CH625841A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH625841A5
CH625841A5 CH1187077A CH1187077A CH625841A5 CH 625841 A5 CH625841 A5 CH 625841A5 CH 1187077 A CH1187077 A CH 1187077A CH 1187077 A CH1187077 A CH 1187077A CH 625841 A5 CH625841 A5 CH 625841A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
funnel
channel
yarn
yarn take
permanent magnet
Prior art date
Application number
CH1187077A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Havel
Vaclav Vobornik
Josef Ripka
Frantisek Jaros
Frantisek Hortlik
Agaton Planansky
Bozena Rehackova
Vladimir Ohlidal
Original Assignee
Vyzk Ustav Bavlnarsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzk Ustav Bavlnarsky filed Critical Vyzk Ustav Bavlnarsky
Publication of CH625841A5 publication Critical patent/CH625841A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/10Rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinneinheit einer Offenend-Spinnmaschine mit einer Garnabzugsvorrichtung, in welcher das Garn aus einem Spinnrotor in einen an seiner Eintrittsmündung mit einem austauschbaren Trichter versehenen Abzugskanal abgezogen wird, wobei der Trichter und der Körper des Garnabzugskanals eine Funktionseinheit bilden.
Durch Drehen des Spinnrotors bildet sich darin Garn, das aus dem Spinnrotor durch den Abzugskanal abgezogen und schliesslich auf eine Spule aufgewickelt wird. Der Abzugskanal dient als Führung für das abzuziehende Garn und zugleich für das Garnende, das während des Anspinnvorgangs zurück in den Spinnrotor hineingesaugt werden muss.
Die Eintrittsmündung des Garnabzugskanals ist abgerundet und als ein Trichter gestaltet, wobei sich Garn über diese Mündung um etwa 90° umbiegt und darübergleitet. Die Arbeitsoberfläche des Trichters soll - je nach der Art des zu verarbeitenden Fasermaterials - verschiedenartig gerauht, geriffelt, mit Buckeln versehen oder anders profiliert sein, um dem Garn einen seine Festigkeit im Abschnitt zwischen der Sammelrinne des Spinnrotors und dem Abzugsmechanismus steigernden und somit die Garnbruchanfälligkeit herabsetzenden Falschdraht zu erteilen.
Da sich für verschiedene Fasermaterialien verschiedenartig profilierte Arbeitsoberflächen des Trichters eignen und da diese einem Verschleiss ausgesetzt sind, ist es zweckmässig,
einen austauschbaren Trichter einzusetzen, statt eines solchen, der einen untrennbaren Teil des Körpers des Garnabzugskanals bildet. In einer der bekannten Ausführungen wird der Trichter in die Kanalmündung eingeschraubt oder mittels einer elastischen Muffe darin festgehalten. Die Gewindeverbindung ist kostspielig zum Herstellen, der Trichterwechsel zeitraubend, aber der Hauptnachteil besteht in der Gefahr einer Lockerung des Trichters infolge Vibrationen bei der Spinnrotordrehung. Die Sicherung der Gewindeverbindung gegen das Lockern bedeutet einen weiteren Herstellungs- und Betriebsaufwand. Beim Einsatz einer elastischen Muffe kann andererseits nicht die genau gleichachsige Lage der Trichteröffnung in bezug auf den Garnabzugskanal gewährleistet werden, wobei sich die Undichtheit der Berührungsflächen und eine verhältnismässig baldige Abnutzung der Muffe infolge Reibung ungünstig auswirken.
Die Erfindung soll die vorerwähnten Nachteile des bisherigen Standes der Technik eliminieren, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spinneinheit einer Offenend-Spinnmaschine zu schaffen, bei der ein Trichter und der Körper eines Garnabzugskanals eine Funktionseinheit bilden. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe so gelöst, dass der Trichter und der Körper des Garnabzugskanals mittels magnetischer Kupplungsmittel miteinander verbunden sind. Eine derartige Verbindung des austauschbaren Trichters mit dem Körper des Garnabzugskanals ist einfach herzustellen, nicht kostspielig und absolut betriebszuverlässig, wobei gleichzeitig auch die gleichachsige Anordnung der Trichtermündung und des Garnabzugskanals gewährleistet ist.
Ein grosser Vorteil liegt im einfachen Auswechseln des Trichters. Für die magnetischen Kupplungsmittel zum Halten des austauschbaren Trichters in der Mündung des Garnabzugskanals können beispielsweise magnetische Zusatzmittel mit entgegengesetztem magnetischem Feld zum Herausnehmen des Trichters aus dem Spinnrotor eingesetzt werden. Diese magnetischen Zusatzmittel sollten vorzugsweise eine höhere magnetische Feldstärke aufweisen als die magnetischen Kupplungsmittel.
In der vorteilhaftesten Ausführungsform bestehen die magnetischen Kupplungsmittel einerseits aus mindestens einem mit dem Trichter oder dem Körper des Garnabzugskanals fest verbundenen Permanentmagneten, andererseits aus mindestens einem dem Permanentmagneten zugekehrten Teil des Körpers des Garnabzugskanals, welcher Teil aus ferromagnetischem Material besteht.
Ferner ist diejenige Ausführungsform vorteilhaft, in der die magnetischen Kupplungsmittel aus einem Haltering zum Festhalten des Trichters am Körper des Garnabzugskanals ausgebildeten Permanentmagneten und aus mindestens einem aus ferromagnetischem Material bestehenden Teil dieses Körpers auf der dem Haltering zugekehrten Seite bestehen.
Die Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnungen beispielsweise näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Spinneinheit, und
Fig. 2, 3 und 4 weitere Ausführungsbeispiele der Mittel zum Verbinden des austauschbaren Trichters mit dem Körper des Garnabzugskanals.
Fig. 1 zeigt einen Spinnrotor 1, der auf einem Hohlstift 3 drehbar gelagert ist. Der Hohlstift 3 bildet zugleich den Körper eines Garnabzugskanals 2, der in den Spinnrotor 1 mündet.
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
«5
3
625 841
In die Eintrittsmündung des Garnabzugskanals 2 ist ein austauschbarer Trichter 4 mit abgerundeter Arbeitsfläche eingesetzt und in einer Muffe 5 aus ferromagnetischem Material befestigt.
Auf einer Schulter des Hohlstiftes 3 ist ein Kopfstück 6 aus s ferromagnetischem Material befestigt, in dessen ringförmiger Nut 7 ein ringförmiger Permanentmagnet 8 gelagert ist. An der Innen- und Aussenseite des Magneten 8 sind Luftspalte vorgesehen. Die Muffe 5 bildet den Anker des Magneten 8 und wird von den durch einen vom Magneten 8 ausgehenden, io das Kopfstück 6 und die Muffe 5 durchdringenden magnetischen Fluss erzeugten Kräften an den Magneten 8 angezogen.
Aus dem Vorangehenden wird ersichtlich, dass der entweder im austauschbaren Trichter 4 oder im Körper des Garnabzugskanals 2, gemäss Fig. 1 im letzteren, vorgesehene Perma- is nentmagnet 8 und ein mit ihm zusammenwirkender ferroma-gnetischer Teil, d. h. gemäss Fig. 1 die Muffe 5, magnetische Kupplungsmittel zum Verbinden des Trichters 4 mit dem Körper des Garnabzugskanals 2 bilden.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet 20 sich von der soeben beschriebenen dadurch, dass der Trichter 4 ganz aus ferromagnetischem Material ist und die Muffe fehlt;
der Trichter 4 haftet direkt am Permanentmagneten 8 in einer Ausnehmung des Kopfstückes 6. Gemäss Fig. 3 führt der Garnabzugskanal 2 durch einen Deckel 9 des Spinnrotors 1 hindurch. In dieser Ausführungsform ist der Permanentmagnet als eine in diesem Deckel 9 befestigte Buchse 10 ausgebildet. Der austauschbare Trichter 4 ist durchwegs aus einem ferro-magnetischen Material hergestellt.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform zeigt den Perma-mentmagneten als einen zum Festhalten des austauschbaren Trichters 4 dienenden Haltering 11, wobei das Kopfstück 6 aus ferromagnetischem Material ist.
Das Herausnehmen des Trichters 4 zum Auswechseln bei den Ausführungsformen gemäss Fig. 1, 2 und 3 wird z. B. mittels magnetischer Zusatzmittel mit zum Permanentmagneten entgegengesetztem magnetischem Feld von vorzugsweise höherer Feldstärke als das des dargestellten Permanentmagneten vorgenommen. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 genügt es, wenn der Haltering 11 der Wirkung eines Permanentmagneten mit entgegengesetztem Feld ausgesetzt wird; der letztgenannte Permanentmagnet zieht den Haltering 11 an, wodurch der Trichter 4 selbsttätig gelockert wird.
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. 625841
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Spinneinheit einer Offenend-Spinnmaschine mit einer Garnabzugsvorrichtung, in welcher das Garn aus einem Spinnrotor in einen an seiner Eintrittsmündung mit einem austauschbaren Trichter versehenen Abzugskanal abgezogen wird, wobei der Trichter und der Körper des Garnabzugskanals eine Funktionseinheit bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter (4) und der Körper des Garnabzugskanals (2) mittels magnetischer Kupplungsmittel (5, 6, 8, 10,11) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Spinneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Kupplungsmittel einerseits aus mindestens einem mit dem Trichter (4) oder dem Körper (3) des Garnabzugskanals (2) fest verbundenen Permanentmagneten (8,10,11), andererseits aus mindestens einem dem Permanentmagneten zugekehrten Teil (6,9) des Körpers des Garnabzugskanals (2) bestehen, welcher Teil aus ferromagnetischem Material besteht.
  3. 3. Spinneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Teil ein auf dem Körper (3) des Garnabzugskanals (2) befestigtes Kopfstück (6) ist, in dessen Stirnwand der Permanentmagnet (8) angeordnet ist (Fig. 1), wobei der Körper als ein den Spinnrotor (1) tragender Hohlstift (3) ausgebildet ist.
  4. 4. Spinneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (6) mit einer Ausnehmung für den aus ferromagnetischem Material gefertigten Trichter (4) versehen ist (Fig. 2).
  5. 5. Spinneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter (4) am Permanentmagneten durch einen weiteren Teil festgehalten ist, der als Muffe (5) ausgebildet ist (Fig-1)-
  6. 6. Spinneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet als Buchse (10) ausgebildet ist, die in einem den Körper des Garnabzugskanals (2) bildenden Deckel (9) des Spinnrotors (1) befestigt ist und in ihrem Innern den ferromagnetischen Trichter (4) festhält (Fig. 3).
  7. 7. Spinneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Kupplungsmittel aus einem als Halte-ring (11) zum Festhalten des Trichters (4) am Körper des Garnabzugskanals (2) ausgebildeten Permanentmagneten und aus mindestens einem aus ferromagnetischem Material bestehenden Teil (6) dieses Körpers auf der dem Haltering (11) zugekehrten Seite bestehen (Fig. 4).
CH1187077A 1976-10-19 1977-09-28 CH625841A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS766729A CS190771B1 (en) 1976-10-19 1976-10-19 Spinning unit of open-end rotor spinning machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625841A5 true CH625841A5 (de) 1981-10-15

Family

ID=5414999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1187077A CH625841A5 (de) 1976-10-19 1977-09-28

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4110961A (de)
JP (1) JPS6052214B2 (de)
CH (1) CH625841A5 (de)
CS (1) CS190771B1 (de)
DE (1) DE2745195A1 (de)
GB (1) GB1536078A (de)
IT (1) IT1087570B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012314A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-15 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Offenend-spinnvorrichtung
GB2147618B (en) * 1983-08-19 1987-04-15 Howa Machinery Ltd Process and apparatus for preparing fasciated spun yarns
CH676608A5 (de) * 1986-04-04 1991-02-15 Luenenschloss Joachim
JPS62163758U (de) * 1986-04-09 1987-10-17
DE3729425C2 (de) * 1987-02-19 1997-07-10 Fritz Stahlecker Deckelteil zum Abdecken der offenen Seite eines Spinnrotors
US4854119A (en) * 1987-02-19 1989-08-08 Fritz Stahlecker Arrangement for open-end rotor spinning
DE19502917C2 (de) * 1995-01-31 2002-01-24 Fritz Stahlecker Fadenabzugsdüse für OE-Spinnvorrichtungen
DE19532735B4 (de) * 1995-09-05 2004-02-05 Stahlecker, Fritz Fadenabzugsdüse für OE-Rotorspinnmaschinen
EP0805224A3 (de) * 1996-05-04 1997-11-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Offenend-Spinnrotor
DE19621190A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnrotor
DE19943265A1 (de) * 1999-09-10 2000-10-26 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Befestigen einer Fadenabzugsdüse in einer Aufnahmebohrung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19949533A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnvorrichtung
BRPI0406509A (pt) 2003-03-19 2005-12-20 Saurer Gmbh & Co Kg Elemento de recepção para um bocal de extração do fio de um dispositivo de fiar com rotor de extremidade aberta
DE102012108550A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnabzugseinheit einer Rotorspinnmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Garns mit Hilfe einer Rotorspinnmaschine
DE102015008168A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Fadenabzugsdüse für eine Offenend Rotorspinnvorrichtung
DE102017118390A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinneinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB734785A (en) * 1951-08-31 1955-08-10 Fritz Von Schmoller Improvements in or relating to flyers for textile speed frames
US3543500A (en) * 1967-06-05 1970-12-01 Tmm Research Ltd Spinning of textile yarns
DE1806054A1 (de) * 1968-10-30 1970-10-08 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen eines Faserbandes
CS152811B1 (de) * 1970-07-03 1974-02-22
DE2130722B2 (de) * 1971-06-21 1976-04-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum offenend-spinnen von textilfasern
GB1381582A (en) * 1973-04-05 1975-01-22 Inst Wlokiennictwa Apparatus for manufacturing yarn from natural or man-made fibres
JPS49132329A (de) * 1973-04-21 1974-12-19
DE2333401A1 (de) * 1973-06-30 1975-01-16 Krupp Gmbh Garnabzugsrohr fuer das offen-endspinnverfahren
CH581207A5 (de) * 1973-10-24 1976-10-29 Vyzk Ustav Bavlnarsky
US3986332A (en) * 1975-05-21 1976-10-19 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Thread-draw-off guide attached to a spinning rotor of an open-end spinning unit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5378340A (en) 1978-07-11
DE2745195A1 (de) 1978-04-27
CS190771B1 (en) 1979-06-29
IT1087570B (it) 1985-06-04
JPS6052214B2 (ja) 1985-11-18
GB1536078A (en) 1978-12-20
US4110961A (en) 1978-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625841A5 (de)
DE3923060A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE4224632B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE2016469C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE19502917C2 (de) Fadenabzugsdüse für OE-Spinnvorrichtungen
CH692702A5 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Spinnrotor.
DE3729425C2 (de) Deckelteil zum Abdecken der offenen Seite eines Spinnrotors
CH658870A5 (de) Doppeldraht-zwirnspindel.
DE1485322A1 (de) Fadenspulen-Abwickler fuer Naehmaschinen
EP0422615A2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2104764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hand habung des Fadenendes eines Garnkorpers
EP1367154B1 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
CH624718A5 (de)
CH617462A5 (de)
DE2701718B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE3407339C2 (de) Friktionsspinnvorrichtung
DE10160067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen textiler Stapelfasern mittels eines Spinnrotors
AT412729B (de) Rotordeckel für eine rotorspinnvorrichtung
CH693613A5 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung.
EP0592866B1 (de) Fadenabzugsrohr mit einer Aufnahme
DE532240C (de) Elektrische Abstellvorrichtung fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE2063945C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Andrehen von gerissenen Garnenden
CH624717A5 (de)
EP2599905B2 (de) Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses
DE2163884A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Fasergutbandes für Textilmaschinen, insbesondere für ringlose Feinspinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased