemeinsam im Gehäuse der Scheibenbremse untergebracht sind.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Scheibenbremse, daß die Feder im Federspeicher im Laufe der Zeit Ermüdungserscheinungen unterliegt und zudem stets Bruchgefahr besteht wodurch sich ein gewisser Unsicherheitsfaktor ergibt. Nachteilig ist ferner, daß bei Anordnung des Federspeichers zwischen den Bremsringen durch die Feder nur eine begrenzte Bremskraft erzielbar ist, so daß die Gefahr besteht daß für eine Hilfsbremsung keine ausreichende Bremswirkung erreichbar ist
Ein weiterer Nachteil des Federspeicherzyünders besteht darin, daß die Federn verhältnismäßig große Toleranzen aufweisen und sich dadurch große Bremskraftunterschiede zwischen den Rädern ergeben können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betriebs- und FeststelU/Hilfsbremsbetätigungseinrichtung für Vollbelagscheibenbremsen der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auf einen Federspeicher verzichtet werden kann und eine wirkungsvolle mechanische Verriegelung oder Arretierung für die Feststell7Hilfsbremsbetätigungseinrichtung erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1 oder 2 angegebene Ausbildung gelöst
Durch die Fahrzeugbremse mit Blockiervorrichtung gemäß DE-OS 2314 582 ist die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zwar bereits gelöst; aber diese Druckschrift betrifft keine Vollbelagscheibenbremse, sondern eine druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse mit einer Feststellvorrichtung, bei der zwecks Feststellung der Bremse ein keilförmiges ;o Füllstück linear zwischen komplementär geformte Druckstücke geschoben wird. Eine Anwendung dieser bekannten Lösung bei einer Vollbelagscheibenbremse mit Ringzylinder-/Ringkolbenanordnung für die Betriebsbremse ist nicht oder nur mit wirtschaftlich nicht mehr vertretbarem Aufwand möglich.
Die erfindungsgemäße Aufgabenlösung erfüllt ohne Federspeicher alle vom Gesetzgeber an eine Feststellbremsanlage und an eine Hilfsbremsanlage gestellten Bedingungen. Der Fortfall eines Federspeichers, durch welchen die maximale Höhe des Feststellbremsdruckes festgelegt war, ermöglicht höhere Feststellbremskräfte, womit gleichzeitig die geforderte Bremswirkung für eine Hilfsbremsung bei Ausfall der Betriebsbremsanlage gewährleistet ist Gleichzeitig bietet die Bremsübertragung ohne Federspeicher wesentlich größere Sicherheit in bezug auf Ermüdungserscheinungen der Feder und deren Bruchgefahr.
Durch die erfindungsgemäße Aufgabenlösung wird
eine bessere Platzausnutzung erreicht so daß im Gegensatz zu den Bremsen mit Federspeicher, bei denen aus Gründen des engen Platzangebotes nur die Hinterräder mit Feststellbremsen ausgerüstet werden konnten, alle Räder mit zwischen den Bremsringen angeordneten druckmittelbetätigten Betriebs- und Feststell-ZHilfsbremsbetätigungseinrichtungen bestückt werden können. Hierdurch wird neben der erreichbaren besseren Hilfsbremswirkung durch alle Räder eine Feststellbremswirkung erreicht, welche die Einhaltung der erwähnten Vorschrift auch für schwerste Fahrzeuge ermöglicht, wonach ein Lastzug allein von den Feststellbremsen des Zugfahrzeuges auf einem Gefälle gehalten werden muß.
Durch die Ausschaltung der Federtoleranzen eines Federspeichers wird weiterhin erreicht, daß die Kraftunterschiede zwischen den einzelnen Radbremsen minimal sind.
Das größere Platzangebot zwischen den Bremsringen ermöglicht außerdem, Füllstücke mit größeren Anlageflächen zu verwenden, was einer besseren Kraftübertragung zugutekommt.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösur.gen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. la eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung mit einem mehrteiligen Füllstück unter Verwendung eines Trägers mit rundem Querschnitt,
Fig. Ib einen Schnitt durch die Ausführungsform nach Fig. la, wobei der Träger in Abwandlung zur A;:sführungsform nach Fig. la im wesentlichen, einen rechteckigen Querschnitt aufweist,
Fig. Ic eine Einrichtung zur Nachführung des erfindungsgemäßen Füllstückes sowie zur Feststellung
und selbsttätigen Nachstellung der Bremse, die im Prinzip auch bei den Ausführungsformen gemäß den weiteren Figuren verwendbar ist,
Fig.2 und 3 weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung und
Fig.3a eine andere Ausführungsform der Einrichtung nach F ig. Ic.
Die F i g. 1 zeigt eine erste Ringzylinder-/Ringkolbenanordnung 1,4 für die Betriebsbremse einer Vollbelagscheibenbremse, die über einen Gehäuseträger 2 mit einem Achsschenkel derart verbunden ist, daß sie nur eine axiale Bewegung ausführen kann. Eine zweite, die Radachse konzentrisch umschließende Ringkolben-/ Ringzylinderanordnung, die für die Feststell-/Hilfsbremse vorgesehen ist, wird durch den ersten Ringzylinder 1 und den ersten Ringkolben 4 gebildet sowie durch einen zweiten als Ringkolben ausgebildeten Kolben 5, der innerhalb der ersten Ringzylinder-/Ringkolbenanordnung 1, 4 angeordnet ist. Eine dritte Kolben-/Zylinderanordnung 7, 9 ist außerhalb der Radbremse angeordnet Diese Kolben-ZZylinderanordnung 7,9 betätigt ein Füllstück 6. Der zweite Ringkolben S weist in axialer Richtung ansteigende keilförmig verlaufende Flächen 5a auf (vgl. Fig. Ic), die mit dem Füllstück 6 in Wirkverbindung stehen. Das Füllstück 6 ist mit komplementär ausgebildeten keilförmig verlaufenden Flächen 6a versehen. Der zweite Ringkolben 5 und das Füllstück 6 wirken wie zwei gegeneinander verschiebbare Spreizkeile. Die Verstellbewegungen des Füllstückes 6 übernimmt der Zylinder 7, in dem der Kolben 9 vermittels einer Feder 8 vorgespannt angeordnet ist. Der Hub des Kolbens 9 wird mit Hilfe einer an der Kolbenstange 9a angreifenden Sperreinrichtung 10 beeinflußt. Diese Sperreinrichtung 10, welche aus der DE-OS 25 08 771 bekannt ist, dient der Nachstellung des Lüftspiels des Betriebsbremskolbens bei Bremsbelagverschleiß.
Die Bewegung der Kolbenstange 9a wird über eine Gelenkverbindung 11, welche durch einen Ausschnitt la im ersten Ringzylinder 1 mit dem Füllstück 6 verbunden ist, auf dieses Füllstück 6 übertragen.
Die Sperreinrichtung 10 erlaubt dem Kolben 9 in Richtung Füllstückzustellung einen Hub, jedoch einen Rückhub nur in begrenztem Maße.
Die in Umfangsrichtung fest, jedoch axial frei beweglich in dem Gehäuseträger 2 gelagerten Bremsringe 12, 13 sind mit Bremsbelägen 14, 15 fest verbunden. Die Beläge 14, 15 stehen bei betätigter Bremse über den Kolben 4 mit dessen Anlagefläche 4a einerseits und andererseits mit der Anlagefläche \b des Gehäuses 1 mit umlaufenden Bremsscheiben 16, 17 in reibkraftschlüssiger Verbindung. Der zweite Kolben 5 ist gegen Verdrehung mittels eines im Ringzylinder 1 befestigten Stiftes Ic gesichert. Pneumatische Verbindungen bestehen zwischen einem Druckluftbehälter 18 und einer zwischen den beiden Ringkolben 4, 5 befindlichen Betriebsbremskammer 19 über ein Bremsventil 20 und einen Anschluß 21 des Ringzylinders 1 und zwischen einem zweiten Druckluftbehälter 22 und einer auf der anderen Seite des Ringkolbens 5 befindlichen Feststellbremskammer 23 über ein Handbremsventil 24 und Anschluß 25 des Ringzylinders 1. Die Kammer 7a des Zylinders 7 ist über einen Anschluß Tb ebenfalls mit dem Handbremsventil 24 verbunden.
Die Funktion der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung ist wie folgt:
Bei Beaufschlagung der Betriebsbremsanlage mittels Betätigung des Bremsventiles 20 füllt der Steuerdruck die Kammer 19 zwischen dem ersten Ringkolben 4 und dem zweiten Ringkolben 5.
Während der Ringkolben 4 die Zuspannbewegung ausführt und auf die Bremsbeläge 14,15 überträgt, stützt sich der Ringkolben 5 gegen das Füllstück 6 ab. Das Lüftspiel des Ringkolbens 4 ergibt sich aus dem Abstand der beiden Ringkolben 4 und 5 untereinander und wird praktisch durch die Einstellung des Füllstückes 6 vorgegeben. · .;■■■ ■;..■.
ίο Wird die Hilfs- bzw. Feststellbremseinrichtung durch Betätigung des Handbremsventiles 24 mit Druckluft beaufschlagt, so füllt der Steuerdruck die Kammer 23 und der Ringkolben 5 übernimmt die Zuspannbewegung unter Mitnahme des Ringkolbens 4, welcher die Bewegung wie bei einer Betriebsbremsung auf die Bremsbeläge 14, 15 überträgt. Soll nun nach Stillstand des Fahrzeugs die Bremse festgesteiit bzw. verriegelt werden, wird das Handbremsventil 24 in die entsprechende Schaltstellung gebracht und der in entriegeltem Zustand der Feststellbremse ständig vom Handbremsventil 24 in die Kammer 7a des Zylinders 7 eingesteuerte Druck, welcher den Kolben 9 gegen die Kraft der Feder 8 in Entriegelungsstellung hält, wird gesenkt, so daß die Kraft der Feder 8 den Kolben 9 in Verriegelungsstellung schiebt. Die dieser Bewegung folgende, mit der Kolbenstange 9a verbundene Gelenkverbindung 11 überträgt diese Bewegung auf das ringförmige Füllstück 6 und drückt mit dessen abgestuften keilförmig verlaufenden Flächen 6a gegen die abgestuften keilförmig verlaufenden Flächen 5a des Ringkolbens 5 (Hilfsbremskolben). Beim Absinken des Hilfs- bzw. Feststellbremsdruckes wird die Bremswirkung durch diese formschlüssige Verbindung aufrechterhalten, d. h. die Feststellbremsung bleibt automatisch aufrechterhalten.
Zum Lösen der Festellbremse wird durch Schalten des Handbremsventiles in die entsprechende Schaltstellung die Hilfsbremskammer 23 belüftet, so daß nach entsprechendem Druckaufbau in dieser Kammer 23 das
Füllstück 6 kräftefrei wird und die anschließende Belüftung des Zylinders 7 bzw. dessen Kammer 7a die Verriegelung aufhebt Die im vorderen Teil des Zylinders 7 befindliche Sperreinrichtung 10 bewirkt, daß der zum Verriegeln der Feststellbremse erforderliche Hub frei ist, jedoch der Rückhub beim Lösen der Verriegelung nur einen bestimmten, dem maximalen Lüfthub des Ringkolbens 4 (Betriebsbremskolben) entsprechenden Weg machen kann. Auf diese Weise wird der Abstand zwischen Ringkolben 5 (Hilfsbremskolben) und Ringkolben 4 (Betriebsbremskolben) durch Nachstellen des Ringkolbens 5 auch bei Belagverschleiß annähernd konstant gehalten. Dieser Lüftspielausgleich vollzieht sich somit jeweils beim Lösen der Feststelleinrichtung der Feststellbremse.
Der in der Aufbaubeschreibung der VoHbelagscheibenbremse erwähnte Stift Ic; welcher den Ringkolben 5 gegen Verdrehung sichert, ist entbehrlich, wenn der von Natur aus drehfest angeordnete erste Ringzylinder 1 mit Schrägflächen versehen ist und das Füllstück 6 mit seiner planen Fläche am Kolben anliegt
Die Anordnung nach F i g. 1 kann analog auch für eine Teilbelagscheibenbremse eingesetzt werden. Die stirnseitig mit den keilförmig verlaufenden Flächen versehenen ringförmigen Füllstücke 6 werden dann durch Einzelkeile ersetzt ebenso die Ringkolben durch kreisförmige Kolben.
Gemäß weiteren Ausgestaltungen kann das einstückige Füllstück 6 auch durch mehrere hintereinanderge-
schaltete Einzelteile 6b ersetzt werden, vgl. F i g. 1 a und Ib. Es werden dabei keilförmige Teile 6b elastisch, beispielsweise mit Hilfe von Federn 6c auf einem Träger 6d angeordnet. Hierdurch wird erreicht, daß bei unterschiedlichen Hubhöhen des Ringkolbens 5 infolge unterschiedlichen Belagverschleißes einer Bremsscheibe zum Füllstück 6b der Anpreßdruck der Bremsbeläge angeglichen wird, derart, daß nach der Anlage eines ersten Füllstückteiles bzw. Keiles eine weitere unterschiedliche der Hubhöhe entsprechende Zuspannbewegung zwecks weiteren Ausgleichs möglich ist, wobei die unterschiedlichen Hubhöhen sich durch unterschiedliche Breiten von Spalten, z. B. 5a und 5b, zwischen dem Ringkolben 5 und den Füllstückteilen 6b zeigen. Der Träger 6c/ist ein in einem ringförmigen Schlitz geführtes ringförmiges Teil, das bei der Ausführungsform nach Fig. ia kreisförmigen Querschnitt und bei der Ausführungsform nach Fig. Ib im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat, wobei die keilförmigen Füllstückteile 6b mit Rippen 6e versehen sind, die in komplementär ausgebildeten Nuten 6/ des Trägers 6d geführt sind, wobei im dargestellten Beispiel die Rippen und Nuten einen T-förmigen Querschnitt aufweisen. Die Bewegung des Trägers 6d wird ausgelöst durch Antrieb des Kugelkopfes 11a, der Teil der Gelenkverbindung 11 ist und durch den Zylinder 7 (vgl. F i g. 1 c) bewegt wird.
Der Träger 6d ist ferner mit Anschlägen 6g, die beispielsweise bei der dargestellten Ausführungsform ringförmig sind, versehen und dienen der Entriegelung der Füllstückteile 6b beim Lösen der Feststellbremse.
Die F i g. 2 zeigt eine Vollbelagscheibenbremse, deren umlaufende Bremsscheiben 70 und 72 mit einer Radnabe 73 mittels Schraube 74 verbunden sind. Die feststehenden Teile der Bremse bestehen aus Bremsringen 75 und 76 mit den beim Bremsen mit den umlaufenden Bremsscheiben 70 und 72 im Reibschluß stehenden Bremsbelägen 77 und 78, welche in Umlaufrichtung fest, axial frei beweglich am durch Schraube 79 am Achsflansch 80 befestigten Bremsträger 81 aufgehängt sind.
Diese Vollbelagscheibenbremse weist eine erste, die Radachse konzentrisch umschließende druckmittelbetätigte Ringzylinder-/Ringkolbenanordnung für die Betriebsbremse und eine zweite, die Radachse konzentrisch umschließende, druckmittelbetätigte Ringkolben-/Ringzylinderanordnung 826, 83 für die Feststell-/Hilfsbremse auf. Der zweite Ringkolben 83 ist einstückig mit dem ersten Ringkolben ausgeführt Es ist eine dritte, innerhalb der Radbremse angeordnete druckmittelbetätigte Ringkolben-/Ringzylinderanordnung 82b, 92 vorgesehen, deren Ringzylinder im zweiten Ringzylinder 82 angeordnet ist und die ein Füllstück 90 aufweist, das /.wischen keilförmig verlaufenden Fischen des zweiter. Ringkolbens 83 und des zweiten Ringzylinders 826 angeordnet ist und mit diesen in direkter Wirkverbindung steht Durch den federvorgespannten dritten Ringkolben 92 ist das Füllstück 90 in eine Verriegelungsstellung und durch Druckmittelbeaufschlagung dieses Ringkolbens 92 in eine Lösestellung verschiebbar. Der zweite Ringkolben 83 liegt radial außen an dem zweiten Ringzylinder 826 und radial innen an dem dritten Ringkolben 92 an.
Eine zwischen dem Ringzylinder 82a (erster Ringzylinder der Betriebsbremse) und dem Ringkolben 83 (Ringkolben der Betriebsbremse) angeordnete Betriebsbremskammer 84 steht über deren Anschluß 85 mit dem Motorwagen-Bremsventil 86 in Verbindung und eine von dem Ringzylinder 826 und dem Ringkolben 83 eingeschlossene Hilfsbremskammer 87 hat über ihren Anschluß 88 Verbindung zum Handbremsventil 89.
Das Füllstück 90 hat hier die Form einer Walze oder
Kugel und befindet sich, wie schon erwähnt, zwischen nach oben konisch aufeinander zu verlaufenden (keilförmigen) Flächen des Ringkolbens 83 und des Ringzylinders 826 und stützt sich auf einer schrägen Fläche des darunter angeordneten unter Spannung einer Feder 91 stehenden dritten Ringkolbens 92 ab.
ίο Eine über dem Ringkolben 92 angeordnete Kammer 93 steht mit dem Handbremsventil 89 in Verbindung.
Bei Betätigen des Motorwagenbremsventiles 86 wird die Betriebsbremskammer 84 über den Anschluß 85 belüftet. Der sich darin aufbauende Druck bewegt auf der einen Seite den Ringzylinder 82a (Bremszylinder) mit Bremsring 76 und Bremsbelag 78 gegen die umlaufende Bremsscheibe 72 und auf der anderen Seite bewirkt der in entgegengesetzter Richtung auf den Ringkolben 83 wirkende Druck eine Bewegung des Ringkolbens 83, die sich über das Füllstück 90 auf den Ringzylinder 82b überträgt, so daß dessen am Bremsring 75 befestigter Bremsbelag sich an die umlaufende Bremsscheibe anlegt.
Beim Betätigen des Handbremsventiles 89 wird die Hilfs- bzw. Feststellbremskammer 87 über den Anschluß 88 belüftet. Der sich darin aufbauende Druck bewegt auf der einen Seite den Ringkolben 83 gegen die Innenfläche des Ringzylinders 82a, so daß dieser die bei der Betriebsbremsung beschriebene Betätigung der Bremse bewirkt und auf der anderen Seite wird der Ringzylinder 82b direkt mit seinem Bremsring 75 und Bremsbelag 77 gegen die andere Bremsscheibe 70 bewegt. Das Füllstück 90 ruht dabei lose oder durch eine nicht gezeichnete Feder gedrückt oder gezogen auf einer schrägen Fläche 92a des dritten Ringkolbens 92 (Hilfsbremskolben), da der in der Kammer 93 über das Handbremsventil 89 eingesteuerte Druck den Ringkolben 92 gegen die Spannung der Feder 91 in einer Lage festhält, in der das Füllstück 90 nicht beeinflußt wird.
Erst bei Abschluß einer Feststellbremsung wird zur Verriegelung der Feststellbremse der Druck in der Kammer 93 abgebaut, so daß die Kraft der Feder 91 in Spannungsrichtung eine Bewegung des Ringkolbens 92 bewirkt und das Füllstück 90 durch die schräge Fläche 92a des Ringkolbens 92 nach oben gegen die keilförmig verlaufenden Flächen des zweiten Ringkolbens 83 und zweiten Ringzylinders 82b geschoben wird. Die Feststellbremse ist damit in ihrer Lage verriegelt
Zum Lösen der Feststellbremse wird bei Schaltung des Handbremsventiles 89 in die entsprechende Schaltstellung die Kammer 87 belüftet, damit das Füllstück 90 kräftefrei wird und die anschließende Belüftung der Kammer 93 die Verriegelung aufhebt
Die F i g. 3 zeigt eine Betriebs- und Feststell-/Hilfsbremsbetätigungseinrichtung für Vollbelagscheibenbremsen, die im Aufbau und der Funktionsweise grundsätzlich der Ausführungsform nach F i g. 1 entspricht Der Unterschied besteht im wesentlichen darin, daß es sich bei der Vollbelagscheibenbremse nach F i g. 3 um eine Bremse mit einseitiger Zuspanneinrichtung handelt und daß ein stirnseitig mit abgestuften Schrägflächen versehenes Füllstück 100 vorgesehen ist das über einen gebogenen Zylinder 102 bewegt wird, vgl. hierzu insbesondere die F i g. 3a. Um den Bezug zu F i g. 1 herzustellen, sind die entsprechenden Ringzylinder und Ringkolben mit den gleichen Bezugszeichen (lediglich ergänzt durch ein Apostroph) versehen.
Außerdem erfolgt die Nachstellung der Bremse, d. h.
der Lüftspielausgleich, über ein Zahnklinkengesperre 104, vgl. Fig.3a. Die Betätigung der Feststellbremse erfolgt ebenso durch Entlüften des hier gebogenen Zylinders 102, wodurch eine Zugfeder 106 das keilringförmige Füllstück und das daran befestigte Gehäuse des Zylinders 102 in die hubsperrende Richtung zieht.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 Patentansprüche:
1. Betriebs- und Feststell-ZHilfsbremsbetätigungseinrichtung für Vollbelagscheibenbremsen mit einer ersten, die Radachse konzentrisch umschließenden druckmittelbetätigten Ringzylinder-ZRingkolbenanordnung für die Betriebsbremse, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite, die Radachse konzentrisch umschließende druckmittelbetätigte Ringkolben-/Ringzylinderanordnung (1, 4, 5; Γ, 4', 5') für die Feststell-/Hilfsbremse vorgesehen ist, deren Ringzylinder durch den ersten Ringzylinder (1; 1') und den ersten Ringkolben (4; 4') gebildet wird, daß der als Ringkolben ausgebildete zweite Kolben (5; 5') innerhalb der ersten Ringzylinder-/ Ringkolbenanordnung (1, 4; 1', 4') angeordnet ist, daß eine dritte, außerhalb der Radbremse angeordnete dructmittelbetätigte Kolben-ZZylindeMnordnuiig (7, 9; 102) vorgesehen ist, die ein zwischen keilförmig verlaufenden Flächen des zweiten Ringkolbens (S; 5') und des ersten Ringzylinders (1; 1') angeordnetes, mit diesen in direkter Wirkverbindung stehendes Füllstück (6; 100) betätigt, und durch den federnd vorgespannten dritten Kolben (9) in eine Verriegelungsstellung sowie durch Druckmittelbeaufschlagung des dritten Kolbens (9) in Lösestellung verschiebbar ist
2. Betriebs- und Feststell-ZHilfsbremsbetätigungseinrichtung für Vollbelagscheibenbremsen mit einer ersten, die Radachse konzentrisch umschließenden druckmittelbetätigten Ringzylinder-ZRingkolbenanordnung für die Betriebsbremse, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite, die Radachse konzentrisch umschließende druckmittelbetätigte Ringkolben-/ Ringzylinderanordnung (82f>, 83) für die Feststell-/ Hilfsbremse vorgesehen ist und der zweite Ringkolben (83) einstückig mit dem ersten Ringkolben ausgeführt ist, daß eine dritte, innerhalb der Radbremse angeordnete druckmittelbetätigte Ringkolben-/Ringzylinderanordnung (826, 92) vorgesehen ist, deren Ringzylinder im zweiten Äingzylinder (82b) angeordnet ist und die ein zwischen keilförmig verlaufenden Flächen des zweiten Ringkolbens (83) und des zweiten Ringzylinders (82b) angeordnetes, mit diesen in direkter Wirkverbindung stehendes Füllstück (90) durch den federnd vorgespannten dritten Ringkolben (92) in eine Verriegelungsstellung und durch Druckmittelbeaufschlagung des dritten Ringkolbens (92) in eine Lösestellung verschiebbar ist und daß der zweite Ringkolben (83) radial außen an dem zweiten Ringzylinder (82b) und radial innen an dem dritten Ringkolben (92) anliegt.
3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (6) aus einem oder mehreren die Achse umschließenden Ringen besteht, die stirnseitig mit zahnartig abgestuften Schrägflächen versehen sind.
4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das Füllstück (6) betätigende Zylinder-ZKolbenanordnung (7, 7a, 9) außerhalb der ersten Ringzylinder-ZRingkolbenanordnung (1, 4) der Betriebsbremse angeordnet ist, und daß der Kolben (9) das Füllstück (6) über eine Kolbenstange (9a) betätigt, die vermittels einer Gelenkverbindung (11) gelenkig mit dem Füllstück (6) verbunden ist.
5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstücke (90) aus mehre-
ren kugel-, rollen- oder keilförmigen Körpern bestehen, die über die Zylinder-ZKolbenanordnung (91,92,93) gleichzeitig in die Verriegelungsstellung bewegbar sind
6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die das Füllstück (90) betätigende Zylinder-ZKolbenanordnung (82b, 83, 92) innerhalb der ersten Ringzylinder-ZRingkolbenanordnung (82a, 82b) der Betriebsbremse angeordnet ist, und daß der Kolben (92) als Ringkolben ausgebildet ist und in einem durch Begrenzungsflächen des ersten Ringzylinders (Ringkolbens) (82b) der Betriebsbremse und des zweiten Ringkolbens (83) der Feststell-ZHilfsbremse gebildeten Zylinder angeordnet ist
7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (92) mit Schrägflächen (92a,1 versehen ist, an denen das Füllstück (90) (oder die Füllstücke) so anliegt (anliegen), daß bei Betätigung der Feststellbremse das Füllstück (oder die Füllstücke) in den von den Schrägflächen des ersten und zweiten Ringkolbens (826 und 83) begrenzten Raum gedrückt wird.
DE2646870A 1976-10-16 1976-10-16 Betriebs- und Feststell-/Hilfsbremsbetätigungseinrichtung für Vollbelagscheibenbremsen Expired DE2646870C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762660119 DE2660119C2 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Kombinierte Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE2646870A DE2646870C2 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Betriebs- und Feststell-/Hilfsbremsbetätigungseinrichtung für Vollbelagscheibenbremsen
AT0613377A AT371576B (de) 1976-10-16 1977-08-24 Druckmittelbetaetigte betriebs- und feststellbrems-/hilfsbremsvorrichtung fuer vollscheibenbremsen
US05/839,543 US4116307A (en) 1976-10-16 1977-10-05 Fluid pressure operated disc brake having service, auxiliary and parking brake systems
SE7711190A SE435090B (sv) 1976-10-16 1977-10-06 Tryckmedelsmanovrerad arbets- och parkeringsbromsanordning for skivbromsar
GB41934/77A GB1590971A (en) 1976-10-16 1977-10-07 Pressure medium actuated disc brake specifically for motor vehicles
CS776705A CS218571B2 (en) 1976-10-16 1977-10-14 Disc brake controlled by pressure medium
FR7731064A FR2367948A1 (fr) 1976-10-16 1977-10-14 Frein a disque actionne par un fluide sous pression, notamment pour vehicules automobiles
CH1261077A CH627532A5 (de) 1976-10-16 1977-10-14 Bremsanlage mit als betriebs-, festhalte- oder hilfsbremsen brauchbaren vollscheibenbremsen.
SU772534917A SU976861A3 (ru) 1976-10-16 1977-10-14 Дисковый тормоз транспортного средства
NL7711317A NL7711317A (nl) 1976-10-16 1977-10-14 Door een drukmiddel bedienbare schijfrem in het bijzonder voor motorvoertuigen.
HU77WA343A HU174874B (hu) 1976-10-16 1977-10-14 Diskovoj tormoz, privodimoj v dejstvie posredstvom szhatoj sredy k avtomashinam
IT69312/77A IT1143837B (it) 1976-10-16 1977-10-14 Freno a disco azionato da un fluido sotto pressione particolarmente per autoveicoli
JP12435577A JPS5352869A (en) 1976-10-16 1977-10-17 Pressure medium type disk brake for automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2646870A DE2646870C2 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Betriebs- und Feststell-/Hilfsbremsbetätigungseinrichtung für Vollbelagscheibenbremsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2646870A1 DE2646870A1 (de) 1978-04-20
DE2646870C2 true DE2646870C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=5990676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2646870A Expired DE2646870C2 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Betriebs- und Feststell-/Hilfsbremsbetätigungseinrichtung für Vollbelagscheibenbremsen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4116307A (de)
JP (1) JPS5352869A (de)
AT (1) AT371576B (de)
CH (1) CH627532A5 (de)
CS (1) CS218571B2 (de)
DE (1) DE2646870C2 (de)
FR (1) FR2367948A1 (de)
GB (1) GB1590971A (de)
HU (1) HU174874B (de)
IT (1) IT1143837B (de)
NL (1) NL7711317A (de)
SE (1) SE435090B (de)
SU (1) SU976861A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512354C1 (de) * 1995-04-01 1996-11-14 Klaue Hermann Fahr- und Haltebremse für Kraftwagen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032828A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-15 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Vollbelag-scheibenbremse
US4442930A (en) * 1981-06-15 1984-04-17 Montalvo Sr Edwin J Air actuated force intensifying piston and cylinder assembly for brakes and clutches
DE3146819A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Scheibenbremse
DE3226983A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-26 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Vollbelag-scheibenbremse
JPH0668299B2 (ja) * 1986-08-13 1994-08-31 株式会社クボタ 作業車のディスクブレーキ構造
US5148894A (en) * 1990-10-11 1992-09-22 Allied-Signal Inc. Disk brake/parking brake with threaded piston rod and motor
DE19502927A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Teves Gmbh Alfred Kombinierte Betriebs- und Feststellbremse
GB9711617D0 (en) * 1997-06-06 1997-07-30 Lucas Ind Plc Improvements relating to disc brake assemblies
US6089357A (en) * 1997-09-30 2000-07-18 Jackson; David C. Dual piston swing brake system for cranes
ITBA20020047A1 (it) * 2002-12-17 2004-06-18 Enertec Aktiegesellschaft Ag Metodo di realizzazione di una piattaforma sommergibile a spinta bloccata per la produzione di energia elettrica dal vento in mare aperto e di prodotti di maricoltura
DE10320906B4 (de) 2003-05-09 2007-12-27 Lucas Automotive Gmbh Hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse
US6920964B1 (en) * 2003-12-12 2005-07-26 Robert Bosch Corporation Automated hydraulic brake
JP2005214286A (ja) * 2004-01-29 2005-08-11 Hitachi Ltd ディスクブレーキ
JP4084767B2 (ja) * 2004-03-26 2008-04-30 本田技研工業株式会社 パーキングブレーキ装置
WO2005093280A1 (ja) * 2004-03-26 2005-10-06 Honda Motor Co., Ltd. パーキングブレーキ装置
JP2005282613A (ja) * 2004-03-26 2005-10-13 Honda Motor Co Ltd パーキングブレーキ装置
JP4011033B2 (ja) * 2004-03-26 2007-11-21 本田技研工業株式会社 パーキングブレーキ装置
JP4084775B2 (ja) * 2004-03-31 2008-04-30 本田技研工業株式会社 パーキングブレーキ装置
DE102004016367A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Lucas Automotive Gmbh Hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse
JP4507866B2 (ja) * 2004-12-06 2010-07-21 株式会社アドヴィックス 駐車ブレーキ装置
JP4595539B2 (ja) * 2004-12-28 2010-12-08 株式会社アドヴィックス 常用兼駐車ブレーキ装置
WO2014109209A1 (ja) * 2013-01-08 2014-07-17 ナブテスコ株式会社 ブレーキシリンダ装置及びディスクブレーキ装置
US9956971B2 (en) 2014-12-16 2018-05-01 Faiveley Transport Amiens Rail vehicle braking system and braking method for a rail vehicle comprising such a system
AU2014277743B2 (en) * 2014-12-17 2020-01-02 Faiveley Transport Amiens Rail vehicle braking system and braking method for a rail vehicle comprising such a system
DE102019101818A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radnabenantrieb für ein Fahrzeug sowie Achsanordnung für das Fahrzeug mit Radnabenantrieben
WO2020246823A1 (ko) * 2019-06-04 2020-12-10 한화테크윈 주식회사 네트워크 감시 카메라 시스템 및 그 동작 방법
DE102021116119B4 (de) 2021-06-22 2023-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremsenanordnung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE470888C (de) * 1929-02-01 Heinrich Nowigk Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1302104B (de) *
US3223458A (en) 1962-12-31 1965-12-14 Bendix Westinghouse Automotive Brake mechanism
US3342290A (en) * 1964-12-22 1967-09-19 Klaue Hermann Disk brake for automotive vehicle
DE1291951B (de) 1966-06-24 1969-04-03 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
US3425519A (en) * 1966-06-11 1969-02-04 Teves Kg Alfred Disk-brake system including plural actuators
US3410610A (en) * 1966-07-08 1968-11-12 Rockwell Standard Company Parking and emergency brake system for vehicle
DE1655313C3 (de) * 1966-11-16 1974-01-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Fankfurt Zweikreisbremszylinder, insbesondere für Scheibenbremsen
US3472124A (en) * 1967-09-08 1969-10-14 Ellcon Nat Braking apparatus
SE370992B (de) * 1968-11-14 1974-11-04 Girling Ltd
GB1279706A (en) * 1969-08-12 1972-06-28 Girling Ltd Automatic adjuster for hydraulic actuators for disc brakes
US3662864A (en) 1969-11-05 1972-05-16 Kelsey Hayes Co Disk type brake with split primary shoe
US4024931A (en) * 1969-12-02 1977-05-24 Hermann Klaue Disk brake assembly for vehicles
US3885650A (en) * 1969-12-02 1975-05-27 Hermann Klaue Spreading disc brake with removable shoes
US3680666A (en) * 1970-01-08 1972-08-01 Sommer Co Motor brake unit
DE2051863A1 (de) * 1970-10-22 1972-04-27 Klaue H Lamellen-Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB1368890A (en) * 1972-03-24 1974-10-02 Girling Ltd Wheel brakes having lock actuators
CH573558A5 (en) * 1974-01-25 1976-03-15 Klaue Hermann Hydraulically actuated disc brake - has solid brake pads within rotating housing split circumferentially or diametrically
DE2415823A1 (de) 1974-04-01 1975-10-16 Klaue Hermann Bremsanlage fuer lastkraftwagen und omnibusse
DE2426007C2 (de) 1974-05-30 1984-03-22 Hermann Dr.-Ing. Montreux Klaue Eine aus einer Vollscheibenbremse mit umlaufendem, nach aussen offenen Bremsgehäuse und einer Trommelbremse gebildete Bremsvorrichtung
JPS513018A (en) * 1974-06-26 1976-01-12 Ngk Spark Plug Co Choonpanyoru ekitaimukasochi
DE2441605C2 (de) 1974-08-30 1986-03-20 Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue Hydraulisch oder pneumatisch betätigte Vollbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2442971C2 (de) 1974-09-07 1985-08-01 Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue Druckmittelbetätigte Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2510193A1 (de) 1975-03-08 1976-09-16 Wabco Westinghouse Gmbh Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2514085A1 (de) * 1975-03-29 1976-10-07 Klaue Hermann Vollscheibenbremse mit automatischer lueftspiel-einstellung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512354C1 (de) * 1995-04-01 1996-11-14 Klaue Hermann Fahr- und Haltebremse für Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6261815B2 (de) 1987-12-23
SE435090B (sv) 1984-09-03
SU976861A3 (ru) 1982-11-23
FR2367948A1 (fr) 1978-05-12
GB1590971A (en) 1981-06-10
FR2367948B1 (de) 1984-06-29
JPS5352869A (en) 1978-05-13
US4116307A (en) 1978-09-26
CS218571B2 (en) 1983-02-25
SE7711190L (sv) 1978-04-17
DE2646870A1 (de) 1978-04-20
NL7711317A (nl) 1978-04-18
HU174874B (hu) 1980-03-28
ATA613377A (de) 1982-11-15
IT1143837B (it) 1986-10-22
CH627532A5 (de) 1982-01-15
AT371576B (de) 1983-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646870C2 (de) Betriebs- und Feststell-/Hilfsbremsbetätigungseinrichtung für Vollbelagscheibenbremsen
DE60129757T2 (de) Federkraftbetätigte Feststellbremse
DE2526525A1 (de) Bremsanlage
EP1105304A1 (de) Parksperre für automatische getriebe von kraftfahrzeugen
EP0392388B1 (de) Bremszylinder für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2358542A1 (de) Bremssattel fuer scheibenbremsen
DE2800300C2 (de) Festsattel-Scheibenbremse
DE3010380A1 (de) Antiblockiermechanismus fuer fahrzeugbremsen
WO2004099645A1 (de) Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse
EP3193035A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE2510193A1 (de) Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0015582A1 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2508771A1 (de) Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202016103649U1 (de) Bremskolbenrücksetzwerkzeug
DE2136462A1 (de) Scheibenbremse
DE2549007C3 (de) Federspeicher-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP1775494B1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2660119C2 (de) Kombinierte Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE1680828B2 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung einer reibungsbremse, insbesondere teilbelagscheibenbremse, fuer kraftfahrzeuge
DE102005012009A1 (de) Feststellbremsvorrichtung
DE4230550C1 (de) Klotzbremseinheit zur einseitigen Beaufschlagung eines Rades im Drehgestell von Schienenfahrzeugen
DE2709762A1 (de) Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0412540B1 (de) Hydraulisch und mechanisch betätigbare Trommelbremse
DE102018102511A1 (de) Scheibenbremse mit Schwimmsattel und Festsattel
DE2136281A1 (de) Verriegelungs-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugradbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN

8126 Change of the secondary classification

Ipc: F16D 55/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660119

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee