CH621519A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH621519A5
CH621519A5 CH1471676A CH1471676A CH621519A5 CH 621519 A5 CH621519 A5 CH 621519A5 CH 1471676 A CH1471676 A CH 1471676A CH 1471676 A CH1471676 A CH 1471676A CH 621519 A5 CH621519 A5 CH 621519A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slide
colored
writing
projection
projector
Prior art date
Application number
CH1471676A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Von Dr Wartburg
Original Assignee
Pelikan Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan Ag filed Critical Pelikan Ag
Priority to CH1471676A priority Critical patent/CH621519A5/de
Priority to IT29209/77A priority patent/IT1113670B/it
Priority to US05/847,114 priority patent/US4246033A/en
Priority to CA290,668A priority patent/CA1115517A/en
Priority to NL7712514A priority patent/NL7712514A/xx
Priority to DE2751122A priority patent/DE2751122C2/de
Priority to JP13884177A priority patent/JPS5381229A/ja
Priority to FR7734703A priority patent/FR2371300A1/fr
Priority to GB48428/77A priority patent/GB1593172A/en
Priority to SE7713177A priority patent/SE435477B/sv
Publication of CH621519A5 publication Critical patent/CH621519A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile der bisher verwendeten Bildträger und Schreibund Zeichengeräte zu eliminieren. Dieser Zweck wird dadurch erreicht, dass die Folie mit einer farbigen chemischen Verbindung eingefärbt wird, wobei diese Verbindung mit einer weiteren im Schreib- oder Zeichengerät enthaltenen farblosen Verbindung so reagiert, dass dabei eine Verbindung von anderer Farbe entsteht. Unter der enormen Anzahl von chemischen Reaktionen, welche die genannten Bedingungen erfüllen, scheiden für eine praktische Anwendung alle diejenigen aus, bei denen die im Schreibgerät enthaltene farblose Verbindung eine Gefährdung für Hände oder Kleider darstellt. Eine Gruppe von Reaktionen, welche sich für die Anwendung in der vorliegenden Erfindung besonders gut eignet, ist die Reaktion von Indikatorfarbstoffen mit Säuren oder Basen, vorausgesetzt, dass der Farbumschlag in einem solchen pH-Bereich 45 erfolgt, dass keine ätzenden Säuren oder Alkalien verwendet werden müssen. Die reversible Natur dieser Reaktionen erlaubt zudem, den Schreibvorgang mit einer Lösung von entsprechendem pH-Wert wieder rückgängig zu machen.
so Es wurde nun gefunden, dass Indikatorfarbstoffe der Sul-fonphthaleinreihe, die der Formel:
15
20
25
30
35
HVVRl Rl>VY^;^rx'0H
CO
/\
0 0
3
621 519
entsprechen, worin R1 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R2 Wasserstoff, Methyl, Bis-(carboxymethyl)-aminomethyl, Chlor oder Brom darstellt und R3 Wasserstoff, Methyl, Isopropyl, Bis-(carboxymethyl)-aminomethyl, Chlor oder Brom bedeutet, die gestellten Bedingungen erfüllen. Ihre Farbe im alkalischen Bereich ist blaugrün bis blauviolett, im sauren Bereich gelb.
Ihr Farbumschlag liegt im pH-Bereich zwischen 3,0 und 9,6, so dass für die Anwendung dieser Indikatorfarbstoffe weder starke Säuren noch starke Alkalien verwendet werden müssen. Beispiele solcher Indikatorfarbstoffe sind in der folgenden 5 Tabelle aufgeführt.
Laufende
Bezeichnung
Farb
R1
R2
R3
Nummer
umschlag
(2-StelIung)
(3-StelIung)
(5-StelIung)
bei pH
1
Bromchlorphenolblau
3,0-4,6
h
Br cl
2
Bromkresolgrün
3,8-5,4
ch3
Br
Br
3
Bromkresolpurpur
5,2-6,8
h ch3
Br
4
Bromphenolblau
3,0-4,6
h
Br
Br
5
Bromthymolblau
6,0-7,6
ch3
Br
-ch(ch3)2
6
Bromxylenolblau
6,0-7,6
ch3
Br ch3
7
Methylthymolblau
ch3
-ch2-n(ch2cooh)2
-ch(ch3)2
8
Thymolblau
8,0-9,6
ch3
h
-ch(ch3)2
9
p-Xylenolblau
8,0-9,6
ch3
h ch3
10
Xylenolorange
h ch3
-ch2-n(ch2cooh)2
Da die eingefärbte Folie beim Beschriften von Hand leicht mit Schweiss in Berührung kommt, eignen sich von den be- 25 schriebenen Farbstoffen besonders diejenigen, deren Farbumschlag in einem relativ niedrigen pH-Bereich, z. B. zwischen pH 3 und 5, erfolgt, da im Falle dieser Farbstoffe die Azidität des Schweisses nicht ausreicht, um einen Farbumschlag hervorzurufen. Um einen für das Auge angenehmen blauen Färb- 30 ton zu erzielen, kann auch eine Mischung der erwähnten oder von ähnlichen Farbstoffen verwendet werden.
Beispiel 1
100 g Photogelatine werden in 1 Liter Wasser eingeweicht. 35 Durch Erwärmen auf ca. 50° C wird die Gelatine gelöst. Dieser Lösung werden 10 g Bromkresolgrün und 5 g wasserfreie Soda zugesetzt. Die Lösung wird mit einer Giessmaschine in dünner Schicht auf eine Folie aus Cellulose-triacetat (wie sie auch zur Herstellung von photographischen Filmen dient) 40 vergossen, erstarren gelassen und getrocknet. Die intensiv blau gefärbte Folie wird auf dem Overhead-Projektor auf der Schichtseite mit einem Filzstift beschriftet, der mit folgender Lösung getränkt ist:
Zitronensäure 10 g 45
Glycerin 5 ml
Wasser 1 Liter
Beim Beschriften mit dieser Lösung erfolgt ein Farbumschlag zu einem intensiven Gelb.
so
Beispiel 2
Der Gelatine-Farbstoff-Lösung aus Beispiel 1, die aber Bromthymolblau statt Bromkresolgrün enthält, werden kurz vor dem Begiessen pro Liter Lösung 100 ml 40%ige Forma-lin-Lösung zugesetzt. 50 ml davon werden auf eine nivellierte Glasplatte im Format 30 X 30 cm vergossen. Nach dem Erstarren und Trocknen kann diese Platte auf einem Overhead-Projektor mit einem Filzstift beschriftet werden, der mit folgender Lösung getränkt ist:
Essigsäure 80% 10 ml
Glycerin 5 ml
Wasser 1 Liter
Wenn die Platte nicht mehr benötigt wird, wird diese mit einer Mischung aus 5 g Soda wasserfrei auf 1 Liter Brennspiritus abgewaschen. Dabei wird die ursprüngliche blaue Farbe wiederhergestellt, und die Platte kann nach dem Trocknen erneut verwendet werden.
Beispiel 3
Eine Lösung von Cellulose-xanthogenat, wie sie zur Herstellung von Cellulose-Folien verwendet wird, wird pro kg Lösung mit einem Gemisch von 1 g Bromkresolgrün und 1 g Bromphenolblau versetzt. Diese Lösung wird auf übliche Weise zu Folien vergossen. Diese werden in Rollen von 30 cm Breite aufgeschnitten und können auf Overhead-Projektoren, welche eine Halterung für Folienrollen besitzen, aufgespannt werden. Beim Beschriften mit einem Filzschreiber, wie in Beispiel 1 beschrieben, erfolgt ein Farbumschlag nach gelb. Da die wässrige Lösung die Folie ganz durchdringt, ist es im Gegensatz zu Beispiel 1 unerheblich, auf welcher Seite die Folie dabei beschrieben wird.

Claims (5)

621 519
1. Anordnung zum Anbringen von schriftlichen oder zeichnerischen Darstellungen auf Bildträgern für die Overhead-Pro-jektion, gekennzeichnet durch einen Bildträger in Folien- oder Plattenform, der mindestens eine farbige Verbindung aufweist, sowie ein Schreib- oder Zeichengerät, dessen Schreib- oder Zeichenflüssigkeit mindestens eine farblose Verbindung enthält, die mit der farbigen Verbindung unter Farbänderung zu reagieren vermag.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die farbige Verbindung ein Indikatorfarbstoff oder ein Gemisch von Indikatorfarbstoffen ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schreib- bzw. Zeichenflüssigkeit eine verdünnte Lösung einer Säure oder eines Alkalis ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikatorfarbstoff 3,3'-DibromthymoIsul-fonphthalein ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die farbige Verbindung blau ist und mit der farblosen Verbindung unter Bildung einer gelben Verbindung reagiert.
Der Overhead-Projektor ist ein didaktisches Gerät, welches sich im Laufe der letzten Jahrzehnte in der Praxis sehr stark eingebürgert hat. Im Unterschied zum normalen Diapositivprojektor verläuft der Strahlengang beim Overhead-Projektor vertikal und wird erst in der Nähe des Projektionsobjektivs in die Horizontale umgelenkt. Die Ebene des Diapositivs liegt deshalb waagrecht und ist gut zugänglich. Die Bild-Umkehr durch den Umlenkspiegel bewirkt zudem, dass ein Diapositiv, welches auf der Projektionswand ein seitenrichtiges Bild ergibt, von oben gesehen auch seitenrichtig ist. Da zudem ein, verglichen mit der normalen Diaprojektion, sehr grosses Diapositivformat gewählt wird (üblicherweise zwischen 25 x 25 cm und 30 x 30 cm) kann während der Projektion leicht auf das Diapositiv gezeichnet oder geschrieben werden (daher auch die für dieses Gerät gelegentlich verwendete Bezeichnung «Arbeitsprojektor»). Die Grösse des Diapositivs ermöglicht eine optische Konstruktion, welche den Lichtstrom der Projektionslampe so gut ausnützt, dass bereits mit Lampen von 250 bis 500 W Leistung das projizierte Bild so hell wird, dass eine völlige Verdunkelung des Raumes nicht mehr nötig ist (daher auch die Bezeichnung «Hellraum-Projektor»). Die Zuhörer können sich deshalb während des Vortrages Notizen machen. Ein weiterer Vorteil des Overhead-Projektors liegt in der
Tatsache, dass der Vortragende, welcher mit dem Gerät arbeitet, in Richtung auf die Zuhörer blickt (was beim Beschriften einer Wandtafel oder beim Projizieren normaler Dias nicht der Fall ist). Er kann deshalb im unverdunkelten Raum die Mimik 5 seiner Zuhörer ständig verfolgen und seinen Vortrag deren Reaktionen ständig anpassen.
Als Bildträger für die während des Vortrages mit schriftlichen oder zeichnerischen Darstellungen zu versehenden Diapositive werden üblicherweise klare Kunststoff-Folien (meistens aus einem Celluloseacetat hergestellt) verwendet. Diese werden mit schwarzen oder farbigen Filzstiften oder ähnlichen Schreib- und Zeichengeräten beschriftet. Dieses Vorgehen besitzt mehrere Nachteile:
— Das Schreib- oder Zeichengerät ist mit einer schwarzen oder farbigen Lösung gefüllt. Beim Arbeiten damit passiert es deshalb leicht, dass Hände, Kleider und auch das Diapositiv damit verschmiert werden.
— Auf einem projizierten Bild ist die Lesbarkeit einer schwarzen oder farbigen Schrift auf einem weissen Grund nicht besonders gut. Schon besser lesbar ist eine negative Schrift, d. h. eine helle Schrift auf einem dunklen Grund. Noch besser wird die Erkennbarkeit, wenn zum Helligkeitskontrast noch ein Farbkontrast kommt, d.h. die hellen und die dunklen Partien des Bildes nicht denselben Farbton besitzen. Statistische Untersuchungen haben gezeigt, dass die beste Lesbarkeit dann erzielt wird, wenn eine helle gelbe Schrift auf einem dunklen blauen Grund steht.
CH1471676A 1976-11-23 1976-11-23 CH621519A5 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1471676A CH621519A5 (de) 1976-11-23 1976-11-23
IT29209/77A IT1113670B (it) 1976-11-23 1977-10-31 Disposizione per l'applicazione di rappresentazioni scritte o grafiche su porta-immagine per la proiezione overhead
US05/847,114 US4246033A (en) 1976-11-23 1977-10-31 Arrangement for applying written or drawn information onto image carriers for overhead projection
CA290,668A CA1115517A (en) 1976-11-23 1977-11-10 Arrangement for applying written or drawn information onto image carriers for overhead projection
NL7712514A NL7712514A (nl) 1976-11-23 1977-11-14 Systeem voor het aanbrengen van geschreven of getekende informatie op beelddragers voor overhead-projectie.
DE2751122A DE2751122C2 (de) 1976-11-23 1977-11-16 Bildträger für die Overhead-Projektion in Form einer lichtdurchlässigen Folie oder Platte, und Verfahren zum Beschriften desselben
JP13884177A JPS5381229A (en) 1976-11-23 1977-11-17 Recording material for
FR7734703A FR2371300A1 (fr) 1976-11-23 1977-11-18 Dispositif pour ecrire ou dessiner sur des supports d'image destines a la projection verticale
GB48428/77A GB1593172A (en) 1976-11-23 1977-11-21 Overhead projection
SE7713177A SE435477B (sv) 1976-11-23 1977-11-22 Bildberare for overhead-projektion for overforande av information i form av skrift eller teckningar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1471676A CH621519A5 (de) 1976-11-23 1976-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH621519A5 true CH621519A5 (de) 1981-02-13

Family

ID=4403250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1471676A CH621519A5 (de) 1976-11-23 1976-11-23

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4246033A (de)
JP (1) JPS5381229A (de)
CA (1) CA1115517A (de)
CH (1) CH621519A5 (de)
DE (1) DE2751122C2 (de)
FR (1) FR2371300A1 (de)
GB (1) GB1593172A (de)
IT (1) IT1113670B (de)
NL (1) NL7712514A (de)
SE (1) SE435477B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911798C2 (de) * 1979-03-26 1983-08-18 Pelikan Ag, 3000 Hannover Anordnung zum Erzeugen hellfarbiger Markierungen auf einem dunkelfarbigen Untergrund für die Overhead-Projektion
US4272106A (en) 1979-10-10 1981-06-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Copy sheet
US5144333A (en) * 1989-06-09 1992-09-01 Ciba-Geigy Corporation Process for the storage of information in an organic recording layer
US5478382A (en) * 1992-07-31 1995-12-26 Binney & Smith Inc. Color changing compositions for use on non-porous surfaces
US5486228A (en) * 1992-07-31 1996-01-23 Binney & Smith Inc. Washable color changing compositions
US5492558A (en) * 1992-07-31 1996-02-20 Binney & Smith Inc. Color changing compositions for highlighters
US5503665A (en) * 1992-07-31 1996-04-02 Binney & Smith Inc. Latent image compositions
US5498282A (en) * 1992-07-31 1996-03-12 Binney & Smith Inc. Color changing pan paint compositions
US5489331A (en) * 1992-07-31 1996-02-06 Binney & Smith Inc. Color changing compositions using acids
US5310627A (en) * 1992-12-15 1994-05-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Changing the color of yellow resist images by application of pH-sensitive dyes
US5460647A (en) * 1995-02-10 1995-10-24 Binney & Smith Inc. Color-changing marking composition system
US5464470A (en) * 1995-02-10 1995-11-07 Binney & Smith Inc. Color-changing marking composition system
GB2339784A (en) 1998-07-21 2000-02-09 Courtaulds Chemicals Plastics film; identifying goods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501838A (en) * 1968-03-20 1970-03-24 Xerox Corp Pantographic implemented overhead projector
US3672842A (en) * 1969-06-02 1972-06-27 Walter Florin Writing instrument and indicator method

Also Published As

Publication number Publication date
IT1113670B (it) 1986-01-20
US4246033B1 (de) 1989-10-24
SE435477B (sv) 1984-10-01
JPS6222796B2 (de) 1987-05-20
DE2751122A1 (de) 1978-05-24
US4246033A (en) 1981-01-20
SE7713177L (sv) 1978-05-24
NL7712514A (nl) 1978-05-25
FR2371300B1 (de) 1983-12-30
GB1593172A (en) 1981-07-15
JPS5381229A (en) 1978-07-18
FR2371300A1 (fr) 1978-06-16
DE2751122C2 (de) 1988-02-11
CA1115517A (en) 1982-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621519A5 (de)
DE1189289B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Anzeigen von Leuchtinformationen unter Verwendung von auf einer Schirmflaeche aufgebrachten photochromen Farbstoffen
DE539145C (de) Verfahren zur Unterbrechung der Entwicklung lichtempfindlicher Schichten im Augenblick der richtigen Schwaerzung
DE1772597B2 (de) Verfahren zur herstellung von biegsamen, negativen oder positiven reliefbildern
DE2911798C2 (de) Anordnung zum Erzeugen hellfarbiger Markierungen auf einem dunkelfarbigen Untergrund für die Overhead-Projektion
DE1289426B (de) Verfahren zum Fixieren von Bildern in einer Schicht aus photochromen stickstoffhaltigen Spiropyranverbindungen
DE4135591C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kopien, die nur im UV-A-Licht lesbar sind
AT87953B (de) Kinematographischer Film zur Vorführung räumlich wirkender kinematographischer Darstellungen mit gewöhnlichen kinematographischen Projektionsapparaten.
AT83913B (de) Gerät zum Abschätzen der Helligkeit.
DE703711C (de) Bemessen der Lichteinwirkung bei photographischen Prozessen
DE1447572A1 (de) Herstellung von Reflexkopien auf trockenem Wege
AT155667B (de) Verfahren zur Behandlung von Trägern für optisch wiederzugebende Schwingungsaufzeichnungen.
DE335088C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Dreifarbenaufsichtsbildern durch UEbereinanderkopieren der drei durch Farbfilteraufnahme erhaltenen Monochrom-Negative
DE2016972C (de) Lichtfilter mit veränderlicher optischer Dichte unter Anwenden von Leukophenanzin-Farbstoffen
DE2127907C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren
AT73615B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern, Ätzungen usw. auf photographischem Wege.
DE739230C (de) Verfahren zum Erzeugen einer zusaetzlichen Farbwirkung in Dreifarbenaufnahmen
DE588994C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazolichtbildern
DE618938C (de) Verfahren zum Ausgleich von Farbverfaelschungen beim optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE1572085C3 (de) Verfahren und Kopiermaterial zur Duplizierung von Silberfilmen
AT137793B (de) Abblesevorrichtung für die Einstellung von Radio-Empfangsgeräten.
DE832395C (de) Verfahren zur Herstellung bildmaessiger oder zeichnerischer Abbildungen auf Diazotypieschichten
AT156113B (de) Photographische Kamera für Dreifarbenphotographie.
DE686954C (de) Verfahren zur Aufnahme oder Wiedergabe von Farbenfilmen
DE2016972A1 (de) Lichtfilter mit veränderlicher optischer Dichte unter Anwendung von Leukophenazin-Farbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: DR. PETER FILLINGER PATENTANWALT

PFA Name/firm changed

Owner name: PELIKAN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- PELIKAN GMBH

PUE Assignment

Owner name: PELIKAN GMBH TRANSFER- PELIKAN PRODUKTIONS AG

PL Patent ceased