EP0483505B1 - Fadenliefervorrichtung - Google Patents

Fadenliefervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0483505B1
EP0483505B1 EP91116218A EP91116218A EP0483505B1 EP 0483505 B1 EP0483505 B1 EP 0483505B1 EP 91116218 A EP91116218 A EP 91116218A EP 91116218 A EP91116218 A EP 91116218A EP 0483505 B1 EP0483505 B1 EP 0483505B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
delivery device
threading slot
damping ring
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP91116218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0483505A1 (de
Inventor
Alberto Gustavo Sarfati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Original Assignee
Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6858934&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0483505(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sobrevin Societe de Brevets Industriels filed Critical Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Publication of EP0483505A1 publication Critical patent/EP0483505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0483505B1 publication Critical patent/EP0483505B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • D03D47/365Brushes

Definitions

  • the invention relates to a thread delivery device according to the preamble of claim 1.
  • a delivery device of the type in question is known from CH-PS 523 196, in which the damping ring forms a frustoconical section, which is followed by an angled ring collar running perpendicular to the drum axis.
  • the frustoconical section extends adjacent to a thread pulling edge of the drum itself.
  • a threading slot is provided to facilitate pulling through the thread, which passes through both the ring collar and the adjoining frustoconical section.
  • a spacer ring which is fixed to the frame and holds the drum serves to hold the damping ring.
  • the thread must first be pulled through the ring slot formed by the spacer ring and drum so that it can get into the threading slot of the damping ring. This configuration emphasizes that the threading slot lies in the damping area of the damping ring. If bristles were provided instead of the frustoconical section, the bristles would have to be cut out at one point in order to leave a threading slot.
  • the object of the invention is based on the object of designing a generic thread delivery device in a technically simple manner which is more advantageous in terms of use in such a way that particularly easy threading of the thread is made possible.
  • a generic delivery device of increased utility value is created.
  • the threading of the thread can be accomplished particularly easily, so that machine downtimes can be reduced to a minimum. This is because the thread can be easily passed through the large push-through window without the use of a tool. Since the opening cross-section of the window extends to the outside mouth end of the threading slot, the thread end can be brought into the damping area from the window by pushing through the threading slot with easy handling. This embodiment proves to be particularly advantageous if the damping region has bristles placed on the drum. Despite the arrangement of a threading slot on the damping ring, the damping area of the damping ring need not be interrupted.
  • the threading slot in the damping ring is placed in such a way that the bristles assembled into tufts can nevertheless rest on the corresponding surface of the drum without interruption.
  • the thread end can also be pulled through without tools.
  • the distinction can lie, for example, in the alignment of the threading slot or in the design of the bristles.
  • An exact alignment of the threading slot to the window is achieved by two clip lugs on both sides of the threading slot. It is therefore always ensured that the threading slot is opposite the window.
  • a material saving is achieved in that the window is arranged in the region of an outward widening section of the carrier. Only in the window area does the carrier need to be widened to form a sufficiently large window.
  • the orientation of the window frame edges is such that there is a funnel effect pointing towards the threading slot, so that when the thread end is pulled through, it is directed into the threading slot.
  • the delivery device has a drive housing 1, in which an electric motor, not shown, is accommodated. Its motor shaft, also not shown, carries a thread guide tube 2. Its mouth end 2 'is bent, runs parallel to the axis of the rotor shaft and encircles a frustoconically shaped sliding surface 3 of a storage drum 4 arranged coaxially with the rotor shaft arranged.
  • the thread F passes in a known manner through a channel of the rotor shaft and from there passes into the thread guide tube 2 to leave the mouth end 2 'at the level of the frustoconical sliding surface 3. Because of the sliding surface 3, the thread turn just applied pushes the thread turns already in front of it, so that tightly arranged thread layers are produced on the storage drum 4.
  • a cone 6 is attached, the base of which bears against the end face of the trigger end 5 of the storage drum 4. Interacts with the cone 6 in the damping ring 7.
  • the latter is equipped with bristles 8, which are placed on the surface of the cone.
  • the thread F is drawn off in the direction of the arrow between the bristles 8 and the conical surface 6.
  • the damping ring 7 counteracts a balloon formation of the thread when it is pulled from the storage drum 4.
  • the damping ring 7 is held on a carrier 9, which in turn is arranged in an adjustable manner in the drum axis direction on a boom 10 extending from the drive housing 1.
  • the boom 10 carries an arm 11 directed transversely to the drum axis direction for a thread draw-off eye 12. From here, the thread F can be drawn off from a thread processing machine, for example a weaving machine.
  • the damping ring carrier 9 has, seen in plan view, an annular shape with an outwardly projecting widening section 13. In the middle of the same is a push-through window 14 for the thread end.
  • the window frame edges 16 narrow on the drum center side to form a channel 17, specifically over a rounded course.
  • the window frame edges 16 are also rounded in the region of the T-leg of the window 14.
  • the above-mentioned channel 17 is opaque to a threading slot 18 of the damping ring 7.
  • the latter extends in an annular collar 19 made of plastic, in which recesses 20 directed towards the ring opening for receiving the bristles 8 are provided. These are combined into tufts and, as shown in FIGS. 2 and 8, radially aligned. However, they point slightly inclined in the thread take-off direction. The bristle tips rest on the cone 6.
  • the damping ring 7 is clipped to the annular carrier 9.
  • projecting clip lugs 22 are provided on the end face 21 of the ring collar 19 facing the carrier 9.
  • Two clip lugs 22 extend on both sides of the threading slot 18 and a further two in approximately the same angular distribution on the ring collar 19.
  • latching openings 23 on the ring-shaped carrier 9 namely also two latching openings arranged on both sides of the channel 17 and correspondingly two further distributed latching openings 23.
  • the clip-on of the damping ring 7 allows the rounded top surfaces 24 of the clip lugs 22. The latter are hook-shaped.
  • the transition 25 between the hook head 26 and the hook root 27 runs in the form of a slope, so that the damping ring 7 can be removed from the carrier 9 by exerting a greater tensile load by the transition 25 in cooperation with the corresponding detent edge 23 'forcing an evasive movement of the clip nose 22.
  • plastic with elastic properties is used to form the ring collar 19.
  • the recesses 20 for the bristles 8 are distributed over the entire circumference of the ring collar 19 in such a way that an annular, uninterrupted damping area is also present in the area of the threading slot 18. The conditions for thread take-off are therefore always the same.
  • centering webs 28 There is an arcuate centering web 28 on both sides of the push-through window 14. Whose course of curvature is adapted to that of the ring collar or the damping ring 7.
  • the axially directed pressure load then gives way to the clip lugs 22 in order to engage behind the outside end face 29 of the carrier 9 with their hook heads 26, cf. in particular Figure 6.
  • the boom 10 is designed in the form of a square tube. In the area of the coupling point between the boom 10 and the carrier 9, the latter forms a prism 30, in which the lower corner region of the boom 10 engages.
  • the respective position of the support 9 relative to the storage drum 4 can be fixed by means of a clamping jaw 31.
  • Threading the thread F can be done easily. For this purpose, pull the end of the thread through the push-through window 14 with the fingers of the operating hand and move it in the direction of the center axis of the drum. The window frame edges facing the drum center point guide the thread F in the direction of the channel 17 and thus into the mouth end 18 'of the threading slot 18. The thread F can now be carried out through the pull-off eye 12. During this withdrawal movement, the thread end also passes through the gusset 8 'formed by two adjacent tufts of bristles in the area of the threading slot 18. The gusset 8' is selected so large that it does not impair the all-round point support of the bristles 8 on the cone 6 of the storage drum 4.
  • a cone 6 could also be omitted.
  • the bristles 8 would then have to be designed in such a way that they rest on the trigger end 5 of the storage drum 4.
  • the alignments of the threading slots 32, 33 and the associated bristles 8 depend on the direction in which the thread guide tube 2 rotates and the direction in which the thread is pulled off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenliefervorrichtung gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Liefervorrichtung der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der CH-PS 523 196, bei welcher der Dämpfungsring einen kegelstumpfförmig verlaufenden Abschnitt ausbildet, an welchen sich über eine Abwinklung ein senkrecht zur Trommelachse verlaufender Ringkragen anschließt. Der kegelstumpfförmig verlaufende Abschnitt erstreckt sich dabei benachbart zu einer Fadenabzugskante der Trommel selbst. Für ein erleichtertes Durchziehen des Fadens ist ein Einfädelschlitz vorgesehen, der sowohl den Ringkragen als auch den sich anschließenden kegelstumpfförmigen Abschnitt durchsetzt. Zur Halterung des Dämpfungsringes dient ein am Gestell festgelegter, die Trommel umfassender Distanzring. Durch den vom Distanzring und Trommel gebildeten Ringschlitz muß vorerst der Faden gezogen werden, damit er in den Einfädelschlitz des Dämpfungsrings gelangen kann. Diese Ausgestaltung stellt heraus, daß der Einfädelschlitz im Dämpfungsbereich des Dämpfungsringes liegt. Würde man an Stelle des kegelstumpfförmig verlaufenden Abschnittes Borsten vorsehen, so müßten die Borsten an einer Stelle ausgeschnitten sein, um einen Einfädelschlitz zu belassen.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Fadenliefervorrichtung in herstellungstechnisch einfacher Weise gebrauchsvorteilhafter auszugestalten derart, daß ein besonders leichtes Einfädeln des Fadens ermöglicht ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der erfinderischen Lösung.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Liefervorrichtung von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen. Das Einfädeln des Fadens läßt sich besonders leicht bewerkstelligen, so daß Maschinenstillstandzeiten auf ein Minimum herabsetzbar sind. Der Faden läßt sich nämlich bequem durch das groß dimensionierte Durchsteckfenster ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs hindurchführen. Da der Öffnungsquerschnitt des Fensters bis zum außenseitigen Mündungsende des Einfädelschlitzes reicht, kann vom Fenster her das Fadenende unter Durchsetzen des Einfädelschlitzes bei leichter Handhabung bis in den Dämpfungsbereich gebracht werden. Insbesondere erweist sich diese Ausgestaltung von Vorteil, wenn der Dämpfungsbereich auf die Trommel aufsetzende Borsten besitzt. Trotz Anordnung eines Einfädelschlitzes am Dämpfungsring braucht daher der Dämpfungsbereich des Dämpfungsringes nicht unterbrochen zu werden.
  • Der Einfädelschlitz im Dämpfungsring ist dabei so gelegt, daß die zu Büscheln zusammengesetzten Borsten dennoch ohne Unterbrechung an der entsprechenden Fläche der Trommel anliegen können. Das Durchziehen des Fadenendes läßt sich dabei ebenfalls werkzeuglos durchführen. Es ist möglich, den Einfädelschlitz radial oder in beiden Richtungen geneigt zur Radialen verlaufen zu lassen. Einen abweichend von der Radialen angeordneten Einfädelschlitz wird man dann wählen, wenn die Borsten eine entsprechende Ausrichtung erhalten. Auf jeden Fall ist der Einfädelschlitz so gelegt, daß er symmetrisch liegt zur Fensterfläche, was das günstige Einführen des Fadenendes vom Fenster in den Einfädelschlitz begünstigt. Sieht man eine Verklipsung des Dämpfungsringes mit dem ringförmigen Träger vor, so ist es in einfacher Weise möglich, ein und demselben Träger unterschiedlich gestaltete Dämpfungsringe zuzuordnen. Die Unterscheidung kann beispielsweise in der Ausrichtung des Einfädelschlitzes oder in der Gestaltung der Borsten liegen. Eine exakte Ausrichtung des Einfädelschlitzes zum Fenster wird durch zwei Klipsnasen beiderseits des Einfädelschlitzes erreicht. Stets ist daher gewährleistet, daß der Einfädelschlitz dem Fenster gegenüberliegt. Eine Materialeinsparung ist dadurch erreicht, daß das Fenster im Bereich eines nach außen reichenden Verbreiterungsabschnittes des Trägers angeordnet ist. Nur im Fensterbereich braucht der Träger unter Ausbildung eines ausreichend groß bemessenen Fensters verbreitert zu werden. Die Ausrichtung der Fensterrahmenkanten ist dabei derart, daß ein zum Einfädelschlitz weisender Trichtereffekt vorliegt, so daß beim Durchziehen des Fadenendes dieses in den Einfädelschlitz gelenkt wird. Um das Ansetzen des Dämpfungsringes an den Träger zu erleichtern, sind beiderseits des Durchsteckfensters angeordnete, bogenförmig verlaufende Zentrierstege vorgesehen. Tritt der Dämpfungsring gegen diese, braucht ausschließlich der Dämpfungsring nur so gedreht zu werden, daß seine Klipsnasen mit den zugeordneten Öffnungen des Trägers fluchten. Insbesondere erweist sich diese Ausgestaltung von Vorteil, wenn ein Wechsel der Dämpfungsringe vorgenommen werden soll.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Fadenliefervorrichtung mit am Abzugsende der Speichertrommel vorgesehenem, von einem Träger gehaltenem Dämpfungsring, teilweise aufgebrochen dargestellt,
    Fig. 2
    eine Frontansicht des Trägers mit an ihm gehaltertem Dämpfungsring,
    Fig. 3
    den Schnitt nach der Linie III-III in Figur 2,
    Fig. 4
    eine Rückansicht des Trägers mit Dämpfungsring,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Figur 4,
    Fig. 6
    in vergrößerter Darstellung den Schnitt nach der Linie VI-VI in Figur 4,
    Fig. 7
    einen Ausschnitt des Trägers im Bereich des Fensters, vergrößert dargestellt,
    Fig. 8
    den Auschnitt eines Dämpfungsringes, bei welchem der Einfädelschlitz radial ausgerichtet ist,
    Fig. 9
    den Schnitt nach der Linie IX-IX in Figur 8,
    Fig. 10
    einen Ausschnitt eines Dämpfungsringes mit von der Radialen abweichendem, linksansteigendem Einfädelschlitz und in gleicher Richtung weisenden Borsten und
    Fig. 11
    einen Dämpfungsring, bei welchem der Einfädelschlitz und die Borsten in der anderen Richtung geneigt verlaufen.
  • Die Liefervorrichtung besitzt ein Antriebsgehäuse 1, in welchem ein nicht veranschaulichter Elektromotor untergebracht ist. Dessen ebenfalls nicht dargestellte Motorwelle trägt ein Fadenführungsrohr 2. Dessen Mündungsende 2′ ist abgebogen, verläuft parallel zur Rotorwellenachse und umkreist eine kegelstumpfförmig ausgerichtete Abgleitfläche 3 einer koaxial zur Rotorwelle angeordneten Speichertrommel 4. Diese ist mit geeigneten, an sich bekannten Mitteln undrehbar zum umlaufenden Fadenführungsrohr 2 angeordnet.
  • Der Faden F durchläuft in bekannter Weise einen Kanal der Rotorwelle und gelangt von dort aus in das Fadenführungsrohr 2, um das Mündungsende 2′ auf Höhe der kegelstumpfförmigen Abgleitfläche 3 zu verlassen. Aufgrund der Abgleitfläche 3 schiebt die gerade aufgebrachte Fadenwindung die bereits aufliegenden Fadenwindungen vor sich her, so daß dicht an dicht angeordnete Fadenlagen auf der Speichertrommel 4 erzeugt werden.
  • Am Abzugsende 5 der Speichertrommel 4 ist ein Kegel 6 angebracht, dessen Basis an der Stirnseite des Abzugsendes 5 der Speichertrommel 4 anlegt. Mit dem Kegel 6 wirkt in Dämpfungsring 7 zusammen. Letzterer ist mit Borsten 8 bestückt, die auf die Kegelmantelfläche aufsetzen. Zwischen den Borsten 8 und der Kegelmantelfläche 6 wird der Faden F in Pfeilrichtung abgezogen. Der Dämpfungsring 7 wirkt dabei einer Ballonbildung des Fadens beim Abziehen von der Speichertrommel 4 entgegen.
  • Der Dämpfungsring 7 ist gehaltert an einem Träger 9, der seinerseits in Trommelachsrichtung justierbar an einem von dem Antriebsgehäuse 1 ausgehenden Ausleger 10 angeordnet ist. An seinem freien Ende trägt der Ausleger 10 einen quer zur Trommelachsrichtung gerichteten Arm 11 für eine Fadenabzugsöse 12. Von hier aus kann der Faden F von einer fadenverarbeitenden Maschine, beispielsweise Webmaschine abgezogen werden.
  • Der Dämpfungsring-Träger 9 besitzt, im Grundriß gesehen, eine ringförmige Gestalt mit einem nach außen ragenden Verbreiterungsabschnitt 13. Mittig desselben befindet sich ein Durchsteckfenster 14 für das Fadenende. Es liegt ein etwa T-förmiger Grundriß des Durchsteckfensters 14 vor derart, daß der T-Steg radial verläuft und in die Ringöffnung 15 des Trägers 9 mündet. Demzufolge verschmälern sich die Fensterrahmenkanten 16 an der Trommelmittelpunktseite zu einem Kanal 17, und zwar über einen gerundeten Verlauf. Ebenfalls sind die Fensterrahmenkanten 16 im Bereich des T-Schenkels des Fensters 14 gerundet.
  • Der vorgenannte Kanal 17 liegt deckend zu einem Einfädelschlitz 18 des Dämpfungsringes 7. Gemäß der Ausgestaltung bis Figur 9 liegt eine radiale Ausrichtung des Einfädelschlitzes 18 vor. Letzterer erstreckt sich in einem aus Kunststoff bestehenden Ringkragen 19, in welchem zur Ringöffnung hin gerichtete Ausnehmungen 20 zur Aufnahme der Borsten 8 vorgesehen sind. Diese sind zu Büscheln zusammengefaßt, und, wie Figur 2 und 8 es zeigen, radial ausgerichtet. Sie weisen jedoch leicht geneigt in Fadenabzugsrichtung. Die Borstenspitzen setzen dabei auf dem Kegel 6 auf.
  • Der Dämpfungsring 7 ist mit dem ringförmigen Träger 9 verklipst. Zu diesem Zweck sind an der dem Träger 9 zugekehrten Stirnfläche 21 des Ringkragens 19 vorstehende Klipsnasen 22 vorgesehen. Zwei Klipsnasen 22 erstrecken sich beiderseits des Einfädelschlitzes 18 und weitere zwei in etwa gleicher Winkelverteilung am Ringkragen 19. Diesen sind Rastöffnungen 23 am ringförmigen Träger 9 zugeordnet, und zwar ebenfalls zwei beiderseits des Kanals 17 angeordnete Rastöffnungen sowie entsprechend zwei weiteres verteiltes Rastöffnungen 23. Das Aufklipsen des Dämpfungsringes 7 erlauben die gerundet verlaufenden Kopfflächen 24 der Klipsnasen 22. Letztere sind hakenförmig gestaltet. Der Übergang 25 zwischen Hakenkopf 26 und Hakenwurzel 27 verläuft in Form einer Schräge, so daß unter Ausübung einer größeren Zugbelastung der Dämpfungsring 7 vom Träger 9 abnehmbar ist, indem der Übergang 25 im Zusammenwirken mit der entsprechenden Rastöffnungsrandkante 23′ eine Ausweichbewegung der Klipsnase 22 erzwingt. Zu diesem Zweck ist zur Bildung des Ringkragens 19 Kunststoff mit elastischen Eigenschaften eingesetzt.
  • Die Ausnehmungen 20 für die Borsten 8 sind so über den gesamten Umfang des Ringkragens 19 verteilt, daß auch im Bereich des Einfädelschlitzes 18 ein ringsgeschlossener, ununterbrochener Dämpfungsbereich vorliegt. Die Bedingungen beim Fadenabzug sind daher stets gleichbleibend.
  • Das Aufsetzen des Dämpfungsringes 7 bzw. Verklipsen mit dem Träger 9 ist durch Zentrierstege 28 erleichtert. Es ist beiderseits des Durchsteckfensters 14 je ein bogenförmig verlaufender Zentriersteg 28 vorhanden. Dessen Krümmungsverlauf ist demjenigen des Ringkragens bzw. des Dämpfungsringes 7 angepaßt. Sobald der Dämpfungsring 7 sich an diesen Zentrierstegen 28 abstützt, braucht er nur noch so gedreht zu werden, daß dessen Klipsnasen 22 vor den zugehörigen Rastöffnungen 23 liegen. Durch axial gerichtete Druckbelastung weichen dann die Klipsnasen 22 aus, um mit ihren Hakenköpfen 26 die außenseitige Stirnfläche 29 des Trägers 9 zu hintergreifen, vgl. insbesondere Figur 6. Bei montiertem Dämpfungsring 7 reicht der Öffnungsquerschnitt des Fensters 14 bis zum außenseitigen Mündungsende 18′ des Einfädelschlitzes 18. Ferner liegt dann der Einfädelschlitz 18 symmetrisch zur Fensterfläche.
  • Der Ausleger 10 ist in Form eines Vierkantrohres gestaltet. Im Bereich der Kupplungsstelle zwischen Ausleger 10 und Träger 9 bildet letzterer ein Prisma 30 aus, in welches der untere Eckbereich des Auslegers 10 eingreift. Mittels einer Spannbacke 31 kann die jeweilige Stellung des Trägers 9 zur Speichertrommel 4 fixiert werden.
  • Das Einfädeln des Fadens F kann in leichter Weise vorgenommen werden. Zu diesem Zweck ist mit den Fingern der Bedienungshand das Fadenende durch das Durchsteckfenster 14 zu ziehen und in Richtung der Trommelmittelachse zu bewegen. Die der Trommelmittelpunktseite zugekehrten Fensterrahmenkanten lenken dabei den Faden F in Richtung des Kanals 17 und damit in das Mündungsende 18′ des Einfädelschlitzes 18. Der Faden F kann nun durch die Abzugsöse 12 durchgeführt werden. Während dieser Abzugsbewegung durchläuft das Fadenende auch den von zwei benachbarten Borstenbüscheln gebildeten Zwickel 8′ im Bereich des Einfädelschlitzes 18. Der Zwickel 8′ ist so groß gewählt, daß er die allseitige Punktauflage der Borsten 8 auf den Kegel 6 der Speichertrommel 4 nicht beeinträchtigt.
  • Anstatt wie dargestellt ist, könnte auch ein Kegel 6 entfallen. Die Borsten 8 müßten dann so gestaltet sein, daß sie auf das Abzugsende 5 der Speichertrommel 4 aufsetzen.
  • Aus Figur 10 geht eine Alternativlösung des Dämpfungsringes 7′ hervor. Die Abweichung gegenüber dem zuvor beschriebenen Dämpfungsring 7 besteht darin, daß nun der Einfädelschlitz 32 linksansteigend verläuft. In gleicher Richtung sind die Borsten 8 angeordnet. Der Einfädelschlitz 32 bzw. dessen Mündungsende 32′ erstreckt sich ebenfalls im Öffnungsquerschnitt des Fensters 14 und liegt symmetrisch zur Fensterfläche. Letzteres gilt ebenfalls für den Einfädelschlitz 33 bzw. dessen Mündungsende 33′, vgl. Figur 11. Dort ist veranschaulicht, daß der Einfädelschlitz 33 sowie die Borsten 8 rechtsansteigend ausgerichtet sind.
  • Die Ausrichtungen der Einfädelschlitze 32, 33 sowie der zugehörigen Borsten 8 hängt davon ab, in welcher Richtung das Fadenführungsrohr 2 umläuft und in welcher Richtung das Abziehen des Fadens erfolgt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich.

Claims (8)

  1. Fadenliefervorrichtung mit einer einen Fadenzwischenvorrat speichernden Trommel, von welcher der Faden über Kopf durch einen die Trommel umfassenden Dämpfungsring (7) abziehbar ist, welcher einen von innen nach außen gerichteten Einfädelschlitz aufweist, gekennzeichnet durch einen mit einem Durchsteckfenster (14) für das Fadenende ausgestatteten Dämpfungsring-Träger (9), wobei der Öffnungsquerschnitt des Durchsteckfensters (14) bis zum außenseitigen Mündungsende (18′, 32′, 33′) des Einfädelschlitzes (18, 32, 33) reicht.
  2. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einfädelschlitz (18, 32, 33) in Richtung der Speichertrommelachse gesehen, ein auf die Speichertrommel (4) aufsetzender Ring (7) aus Borsten (8) nachgeordnet ist.
  3. Fadenliefervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfädelschlitz (18, 32, 33) symmetrisch liegt zur Fensterfläche.
  4. Fadenliefervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsring (7) mit dem ringförmigen Träger (9) verklipst ist.
  5. Fadenliefervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Klipsnasen (22) beiderseits des Einfädelschlitzes (18, 32, 33).
  6. Fadenliefervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchsteckfenster (14) im Bereich eines nach außen reichenden Verbreiterungsabschnittes (13) des Trägers (9) angeordnet ist.
  7. Fadenliefervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterrahmenkanten (16) sich an der Trommelmittelpunktseite in gerundetem Verlauf zu einem Kanal (17) verschmälern, der deckend liegt zum Einfädelschlitz (18, 32, 33).
  8. Fadenliefervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch beiderseits des Durchsteckfensters (14) angeordnete, bogenförmig verlaufende Zentrierstege (28) für den Dämpfungsring (7, 7′, 7˝) derart, daß die Krümmung der Zentrierstege (28) dem Krümmungsverlauf des Dämpfungsringes angepaßt ist.
EP91116218A 1990-11-02 1991-09-24 Fadenliefervorrichtung Revoked EP0483505B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9015048U 1990-11-02
DE9015048U DE9015048U1 (de) 1990-11-02 1990-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0483505A1 EP0483505A1 (de) 1992-05-06
EP0483505B1 true EP0483505B1 (de) 1994-06-29

Family

ID=6858934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91116218A Revoked EP0483505B1 (de) 1990-11-02 1991-09-24 Fadenliefervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0483505B1 (de)
JP (1) JPH04272252A (de)
AT (1) ATE107906T1 (de)
DE (2) DE9015048U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20010080U1 (it) * 2001-06-01 2002-12-02 Lgl Electronics Spa Dispositivo di collegamento e sgancio rapidi del gruppo frenante negli alimentatori di trama a macchine tessili.
DE10135628A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Iropa Ag Borstenbremsring
DE102006001125A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-12 Iro Ab Fadenliefergerät und Bremskörper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497149A (en) * 1967-03-15 1970-02-24 Dyson Kissner Corp Pirn with spindle snugging mounting
CH523196A (de) * 1970-05-14 1972-05-31 Sulzer Ag Speichereinrichtung für fadenartiges Material
JPS5774992U (de) * 1980-10-27 1982-05-08
DE3619097A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-19 Sobrevin Fadenliefervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9015048U1 (de) 1992-02-27
JPH04272252A (ja) 1992-09-29
ATE107906T1 (de) 1994-07-15
DE59102072D1 (de) 1994-08-04
EP0483505A1 (de) 1992-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1775248A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Fadens
CH625841A5 (de)
EP0483505B1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE7331545U (de) Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen
DE10248929A1 (de) Spulenhülsenkupplung an Spinn- oder Zwirnspindeln
DE1939686A1 (de) Spindellose Feinspinnmaschine
DE2701718C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE2164784C3 (de) Zum kontinuierlichen Wickeln von Fäden auf Hülsen geeignete Aufwickelvorrichtung für Spinnmaschinen, insbesondere fUr Offen-End-Spinnmaschinen
DE3518013C2 (de)
EP0592866B1 (de) Fadenabzugsrohr mit einer Aufnahme
DE2932782A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE1218916B (de) Greifer zum Abziehen von Spinnkopsen an Ringspinnmaschinen, Zwirnmaschinen u. dgl.
CH684951A5 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Verunreinigungen in einer Textilmaschine.
AT412729B (de) Rotordeckel für eine rotorspinnvorrichtung
DE3038704C2 (de)
EP3608456B1 (de) Ringspinnmaschine
DE4117704C2 (de) Abreißvorrichtung zum Abreißen von Garnen oder Zwirnen an einer Spinn- oder Zwirnmaschine
DE102016115257A1 (de) Ringspinnmaschine
EP0392338B1 (de) Fadenhülse
DE2849748A1 (de) Duese zur texturierung von fadengebilden
EP0523336A1 (de) Aussengreifer zum Greifen von Fasergarnträgern an Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE7330642U (de) Halterung für Hülsen oder Spulen auf Spinn- und Zwirnspindeln
WO2004015178A1 (de) Saugeinrichtung für faserbündelungseinrichtungen einer spinnmaschine
EP0447895B1 (de) Einrichtung für die Begrenzung eines rotierenden Spinnballons und Verfahren zum Ansetzen oder Anspinnen eines Fadens
DE2807502C2 (de) Einrichtung zum Speichern von faden- oder streifenförmigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO JAUMANN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940629

Ref country code: FR

Effective date: 19940629

Ref country code: DK

Effective date: 19940629

Ref country code: BE

Effective date: 19940629

REF Corresponds to:

Ref document number: 107906

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940701

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102072

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940908

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940915

Year of fee payment: 4

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940923

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940930

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91116218.8

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: IRO AB

Effective date: 19950329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950925

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950924

27W Patent revoked

Effective date: 19960120

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91116218.8