DE2308663A1 - Wasserloesliche azofarbstoffe der 2,6-diamino-pyridin-reihe - Google Patents

Wasserloesliche azofarbstoffe der 2,6-diamino-pyridin-reihe

Info

Publication number
DE2308663A1
DE2308663A1 DE19732308663 DE2308663A DE2308663A1 DE 2308663 A1 DE2308663 A1 DE 2308663A1 DE 19732308663 DE19732308663 DE 19732308663 DE 2308663 A DE2308663 A DE 2308663A DE 2308663 A1 DE2308663 A1 DE 2308663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
red
formula
amino
yellow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732308663
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308663B2 (de
DE2308663C3 (de
Inventor
Johannes Dr Dehnert
Gunther Dr Lamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19732308663 priority Critical patent/DE2308663C3/de
Priority to IT49069/73A priority patent/IT985617B/it
Priority to US345507A priority patent/US3907769A/en
Priority to FR7311780A priority patent/FR2179000B1/fr
Priority to SU731902916A priority patent/SU650510A3/ru
Priority to PL1973161701A priority patent/PL90888B1/pl
Priority to NL7304745A priority patent/NL7304745A/xx
Priority to GB1624573A priority patent/GB1419330A/en
Priority to CH493373A priority patent/CH571048A5/xx
Priority to DD170000A priority patent/DD105822A5/xx
Priority to JP3882573A priority patent/JPS5543021B2/ja
Publication of DE2308663A1 publication Critical patent/DE2308663A1/de
Publication of DE2308663B2 publication Critical patent/DE2308663B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308663C3 publication Critical patent/DE2308663C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • C09B29/0011Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines from diazotized anilines directly substituted by a heterocyclic ring (not condensed)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • C09B29/0029Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing only nitrogen as heteroatom
    • C09B29/0033Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing only nitrogen as heteroatom containing a five-membered heterocyclic ring with one nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3639Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/153Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Wasserlösliche Azofarbstoffe der 2,6-Diamino-pyridin-Reihe Zusatz zu Patent . ... ... (Patentanmeldung P 22 16 570.4) Gegenstand des Patents . ... ... (Patentanmeldung P 22 16 570.4) sind Farbstoffe der Formel in der D den Rest einer Diazokomponente, X Cyan oder Carbonamid, R Wasserstoff, SO3M oder einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest, M Wasserstoff, Natrium, Kalium, Ammonium oder substituiertes Ammonium und n 1, 2 oder 3 bedeuten.
  • Es wurde nun gefunden, daß Farbstoffe der Formel I in der A Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 2 bis 7 C-Atomen oder Phenyl bedeutet und D, M, n, X und R die angegebenen Bedeutungen haben, ebenfalls die im Hauptpatent angegebenen vorteilhaften Eigenschaften haben.
  • Reste A sind neben Wasserstoff z. B. Athyl, n- oder i-Propyl, n- oder i-Butyl, Pentyl, d-Äthylpentyl, Methoxymethyl, Phenyl, Methylphenyl oder Chlorphenyl. Bevorzugt sind Wasserstoff, Athyl oder Propyl.
  • Die Reste R können gleich oder verschieden sein. Es seien neben Wasserstoff z. B. Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, das durch Sauerstoffatome unterbrochen und durch Hydroxy, Acyloxy, Alkoxy, Cyan, Cycloalkoxy, Aralkoxy oder Aroxy substituiert sein kann, gegebenenfalls durch Hydroxy, Chlor, Hydroxyalkyl, Chloralkyl oder Alkyl substituierte Cycloalkyl- oder Polycycloalkylreste mit 5 bis 15 C-Atomen, Aralkylreste mit 7 bis 15 C-Atomen oder gegebenenfalls durch Hydroxysulfonyl, Chlor, Hydroxy, Alkoxy, Alkyl, Hydroxyalkyl oder Hydroxyalkoxy substituierte Phenylreste sowie Alkenyl-, Pyrrolidonylalkyl- und Carboxyalkylreste, genannt.
  • Die Reste D der Diazokomponenten leiten sich insbesondere von Anilin-, Aminophthalimid- und Aminoazobenzolderivaten ab, die z. B. durch Hydroxysulfonyl, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Acylamino, Cyan, Alkylsulfon, Phenylsulfon, Nitro, Carboxyl, Carbalkoxy, Carbonamid, N-substituiertes Carbonamid, Sulfonamid, N-substituiertes Sulfonamid oder Benzthiazolyl substituiert sein können.
  • Einzelne Substituenten sind außer den bereits genannten beispielsweise: Chlor, Brom, Methyl, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Xthoxy, Methylsulfonyl, Athylsulfonyl, Carbomethoxy, -äthoxy, -ß-Sthoxyäthoxy, -ß-methoxyäthoxy, -butoxy, -ß-butoxyäthoxy, N-Methyl-, N-Äthyl-, N-Propyl-, N-Butyl-, N-Hexyl-, N-ß-Athylhexyl-, N-ß-Hydroxyäthyl-, N-ß-Methoxyäthyl-, N-T-Methoxypropylcarbonamid, N,N-Dimethyl-, N,N-Diäthyl-, N-Methyl-N-ß-hydroxyäthyl-, N-Phenylcarbonamid, Carbonsäure-piperidid, -morpholid oder -pyrrolidid sowie die entsprechenden Sulfonamide, Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Methyl sulronylamino, Phenylsulfonylamino, Hydroxyacetylamino, Benzoylamino, p-Chlorbenzoylamino, Phenacetylamino sowie die Reste der Formeln Als Reste R kommen im einzelnen außer den schon genannten z. B.
  • in Betracht: 1) gegebenenfalls substituierte Alkylreste: CH2, C2H5, n- oder i-C3H7, n- oder i-C4Hg, C6H15, (CH2)3OC2H4OH, (CH2)3OC2H4OCH3, (CH2)3OC2H4OC2H5, (CH2)3O(CH2)6OH, (CH2)3OC2H4OCH(CH3)2, (CH2)3OC2H4OC4H9, die entsprechenden Reste, bei denen die Gruppierungen zwei-, drei- oder viermal vorhanden sind, CH2CH2OCH3, CH2CH2OC2H5, CH2CH2OC3H7, CH2CH2OC4H9, CH2CH2OC6H5, (CH2)3OCH3, (CH2)3OC2H5, (CH2)3OC3H7, (CH2)3OC4H9, (CH2)3OCH2C6H5, (CH2)3OC2H4C6H5, (CH2)3OC6H5, -CHCH2OCH3, CH3 2) Gegebenenfalls substituierte Cyclo- und Polycycloalkylreste: 3) Aralkylreste 4) Gegebenenfalls substituierte Phenylreste: C6H5, C6H4CH3, C6H3(CH3)2, C6H4OCH3, C6H4OC2H5, C6H4OH, n = 2, 3, 4 oder 6 ist, C2H4OCOCH3, C2H4OCHO, C2H4OCOCH2COCH3, (C2H4O)2COCH3, (C2H4O)2CHO, (CH2)3OCOCH3, (CH2)3OCHO, C2H4OCOC2H4COOH.
  • Sulfonsäuregruppenhaltige Reste R sind beispielsweise: (CH2)3O(CH2)2OSO3H, (CH2)3O(CH2)4OSO3H, (CH2)3OC2H4OCH2C6H4SO3H, (CH2)3OC2H4OC2H4C6H4SO3H, (CH2)3OC2H4OC6H4SO3H, CH2CH2OC6H4SO3H, (CH2)3OC6H4SO3H, (CH2)3OCH2C6H4SO3H, (CH2)3OC2H4C6H4SO3H , Als Substituenten R sind bevorzugt beispielsweise: Wasserstoff, CH3, C2H5, n- oder i-C3H7, n- oder i-C4Hg, C6H13, (CH2)2O(CH2)2OH, (CH2)3O(CH2)2OH, (CH2)3O(CH2)4OH, CH2CH2OCH3, CH2CH2OC2H5, CH2CH2OC4H9, (CH2)3OCH3, (CH2)3OC2H5, (CH2)3OC3H7, (CH2)3OC4H9, (CH2)3OC6H13, (CH2)3OC8H17, C6H4OCsH5, C6H4OC2H4OH , C6H4C1, CH2CiI2SO3HJ CH2CH2OSO3H.
  • (CH2)2O(CH2)2OSO3H, (CH2)3O(CH2)2OSO3H, (CH2)3O(CH2)4OSO3H, (CH2)3O(CH2)6OSO3H, (CH2)3OC6H4SO3H, (CH2)3OCH2C6H4SO3H, Die Farbstoffe der Formel I können in Form der freien Säuren oder auch zweckmäßigerweise als wasserlösliche Salze, z. B. als Alkali-, Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalze, hergestellt oder verwendet werden. Substituierte Ammoniumkationen in den Salzen sind beispielsweise Trimethylammonium, Tris-ß-hydroxyäthylammonium, Methoxyäthylammonium, Hexoxypropylammonium oder Dimethyl-phenyl-benzyl-ammonium.
  • Zur Herstellung der Farbstoffe der Formel I kann man Diazoverbindungen von Aminen der Formel II D-NH2 II mit Kupplungskomponenten der Formel III umsetzen, wobei normalerweise entweder D und/oder die Verbindung der Formel III mindestens eine Sulfonsäuregruppe enthalten.
  • Diazotierung und Kupplung erfolgen nach an sich bekannten Methoden. Man kann die neuen Farbstoffe, insbesondere solche mit Schwefelsäurehalbestergruppen, auch dadurch erhalten, daß man zunächst die SO3H-gruppenfreien Verbindungen durch Diazotterung und Kupplung herstellt und diese dann mit Sulfonierungsmitteln wie konzentrierter Schwefelsäure, Schwefelsäuremonohydrat oder Oleum in die Farbstoffe der Formel I uberfUhrt.
  • BezUglich der Einzelheiten wird auf die Beispiele verwiesen.
  • Kupplungskomponenten der Formel III und ihre Herstellung sind im Prinzip z. B. aus dem Patent . ... ... (Patentanmeldung P 20 62 717.2) bekannt.
  • Verbindungen der Formel II sind beispielsweise: Anilin, 2-, 3- und 4-Chioranilin, 2-, 3- und 4-Bromanilin, 2-, 3- und 4-Nitroanilin, 2-, 3- und 4-Toluidin, 2-, 3- und 4-Cyananilin, 2,4-Dicyan-anilin, 3,4- oder 2,5-Dichloranilin, 2,4,5-Trichloranilin, 2,4,6-Trichloranilin, 2- Chlor- 4-nitroanilin, 2-Brom-4-nitroanilin, 2-Cyan-4-nltroanilin, 2-Methylsulfonyl-4-nitroanilin, 4- Chlor- 2-nitroanilin, 4-Methyl-2-nitroanilin, 2-Methoxy-4-nitroanilin, 1-Amino-2- trifluormethyl-4- chlorbenzol, 2- Chlor-5-amino-benzonitril, 2-Amino-5- chlorbenzonitril, 2,4-Dicyan-3,5-dimethylanilin, 1-Amino-2-nitrobenzol-4-sulfonsäure-(n)-butylamld oder - ß-methoxy-äthylamid, l-Aminobenzol-4-methylsulfon, 1-Amino-2,6-dibrombenzol-4-methylsulfon, 1-Amino-2,6-dichlorbenzol-4-methylsulfon, 3,5-Dichloranthranilsäuremethylester, -propylester, -ß-methoxyäthylester, -butylester, 3,5-Dibromanthranilsäure-methylester, -äthylester, -(n)- oder (i)-propylester, -(n)- oder-(i)-butylester, -ß-methoxy-äthylester, N-Acetyl-p-phenylendiamin, N- Acetyl-m-phenylendiamin, N-Benzolsulfonyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-acetophenon, 4- oder 2-Aminobenzophenon, 2- und 4-Amino-diphenylsulfon, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure-methylester, -äthylester, -propylester, -butylester, -isobutylester, -ß-methoxyäthylester, -ß-äthoxyäthylester, -methyldlglykolester, -äthyldiglykolester, -methyltriglykolester, 3- oder 4-Aminophthalsäure, 5-Amino-isophthalsäure- oder Aminoterephthalsäuredimethylester, -diäthylester, -dipropylester, -dibutylester, 3- oder 4-Aminobenzoesäureamid, -methylamid, -propylamid, -butylamid, -isobutylamid, -cyclohexylamid, -ß-äthyl-hexylamid, -γ-methoxy-propylamid, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure-dimethylamid, -diäthylamid, -pyrrolidid, -morpholid, 5-Amino-isophthalsäurediamid, 3- oder 4-Aminophthalsäure-imid, -ß-hydroxyäthyllmld, -methylimid, -äthylimid, -tolylimid, 4-Aminobenzolsulfonsäure-dimethylamid, -diäthylamid, -pyrrolidid, -morpholid, 3- oder 4-Aminophthalsäure-hydrazid, 4-Amino-naphthalsäure-äthylimid, -butylimid, -methoxyäthylimid, 1-Amino-anthrachinon, 4-Aminodiphenylenoxid, 2-Amino-benzthiazol, 4- und 5-Nitronaphthylamin, 4-Amino-azobenzol, 2',3-Dimethyl-4-aminoazobenzol, 3',2-Dimethyl-4-amino-azobenzol, 2,5-Dimethyl-4-amino-azobenzol, 2-Methyl-5-methoxy-4-amino-azobenzol, 2-Methyl-4',5-dimethoxy-4-amino-azobenzol, 4'-Chlor-2-methyl-5-methoxy-4-amino-azobenzol, 4'-Nitro-2-methyl-5-methoxy-4-amino-azobenzol, 4'-Chlor-2-methyl-4-amino-azobenzol, 2,5-Dimethoxy-4-amino-azobenzol, 4'-Chlor-2,5-dimethoxy-4-amino-azobenzol, 4'-Nitro-2,5-dimethoxy-4-amino-azobenzol, 4'-Chlor-2,5-dimethyl-4-aminoazobenzol, 4'-Methoxy-2,5-dimethyl-4-amino-azobenzol, 4'-Nitro-4-amino-azobenzol, 3,5-Dibrom-4-amino-azobenzol, 2,3' -Dichlor-4-amino-azobenzol, 3-Methoxy-4-amino-azobenzol, l-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäure, 1-Aminobenzol-2,4- oder -2,5-disulfonsäure, 1-Amino-2-methylbenzol-4-sulfonsäure, 1-Amino-3-methylbenzol-4-sulfonsäure, 1-Amino-4-methylbenzol-2 oder -3-sulfonsäure, 2-Nitranilin-4-sulfonsäure, 4-Nitranilin-2-sulfonsäure, 2-Chloranilin-4- oder - 5- sulfonsäure, 3-Chloranilin- 6- sulfonsäure, 4-Chloranilin-2- sulfonsäure, 1-Amino-3, 4-dichlorbenzol-6-sulfonaäure, 1-Amino-2,5-dlchlorbenzol-4-sulfonsäure, 1-Amino-4-methyl-5-chlorbenzol-2- sulfonsäure, 1-Amino-3-methyl-4-chlorbenzol-6-sulfonsäure, 2-Amino-4-sulfobenzoesäure, 1-Amino-4-acetaminobenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-5-acetaminobenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol-5- sulfonsäure, 1 -Aminoanthrachinon- 2- sulfonsäure, 1 -Aminonaphthalin-2- oder -4- sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-l-sulfon-
    säure sowie die Diazokomponenten der Formeln 0
    H03 S N= N NH, HO3S N=N%H, )% CH3
    0 H N O S03H
    t -CH2-CH2-0-S03H, HOnS O N=N om
    Von besonderer technischer Bedeutung sind Farbstoffe der Formel Ia in der A1 Wasserstoff m 1 oder 2, D1 einen Rest
    ethyl oder Propyl, x3 xl
    Y
    der Formel y2 ½3N=N½\ oder 2
    N=N oder
    T
    X Cyan oder Carbamoyl, Y Wasserstoff, Cyan, Chlor, Brom, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Carbalkoxy oder S03H, y1 Wasserstoff, Chlor, Brom oder SO, y2 Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Carbalkoxy, 2-Benzthiazolyl oder S03H, x3 Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder SODH, X1 Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder S03H, X2 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy und T Wasserstoff oder einen Substituenten bedeuten und R die angegebene Bedeutung hat.
  • Bevorzugt ist für X Cyan.
  • Bevorzugte Reste für T sind Alkylreste mit 2 bis 8 0-Atomen, die durch Sauerstoff unterbrochen und durch Hydroxy, Phenoxy oder OS03H substituiert sein können, Benzyl, durch S03H substituiertes Benzyl, Phenyläthyl, durch SO3H substituiertes Phenyläthyl oder gegebenenfalls durch S03H und/oder andere Reste substituiertes Phenyl, Reste T sind beispielsweise: CH3, C2H5, C3H7, C4Hg, C6H13, (CH2)3O(CH2)4OH, CH2CH20C6H5, CH2CH20S03H, (OH2) 30S03H, CH2CH2OCH2CH2OSO3H, (CH2)3O(CH2)4OSO3H, CH2C6H5, CH2C6H4S03H, Bevorzugte Reste R bei Farbstoffen der Formel Ia sind Alkylreste mit 1 bis 8 C-Atomen, die durch Sauerstoff unterbrochen und durch Hydroxy, Phenoxy, Benzoyloxy oder OS03H substituiert sein können, Benzyl, Phenäthyl, durch S03H substituiertes Benzyl oder Phenäthyl, gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Hydroxysulfonylphenylreste oder Wasserstoff.
  • Die S03H-Gruppen stehen vorzugsweise entweder allein in dem Rest D oder allein in den Resten R, insbesondere wenn R einen Phenylrest enthält.
  • Bevorzugte Diazokomponenten sind beispielsweise: 2-, 3- und 4-Amlno-benzoesäure-methylester, -äthylester, -(np und -(i)-propylester, -ß-methoxyäthylester, 2-Amino-3,5-dichlor-benzoesäure-methylester, -äthylester, (i)-propylester, 2-Amino-3,5-dibrom-benzoesäure-methylester, -äthylester, -ß-methoxy-äthylester, 3-Brom-4-amino-benzoesäure-äthylester, Aminoterephthalsäurediäthylester, 2-Amino-benzonitril, 2, 4-Dicyan-anilin, 2-Amino-5-chlor-benzonitril, 2-Amino-5-brom-benzonitril, 2-Amino-3-brom-5-chlor-benzonitril, 2-Amino-3, 5-dibrombenzonitril, 2-Amino-3,5-dichlor-benzonitril, 2-Amino-l-trifluormethyl -benzol, 2-Amino-5-chlor-trifluormethylbenzol, 4-Aminobenzol-l-methylsulfon, 3-Chlor-4-aminobenzol- 1-methylsulfon, 2-Amino-diphenylsulfon, 4-Amino-diphenylsulfon, 3- und 4-Aminophthalsäure-ß-hydroxyäthylimid, 3- und 4- Aminopht hal säureß-methoxyäthyllmld, 3- und 4-Aminophthalsäure-butylimid, -tolylimid, l-Amino-4-nitrobenzol, l-Amino-4-acetylamino-benzol, 1-Amino-3-acetylaminobenzol, 4-Amino-benzoesäure-amid, 4-Aminobenzoesäure-N-methylamid, -N-butylamid, -N-ß-äthylhexylamid, 4-Amino-benzoesäure-N,N-diäthylamid, 3- und 4-Amino-benzolsulfonsäureamid, 3- und 4-Aminobenzolsulfonsäure-N-butylamid, 3- und 4-Amino-benzolsulfonsäure-morpholid, 2-Chlor-anilin-4-oder -5- sulfonsäure, 3-Chlor-anilin-6-sulfonsäure, 4-Chloranilin-2-sulfonsäure, 1-Amino-3,4-dichlorbenzol-6-sulfonsäure, 1-Amino-2,5-dichlorbenzol-4-sulfonsäure, 1-Amino-2,5-dibrombenzol-4-sulfonsäure, 1-Amino-4-methyl-5-chlorbenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-3-methyl-4-chlorbenzol-6-sulfonsäure und die Amine der Formeln Bevorzugte Kupplungskomponenten sind beispielsweise: Die neuen Farbstoffe sind gelb bis rotstichig blau und eignen sich zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamiden, wie Wolle, Seide, Nylon-6 oder Nylon-6,6. Man erhält damit brillante Färbungen mit vorzüglichen Echtheiten, insbesondere Lichtechtheiten. Auch die Löslichkeiten der Farbstoffe sind zum Teil hervorragend.
  • In den folgenden Beispielen beziehen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 14,3 Teile der Diazokomponente der Formel werden in einem Gemisch von 150 Teilen heißem Wasser und 6,5 Teilen 5obiger Natronlauge gelöst, dann läßt man etwas abkühlen, setzt 13 Raumteile 23%ige Natriumnitritlösung zu und gießt die Mischung unter Rühren auf etwa 200 Teile Eis und 25 Teile 30%ige Salzsäure. Nach etwa 4 Stunden Rühren bei O bis 500 ist die Diazotierung beendet. Ein etwa vorhandener Uberschuß salpetriger Säure wird wie üblich zerstört, dann setzt man eine auf 1000 abgekühlte Lösung von 9,4 Teilen der Kupplungskomponente der Formel in einem Gemisch aus etwa 100 Teilen Formamid, 10 Teilen 30%iger Salzsäure und 0,5 Teilen eines Emulgierungsmittels zu. Das Kupplungsgemisch wird mit 50%iger Natriumacetatlösung auf einen pH-Wert von etwa 4 abgestumpft. Nach beendeter Kupplung wird der entstandene Farbstoff durch Zusatz von etwa 100 Teilen Kaliumchlorid ausgefällt und abfiltriert. Nach dem Trocknen erhält man etwa 20 Teile eines dunklen Pulvers der Formel das sich in Wasser mit rotvioletter Farbe löst und Polycaprolactamgewebe in blaustichig roten Tönen mit sehr guten Echtheiten färbt.
  • Analog zu der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Arbeitsweise lassen sich die in der folgenden Tabelle durch Angabe von Diazo- und Kupplungskomponenten gekennzeichneten Farbstoffe herstellen.
  • Beispiel 2 14,3 Teile der Diazokomponente der Formel werden in einem Gemisch von 150 Teilen heißem Wasser und 6,5 Teilen zeiger Natronlauge gelöst, dann läßt man etwas abkühlen, setzt 13 Raumteile 23%ige Natriumnitritlösung zu und gießt die Mischung unter Rühren auf etwa 200 Teile Eis und 25 Teile ziege Salzsäure. Nach etwa 4 Stunden Rühren bei O bis 500 ist die Diazotierung beendet. Ein etwa vorhandener Überschuß salpetriger Säure wird wie üblich zerstört, dann setzt man eine auf 1000 abgekühlte Lösung von 9,7 Teilen der Kupplungskomponente der Formel in einem Gemisch aus etwa 100 Teilen Formamid, 10 Teilen zeiger Salzsäure und 0,5 Teilen eines Emulgierungsmittels zu. Das Kupplungsgemisch wird mit 50%iger Natriumacetatlösung auf einen pH-Wert von etwa 4 abgestumpft. Nach beendeter Kupplung wird der entstandene Farbstoff durch Zusatz von etwa 100 Teilen Kaliumchlorid ausgefällt und abfiltriert. Nach dem Trocknen erhält man etwa 20 Teile eines dunklen Pulvers der Formel das sich in Wasser mit rotvioletter Farbe löst und Polycaprolactamgewebe in blaustichig roten Tönen mit sehr guten Echtheiten färbt.
  • Analog zu der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Arbeitsweise lassen sich die in der folgenden Tabelle durch Angabe von Diazo- und Kupplungskomponenten gekennzeichneten Farbstoffe herstellen.
    Farbton der
    Bei- Diazokomponente Kupplungskomponente Färbung auf
    spiel Polycaprolactam
    SO H CN
    H03 <N=N4NH2 /ffi2NH-R1
    NH-R2
    3 .. R1 R2 C H rot
    4 R1, R = -C3H7(n) blaustichig rot
    5 ., R1 = - O2H5 rot
    R2 = -O3H7(n)
    CH
    3
    6 .. R1 = -CH2-CH-C6H5 rot
    R C2H4 OH
    7 R1 = -C2H5 rot
    R = -CH2-CH2-0-CH2-CH2-OH
    8 .. r u R2l blaustichig rot
    3
    9 11 R1 = -C2H5 blaustichig rot
    = = ~ cCH27-O-(CH 25
    -(OH2)3-0-(OH2)4-0H
    10 o R1 = NHCOCH3
    blaustichig rot
    R = CH2-CH,-OH rot
    R'
    11 n R1 = zu CH3
    R2 = -CH2-CH2-CH2-OH
    12 " R1 = -CH2-CH2-CH2-0-CH3 rot
    R2 = -CH2-OH2-0-OH2-CH2-OH
    13 " R1 = -CH2-CH2-0-COCH3 rot
    R2 = -CH2-CH2-CH2-CH3
    14 " R1 = -CH2-CH2-CH2-o-CH2-CH2 e
    R2 = -CH2-CH2-OH blaustichig rot
    Farbton der
    Beik Diazokomponente Kupplungskomponente Färbung auf
    spiel Polycapro-
    lactam
    15 H03S e N=N d N N R1 = 9 rot
    R2 =0CH3
    R CH2 CH2 CH2 OH
    16 . R1 /\CH3 blaustichig
    rot
    OCH3
    R2 = -CH2-CH2-CH2-OH
    17 11 R1 = CK,
    17 R1 = /9 rot
    R2 = -CH2-CH2-CH2-OH
    18 .. R1 = o OCH) rot
    R2 = -CH2-CH2-CH2-OH
    19 n R1, R2 = n-O4H9 rot
    20 HO3S N=NNH2 R1 - H orange
    R2 = H
    21 Rl, R2 = -CH2-CH2-0-CH3 scharlach
    22 R1 = -C2H5 scharlach
    R = -CH2-CH2-0-CH3
    23 II R1 = -C2H5
    R2 = -CH2-CH2-0-CH2-CH2 ° scharlach
    24 n R1C2Hg
    2 25
    R = -CH2-CH2-CH2-0-S03Na rot
    Nr. Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
    CH3
    25 H03S 5 N=N Q WH2 R1 R2 = -CH2-CH2-0-CH3 gelbstlchig
    CH3
    26 . R1, R2 = -C2H5
    27 I, R1 = -C2H5
    R2 = -CH2-CH2-O-CH2-CH2-OH scharlach
    28 " R1 = -C2H5
    2 25
    = = -cH2-cH2-o-so3Na - scharlach
    29 SN=N$4NHH) R1, R2 = -CH2-CH2-0-CH3 scharlach
    CH3
    1 . R1 R2 = O2H5 scharlach
    31 " R1 = -C2H5 scharlach
    R2 = - CH2- CH2- °- CH2- CH2 °
    OCH3
    32 HO S o N=N f H2 rotviolet t
    OCH3
    33 f? Rl, R2 = -C2H5 bordo
    34 ., 2 R2 = -CH2-CH20H rotviolett
    D5 .. R1, R2 = -CH2-CH2-O- OH3
    36 " R1, R2 = -(CH2)3-0-CH3
    503H OCH3
    37 N=NNH2 R1 R2 = -CH2-CH2-OH
    OCH3
    38 ?? R1 = -C2H5 ..
    R = -CH2-CH2-0-CH2-CH2-OH
    R1, R2 = -C2H5 n
    Nr. Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
    40 HO.3"8 NH2 R1, R2 = -O2H5 bordo
    503H
    41 " R1, R2 = -CDH7(n) bordo
    42 ?? R1 = -C2H5
    R2 = -CH2-CH2-o-CH2-CH2 OH bordo
    Nr. Z Y yl R1 R2 Farbton der
    Färbung aur
    Polycaproactam
    44 ß N=N- .. , ., CH2CH20H
    S03Na
    45 " 11 11 " (CH ),OCH? 1,
    46 n n fl (CH2)20CH3
    47 " " " " (CH2CH20)2H
    03Na
    48 ß N=N- " " .. CH2CH2OH OH
    S03Na
    49 , " " " ?? 11 O2H5
    50 " " " lt C4Hg(n)
    51 " lt lt (CH2CH20)2H "
    52 " II II " (OH2)3OH
    Beispiel 53 24 Teile der Diazokomponente der Formel werden in einem Gemisch von 150 Teilen Wasser und etwa 6,5 Teilen 50%iger Natronlauge gelöst. Dann setzt man 12,5 Raumteile zeiger Natriumnitritlösung zu, läßt abkühlen und gibt 150 Teile Eis hinzu. Das so auf etwa OOC abgekühlte Gemisch wird mit 16 bis 18 Teilen 30%iger Salzsäure angesäuert. Nach etwa 2 Stunden ist die Diazotierung beendet. Man zerstört überschüssige salpetrige Säure wie üblich und läßt das Diazoniumsalzgemisch innerhalb von 10 Minuten zu einer auf OOC abgekühlten Lösung oder Suspension von 13,3 Teilen der Kupplungskomponente der Formel in 10 Teilen 30%iger Salzsäure, 250 Teilen Wasser, 0,5 Teilen eines Emulgierungsmittels und 150 Teilen Formamid laufen. Man rührt das Kupplungsgemisch 15 Minuten bei O bis 50C und beendet die Kupplung dann durch Zugabe von 30- bis 50%1gerNatriumacetat-Lösung, bis der pH-Wert des Gemisches etwa 3,5 bis 4,5 beträgt.
  • Dann setzt man 150 Teile Natriumchlorid zu, filtriert nach etwa 3 Stunden Rühren den ausgefallenen Farbstoff der Formel ab, wäscht ihn mit wenig verdünnter Natriumchloridlösung und trocknet. Man erhält etwa 26 Teile eines roten Pulvers, das sich in Wasser mit roter Farbe löst und Polycaprolactamgewebe in scharlach roten Tönen mit vorzüglichen Echtheiten färbt.
  • Analog zu den in den Beispielen 1, 2 und 53 beschriebenen Verfahren stellt man die in der folgenden Tabelle durch Diazo-und Kupplungskomponente charakterisierten Farbstoffe her.
    Nr. Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
    N SO H5CN ON
    NHR2
    3so H S03H NHR
    3 2
    54 n R1, R2 = -CH2-CH2-OH brillant-
    ~CH2-CH2-CH2-OH orange
    OH
    55 1 -CHE!
    -CH2-CH
    R2 = -CH2-CH2-OH
    56 R1 = -C2H5
    R2 = - CH2 OH2- °- OH2- CH2 Ir
    57 R1 = -C4Hg(n) 11
    R2 = -OH2-CH2-0-CH2-C1-0H
    58 " R1 = -(CH2)3-0-CH2-C6H5 "
    R2 = -CH2-CH2-OH
    NH- COCH.
    II " R1 = t NH-C00H3 brillant
    scharlach
    R2 = -CH2-CH2-CH2-OH
    60 " R1 = t ..
    R2 = -CH2-CH2-o-CH2-CH2 OH
    61 " R1 =-CH2-CH,-o-CH,-CH,-oH It
    R2
    Nr. Diazokomponente R1 / R2 Farbton
    NH,
    ßß NH2
    OH3SoH SO H
    3 3
    62 II R1 = -06H5 brillantes
    2 gelb-
    R2 = -C4Hg(n) stichiges
    rot
    63 1? R1 = -C2H5 ,.
    R2r -C6H5
    II 1 ~
    64 " R1 = 44 gelbstichig
    rot
    OCH3
    R2 = -CH2-CH2-0-CH2-CH2-OH
    65 " R1, R2 = -C2H5 brillant-
    CH
    66 " R1, R2 -C,EI(n) = 03H7(n)
    1 1OH
    67 II R = gelbstichig
    rot
    R2 = -CH2-CH2-CH20H
    68 n R1 = n
    R2 = - -CH2-CH2-CH2-OH
    69 n R1 = II
    OCH3
    ON R = -CH2-CH2-CH2-OH
    70 6 R1 - SO Na orange
    R2 =
    71 C1 g R1 1 SO3Na orange
    R2 = -C4Hg(n)
    Nr. Diazokomponente R1 / R2 Farbton
    ON
    72 cd R1 - S03Na
    - - z/ scharlach
    Br R2 = C4 (n) O4H(n)
    73 Br ß Br ..
    Br
    74'/ \NK L
    74 II goldgelb
    COOC4Hg(n)
    75 6 NH2 ,.
    76 g H2 R1 = < S03Na goldgelb
    CH,
    R2 = -C4Hg(n)
    77 Ol'NH2 R1 = SO3Na orange
    OCH,
    R2 = -C4Hg(n)
    R
    78 R2 R1 u -02H5 orange
    R2 =
    S03Na
    79 " R1 = SO3Na
    orange
    CN
    80 Br-c 1? scharlach
    Br
    81 Cl R1, R , R = -CH2-CH2 t goldgelb
    - SO3Na
    Nr. Diazokomponente | R1 / R2 Farbton
    ON
    82 OlNH2 R1, R2 = -CH2-C ff goldgelb
    3
    83 II O,-O-OSO3N R1, R2 = -CH2-CH2-0 ff 3 goldgelb
    Ir!
    84 + R1 = -C6H5 goldgelb
    R2 NH2 R = -OH2- OH2- CI-OH
    85 > S03Na Rl = -C6H
    85 R1 = -06H5
    + R2 = -CH2-CH2-CH2-OH orange
    ON
    86 C1 d NH2 Rl' R2 = -OH2-OH2-OH, goldgelb
    OH3SO3Na
    87 ?? R1 =
    - CH2' CH,
    R2 = -CH2-CH2-0-CH3
    88 " R1 = -CH2-cH2 SO3Na
    R2 = -C4Hg(n)
    89 " R1 = -C2H5 SO Na II
    -CH,-CH, 3
    CN
    90 Br o R1, R2 = CH2 CH2 C .
    91 II R1 = -CH2-cH2 .SO,Na 3 II
    R = -C4Hg(n)
    Nr. Diazokomponente R1 / R2 Farbton
    92 frNH R1, R2 = -CH>-CH2 3Na orange
    93 n R1 = S03Na scharlach
    R2 scharlach
    ON
    94 SNH2 R1 = - CH2- CH2t 3 gelb
    R2 = -CqH,(n)
    95 n R1 2 R2 = -CH2-CH25S 3Na n
    96 tut R1 = - CH2- CH2 3 !1
    R2 = -0H2-CH2-0H
    97 n . R1 = ~ CH2- CH2- CH2- O- SO3K n
    ON R2 = -C4Hg(n)
    98 6 NH2 R1, R2 = ~CH2-CH2-CH2-0-S03K .
    99 " I1 5/ SO?Na
    goldgelb
    R2 = -C4Hg(n)
    100 n R1, R2 = e 3 orange
    101 n R1 = S03Na goldgelb
    OF R2 - -OH2- OH2- OH2 OCOCH3
    3 3 zu103 Na
    102 cl R= R1J goldgelb
    R2 = -C4Hg(n)
    103 n R1, R2 - S03Na gelb
    -CH2-CH
    Nr. Dlazokomponente R1 / R2 Farbton
    /COOCH3 R1 R2 -CH,-CH3iPj)f SONa
    104 g OCH3 R1, R2 = -CH2-CH2 SO3Na 3 gelb
    105 n R1 = -CH2-CH2 ) gelb
    R2 = -C4Hg(n)
    106 n R1
    SO,Na
    = -CH,-CH, SO3Na
    1? 2
    107 . R1, R2 = -CH2-CH2-cH2-o-so3Na gelb
    Cl OH
    108 ao3 4 R1 = orange
    L
    1 R2 = -CH2-CH2-OH
    109 < 1 ff S03Na goldgelb
    3
    R2 = -C4Hg(n)
    110 n R1 = -C2H5 II
    2 SOnNa
    111 n R1 = zuSONNE ..
    R2 -CH2-CH2-CH2-OCOCH,
    C1
    112 H03S 4 NH2 R1, R2 = -CH2-CH2-OH .,
    n, R -CH2-CH2-OH
    113 " R1, R2 = -CH2-CH2-CH2-OH ..
    114 n R1, R2 = -02H5 II
    115 n R1 = -C2H5 ..
    R2 = -CH2-CH2-0-CEI2-CH20H
    Nr. Diazokomponente R1 / R2 Farbton
    Ol
    116 H03S Q NH2 R1 = -C4Hg(n) goldgelb
    Cl R = -CH2-CH2-o-CH2-CH2 °
    C1
    117 ., R CH2 CH > CH "
    R2 = -0H2-0H2-0-0H2-CH2-OH
    118 " R1 = e orange
    R2 = -CH2-CH2-OH
    119 " R1 = t "
    R2 = -CH2-CH2-CH2-OH
    120 " 2 II
    R2 = -CH2-CH2-o-CH2-CH2 OH
    121 " R1 = -CH2-CH2 Na goldgelb
    R2 = -C4Hg(n)
    122 " R1 e SO Na orange
    R2 = -C4Hg(n)
    123 " R1, R2 = H gelb
    124 . R1 = 9
    orange
    OCH3
    R2 -CH,-CH,-CH2-OH
    R = -CH2-CH2-CH2-OH
    125 O N=N e NH2 R1 2 = -OH2-CH250 scharlach
    , R = Na
    3
    126 " R1, R2 = -CH2-CH2- N
    OH 3
    127 " R1, R2 = -CH2-O'H
    S03Na
    Nr. Diazokomponente R1 / R2 Farbton
    128 9 N-N t R1 = -CH2-CH2 CH2- 3 scharlach
    R = -CH2-CH2-0-CH)
    129 n Rl = -CH2-cH2 3 ..
    R2 = -C4H(n)
    130 R1 = / 503Na gelbsttohig
    rot
    R2 = -C4Hg (n)
    131 rr R1 e SO,Na
    R2 = -CH2-CH2-CH2-0-CH3
    132 n R1 = 503Na te
    R2 = -CH2-CH2-CH2-OCOCH3
    133 " R1 = -C2H5 scharlach
    SO,Na
    134 .. R1 = 0H2-0H2/\ gelbstichig
    2 e S03K 3
    135 " 1 S03K
    135 "so3K
    R2 = -CH2-CH2-CH2-0-S03K
    136 CH2- R2 - -OH2-CR 503Na goldgelb
    136 o, SO,Na
    BI2 R = CH2-CM- goldgelb
    137 " 1 / S03Na goldgelb-
    R goldgelb-
    R = -C4Hg(n)
    Nr. Diazokomponent e R1 / R2 Farbton
    138 QNH2
    T/ -CH,-CH2- -EO,Na
    R1 R2 ec
    139 n R1, R2 = e orange
    503Na
    140 g 2a5 R1 = -CH2-CH2
    R2 4 -04H9(n) S03Na rotstichig
    COOC2H5
    SO " Na
    141 1 R1 - orange
    R2 = -C4Hg(n)
    142 g CoOCH3 R1 = CH,- CH,SO,Na rotstichig
    142 - gelb
    COOC3 2 R2 = -O4H(n)
    143 NH-CNI R1 - - 02H5 goldgelb
    S03Na R2 = -CH2-CH2-o-CH2-CH2 °
    H
    144 CH3-CO-N R1, R2 = CH2 CH2 grünstichig
    145 n l R1 = SO3Na
    R2 -CqH,(n)
    -O4H(n)
    146 ,. R1 = -C2H5 gelb
    R2 =
    SO3Na
    147 02N R1 - - 02H5 scharlach
    R2 =
    3Na
    Nr. Diazokomponente R1 / R Farbton
    148 2 t 2 R1 = -CH2-cH2 503nu orange
    R = -C4Hg(n)
    0
    149 OH3-NH- 4 NH2 R1, R2 = -CH2-CH2 t 3nu gelb
    0
    150 R1 - 503pa goldgelb
    K2 = -C4 N (n)
    151 (n)C4Hg-CH~CH2NHCO e NH2
    2 5 R1, R2 = -CH2-OH2 503Na gelb
    0
    152 C4Hg(n)NH-S o NH2 " gelb
    0
    04H9(n)NHC0
    CH,CO-NH
    CH3CO-NH
    154 b NH2 grU;nstichig
    NH2 (C2K5),N-C/ gelb
    155 (C2H5)2N-C e II gelb
    156 > ClH, , " gelb
    08H17(i)NH
    OH3 H3
    157 N=N I\ tr scharlach
    158 k 1U3 g H3 | | seharlseh
    159N=N-QNL' 11 scharlach
    159 Cl e N=N 9 NH2 scharlach
    CH3Br
    160 5 N-N <F " braunstichig
    -Br rot
    Nr. Diazokomponente R1 / R Farbton
    OH
    161 C1 g H R1 = -C2H5 gelb
    R2 = -O-CH2-0-OH2-OH2-0H
    S03H
    162 C1 .. gelb
    Cl SO Na
    /3
    163 Na03SN=NNH2 R1 = -CH2-CH2-C6H5 rot
    R2 = -0H2-CH2-0H
    50 R2 K
    164 KODS 5 N=N 4 NH2 1 503K blaustichig
    R2 = ~ CH2- CH- C4Hg rot
    O2H5
    Nr. Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
    H03S$j%\ d N N j $;0NNH
    2
    NHRl
    165 " R1 = H scharlach
    166 " R1 = 02H5 gelbstichig
    1 rot
    167 . R1 = C3H7(n) rot
    168 " R1 - C4Hg(n) rot
    169 " R1 = C4Hg(i) rot
    170 . R1 = -CH2-CH2-CH2-OH rot
    171 " R1 = -CH2-cH2-cH2-°-CH3 rot
    172 " R1 = -CH2-cH2 t rot
    173 " R1 = -C6H5 rot
    174 ., R1 = -C6H13(n) rot
    175 " R1 = C8H17(i) rot
    176 H03S 9 N=N " Nnl R1 = -C2H5 scharlach
    177 " 409 5110890. -o-CH, scharlach
    Nr. yl R1 R2 R2 Farbton der
    Färbung auf
    Polycapro-
    lactam
    178 H SO3Na NH-COCH H CH2CH20H gelb
    179 H ll n CC! II s
    180 H lt n H (CH2)3oH gelb
    181 H tr tl (CH2)30E "
    182 H II n ( CH2CH20) 2H
    (CH2CH20)2 H gelb
    183 H lt lt H tt nlt
    184 H n n CH2CH20 (CH2)30H II
    185 H II ( lt (CH2cH2°)2H "
    186 S03Na H .. II CH2CH20H ..
    187 " H " (CH2)30F (CH2)30H II
    188 CH30fN=N- H 503Na CH2CH20E CH2CH20H rot
    189 " 503pa H tl
    190 " .. H (CH2)3°i (CH2)30H II
    191 " - H S03Na " lt II
    192 " H n H .. gelb-
    stichig
    rot
    193 " SO3Na H H lt
    194 " .. H H CH2CH20H II
    195 " H 503Na H lt
    SO,Na
    196 NaO3S 4 N=N CH3 CH3 (CH2)3°H (CH2))°H rot
    Nr. Z Y yl R1 R2 Farbton
    a
    197 zuN=N- OH3 CH3 CH2CH20H CH2CH2OH rot
    SODNa
    198 , " " (CH2)30H (CH2)30H
    199 " tr " H "
    200 n "?? ., .. (CH2CH20)2
    201 " 1( fl ?? CH2CH20H
    202 " " " C2H5 C2H5 "
    203 " ?? ,. " nCH2CH20H
    204 .. " " C4H9(n) (cH2cH2o)2
    205 " 11 1? CH2CH2CH20CHD (CH2)30H
    206 n OCH3 ?? C2H5 02H5
    03Na
    207 g °3Na CH3 " (OH2)2OOH3 (CH2),oCH3
    503Na
    208 .. fl " 2H5 CH2CH20H
    209 NaO3S o N=N- " : " CH2CH20H
    210 " " ?? " 30H (OH2)30H fl
    211 " .. ,. OH2OH20H ., lt
    SO,Na
    212 ß CN-N- " lt lt ,.
    w
    213 " lt lt lt CH2CH20H lt
    214 " lt lt (CH2)30CH3 lt
    215 " lt lt (CH2)2ocHn lt gelb-
    stichig
    rot
    216 " lt lt (CH2cH2o)2 lt
    Nr. Z Y Y1 R1 R2 Farbton
    217 Na%SN=N SO3N H t O CN2CN20H rot
    218 n n ( CH2)6 lt il
    219 " lt , (CH2) 20p n n
    220 | 3 S03Na lt 0H20,H06H5 | l1 orange
    H3 OH
    SO3Na
    221 n 11 11 ,CN(CH2)2 lt lt
    I
    222 " tl tl CH(CH2)3,C(CH3)2 (CH2 % "
    OH3 OH
    223 Na03SN=N- " N--N- CH3 1) n rot
    224 " CH3 OH " tr tt
    S03Na
    225 ON=N- lt lt 1 tl
    Nr. Diazokomponente I Kupplungskomponente Farbton
    - 50 H
    226 H03S o N--N o NH2 R1 = -C8H17(1) blau-
    rot
    227 " N (n) rot
    228 n e nv'
    229 o CH3
    Nr. Diazokomponente | Kupplungskomponente | Farbton
    H7 U CONH2
    Q R1
    S03Na NH-R2
    230 Nu03 e N=N d NH2 R1» R2 = - C2H5 blau
    rot
    231 " R1 R2 = -C4Hg(n) violett
    232 " R1, R2 = -CH2-CH2-CH2-0- H3 "
    233 " R1 = -C6H5 violett
    ON R = -CH2-CH2-0-CH3
    234 Cld NH2 R1 = S03Na orange
    R = -CH2-CH2-CH2-0-CH3
    235 " R1 = 503Na lt
    R2 = ~ C2H5
    COOCH.
    236 CN ?1
    237 U -NH2 1? "
    Beispiel 238 50 Teile des Farbstoffes der Formel werden bei Raumtemperatur unter gutem Rühren in Anteilen zu 160 Teilen 20%igem Oleum gegeben. Dann rührt man das Gemisch 3 bis 5 Stunden bei 10 bis 300C und läßt es nach beendeter Sulfierung unter gutem Rühren auf ein Gemisch von etwa 1000 Teilen Eis, 500 Teilen Wasser und 300 Teilen 50%iger Natronlauge laufen. Dann setzt man 50 Teile Natriumchlorid zu, rührt 2 Stunden bei etwa 1000, filtriert den ausgefällten Farbstoff der Formel ab und wäscht ihn mit wäßriger Kochsalzlösung. Nach dem Trocknen erhält man etwa 50 Teile eines orangeroten Pulvers, das sich in Wasser mit goldgelber Farbe löst und Polycaprolactamgewebe in goldgelben Tönen in sehr guten Echtheiten färbt.
  • Beispiel 239 12,6 Teile der Diazokomponente der Formel werden in 260 Raumteilen heißem Wasser bei pH 9 gelöst, dann setzt man bei etwa 600C 14 Raumteile 23%ige Natriumnitritlösung zu, kühlt auf 1000 ab und säuert das Gemisch mit 20 Raumteilen konzentrierter Salzsäure ane Man rührt 4 Stunden bei 10 bis 1800, zerstört überschüssige salpetrige Säure wie üblich und setzt dann eine Lösung von 13,4 Teilen der Kupplungskomponente der Formel in 100 Raumteilen Wasser und 10 Raumteilen konzentrierter Salzsäure zu. Man rührt 15 bis 30 Minuten und tropft dann innerhalb von 30 Minuten ziege Natriumacetatlösung zu, bis der pH-Wert des Kupplungsgemisches 3 ist. Dann rührt man 1 Stunde nach und setzt 200 Teile Natriumchlorid und dann 50%ige Natronlauge zu, bis der pH-Wert 4,5 beträgt.
  • Nach beendeter Kupplung wird der ausgefällte Farbstoff der abfiltriert und getrocknet.
  • Man erhält etwa 45 Teile eines rotbraunen Pulvers, das sich in Wasser mit roter Farbe löst und Polycaprolactamgewebe in kräftigen roten Tönen mit sehr guten Echtheiten färbt.
  • Beispiel 240 Diazotiert man 12,6 Teile der Diazokomponente der Formel analog zu der in Beispiel 239 angegebenen Arbeitsweise und verwendet die gleiche Kupplungskomponente, so erhält man den Farbstoff der Formel der Polycaprolactamgewebe in roten Tönen mit sehr guten Echtheiten färbt.
    Farbton auf
    Nr. Farbstoff Polycapro-
    lactam und
    Wolle
    COOCH, CN
    241 C1 4 C1: 4 nu e goldgelb
    v ODNa
    -O4H(n) 503Na
    Farbton aul
    Nr. Farbstoff Polycapro-
    lactam und
    Wolle
    CN CN
    242 C1 4 N=N 4 NH gelborange
    NH CH2 CH2 ° S03Na
    00NH2
    80 Na
    243 /\N=NffiNH-cH-OH2/ rot
    302 503Na
    NH-
    0
    SOK/\N$/\ orange
    244 jN3NN --
    NH- CH2- CH2-CH2- O- S03K
    S03NaCN
    245 NaO3SN=N N=N N=N d N=N ß nu zu rot
    NH-CH2-CH2-0-CH2-CH2-OH
    H CN
    246 Wj\/\N=Nffi NH- NH-CH2-CH2-CH t orange
    CK; 03Na I NH-CH2-CH2-OH 3
    02H5 CN
    0 I -CH,- CH- TySOINa
    247 C4 (n) (n)- N=»fffi\NH - tK 2 CH3 rot
    g < H- CH2-CH
    CH3 S03Na
    Nr. Z Y yl e R1 R2 Farb-
    ton
    248 H S03Na NH-COCH) H CH2CH20H gelb
    249 H lt .. CH2CH20H tr
    250 H n n H (CH2)3°H 1l
    251 H If " (CH, " tr
    252 H n (CH,CH,O),H (CH2CH20)2 2H
    253 H .. n H ?1
    254 H .. .. CH2CH20H (CH2)30H
    255 H n lt ri (CI2OH20)2
    256 S03Na H CH2CH20H r
    257 n » n ( CH2) 30H (CH2)30H
    258 CH30 o N=N- " CH2CH20H CH2CH20H rot
    259 " SO3Na H lt lt
    260 n /n (0H2)30H (CH2)30H "
    261 " H 503Na 1?
    262 n II lt H n gelb-
    stichig
    rot
    263 " SO3Na H lt lt lt
    264 n lt n lv CH2CH20H n
    265- n H 503pa lt tl lt
    S03Na
    266 NaO3 4 N=N- CH3 CH3 (CH2)30H (CH2)30H - rot
    S03Na
    267N=N- " iCH2CH20H CH20H20H lt
    268 ft lt (0H2)30H (CH2)30H lt
    NrO Z Y yl R1 R2 Farb-
    ton
    50 Na
    269 X N=N- CH3 CH3 H (CH2)30H rot
    S03Na
    270 " lt lt fl (OH2OH20)2 lt
    271 " " lt 1? lt CH2CH20H lt
    272 " lt lt O2H5 O2H5
    273 " lt lv lt CH2CH20H
    274 " II O4i(n) (CH2CH20)2 "
    275 " lt lt CH2CH2CH20CH3 (CH2)H
    276 " OCH3 " C2H5 C2H5
    503Na
    277 E N=N- CH3 1? (CH2)3ÖH (CH2)30H "
    S03Na
    278 n lt O2H5 CH2CH20H
    279 Na0 SN= " lt CH2CH20H t1 lt
    280 n lt lt (CH2)30H (CH2))°H lt
    281 " lt lt CH2CH20H lt lt
    50 Na
    282 5 N=N- " II lt lt lt
    283 n lt lt CH2CH20H lt
    284 n lt lt (CH2)30CH3 " lt
    285 " fl (CH2)20CH3 " gelb-
    223 stichig
    rot
    286 " lt lt lt (CH2CH20)2 lt
    Nr. Z Y yl R1 R2 Farbton
    287 NaO3S < N=N S03Na H t O CH2CH20H rot
    288 n II (CH2)6N 11 II
    289 n " " (OH2)2N0
    290 " rt lf (CH2)3N II "
    0
    291 n wf tB CH2'0HC6H5 " 1?
    OH
    292 n II II II (CH2CH20)2H II
    293 n 11 D II II
    294 " fl " (CH2)6cN " II
    295 fl II OH2 01 HC6H5 orange
    H30 3 OH
    S03Na
    296 n 11 II CH( CH, ), - OH 1?
    OH3
    297 fl 11 ,CH(CH2)3,C(CH3)2 (OH2C}0)2H
    OH3 OH
    298 NaOnS O N=N " 1! II tr rot
    299 " CH3 CH3 " II II
    300 S g -N=N- II II 11 ..
    301 " . II (CH2)30(CH2)4oH CH2CH2°H
    0
    II
    302 NaO3SCH2CH2NHE - C1 C1 O6H5 CH2CH20H gold-
    ä c r ,r gelb
    303 n n n C2H5 lv gelb
    Nr. Z Y Y1 R1 R2 Farbton
    0
    II
    304 NaO3SCH2CH2NH,S, C1 Cl H CH2CH20H gelb
    0
    305 " .. " (CH2)30H (OH2)30H II
    306 .. .. .. CH2CH20H n ..
    307 " II lv II CH2CH20H II
    308 " II II (CH2)30(CH2)40H ..
    II . vv tr H (CH2)30(CH2)40H
    gelb
    310 H0N=N- 503pa H CH2CH20H CH2CH20H scharlach
    311 n Cl H S03N " II
    312 NaO3S V N=N- CH3 CH3 II rot
    Cl
    313 NaOSO,CH2CH;10N=N-
    OH3 OH3 fl II
    314 CH30 < N=N- H H II II
    CH)
    Nr. Farbstoff Farbton
    ClH7CCN
    315 Na0S'\ =N/\N=N\ CH2CH20H rotstichig
    - H>=l -- blau
    Cl p , NH-CH2-CH2°H
    SO Na
    Cm 3 H7C ON
    316 NaO3S ß N--N 9 -N=N ß NH-CH2CH2CH20H blau
    / L L
    SO Na
    317 zu N=NI N=N%EPl"li-CiCr,oH blaustichig
    rot
    CH3 NH-CH2CH2°H
    - C2 CONH,
    02 50 Na
    318 ~ /\N=Nffi\NH-cHCH/ scharlach
    NH- CH2- CH2-'
    SO,Na
    319 2 N=N e N=N ß NH 9 rot
    HNCH2CH20H 3
    H CN
    320 5 N=N o N=N A NH-CH2-CH2 u scharlach
    CH2CH20S03Na S03Na
    Q
    °2 CN SO3Na
    321 5 N=N 4 NH-CH2-CH2 e gelborange
    NH- CH2-CH249
    L L V3Pa
    S03Na CH3 CN
    322 5 N=N > N=N 4 NH- % CH2C0H rot
    CH3 nu NH-CHCIIOH
    Nr. Farbstoff § Farbton
    OH3 ON
    323 NaO3S o N=N > N-N $ -CH2CH20H rot
    CH3 NH-CH2CH20H
    C1 ON
    324 NaO3S V N=N ß brH-CH2CH2CH20H gelb
    C1 NHCH2CH2CH20H
    COOCH3 O\2H5 O0NH2
    325 (/ 5 N = N R nu orange
    SO Na
    HN-CH2CH20H 3
    CH3 H CONH2 S03Na
    326 l Na03S e N=N ß N=N ß NH Q blaustlchi;
    rot
    CH3 CH3 NH-CH2CH20H
    Cl C3H7CN 503Na
    327 C1 4 N = N 4 NH-CH2-CH2 r gelb
    cl NH-C2H5
    Cl CH5 ON
    328 | NaO3S ß N = B NH-CH2CH20H gelb
    Cl C1 -CH2CH20H

Claims (4)

  1. Patent ansprüche 1. Wasserlösliche Azofarbstoffe der 2,6-Diaminopyridin-reihe gemäß Patent . ... ... (Patentanmeldung P 22 16 570.4) hier gekennzeichnet durch die Formel in der A Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 2 bis 7 C-Atomen oder Phenyl, D den Rest einer Diazokomponente, X Cyan oder Carbonamid, R Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest, M Wasserstoff, Natrium, Kalium, Ammonium oder substituiertes Ammonium und n 1, 2 oder 3 bedeuten.
  2. 2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel in der A1 Wasserstoff, Äthyl oder m 1 oder 2, D1 einen Rest der Formel Propyl, x3 xl y X X , N=N))\ oder O , y 3 x2 4 O T
    X Cyan oder Carbamoyl, Y Wasserstoff, Cyan, Chlor, Brom, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Carbalkoxy oder SO3H, yl Wasserstoff, Chlor, Brom oder S03H, Y2 Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Carbalkoxy, 2-Benzthiazolyl oder SO3H, X3 Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder SO3H, X1 Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder S03H, X2 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy und T Wasserstoff oder einen Substituenten bedeuten und R die angegebene Bedeutung hat.
  3. 3. Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 oder 2 zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamiden.
  4. 4. Ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man a) Diazoverbindungen von Aminen der Formel DNH2 mit Kupplungskomponenten der Formel umsetzt, wobei die S03M-Gruppe(n) sowohl im Rest D als auch in R stehen kann (können), oder b) Verbindungen der Formel in der D, X und R (außer So3M) die angegebenen Bedeutungen haben, sulfiert.
DE19732308663 1972-04-06 1973-02-22 Wasserlösliche Azofarbstoffe der 2,6-Diaminopyridin-Reihe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben Expired DE2308663C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308663 DE2308663C3 (de) 1973-02-22 1973-02-22 Wasserlösliche Azofarbstoffe der 2,6-Diaminopyridin-Reihe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
IT49069/73A IT985617B (it) 1972-04-06 1973-03-27 Azocoloranti idrosolubili della serie 2 6 diamminopiridinica
US345507A US3907769A (en) 1972-04-06 1973-03-28 Azo compounds containing a 2,6-diaminopyridine coupler component
FR7311780A FR2179000B1 (de) 1972-04-06 1973-04-02
PL1973161701A PL90888B1 (en) 1972-04-06 1973-04-04 Azo compounds containing a 2,6-diaminopyridine coupler component [US3907769A]
SU731902916A SU650510A3 (ru) 1972-04-06 1973-04-04 Способ получени водорастворимых моноазокрасителей 2,6-диаминопиридинового р да
NL7304745A NL7304745A (de) 1972-04-06 1973-04-05
GB1624573A GB1419330A (en) 1972-04-06 1973-04-05 Water-soluble azo dyes of the 2,6-diaminopyridine series
CH493373A CH571048A5 (de) 1972-04-06 1973-04-06
DD170000A DD105822A5 (de) 1972-04-06 1973-04-06
JP3882573A JPS5543021B2 (de) 1972-04-06 1973-04-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308663 DE2308663C3 (de) 1973-02-22 1973-02-22 Wasserlösliche Azofarbstoffe der 2,6-Diaminopyridin-Reihe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308663A1 true DE2308663A1 (de) 1974-08-29
DE2308663B2 DE2308663B2 (de) 1977-12-01
DE2308663C3 DE2308663C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=5872678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308663 Expired DE2308663C3 (de) 1972-04-06 1973-02-22 Wasserlösliche Azofarbstoffe der 2,6-Diaminopyridin-Reihe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2308663C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035172A2 (de) * 1980-02-29 1981-09-09 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben der Wolle von Pelzfellen
US5149789A (en) * 1989-04-01 1992-09-22 Basf Aktiengesellschaft Reactive dyes with two or three nitrogen-containing haloheterocycles as reactive system
US5210187A (en) * 1988-07-28 1993-05-11 Basf Aktiengesellschaft Double attachment reactive dyes having alkyl- or alkenylsulfonyl and alkyl- or alkenylsulfonylalkyl groups
US5231171A (en) * 1990-12-24 1993-07-27 Basf Aktiengesellschaft Reactive dyes having an allylsulfonyl or propargylesulfonyl group
US5241055A (en) * 1989-12-19 1993-08-31 Basf Aktiengesellschaft Reactive dyes with a reactive system based on alkenylsulfonyl and benzyl compounds as intermediates therefor
US5929217A (en) * 1995-03-24 1999-07-27 Basf Aktiengesellschaft Reactive dyes with a benzo-fused heterocycle as anchor
US6197941B1 (en) 1996-09-30 2001-03-06 Basf Aktiengesellschaft Reactive dyes with a heterocyclic anchor
WO2012084171A1 (en) * 2010-12-24 2012-06-28 Dystar Colours Distribution Gmbh Disazo dyes, preparation and use

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035172A2 (de) * 1980-02-29 1981-09-09 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben der Wolle von Pelzfellen
EP0035172A3 (de) * 1980-02-29 1982-04-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben der Wolle von Pelzfellen
US5210187A (en) * 1988-07-28 1993-05-11 Basf Aktiengesellschaft Double attachment reactive dyes having alkyl- or alkenylsulfonyl and alkyl- or alkenylsulfonylalkyl groups
US5149789A (en) * 1989-04-01 1992-09-22 Basf Aktiengesellschaft Reactive dyes with two or three nitrogen-containing haloheterocycles as reactive system
US5241055A (en) * 1989-12-19 1993-08-31 Basf Aktiengesellschaft Reactive dyes with a reactive system based on alkenylsulfonyl and benzyl compounds as intermediates therefor
US5231171A (en) * 1990-12-24 1993-07-27 Basf Aktiengesellschaft Reactive dyes having an allylsulfonyl or propargylesulfonyl group
US5929217A (en) * 1995-03-24 1999-07-27 Basf Aktiengesellschaft Reactive dyes with a benzo-fused heterocycle as anchor
US6197941B1 (en) 1996-09-30 2001-03-06 Basf Aktiengesellschaft Reactive dyes with a heterocyclic anchor
WO2012084171A1 (en) * 2010-12-24 2012-06-28 Dystar Colours Distribution Gmbh Disazo dyes, preparation and use
US8834581B2 (en) 2010-12-24 2014-09-16 Dystar Colours Distribution Gmbh Disazo dyes, preparation and use

Also Published As

Publication number Publication date
DE2308663B2 (de) 1977-12-01
DE2308663C3 (de) 1978-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004487C3 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2308663A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe der 2,6-diamino-pyridin-reihe
DE2500024A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE2419796A1 (de) Faerbeverfahren
DE2361551A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE2004488A1 (en) Water-soluble azo dyes for wool and poly-amide fibres
DE2302582C3 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe der Diamino-pyrimidin-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Farbstoffzubereitungen
DE1644189C3 (de) Azofarbstoffe und deren Verwendung
CH616695A5 (en) Process for the preparation of azo dyestuffs
DE1930261A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2801951A1 (de) Azofarbstoffe
DE2816507C2 (de)
DE2531445A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE2364476A1 (de) Azofarbstoffe und ihre verwendung
DE2216570A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe der 2.6-diamino-pyridin-reihe
DE2211663B2 (de) Azofarbstoffe mit 2,6-Diaminopyridinen als Kupplungskomponenten, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen
DE2454492A1 (de) Farbstoffe der 2,6-diaminopyridinreihe
DE2232449A1 (de) Azofarbstoffe
DE2743097C2 (de)
DE2245093A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe der pyrimido-bis-benzimidazolreihe
DE2362581A1 (de) Azofarbstoffe der triaminopyridinreihe
EP0877775A2 (de) Saure disazofarbstoffe sowie sulfonamide als deren zwischenprodukte
DE748823C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- und Tetrakisazofarbstoffen
DE2419763A1 (de) Saeurefarbstoffe der 2,6-diamino-pyridinreihe
DE2255525C3 (de) Diaminopyrimidin-DispersionsazoterbsUttte, Verfahren zu deren Herstellung und Ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation