CH625540A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH625540A5
CH625540A5 CH449477A CH820575A CH625540A5 CH 625540 A5 CH625540 A5 CH 625540A5 CH 449477 A CH449477 A CH 449477A CH 820575 A CH820575 A CH 820575A CH 625540 A5 CH625540 A5 CH 625540A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydrogen
alkyl
chlorine
formula
trifluoromethyl
Prior art date
Application number
CH449477A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Vor Der Brueck
Gerhard Wolfrum
Richard Sommer
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH625540A5 publication Critical patent/CH625540A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/11Preparation of azo dyes from other azo compounds by introducing hydrocarbon radicals or substituted hydrocarbon radicals on primary or secondary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3608Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered heterocyclic ring with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3613Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered heterocyclic ring with only one nitrogen as heteroatom from an indole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/02Preparation of azo dyes from other azo compounds by sulfonation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/18Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of hydroxyl group or of mercapto group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung von Farbstoffen, die in Form der freien Säure der For- 30 mei
<Mn
Ra i
35
(i)
(xoos) -d-n=n-4 /n-ch-c-o-rß
m
I I
R5 Ri R2
40
45
50
55
entsprechen, worin
D für den Rest einer aromatisch-carbocyclischen Diazo-
komponente,
X für OH, -NH-SO2-R7, -N-AIkylen-OSOsH,
i
Rs
-N-Alkylen-S03H, -N-Arylen-SOsH,
I I
Rs Re
-N-Arylen-CH2-S03H oder -N-Arylen-S02-NH-S02-R7,
I I
R8 R8
Ri, R2 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Carbalkoxy stehen, wobei entweder Ri oder R2 Wasserstoff sein muss,
R3 für Wasserstoff oder Alkyl,
R4 für Wasserstoff, Halogen, Cyan, Alkyl, gegebenenfalls 60
substituiertes Alkoxy oder eine Sulfogruppe,
Rs für Alkyl oder Aryl,
Ró für Wasserstoff, Acyl oder eine Sulfogruppe,
R7 für Alkyl, Aryl oder eine Dialkylaminogruppe,
Rs für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, 65 n für 1 oder 2 und m für 0, 1 oder 2 stehen, mit der Massgabe, dass die Gesamtzahl der sauren Gruppen pro Molekül 1 oder 2 ist.
Geeignete Reste D aromatisch-carboxyclischer Diazokom-ponenten sind solche der Benzol- oder Naphthalin-Reihe, die durch Halogen, Cyan, Carbalkoxy, Trifluormethyl, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Rhodan, Alkylsulfonyl-, Arylsul-fonyl- oder Aralkyl-sulfonylreste, Carbamoyl- oder Sul-famoylreste substituiert sein können. Die Carbamoyl- bzw. Sulfamoylreste können durch Alkyl, Aralkyl, Aryl oder den Rest eines Heterocyclus mono- bzw. disubstituiert sein, wobei die Substituenten unter Einbeziehung des Stickstoffs des Carbamyl- bzw. Sulfamoylrestes und gegebenenfalls eines weiteren Heteroatoms zu einem fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclus ringgeschlossen sein können; Reste solcher Heterocyclen sind beispielsweise
O, CN" oder ö-
Geeignete Dialkylaminogruppen R7 sind insbesondere Ci-C4-Dialkylaminogruppen, die in den Alkylgruppen keine weiteren Substituenten tragen, beispielsweise Dimethylamino, Diäthylamino-Dipropylamino oder Dibutylamino.
Geeignete Cycloalkylreste Ri, R2 bzw. als Substituenten der Carbamoyl- bzw. Sulfamoylgruppen sind insbesondere Cyclopentyl und Cyclohexyl.
Geeignete Alkylreste Ri und R2 sind z. B. solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die durch Ci-C4-Alkoxy, Cyclohexyl-oxy, Benzyloxy, Phenoxy, Cyan, Halogen, Hydroxy oder Ci-C4-Alkyl-carbonyloxy substituiert sein können, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Methoxymethyl, Äthoxyäthyl, Phenoxymethyl, Benzyloxymethyl, Cyclohexyloxymethyl, Hydroxymethyl, Acetoxymethyl, Propionyloxymethyl, Ben-zoyloxymethyl.
Geeignete Alkylreste R3, R4, Rs und R7 sind z. B. unsub-stituierte Ci-C4-Alkylreste, beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl und iso-Butyl.
Geeignete Alkylreste Rs und als Substituenten der Carbamoyl- und Sulfamoylreste sind z. B. solche mit 1 bis 4 C-Ato-men, die durch Halogen, Cyan, Hydroxy oder Ci-Gt-Alkoxy substituiert sein können, beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Methoxymethyl, Hydroxyäthyl, Cyanäthyl und Chloräthyl.
Geeignete Arylreste Ri, R2, Rs, R7, als Substituenten der Carbamoyl- und Sulfamoylgruppen und der Arylsulfonyl-gruppen sind insbesondere gegebenenfalls durch Phenyl, Ci-C4-Alkyl, Halogen, NO2, Ci-C4-Alkoxy weitersubstituierte Phenyl- oder Naphthylreste, beispielsweise Phenyl, 1-Na-phthyl, 2-Naphthyl, p-Biphenyl, 4-Chlorphenyl, 2,4-Dichlor-phenyl, 4-Äthoxyphenyl, o-, m- und p-Tolyl, 4-Nitrophenyl oder 4-Äthylphenyl.
Geeignete Aralkylgruppen Ri, R2 als Substituenten der Sulfamoyl- oder Carbamylgruppen oder der Aralkylsulfonyl-gruppen sind insbesondere Benzyl oder 2-Phenyl-äthyIgrup-pen. Der Phenylrest dieser Gruppen kann gegebenenfalls durch Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy, Halogen oder Cyan weitersubstituiert sein wie beispielsweise Benzyl, 2-Phenyläthyl, p-Methylbenzyl, p-Methoxybenzyl, 2,4-Dichlorbenzyl, 4-Cyan-benzyl-, p-Bromphenyläthyl.
Geeignete Carbalkoxygruppen Ri, R2 und an D sind insbesondere Carbo-Ci-C4-alkoxy wie Carboäthoxy, Carboiso-propoxy, Carbomethoxy.
Geeignete Halogenatome sind Fluor, Chlor und Brom, insbesondere Chlor und Brom.
Geeignete Alkoxyreste R4 oder als Substituenten von D sind insbesondere Ci-Ct-Alkoxy, die gegebenenfalls durch OH, Halogen oder Cyan substituiert sein können wie beispielsweise Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy, 2-Hydroxy-äthoxy, 2-Cyan-äthoxy oder 2-Chloräthoxy.
5
625 540
Geeignete Alkylenreste in -N-Alkylen-O-SCteH bzw.
I
Rs
-N-Alkylen-SCbH sind insbesondere C2-C4-Alkylenreste, bei-
Besonders bevorzugte Farbstoffe sind solche, die in Form der freien Säure der Formel
Rs spielsweise -CH2-CH2-, -ch-CH2-CH2-CK2-CH2-,
I
ch3
-ch-CH2-CH2-, -CH2-ch-CH2-CH2-CH2-ch oder
I I I
CH3
r.
«a
15
20
CHs CHa
-CH2-CH2-CH2-CH2-.
Geeignete Arylenreste in -N-Arylen-S02-NH-S02-R7,
I
Rs
-N-Arylen-S03H bzw. -N-Arylen-CH2 sind insbesondere
I I I
R8 R8 SO3H
1,2-, 1,3- oder 1,4-Phenylenreste.
Die Phenylenreste können weitersubstituiert sein, beispielsweise durch Alkyl, insbesondere Ci-Ci-Alkyl, durch Alkoxy, insbesondere Ci-C-t-Alkoxy, wie CH3-O-, C2H5-O-oder Aralkoxy wie CeHs-Ctfe-O- durch Chlor, Brom, Cyan 25 oder Nitro.
Ein geeigneter Heterocyclus als Substituent eines Sulfamoyl- oder Carbamoylrestes ist beispielsweise der 2-Sulfo-lanylrest.
Geeignete Acylreste Rs sind insbesondere C2-C4-Alkyl-carbonyl, Ci-C4-Alkoxycarbonyl, Arylcarbonyl, Aryloxycar-bonyl, Ci-C4-Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Ci-C4-Alkylamino-carbonyl, Arylaminocarbonyl. Die Arylgruppen der angegebenen Reste können gegebenenfalls durch Ci-C4-Alkyl, Halogen, Ci-C4-Alkoxy weitersubstituierte Phenylreste sein. Als 35 Beispiele für Acylreste Rö seien genannt:
Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, p-Chlorphenoxycarbonyl, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, p-Methylphenylsulfonyl, 2,5-Dimethylphenylsulfonyl, 2-Methyl-5-chlorphenylsulfonyl, 40 Methylaminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl, 4-Chlorphenyl-aminocarbonyl.
Bevorzugte Farbstoffe sind solche, die in Form der freien Säure der Formel
45
i0Vf\ ?—^ 1 HI
1^n=n-4n-ch-c-o-so3 h
10 f ! I
% t Rt 1 Rg >
entsprechön, worin
Rs, Rio und Rh die oben angegebene Bedeutung haben, Ri', R2', R3' für Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl stehen, wobei entweder Ri' oder R2' Wasserstoff sein muss,
R4' für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy und
Rs' für unsubstituiertes C1-C4-Alkyl oder Phenyl stehen, insbesondere solche, die in Form der freien Säure der Formel
30
^ ^n-çh—hc-o-sojjh iv
Ri ' Ha '
entsprechen, worin
Ri', R2', R4' und Rs' die oben genannte Bedeutung haben und Rs' und Rio' für Wasserstoff, Methyl, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Sulfamoyl, unsubstituiertes Ci-C4-Alkylsulfonyl, Benzylsulfonyl oder Phenylsulfonyl und Ru' für Wasserstoff, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Sulfamoyl, unsubstituiertes Ci-C4-Alkylsulfonyl, Benzylsulfonyl oder Phenylsulfonyl stehen.
Ganz besonders bevorzugte Farbstoffe sind solche, die in Form der freien Säure der Formel
Rj Q ^ Rt j V_y ^
;•-&*■
Rio"//
Rr ii 50
r9»
ch-hc-0-S03H
V Ra '
(x-02s)m,r9
Ri R2
entsprechen, worin
Ri, R2, R3, R4, Rs, Rö und X die oben genannte Bedeutung haben,
R9, Rio für Wasserstoff, Chlor, Brom, Rhodan, Cyan, Nitro, 60 Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy, Carbo-Ci-Gt-alkoxy einen Carbamoyl- oder Sulfamoylrest, für Hydroxy oder Trifluormethyl oder einen Ci-C4-Alkyl-, einen Phenyl- oder einen Benzylsulfonylrest,
Rn für Wasserstoff, Chlor, Brom, Ci-C4-Alkyl, Trifluormethyl, einen Sulfamoylrest oder einen Ci-C4-Alkyl-,
einen Phenyl- oder Benzylsulfonylrest und m' für 0 oder 1 stehen.
entsprechen, worin
Ri', R2', Rs' und R11' die oben angegebene Bedeutung haben und
55 R9" für Wasserstoff, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Sulfamoyl oder Ci-C4-Älfeylsulfonyl und Rio" für Chlor, Brom, Methyl oder Trifluormethyl stehen.
Weitere besonders bevorzugte Farbstoffe sind solche, die in Form der freien Säure der Formel
65
R,
^ ayn=n-^n— ch — c-0-r6 '
VI
x-°2 s
Ri"
Ra"
625 540
6
entsprechen, worin
R3, R«', Rs', R9, Rio und X die oben angegebene Bedeutung haben und
Ri" und R2" für Wasserstoff, gegebenenfaîls durch Phenoxy substituiertes Ci-Cü-Alkyl, Phenyl oder o-, m- oder p-To- 5 Iyl stehen, wobei entweder Ri" oder R2" Wasserstoff sein muss, und
Re' für Wasserstoff, C2-C4-Alkylcarbonyl, Ci-C4-AIkoxycar-
bonyl, Phenylcarbonyl oder Phenyloxycarbonyl stehen, insbesondere solche, die in Form der freien Säure der Formel 10
der Formel I sind solche, die in Form der freien Säure der Formel
Rt 11 Ra »
x
»-o S-/~V-N=N-( — ch r9 '
Ro c-0-r6 "
15
IX
entsprechen, worin
Ri", R2", R3', R4', Rs', Rä', R9, Rio und R11 die oben angegebene Bedeutung haben, insbesondere solche, die in Form der freien Säure der Formel
Rt » " Rs " '
VII
entsprechen, worin
R3', R4', Rs', R«' und Rio' die oben angegebene Bedeutung haben und
X' für OH, -NH-SO2-R7', -N-Alkylen-O-SOsH,
Rs'
20
25
R11
so3h
* t"vi c-O-R6 «
-N-Alkylen-S03H, -N-Phenylen-SOaH,
30
Rs' Rs'
Ri'", R2'" für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Phenoxy substituiertes Ci-C4-Alkyl oder Phenyl stehen, wobei entweder Ri"' oder R2'" Wasserstoff sein muss,
Ró" für Wasserstoff,
R7' für unsubstituiertes Ci-C4-Alkyl, durch Methyl, Äthyl, 35 Chlor oder Brom substituiertes Phenyl oder für 1- bzw. 2-Naphthyl und Rs' für Wasserstoff oder unsubstituiertes Ci-C4-Alkyl stehen.
Ganz besonders bevorzugte Farbstoffe im Rahmen der Formel VII sind dabei solche, die in Form der freien Säure der Formel entsprechen, worin
Ri"', R2'", R/, Rs', Re", Rs", Rio" und Ru die oben angegebene Bedeutung haben.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Monoazofarbstoffe der weiter oben angeführten Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein diazotiertes Amin der Formel
(X-02S)m-D-NH2 (XI)
worin D, X und m die oben genannte Bedeutung besitzen, auf ein Indol der Formel
40
X"~°2S \_/
t
Ri 0 "
-^~n-N=N-^TvN - CH
It,
45
c-o-r0"
^ ;N-cH~c-o-nfi x I 1
(XII)
r9'"
Rj ' ' '«2
50
VIII
entsprechen, worin
Ri'", R2'", R3, Rs', Re" und Rio" die oben angegebene Bedeutung haben und X" für OH, -NH-SO2-R7", -N-Alkylen-OSOaH,
I
Rs"
-N-Alkylen-S03H oder -N-Phenylen-S03H und worin die Substituenten weiter oben definiert sind, kuppelt. Farbstoffe der Formel
55
60
Rs" , Rs"
R7" für unsubstituiertes Ci-C4-Alkyl, o-, m- oder p-Tolyl oder o-, m- oder p-Chlor bzw. Brom-phenyl,
Rs" für Wasserstoff, Methyl oder Äthyl und
R9'" für Wasserstoff, Chlor, Brom oder Trifluormethyl ste- f>5 «
hen.
Weitere besonders bevorzugte Verbindungen im Rahmen
Rg
(x-02 s )m-d-n=n-<s ^n-ch-c-.0-s03h worin
Ri, R2, R3, R4, Rs, X, m und n die oben genannte Bedeutung
7
625 540
besitzen, können weiterhin aus Farbstoffen der Formel
Indole der Formel
(»<)
(x-02 s)m-d-n=n-
XIV
10
OAeyl
(XIX)
Rs Rt R2
durch Veresterung mit Schwefelsäure oder Oleum erhalten werden.
Indole der Formel
15
20
"Vn-ch-c-oh
T 1 L
(XV)
R,
25
lassen sich nach in der Literatur bekannten Methoden durch Anlagerung eines Epoxides der Formel
30
/®3
Ri -ÇH-C \ 0 R2
(XVI)
35
an ein Indol der Formel
40
(XVII)
45
darstellen, wobei Ri, R2, R3, R4, Rs und n die oben genannte Bedeutung besitzen. Die gegebenenfalls bei der Anlagerung unsymmetrischen Epoxide der Formel (XVI) an Indole der Formel (XVII) entstandene Isomerengemische können direkt zur Darstellung von Farbstoffen der Formel I verwendet werden.
Indole der Formel
<Mn
Ò %
4Jiï-cii-c -
' I I
55
-oso3iï
(XVIII)
R*
r ;
R0
worin Ri, R2, R3, R4, Rs und n die oben genannte Bedeutung haben, können durch Veresterung von Indolen der Formel (XV) mit Schwefelsäure oder Oleum dargestellt werden.
60
65
worin Ri, R2, R3, R4, Rs und n die oben genannte Bedeutung haben, können durch Aeylierung von Indolen der Formel (XV) erhalten werden.
Geeignete Indole der Formel (XII) sind beispielsweise: l-(2-Hydroxypropyl)-2-methylindol, I-(2-Hydroxybutyl)-2-methylindol, l-(2-Hydroxy-2-phenyläthyl)-2-methylindol,
1-(2-Hydroxy-2-methylpropyl)-2-methylindol, l-(2-Hydroxy-pentyl)-2-methylindol, l-(2-Hydroxy-3-phenoxypropyl)-2-methylindol, l-(2-Hydroxy-3-allyloxypropyl)-2-methylindol,
1 -(l-Hydroxybutyl-2)-2-methylindol, l-(l-Hydroxy-propyl-2)-
2-methylindol, l-(l-Hydroxy-pentyl-2)-2-methylindol, l-(2-Acetoxypropyl)-2-methylindol, l-(2-Acetoxybutyl)-2-methyl-indol, l-(2-Äthoxyearbonyloxybutyl)-2-methyl-indol, l-(2-Sulfatopropyl)-2-methylindol, l-(2-Sulfatobutyl)-2-methyl-indol, l-(2-SuIfato-2-methylpropyl)-2-methyl-indol, l-(2-Hydroxypropyl)-2-phenylindol, l-(2-Hydroxybutyl)-2-phe-nylindol, l-(2-Hydroxy-2-phenyläthyl)-2-phenylindol, l-(2-Hydroxy-2-methylpropyl)-2-phenylindol, l-(2-Hydroxy-pentyl)-2-phenylindol, l-(2-Hydroxy-3'-phenoxypropyl)-2-phenylindol, l-(2-Hydroxy-3'-allyloxypropyl)-2-phenylindol, l-(l-Hydroxy-butyl-2-)-2-phenylindol, l-(l-Hydroxy-propyl-2)-2-phenylindol, l-(l-Hydroxy-pentyl-2)-2-phenylindol, l-(2-Acetoxypropyl)-2-phenylindol, l-(2-Acetoxybutyl)-2-phenylindol, 1 -(2-Äthoxycarbonyloxybutyl)-2-phenylindol,
1 -(2-Sulfatopropyl)-2-phenylindol, l-(2-Sulfatobutyl)-2-phenylindol, 1 -(2-Sulf ato-2-methylpropyl)-2-phenylindol, l-(2-Hydroxypropyl)-2-methylindoI-sulfonsäure, l-(2-Hy-droxybutyl)-2-methylindol-sulfonsäure, l-(2-Hydroxy-2-phenyläthyl)-2-methylindol-sulfonsäure, 1 -(2-Hydroxy-2-methylpropyl)-2-methylindol-sulfonsäure, l-(2-Hydroxy-pentyl)-2-methylindolsulfonsäure, l-(2-Hydroxy-3-phenoxy-propyl)-2-methylindol-sulfonsäure, l-(2-Hydroxy-3-allyloxy-propyl)-2-methylindol-sulfonsäure, l-(l-Hydroxy-butyl-2)-2-methylindol-sulfonsäure, 1 -(1 -Hydroxy-propyl-2)-2-methyl-indol-sulfonsäure, l-(l-Hydroxy-pentyl-2)-2-methylindol-sulfonsäure, 1 -(2- Aeetoxypropyl)-2-methyIindol-suIfonsäure, l-(2-Aeetoxybutyl)-2-methyl-indol-sulfonsäure, l-(2-Äthoxy-carbonyloxybutyl)-2-methylindol-sulfonsäure, l-(2-Hydroxy-propyl)-2-phenylindol-sulfonsäure, l-(2-Hydroxybutyl)-2-phenylindol-sulfonsäure, 1 -(2-Hydroxy-2-phenyläthyl)-2-phenylindol-sulfonsäure, l-(2-Hydroxy-2-methylpropyl)-2-phenylindol-sulf onsäure, 1 -(2-Hydroxypentyl)-2-phenylindol-sulfonsäure, l-(2-Hydroxy-3-phenoxypropyl)-2-phenylindol-sulfonsäure, 1 -(2-Hydroxy-3-alIyloxypropyl)-2-phenylindol-sulfonsäure, l-(l-Hydroxy-butyl-2)-2-phenylindol-sulfon-säure, 1 -(l-Hydroxypropyl-2)-2-phenylindol-sulfonsäure, I-(l-Hydroxypentyl-2)-2-phenylindol-suIfonsäure, l-(2-AcetoxypropyI)-2-phenylindol-sulf onsäure, 1 -(2-Acetoxy-butyl)-2-phenylindol-sulf onsäure, 1 -(2-Äthoxycarbonyloxy-butyl)-2-phenylindol-suIfonsäure.
Geeignete Amine (XI) sind beispielsweise:
Anilin, 2-, 3-, 4-Chloranilin, 2,5-Dichloranilin, 2,4-Di- . chloranilin, 3-Bromanilin, 2-Bromanilin, 2-Trifluormethyl-anilin, 2-, 3-, 4-Toluidin, 2-, 3-, 4-Anisidin, 2-ÄthylaniIin, 4-Propoxyanilin, 4-Benzylsulfonylanilin, 2-Chlor-4-äthylsul-fonylanilin, 2,5-Dichlor-4-propylsulfonylanilin, Anilin-4-N,N-
625 540
8
dimethylsulfonamid, 2-ChloraniIin-4-sulfonamid, 2-Trifluor-methylanilin-4-N-benzylsulfonamid, 2,5-Dichloranilin-4-sul-fonanilid, 2-ChIoranilin-4-(2-methyI)-suIfonanilid, 2,5-Di-chIoraniIin-4-N-hydroxypropylsulfonamid, 2-Chloranilin-4-N-cyclohexylsulfonamìd, 2-Trifluormethylanilin-4-N-methyl-N-phenyl-suIfonamid, 2-Chlor-5-bromanilin-4-N,N-dimethyl-sulfonamid, 2-Chlbr-6-methyl-anilin-4-N-methyl-sulfonamid, 2,5-Dibromanilin;-4-N-benzylsulfonamid, Anilin-4-sulfon-säure, 2-ChIoraniiin-4-sulfonsäure, 2,5-Dichloranilin-4-sulfon-säure, 2,5-Dibromanilin-4-sulfonsäure, 2-Trifluormethylani-lin-5-sulfonsäure, 2-Bromanilin-4-sulfonsäure, 2,6-Dibrom-aniIin-4-sulfonsäure, 2,6-Dicyan-anilin-4-sulfonsäure, 2-Tri-fluormethyl-5-chloraniIin-4-sulfonsäure, 2-Methyl-anilin-4-sulfonsäure, 3-Methylanilin-4-sulfonsäure, 3-Chloranilin-5-sulfonsäure, 2,5-Dimethoxyanilin-4-sulfonsäure, 1-Amino-naphthalin-4-sulfonsäure,
(3-Amino-4-chlor-benzolsulfonyl)-methansulfonamid, (3-Amino-4-chlor-benzoIsulfonyl)-butansulfonamid, (3-Amino-4-chlor-benzolsulfonyl)-o-toluolsulfonamid, (3-Amino-4-chIor-benzoIsulfonyI)-benzoIsulfonamid, (3-An\ino-6-methyl-benzolsulfonyl)-benzolsulfonamid, (3-Amino-6-methoxy-benzoIsulfonyl)-butansulfonamid, (4-Amino-benzolsulfonyl)-p-toluolsulfonamid, (4-Amino-benzoIsulfonyl)-o-toluolsulfonamid, (4-Amino-benzolsulfonyl)-methylsulfonamid, (4-Amino-benzolsulfonyl)-butansulfonamid, (4-Amino-3-trifluormethyl-benzolsulfonyl)-benzolsulfonamid, (4-Amino-3-trifluormethyl-benzolsulfonyl)-methansulfon-amid,
(4-Amino-3-trifluormethyl-benzolsuIfonyl)-butansulfonamid, (4-Amino-3-trifluormethyl-benzolsulfonyl)-p-toluolsulfon-amid,
(4-Amino-3-trifluormethyl-benzolsulfonyl)-o-toluolsulfon-amid,
(4-Amino-3-trifluormethyl-benzolsulfonyl)-2-naphthylsulfon-amid,
(4-Amino-3-chlor-benzolsuIfonyl)-benzolsulfonamid, (4-Amino-3-chlor-benzolsulfonyl)-p-toluolsulfonamid, (4-Amino-3-chlor-benzolsulfonyl)-methansulfonamid, (4-Amino-3-chlor-benzolsulfonyl)-dimethylaminosulfon-amid,
(4-Amino-3-brom-benzolsulfonyl)-benzolsulfonamid, (4-Amino-3-methyl-benzolsulfonyl)-benzolsulfonamid, (4-Amino-3-methyl-benzolsulfonyl)-p-toIuolsulfonamid, (4-Amino-2,5-dichlor-benzolsulfonyl)-benzolsulfonamid, (4-Amino-2,5-dichlor-benzoIsulfonyl)-propansulfonamid, (4-Amino-2,5-dichlor-benzoIsulfonyl)-p-toluolsulfonamid, (4-Amino-2,5-dichlor-benzolsulfonyl)-dimethylaniinosulfon-amid,
(4-Amino-3,5-dichlor-benzolsulfonyl)-benzoIsulfonamid, (4-Amino-2-chlor-5-trifluormethyl-benzolsulfonyl)-benzol-sulfonamid,
(4-Amino-2-chlor-5-trifluormethyl-benzolsulfonyl)-methan-sulfonamid
(4-Amino-2-chlor-5-trifluorrnethyl-benzolsulfonyl)-2-
naphthylsulfonamid (4-Amino-2-trifiuormethyl-5-chlor-benzoIsuIfonyl)-benzol-
sulfonamid •• (4-Amino-2-trifluormethyl-5-chlorbenzoIsulfonyl)-2-
naphthylsulfonamid (4-Amino-2-triflu'ormethyl-5-brom-benzolsulfonyl)-butan-sulfonamid
(4-Amino-2-trifluormethyl-benzolsulfonyl)-methansulfonamid (4-Amino-2-trifluprmethyl-benzolsulfonyl)-butansulfonamid (4-Amino-2-methyl-5-chIor-benzoIsulfonyI)-p-toluoIsulfon-amid
(4-Amino-2-methyl-5-chIor-benzolsulfonyI)-o-toIuoIsulfon-amid
(4-Amino-2,5-dibrombenzolsuIfonyl)-benzolsuIfonamid (4-Amino-2,5-dimethyl-benzolsulfonyl)-butansulfonamid N-(4-Amino-phenyl-suIfonyl)-2-amino-äthan-suIfonsäure N-Methyl-N-(4-amino-phenyl-sulfonyl)-2-amino-äthan-sulfonsäure
N-Propyl-N-(4-amino-phenyl-sulfonyl)-2-amino-äthan-sulfonsäure
N-(4-Amino-2-chlor-phenyl-suIfonyl)-2-amino-äthan-sulfon-säure
N-Äthyl-N-(4-amino-2-chlor-phenyl-sulfonyl)-2-amino-
äthan-sulfonsäure N-(4-Amino-3-chlor-phenyl-sulfonyl)-2-amino-äthan-sulfonsäure
N-Methyl-N-(4-amino-3-chlor-phenyl-sulfonyl)-2-amino-
äthansulfonsäure N-Äthyl-N-(4-amino-3-chlor-phenyl-suIfonyl)-2-amino-
äthansulfonsäure N-(4-Amino-2,5-dichlor-phenyI-sulfonyl)-2-amino-äthan-sulfonsäure
N-MethyI-N-(4-amino-2,5-dichlor-phenyl-sulfonyl)-2-amino-
äthan-sulfonsäure N-Äthyl-N-(4-amino-2,5-dichlor-phenyl-sulfonyl)-2-amino-
äthan-sulfonsäure N-(4-Amino-3,5-dichlor-phenyl-su]fonyl)-2-amino-äthan-sulfonsäure
N-Methyl-N-(4-amino-3,5-dichlor-phenyl-sulfonyl)-2-amino-
äthan-sulfonsäure N-(4-Amino-3-methyl-phenyl-sulfonyl)-2-amino-äthan-sulfonsäure
N-(4-Amino-3-methoxy-phenyl-sulfonyl)-2-amino-äthan-sulfonsäure
N-Methyl-N-(4-amino-3-methoxy-phenyl-sulfonyl)-2-amino-
äthan-sulfonsäure N-(4-Amino-3-trifluormethyl-phenyl-sulfonyl)-2-amino-
äthan-sulfonsäure N-Methyl-N-(4-amino-3-trifluorniethyl-phenyl-sulfonyl)-
2-amino-äthan-suIfonsäure N-Propyl-N-(4-amino-3-trifluormethyl-phenyl-sulfonyl)-2-
amino-äthan-sulfonsäure N-(4-Amino-phenyl-sulfonyl)-3-amino-propyl-sulfonsäure N-Methyl-N-(4-amino-phenyl-sulfonyI)-3-amino-propyl-sulfonsäure
N-(4-Amino-2-chlor-phenyl-sulfonyl)-3-amino-propyl-sulfonsäure
N-(4-Amino-2,5-dichlor-phenyl-sulfonyl)-3-amino-propyl-sulfonsäure
N-(4-Amino-3,5-dichlor-phenyl-sulfonyl)-3-amino-propyl-sulfonsäure
N-Propyl-N-(4-amino-3,5-dichlor-phenyl-sulfonyI)-3-amino-
propyl-sulfonsäure N-(4-Amino-3-trifluormethyl-phenyl-sulfonyl)-3-amino-
propyl-sulfonsäure N-Methyl-N-(4-amino-2,5-dichlor-phenyl-sulfonyl)-3-
amino-butyl-sulfonsäure N-(4-Amino-2,5-dichlorphenyI-sulfonyl)-3-amino-phenyl-sulfonsäure
N-(4-Amino-3-trifluormethyl-phenyl-sulfonyl)-3-amino-
phenyl-sulfonsäure N-(4-Amino-2,5-dichlor-phenyl-sulfonyl)-4-amino-phenyI-sulfonsäure
N-Methyl-N-(4-amino-2,5-dichlor-phenyI-suIfonyl)-4-amino-phenyl-sulfonsäure
Die erfindungsgemäss erhaltenen Farbstoffe eignen sich zum Färben natürlicher und synthetischer Fasermaterialien, insbesondere zum Färben von Polyamidfasern in egalen, ausgiebigen gelben bis orangen Tönen von sehr guter Lichtechtheit. Sie ziehen bereits im neutralen bis schwach sauren Färbebad gut auf Polyamidfasern auf. Unter Polyamidfasern
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
625 540
werden dabei insbesondere solche aus synthetischen Polyamiden wie s-Polycaprolactam oder Kondensationsprodukte aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin verstanden. Die Farbstoffe werden dabei sowohl in Form der freien Säuren als auch in Form ihrer Salze, insbesondere der Alkalisalze 5 vorzugsweise der Natrium- oder Kaliumsalze, sowie der Ammoniumsalze verwendet.
Beispiel 1
3,51 g 2,5-Dichlor-4-amino-benzolsulfonsäure werden mit 10 0,8 g Natronlauge in 30 ml Wasser gelöst. Danach wird 1 g Natriumnitrit zugelöst. Die so erhaltene Lösung tropft man in 100 g Eis und 10 ml konzentrierter Salzsäure ein. Man lässt 2 Stunden bei 0° C nachrühren, zerstört den Nitritüber-schuss mit Amidosulfonsäure und tropft dann eine Lösung 15 von 3,04 g l-(2-Hydroxy-2-methyl-propyl)-2-phenylindol in 75 ml Eisessig zu. Nach dem Auskuppeln wird der Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
Der gleiche Farbstoff wird auch erhalten, wenn man den Farbstoff der Formel
/cf3
h3cn n-so.
h3c
/
:-q-n=n,
h,
xo
Cl
HOj S-<0-N= Cl
20
25
30
35
entspricht, durch Absaugen isoliert, mit Wasser gewaschen 'und bei 40 bis 50° C im Vakuum getrocknet.
Färbebeispiel
0,1 g des Farbstoffs des Beispiels 1 werden in 100 ml Wasser heiss gelöst, 5 ml 10 fl/oige Ammoniumacetat-Lösung zugesetzt und auf ein Volumen von 500 ml mit Wasser verdünnt. Man geht mit 10 g Polyamidfaser in das Färbebad ein, bringt das Färbebad innerhalb von 20 Minuten zum Kochen, setzt 4 ml 10 ®/oige Essigsäure zu und hält 1 Stunde auf 40 Kochtemperatur. Danach wird gespült und bei 70—80° C getrocknet. Man erhält eine gelbe Färbung, welche ausgezeichnete Echtheiten aufweist.
Beispiel 2 45
3,68 g 2-Trifluormethyl-4-methylaminosulfonyl-anilin werden in einem Gemisch aus 100 ml Eisessig und 10 ml konzentrierter Salzsäure mit einer wässrigen Lösung von 1 g Natriumnitrit bei 0° C diazotiert.
Die so erhaltene Diazoniumsalz-Lösung lässt man bei 50 0° C bis 5° C in eine schwefelsaure Lösung von 4,2 g (l-(2'-Sulfatobutyl)-2-methylindol eintropfen. Nach dem Auskuppeln wird der Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
55
ho-ch-chj, -ch3
in konzentrierter Schwefelsäure 3 Stunden auf 40° C erwärmt. Zur Isolierung trägt man auf Eis aus und puffert bei 0° C mit gesättigter Natriumacetat-Lösung auf pH 2 ab. Man salzt den gelösten Farbstoff mit Kochsalz aus und isoliert wie üblich. Der Farbstoff färbt Polyamidfasern und Polyamidgewebe aus schwach saurem oder neutralem Bad in gelben Tönen mit gutem Echtheitsniveau.
Beispiel 2a
Eine wässrige Lösung des l-(2-Sulfatobutyl)-2-methyl-indols erhält man, wenn man l-(2-Hydroxybutyl)-2-methyl-indol in konzentrierter Schwefelsäure auf 30° bis 40° C erwärmt und das Reaktionsgemisch anschliessend auf Eis austrägt. Man puffert mit einer wässrigen Natriumacetat-Lösung ab, bis eine klare Lösung entstanden ist, die direkt zur Herstellung des Farbstoffes eingesetzt wird.
Beispiel 3
4,3 g 2,5-Dichlor-4-amino-N,N-diäthyl-benzolsulfon-säureamid werden in 100 ml Essigsäure und 10 ml konzentrierter Salzsäure mit einer wässrigen Lösung von 1 g Natriumnitrit bei 0° C diazotiert. Die entstandene Diazoniumsalz-Lösung lässt man bei 0° bis 5° C zu einer wässrigen Lösung von 5,2 g l-(2-Hydroxy-2-phenyl-äthyl)-2-methyl-indol-sulfonsäure zutropfen. Nach dem Auskuppeln scheidet sich der Farbstoff der Formel fl.
so, h h3Cx h. c
^N-SOj,
/CP» -G-n=N
h, c fa
60
hos s—o—ç—chj -ch3 h
65
entspricht, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 40° C im Vakuum getrocknet.
(jJHa ab. Man saugt ab und wäscht mit kaltem Wasser nach. Er färbt Polyamid in echten gelben Tönen.
Beispiel 3a
Die als Kupplungskomponente eingesetzte l-(2-Hydroxy-2-phenyläthyl)-2-methylindol-sulfonsäure wird als wässrige Lösung nach der folgenden Vorschrift erhalten:
27,3 g 2-Methylindol-sulfonsäure werden in 50 ml Di-methylsulfoxid gelöst und mit 7,7 86 %>iger Kalilauge versetzt. Anschliessend werden innerhalb von 1,5 Stunden 18 g Styroloxid zugetropft. Man lässt 3 Stunden bei 50° C nachrühren und trägt auf Eis aus. Die so erhaltene l-(2-Hydroxy-2-phenyläthyl)-2-methylindol-sulfonsäure kann ohne Isolierung zur Darstellung von Farbstoffen eingesetzt werden.
Verfährt man wie in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben und setzt als Diazokomponenten die in Spalte II und als Kupplungskomponenten die in Spalte I der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen ein, so erhält man wertvolle wasserlösliche Farbstoffe, die Polyamid aus schwach saurem oder neutralem Bad in gelben bis orangen Tönen färben.
625 540
10
Beispiel Kupplungskomponente Diazokomponente
14
ho.SH^-
t
.CF3
nh2
j3Ha Cl
H0-C-CH2 —CHa /=/
H 0-NH2
5 " c^~s°2 -nh-s02
6 " h2 n-^-s o2 -nh-c2 h4 -s o3 h
Cl
Cl
Ho N-0-s°2 -N-C2 H4 -S03 H
Il in,
8 m h2 n-^^-S o2 -nh-c2 h4 -S o3 h cfs chs
Ha N-p-s02 -A-c, h4 -s03 h cf3
10 « H2 N-p-S02 -NH-S02
Cl cf3
11 « ha n-0-soa -nh-soa -ch3
12 " ha n-q-soj -nh-soj -(q)-ch3
13 h3C^O h8n-<Q-S03h ch2 /
ho-AH-Q 3
Cl
" h2 n^-so2 -nh-so2
c1 ch3
LeA 15 595 - - 3
11
625 540
Beispiel Kupplungslcomponente i5 jg3
Diazokomponente
16
17
18
h. c
ÌHj ho— ch-<q
ÇHa ho-ch-chj -o-chj,
ch ii ch,
h2 n-/~Vso2 -nh-so2 -c4h,
cf,
Cl
V
H2.N-ö-s02 ~N_Ca H4 -s08 h
C1 Cl
N-0-S<
c3H7
ch,
h.m3- s03 -nh-ch2 -ch2 -ch
Cl s03h
,C1
H2 N-^>-SO3H
Cl
19
20
-ß-'-
h0 n—(^v-soo -nh-s02 -ch3
l2
cf3
,C1
h2 n-Ö-soa -n-c2 h4-o-so3 h cl 3
21
22
O
ÇH,
ho-ch-chj -ch3
h.
N^O-S0a-?
Bi- G2 Hs
-n-ca h4 -s03 h
-fi-
cf,
HOa
Cl
23
h03 s-fw
2k
/r ho3 s-Q-hh.
LeA 15 595
"^Lr
12
Beispiel Kupplungskomponente Diazokomponente
25
26
27
28
29
30
31
32
33
ho-ch-ch2 -ch3
/Br
H03 S-<f VNHa
Br cf,
ho3 s-0-nh2
,ch3 h03 s-Q>-nh2
/C1
h°3 S-o-NHj Cl
3H3
h03 s-^3-nh2
vc1 ,CF3
ho3 s-0-nh2
ch.
cf,
ha n-^-soa -nh-soa -c2 h,
\ Cl h.
Ha
«b-
N-^^-CP,
s02 -nh-soa -ch3
S Oa -NH-SOa
-P
Cl
34
35
h2 n-^^-soj -nh-soa -c4 h,
cf3
n^-s02 -nh-s02 hq-cì
Ha
/ Cl
LeA 15 595
- -
13
625 540
Beispiel Kupplungskomponente Diazokomponente
36
37
38
(jjha ho-ch-ch2 -ch3
Hji N-^_ \)-SOa -NH-SOa -CH3 Cl
Cl h2 N-p-SOa -NH-SOa -<2>-CH3
Cl Cl
Ha
39
40
s02 -nh-s02 -@-chs
P,
Ha n-Ö-S02 -NH-SOa Cl
Cl
SOa -NH-SOa -Q-Ca Hg
41
Ha n-o~soa -NH-SOa er.
42
ha n-q-soa -nh-soa di dat
43
44
h2 n-^-soa -nh-soa c1
,C1
ch,
,C1
Ha NHf3-S°2 -NH-SOa
CF,
LeA 15 595
625 540
14
Beispiel Kupplungskomponente Diazokoaipotiente 45 H2N-{3-SOsH
^ u n . n \==J
ha c-c>
CH,
oh
46 " H2N~^. S03 H
Br
^7 " ha n-fvso, h
H-p-S
Cl
48 " ha n-^^-s03h
h3c
49 " H2N-^^-S03H
CHa
50 » H2N-^^-S03H
CFS
51 " h2
r-f1 /CHa
N~W"S02 ~NH"SOa ~N\
Cl CH3
/Br
52 " hj n-o-s02 -nh-s02 -ch3
Br
53 " ha n-^)-soa -nh-soa -chs cf3
LeA 15 595
- -
15
625 540
Beispiel
Kupplungskomponente
1WT~
Diazokomponente
54
ch2-c
'ch.
oh ha n-p-s02 -nh-s02 -C4 h, Cl
55
56
h2 n-^_\)-so2 -nh-so2
■o
Cl h2 n-fj)-s02 -nh-s02 -^>-ch3 Cl
57
58
59
Ha N-f^-S02 -NH-{3-S02 -NH
Cl
H3 C-02 S
H2 N^-S02 -NH-Q-S02 -NH
Cl H3C-O2S
H2 N^-S02 -NH- (CH, )3 -S03 H Cl
Cl
60
H2 N-^^-S02 -N-CH2 CHjj -S03 H CF, ^Ha
6l
H2 N-Q-S02 -NH-CH2 CHa -0-S03 H Cl
62
Ha N-^-SOj -NH-CHj CHa -0-S03 H
CF,
LeA 15 595
625 540 16
Ri.
Beispiel Kupplungskomponente Diazokomponente
63
71
fyçq hjj n-^^-s 03 h cha -çh-q ci oh
.CI
6k " h2n-^_J-so3h
Cl
65 " H2N-^^-so3H
cf»
66 " h2n-^)-s02-nh-s02-c4h#
Cl
67 " Ha N-fJ)-s02 -NH-soa -CH3
*-p-
cf3
68 " H2N-Q-S02-NH-S02-Q>
Cl
69 " H2N-^^-S02-NH-S02-<Q-C2HB
'f3
70 " H2N-^J
\
so2 -NH-SO2 -CH3
-.-b
S02 -NH-SOa-^>
72 " ha n-p-s 02 —nh—chj chj -s03 h
Cl
73 " h2 nho"*s °a -^-chj, cha -s 03 h
/ r»u
LeA 15 595 - -
3o cf3
17
625 540
Beispiel Kupplungskomponente Diazokomponente
74
75
76
o:
Ha C-ÇH-/3 OH
H,
^C1
2 1,-^==/~SOa -NH-CHa CHa ~S03 H Gl
Ha N-Ö-SOa -jf- (CHj )3 -SO,
H
Cl Cl
CH,
H2N-0 -S02 -NH-CHa CH, -S03 H
77
CJ
H, N-f^-SO, -N-CHj CHa -S03 H
Cl c2H,
78
79
HO-CH-CHa
HjN-f ^-S03H Cl
H,N-^>-C1
2 «-^_/-S03 H
80
81
82
Ha N-^-SOjjH
Br
HaN-0-so3H
CI
Ha N-p-S02 —NH—SOa -CH9
CF,
83
Hj N-f3~SOa -NH-SOa ~C4 H«
Cl
LeA 15 595
- 2&r -
31
625 540
18
Beispiel Kupplungskomponente Diazokomponente
8k
85
J1
Ü2 N-<^VSOa -NH-SO2 -CH3
Cl ho—ch—ch^ -0-<q>
H2 N-fVsOa -NH-S02
■P
cf3 cii3
86
87
«a
^«3
-s02-nh-s02-c4h,
ch3
/ch3
ha n^p-s02 -nh-s02-f~\
Cl m,
88
89
90
of
Ha hc-chj -ch3
ó—c—cha ii 3 0
h2n-(' yso2 -nh-ca h4 -s03 h
;N-p-Cl j-p-s02 -n- _ cf,
c2h4-sc3h
:N-tì-
C1
h3n-fj>-s03h Cl
91
92
H2N-p-s°3H
cf,
/
Cl h2 n-o-s0a -nh-so2 -ch3
Cl
LeA 15 595
- ger-
19
625 540
Beispiel Kupplungskomponente Diazokomponente
93
o
h^-ch2 -ch3
o-c-ch-II 3 0
H2 N-^3-S02 -NH-SOa
CF,
94
h2 n-^-s02 -n- ( chj ) 4 -s o3 h
/ Cl ch,
95
96
97
98
hc-ch,
i-c-
ii 0
oc2 h,
h2 n-£>s 02 -n-ca h4 -s 03 h cl c.h,
h2 n-^^-soa -nh-£)-so3 h Cl
Ci h2 n~Q-so3 h
Cl
Ha N-^^SOa -NH-/~^
Cl
M
so3h
99
h2 n-p-SOa -nh—SOa -ch3
Cl
100
h2 n-o-s0a -n-ca h4 -s03 h cpT ch*
LeA 15 595
- 3^-
625 540
20
Ri
Beispiel Kupplungskomponente Diazokomponente
101
102
103
HSC ,
ch2
hc-ch3
'°-r0-O
i
H2N-p>-S03H CF,
/CI
H2 N-p-S02 -NH-/~^ Cl
2-so3h
.ci
H2 N-^ySO,
\=/
Cl
S03H
104
105
h2 n-o-s02 -nh-ce2 -ch2 -so3 h cf,
-f1
h2 n-'/j-so, -n-ch2 chjj -so3 h Cl °H3
D
106
107
108
109
110
CrV^
Hj;-'"Tr ch,
hc-ch3 0
h,n-f v-SO, -nh-so, Vc-h,
,N-p,
'a "4
cf3
°l h2 n-Q-SOa -nh-SOa -chs
Cl
Cl
H2N-K_7-S03H
LeA 15 595
M -
3?
Ci h2 n-0-so2 -NH-Q
ci s03h k
21
625 540
Beispiel Kiipplnngskcmponente Diazokoaponente
111
112
113
114
115
Hf-
«f-
ch3 ch,
O-Ç-v ^
0
H. C
n hc-chj -ch, 0—so, h
H2 N-p>-S02 -NH-S02 -C4 H, CF,
Cl
Ha N-v3~SOa -NH-CH2 CHj -SO, H
A
H2 N-Q-S02 CHj CHa ~soa H
Br ch»
ck
Ha N-/J-SO, -NH- (CH2 ), -SO, H Cl
,C1
C1-/~V-NH,
Cl
116
117
118
119
CI-Q-NHj cf,
Cl
F, C-£^-NHa Cl
/Cl
-NHj
Cl f3C-^-I
/CF3
Ha N-SOa -<^-NHa
180
LeA 15 595
CH, —NH—S0a -f VNHa
-q-»
CF,
-ZKr
3sr
22
Beispiel Kuppliingskoaponente Diazokoaponente
121
122
h3c
CHg hc—chj -ch3 0-s03 h
,ci
(cahg )2n-s02-^3-nh2
*C1
^-02 S-Q-NH,
cf,
123
124
125
126 h.
127
128
129
130
:,c^Ö
hc-chj hc—ch3 0-s03h n
F3 C-^^NHa h0-c2 h4 -nh-oa d-^-NHa f3 c-^-nhj Cl
(c2h, )an-s02-q-nha cfa fiFa
(ì)-nh-s02 -q-nha
Cl
HjN-SOa-^^NHa Cl
LeA 15 595
23
625 540
Beispiel Kupplungskoaponente Diazolcoaponente
131
132
133
H,
iL .1
H(jJ-CH3 H^-CH3 0-S03H
ca H, —NH—SOa -f3-NHa Cl
Cl
^^-NH-SOa -^^-NHa Cl
^-chg -nh-soj
Cl
134
135
136
137
138
139
oT
^ hc-chj hc-ch3 o-so3h
Q-CHj -SOa -^-NHj
CP3
Cl
<Q>-CH2 -S0a -^3"NH2
Cl
Qf-SO.-Q-NH, CF3
(i^-NH-^^NHa CF,
Cl—(CHa )3
-N-0a S-0-caHi CF-
NHa
/-/Fs
Hj N-SOa-^3-NHa
140
PFS
Ca H, —NH—S0a -Ö_NHa
LeA 15 595
-Jf?-3^
625 540 24
Beispiel Kupplungskoaponente Diazokoaponente
148
141 (c2h5 )an-soa-^-nha hc-chj cf^
hc—chs
0-s03h cl
142 " c3 h7 -nh-s oa -^^-nha
Cl
143 " han-soa-^^nha
Cl Cl
144 " h03s-^^-nha
Cl
145 " han-oas-^-nh.
2
cf3
146 " (c4h, )an-soa-q-nha
(C4H#)aN-SOa-^)-l CF3
,cf3
147 n cl-f n>-nha
"Ö"1
QJyO 0-NH-S 0S -f^NHa
A
hc-ch.
i 3
o-so3h
A
149 " ^)-chj -nh-s 0a -q^-nhj
/CF3
150 " ho—chj chj —nh—s0a
ß*
151 " cahg —nh-soa -q-nh,
LeA 15 595
25
625 540
Beispiel Kupplungskoaponente Diazolcoaponente
152
153
154
155
156
157
158
d-sos h
O
f
159
160
161
162
163
LeA 15 595
h^-ch2 -chs 0—SOaH
ti
"ctt"
(ca hk )a n-s02 -^5-nha
C4H9-S02-^>-NHa Cl c3h7-soa-q-nha
Cl fVcHa-SOa-0-Cl
8
Cl c3 H7 -NH-SOa -/3-NIIj
çf-L,
Cl ci-^NH,
Br-Q-m2 CF.
Ö~m>
/CF3 Ö-NHa
.Cl
C3 h7-s0a-^-nhj ha n-soa -^^-nha
26
Beispiel Kupplungskoaponente Diazokoaponente
164
165
166
167
168
169
170
171
172
If-CHa -CH, CH, 0-S0,H
r-f1 <^)-NH-S02 -^3-NHj
Ha
^CUo,
H~C I
HO-'C-CH, I 3 CH,
D
H
HO- (CHa ), -NH-SOa -^-NHa C1C1
\1t)-nh-s02 -s^-nhg /cf,
fVlf-s02 -^7-nh,
2 ~\_/~""2
U'T
CHj
^C1
Ha N-Oa S-f3-NHa
CH,
ffiFs y*Bn
/CF3
Cl-^-NHa NHj
CA
Cl
173
174
Br-Z^-NHa
HaN-SOj NHj
LeA 15 595
yo
27
625 540
jskoBponente Diazokoaponente
Z1
176 " (cjjh, jjn-soa-^j-nha
Cl
177 " C2 H. -NH-SOa -^-NHj
Cl
/C1
178 " (i)-NH-S02 -O-NHa
Cl _/CFs
179 " C3 H7 -NH-<^_J-NHa
Xïô-S0»H
180 H3
CHj
H0-C-/3
H W
. ,-/P*
_/t3
181 » Cl-Q-NHa
✓CFV
182
183
n
/CF3
ö-NHa yCFj
184 " HgN-SOa-^-NHa
/CP3
185 « CaH,-NH-SOa-<Q-NHa fi*3
186 " (Ca H, JaN-SOa-^J-NHa
CFS
187 " HO-CHj CHa -NH-SOj ~ d- NHa y1
LeA 15 595 -
625 540 28
190
Betspiel Kupplungskomponente Diazokomponente
188 „sc^H o-so= -cS-™*
CH,
H0-|"ö
189 " (OJ-SOj-^-SH,
SOjH
Cl yCF8 Cl-^-NH,
Ah2
HO-C-^
Rl H JC1
191 « Cl-Q-NHa
Cl z-^01
192 « (chs )2 n-s02 -o"1®!
cf3
x93 " ca h7 -s02 nhj
194 n c4hg —s02 —nh,
Cl
_/f3
D 195 " ch3-s0a-^/-nha
3F3
//
196 "
Cl
JßF,
197 " Br-^^-NH,
/SF,
! 9g « ch3 -nh-s 02 -sq-nhj
LeA 15 595
29
625 540
Beispiel Kupplangskoaponante Diazokoaponente
,CI
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
CH,
HO-C-CH, -0-^
H
isXp-**
U A*
HO-i-CH, -CH3
H
H
. /\i j
-NHJ
SOa-N(CaHg )a
// V
VNH,
H.
1 N-S02 -^^-NHa
Cl
{H)-NH-S02 -O-NHa
CF,
/CF,
(ïï)-NH-SOa -^-NHj
F3 C-O-NHa Cl fiFa
C3 H7-S0a -«Q-NHj
P1
C2 Hg —NH—S0a -^J-NHa
Cl fi F3
c1"v3~nh8
P>-NHa S0a-N(CaHg)a
(CaHg )aN-SOa-^-NHa
CF,
Ca Hg -NH—S02 - NHa
LeA 15 595
-JP-
625 540
30
Beispiel Kupplungskomponente Diazokomponente p 0—nh—c2 h,
211
212
213
soah ho-c-ch ,
i 3
CH,
« 3
NH,
Q-
d-
ÖOOCjHg
^c00ch3
cooch3
OOCjHJ nh,
214
215
H3 C-Ç-0 H
Ç-CIL, -(
216
(c,h, )a-y-soa^^-nh,
Cl
(Cjj^ )2N-S02-^-NH2
w01
C2 Hg -NH-SOa -Q'm,
Cl
217
H2N-
n-soj -^-nhj cpa
218
Cl-Q-NH,
LeA 15 595
31
625 540
Beispiel Kupplungskomponente Diazokomponente
219
SO, H
C2Hg O-C-O-C-CHg " H
0 n
220
221
222
SO3H
C2 Hg 0-C-0-C-CH2 -CH3
223
CP3 Cl-^J^-NIL,
C3 H7 -S02
H3 C-SO2 -^VNH2
Cl
H2N-S02-<Q>-NH2
^C1
CH3-S02-^-NH2
_/ÎF»
C3H7-S02-Q-
NIIo
224
CH3-S02-^-
NHn
225
226
C3 H7 -NH-SO2 -^3-NII2 Cl
^/C1 ru*.
227
228
229
Cl
O
CH2-S02
«A
^-CHjj -NH-S02
F3C-0-
NH,
NH,
LeA 15 595
32
Beispiel Kupplungskomponente Diazokomponente
230
1
H,
0,H
H3 C-C-O-C—CHJ -CH3
" H 0
\VCH2 -SO2 ■o NHa
231
232
232
233
234
235
236
237
H.C-Ç-Q
!
OH
JQO
1
CHa
H03 S-O-C-CHa -CH3
h
238
<q-ch2 -nh-so2 -(/ \)-nh2
c2 h5 -nh-so2 -o -nh2
-<y
^C1
-O-.
Cl
/cf3
Vnh,
JC1
f3c
HQ-NIL,
f3C
NHJJ -^~\-S02 -NH-<Q-S03
NHa -Q-SOa -N-CR, -CHa ~S03 H CH,
H2N-0"S°3H
Ha N-£)-S02 -N-CH2 CIL, ~S03 H c3H7
(cahs jan-soa-Q-nhj
CH3 -S02 -Q-NHa
239
LeA 15 595
C3 H7 -NH-SOa
-
33 625 540
Beispiel Kupplungskomponente Diazokomponente
240 n2 n-/~Vs o2 nh2
248
Ii i C
h03 s-o-c-ch, -ch,
241 h2n-q-s02-n(c2h5 ).
ch- s03h
I 2
ho-c-chj -ch3
242 " h2 n-q-sq, -ch3
243 ^C^f^OaH H2N-^-S02-NH-CH2-^
244 (c2h5)2n-s02-f3-nh2
HoC
i
5—O—C—(
Cl ho, s—0—c—ch2 -0-/3
h w
CP3
245 » (c2 h5 )2 n—s0a -^-nh.
2116 " Ca^-SOa-^-NHa
ßpa
247 » ch3 -s02 -fy-m,
CFt
0-CHa -SO3 -^-NH.
Cl
249 " <^)-CHa -S0a -Q-NHa
LeA 15 595
625 540
34
Beispiel 250
3,51 g 2,5-Dichlor-4-amino-benzolsulfonsäure werden mit 0,8 g Natronlauge in 30 ml Wasser gelöst. Danach wird 1 g Natriumnitrit zugelöst. Die so erhaltene Lösung tropft man in 100 g Eis und 10 ml konzentrierter Salzsäure ein. Man lässt 2 Stunden bei 0° C nachrühren, zerstört den Nitritüber-schuss mit Amidosulfonsäure und tropft dann eine Lösung von 3,04 g eines Gemisches aus etwa 70 % l-(2-Hydroxy-butyl)-2-methylindol und etwa 30 °/o l-(l-Hydroxymethyl-propyl)-2-methylindol in 75 ml Eisessig zu. Nach dem Auskuppeln wird der Farbstoff, deren Komponenten in Form der 5 freien Säuren den Formeln ho3 s-(~Cn=\ sowie ho3 s-K-n=n
chj ho-hj, c-c-chj ■
ho-c-chj-ch- h h 0
entsprechen, durch Absaugen isoliert, mit Wasser gewaschen und bei 40 bis 50° C im Vakuum getrocknet.
M

Claims (10)

    625 540
  1. *1' Ha'
    60
    r,
    (x-02s) —d-n=nh n-ch-c-oh m
    65
    Rj R2
    entsprechen, worin
    Ri', R2', R4' und Rs' die in Anspruch 4 genannte Bedeutung haben und
    R9' und Rio' für Wasserstoff, Methyl, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Sulfamoyl, Ci-C4-Alkylsulfonyl, Benzylsulfonyl oder Phenylsulfonyl und R11' für Wasserstoff, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Sulfamoyl,
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Monoazofarbstoffen, in denen Re für eine Sulfogruppe steht, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene hydroxylgruppen-haltige Farbstoffe der Formel
    Rii'/~VN=N.
    v'
    : 'n-ch—hc-0-s03 h(IV)
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen, die in Form der freien Säure der Formel
    (r4)
    , * 'n r,
    worin X, D, m, Ri, R2, R3, R4, Rs und n die genannte Bedeutung besitzen, mit Schwefelsäure oder Oleum verestert.
  3. 3
    625 540
    Ci-C4-Alkylsulfonyl, Benzylsulfonyl oder Phenylsulfonyl stehen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 zur Herstellung von Monoazofarbstoffen, die in Form der freien Säure der Formel
    (X02 S)-D-N=N-* m n-ch—c-0-rc
    Rj R,
    (I)
    10
    entsprechen, worin
    D für den Rest einer aromatisch-carbocyclischen Diazo-
    komponente,
    X für OH,-NH-SO2-R7, -N-Alkylen-OSOaH,
    Rs
    R-l 0 v 1 ^
    J^^N^-CH-Ç-0-R, (II)
    (X-OzSÎ^Rç I Ri H2
    15
    -N-Alkylen-SOsH, -N-Arylen-SOsH,
    20
    Rs Rs
    -N-Arylen-CHz-SOsH oder -N-Arylen-S02-NH-S02-R7,
    I I
    Rs Rs 25
    Ri, R2 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Carbalkoxy stehen, wobei entweder Ri oder R2 Wasserstoff sein muss,
    R3 für Wasserstoff oder Alkyl,
    R4 für Wasserstoff, Halogen, Cyan, Alkyl, gegebenenfalls 30
    substituiertes Alkoxy oder eine Sulfogruppe,
    Rs für Alkyl oder Aryl,
    Re für Wasserstoff, Acyl oder eine Sulfogruppe,
    R? für Alkyl, Aryl oder eine Dialkylaminogruppe,
    Rs für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, 35 n für 1 oder 2 und m für 0, 1 oder 2 stehen, mit der Massgabe, dass die Gesamtzahl der sauren Gruppen pro Molekül 1 oder 2 ist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein diazotiertes Amin der Formel 40
    (X-02S)m-D-NH2 (XI)
    worin D, X und m die oben genannte Bedeutung besitzen, auf ein Indol der Formel
    45
    entsprechen, worin
    Ri, R2, R3, R4,, Rs, Re und X die in Anspruch 1 genannte
    Bedeutung haben,
    Re, Rio für Wasserstoff, Chlor, Brom, Rhodan, Cyan, Nitro, Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy, Carboalkoxy, einen Carba-moyl- oder Sulfamoylrest, für Hydroxy oder Trifluormethyl oder einen Ci-Ci-Alkyl-, einen Phenyl- oder einen Benzylsulfonylrest,
    Rn für Wasserstoff, Chlor, Brom, Ci-C4-Alkyl, Trifluormethyl, einen Sulfamoylrest oder einen Ci-C4-Alkyl-, einen Phenyl- oder Benzylsulfonylrest und m' für 0 oder 1 stehen.
  4. 4
    noazofarbstoffen, die in Form der freien Säure der Formel s03h
    Rio"/. Rj t »-/~^-N=N-ç/N —
    «s1
    ch-\
    c-o—rg "
    Ri
    4. Verfahren nach Anspruch 3 zur Herstellung von Monoazofarbstoffen, die in Form der freien Säure der Formel
    (III)
    (XII)
    n—ch—c-o-r.
    50
    entsprechen, worin
    R9, Rio und Ru die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben,
    Ri', R2', R3' für Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl stehen, wobei entweder Ri' oder R2' Wasserstoff sein muss,
    R4' für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, Methoxy oder
    Äthoxy und Rs' für Ci-Ct-Alkyl oder Phenyl stehen.
  5. 5 Rs' und Rio' für Wasserstoff, Methyl, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Sulfamoyl, Ci-C4-Alkylsulfonyl, Benzylsulfonyl oder Phenylsulfonyl stehen.
    5. Verfahren nach Anspruch 4 zur Herstellung von Monoazofarbstoffen, die in Form der freien Säure der Formel
    R-i worin die Substituenten weiter oben definiert sind, kuppelt. 55
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5 zur Herstellung von Monoazofarbstoffen, die in Form der freien Säure der Formel
    Rs' für Ci- bis C4-Alkyl oder Phenyl,
    R7' für Ci-C4-Alkyl, durch Methyl, Äthyl, Chlor oder Brom substituiertes Phenyl oder für 1- oder 2-Naphthyl,
    Rs' für Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl und
    R,
    R9 «
    r10 » // W
    ck- hc-o-soo h I I 3
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Mono-20 azofarbstoffen, die in Form der freien Säure der Formel
    Rio" Qs :»-o2 s-^\>-n=n-£;n—ch r,
    c-0-re "
    r9'"
    » » »
    R2
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Monoazofarbstoffen, die in Form der freien Säure der Formel
    45
    ,-iV
    Rio ' /'*$
    :'-o2 sh^n=n^n-ch r » 11
    r-»
    c-0-r6 «
    I so v
    I
    ch c-0-r6 »
    Ri " R2 "
  9. 9 9 9
    Ra
    > > >
    9 f t
    Ha'
    entsprechen, worin bedeuten:
    Ri" und R2" Wasserstoff, gegebenenfalls durch Phenoxy substituiertes Ci- bis C4-Alkyl, Phenyl oder o-, m- oder p-Tolyl, wobei einer der Reste Ri" und R2" Wasserstoff ist, 55 R3' Wasserstoff oder Ci- bis C4-Alkyl,
    R4' Wasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy, Rs' Ci- bis C4-Alkyl oder Phenyl,
    Re' Wasserstoff, C2- bis C4-Alkylcarbonyl, Ci- bis C4-Alkoxy-carbonyl, Phenylcarbonyl oder Phenyloxycarbonyl, I I 60 Rs, Rio Wasserstoff, Chlor, Brom, Rhodan, Cyan, Nitro, Ci-
    rs' r8' bis C4-Alkyl, Ci- bis C4-Alkoxy, Carboalkoxy, Carbamoyl,
    Ri'", R2'" für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Phenoxy Sulfamoyl, Hydroxy, Trifluormethyl, Ci- bis C4-Alkyl-
    substituiertes Ci-C4-Alkyl oder Phenyl stehen, wobei ent- sulfonyl, Phenylsulfonyl oder Benzylsulfonyl und weder Ri'" oder R2'" Wasserstoff sein muss, fi5 R" Wasserstoff, Chlor, Brom, Ci- bis Gt-Alkyl, Trifluor-
    Re" für Wasserstoff, methyl, Sulfamoyl, Ci- bis C4-Alkylsulfonyl, Phenylsul-
    R4' für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, Methoxy oder fonyl oder Benzylsulfonyl.
    Äthoxy, 11. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Mo-
    entsprechen, worin
    R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, X' für OH, -NH-SO2-R7', -N-Alkylen-O-SOsH,
    I
    Rs'
    -N-AIkylen-SOsH, -N-Phenylen-SOsH,
    625 540
    9 9 9
    (VIII)
    x-o2 s R
    entsprechen, worin
    Ri'", R2'", R3, Rs' und Re" die in Anspruch 8 angegebene D Bedeutung haben,
    I 25 Rio" in Anspruch 6 definiert ist,
    n cjj c-0-r6 ' (VI) X" für OH,-NH-SO2-R7", -N-Alkylen-O-SOaH,
    Ri"
    r2"
    30
    Rs'
    -N-Alkylen-SOsH, -N-Phenylen-SOaH,
    I I
    Rs" Rs"
    entsprechen, worin
    R3, Rs, Rio und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung R7" für Ci-C4-Alkyl, o-, m- oder p-Tolyl oder o-, m- oder haben, p-Chlor- bzw. Bromphenyl,
    R4' für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Rs" für Wasserstoff, Methyl oder Äthyl und
    Äthoxy, 35 r9"' für Wasserstoff, Chlor, Brom oder Trifluormethyl ste-
    Rs' für Ci- bis C4-Alkyl oder Phenyl, hen.
    Ri und R2 für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Phenoxy 10. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Mo-
    substituiertes C^-Alkyl, Phenyl oder o-, m- oder p- noazofarbstoffen, die in Form der freien Säure der Formel Tolyl stehen, wobei entweder Ri" oder R2" Wasserstoff sein muss und 40
    Re' für Wasserstoff, C2-C4-Alkylcarbonyl, Ci-G»-Alkoxy-carbonyl, Phenylcarbonyl oder Phenyloxycarbonyl stehen.
    9. Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung von Mono-(V) azofarbstoffen, die in Form der freien Säure der Formel
    10
    V Rs'
    entsprechen, worin
    Ri', R2', Rs' und R11' die in den Ansprüchen 4 und 5 ange- 15
    gebene Bedeutung haben und Rs" für Wasserstoff, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Sulfamoyl oder Ci-C4-Alkylsulfonyl und Rio" für Chlor, Brom, Methyl oder Trifluormethyl stehen.
  10. 10
    (X)
    entsprechen, worin bedeuten:
    Ri'", R2'" Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Phenoxy substituiertes Ci- bis C4-AIkyl oder Phenyl, wobei einer 15 der Reste Ri"' und R2'" für Wasserstoff steht, R3' Wasserstoff oder Ci- bis C4-Alkyl,
    Rs' Ci- bis C4-Alkyl oder Phenyl,
    Ró" Wasserstoff,
    R9" Wasserstoff, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Sulfamoyl 20
    oder Ci- bis C4-Alkylsulfonyl,
    Rio" (jhlor, Brom, Methyl oder Trifluormethyl und R11' Wasserstoff, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Sulfamoyl, Ci- bis C4-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl oder Benzylsulfonyl. 25
CH449477A 1974-06-26 1975-06-24 CH625540A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2430682A DE2430682A1 (de) 1974-06-26 1974-06-26 Indolyl-mono-azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625540A5 true CH625540A5 (de) 1981-09-30

Family

ID=5919011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH449477A CH625540A5 (de) 1974-06-26 1975-06-24

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4060521A (de)
JP (1) JPS5118740A (de)
BE (1) BE830610A (de)
CH (1) CH625540A5 (de)
DE (1) DE2430682A1 (de)
FR (1) FR2276354A1 (de)
GB (1) GB1461058A (de)
IT (1) IT1039381B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527712A1 (de) * 1975-06-21 1976-12-30 Bayer Ag Azofarbstoffe
JPS57129658A (en) * 1981-02-03 1982-08-11 Takashi Kitagawa Modification of food product
US4954563A (en) * 1983-03-08 1990-09-04 Ciba-Geigy Corporation Monoazo dyes containing sulfoindole coupling components
JPS6024156A (ja) * 1983-07-21 1985-02-06 Yamazaki Jozo Kk 醸造品の改質法
JPS60241991A (ja) * 1984-05-16 1985-11-30 Iwasaki Electric Co Ltd 水処理装置
JPS6197222A (ja) * 1984-10-18 1986-05-15 Katsumi Suzuki 高アルカリ飲料の製造方法
TW270114B (de) * 1993-10-22 1996-02-11 Hoffmann La Roche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1444576A1 (de) * 1962-06-22 1969-10-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe
BE791995A (fr) * 1971-12-02 1973-05-28 Bayer Ag Colorants mono-azoiques
DE2203460C3 (de) 1972-01-26 1980-08-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken

Also Published As

Publication number Publication date
BE830610A (fr) 1975-12-29
GB1461058A (en) 1977-01-13
FR2276354B1 (de) 1979-03-30
JPS5118740A (en) 1976-02-14
DE2430682A1 (de) 1976-01-15
FR2276354A1 (fr) 1976-01-23
US4060521A (en) 1977-11-29
IT1039381B (it) 1979-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
CH625540A5 (de)
CH652573A5 (de) Schmuckplaettchen.
DE2851787A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2443485A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2004488A1 (en) Water-soluble azo dyes for wool and poly-amide fibres
CH621140A5 (de)
DE2500024A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
CH639119A5 (de) Azopigmente.
CH634296A5 (de) Acetoacetylamino-arylsulfonsaeuresalze sowie verfahren zu deren herstellung.
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
DE2006261C3 (de) SulfonsäuregruppenhaJtige Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und künstlichen Polyamidfasermaterialien
DE2308663A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe der 2,6-diamino-pyridin-reihe
DE2816507C2 (de)
DE2033281A1 (en) Water-soluble azo dyes - from diazotised heterocyclic amines and pyridone-(6) coupling components
DE2203460C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2239814C2 (de) Monoazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE3007518A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zum faerben und bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial
DE2718620A1 (de) Sulfonsaeuregruppenhaltige disazofarbstoffe
DE2216570A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe der 2.6-diamino-pyridin-reihe
EP0312838B1 (de) Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2640764A1 (de) Azofarbstoffe
US3932379A (en) Water-soluble maroon and rubine sulphodiphenylazophenyl- or naphthylazoaniline dyes for polyamide fibers
DE2708779A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2119038A1 (de) Disazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased