DE2412704A1 - Mit zusaetzlicher mechanischer betaetigung ausgeruestete, hydraulisch betaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Mit zusaetzlicher mechanischer betaetigung ausgeruestete, hydraulisch betaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2412704A1
DE2412704A1 DE2412704A DE2412704A DE2412704A1 DE 2412704 A1 DE2412704 A1 DE 2412704A1 DE 2412704 A DE2412704 A DE 2412704A DE 2412704 A DE2412704 A DE 2412704A DE 2412704 A1 DE2412704 A1 DE 2412704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hydraulic
mechanical
wedge
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2412704A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Ing Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2412704A priority Critical patent/DE2412704A1/de
Publication of DE2412704A1 publication Critical patent/DE2412704A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • F16D55/16Mechanically-actuated brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • F16D55/18Brakes actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Mit zusätzlicher mechanischer Betätigung ausgerüstetc, hydraulisch betätigte Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Es ist eine hydraulisch betätigte Scheibenbremse des Anmelders bekannt (P 23 51 736.4), bei der in einem umlaufenden, aussen offenen Bremsgehäuse zwei ein- oder mehrteilige, die Reibbeläge tragende Bremsscheiben und zwischen den Bremsscheiben eine aus Ringzylinder und Ringkolben bestehende hydraulische Betätigungsvorrichtung, die die Bremsscheiben zum Bremsen spreizt, angeordnet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf diese Bremsenbauart und hat sich zur Aufgabe gesetzt, eine einfach herstellbare, besonders für leichte Kraftwagen geeignete, zusätzliche mechanische Bremshetätigungsvorrichtung zu schaffen, die über den in Richtung einer Sekante zum Bremsscheibenumfang in die Bremse eillgeführten Bewdenzung ohne Umlenkung und zusätzlliche Hebelübersetzung betätigt werden kann.
  • Erfindungsgemäss ist zwischen den Bremsscheiben an einem Bremsträgerarm eine aus einem Zugkeil und zwei mit Schrägbahnen ausgerüsteten Druckstücken sowie zwischen Zugkeil und Drückstücken liegenden Rollen gebildete mechanische Betätigungsvorrichtung angeordnet, deren axial beweglich gelagerte Drucks tück e in Bremsen-Umgfangsrichtung festgehalten sind und durch die vom Betätigungszug in den in Richtung einer Sekante zum Bremsscfreibenumfang beweglichen Zugkeil eingeleitete Zugkraft über die Rollen gegen die Bremsscheiben gedrückt werden und deren Reibbeläge zum Bremsen an einem Teil ihres Umfanges gegen das umlaufende Bremsgehäuse pressen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die mechanische Betätigungsvorrichtung zwischen Hydraulikringzylinder und Bremsträgerarm derart gelagert, dass zum Austausch der Bremsscheiben sowohl die hydraulische als auch die mechanische Betätigungsvorrichtung am Bremsträger angeordnet bleiben.
  • Die Abbildungen geben ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder. Als Beispiel wurde die Hinterradbremse eines leichten Personenkraftwagens gewählt. In Fig. 1 ist die Bremse im Längsschnitt, in Fig. 2 in Teilquerschnitten dargestellt.
  • Schliesslich ist in Fig. 3 ein Schnitt durch die mechanische Betätigungsvorrichtung wiedergegeben.
  • In den Abbildungen ist mit 1 das Hinterachsrohr gekennzeichnet, in dem mittels Kugellager 2 die Achswelle 3 mit Radflansch 31 gelagert ist. Auf die Radbolzen 4 sind Bremsgehäuse 5 und Bremsdeckel 6 aufgeschoben und durch zwei Senkschrauben 7 befestigt. Die mit dem Rad umlaufenden Bremsenteile werden von dem mit dem Achsrohr 1 kraftschlüssig verbundenen Bremstrager 8 durch dessen Fortsfitz( 81 und 82 umfasst, auf denen axial beweglich, in Umfangsrichtung fest die Betätigungsvorrichtung 9 sowie die Bremssegmente 10 mit Bremsbelägen loi aufgehängt sind. Die Betätigungsvorrichtung 9 besteht aus dem Ringzylinder 9 und dem Ringkolben 92' welcher durch Vierkantschnurringe 93 und 94, die gleichzeitig für eine stufenlose Nachstellung sorgen, abgedichtet ist. Faltenschutzbaige und bälge 95 und 96 schützen die zylindrischen Flächen des Ringgegen 92 gegen Verschmutzung. Isolierringe 1,1 und 12 isolieren Ringzylinder 91 und Ringkolben 92 thermisch. Das Drucköl wird der Betätigungsvorrichtung über den Bremsschiauch 13 von der Fussbetätigung aus zugeführt. Zu mechanischen, vom Handhebel aus erfolgenden Betätigung wird über den Bowdenzug 14, dessen Ummantelung 14 sich am Fortsatz 97 des Ringzylinders -91 91 abstützt, eine in der Mittenebene der Betätigungsvorrichtung 9 wirkende Zugkraft eingeleitet. Das Bowdenzugkabel 14 ist in einer Feder 15 in einem am Fortsatz 97 ds Ringzylinders mittels Schraube 16 befestigten Rohrkrümmer 17 geführt und mit einem zylindrischen Endstück 143 verlötet, 3 welches in eine entsprechende Ausnehmung des Zugkeiles 18 eingeschoben ist. Der mit doppelten Keilflächen ausgerüstete Zugkeil'l8 sitzt, über Rollen 19 mit zwei spiegelbildlich, ebenfalls mit Keilflächen ausgerüsteten Druckstücke 20 und 21 verbunden, zwischen Fortsätzen der Bremssegemente 10. Die Druckstücke 20 und 21 und damit die mechanische Betätigung werden durch zwei Federbügel 22 und 23, welche in Bohrungen der Druckstücke 20 und 21 eingreifen, zusammengehalten. Die mechanische Betätigungsvorrichtung wird durch den Bügel 24 umfasst, der gleichzeitig die Bremssegmente 10 festhält und mittels Schrauben 25 am brermsträgerfortsatz 81 befestigt ist.
  • Um 180° versetzt dazu ist ein gleicher, mit dem Bremsträgerfortsatz 82 verschraubter Bügel 26 angeordnet, der die Bremsserqnente 10 festalt. Nach Lösen der Bremsbügel 24 und 26 können ohne Herausnehmen der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 9 sowie der meelanischen Betätigung die Bremssegmente 10 mit Bremsbelägen 101 gewechselt werden.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1) Mit zusätzlicher mechanischer Betätigung ausgerüstete, hydraulisch betätigte Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit umlaufendem, aussen offenem Bremsgehäuse, zwei ein- oder mehrteiligen, die Reibbeläge tragenden Bremsscheiben und zwischen den Bremsscheiben angeordnete, aus Ringzylinder und Ringkolben bestehender llV-draulischer Betätigungsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine zwischen den Bremsscheiben (10) an einem Brernsträgerarm (81) gelagerte, aus einem Zugkeil (18) und zwei mit Schrägbahnen ausgerüsteten Druckstücken (20, 21) sowie zwischen Zugkeil und Druckstücken liegenden Rollen (19) gebildete mechanische Betätigungsvorrichtung, deren axial beweglich gelagerte Druckstücke (20, 21) in Bremsen-Umfangsrichtung am Bremsträger festgehalten sind und durch die vom Betätigungszug (14) in den in Richtung einer Sekante zum Bremsscheibenumfang beweglichen Zugkeil (18) eingeleitete Zugkraft über die Rollen (19) gegen die Bremsscheiben (10) und damit deren Reibbeläge (101) zum Bremsen an einem Teil ihres Umfanges gegen das umlaufende Bremsgehäuse (5, 6) gedrückt werden.
2) Mit zusätzlicher mechanischer Betätigung ausgerüstete, hydraulisch betätigte Scheibenbremse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Betätigungs vorrichtung (18, 19, 20, 21) zwischen dem Hydraulikringzylinder (91) und dem Bremsträgerarm (81) derart gelagert ist, dass zum Austausch der Bremsscheiben (10) sowohl die mechanische als auch die mit diesem in Umfangsrichtung verbundene hydraulische Betätigungsvorrichtung am Bremsträger angeordnet bleiben.
Leerse ite
DE2412704A 1974-03-16 1974-03-16 Mit zusaetzlicher mechanischer betaetigung ausgeruestete, hydraulisch betaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Pending DE2412704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412704A DE2412704A1 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Mit zusaetzlicher mechanischer betaetigung ausgeruestete, hydraulisch betaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412704A DE2412704A1 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Mit zusaetzlicher mechanischer betaetigung ausgeruestete, hydraulisch betaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412704A1 true DE2412704A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=5910261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412704A Pending DE2412704A1 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Mit zusaetzlicher mechanischer betaetigung ausgeruestete, hydraulisch betaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2412704A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040027A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-18 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremsen
EP0190828A1 (de) * 1985-01-17 1986-08-13 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremsen mit Selbstverstärkung
EP0192395A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-27 LUCAS INDUSTRIES public limited company Selbstverstärkende Scheibenbremse
EP0416412A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-13 Deere & Company Bremse, insbesondere Scheibenbremse
CN110319131A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 株式会社岛野 驱动装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040027A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-18 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremsen
EP0190828A1 (de) * 1985-01-17 1986-08-13 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremsen mit Selbstverstärkung
EP0192395A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-27 LUCAS INDUSTRIES public limited company Selbstverstärkende Scheibenbremse
EP0416412A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-13 Deere & Company Bremse, insbesondere Scheibenbremse
CN110319131A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 株式会社岛野 驱动装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012104B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Lüftspiels einer Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse mit einer Vorrichtung zur Ermittlung eines Lüftspiels
DE10392838B4 (de) Parkfeststeller für eine Bremse eines Fahrzeugs
DE2910193A1 (de) Stroemungsmitteldruckbetaetigungsvorrichtung
DE1655325A1 (de) Scheibenbremse
DE2412704A1 (de) Mit zusaetzlicher mechanischer betaetigung ausgeruestete, hydraulisch betaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0738643B1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE4124069A1 (de) Zuspanneinrichtung fuer eine an einem rad eines strassenfahrzeuges angeordnete bremse
DE2650490C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Scheibenbremse
DE10049615B4 (de) Festsattelscheibenbremse
DE2748195A1 (de) Bremsgehaeuse von vollbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2430060A1 (de) Bremse fuer kraftfahrzeuge, bestehend aus der kombination einer vollbelagscheibenbetriebsbremse und einer trommelfeststellbremse
DE2709762C2 (de) Bremsbelagverschleiß-Nachstelleinrichtung für Scheibenbremsen
DE2502090C2 (de) Hydraulische Ringbetätigung für Vollbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1750453A1 (de) Scheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2426007A1 (de) Bremse fuer schwere kraftfahrzeuge, bestehend aus der kombination einer vollscheibenbetriebsbremse mit umlaufendem, aussen offenem bremsgehaeuse und einer trommelfeststellbremse
DE19858975C1 (de) Scheibenbremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2415823A1 (de) Bremsanlage fuer lastkraftwagen und omnibusse
DE2410780A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung
DE2049822A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1075447B (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3250028C2 (en) Carbon fibre lined disc brake
DE3234338C2 (de)
DE2613080A1 (de) Scheibenbremse
DE1530510A1 (de) Bremsvorrichtung fuer Raeder an Kraftfahrzeugen
DE1095065B (de) Teilscheibenreibungsbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee