DE2415823A1 - Bremsanlage fuer lastkraftwagen und omnibusse - Google Patents

Bremsanlage fuer lastkraftwagen und omnibusse

Info

Publication number
DE2415823A1
DE2415823A1 DE2415823A DE2415823A DE2415823A1 DE 2415823 A1 DE2415823 A1 DE 2415823A1 DE 2415823 A DE2415823 A DE 2415823A DE 2415823 A DE2415823 A DE 2415823A DE 2415823 A1 DE2415823 A1 DE 2415823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hydraulic
line
spring
brakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2415823A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Ing Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2415823A priority Critical patent/DE2415823A1/de
Priority to JP11723974A priority patent/JPS50131217A/ja
Publication of DE2415823A1 publication Critical patent/DE2415823A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/06Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders without self-tightening action
    • F16D55/10Brakes actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/38Brakes applied by springs or weights and released by compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/581Combined or convertible systems both hydraulic and pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Bremsanlage für Lastkraftwagen und Omnibusse Bremsanlagen schwerer Lastkraftwagen und Omnibusse sind vorwiegend mit einer Druckluft-Energiequelle ausgerüstet. Zur Anwendung von einbaugünstigen hydraulisch betätigten Radbremsen, welche gegenüber Druckluft-mechanisch betätigten Bremsen den Vorteil aufweisen, dass die nach aussen führendon Betätigung.swellen mit den aussen legenden Dt'u(k1t1f'tzylindern überflüssig werden, sind sogenannte Hydrairzylinder, das sind aus einem Druckluft- und einem Hydraulikteil bestehende Betätigungsgeräte, erforderlich. Schwierig bei hydraulisch betätigten Bremsen der Grössenordnung für schwere Lastkraftwagen, besonders bei Scheibenbremsen, ist die Anordnung einer wirkungsvollen zusätzlichen mechanischen Betätigung für die Feststellbremse, ohne dabei wieder auf eine aus der Bremse herausführende Betätigungswelle zurückgreifen zu müssen. Auch dem Bestreben, aus Sicherheitsgründen unabhängige Bremssysteme mit besonderen Reibflächen zu verwenden, widerspricht bei dieser Fahrzeuggrösse die Beaufschlagung derselben Reibflächen für Betriebs- und Feststellbremse. Aus diesem Grunde werden zunehmend, auch bei kleineren Lastkraftwagen, am Ausgang des Getriebes mechanisch betätigte, als ioststellbremsen dienende Scheibenbremsen benutzt. Dadurch werden zwei getrennte Bremskreise geschaSen; es müssen aber die Nachteile der Wirkung der Feststellbremse über das Differential und die infolge der kleineren Bremsfläche begrenzt Bremsleistung in Kauf genommen werden..
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, die geschilderten Nachteile der bekannten Lösungen zu beseitigen unsl eine Bremsanlage für Lastkraftwagen und Omnibusse zu schaffen, welche die Verwendung im Aufbau einfacher, wenig Platz und Gewicht beanspruchender, hydraulisch betätigter Bremsen ermöglicht und bei Anwendung einer Getriebebremse ein sicheres Feststellen des Fahrzeugs gewährleistet.
  • Die Bremsanlage der Erfindung setzt sich aus in den Rädern angeordneten, hydraulisch betätigten, sich selbst stufenlos nachstellenden Vollscheibenbremsen sowie einer in den Antriebsstrang gesetzten Voll- oder Teilscheibenbremse mit mechanischer Zuspannung zusammen. Die Bremsen werden von einem Fuss- und Handhebel über ein Betätigungsgerät bedient, welches aus einem Hydraulik-, Druckluft- und Federspeicherteil bestsbht. Der Federspeicherteit wird beim Anziehen des fiandbremshebels zurn Anlegen der Ijaltebremse entlüftet, so dass sowohl der Antriebsstrang mechanisch über die Haltebremse, als auch die Radbremsen durch den Federspeicher hydraulisch gebremst werden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die gesamte Druckluft-Hydraulik-Betätigung zweikreisig derart ausgebildet, dass nur ein Kreis mit einem Federspeicherteil ausgerüstet ist und der druckluft-hydraulisch betätigte zweite Bre1nskreis bei Ausfall der Druckluft vom Bremsfusshebel aus direkt hydraulisch unter Druck gesetzt werden kann.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In Fig. 1 ist die Bremsanlage schematisch, in Fig. 2 das Betätigungsgerät im Schnitt wiedergegeben. In Fig. 3 ist eine Vollbelag-Scheibenbremse mit direkt wirkender hydraulischer Betätigung der Bauart des Anmelders im Längsschnitt dargestellt. Schliesslich ist im Schema Fig. 4 eine Bremsanlage gezeichnet, bei der zwei getrennte Druckluft-Hydraulikkreise vorgesehen sind.
  • In den Abbildungen ist mit 1 das Betätigungsgerät bezeichnet, dessen Betriebsbremszylinder 11 vom Trittplattenventil 2 aus mit Druckluft versorgt werden kann.
  • Die Druckluft zum Bremsen wird vom Luftpresser 3 erzeugt, der über den Druckregler 4 Luft in den Luftbehälter 5 drückt.
  • An die Zuführungsleitung zum Luftbehälter ist eine Frostschutzpumpe 6 angeschlossen. Vom Luftbehälter 5 aus gelangt die Druckluft über Leitung 71, T-Stück 72, Leitung 73, T-Stück 74, Leitung 75 zum Doppelmanometer 21. Vom T-Stück 714 aus ist das Trittplattenventil 2 über Leitung 76, T-Stück 77 und Leitung 78 mit dem Luftbehälter 5 verbunden. Bei betätigter Fussbremse gelangt Druckluft über Leitung 79, T-Stück 710, Leitung 711 zum Betriebsbremszylinder Ii des Betätigungsgerätes 1. Der eingesteuerte Druck wird durch ds Doppelmanometer 21 angezeigt, das von dieser Seite über die Leitung 7 712 mit dem Bremsventil 2 verbunden ist.
  • Bei der Stellung des gestrichelt dargestellten Handbremshebels 9 gelangt bei auf Fussbremsung gestelltem Steuerventil 10 Behälter-Luftdruck über Leitung 713 und Leitung 714 in den Federspeicherzylinderteil 12 des Betätigungsgerätes Zu und hält den Federspeicher 16 gespannt. Im Betätigungsgerät werden im Hydraulikzylinderteil 13 die Tandem-Hydraulikkelben 110 und 111 durch den Betriebsbremszylinder lj derart verschoben, dass in der Oeldruckleitung 81 des Vorderradkreises und der Oeldruckleitung 82 des Hinterradkreises in den Oeldruck-Scheibenbremsen 11 bis 14 die Bremsscheiben zum Bremsen angelegt werden.
  • Bei betätigter Fussbremse wird der eingeregelte Bremsluftdruck über die Leitung 715 in das Anhängerbremsventil 15 geleitet, wo der Bremsluftdruck den Steuerdruck im Anhänger-Bremskreis über die Leitung 716 und die Kupplung 16 entsprechend reduziert, wodurch die Anhängerbremsen angezogen werden.
  • Zur Handbetätigung ist im Antriebsstrang des Fahrzeuges eine mechanisch betätigte Scheibenbremse 17 angeordnet, die über das gestrichelt gezeichnete Gestänge 18, den Winkelhebel 19 und eine Zugstange 20 vom Handhebel 9 aus angezogen wird. Im Gestänge ist eine Druckfeder 22 angeordnet. Wird die Haltebremse angezogen, so wird gleichzeitig, bzw. nach einem gewissen Betätigungshub, der Regelkolben 101 des Steuerventils 10 derart verschoben, dass die Verbindung von der Druckluftleitung 713 zur Verbindungsleitung 714 zwischen Steuerventil 10 und Federspeicherteil 12 des Betätigungsgerätes 1 unterbrochen wird und mit Handhebelhub zunehmend, aus dem Federspeicherteil 12 des Betätigungsgerätes 1 über die Leitung 714 und den Auslass 102 Luft aus dem Federspeicherzylinder entweicht. Dadurch wird über das Betätigungsgerät 1 in den beiden Hydraulikkreisen 81, 82 ein Betätigungsdruck aufgebaut, der gleichzeitig mit der Haliebremse 17 die Radbremsen 11 bis 14 betätigt.
  • Das in Fig. 2 im Schnitt wiedergegebene Betätigungsgerät 1 besteht aus dem Betriebsbremszylinderteil 11, dem Federspeicherzylinderteil 12 und dem Hydraulikteil 13. Die Druckluft zum Betätigen des Betriebsbremszylinders 11 wird über die Bohrung l/l, die mit der Leitung 711 in Verbindung steht, betätigt. Der Federspeicherzylinderteil ist über die Behrung 15 mit der Leitung 7111 derart verbunden, dass im Normalfall, wenn also die Handbremse nicht angezogen ist, die Feder 16 des Federspeicherzylinderteils 12 gespannt ist. Sowohl der Stössel 1 der Membran 18 des Betriebsbremszylinderteils 7 als auch, über den Stössel 17, der zylindrische Fortsatz 19 des Federspeicherzylinderteils können auf den Kolben 110 des Hydraulikteils einen Druck ausüben. Der Hydraulikteil 13 des Betätigungsgerätes ist als Tandemzylinder mit einem zweiten Kolben 111 ausgebildet und weist die beiden Hydrautikkreisdruckräume 112 und 1 auf, wobei der Druclilatl 12 13 über die Hydraulikleitung 82 mit den Hinterradbremsen und der Druckraum 1 über die Leitung 81 mit den Vorderrad-13 1 bremsen in Verbindung steht.
  • Die in Fig. 3 im Längsschnitt dargestellte, hydraulisch betätigte Vollscheibenbremse, welche für die Vorder- und Hinterräder gleich ausgebildet ist, ist im nicht mit dargestellten Rad untergebracht. Das Beispiel zeigt die Vorderradbremse eines schweren Lastkraftwagens. Auf dem den Bremsträger 3 tragenden Achsschenkel 23 ist die das Rad aufnehmende Nabe 25 gelagert. Mittels Schrauben 26 ist das noch aussen offene, aus zwei gleichen Teilen bestehende, radial verrippte Bremsgehäuse 27, 28 daran befestigt. An zwei sich gegenüber liegend angeordneten, zum Wechseln der Bremssegmente abklappbaren Armen 29 des feststehenden Bremsträgers 24 sind die halbkreisförmigen, ohne Demontage des Bremsgehäuses und ohne Oeffnen des Betätigungszylinders auswechselbaren, die Bremsbeläge tragenden Bremssegmente 30 in Umfangsrichtung fest, axial beweglich gelagert. Zwischen den Bremssegmenten ist, durch die Isolierringe 31 gegen Wärme abgeschirmt, der Betätigungszylinder 32 mit dem darin verschiebbar gelagerten Ringkolben 33 angeordnet. Der Ringkolben ist durch die Dichtringe 34 und 35 abgedichtet und wird damit stufenlos nachgestellt.
  • Das Drucköl zum Bremsen wird dem Ringzylinder durch den Schlauch 36 zugeführt.
  • In Fig. 4 ist eine gegenüber der Bremsanlage nach Fig. 1 variierte Bremsanlage schematisch dargestellt. Während bei der Ausführung nach Fig. 1 ein Druckluft- und zwei Hydraulikkreise vorgesehen sind, weist die Bremsanlage nach Fig. 4 zwei Druckluft- und zwei Hydraulikkreise auf'. l)ex AilIliiIw;t'1'-kreis wurde in Fig. 4 der Uebersichtlichkeit halber nicht Mit dargestellt.
  • In der Abbildung sind mit 37 und 38 die beiden Luftbehälter gekennzeichnet, welche vom Luftpress'i' aus über den Druckregler 39 und das Zweikreisschutzventil (cO mit Druckluft versorgt werden. Hinter jedem Luftbehälter ist ein pneumatischer Zweikammerschalter 41 und 42 angeordnet, über den die Luft über die Leitungen 43 und 44 dem Trittplattenventii 45 zugeführt wird. An die Leitung 43 ist über das T-Stück 46 das Doppelmanometer 47 und an die Leitung 44 über das T-Stück 48 das Doppelmanometer 49 angeschlossen. Die Dopc1-manometer zeigen ausser dem Behälterdruck dcn Bremsdruck an, der für (iie Hinterradbremsen aus der vorn Trittplattenventil 45 zumHinterachs-Betä'tigungsgerät 50 führenden Leitung 51 über ein T-Stück 52 und eine Messleitung 53 entnommen wird.
  • Zum Vorderachs-Betätigungsgerät 54 führt vom Trittplattenventil 45 aus eine Leitung 55, von der über ein T-Stück 56 die Messleitung 57 zum Doppelmanometer 47 abgezweigt ist.
  • Das Hinterachs-Betätigungsgerät 50 setzt sich aus dem Betriebsbremszylinderteil 501, dem Federspeicherzylinderteil 502 und dem Einkreis-Hydraulikteil 503 zusammen. Ueber die Leitung 58 steht das Gerät mit den beiden Hinterachsbremsen 59 und 60 in Verbindung. Der Federspeicherzylinderteil 502 ist über ein Steuerventil 61, eine Leitung 62 mit der Druckleitung 44 verbunden. Wenn über den Handhebel 73, Gestänge 63, Winkelhebel 64, Zugstange 65 und die Feder 66 die im Antriebsstrang angeordnete Getriebescheibenbremse 67 angezogen wird, so wird der Regelkolben 611 des Steuerventiles 61 derart verschoben, dass die Verbindung von der Druckluft leitung 62 zur Verbindungsleitung 68 zwischen Steuerventil 61 und Federspeicherteil 502 des Betätigungsgerätes 50 unterbrochen wird und mit Handhebelhub zunehmend, aus dem Federspeicherteil 502 über die Leitung 68 und dcii Aus last õl, Nutzt aus dem Federspeicherzylinder entweicht. Dadurch werden zur Haltebremse 67 die Radbremsen 59 und 60 betätigt.
  • Die Vorderradbremsen 69 und 70 werden über dic Leitung 71 über das Betätigungsgerzit 521, das aus (inelll Betriebsbremszylinderteil 541 und einem Hydraulikteil 542 besteht, bedien Um für den Ausfall der Durckluftbeschaffung die Möglichkeit zu geben, dass der Wagen zur Bremsung der Hinterachse über die handbetätigte Haltebremse 67 zusätzlich noch vom Pedal aus an den Vorderradbremsen hydraulisch gebremst werden kann, ist das Vorderachs-Betätigungsgerät 54 derart unter dem Trittplattenventil angeordnet, dass der Hydraulikteil über eine Stange 72 durch den Membranzylinder hindurch vom Pedal aus betätigt werden kann.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    fl){Bremsanlae für Lastkraftwagen und Omnibusse, welche sich aus in den Rädern angeordneten, hydraulisch betätigten, sich selbst stufenlos nachstellenden Vollscheibenbremsen sowie einer in den Antriebsstrang gesetzten Voll- oder Teilscheibenbremse mit mechanischer Zuspannung zusammensetzt, gekennzeichnet durch ein aus einem Hydraulik- (13; 503), Druckluft- (11; 501) und Federspeicherteil (12; 502) bestehendes Betä.tigungsgerät (1; 50), dessen Federspeicherteil (12; 502) beim Anziehen des Handbremshebels (9; 73) zum Anlegen der Haltebremse (17; 67) entlüftet wird, so dass sowohl der Antriebsstrang mechanisch über die Haltebremse (17; 67) als auch die Radbremsen durch den Federspeicher gebremst werden.
  2. 2) Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft-Hydraulik-Betätigung (45, 50, 54) zweikreisig derart ausgebildet ist, dass nur ein Kreis mit einem Federspeicherteil (502) ausgerüstet ist.
    L e e r s e i t e
DE2415823A 1974-04-01 1974-04-01 Bremsanlage fuer lastkraftwagen und omnibusse Pending DE2415823A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2415823A DE2415823A1 (de) 1974-04-01 1974-04-01 Bremsanlage fuer lastkraftwagen und omnibusse
JP11723974A JPS50131217A (de) 1974-04-01 1974-10-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2415823A DE2415823A1 (de) 1974-04-01 1974-04-01 Bremsanlage fuer lastkraftwagen und omnibusse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2415823A1 true DE2415823A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=5911879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415823A Pending DE2415823A1 (de) 1974-04-01 1974-04-01 Bremsanlage fuer lastkraftwagen und omnibusse

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS50131217A (de)
DE (1) DE2415823A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646870A1 (de) 1976-10-16 1978-04-20 Wabco Westinghouse Gmbh Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPS546240A (en) * 1977-06-13 1979-01-18 Nissan Diesel Motor Co Ltd Automotive parking brake device
DE2660119C2 (de) * 1976-10-16 1985-02-28 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Kombinierte Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE102023106121A1 (de) 2023-03-13 2024-09-19 Zf Cv Systems Global Gmbh Scheibenbremse für ein Fahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Scheibenbremse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6253277A (ja) * 1985-08-31 1987-03-07 Hino Motors Ltd 制動力倍力装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4326886Y1 (de) * 1965-04-30 1968-11-08

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646870A1 (de) 1976-10-16 1978-04-20 Wabco Westinghouse Gmbh Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2660119C2 (de) * 1976-10-16 1985-02-28 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Kombinierte Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
JPS546240A (en) * 1977-06-13 1979-01-18 Nissan Diesel Motor Co Ltd Automotive parking brake device
DE102023106121A1 (de) 2023-03-13 2024-09-19 Zf Cv Systems Global Gmbh Scheibenbremse für ein Fahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50131217A (de) 1975-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043840A1 (de) Bremsanlage, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE1530529A1 (de) Zweikreisbremsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE69301947T2 (de) Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2201576A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE2510193A1 (de) Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2016558A1 (de) Verbesserungen an Druckluft-Hilfsverteilern in pneumatischen Bremsanlagen für Fahrzeuge mit Anhängern
DE2415823A1 (de) Bremsanlage fuer lastkraftwagen und omnibusse
DE2942979A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE2650490C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Scheibenbremse
DE803742C (de) Scheibenbremse fuer Lastwagen-Anhaenger
DE2340317B2 (de) Druckmittelbetaetigbare bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0588256B2 (de) Druckluftbremse für Strassentriebfahrzeuge
DE620337C (de) Einrichtung zum Notbetrieb von Bremsanlagen fuer Schienenfahrzeuge
DE1262799B (de) Servobremsgeraet fuer Fahrzeuge
DE10352030A1 (de) Kombinierte Betriebs- und Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE2412704A1 (de) Mit zusaetzlicher mechanischer betaetigung ausgeruestete, hydraulisch betaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2015799A1 (de)
DE2141725A1 (de) Bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE2928312A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer ein zugfahrzeug mit anhaenger
DE2453814C3 (de) Druckluftbremsanlage für Lastkraftfahrzeuge
DE1133264B (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Zuege, insbesondere Kraftwagenzuege
DE819353C (de) Notbremsanlage fuer mit einer Druckluftbremsanlage ausgeruestete Kraftfahrzeuge mit von einem Druckluftvorratsbehaelter ueber ein Steuerventil beaufschlagbaren Rad-Bremszylindern
DE3518716C2 (de) Feststell-Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1655639C3 (de) Anhängersteuerventil für Lastzug-Motorfahrzeuge
DE2106066C (de) Bremseinrichtung fur Schienen fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee