EP1623138A1 - Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse - Google Patents

Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse

Info

Publication number
EP1623138A1
EP1623138A1 EP04731179A EP04731179A EP1623138A1 EP 1623138 A1 EP1623138 A1 EP 1623138A1 EP 04731179 A EP04731179 A EP 04731179A EP 04731179 A EP04731179 A EP 04731179A EP 1623138 A1 EP1623138 A1 EP 1623138A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
housing
brake piston
piston
fluid chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04731179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leo Gilles
Marcus Janson
Ralf Leiter
Gregor Poertzgen
Ralf Erben
Karl-Heinz Schaust
Manfred Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Publication of EP1623138A1 publication Critical patent/EP1623138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulically actuated vehicle brake with a housing, a brake piston accommodated in the housing, to which a brake lining is attached, a blocking device for locking the brake piston within the housing and an actuating device for controlling the blocking device, the brake piston being connected to the housing fluid chamber limited, which is chargeable with hydraulic fluid, so that the brake piston for actuating the vehicle brake hydraulic within the housing along a Kolbenlteils- axis publisher ⁇ e ⁇ bar is, wherein the blocking means comprises at least a ramp assembly and relative to the housing displaceable blocking element, and wherein by means of the Actuating device, the blocking element can be displaced in interaction with the ramp arrangement for locking the brake piston within the housing and can be coupled to the brake piston.
  • Such a vehicle brake is already known.
  • the generic European patent EP 0 403 635 B1 shows a vehicle brake of this type.
  • the brake piston in an operating braking situation, the brake piston is displaced within the housing by charging the fluid chamber with hydraulic fluid, and the brake lining is thereby pressed onto a rotating brake disc in order to brake it.
  • hydraulic fluid is discharged from the fluid chamber, so that the brake piston with the brake lining attached can move back into its starting position.
  • a lever provided on the blocking device is pivoted by means of a Bowden cable which can be displaced via a hand lever or a pedal.
  • the pivoting of the lever has the effect that the ramp arrangement spreads within the housing and thus executes a lifting movement in the direction of the piston longitudinal axis.
  • This lifting movement is transmitted to the blocking element, which then presses against the action of a return spring on the brake piston and axially displaces it.
  • the lever of the blocking device is again brought into its starting position, whereupon the ramp arrangement shifts back from its spread position to its starting position. Under the action of the return spring, the blocking element also moves together with the brake piston into its initial position, so that the brake lining releases the brake disc.
  • Actuating forces applied to the pedal must be relatively large if a reliable parking brake effect is to be ensured. In addition, from today's point of view, it is uncomfortable for a driver to apply the forces required to activate the parking brake effect purely mechanically by means of a hand lever or a pedal.
  • EP 0 551 397 B1 shows a hydraulically actuable vehicle brake in which, in order to activate the parking brake function, the brake piston is first displaced hydraulically and then a blocking rod is driven by an electric motor until it contacts the brake piston.
  • the blocking rod is provided with an external thread which engages with an internal thread provided in the housing.
  • the interlocking threads are self-locking, so that mutual rotation between the blocking rod and the housing is prevented when an axial force acts on the blocking rod.
  • the hydraulic fluid is drained out of the chamber again.
  • the brake piston tries to move back to its starting position, which he does but is hindered by the locking rod attached to it.
  • the brake is in its parking brake position.
  • the fluid chamber is again supplied with hydraulic fluid, so that the blocking rod is released by the brake pistons. Then it can be moved back to its starting position via the electric motor. The hydraulic fluid can then be drained out of the fluid chamber again, so that the brake piston can move back into its starting position which is free from braking.
  • a vehicle brake is known from US Pat. No. 6,505,714 Bl, in which the parking brake function can be activated by a motor, a spring element being introduced into the clamping force path, which can compensate for changes in the clamping path.
  • a vehicle brake of the type described at the outset in which the actuating device has a motor drive which is coupled in terms of drive to the ramp arrangement in such a way that the blocking element, when the motor drive is activated, locks and releases the brake piston within the housing relocated.
  • the vehicle brake is therefore equipped with a motor-driven actuation device which makes it unnecessary for the driver to apply the clamping force required to activate the parking brake function in a purely mechanical manner in an uncomfortable manner.
  • the parking brake function can be activated electronically, ie at the push of a button or on the basis of an automatic operating situation detection.
  • the invented Vehicle brake according to the invention that the actual displacement of the brake piston with its brake lining also takes place hydraulically when the parking brake function is activated and - if necessary - the actuating device merely causes an increase in the clamping force in addition to the hydraulically generated clamping force.
  • the blocking device also has the function of locking the brake piston in its axial position achieved by the hydraulic displacement, so that a sufficiently high clamping force can be maintained which ensures a reliable parking brake function even in the case of elastic and thermal dimensional changes in the components incorporated in the tensioning path.
  • the motor drive it can be provided that it is designed as a rotary drive, for example a conventional rotary electric motor can be used.
  • the actuating device has an eccentric arrangement, by means of which the motor drive is coupled to the ramp arrangement.
  • the eccentric arrangement can have an eccentric disc coupled to the motor drive and a swivel lever coupled to the ramp arrangement, the swivel lever sliding on the eccentric disc when the motor drive is activated and thereby pivoting.
  • a suitable choice of the shape of the eccentric disk and the outer contour of the pivoting lever can achieve a desired course of the clamping force.
  • the outer contour of the eccentric disc and the swivel lever to have contour sections which lock the eccentric disc and swivel lever with respect to one another, so that an unintentional release of the parking brake function is blocked.
  • the motor drive can also be designed as a linear drive. This can be achieved, for example, in that a rotary drive is coupled to a screw drive which converts the rotary movement into a linear movement.
  • a development of the invention provides that the actuating device has a lever arrangement, by means of which the motor drive is coupled to the ramp arrangement.
  • the motor drive can comprise an electric motor.
  • the motor drive it is possible for the motor drive to comprise a solenoid if it is designed as a linear drive.
  • the design of the motor drive in the form of a hydraulic motor, in particular in the form of a hydraulically controllable piston-cylinder arrangement, is also possible within the scope of the invention.
  • the ramp arrangement has at least one first ramp surface which is attached to the housing or is coupled to it in a rotationally fixed manner, and has at least one second ramp surface which is formed on a ramp component which is displaceable relative to the housing and is coupled to the blocking element is, when the motor drive is activated, the two ramp surfaces slide against one another to displace the blocking element.
  • the invention provides that rolling elements are provided between the at least one first ramp surface and the at least one second ramp surface, by means of which the at least one first ramp surface is in contact with the at least one second ramp surface.
  • Such a ramp arrangement behaves in such a way that the second ramp surface, which can be displaced relative to the housing, executes an axial movement with respect to the housing.
  • This axial movement can be used to displace the brake piston in the direction of its longitudinal piston axis and thus apply it to a brake disc.
  • a plurality of complementary ramp surfaces preferably cooperate, which are each designed in a complementary manner on the housing and on the ramp component. Balls or rollers, for example, are suitable as rolling elements.
  • the brake piston in a service brake situation the brake piston can be displaced within the housing by charging and emptying the fluid chamber with hydraulic fluid and that in a parking brake situation the brake piston is first displaced within the housing by charging the fluid chamber with hydraulic fluid, then the Actuating device for locking the brake piston is actuated, the blocking element being advanced to the brake piston and finally hydraulic fluid being discharged from the fluid chamber for reducing the pressure in the fluid chamber.
  • the fluid chamber is supplied with hydraulic fluid until the blocking element is released from the brake piston, then the blocking element is removed from the brake piston via the blocking device and finally for a pressure reduction in the fluid chamber Hydraulic fluid is discharged from the fluid chamber.
  • the clamping force applied via a hydraulic actuation and displacement of the brake piston can be used to apply and apply the brake lining to the brake disc.
  • the clamping force applied via the actuating device can be additively superimposed on the hydraulically applied clamping force.
  • axial force component that is mechanically exerted on the brake piston in addition to the hydraulically generated axial force component is greater in magnitude or equal to a minimum axial force by which the component to be braked by the brake piston applied axial force is reduced after the brake piston locks and the hydraulic fluid is discharged from the fluid chamber. After hydraulic fluid has been removed from the fluid chamber, the clamping force is still large enough to ensure a reliable parking brake effect.
  • the clamping force applied according to the invention is still large enough. to ensure a reliable parking brake effect.
  • the invention further relates to a method for actuating a vehicle brake of the type described above, wherein in a service braking situation the brake piston is displaced within the housing by the fact that hydraulic fluid is supplied to or removed from the fluid chamber, and that in a parking brake situation the brake piston is first loaded by the Fluid chamber with hydraulic fluid is displaced within the housing, then the actuating device for locking the brake piston is actuated, the blocking element being delivered to and pressing on the brake piston, and finally hydraulic fluid being discharged from the fluid chamber for pressure reduction in the fluid chamber.
  • the axial force component that is mechanically exerted is selected in such a way that its magnitude is greater than or equal to a minimum axial force by which the brake piston brakes on one
  • the axial force exerted on the component is reduced after the brake piston has locked and the hydraulic fluid has been removed from the fluid chamber.
  • the minimum taxi force can be calculated, for example, from the difference between the
  • Elasticity modules of the components involved in the hydraulic displacement of the brake piston and of the components involved in the mechanical actuation of the actuating device are determined.
  • the fluid chamber is supplied with hydraulic fluid until the blocking element is at least partially relieved or released by the brake piston, then the blocking element is removed from the brake piston via the blocking device and, finally, hydraulic fluid is removed from the fluid chamber for pressure reduction in the fluid chamber.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of a first exemplary embodiment of a vehicle brake according to the invention
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the vehicle brake according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a front view of the vehicle brake shown in Fig. 1;
  • FIG. 4 shows a graph which shows the course of the hydraulic pressure in the fluid chamber and the course of the clamping force for an exemplary activation of the parking brake function
  • FIG. 5 shows a graph corresponding to FIG. 4 with a different activation of the parking brake function
  • FIG. 6 shows a three-dimensional view of a second exemplary embodiment
  • FIGS. 6 and 7 shows a longitudinal section of the embodiment according to FIGS. 6 and
  • FIG. 8 is a front view of the embodiment of FIG. 6.
  • a vehicle brake according to the invention is generally designated 10. This is carried out with a housing 12 in which a brake piston 14 is received.
  • the brake piston 14 is mechanically coupled at its right end in FIG. 2 to a brake lining carrier 16, to which a brake lining 18 is attached.
  • Another brake pad 20 is located opposite the brake pad 18 and is attached to a corresponding brake pad carrier 22.
  • the brake pad carriers 16 and 22 are accommodated in the housing 12 in a conventional manner according to the floating caliper principle. This means that when the brake pad carrier 16 is displaced along the piston longitudinal axis A in FIG. 2 to the right, there is a complementary displacement of the brake caliper carrier 22 along the piston longitudinal axis A in the direction in FIG.
  • the vehicle brake 10 further comprises a blocking device 24, by means of which the brake piston 14 can be locked in different axial positions on the longitudinal axis A of the piston.
  • the blocking device 24 comprises a ramp arrangement 26 with a ramp disk 28, which is fixed to the housing 12 by means of a bolt 30. On the ramp disk 28 fixed to the housing, three trough-like ramps are formed which are elongated in the circumferential direction and each receive a spherical expansion body 34.
  • the spreading bodies 34 cooperate with a respective ramp of a ramp component 32.
  • This ramp component 32 has a shaft section 36, at the end of which a polygonal or multi-groove profile 38 is formed.
  • a pivot lever 40 of an actuating device 42 is positively placed on this polygonal or multi-groove profile 38 and mechanically secured with a lock nut 44.
  • the pivot lever 40 is - as shown in FIGS. 1 and 3 - curved and has a pitch curve 46. Via the pitch curve, the pivot lever 40 comes into contact with an eccentric disk 48, which is mounted on a motor shaft 50 of an electric motor which is formed with the housing 12 and can be controlled via the electrical connections 52. More specifically, the eccentric disk arrangement 48 has two plates 54 and 56, between which an end face 58 runs, which defines the eccentric path with respect to the motor shaft 50, on which the rolling curve 46 of the pivoting lever 40 rolls.
  • the ramp component 32 At its end facing away from the pivot lever 40, the ramp component 32 has a head 60 which contacts an axial pressure bearing 62.
  • the thrust bearing 62 is designed as a plain bearing, but can equally be designed as a roller bearing, for example as an axial needle bearing.
  • the ramp component 32 is supported in the axial direction against the pressure formed by the expansion bodies 26 via the thrust bearing 62 on an abutment 64 which is formed like a head on one end of a threaded bolt 66.
  • the threaded bolt 66 is screwed to a threaded bushing 70 by means of a steep thread pairing 68, which is self-locking and which has a precisely defined thread play, and together with this forms a strut arranged coaxially with the piston 14 and the bolt 30, the effective length of which corresponds to the gradually progressing one Pad wear of the brake pads 18 and 20 can be increased.
  • the threaded bushing 70 is designed as an auxiliary piston and is displaceably guided in a corresponding auxiliary cylinder bore 72 in the piston 14. The end of the threaded bushing 70 facing one end of the piston 14 is sealed by a base plate 74.
  • the part of the auxiliary cylinder bore 72 bounded by this base plate 74 and the end face of the piston 14 is connected to an outer groove 78 of the piston 14 by a radial relief channel 76 so that it always remains depressurized.
  • One end of a bellows 80 is received in the groove 78 and connects the end of the piston 14 protruding from the housing 12 to the housing 12 and thereby protects the inside of the housing 12 from contamination.
  • a spring washer arrangement 86 with axial pretension is arranged within the piston 14 between the flange 82 and a locking ring 88 which is locked in the piston 14.
  • the spring washer assembly 86 normally holds the flange 82 in contact with the inner cone 84 and thereby prevents the threaded bushing 70 from rotating with respect to the piston 14.
  • the piston 14 in turn is normally prevented from doing so by conventional means, for example by its interaction with the brake lining carrier 16 to turn.
  • a sleeve-like or cage-like insert 92 is arranged within the housing 12 in a fluid chamber 90 enclosed by the housing 12 and the piston 14 and is fastened to the housing 12 against axial displacement and against rotation.
  • the insert 92 is designed, for example as a deep-drawn part made of sheet metal, in such a way that the threaded bolt 66 is secured against rotation by the insert 92 without being prevented from axial displacements.
  • the insert 92 has a plurality of longitudinal grooves 94, in each of which a radial projection 96 of the abutment 62 engages.
  • a return spring 98 in the example shown a helical wire spring, is supported with one end; its other end is supported on the inside of the insert 12 fixed to the housing.
  • the return spring 98 is pretensioned with a certain force of, for example, 50 kp, so that it strives to hold the ramp component 32 in its position closest to the housing-fixed ramp disk 28, the rest position.
  • the vehicle brake 10 functions as follows: In a service braking situation in which a rotating brake disk which is present between the brake linings 18 and 20 but is not shown in the figures is to be braked, the fluid chamber 90 is charged with hydraulic fluid and the brake piston 14 is thereby displaced within the housing 12. As long as this displacement is not greater than the thread play existing in the high-helix pair 68 between the threaded bolt 66 and the threaded bushing 70 and which corresponds to the intended brake-air play, the threaded bushing 70 completely carries out the displacement of the brake piston 14; the spring washer arrangement 86 does not yet yield.
  • the pressure in the fluid chamber 90 also acts on the threaded bushing 70 designed as an auxiliary piston.
  • the axial forces exerted by the spring washer arrangement 86 and by the hydraulic pressure on the threaded bushing 70 are overall greater than the force which the return spring 98 applies the abutment 64 formed on the threaded bolt 66 exercises.
  • the return spring 98 is therefore no longer able to hold the threaded bushing 70 in place.
  • the flange 82 cannot lift off the inner cone 84.
  • the threaded bushing 70 is thus prevented from rotating, the brake application therefore takes place without readjustment. Only when the hydraulic pressure has dropped below the above-mentioned threshold value of 20 bar, for example, can an adjustment be made up if this has become necessary due to advanced wear of the brake pads 18 and 20.
  • the threaded bolt 66 is displaced to the right in FIG. 2 while the return spring 98 is deformed.
  • the force transmitted in this case is transmitted to the threaded bushing 70 via the high-pitch thread pairing 68.
  • the hydraulically generated force component F 3 and the force component generated via the ramp arrangement are additively superimposed, so that a clamping force Fi results at time t 2 .
  • the pressure of the value pi is reduced again by discharging hydraulic fluid from the fluid chamber 90 until finally the hydraulic pressure in the fluid chamber 90 again assumes the value po.
  • the assembly - formed from threaded bushing 70, threaded bolt 66, ramp component 32 and expansion body 26 - blocks a return movement of the piston 14 and thus largely holds it in its axial position.
  • the parking brake function is thus activated.
  • the clamping force F decreases from the value Fi to the value F 2 .
  • the brake piston 14 presses in this state with the clamping force F 2 on the brake disc, not shown, and holds it against rotation.
  • the drop in force from the force value Fi to the force value F 2 can be explained by the fact that after reducing the hydraulic pressure within the fluid chamber 90, the system relaxes slightly elastically and that the brake piston 14 thereby moves slightly back towards its starting position. However, this restoring movement is so small and the clamping force Fi is large enough to be able to maintain a clamping force F 2 which is sufficient to prevent the brake disc from being inadvertently pressed even after the hydraulic pressure in the fluid chamber 90 has been completely reduced to the value p 0 Secure rotation.
  • the spreading of the ramp arrangement 26 is canceled at time t4 by actuating the actuating device 42 with an adequately powerful electric motor, as shown in FIG. 4, so that the threaded bolt 66 together with the threaded bushing 70 are displaced back into their starting positions.
  • the brake piston 14 can move back into its starting position according to FIG. 2 until it finally reaches it at the time t 5 .
  • the clamping force F decreases continuously between the times t 4 and ts.
  • the clamping force F is thus based on the The value F of 12 kN, which is generated by the hydraulic pressure within the fluid chamber 90 of approximately 120 bar, is increased to a value Fi of 14 kN. At time t 3 , the pressure p is then reduced to 0 bar. The clamping force also drops to the value F 2 of 7.7 kN, which means that the clamping force decreases by 6.3 kN.
  • the hydraulic pressure can be increased again at time t 4 to release the parking brake until it reaches the value pi.
  • the clamping force then increases further until it finally reaches the clamping force value F 3 , in which the flange 82 does not press as much against the inner cone 84, so that the threaded bushing 70 is relative to the piston 14 can turn.
  • the electric motor is then actuated so that the actuating device 42 can turn the bolt 36 back into its starting position according to FIG. 2.
  • the head 60 approaches the ramp disk 28 fixed to the housing while the spreading state is canceled, until the ramp component 32 again assumes its position shown in FIG. 2.
  • the threaded bolt 66 can thus move back into its starting position shown in FIG. 2 and with it the threaded bushing 70.
  • the hydraulic pressure in the fluid chamber 90 is then reduced until it reaches the value p 0 . In this state, the vehicle brake 10 has returned to its non-braking position shown in FIG. 2.
  • FIG. 5 shows a similar diagram, in which the force component additionally applied by the ramp arrangement 26 is twice as large as in the tensioning process according to FIG. 4. This means that the additional clamping force is 4 kN.
  • the clamping force curve corresponds in any case qualitatively to the clamping force curve described in FIG. 4 at the corresponding times and was accordingly provided with the same reference numerals, but with an apostrophe.
  • the clamping force is increased by spreading the ramp arrangement 26 from 12 kN to 16 kN and falls back to 11.8 kN after reducing the hydraulic pressure p to the value 0 bar, with which the brake disc is then held in the parking brake situation against unintentional blocking.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 6 to 8 differs from the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 only in the configuration of the actuating device 42.
  • an electric motor which is integrated in the housing 12 and has a motor shaft 50
  • its longitudinal axis essentially 6 to 8 has an electric motor 102a, which is attached to the housing 12 via a bracket 104a in such a way that it can shift about a pivot axis S, which essentially runs parallel to the piston longitudinal axis A.
  • a motor longitudinal axis B runs orthogonally to the pivot axis S and to the piston longitudinal axis A, along which extends a threaded spindle 106 which can be rotated by the electric motor 102a in both directions of rotation about the motor longitudinal axis B.
  • a pin 108 is screwed onto the threaded spindle 106 and is mounted in the lever 40a so that it can pivot about the pivot axis T.
  • the lever 40a is attached to the bolt 36a in a manner analogous to the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • the service brake function of the second exemplary embodiment according to FIGS. 6 to 8 is similar to the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • the motor 102a is energized to activate the parking brake function.
  • the threaded spindle 106a rotates so that the pin 108a with an internally threaded bore is displaced along the longitudinal axis B of the motor on the threaded spindle 106a. With such a displacement, the motor 102a pivots about the pivot axis S.
  • the pin 108a pivots about the pivot axis T. Due to the displacement of the pin 108a, the lever 40a pivots about the longitudinal axis A.
  • lever 40a in Fig. 8 can be pivoted clockwise or counterclockwise.
  • a pivoting of the lever 40a has the same consequence as the pivoting of the lever 40 according to the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, namely an actuation of the ramp arrangement 26a and thereby an activation or deactivation of the parking brake function.
  • FIGS. 1 to 8 show a vehicle brake in which the hydraulic actuation of the service brake function can be used to activate the parking brake function in order to be able to achieve high parking clamping forces.
  • the actuating device for Activation of the parking brake function is designed such that the clamping force component caused by the hydraulic actuation can be superimposed on a clamping force component generated by the actuating device.
  • clamping forces can be achieved by the driver without mandatory mechanical effort, which ensure a reliable parking brake effect in every operating state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bei einer Fahrzeugbremse (10) mit einem in einem Gehäuse (12) aufgenommenen Bremskolben (14), einer Blockiereinrichtung zum Arretieren des Bremskolbens (14) innerhalb des Gehäuses (12) und einer Betätigungseinrichtung (42) zum Ansteuern der Blockiereinrichtung (42), ist vorgesehen, dass der Bremskolben (14) mit dem Gehäuse (12) eine Fluidkammer (90) begrenzt, die mit Hydraulikfluid beschickbar ist, so dass der Bremskolben (14) zum Betätigen der Fahrzeugbremse (10) hydraulisch innerhalb des Gehäuses (12) entlang einer Kolbenlängsachse (A) verlagerbar ist, dass ferner die Blockiereinrichtung (14) eine Rampenanordnung (26) und ein relativ zu dem Gehäuse (12) verlagerbares Blockierelement (70) aufweist und dass vermittels der Betätigungseinrichtung das Blockierelement (70) unter Wechselwirkung mit der Rampenanordnung (26) zum Arretieren des Bremskolbens (14) innerhalb des Gehäuses (12) verlagerbar und mit dem Bremskolben (14) koppelbar ist. Bei dieser Fahrzeugbremse ist ferner vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung (42) einen antriebsmäßig mit der Rampenanordnung (26) gekoppelten motorischen Antrieb aufweist, wobei sich das Blockierelement (70) bei Aktivierung des motorischen Antriebs zum Arretieren und Freigeben des Bremskolbens (14) innerhalb des Gehäuses (12) verlagert.

Description

Beschreibung
Hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse
Fachgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse aufgenommenen Bremskolben, an dem ein Bremsbelag angebracht ist, einer Blockiereinrichtung zum Arretieren des Bremskolbens innerhalb des Gehäuses und einer Betätigungseinrichtung zum Ansteuern der Blockiereinrichtung, wobei der Bremskolben mit dem Gehäuse eine Fluidkammer begrenzt, die mit Hydraulikfluid beschickbar ist, so dass der Bremskolben zum Betätigen der Fahrzeugbremse hydraulisch innerhalb des Gehäuses entlang einer Kolbenlängs- achse verlag~eτbar ist, wobei die Blockiereinrichtung wenigstens eine Rampenanordnung und ein relativ zu dem Gehäuse verlagerbares Blockierelement aufweist und wobei vermittels der Betätigungseinrichtung das Blockierelement unter Wechselwirkung mit der Rampenanordnung zum Arretieren des Bremskolbens innerhalb des Gehäuses verlagerbar und mit dem Bremskolben koppelbar ist.
Stand der Technik
Eine derartige Fahrzeugbremse ist bereits bekannt. So zeigt beispielsweise das gattungsbildende europäische Patent EP 0 403 635 Bl eine Fahrzeugbremse dieser Art. Bei dieser Fahrzeugbremse wird in einer Betriebsbremssituation der Bremskolben durch Beschicken der Fluidkammer mit Hydraulikfluid innerhalb des Gehäuses verlagert und dadurch der Bremsbelag auf eine rotierende Bremsscheibe gedrückt, um diese abzubremsen. Zur Beendigung des Bremsvorgangs wird Hydraulikfluid aus der Fluidkammer abgeführt, so dass sich der Bremskolben mit dem daran angebrachten Bremsbelag in seine Ausgangsstellung zurückbewegen kann. In einer Feststellbremssituation, in welcher beispielsweise ein mit einer derartigen Fahrzeugbremse ausgestattetes Fahrzeug abgestellt und gegen ein unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert werden soll, wird vermittels eines über einen Handhebel oder ein Pedal verlagerbaren Bowdenzugs ein an der Blockiereinrichtung vorgesehener Hebel verschwenkt. Die Verschwenkung des Hebels bewirkt, dass sich die Rampenanordnung innerhalb des Gehäuses spreizt und somit eine Hubbewegung in Richtung der Kolbenlängsachse ausführt. Diese Hubbewegung wird auf das Blockierelement übertragen, welches sodann entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder auf den Bremskolben drückt und diesen axial verlagert. Zum Aufheben der Feststellbremssituation wird wiederum der Hebel der Blockiereinrichtung in seine Ausgangsstellung gebracht, woraufhin sich die Rampenanordnung aus ihrer gespreizten Stellung in ihre Ausgangsstellung zurück verlagert. Unter der Wirkung der Rückstellfeder verlagert sich auch das Blockierelement zusammen mit dem Bremskolben in seine Ausgangsstellung, so dass der Bremsbelag die Bremsscheibe freigibt.
Bei diesem Stand der Technik hat sich gezeigt, dass die Wirkung der Fahrzeugbrem- se in einer Feststell bremssituation von den Elastizitätseigenschaften der einzelnen in den Kraftübertragungsweg von dem Handhebel bzw. dem Pedal zu dem Bremsbelag eingebundenen Komponenten sowie von deren thermischen Eigenschaften abhängt. Wird beispielsweise die Feststellbremsfunktion nach einem längeren Fahrzeug betrieb aktiviert, bei welchem die einzelnen in den Kraftübertragungsweg eingebundenen Komponenten erwärmt wurden, und kühlen sich diese Komponenten nach Abstellen des Fahrzeugs ab, so ziehen sie sich während der Abkühlung zu einem gewissen Grad zusammen, wodurch sich Maßänderungen ergeben. Aufgrund dieser thermisch bedingten Maßänderungen wird die auf den Bremsbelag ausgeübte Klemmkraft reduziert. Daher müssen bei dieser hydraulisch betätigbaren Fahrzeug bremse die zur Ak- tivierung der Feststellbremswirkung erforderlichen an dem Handhebel oder dem
Pedal aufgebrachten Betätigungskräfte verhältnismäßig groß sein, wenn eine zuverlässige Feststellbremswirkung gewährleistet werden soll. Darüber hinaus ist es nach heutigen Gesichtspunkten für einen Fahrer unkomfortabel, mittels eines Handhebels oder eines Pedals die zur Aktivierung der Feststellbremswirkung erforderlichen Kräfte rein mechanisch aufzubringen.
Demgegenüber zeigt die EP 0 551 397 Bl eine hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse, bei welcher zur Aktivierung der Feststellbremsfunktion zunächst der Bremskolben hydraulisch verlagert wird und anschließend eine Blockierstange elektromotorisch angetrieben wird, bis diese den Bremskolben kontaktiert. Die Blockierstange ist mit einem Außengewinde versehen, welches mit einem in dem Gehäuse vorgesehenen Innengewinde in Eingriff steht. Die miteinander in Eingriff stehenden Gewinde sind selbsthemmend ausgebildet, so dass eine gegenseitige Drehung zwischen der Blockierstange und dem Gehäuse bei einer auf die Blockierstange einwirkenden Axialkraft verhindert wird. Sobald die Blockierstange den Bremskolben kontaktiert, wird das Hydraulikfluid wieder aus der Kammer abgelassen. Dabei versucht der Bremskolben sich in seine Ausgangsstellung zurückzubewegen, woran er jedoch von der an ihr anliegenden Blockierstange gehindert wird. Die Bremse befindet sich so in ihrer Feststellbremslage. Zum Lösen der Feststellbremswirkung wird wiederum die Fluidkammer mit Hydraulikfluid beschickt, so dass die Blockierstange von den Bremskolben freigegeben wird. Sodann kann sie über den Elektromotor in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt werden. Anschließend kann das Hydraulikfluid wieder aus der Fluidkammer abgeführt werden, so dass sich der Bremskolben in seine bremswirkungsfreie Ausgangsstellung zurückbewegen kann.
Ferner ist aus der US 6,505,714 Bl eine Fahrzeugbremse bekannt, bei welcher die Feststellbremsfunktion motorisch aktivierbar ist, wobei in den Klemmkraftweg ein Federelement eingebracht ist, welches Änderungen im Spannweg ausgleichen kann.
Eine ähnliche Lösung ist aus der österreichischen Patentschrift AT 371 576 bekannt, welche eine pneumatisch betätigte Betriebs- und Feststellbremse beschreibt. Bei die- ser Bremse wird mittels einer Feder eine Feststellbremswirkung aktiviert, indem zwei zueinander korrespondierende Keilringe in formschlüssigen Eingriff miteinander gebracht werden.
Aufgabe und erfindungsgemäße Lösung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugbremse der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, welche zur Aktivierung der Feststellbremsfunktion komfortabel betätigbar ist und bei welcher höhere Spannkräfte zur Gewährleistung einer zuverlässigen Feststellbremsfunktion aufgebracht werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Fahrzeugbremse der eingangs bezeichneten Art gelöst, bei welcher die Betätigungseinrichtung einen motorischen Antrieb aufweist, der antriebsmäßig mit der Rampenanordnung derart gekoppelt ist, dass sich das Blok- kierelement bei Aktivierung des motorischen Antriebs zum Arretieren und Freigeben des Bremskolbens innerhalb des Gehäuses verlagert.
Erfindungsgemäß ist demnach die Fahrzeugbremse mit einer motorisch angetriebenen Betätigungseinrichtung ausgerüstet, welche es überflüssig macht, dass der Fahrer auf unkomfortable Art und Weise die zur Aktivierung der Feststellbremsfunktion erforderliche Klemmkraft rein mechanisch aufbringt. Vielmehr kann eine Aktivierung der Feststellbremsfunktion elektronisch, d.h. per Knopfdruck oder anhand einer automatischen Betriebssituationserkennung, erfolgen. Darüber hinaus lässt es die erfin- dungsgemäße Fahrzeugbremse zu, dass die eigentliche Verlagerung des Bremskolbens mit seinem Bremsbelag auch bei der Aktivierung der Feststellbremsfunktion hydraulisch erfolgt und - sofern erforderlich - die Betätigungseinrichtung lediglich eine Klemmkrafterhöhung zusätzlich zu der hydraulisch erzeugten Klemmkraft verursacht. Die Blockiereinrichtung hat zusätzlich die Funktion, den Bremskolben in seiner durch die hydraulische Verlagerung erzielten Axialposition zu arretieren, so dass eine hinreichend hohe Klemmkraft aufrechterhalten werden kann, die selbst bei elastizitätsbedingten und thermisch bedingten Maßänderungen der in den Spannweg eingebundenen Komponenten eine zuverlässige Feststellbremsfunktion gewährleistet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
Hinsichtlich des motorischen Antriebs kann vorgesehen sein, dass dieser als rotatori- scher Antrieb ausgebildet ist, beispielsweise kann ein herkömmlicher rotatorischer Elektromotor verwendet werden. Ausgehend von dieser Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Betätigungseinrichtung eine Exzenteranordnung aufweist, mittels welcher der motorische Antrieb mit der Rampenanordnung gekoppelt ist. Dabei kann die Exzenteranordnung eine mit dem motorischen Antrieb gekoppelte Exzenterscheibe und einen mit der Rampenanordnung gekoppelten Schwenkhebel aufweisen, wobei der Schwenkhebel bei Aktivierung des motorischen Antriebs auf der Exzenterscheibe abgleitet und sich dabei verschwenkt. Durch eine geeignete Wahl der Form der Exzenterscheibe sowie der Außenkontur des Schwenkhebels kann ein gewünschter Klemmkraftverlauf erreicht werden. Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, dass die Außenkontur der Exzenterscheibe und des Schwenk- hebeis Konturabschnitte aufweisen, die bei gegenseitiger Anlage Exzenterscheibe und Schwenkhebel zueinander verriegeln, so dass ein unbeabsichtigtes Aufheben der Feststellbremsfunktion blockiert wird.
Alternativ zu einem rotatorischen Antrieb kann der motorische Antrieb auch als Line- arantrieb ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass ein rotatorischer Antrieb mit einem Gewindetrieb gekoppelt ist, welcher die Rotationsbewegung in eine Linearbewegung umwandelt. Bei Verwendung eines Linearantriebs sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Betätigungseinrichtung eine Hebelanordnung aufweist, mittels welcher der motorische Antrieb mit der Ram- penanordnung gekoppelt ist. Der motorische Antrieb kann einen Elektromotor umfassen. Gleichermaßen ist es möglich, dass der motorische Antrieb - bei Ausbildung als Linearantrieb - einen So- lenoiden umfasst. Auch die Ausbildung des motorischen Antriebs in Form eines Hydraulikmotors, insbesondere in Form einer hydraulisch ansteuerbaren Kolben-Zylinder- Anordnung, ist im Rahmen der Erfindung möglich.
Hinsichtlich der Rampenanordnung kann vorgesehen sein, dass diese wenigstens eine erste Rampenfläche aufweist, welche an dem Gehäuse angebracht ist oder mit diesem drehfest gekoppelt ist, und wenigstens eine zweite Rampenfläche aufweist, die an einem relativ zu dem Gehäuse verlagerbaren und mit dem Blockierelement gekoppelten Rampenbauteil ausgebildet ist, wobei bei Aktivierung des motorischen Antriebs die beiden Rampenflächen zur Verlagerung des Blockierelements aneinander abgleiten. In Weiterbildung dieses Gedankens sieht die Erfindung vor, dass zwischen der wenigstens einen ersten Rampenfläche und der wenigstens einen zweiten Ram- penfläche Wälzkörper vorgesehen sind, über welche die wenigstens eine erste Rampenfläche mit der wenigstens einen zweiten Rampenfläche in Kontakt steht. Eine derartige Rampenanordnung verhält sich bei Aktivierung des motorischen Antriebs derart, dass die relativ zu dem Gehäuse verlagerbare zweite Rampenfläche eine Axialbewegung bezüglich des Gehäuses ausführt. Diese Axialbewegung kann dazu ge- nutzt werden, den Bremskolben in Richtung seiner Kolbenlängsachse zu verlagern und somit auf eine Bremsscheibe zuzuspannen. Vorzugsweise wirken mehrere komplementäre Rampenflächen zusammen, welche jeweils an dem Gehäuse und an dem Rampenbauteil in komplementärer Art und Weise ausgebildet sind. Als Wälzkörper sind beispielsweise Kugeln oder Rollen geeignet.
Hinsichtlich des Betriebs der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremse ist vorgesehen, dass in einer Betriebsbremssituation der Bremskolben durch Beschicken und Entleeren der Fluidkammer mit Hydraulikfluid innerhalb des Gehäuses verlagerbar ist und dass in einer Feststellbremssituation zunächst der Bremskolben durch Beschicken der Fluidkammer mit Hydraulikfluid innerhalb des Gehäuses verlagert wird, sodann die Betätigungseinrichtung zur Arretierung des Bremskolbens betätigt wird, wobei das Blockierelement auf den Bremskolben zugestellt wird und schließlich für einen Druckabbau in der Fluidkammer Hydraulikfluid aus der Fluidkammer abgeführt wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass zum Auflösen der Feststellbremssituation die Fluidkam- mer mit Hydraulikfluid beschickt wird, bis das Blockierelement von dem Bremskolben freigegeben wird, sodann das Blockierelement über die Blockiereinrichtung von dem Bremskolben entfernt wird und schließlich für einen Druckabbau in der Fluidkammer Hydraulikfluid aus der Fluidkammer abgeführt wird. Somit kann zur Aktivierung der Feststellbremsfunktion die über eine hydraulische Betätigung und Verlagerung des Bremskolbens aufgebrachte Klemmkraft zum Anlegen und Zuspannen des Bremsbelags auf die Bremsscheibe genutzt werden. Zusätzlich kann die über die Betätigungs- einrichtung aufgebrachte Klemmkraft der hydraulisch aufgebrachten Klemmkraft additiv überlagert werden. Dadurch wird stetig und ohne signifikanten mechanisch von dem Fahrer aufzubringenden Kraftaufwand eine höhere Klemmkraft für die Feststellbremssituation erreicht, als dies vorangehend mit Bezug auf den Stand der Technik bezüglich der EP 0 403 635 Bl beschrieben wurde. Sodann wird der Hydraulikdruck in der Fluidkammer auf Null reduziert. Dabei bewegt sich der Bremskolben geringfügig in Richtung zu seiner Ausgangsstellung zurück.
Hinsichtlich der auftretenden Axialkräfte ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die zusätzlich zu der hydraulisch erzeugten Axialkraftkomponente bei der Betätigung der Betätigungseinrichtung auf den Bremskolben mechanisch ausgeübte Axialkraftkomponente betragsmäßig größer oder gleich einer Mindestaxialkraft ist, um welche sich die von dem Bremskolben auf ein abzubremsendes Bauteil ausgeübte Axialkraft reduziert, nachdem der Bremskolben arretiert und das Hydraulikfluid aus der Fluidkammer abgeführt ist. Die Klemmkraft ist also nach dem Abführen von Hydraulikfluid aus der Fluidkammer immer noch groß genug, um eine zuverlässige Feststellbremswirkung gewährleisten zu können. Selbst bei thermisch bedingten Maßänderungen, wie sie beispielsweise durch ein Abkühlen der einzelnen in den Spannweg eingebundenen Komponenten der Fahrzeugbremse nach Beendigung eines längeren Fahrbetriebs auftreten können, oder bei elastischen Verformungen un- ter Last und anschließender Relaxierung ist die erfindungsgemäß aufgebrachte Klemmkraft immer noch groß genug, um eine zuverlässige Feststellbremswirkung gewährleisten zu können.
Zum Lösen der Feststellbremssituation ist es bei der vorstehend geschilderten Erfin- dungsvariante erforderlich, die Fluidkammer erneut mit Hydraulikfluid zu beschicken, um damit eine mechanische Kopplung zwischen Bremskolben und Blockiereinrichtung aufzuheben. Die Betätigungseinrichtung kann dann entsprechend angesteuert werden und das Blockierelement in seine Ausgangsstellung zurückfahren, in welcher es den Bremskolben freigibt. Sodann kann wieder Hydraulikfluid aus der Fluidkammer abgeführt werden, so dass sich der Bremskolben in eine bremswirkungsfreie Ausgangsposition zurückbewegen kann. Alternativ zu einer derartigen Vorgehensweise ist es bei einem hinreichend stark ausgebildeten motorischen Antrieb auch möglich, ohne erneutes Zuführen von Hydraulikfluid das Blockierelement in seine Ausgangsposition zurückzufahren und den Bremskolben entsprechend freizugeben, so dass dieser seine bremswirkungsfreie Stellung einnehmen kann.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betätigen einer Fahrzeugbremse der vorstehend beschriebenen Art, wobei in einer Betriebsbremssituation der Bremskolben dadurch innerhalb des Gehäuses verlagert wird, dass Hydraulikfluid der Fluidkammer zugeführt oder aus dieser abgeführt wird, und dass in einer Feststellbremssituation zunächst der Bremskolben durch Beschicken der Fluidkammer mit Hydraulikfluid innerhalb des Gehäuses verlagert wird, sodann die Betätigungseinrichtung zur Arretierung des Bremskolbens betätigt wird, wobei das Blockierelement auf den Bremskolben zugestellt wird und auf diesen drückt, und schließlich für einen Druckabbau in der Fluidkammer Hydraulikfluid aus der Fluidkammer abgeführt wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass die zusätzlich zu der hydraulisch erzeugten Axial- kraftkomponente bei der Betätigung der Betätigungseinrichtung auf den Bremskolben mechanisch ausgeübte Axialkraftkomponente derart gewählt wird, dass sie betragsmäßig größer oder gleich einer Mindestaxialkraft ist, um welche sich die von dem Bremskolben auf ein abzubremsendes Bauteil ausgeübte Axialkraft reduziert, nachdem der Bremskolben arretiert und das Hydraulikfluid aus der Fluidkammer abge- führt ist. Die Mindestaxialkraft kann beispielsweise aus der Differenz der
Elastizitätsmodule der in die hydraulische Verlagerung des Bremskolbens involvierten Komponenten und der in die mechanische Betätigung der Betätigungseinrichtung involvierten Komponenten ermittelt werden.
Zum Auflösen der Feststellbremssituation wird die Fluidkammer mit Hydraulikfluid beschickt, bis das Blockierelement von dem Bremskolben zumindest teilweise entlastet oder freigegeben wird, sodann wird das Blockierelement über die Blockiereinrichtung von dem Bremskolben entfernt und schließlich wird für einen Druckabbau in der Fluidkammer Hydraulikfluid aus der Fluidkammer abgeführt.
Kurze Beschreibung der Figuren
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fahrzeugbremse; Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Fahrzeugbremse gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Vorderansicht der Fahrzeugbremse nach Fig. 1;
Fig. 4 einen Graph, welcher den Verlauf des Hydraulikdrucks in der Fluidkammer und den Klemmkraftverlauf für eine beispielhafte Aktivierung der Feststellbremsfunktion zeigt;
Fig. 5 einen Graph entsprechend Fig. 4 bei einer davon abweichenden Aktivierung der Feststellbremsfunktion;
Fig. 6 eine dreidimensionale Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 7 einen Längsschnitt des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 6 und
Fig. 8 eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 6.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
Im Folgenden soll zunächst das erste Ausführungsbeispiel mit Bezug auf Fig. 1 bis 3 beschrieben werden.
In Fig. 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Fahrzeugbremse allgemein mit 10 bezeichnet. Diese ist ausgeführt mit einem Gehäuse 12, in dem ein Bremskolben 14 aufgenommen ist. Der Bremskolben 14 ist an seinem in Fig. 2 rechten Ende mit einem Bremsbelagträger 16 mechanisch gekoppelt, an welchem ein Bremsbelag 18 befestigt ist. Dem Bremsbelag 18 liegt ein weiterer Bremsbelag 20 gegenüber, der an ei- nem korrespondierenden Bremsbelagträger 22 befestigt ist. Die Bremsbelagträger 16 und 22 sind in dem Gehäuse 12 in herkömmlicher Weise nach dem Schwimmsattelprinzip aufgenommen. Dies bedeutet, dass bei einer Verlagerung des Bremsbelagträgers 16 entlang der Kolbenlängsachse A in Fig. 2 nach rechts eine Komplementärverlagerung des Bremssattelträgers 22 entlang der Kolbenlängsachse A in Richtung in Fig. 2 nach links erfolgt, so dass auf eine zwischen den Bremsbelägen 18 und 20 befindliche, in den Figuren nicht gezeichnete Bremsscheibe beidseitig über die Bremsbeläge 18 und 20 eine Klemmkraft ausgeübt werden kann. Die Fahrzeugbremse 10 umfasst ferner eine Blockiereinrichtung 24, mittels welcher der Bremskolben 14 in verschiedenen Axialpositionen auf der Kolbenlängsachse A arretiert werden kann. Die Blockiereinrichtung 24 umfasst eine Rampenanordnung 26 mit einer Rampenscheibe 28, die mittels eines Bolzens 30 an dem Gehäuse 12 festgelegt ist. An der gehäusefesten Rampenscheibe 28 sind drei in Umfangsrichtung langgestreckte, wannenartige Rampen ausgebildet, die je einen kugelförmigen Spreizkörper 34 aufnehmen. Die Spreizkörper 34 wirken mit je einer entsprechenden Rampe eines Rampenbauteils 32 zusammen. Dieses Rampenbauteil 32 weist einen Wellenabschnitt 36 auf, an dessen Ende ein Vielkant- oder Vielnutprofil 38 ausgebildet ist. Auf dieses Vielkant- oder Vielnutprofil 38 ist ein Schwenkhebel 40 einer Betätigungseinrichtung 42 formschlüssig aufgesetzt und mit einer Sicherungsmutter 44 mechanisch gesichert. Der Schwenkhebel 40 ist - wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich - gekrümmt ausgebildet und weist eine Wälzkurve 46 auf. Über die Wälzkurve kommt der Schwenkhebel 40 mit einer Exzenterscheibe 48 in Kontakt, die auf einer Motorwelle 50 eines mit dem Gehäuse 12 ausgebildeten und über die elektrischen Anschlüsse 52 ansteuerbaren Elektromotors drehfest angebracht ist. Die Exzenterscheibenanordnung 48 weist genauer gesagt zwei Platten 54 und 56 auf, zwischen welchen eine Stirnfläche 58 verläuft, die die exzentrische Bahn bezüglich der Motorwelle 50 definiert, auf welcher die Wälzkurve 46 des Schwenkhebels 40 abwälzt.
An ihrem von dem Schwenkhebel 40 abgewandten Ende weist das Rampenbauteil 32 einen Kopf 60 auf, der ein Axialdrucklager 62 kontaktiert. Das Axialdrucklager 62 ist als Gleitlager ausgeführt, kann jedoch gleichermaßen als Wälzlager, beispielsweise als Axialnadellager ausgebildet sein. Das Rampenbauteil 32 stützt sich in axialer Richtung gegen den von den Spreizkörpern 26 ausgebildeten Druck über das Axialdrucklager 62 an einem Widerlager 64 ab, das an einem Ende eines Gewindebolzens 66 kopfartig angeformt ist.
Der Gewindebolzen 66 ist mittels einer Steilgewindepaarung 68, die selbsthemmend ist und die ein genau festgelegtes Gewindespiel aufweist, mit einer Gewindebuchse 70 verschraubt und bildet mit dieser zusammen eine gleichachsig mit dem Kolben 14 und dem Bolzen 30 angeordnete Strebe, deren wirksame Länge entsprechend dem allmählich fortschreitenden Belagverschleiß der Bremsbeläge 18 und 20 vergrößerbar ist. Die Gewindebuchse 70 ist als Hilfskolben ausgebildet und in einer entsprechenden Hilfszylinderbohrung 72 im Kolben 14 verschiebbar geführt. Das einer Stirnseite des Kolbens 14 zugewandte Ende der Gewindebuchse 70 ist durch eine Bodenplatte 74 dicht verschlossen. Der durch diese Bodenplatte 74 und die Stirnseite des Kolbens 14 begrenzte Teil der Hilfszylinderbohrung 72 ist, damit er stets drucklos bleibt, durch einen radialen Entlastungskanal 76 mit einer äußeren Nut 78 des Kolbens 14 verbunden. In der Nut 78 ist ein Ende eines Faltenbalgs 80 aufgenommen, der das aus dem Gehäuse 12 herausragende Ende des Kolbens 14 mit dem Gehäuse 12 verbindet und dadurch das Innere des Gehäuses 12 vor Verschmutzung schützt.
An der Gewindebuchse 70 ist ein konischer Flansch 82 ausgebildet, dem ein Innenkonus 84 im Kolben 14 zugeordnet ist. Innerhalb des Kolbens 14 ist eine Federscheibenanordnung 86 mit axialer Vorspannung zwischen dem Flansch 82 und einem in dem Kolben 14 eingerasteten Sicherungsring 88 angeordnet. Die Federscheibenan- Ordnung 86 hält normalerweise den Flansch 82 in Anlage mit dem Innenkonus 84 und verhindert dadurch eine Drehung der Gewindebuchse 70 gegenüber dem Kolben 14. Der Kolben 14 ist seinerseits durch übliche Mittel, beispielsweise durch sein Zusammenwirken mit dem Bremsbelagträger 16, normalerweise daran gehindert, sich zu drehen.
Innerhalb des Gehäuses 12 in einer von Gehäuse 12 und Kolben 14 eingeschlossenen Fluidkammer 90 ist ein hülsen- oder käfigartiger Einsatz 92 angeordnet, der am Gehäuse 12 gegen Axialverschiebung sowie gegen Drehung befestigt ist. Der Einsatz 92 ist, beispielsweise als Tiefziehbteil aus Blech so gestaltet, dass der Gewindebolzen 66 durch den Einsatz 92 gegen Drehung gesichert ist, ohne dadurch an Axialverschiebungen gehindert zu sein. Der Einsatz 92 hat mehrere Längsnuten 94, in die je ein radialer Vorsprung 96 des Widerlagers 62 eingreift.
An der vom Axialdrucklager 60 abgewandten Seite des Widerlagers 62 stützt sich eine Rückstellfeder 98, im dargestellten Beispiel eine schraubenförmige Drahtfeder, mit einem Ende ab; ihr anderes Ende stützt sich an der Innenseite des Einsatzes 12 gehäusefest ab. Die Rückstellfeder 98 ist mit einer bestimmten Kraft von beispielsweise 50kp vorgespannt, so dass sie bestrebt ist, das Rampenbauteil 32 in seiner der gehäusefesten Rampenscheibe 28 am engsten benachbarten Stellung, der Ruhestel- lung, zu halten.
Die Fahrzeugbremse 10 gemäß den Fig. 1 bis 3 funktioniert wie folgt: In einer Betriebsbremssituation, in welcher eine zwischen den Bremsbelägen 18 und 20 vorhandene, in den Figuren jedoch nicht gezeigte rotierende Bremsscheibe abgebremst werden soll, wird die Fluidkammer 90 mit Hydraulikfluid beschickt und da- durch der Bremskolben 14 innerhalb des Gehäuses 12 verschoben. Solange diese Verschiebung nicht größer ist als das in der Steilgewindepaarung 68 zwischen dem Gewindebolzen 66 und der Gewindebuchse 70 bestehende Gewindespiel, das dem vorgesehenen Bremslüftspiel entspricht, vollzieht die Gewindebuchse 70 die Verschiebung des Bremskolbens 14 vollständig mit; die Federscheibenanordnung 86 gibt also noch nicht nach.
Wenn jedoch infolge einer Abnutzung der Bremsbeläge ein über das vorgesehene Bremslüftspiel hinausgehender Weg des Bremskolbens 14 erforderlich ist, um die Bremsbeläge 18 und 20 an die nicht gezeigte Bremsscheibe anzulegen, dann hindert der durch die Rückstellfeder 98 zurückgehaltene Gewindebolzen 66 die Gewindebuchse 70 daran, bei hydraulischer Betätigung die gesamte Verschiebung des Bremskolbens 14 zur Bremsscheibe hin mitzumachen. Infolgedessen wird der konische Flansch 82 des Gewindebolzens 66 gegen den Widerstand der Federscheibenanordnung 86, der schwächer ist als die Vorspannung der Rückstellfeder 98, vom Innenkonus 84 etwas abgehoben. Die Gewindebuchse 70 ist somit an einer Drehung um ihre Achse A nicht mehr gehindert.
Die von der Steilgewindepaarung 68 übertragene Axialkraft, mit der der Gewindebolzen 66 versucht, die Gewindebuchse 70 zurückzuhalten, hat eine Umfangskompo- nente. Daraus ergibt sich ein Drehmoment, durch welches die Gewindebuchse 70 nun derart gedreht wird, dass sie sich vom Gewindebolzen 66 abschraubt. Infolgedessen kommt der konische Flansch 82 wieder am Innenkonus 84 des Bremskolbens 14 zum Anliegen. Da die wirksame Länge der von dem Gewindebolzen 66 und der Gewindebuchse 70 gebildeten Strebe nun vergrößert ist, wird der Bremskolben 14 nach der Bremsbetätigung daran gehindert, ganz in seine ursprüngliche Ausgangsstellung zurückzukehren. Das Bremslüftspiel ist somit wieder auf seinen Sollbetrag verkleinert worden.
Falls bei einer kräftigen hydraulischen Bremsbetätigung innerhalb der Fluidkammer 90 ein Druck von beispielsweise 20 bar oder mehr entsteht, muss insbesondere im Bereich der Bremsbeläge 18 und 20 der Bremsbelagträger 16 und 22 sowie des Gehäuses 12 mit elastischen Verformungen gerechnet werden. Eine Nachstellung, die solche vorübergehenden Verformungen kompensieren würde, ist unerwünscht und wird deshalb folgendermaßen vermieden:
Der Druck in der Fluidkammer 90 wirkt auch auf die als Hilfskolben ausgebildete Ge- windebuchse 70. Bei kräftiger hydraulischer Betätigung sind die von der Federscheibenanordnung 86 und vom hydraulischen Druck auf die Gewindebuchse 70 ausgeübten axialen Kräfte insgesamt größer als die Kraft, die die Rückstellfeder 98 auf das am Gewindebolzen 66 ausgebildete Widerlager 64 ausübt. Die Rückstellfeder 98 ist also nicht mehr imstande, die Gewindebuchse 70 festzuhalten. Dadurch kann der Flansch 82 nicht vom Innenkonus 84 abheben. Die Gewindebuchse 70 bleibt somit daran gehindert, sich zu drehen, die Bremsbetätigung findet deshalb ohne Nachstellung statt. Erst wenn der hydraulische Druck unter den genannten Schwellenwert von beispielsweise 20 bar gesunken ist, kann eine Nachstellung nachgeholt werden, wenn dies durch fortgeschrittenen Belagverschleiß der Bremsbeläge 18 und 20 nötig geworden ist.
Im Folgenden soll auf die Aktivierung der Feststellbremsfunktion der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremse eingegangen werden, bei welcher die zwischen den Bremsbelägen 18 und 20 vorhandene Bremsscheibe gegen ein unbeabsichtigtes Drehen blockiert werden soll. Zur Erläuterung der Feststellbremsfunktion soll zusätzlich auf die schematische Darstellung des Druckverlaufs und des Klemm kraftverlauf s gemäß Fig. 4 Bezug genommen werden.
Zum Betätigen der Fahrzeugbremse 10 in einer Feststellbremssituation wird zunächst der Fluidkammer 90 Hydraulikfluid zugeführt und der darin herrschende Hydraulikdruck von dem Wert p0 (0 Bar) auf den Wert pi angehoben, so dass die Bremsbeläge 18 und 20 auf die nicht gezeigte Bremsscheibe gedrückt werden. Zum Zeitpunkt ti wird in der Fluidkammer 90 der Druck pi von 120bar erreicht. Dabei ergibt sich eine Klemmkraft F3. Während der Bremskolben 14 unter der Wirkung des in der Fluid- kammer 90 mit dem Hydraulikdruck pi vorhandenen Hydraulikfluids gegen die nicht gezeigte Bremsscheibe gedrückt wird, wird ausgehend vom Zeitpunkt ti über die Betätigungseinrichtung 42 die Rampenanordnung 26 angesteuert, so dass sich diese spreizt. Dies bedeutet, dass sich das Rampenbauteil 32 unter Vermittlung der Spreizkörper 34 von der gehäusefesten Rampenscheibe 28 in Richtung der Längsachse A in Fig. 2 nach rechts verlagert. Dabei wird unter Deformation der Rückstellfeder 98 der Gewindebolzen 66 in Fig. 2 nach rechts mit verschoben. Die dabei übertragene Kraft wird über die Steilgewindepaarung 68 auf die Gewindebuchse 70 übertragen. Diese drückt mit ihrem Flansch 82 gegen den Innenkonus 84 und überträgt die von der Betätigungseinrichtung 42 ausgehende Betätigungskraft auf den Bremskolben 14, welcher dadurch stärker in Richtung der nicht gezeigten Bremsscheibe in Fig. 2 nach rechts gedrückt wird. Die hydraulisch erzeugte Kraftkomponente F3 und die über die Rampenanordnung erzeugte Kraftkomponente werden additiv überlagert, so dass sich zum Zeitpunkt t2 eine Klemmkraft Fi ergibt.
Zum Zeitpunkt t3 wird der Druck vom Wert pi wieder reduziert, indem Hydraulikfluid aus der Fluidkammer 90 abgeführt wird, bis schließlich der Hydraulikdruck in der Flu- idkammer 90 wieder den Wert po annimmt. Beim Abführen von Hydraulikfluid aus der Fluidkammer 90 blockiert die Baugruppe - gebildet aus Gewindebuchse 70, Gewindebolzen 66, Rampenbauteil 32 und Spreizkörper 26 - eine Rückstellbewegung des Kolbens 14 und hält diesen somit weitgehend in seiner axialen Position fest. Die Feststellbremsfunktion ist somit aktiviert. Während des Abführens von Hydraulikfluid aus der Fluidkammer 90 sinkt die Klemmkraft F von dem Wert Fi auf den Wert F2 ab. Der Bremskolben 14 drückt in diesem Zustand mit der Klemmkraft F2 auf die nicht gezeigte Bremsscheibe und hält diese gegen eine Rotation fest. Der Kraftabfall von dem Kraftwert Fi auf den Kraftwert F2 ist damit zu erklären, dass sich nach Reduzierung des Hydraulikdrucks innerhalb der Fluidkammer 90 das System geringfügig elas- tisch relaxiert und dass sich der Bremskolben 14 dadurch geringfügig zurück in Richtung seiner Ausgangsstellung bewegt. Diese Rückstellbewegung ist jedoch so klein und die Klemmkraft Fi ist groß genug, um auch nach vollkommener Reduzierung des Hydraulikdrucks in der Fluidkammer 90 auf den Wert p0 weiterhin eine Klemmkraft F2 aufrechterhalten zu können, die ausreicht, um die Bremsscheibe ge- gen eine unbeabsichtigte Drehung zu sichern.
Zum Lösen der Feststellbremsfunktion wird gemäß Fig. 4 zum Zeitpunkt t4 durch eine Betätigung der Betätigungseinrichtung 42 mit hinreichend leistungsstark ausgebildetem Elektromotor die Spreizung der Rampenanordnung 26 aufgehoben, so dass sich der Gewindebolzen 66 zusammen mit der Gewindebuchse 70 in ihre Ausgangsstellungen zurückverlagern. Dadurch kann sich der Bremskolben 14 in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 2 zurückverlagern bis er diese schließlich zum Zeitpunkt t5 erreicht. Zwischen den Zeitpunkten t4 und ts nimmt die Klemmkraft F kontinuierlich ab.
Durch die Betätigung der Betätigungseinrichtung und die daraus resultierende Spreizung der Rampenanordnung 26 wird somit die Klemmkraft F ausgehend von dem Wert F von 12kN, der durch den Hydraulikdruck innerhalb der Fluidkammer 90 von etwa 120 bar erzeugt wird, auf einen Wert Fi von 14kN erhöht. Zum Zeitpunkt t3 wird dann der Druck p auf 0 bar reduziert. Dabei fällt auch die Klemmkraft auf den Wert F2 von 7,7 kN ab, das heißt, die Klemmkraft nimmt um 6,3 kN ab.
Alternativ kann zum Zeitpunkt t4 für ein Lösen des Feststellbremse der Hydraulikdruck wieder erhöht werden bis dieser den Wert pi erreicht. Dabei erhöht sich auch ausgehend von der Klemmkraft F2 die Klemmkraft weiter, bis sie schließlich den Klemm kraftwert F3 erreicht, bei welchem der Flansch 82 nicht weiter so stark auf den Innenkonus 84 drückt, so dass sich die Gewindebuchse 70 relativ zu dem Kolben 14 drehen kann. Sodann erfolgt eine Ansteuerung des Elektromotors, so dass die Betätigungseinrichtung 42 den Bolzen 36 in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 2 zurückdrehen kann. Dabei nähert sich der Kopf 60 unter Aufhebung des Spreizzustands wieder an die gehäusefeste Rampenscheibe 28 an, bis das Rampenbauteil 32 wieder seine in Fig. 2 gezeigte Position einnimmt. Somit kann sich der Gewindebolzen 66 in seine in Fig. 2 gezeigte Ausgangsstellung zurückbewegen und mit diesem die Gewindebuchse 70. Schließlich wird dann der Hydraulikdruck in der Fluidkammer 90 reduziert bis dieser den Wert p0 erreicht. In diesem Zustand ist die Fahrzeugbremse 10 in ihre in Fig. 2 gezeigte bremswirkungsfreie Stellung zurückgekehrt.
Fig. 5 zeigt ein ähnliches Diagramm, bei welchem die durch die Rampenanordnung 26 zusätzlich aufgebrachte Kraftkomponente doppelt so groß ist, wie bei dem Spannvorgang gemäß Fig. 4. Dies bedeutet, dass die zusätzliche Klemmkraft 4kN beträgt. Der Klemmkraftverlauf entspricht trotz der unterschiedlichen Beträge jedenfalls quali- tativ dem in Fig. 4 beschriebenen Klemm kraftverlauf zu den entsprechenden Zeitpunkten und wurde dementsprechend mit denselben Bezugszeichen versehen, jedoch mit Apostroph ergänzt. Die Klemmkraft wird durch das Spreizen der Rampenanordnung 26 von 12kN auf 16kN erhöht und fällt nach Reduzierung des Hydraulikdrucks p auf den Wert 0 bar auf den Wert 11,8 kN zurück, mit welcher dann die Bremsscheibe in der Feststellbremssituation gegen ein unbeabsichtigtes Blockieren gehalten wird.
Fig. 6 bis 8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremse. Zur Vermeidung von Wiederholungen und zur Vereinfachung der Be- Schreibung werden für gleichwirkende oder gleichartige Komponenten dieselben
Bezugszeichen wie bei der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 bis 3 verwendet, jedoch mit den Kleinbuchstaben „a" nachgestellt. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen lediglich die Unterschiede in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 beschrieben werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 bis 8 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 lediglich in der Ausgestaltung der Betätigungseinrichtung 42. Statt eines Elektromotors, welche in dem Gehäuse 12 integriert ist und eine Motorwelle 50 aufweist, deren Längsachse im Wesentlichen parallel zu der Kolbenlängsachse A verläuft, weist das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 bis 8 einen Elektromotor 102a auf, der über einen Bügel 104a derart an dem Gehäu- se 12 angebracht ist, dass er sich um eine Schwenkachse S verlagern kann, welche im Wesentlichen parallel zur Kolbenlängsachse A verläuft. Orthogonal zur Schwenkachse S und zur Kolbenlängsachse A läuft eine Motorlängsachse B, entlang welcher sich eine von dem Elektromotor 102a in beide Drehrichtungen um die Motorlängsachse B drehbare Gewindespindel 106 erstreckt. Auf der Gewindespindel 106 ist ein Zapfen 108 aufgeschraubt, der um die Schwenkachse T schwenkbar in dem Hebel 40a gelagert ist. Der Hebel 40a ist in zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 analoger Weise an dem Bolzen 36a angebracht.
Die Betriebsbremsfunktion des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 6 bis 8 gleicht dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3. Zur Aktivierung der Feststellbremsfunktion wird der Motor 102a bestromt. Dabei dreht sich die Gewindespindel 106a, so dass sich der Zapfen 108a mit Innengewindebohrung entlang der Motorlängsachse B auf der Gewindespindel 106a verlagert. Bei einer derartigen Verlagerung verschwenkt sich der Motor 102a um die Schwenkachse S. Gleichzeitig ver- schwenkt sich der Zapfen 108a um die Schwenkachse T. Aufgrund der Verlagerung des Zapfens 108a verschwenkt sich der Hebel 40a um die Motorlängsachse A. Je nach Drehrichtung der Gewindespindel 106a kann der Hebel 40a in Fig. 8 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden. Eine Verschwenkung des Hebels 40a hat dieselbe Folge wie die Verschwenkung des Hebels 40 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3, nämlich eine Betätigung der Rampenanordnung 26a und dadurch eine Aktivierung bzw. eine Deaktivierung der Feststellbremsfunktion.
Die vorstehend mit Bezug auf Fig. 1 bis 8 beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen eine Fahrzeugbremse, bei welcher zur Aktivierung der Feststellbremsfunktion die hydraulische Betätigung der Betriebsbremsfunktion ausgenutzt werden kann, um hohe Feststell-Klemmkräfte erreichen zu können. Die Betätigungseinrichtung zur Ak- tivierung der Feststellbremsfunktion ist derart ausgebildet, dass der durch die hydraulische Betätigung verursachten Klemmkraftkomponente eine durch die Betätigungseinrichtung motorisch erzeugte Klemmkraftkomponente überlagert werden kann. Letztendlich lassen sich zur Aktivierung der Feststellbremsfunktion ohne zwingenden mechanischen Aufwand durch den Fahrer Klemmkräfte erreichen, die in jedem Betriebszustand eine zuverlässige Feststellbremswirkung gewährleisten.

Claims

Ansprüche
1. Fahrzeugbremse (10; 10a) mit - einem Gehäuse (12; 12a), einem in dem Gehäuse (12; 12a) aufgenommenen Bremskolben (14; 14a), an dem ein Bremsbelag (18; 18a) angebracht ist, einer Blockiereinrichtung zum Arretieren des Bremskolbens (14; 14a) innerhalb des Gehäuses (12; 12a) und - einer Betätigungseinrichtung (42; 42a) zum Ansteuern der Blockiereinrichtung
(42; 42a), wobei der Bremskolben (14; 14a) mit dem Gehäuse (12; 12a) eine Fluidkammer (90; 90a) begrenzt, die mit Hydraulikfluid beschickbar ist, so dass der Bremskolben (14; 14a) zum Betätigen der Fahrzeugbremse (10; 10a) hydraulisch innerhalb des Gehäu- ses (12; 12a) entlang einer Kolbenlängsachse (A) verlagerbar ist, wobei die Blockiereinrichtung (14; 14a) eine Rampenanordnung (26; 26a) und ein relativ zu dem Gehäuse (12; 12a) verlagerbares Blockierelement (70; 70a) aufweist und wobei vermittels der Betätigungseinrichtung das Blockierelement (70; 70a) unter Wechselwirkung mit der Rampenanordnung (26; 26a) zum Arretieren des Bremskol- bens (14; 14a) innerhalb des Gehäuses (12; 12a) verlagerbar und mit dem Bremskolben (14; 14a) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (42; 42a) einen motorischen Antrieb aufweist, der antriebsmäßig mit der Rampenanordnung (26; 26a) derart gekoppelt ist, dass sich das Blockierelement (70; 70a) bei Aktivierung des motorischen Antriebs zum Arretieren und Freigeben des Bremskolbens (14; 14a) innerhalb des Gehäuses (12; 12a) verlagert.
2. Fahrzeugbremse (10; 10a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb als rotatorischer Antrieb aus- gebildet ist.
3. Fahrzeug bremse (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (42) eine Exzenteranordnung aufweist, mittels welcher der motorische Antrieb mit der Rampenanordnung (26) gekoppelt ist.
4. Fahrzeugbremse (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenteranordnung eine mit dem motorischen Antrieb gekoppelte Exzenterscheibe (48) und einen mit der Rampenanordnung (26) gekoppelten Schwenkhebel (40) aufweist, wobei der Schwenkhebel (26) bei Aktivie- rung des motorischen Antriebs auf der Exzenterscheibe (48) abgleitet und sich dabei verschwenkt.
5. Fahrzeugbremse (10a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb als Linearantrieb ausgebildet ist.
6. Fahrzeugbremse (10a) nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb (102a) mit einem Gewindetrieb (106a, 108a) gekoppelt ist.
7. Fahrzeugbremse (10a) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (42a) eine Hebelanordnung (40a) aufweist, mittels welcher der motorische Antrieb (102a) mit der Rampenanordnung (26a) gekoppelt ist.
8. Fahrzeugbremse (10; 10a) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb einen Elektromotor (102a) umfasst.
9. Fahrzeugbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb einen Solenoid umfasst.
10. Fahrzeugbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb einen Hydraulikmotor, insbe- sondere eine hydraulisch ansteuerbare Kolben-Zylinder-Anordnung, umfasst.
11. Fahrzeugbremse (10; 10a) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenanordnung (26; 26a) wenigstens eine erste Rampenfläche (28; 28a) aufweist, welche an dem Gehäuse (12; 12a) angebracht ist oder mit diesem drehfest gekoppelt ist, und wenigstens eine zweite Rampenfläche (60; 60a) aufweist, die an einem relativ zu dem Gehäuse (12; 12a) axial verlagerbaren und mit dem Blockierelement (70; 70a) gekoppelten Rampenbauteil (66; 66a) ausgebildet ist, wobei bei Aktivierung des motorischen Antriebs (102a) die beiden Rampenflächen (26, 28; 26a, 28a) zur Verlagerung des Blockierelements (70; 70a) aneinander abgleiten.
12. Fahrzeugbremse (10; 10a) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der wenigstens einen ersten Rampenfläche (26; 26a) und der wenigstens einen zweiten Rampenfläche (28; 28a) Wälzkörper (34; 34a) vorgesehen sind, über welche die wenigstens eine erste Rampenfläche (26; 26a) mit der wenigstens einen zweiten Rampenfläche (28; 28a) in Kontakt steht.
13. Fahrzeugbremse (10; 10a) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Betriebsbremssituation der Bremskolben (14; 14a) durch Beschicken und Entleeren der Fluidkammer (90; 90a) mit Hydraulikfluid innerhalb des Gehäuses (12; 12a) verlagerbar ist und dass in einer Feststellbremssituation zunächst der Bremskolben (14; 14a) durch Beschicken der Fluidkammer (90; 90a) mit Hydraulikfluid innerhalb des Gehäuses (12; 12a) verlagert wird, sodann die Betätigungseinrichtung (42; 42a) zur Arretierung des Bremskolbens (14; 14a) betätigt wird, wobei das Blockierelement (70; 70a) auf den Bremskolben (14; 14a) zuge- stellt wird und auf diesen drückt, und schließlich für einen Druckabbau in der
Fluidkammer (90; 90a) Hydraulikfluid aus der Fluidkammer (90; 90a) abgeführt wird.
14. Fahrzeugbremse (10; 10a) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlich zu der hydraulisch erzeugten Axialkraft- komponente bei der Betätigung der Betätigungseinrichtung (42; 42a) auf den Bremskolben (14; 14a) mechanisch ausgeübte Axialkraftkomponente betragsmäßig größer oder gleich einer Mindestaxialkraft ist, um welche sich die von dem Bremskolben (14; 14a) auf ein abzubremsendes Bauteil ausgeübte Axialkraft reduziert, nachdem der Bremskolben (14; 14a) arretiert und das Hydraulikfluid aus der Fluidkammer (90; 90a) abgeführt ist.
15. Fahrzeugbremse (10; 10a) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auflösen der Feststellbremssituation die Fluidkammer (90; 90a) mit Hydraulikfluid beschickt wird, wobei das Blockierelement (70; 70a) von dem Bremskolben (14; 14a) zumindest teilweise entlastet wird, sodann das Blockierelement (70; 70a) über die Blockiereinrichtung von dem Bremskolben (14; 14a) entfernt wird und schließlich für einen Druckabbau in der Fluidkammer (90; 90a) Hydraulikfluid aus der Fluidkammer (90; 90a) abgeführt wird.
16. Verfahren zum Betätigen einer Fahrzeugbremse (10; 10a) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Betriebsbremssituation der Bremskolben (14; 14a) dadurch innerhalb des Gehäuses (12; 12a) verlagert wird, dass Hydraulikfluid der Fluidkammer (90; 90a) zugeführt oder aus dieser abgeführt wird, und dass in einer Feststellbremssituation zunächst der Bremskolben (14; 14a) durch Beschicken der Fluidkammer (90; 90a) mit Hydraulikfluid innerhalb des Gehäuses (12; 12a) verlagert wird, sodann die Betätigungseinrichtung (42; 42a) zur Arretierung des Bremskolbens (14; 14a) betätigt wird, wobei das Blockierelement (70; 70a) auf den Bremskolben (14; 14a) zugestellt wird und auf diesen drückt, und schließlich für einen Druckabbau in der Fluidkammer (90; 90a) Hydraulikfluid aus der Fluidkammer (90; 90a) abgeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlich zu der hydraulisch erzeugten Axialkraftkomponente bei der Betätigung der Betätigungseinrichtung (42; 42a) auf den Brems- kolben (14; 14a) mechanisch ausgeübte Axialkraftkomponente derart gewählt wird, dass sie betragsmäßig größer oder gleich einer Mindestaxialkraft ist, um welche sich die von dem Bremskolben (14; 14a) auf ein abzubremsendes Bauteil ausgeübte Axialkraft reduziert, nachdem der Bremskolben (14; 14a) arretiert und das Hydraulikfluid aus der Fluidkammer (90; 90a) abgeführt ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestaxialkraft aus der Differenz der Elastizitätsmodule der in die hydraulische Verlagerung des Bremskolbens (14; 14a) involvierten Komponenten und der in die mechanische Betätigung der Betätigungseinrichtung (42; 42a) involvierten Komponenten ermittelt wird.
19. Verfahren (10; 10a) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auflösen der Feststellbremssituation die Fluidkammer (90; 90a) mit Hydraulikfluid beschickt wird, wobei das Blockierelement (70; 70a) von dem Bremskolben (14; 14a) zumindest teilweise entlastet wird, sodann das Blockierelement (70; 70a) über die Blockiereinrichtung von dem Bremskolben (14; 14a) entfernt wird und schließlich für einen Druckabbau in der Fluidkammer (90; 90a) Hydraulikfluid aus der Fluidkammer (90; 90a) abgeführt wird.
EP04731179A 2003-05-09 2004-05-05 Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse Withdrawn EP1623138A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320906A DE10320906B4 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse
PCT/EP2004/004771 WO2004099645A1 (de) 2003-05-09 2004-05-05 Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1623138A1 true EP1623138A1 (de) 2006-02-08

Family

ID=33426723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04731179A Withdrawn EP1623138A1 (de) 2003-05-09 2004-05-05 Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7370735B2 (de)
EP (1) EP1623138A1 (de)
DE (1) DE10320906B4 (de)
WO (1) WO2004099645A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055085B4 (de) * 2005-09-29 2020-09-24 Robert Bosch Gmbh Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung sowie Verfahren zur Durchführung einer Notbremsung
DE102005055084B4 (de) * 2005-09-29 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung
DE102006037660A1 (de) 2005-11-04 2007-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremse mit integrierter elektromotorisch betätigbarer Feststellbremse
GB2439332A (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Automotive Products Italia A floating calliper disc brake
DE102007029927A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Gehäuse hierfür
DE102007053278B4 (de) * 2007-11-08 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische Feststelleinrichtung für einen Bremskolben einer hydraulisch betätigbaren Radbremse
DE102009020548A1 (de) * 2009-05-08 2010-12-16 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Feststellbremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs mit hohem Wirkungsgrad
DE102009047127B4 (de) 2009-11-25 2023-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE102011006120A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
CN102167018B (zh) * 2011-03-30 2013-07-03 宁波鑫云制动机械有限公司 液压盘式制动器
GB201110634D0 (en) * 2011-06-23 2011-08-10 Agco Int Gmbh Disc brakes
DE112012004006A5 (de) * 2011-09-26 2014-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nachstelleinrichtung für eine Scheibenbremse
JP5615867B2 (ja) * 2012-04-26 2014-10-29 日信工業株式会社 機械式ディスクブレーキ用キャリパボディの製造方法
DE102014111546B4 (de) * 2014-08-13 2021-06-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse
FR3056662B1 (fr) * 2016-09-23 2018-11-23 Poclain Hydraulics Ind Systeme de freinage ameliore pour machine hydraulique
US10793169B2 (en) * 2017-07-06 2020-10-06 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Mechanically activated cam extension cylinder
DE102019100738B3 (de) * 2019-01-14 2020-07-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Achsantriebseinheit mit integrierter Bremseinrichtung mit axial beweglichem Bremsscheibenelement

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646870C2 (de) * 1976-10-16 1983-04-21 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Betriebs- und Feststell-/Hilfsbremsbetätigungseinrichtung für Vollbelagscheibenbremsen
DE8900277U1 (de) * 1989-01-11 1990-05-10 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
US5148894A (en) * 1990-10-11 1992-09-22 Allied-Signal Inc. Disk brake/parking brake with threaded piston rod and motor
DE19620344A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Teves Gmbh Alfred Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage
DE19711382C2 (de) * 1997-03-19 2001-11-08 Daimler Chrysler Ag Feststellbremsvorrichtung an einem Bremssattel einer hydraulisch betätigbaren Betriebsbremse
GB9823200D0 (en) * 1998-10-24 1998-12-16 Lucas Ind Plc Parking-braking in vehicles
DE19858651C1 (de) * 1998-12-18 2000-08-31 Lucas Ind Plc Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für eine hydraulische Fahrzeugscheibenbremse
DE10080921D2 (de) * 1999-04-13 2002-04-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Teilbelagscheibenbremse mit elektromechanischer Betätigungseinheit
DE19922333A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion
GB9925304D0 (en) * 1999-10-27 1999-12-29 Meritor Heavy Vehicle Braking Actuator assembly for a ball-and-ramp brake
DE10103295C1 (de) * 2001-01-25 2002-09-05 Siemens Ag Elektromotorische Feststellbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US6506714B1 (en) * 2000-10-31 2003-01-14 Colgate-Palmolive Company Method for stopping hysteresis
US6422354B1 (en) * 2000-12-21 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Disc brake caliper with integral parking brake
DE10104158A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Scheibenbremse mit Betätigungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004099645A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7370735B2 (en) 2008-05-13
DE10320906A1 (de) 2004-12-16
WO2004099645A1 (de) 2004-11-18
US20060054431A1 (en) 2006-03-16
DE10320906B4 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716202C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP1623138A1 (de) Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse
DE102006036278B3 (de) Elektromechanisch betätigte Scheibenbremse mit Führungsplatte
WO2007036357A1 (de) Fahrzeugbremse, insbesondere sattelbremse
EP1386092B1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorisch angetriebenem verschleissnachstellsystem
EP1802885A1 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender bauart und ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende bremse
CH627532A5 (de) Bremsanlage mit als betriebs-, festhalte- oder hilfsbremsen brauchbaren vollscheibenbremsen.
WO2007099040A1 (de) Trommelbremse für ein fahrzeug mit integrierter parkbremse
DE102005030617A1 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende Bremse
EP1141575A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine hydraulische fahrzeugscheibenbremse
DE102006012440A1 (de) Bremse mit Spindel und Kurvenscheiben-Anordnung
DE10319082B3 (de) Elektromechanische Bremse zum Abbremsen einer sich drehenden Komponente und Bremsanlage mit einer elektromechanischen Bremse
EP1337764A1 (de) Scheibenbremse mit selbstverstärkender wirkung
DE102011086152B4 (de) Bremseinrichtung
WO2006133917A1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorisch betriebenen nachstellvorrichtungen und verfahren zur durchführung einer parkbremsung
DE102006029943B4 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Verfahren zu deren Ansteuerung
EP1778998B1 (de) Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse mit druckentlastung
DE102006031329B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bremssystem mit einer derartigen Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremsvorrichtung
EP2002140B1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse und verfahren zu deren ansteuerung
DE102005055442B3 (de) Elektromechanische Bremse mit Notöffnungseinrichtung
DE102007016486A1 (de) Elektromechanisch betätigte Scheibenbremse mit Betätigungsstößel
EP2447563A2 (de) Scheibenbremse mit einer Selbstverstärkungseinrichtung
DE2136281A1 (de) Verriegelungs-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugradbremsen
WO2003053759A2 (de) Feststellbremvorrichtung und steuerverfahren
DE102004046872A1 (de) Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug und kraftschlüssiges Gesperre für eine derartige Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JANSON, MARCUS

Inventor name: SCHAUST, KARL-HEINZ

Inventor name: LEITER, RALF

Inventor name: GILLES, LEO

Inventor name: ERBEN, RALF

Inventor name: POERTZGEN, GREGOR

Inventor name: MEYER, MANFRED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100107