CH626636A5 - Process for the preparation of Delta(15)-steroids - Google Patents

Process for the preparation of Delta(15)-steroids Download PDF

Info

Publication number
CH626636A5
CH626636A5 CH894080A CH894080A CH626636A5 CH 626636 A5 CH626636 A5 CH 626636A5 CH 894080 A CH894080 A CH 894080A CH 894080 A CH894080 A CH 894080A CH 626636 A5 CH626636 A5 CH 626636A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
methyl
formula
ethynyl
acid
Prior art date
Application number
CH894080A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Hofmeister
Rudolf Prof Dr Wiechert
Klaus Dr Annen
Henry Dr Laurent
Hermann Dr Steinbeck
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752546062 external-priority patent/DE2546062A1/de
Priority claimed from DE19762636405 external-priority patent/DE2636405C2/de
Priority claimed from DE19762636404 external-priority patent/DE2636404C2/de
Priority claimed from DE19762636407 external-priority patent/DE2636407A1/de
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Publication of CH626636A5 publication Critical patent/CH626636A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0081Substituted in position 17 alfa and 17 beta
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0081Substituted in position 17 alfa and 17 beta
    • C07J1/0088Substituted in position 17 alfa and 17 beta the substituent in position 17 alfa being an unsaturated hydrocarbon group
    • C07J1/0096Alkynyl derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J31/00Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J31/006Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J31/003
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0005Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring the nitrogen atom being directly linked to the cyclopenta(a)hydro phenanthrene skeleton
    • C07J41/0016Oximes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J51/00Normal steroids with unmodified cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not provided for in groups C07J1/00 - C07J43/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung neuer   Ats-Steroide    der Formel
EMI1.1     
 worin   Rl    Wasserstoff, eine Acyl- oder Trialkylsilylgruppe ist, R2 eine Äthyinyl-, Chloräthinyl- oder Propinylgruppe be deutet und X die Gruppe der Formel NOH ist, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
EMI1.2     
 mit einem Hydroxylaminsalz in Gegenwart einer Base umsetzt.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Verbindungen der Formel I, worin    R1    Wassersoff ist, entsprechend verestert.



   3. Verfahren zur Herstellung neuer   Ats-Steroide    der Formel
EMI1.3     
 worin R1 Wasserstoff, eine Acyl- oder Trialkylsilylgruppe ist, R2 eine Äthinyl-, Chloräthinyl- oder Propinylgruppe bedeutet und X' die Gruppe der Formel NOR4 ist, worin R4 eine Alkyl gruppe oder eine Cycloalkylgruppe mit 3-8 Kohlenstoff atomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 eine Verbindung der Formel
EMI1.4     
 worin R1 Wasserstoff, eine Acyl- oder Trialkylsilylgruppe ist, R2 eine Äthinyl-, Chloräthinyl- oder Propinylgruppe bedeu tet und X die Gruppe der Formel NOH ist, herstellt und diese anschliessend entsprechend veräthert.



   Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von   Al5-Steroiden    der Formeln
EMI1.5     
 worin R1 Wasserstoff, eine Acylgruppe oder Trialkylsilylgruppe, R2 eine Äthinyl-, Chloräthinyl- oder Propinylgruppe, X die Gruppe der Formel NOH, und X' die Gruppe der Formel   NOR4,    worin R4 Alkyl oder  



   Cycloalkyl mit 3-8 Kohlenstoffatomen ist, bedeuten.



   Entsprechende in 15,16-Stellung gesättigte Steroide der Formel I sind in den deutschen   Auslegeschriften    Nrn.



     1 468    604, 1 618 855, 1 620102 und   1 793    641 beschrieben.



  Die erfindungsgemäss erhältlichen   Ats-Steroide    zeigen jedoch eine stärkere gestagene Wirkung.



   Als Acylreste R1 kommen solche von physiologisch verträglichen Säuren in Frage. Bevorzugte Säuren sind organische Carbon- und Sulfonsäuren mit 1-16, insbesondere 111, Kohlenstoffatomen, die der aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen, aromatischaliphatischen oder heterocyclischen Reihe angehören. Diese Säuren können auch gesättigt oder ungesättigt, ein- oder mehrbasisch und/oder in üblicher Weise substituiert sein. Als Beispiele für die Substituenten seien Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Oxo- oder Aminogruppen oder Halogenatome erwähnt.



   Beispielsweise seien folgende Carbonsäuren genannt: Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Capronsäure, Oenanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecylsäure, Laurinsäure, Tridecylsäure, Myristinsäure, Pentadecylsäure, Trimethylessigsäure, Diäthylessigsäure,   tert.-Butylessigsäure, B-eyclopentylpropionsäure,    Cyclohexylessigsäure, Cyclohexancarbonsäure, Phenylessigsäure, Phenoxyessigsäure, Mono-, Di- und Trichloressigsäure, Aminoessigsäure, Diäthylaminoessigsäure, Piperidinessigsäure, Morpholinessigsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Benzoesäure, Nikotinsäure, Isonikotinsäure, Furan-2-carbonsäure.

  Als Sulfonsäuren, die insbesondere für R3 in Betracht kommen, seien genannt: Methan-,   aaithan-,      fl-Cholräthan-,    Propan-, Isoprapan-, Butan-, Cyclopentan-, Cyclohexan-, Benzol-, p-Toluol-, p-Chlorbenzolsulfonsäure, ferner N,N-Dimethyl-, Diäthyl-,   Bis(ss-Chloräthyl)-aminosul-    fonsäure, Pyrrolidino-, Piperidino-, Piperazino-, N-Methylpiperazino- und Morpholinosulfonsäure.



   Unter der Trialkylsilylgruppe soll vorzugsweise eine solche mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, vorzugsweise die Trimethylsilylgruppe, verstanden werden.



   Unter einem Alkylrest R4 sollen vorzugsweise Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Methyl-, und   Äthylgruppe    verstanden werden.



   R4 ist auch Cycolalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Cyclopentylgruppe.



   Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen besitzen wertvolle Steroidhormoneigenschaften und können als Pharmazeutika eingesetzt werden. So sind die Verbindungen der Formel I durch starke gestagene, ovulations- und nidationshemmende Wirksamkeit ausgezeichnet.



   Die höheren Ester der erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen zeichnen sich durch protrahierte Wirksamkeit aus.



   Die Verbindungen können zum Beispiel in Antikonzeptionspräparaten Verwendung finden, wobei sie als Gestagenkomponente in Kombination mit einer östrogenwirksamen Hormonkomponente, wie zum Beispiel   Äthinylöstradiol,    oder als alleinige Wirkkomponente eingesetzt werden. Die Verbindungen können aber auch in Präparaten zur Behandlung gynäkologischer Störungen eingesetzt werden.



   Zum Gebrauch können die neuen Verbindungen mit den in der galenischen Pharmazie üblichen Zusätzen, Trägersubstanzen und Geschmackskorrigentien nach an sich bekannten Methoden zu den üblichen Arzneimittelformen verarbeitet werden. Für die orale Applikation kommen insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suspensionen oder Lösungen in Frage. Für die parenterale Applikation kommen insbesondere ölige Lösungen, wie zum Beispiel Sesamöl- oder Rizinusöllösungen in Frage, die gegebenenfalls zusätzlich noch ein Verdünnungsmittel, wie zum Beispiel Benzylbenzoat oder Benzylalkohol, enthalten können. Die Konzentration des Wirkstoffes ist abhängig von der Applikationsform. So enthalten beispielsweise Tabletten zur oralen Applikation vorzugsweise   0,01-0,5    mg Wirkstoff und Lösungen zur parenteralen Applikation vorzugsweise 1-100 mg Wirkstoff pro 1 ml Lösung.



   Die Dosierung der genannten Arzneimittel kann sich mit der Form und dem Zweck der Verabfolgung ändern. Beispielsweise die tägliche kontrazeptive Dosis bei oraler Applikation bei 0,01 bis 0,5 mg.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel   list    dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
EMI2.1     
 mit einem Hydroxylaminsalz in Gegenwart einer Base umsetzt.



   Erhaltene Verbindungen der Formel I, in welcher   Rl    Wasserstoff ist, können entsprechend verestert werden.



   Die Verbindungen der Formel IA werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man Verbindungen der Formel I, wie weiter oben beschrieben, herstellt und dann entsprechend veräthert.



   Für die sich gegebenenfalls anschliessende Veresterung kommen die üblicherweise in der Steroidchemie zur Veresterung angewendeten Verfahren in Frage.



   Für die Veresterung der 17-Hydroxygruppe sei beispielsweise die Umsetzung mit Säuren oder Säureanhydriden in Gegenwart starker Säuren, wie zum Beispiel Trifluoressigsäure oder p-Toluolsulfonsäure, bei Raumtemperatur oder etwas angehobener Temperatur; oder die Umsetzung mit einem Säureanhydrid in Gegenwart eines tertiären Amins in der Wärme bei etwa   20-200"    C genannt.



   Werden Pyridin und   4- (Dimethylamino)-pyridin    als tertiäre Amine gemeinsam angewandt, kann die Veresterung bei Raumtemperatur durchgeführt werden.



   Die erfindungsgemässe Umsetzung des 3-Ketons mit Hydroxylaminsalz zum 3-Oxim wird in Gegenwart einer Base durchgeführt. Als Basen eignen sich zum Beispiel Py   ridin,    Collidin oder Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Natriumacetat und Natriumhydroxid in wässrigalkoholischer Lösung. Als Salze des Hydroxylamins werden das Hydrochlorid oder das Hydrogensulfat bevorzugt. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen etwa 20 und 1500 C vorgenommen.

 

   Das 3-Oxim kann nach üblichen Methoden veräthert werden.



   Die Verätherung des 3-Oxims mit einer entsprechenden Alkyl- oder Cycloalkylgruppe wird vorzugsweise mit dem entsprechenden Alkyl- oder Cycloalkylhalogenid in Gegenwart einer starken Base, wie Natronlauge, unter Verwendung eines polaren Lösungsmittels, wie z. B. Hexamethylphosphorsäuretriamid bei   0-300    C oder in Gegenwart einer starken Base, wie Natriumhydrid, unter Verwendung eines   äther,    wie zum Beispiel Tetrahydrofuran, oder eines polaren Lösungsmittels, wie Dimethylsulfoxid bei   30-1000    C  durchgeführt. Die Verätherung des 3-Oxims ist auch mit einem Diazoalkan, insbesondere mit Diazomethan, möglich.



   In den nachfolgenden Präparaten wird die Herstellung von Ausgangsverbindungen der Formel   El    beschrieben.



   Präparat 1    l 7a-Sithinyl-17jB-hydroxy-18-methyl-4,15-östradien-3-on   
7,5 g Magnesiumspäne werden in 140 ml Tetrahydrofuran mit 24 ml   Athylbromid    zu Äthylmagnesiumbromid umgesetzt. Zu dieser Grignard-Lösung gibt man 300 ml Tetrahydrofuran und leitet bei Eiskühlung ungefähr 40 Minuten Acetylen ein. Dann tropft man eine Lösung von 5 g 18-Me   thyl-3,3-(2'.2'-dimethyl-1'.3'-propandiol)-5-    und 5(10),15 östradien-17-on in 200 ml Tetrahydrofuran zu und lässt die Lösung bei Raumtemperatur rühren. Nach 2 Stunden wird die Lösung vorsichtig mit einer Ammoniumchlorid-Lösung versetzt und mit Äther verdünnt. Die organische Phase wird mehrmals mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft.

  Nach Chromatographieren des Rohproduktes an Kieselgel mit   2,5-2,0      O/o    Aceton/Hexan werden 3,1 g 17a-Äthinyl-18   methyl-3,3-(2'.2'-dimethyl-1'.3'-propylendioxy)-5,15-    und 5(10),15-östradien-17ss-ol erhalten, die in 70 ml Methanol und 14 ml Wasser mit 2,3 g Oxalsäure 40 Minuten unter Rückfluss gerührt werden. Die Lösung wird mit Äther verdünnt, mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und mit Aktiv-Kohle behandelt. Nach Umkristallisieren aus Aceton/ Hexan werden 1,4 g   17a-Äthinyl-17ss-hydroxy-18-methyl-    4,15-östradien-3-on erhalten. Schmelzpunkt 197,90 C.



   Präparat 2    17a-Äthinyl-17ss-hydwxy-17-meffiyl-4, 15-östradien-3-on   
3,0 g Magnesiumspäne werden in 56 ml Tetrahydrofuran mit 9,6 ml   Äthylbromid    zu Äthylmagnesiumbromid umgesetzt. Die Grignardlösung wird mit 100 ml Tetrahydrofuran verdünnt und   aufl00    abgekühlt. Man leitet 30 Minuten Acetylen ein, tropft anschliessend eine Lösung von 2,0 g 18-Me   thyl-3,3-(2'.2'-dimethyl- 1',3'-propylendioxy)- 1 5a-trimethyl-    siloxy-5- und 5(10)-östren-17-on in 80 ml Tetrahydrofuran zu und lässt 1 Stunde bei Raumtemperatur rühren. Die Lösung wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird an Kieselgel chromatographiert.

  Mit 3,54,5   0/o    Aceton/Hexan werden 700 mg 17a-Äthinyl-18-methyl    3,3-(2'.2'-dimethyl-1',3'-propylendioxy)-5(10),15-östradien-      17ss-ol    [Schmelzpunkt   223-2250    (Z)] eluiert, die, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit 500 mg Oxalsäure in 12 ml Methanol und 1,5 ml Wasser 15 Minuten unter Rückfluss gerührt werden. Das Rohprodukt wird aus Aceton/Hexan umkristallisiert. Ausbeute: 510 mg   17a-Äthinyl-17ss-hydroxy-      1 8-methyl-4,15-östradien-3-on    vom Schmelzpunkt 190   192     C.



   Präparat 3
17a-Äthinyl-17ss-hydroxy-1 8-methyl-4,15-östradien-3-on    5,U    g Magnesiumspäne werden in 100 ml Tetrahydrofuran mit 18 ml Äthylbromid zu Athylmagnesiumbromid umgesetzt.



  Die Lösung wird mit 100 ml Tetrahydrofuran verdünnt und auf   0     abgekühlt. Man leitet 30 Minuten Acetylen ein, gibt anschliessend eine Lösung von 4,5 g   15a-Acetoxy-18-methyl-      3,3-(2'.2'-dimethyl-1',3'-propylendioxy)-5-    und 5(10)-östren
17-on in 80 ml Tetrahydrofuran zu, lässt 1 Stunde bei Raumtemperatur rühren und arbeitet, wie im Beispiel 1 beschrieben, auf. Das erhaltene rohe 17a-Äthinyl-18-methyl-3,3   (2',2'-dimethyl-1'.3'-propylendioxy)-5,15-    und 5(10),15-östra   dien-17ss-ol    (3,7 g) wird in 70 ml Methanol und 15 ml Wasser mit 2,5 g Oxalsäure 45 Minuten unter Rückfluss gerührt.



  Die Lösung wird mit Äther verdünnt, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Rohprodukt wird an Kieselgel mit Aceton/Hexan chromatographiert. Es werden 2,1 g   17a-Äthinyl-17ss-hydroxy-17-methyl-4,15-östradien-3-    on erhalten. Schmelzpunkt   189-1920    C.



   Präparat 4    17ss-Acetoxy-17a-äthinyl-17-methyl-4,15-östradien-3-on   
Eine Lösung von 2,0 g   17a-Äthinyl-17-hydroxy-18-    methyl-4,15-östradien-3-on in 40 ml Collidin und 13 ml Acetanhydrid wird 5 Stunden unter Stickstoff zum Sieden erhitzt.



  Nach dem Abkühlen wird die Lösung in Eis/Wasser gegossen. Das Reaktionsprodukt wird mit Methylenchlorid extrahiert, nacheinander mit 2n-Salzsäure, Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Rohprodukt wird an Kieselgel chromatographiert. Mit   25-30      o/o    Essigester/Hexan werden 950 mg   17fl-Acetoxy-17a-äthinyl-1 8-methyl-4, 15-östradien-3-on    eluiert, das nach Umkristallisieren aus Aceton/Methanol bei   163-1640    C schmilzt.



   Präparat 5   
17a-Äthinyl-17ss-butyryloxy-18-methyl-4,15-östradien-3-on   
500 mg   17a-itthinyl-17ss-hydroxy-18-methyl-4,15-östra-    dien-3-on werden in 2 ml Buttersäureanhydrid und 2 ml Collidin 10 Stunden unter Stickstoff und Rückfluss erhitzt.



  Es wird, wie im Beispiel 4 beschrieben, aufgearbeitet. Nach Chromatographieren des Rohproduktes an Kieselgel mit Aceton/Hexan werden 310 mg 17a-Äthinyl-17ss-butyryloxy18-methyl-4,15-östradien-3-on erhalten, das nach Umkristallisieren aus Aceton/Methanol bei   16e-1620    C schmilzt.



   Präparat 6    17a-Äthinyl-17,B-heptanoyloxyl    8-methyl-4, 1 5-östradien-3 -on
300 mg   17a-Äthinyl-17fl-hydroxy-18-methyl-4, 15östra-    dien-3-on werden in 2 ml Önanthsäureanhydrid und 2 ml Collidin 17 Stunden unter Stickstoff bei 1700 C gerührt. Das Reaktionsprodukt wird, wie im Beispiel 4 beschrieben, aufgearbeitet. Überschüssige Önanthsäure wird durch Wasserdampfdestillation entfernt. Das nach Ätherextraktion erhaltene Produkt wird an Kieselgel mit   Aceton/Hexan    chromatographiert. Es werden 175 mg 17a-Äthinyl-17ss-heptanoyloxy-18-methyl-4,15-östradien-3-on als öl erhalten.



   Präparat 7
17a-Äthinyl-1 8-methyl-17ss-octanoyloxy-4,15-östradien-3-on
Aus der Lösung von 3,5 ml Caprylsäureanhydrid in 250 ml Benzol werden 50 ml abdestilliert. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit 3,5 ml Trifluoressigsäureanhydrid versetzt. Nach 30 Minuten gibt man 4,0 g 17a   Äthinyl-17ss-hydroxy-18-methyl-4,15-östradien-3-on    zu und rührt weitere 2 Stunden. Die Reaktionslösung wird unter Eiskühlung mit 50 ml Aceton/Wasser (1:1) versetzt, 30 Minuten gerührt und anschliessend im Vakuum eingeengt. Der
Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen, mit Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Rohprodukt wird an Kieselgel chromatographiert. 

  Mit   14-18      o/o    Essigester/ Hexan werden 2,3 g   17a-Äthinyl-18-methyl-17fl-octanoyl-    oxy-4,15-östradien-3-on als öl eluiert.



   Präparat 8   
17n-Äthinyl-17-methyl-1 7fl-undecanoyloxy-4,15-östradien-   
3-on
Aus der Lösung von 4,0 g Undecylsäure in 300 ml Benzol werden 50 ml abdestilliert. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit 4,5 ml Trifluoressigsäureanhydrid versetzt. Nach 30 Minuten werden 4,0 g   17a-Äthinyl-17ss-hy-    droxy-18-methyl-4,15-östradien-3-on zugegeben. Es wird  2,5 Stunden gerührt und die Lösung, wie im Beispiel 7 beschrieben, aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird an Kieselgel mit 18-25   O/o    Essigester/Hexan chromatographiert. Es werden 2,6 g   17a-Äthinyl-lo -methyl-17ss-undecanoyloxy-4,15-    östradien-3-on als öl erhalten.



   Präparat 9    17a-Sithinyl-17p-hexadecanoyloxy-18-methyl-4,15-östra-    dien-3-on
Aus der Lösung von 4,1 g Palmitinsäure in 200 ml Benzol werden 40 ml abdestilliert. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit 2,3 ml Trifluoressigsäureanhydrid versetzt. Nach 30 Minuten gibt man 4,2 g   17a-Äthinyl-17ss-    hydroxy-18-methyl-4,15-östradien-3-on zu und rührt weitere 2 Stunden. Das Reaktionsprodukt wird unter Eiskühlung mit 30 ml Aceton/Wasser (1:1) versetzt, 30 Minuten gerührt und anschliessend unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen und mit 10 ml   10prozentiger    Natronlauge gewaschen. Der ausgefallene Niederschlag von Natriumpalmitat wird abgesaugt, die Lösung wird neutral gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wird an Kieselgel chromatographiert.

  Mit 12-16   O/o    Essigester/Hexan werden 2,8 g 17a   Athinyl- 17ss-hexadecanoyloxy-lS-methyl-4,15-östradien-3-on    als öl eluiert.



   Präparat 10    17a-Äthinyl-17ss-hydroxy-18-methyl-4,15-östradien-3-on   
Acetylen wird etwa 45 Minuten durch eine mit Eiswasser gekühlte Lösung von 100 ml n-Butyllithium   (    15   0/oil    in Hexan) in 350 ml Tetrahydrofuran geleitet. Anschliessend tropft man unter Rühren 10,0 g 18-Methyl-3,3-(2'.2'-dimethyl-1'.3'-propylendioxy)-5- und 5(10), 15-östradienl7-on in 100 ml Tetrahydrofuran hinzu. Nach 30 Minuten versetzt man die Lösung mit gesättigter Ammoniumchloridlösung, verdünnt mit Essigester, wäscht mit Wasser neutral und trocknet über Natriumsulfat. Die Lösung wird im Vakuum zur Trockne eingeengt, wobei 11,4 g rohes 17a-Äthinyl-18   methyl-3,3-(2'.2'-dimethyl-1'.3'-propylendioxy)-5-    und   5(10),15-östradien-17ss-ol    erhalten werden, die man in 70 ml Aceton suspendiert.

  Man gibt 0,1 ml konzentrierte Salzsäure hinzu, rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur und gibt die Lösung in Eiswasser. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, in Essigester gelöst und über Natriumsulfat getrocknet.



  Nach Chromatographieren des Rohproduktes an Kieselgel mit 20   o/o    Aceton/Hexan werden 4,8 g   17a-Äthinyl-17ss-    hydroxy-18-methyl-4,15-östradien-3-on vom Schmelzpunkt   199-2000    C erhalten.



   Präparat 11    1 7fl-Acetoxy- 17a-äthinyl-1 8-methyl-4, 15-östradien-3-on   
Zu 2,0 g   17a-Äthinyl-17ss-hydroxy-18-methyl-4,15-östra-    dien-3-on in 20 ml Methylenchlorid werden 40 ml Acetanhydrid und 10 mg p-Toluolsulfonsäure gegeben. Die Lösung wird unter Stickstoff 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, anschliessend mit Essigester verdünnt, mit Natriumhydrogencarbonatlösung neutral gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Chromatographieren an Kieselgel mit 7-9   o/o    Aceton/Hexan werden 560 mg   17ss-    Acetoxy-17a-äthinyl-18-methyl-4,15-östradien-3-on erhalten.



  Schmelzpunkt nach Umkristallisation aus Aceton/Hexan:   163-1640    C.



   Analog werden erhalten:   17,5-Butyryloxy-,    Heptanoyloxy-, Octanoyloxy-, Undecanoyloxy- und Hexadecanoyloxy   l7a-äthinyl-1 8-methyl-4, 15-östradien-3-on.   



     Präparat    12    17a-Äthinyl-17/y-trimethylsiloxy-18-methyl-4,15-östra-    dien-3-on
1,5 g 17a-Äthinyl- 17ss-hydroxy-18-methyl-4,15-östradien3-on in 30 ml Pyridin werden unter Eiskühlung mit 8 ml Tri   methylchlrarsilan    versetzt. Nach 3 Stunden gibt man das Reaktionsgemisch in Eiswasser. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, in Methylenchloridlösung gelöst, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Behandlung des Rohproduktes in Aceton mit Aktiv-Kohle und Umkristallisieren aus Aceton/Hexan werden 1,18 g 17a-Äthinyl   17ss-trimethylsiloxy-18-methyl-4,15-östradien-3-on    erhalten.



   Schmelzpunkt:   158-1590    C.



   Beispiel 1    17a-Äthinyl-18-methyl-3-oximino-4,15-östradien-17ss-ol   
Zu 2,0 g   17a-Äthinyl-17ss-hydroxy-18-methyl-4, 15-östra-    dien-3-on in 60 ml Methanol und 2 ml Wasser werden 1,0 g Hydroxylaminohydrochlorid und 1,0 g Natriumhydrogencarbonat gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2,5 Stunden bei 650 C gerührt und anschliessend im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in Essigester aufgenommen, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Chromatographieren des Rohproduktes an Kieselgel mit Aceton/ Hexan werden 350 mg   17a-Athinyl-18-methyl-3-oximino-      4,15-östradien-17ss-ol    erhalten.



   Schmelzpunkt:   110-1120    C.



   Beispiel 2    17ss-Acetoxy-17a-äthinyl-18-methyl-4,15-östradien-3-    onoxim
2,4 g   17fl-Acetoxy-17a-äthlnyl-18-methyl-4,15-östradien-    3-on in 60 ml Methanol und 2 ml Wasser werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit 1,0 g Hydroxylaminhydrochlorid und 1,0 g Natriumhydrogencarbonat umgesetzt. Nach 1,5 Stunden wird das Reaktionsgemisch analog Beispiel 1 aufgearbeitet. Nach Chromatographieren des Rohproduktes an Kieselgel mit Aceton/Hexan werden 760 mg   17B-Acetoxy-      17a-äthinyl-1 8-methyl-4, 15-östradien-3-onoxim    erhalten.



   Beispiel 3    17a-Äthinyl-18-methyl-17ss-undecanoyloxy-4,15-     östradien-3-onoxim
1,9 g   17a-Äthinyl-18-methyl-17fl-undecanoyloxy-4, 15-    östradien-3-on in 50 ml Methanol und 1,5 ml Wasser werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit 1,0 g Hydroxylaminhydrochlorid und 1,0 g Natriumhydrogencarbonat umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird nach 2 Stunden analog Beispiel 1 aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird an Kieselgel mit Aceton/Hexan chromatographiert. Es werden 600 mg    17a-Äthlnyl-18-methyl-17fl-undecanoyloxy-4, 15-östradien-3-    onoxim als öl erhalten.

 

   Beispiel 4   
17a-Äthinyl-3-methoximino-1 8-methyl-4, 15-östradien-17fl-ol   
4,8 g   17a-Äthinyl-18-methyl-3-oximino-4, 15-östradien-      17ss-ol    in 100 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid werden unter Eiskühlung und Einleitung von Stickstoff mit 10 ml 25prozentiger Natriumhydroxidlösung und 10 ml Methyljodid versetzt. Nach 1 Stunde gibt man die Lösung in salzsäurehaltiges Eis/Wasser. Man extrahiert mit Äther, wäscht die Lösung mit Wasser neutral und trocknet über Natriumsulfat. Das Rohprodukt wird an Kieselgel mit Aceton/Hexan chromatographiert. Es werden 700 mg 17a-Äthinyl-3-meth   oximino-1 8-methyl-4,15-östradien-17ss-ol    erhalten.



   Schmelzpunkt:   149-1500    C.  



   Beispiel 5   
17a-Äthinyl-3-cyclopentyloximino-l 8-methyl-4,15-  östradien-17,B-ol   
2,7 g   17a-Athinyl-18-methyl-3-oximino-4,15-östradien-      17fl-ol    in 65 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid werden bei Raumtemperatur unter Stickstoff mit 7 ml 25    /oiger    Natriumhydroxidlösung und 7 ml   Cyclopentylbromid    umgesetzt und nach 4 Stunden analog Beispiel 4 aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird an Kieselgel mit Aceton/Hexan chromatographiert, wobei 145 mg   17a-Äthinyl-3-cyclopentyloximino-      18-methyl-4,15-östradien-17P-ol    erhalten werden.



   Beispiel 6    17,8-Acetoxy-17a-äthinyl-3-methoxyimino-18-methyl-   
4,15-östradien
1,3 g 17a-Acetoxy-17ss-äthinyl-18-methyl-4,15-östradien   -onoxim    in 30 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid werden analog Beispiel 4 mit 3,5 ml 25   0/obiger    Natriumhydroxidlösung und 3,5 ml Methyljodid umgesetzt. Nach 1,5 Stunden wird die Lösung in salzsäurehaltiges Eis/Wasser gegeben und analog Beispiel 4 aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird an Kieselgel mit Aceton/Hexan chromatographiert. Es werden 580 mg   17ss-Acetoxy-17a-äthinyl-3-methoximino- 18-methyl-      4,1 5-östradien    erhalten.



   Beispiel 7   
17a-Cbloräthinyl-1 8-methyl-3-oximino-4, 15-östradien-
17ss-ol   
Zu 2,3   g 17a-Chloräthinyl-17fl-hydroxy-1 8-methyl-4,15-    östradien-3-on in 60 ml Methanol und 2 ml Wasser werden 1,0 g Hydroxyaminhydrochlorid und 1,0 g Natriumhydrogencarbonat gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei 650 C gerührt und anschliessend im Vakuum eingeengt.



  Der Rückstand wird in Essigester aufgenommen, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Chromatographieren des Rohproduktes an Kieselgel mit Aceton/ Hexan werden 1,4 g   17a-Chloräthinyl-18-methyl-3-oximino-      4, 15-östradien-17fl-ol    erhalten.



   Beispiel 8    17ss-Acetoxy-17a-chloräthinyl-i 8-methyl-4, 15-östradien   
3-onoxim
1,2 g   17ss-Acetoxy-17a-chloräthinyl-18-methyl-4,15-    östradien-3-on in 35 ml Methanol und 1,2 ml Wasser werden, wie im Beispiel 7 beschrieben, mit 600 mg Hydroxylaminohydrochlorid und 700 mg Natriumhydrogencarbonat umgesetzt. Nach einer Stunde wird das Reaktionsgemisch analog Beispiel 7 aufgearbeitet. Nach Chromatographieren des Rohproduktes an Kieselgel mit Aceton/Hexan erhält man 750 mg 17ss-Acetoxy-1 7a-chloräthinyl-17-methyl-4,15-östradien-3onoxim.



   Beispiel 9   
17a-Chtloräthinyl-3-methoximino-18-methyl-4,15-östra- dien-17ss-ol   
2,6 g   17a-Chloräthinyl-18-methyl-3-oximino-4,15-östra-      dien-17B-ol    in 50 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid werden unter Eiskühlung und Einleiten von Stickstoff mit 2 ml 25   obiger    Natriumhydroxidlösung und 5 ml Methyljodid versetzt. Nach einer Stunde gibt man die Lösung in salzsäurehaltiges Eis/Wasser. Man extrahiert mit Äther, wäscht die Lösung mit Wasser neutral und trocknet über Natriumsulfat.



  Das Rohprodukt wird an Kieselgel mit Aceton/Hexan chromatographiert. Es werden 510 mg 17a-Chloräthinyl-3-meth   oximino-18-methyl-4,15-östradien-17P-ol    erhalten.



   Beispiel 10   
18-Methyl-3-oximino-17a-propin-1-yl-4,15-östradien-
17ss-ol   
1,2 g   17ss-Hydroxy-18-methyl-17a-propin-1-yl-4,15-    östradien-3-on in 30 ml Methanol und 1 ml Wasser werden mit 800 mg Hydroxylaminhydrochlorid und 800 mg Natriumhydrogencarbonat 3 Stunden bei 650 C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in Essigester gelöst, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Chromatographieren des Rohproduktes an Kieselgel mit Aceton/Hexan werden 430 mg   18-Methyl-3-oximino-17o.-propin-1 -yl-4, 15-östra-      dien-17,B-ol    erhalten.



   Beispiel 11    1 7ss-Acetoxy1 8-methyl-17a-propin-1-yl-4,    1 5-östradien
3-onoxim
700 mg   17ss-Acetoxy-18-methyl-17a-propin-1 -yl-4,15-    östradien-3-on in 30 ml Methanol und 1 ml Wasser werden, wie im Beispiel 10 beschrieben, mit 600 mg Hydroxylaminhydrochlorid und 700 mg Natriumhydrogencarbonat umgesetzt. Nach einer Stunde wird das Reaktionsgemisch analog Beispiel 10 aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird an Kieselgel mit Aceton/Hexan chromatographiert. Es werden 240 mg   17ss-Acetoxy-18-methyl-17a-propin-1 -yl-4,15-östra-    dien-3-onoxim erhalten.

 

   Beispiel 12
3-Cyclopentyloximino-18-methyl-17a-propin-1-yl-4,15    östradien-17ss-ol   
1,1 g   1 8-Methyl-3-oximino-17a-propin-1-yl-4, 15-östra-      dien-17,B-ol    in 30 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid werden bei Raumtemperatur unter Stickstoff mit 3 ml 25   0/obiger    Natriumhydroxidlösung und 3 ml   Cyclopentylbromid    umgesetzt. Nach 4 Stunden wird aufgearbeitet analog Beispiel 9.



  Das Rohprodukt wird an Kieselgel mit Aceton/Hexan chromatographiert. Es werden 115 mg 3-Cyclopentyloximino-18methyl-   17a-propinXl-yl-4,15-östradien-17/S-ol    erhalten. 

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung neuer Ats-Steroide der Formel EMI1.1 worin Rl Wasserstoff, eine Acyl- oder Trialkylsilylgruppe ist, R2 eine Äthyinyl-, Chloräthinyl- oder Propinylgruppe be deutet und X die Gruppe der Formel NOH ist, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI1.2 mit einem Hydroxylaminsalz in Gegenwart einer Base umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Verbindungen der Formel I, worin R1 Wassersoff ist, entsprechend verestert.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung neuer Ats-Steroide der Formel EMI1.3 worin R1 Wasserstoff, eine Acyl- oder Trialkylsilylgruppe ist, R2 eine Äthinyl-, Chloräthinyl- oder Propinylgruppe bedeutet und X' die Gruppe der Formel NOR4 ist, worin R4 eine Alkyl gruppe oder eine Cycloalkylgruppe mit 3-8 Kohlenstoff atomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 eine Verbindung der Formel EMI1.4 worin R1 Wasserstoff, eine Acyl- oder Trialkylsilylgruppe ist, R2 eine Äthinyl-, Chloräthinyl- oder Propinylgruppe bedeu tet und X die Gruppe der Formel NOH ist, herstellt und diese anschliessend entsprechend veräthert.
    Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von Al5-Steroiden der Formeln EMI1.5 worin R1 Wasserstoff, eine Acylgruppe oder Trialkylsilylgruppe, R2 eine Äthinyl-, Chloräthinyl- oder Propinylgruppe, X die Gruppe der Formel NOH, und X' die Gruppe der Formel NOR4, worin R4 Alkyl oder **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH894080A 1975-10-10 1980-12-03 Process for the preparation of Delta(15)-steroids CH626636A5 (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546062 DE2546062A1 (de) 1975-10-10 1975-10-10 Delta hoch 15 -steroide
DE19762636405 DE2636405C2 (de) 1976-08-12 1976-08-12 Δ↑1↑↑5↑-17α-Chloräthinyl- und -Propinylsteroide der Östranreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE19762636404 DE2636404C2 (de) 1976-08-12 1976-08-12 Δ↑1↑↑5↑-17α-Äthinylsteroide der Östranreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE19762636407 DE2636407A1 (de) 1976-08-12 1976-08-12 Delta hoch 15 -steroide
CH1272376A CH630392A5 (de) 1975-10-10 1976-10-07 Verfahren zur herstellung neuer delta(15)-steroide.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626636A5 true CH626636A5 (en) 1981-11-30

Family

ID=27432034

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1272376A CH630392A5 (de) 1975-10-10 1976-10-07 Verfahren zur herstellung neuer delta(15)-steroide.
CH894080A CH626636A5 (en) 1975-10-10 1980-12-03 Process for the preparation of Delta(15)-steroids

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1272376A CH630392A5 (de) 1975-10-10 1976-10-07 Verfahren zur herstellung neuer delta(15)-steroide.

Country Status (33)

Country Link
US (1) US4081537A (de)
JP (1) JPS5246060A (de)
AT (1) AT358199B (de)
AU (1) AU500942B2 (de)
BE (1) BE847090A (de)
BG (1) BG34187A3 (de)
CA (1) CA1069885A (de)
CH (2) CH630392A5 (de)
CY (1) CY1119A (de)
DD (1) DD126925B3 (de)
DK (2) DK138749C (de)
ES (1) ES452226A1 (de)
FI (1) FI56389C (de)
FR (1) FR2326927A1 (de)
GB (1) GB1569135A (de)
GR (1) GR60835B (de)
HK (1) HK41381A (de)
HU (1) HU176164B (de)
IE (1) IE43742B1 (de)
IT (1) IT1070580B (de)
KE (1) KE3153A (de)
LU (2) LU75961A1 (de)
MX (1) MX3847E (de)
MY (1) MY8200128A (de)
NL (2) NL187116C (de)
NO (2) NO144490C (de)
NZ (1) NZ182237A (de)
PH (1) PH12941A (de)
PL (1) PL103002B1 (de)
PT (1) PT65697B (de)
SE (2) SE415839B (de)
SU (1) SU671733A3 (de)
YU (1) YU39668B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005827A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Schering Aktiengesellschaft Mittel zur transdermalen applikation enthaltend gestodenester

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178784A (en) * 1963-03-27 1965-04-20 Krauthamer Charles Magnetic pocket pencil holder
DE3002746A1 (de) * 1980-01-23 1981-07-30 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin 1-hydroxysteroide, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate, die diese verbindungen enthalten
DE3005374A1 (de) * 1980-02-11 1981-08-20 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin 3-desoxy-delta hoch 15 -steroide, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3042529A1 (de) * 1980-11-07 1982-06-24 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen 11-methylen- (delta)(pfeil hoch)1(pfeil hoch)(pfeil hoch)5(pfeil hoch) -steroide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3214690A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-27 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen 11ss-chlor-(delta)(pfeil hoch)1(pfeil hoch)(pfeil hoch)5(pfeil hoch)-steroide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
CN1008820B (zh) * 1985-05-10 1990-07-18 施林工业产权保护股份公司 17α-乙炔基-17β-羟基-18-甲基-4,15-雌甾二烯-3-酮的制备方法
CA1317283C (en) * 1986-11-05 1993-05-04 Douglas Alan Livingston Steroidal 17–-silyl ethers and process to corticoids and progesterones
DE3710728A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Schering Ag Verfahren zur herstellung von 17(alpha)-ethinyl-17ss-hydroxy-18-methyl-4,15-estradien-3-on und die neuen zwischenprodukte fuer dieses verfahren
PT99338A (pt) * 1990-10-29 1992-10-30 Alza Corp Processo para a preparacao de composicoes de farmacos anticoncepcionais administradas transdermicamente contendo uma mistura dum estrogeno e gestodeno e dispositivos para a sua administracao transdermica
US5512292A (en) * 1990-10-29 1996-04-30 Alza Corporation Transdermal contraceptive formulations methods and devices
CA2100514C (en) * 1992-07-29 2005-03-29 Johannes A. M. Hamersma 17-spiromethylene steroids
US5567830A (en) * 1994-02-14 1996-10-22 Cocensys, Inc. Process for synthesis of acetylenic carbinols
IT1271004B (it) 1994-09-09 1997-05-26 Ind Chimica Srl Processo per la preparazione del gestodene
EP1363669A2 (de) * 2001-02-02 2003-11-26 Pharmacia Corporation Verfahren zur verwendung von einem cyclooxygenase-2 hemmer und sexsteroiden in einer kombinationstherapie zur behandlung und vorbeugung von dysmenorrhea
UA89766C2 (en) 2003-12-12 2010-03-10 Байер Шеринг Фарма Акциенгезельшафт Transdermal delivery system of gestodene
EP2354150A1 (de) 2010-02-09 2011-08-10 Laboratoire Theramex Verfahren zur Herstellung von Gestoden
HUE031326T2 (hu) 2010-09-06 2017-07-28 Bayer Ip Gmbh Alacsony dózisú transzdermális tapaszok magas hatóanyagleadással
CN105237605B (zh) * 2014-07-11 2019-01-25 上海迪赛诺生物医药有限公司 一种用于合成孕二烯酮的中间体及其制备方法和应用
CN115850359A (zh) * 2022-12-14 2023-03-28 梯尔希(南京)药物研发有限公司 一种孕二烯酮杂质i的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433785A (en) * 1966-07-11 1969-03-18 Sterling Drug Inc 15,16-disubstituted aromatic steroids,intermediates and processes
US3475463A (en) * 1966-07-11 1969-10-28 Sterling Drug Inc 15,16-unsaturated 19-norsteroids and their preparation
DE2439082A1 (de) * 1974-08-12 1976-02-26 Schering Ag 17 alpha-hydroxy-1,3,5(10),15-oestratetraene und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005827A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Schering Aktiengesellschaft Mittel zur transdermalen applikation enthaltend gestodenester

Also Published As

Publication number Publication date
DK143604B (da) 1981-09-14
DD126925A5 (de) 1977-08-24
ES452226A1 (es) 1977-11-01
KE3153A (en) 1981-09-18
NL930071I1 (nl) 1993-09-01
NO763434L (de) 1977-04-13
MY8200128A (en) 1982-12-31
YU245276A (en) 1982-08-31
FI762876A (de) 1977-04-11
ATA748776A (de) 1980-01-15
HK41381A (en) 1981-08-28
SE7611145L (sv) 1977-04-11
AU500942B2 (en) 1979-06-07
GB1569135A (en) 1980-06-11
CY1119A (en) 1981-12-04
LU75961A1 (de) 1977-05-09
NL930071I2 (nl) 1994-02-16
DK143604C (da) 1982-02-22
IT1070580B (it) 1985-03-29
YU39668B (en) 1985-03-20
NO144490B (no) 1981-06-01
NO144490C (no) 1981-09-09
IE43742B1 (en) 1981-05-20
NL187116C (nl) 1991-06-03
DK138749C (da) 1979-04-02
NL7611073A (nl) 1977-04-13
DK77678A (da) 1978-02-21
PL103002B1 (pl) 1979-05-31
AT358199B (de) 1980-08-25
NO144967B (no) 1981-09-07
NO801013L (no) 1977-04-13
PT65697B (pt) 1978-04-17
IE43742L (en) 1977-04-10
JPS5246060A (en) 1977-04-12
FI56389C (fi) 1980-01-10
CA1069885A (en) 1980-01-15
BE847090A (fr) 1977-04-08
NO144967C (no) 1981-12-16
US4081537A (en) 1978-03-28
FR2326927B1 (de) 1979-09-28
DK138749B (da) 1978-10-23
PH12941A (en) 1979-10-18
SE7907224L (sv) 1979-08-30
NZ182237A (en) 1978-09-20
DD126925B3 (de) 1990-06-06
HU176164B (en) 1980-12-28
SE428929B (sv) 1983-08-01
JPS6119640B2 (de) 1986-05-17
DK454376A (da) 1977-04-11
BG34187A3 (en) 1983-07-15
NL187116B (nl) 1991-01-02
SU671733A3 (ru) 1979-06-30
AU1851076A (en) 1978-04-13
CH630392A5 (de) 1982-06-15
LU88290I2 (de) 1994-05-04
GR60835B (en) 1978-08-31
FI56389B (fi) 1979-09-28
FR2326927A1 (fr) 1977-05-06
PT65697A (en) 1976-11-01
MX3847E (es) 1981-08-18
SE415839B (sv) 1980-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626636A5 (en) Process for the preparation of Delta(15)-steroids
DD297415A5 (de) Verfahren zur herstellung von 14*, 17*-ethano-estratrienen
EP0320437A2 (de) 17-Methylen- und 17-Ethyliden-Estratriene mit östrogener Wirkung
DE3628189A1 (de) Oestrogen wirksame mittel und 14,17ss-ethano-14ss-estratriene
DE2546062C3 (de)
DE3402330A1 (de) 1(alpha),2(alpha)-methylen-6-methylen- und 6(alpha)-methyl-pregnene, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
EP0019247B1 (de) 16-Alpha-Alkylsteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1593621A1 (de) 7alpha-Methyl-4-androstene und 7alpha-Methyl-19-nor-4-androstene und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0017094B1 (de) 11-Methylensteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2636405A1 (de) Delta hoch 15 -steroide
DE2109555C3 (de) Neue 15 a , 16 a -Methylensteroide, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrei Herstellung
EP0034114B1 (de) 3-Desoxy-delta-15-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2207421C3 (de) 15α, 16α -Methylen-4-östren-17β -ole bzw. -acylate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2636404C2 (de) Δ↑1↑↑5↑-17α-Äthinylsteroide der Östranreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0092173B1 (de) 11Beta-Chlor-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1493165C3 (de) 1 -Hydroxyöstradiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
CH642088A5 (de) C-homo-oestratriene.
DE1923378C3 (de) 1 alpha, 2alpha, 6beta, 7beta-Dimethylensteroide Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0511727B1 (de) 14Alpha,17alpha-(Propano- und 17,2-Propeno)-estratriene
DE2636407A1 (de) Delta hoch 15 -steroide
DE2426777A1 (de) 1.3-oxygenierte 8 alpha-oestratriene
DE1618687A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroid-acetalen,-hemithioacetalen und -thioacetalen
CH513838A (de) Verfahren zur Herstellung von 17a-Propadiensteroiden
DE2611535A1 (de) 6alpha-hydroxy-8alpha-oestradiole
DE2056512B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased