DE1447572A1 - Herstellung von Reflexkopien auf trockenem Wege - Google Patents

Herstellung von Reflexkopien auf trockenem Wege

Info

Publication number
DE1447572A1
DE1447572A1 DE19631447572 DE1447572A DE1447572A1 DE 1447572 A1 DE1447572 A1 DE 1447572A1 DE 19631447572 DE19631447572 DE 19631447572 DE 1447572 A DE1447572 A DE 1447572A DE 1447572 A1 DE1447572 A1 DE 1447572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
copy
copying
copy material
colored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631447572
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Hans
Mueller Dr Reinhard
Laessig Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Publication of DE1447572A1 publication Critical patent/DE1447572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/46Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography characterised by the light-to-heat converting means; characterised by the heat or radiation filtering or absorbing means or layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/02Direct bleach-out processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/388Azo dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/46Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography characterised by the light-to-heat converting means; characterised by the heat or radiation filtering or absorbing means or layers
    • B41M5/465Infrared radiation-absorbing materials, e.g. dyes, metals, silicates, C black

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

  • Herstellung von Reflexkopien auf trocknem Wege Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von photographischen Kopien durch Reflexbelichtung ohne die Anwendung wässriger Behandlungsbäder.
  • Die Entwicklung, insbesondere auf dem Gebiet der Bürokopien, geht dahin, trockene Verfahren zu benutzen, d.h. bei der Verarbeitung wässrige Behandlungslösungen auszuschliessen, deren Verwendung stets eine Trocknung der hergestellten Kopien erforderlich macht. In der Literatur sind bereits-eine Reihe von Trockenkopierverfahren beschrieben worden, die zum Teil abgewandelte konventionelle photographische Verfahren darstellen, zum anderen Teil sich Materialien bedienen. In der französischen Patentschrift 1 312 209 ist beispielsweise ein Verfahren beschrieben, in dem gefärbte Schichten verwendet werden, die unter einer transparenten Vorlage belichtet werden, wobei die. Schicht an den belichteten Stellen durch Bläschenbildung optisch so verändert wird, daß die Färbung verschwindet und ein positives Bild der Vorlage erhalten wird. Das dort beschriebene Verfahren hat den Nachteil, daß es auf die Belichtung nach dem Durchleuchtungsprinzip beschränkt ist, die speziell auf dem Sektor der Bürokopie mangels geeigneter Vorlagen nur geringen praktischen Wert besitzt.
  • Der. Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren unter Verwendung spezieller Materialien zu entwickeln, daß die Herstellung von Kopien durch Reflexbelichtung_zuläßt.
  • Es wurde nun gefunden, daß in Materialien, die eine gefärbte Schicht auf einem transparenten Träger enthalten, eine Kopie durch Reflexbelichtung hergestellt werden kann, wenn das Material eine Dichte von 0,12 bis 0,8 oder eine Durchlässigkeit von 17-75% gegenüber den zur Belichtung verwendeten Strahlen besitzt und man kurzzeitig jedoch mit hoher Energie belichtet. . Das. Kopiermaterial ist folgendermaßen zusammengesetzt: 1. Transparente Unterlage Der Begriff transparent bezieht sich dabei auf das zu verwendende Kopierlicht, das im wesentlichen aus Licht mit.Wellenlängen zwischen 0,3u und lau besteht. Die Unterlage kann aus den üblichen filmbildenden Materialien, wie Celluloseester, insbesondere Cellulöseacetate, Polyvinylchlorid, Polycarbonat, insbesondere auf der Basis von Bis-Hydroxypheny7_alkalen, Polyester, vorzugsweise solchen auf der Basis von Polyäthylenterephthalestern und ähnlichen polymeren Produkten, bestehen, bevorzugt werden Transparentpapiere üblicher Zusammensetzung und Herkunft.
  • 2. Gefärbte Kopierschicht Diese Schicht enthält Pigmente, die das Kopierlicht absorbieren und sich dabei erwärmen. Geeignet sind beispielsweise Ruß, Graphit, Metalloxyd, wie beispielsweise Manganoxyd, Metallsulfide, beispielsweise Bleisulfid, oder auch feinverteilte Metalle, insbesondere feinverteiltes Silber. Hierbei wird solchem Silber der Vorzug gegeben, das photolytisch hergestellt wurde.
  • Die obengenannten Pigmente sind in einem Bindemittel dispergiert. Hierbei steht im Prinzip eine große Anzahl von filmbildenden Produkten zur Verfügung, beispielsweise synthetische hydrophobe oder hydrophile Materialien. Bevorzugt geeignet sind jedoch'hydrophile Kolloide, wie Carboxymethylcellizlose, Polyvinylalkflhol, Alginate, Caragheenate oder Proteine. Ganz hervorragende Eigenschaften für diesen Zweck besitzt Gelatine, Als Lichtquelle wird eine Photoblitzröhre, ein sogenannter Elektronenblitz, mit einer Leistung von 300-5000 Wattsec. und einer Blitzdauer von 10-4-10 2 sec. verwendet. Derartige Blitzröhren finden bereits Verwendung in Atelierblitzgeräten, wie sie z.B. die Pirma Mannesmann, Ingenieur- und Apparatebau, Köln-Porz, auf den Markt bringt. Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf dem folgenden Prinzip: Bei der Herstellung der Kopie wird das Kopiermaterial mit der Kopierschicht in Kontakt gebracht mit der Schriftseite des Originals und durch das Kopiermaterial hindurch belichtet. Bei der kurzzeitigen und sehr intensiven Belichtung wird ein Teil der das Kopiermaterial durchdringenden Strahlung von der gefärbten Schicht absorbiert und in Wärme umgesetzt. Der andere Teil dieser Strahlung geht hindurch_und ', trifft auf das Original. Die dunklen Schriftzeichen des Originals absorbieren die Strahlung, während diese an dem schriftfreien Untergrund des Originals reflektiert wird und dadurch erneut auf die Kopierschicht einwirken kann. Die Belichtungsintensität und die Absorptionseigenschaften des Kopiermaterials, insbesondere der Kopierschicht müssen nun so gewählt werden, daß die durch die primäre Absorption erzeugte Wärme noch nicht zu einer visuellen Veränderung des Kopiermaterials ausreicht, während die Summe der durch die primäre Absorption und durch die sekundäre Absorption des reflektierten Kopierlichtes entstandene Wärme eine bildmäßige Veränderung hervorruft. Bei dem erfindungsgemäßen Material wird durch die entstehende Gesamtwärme an den den bildfreien Stellen des Originals gegen= überliegenden Stellen der Kopierschicht- die ursprüngliche Färbung der Kopierschicht beseitigt. Hierbei muß angenommen werden, daß nicht das Pigment gebleicht oder zerstört, sondern lediglich die durch das Pigment hervorgerufene Färbung optisch -durch Blasenbildung, also durch Änderung des Brechungsindex, beseitigt wird. Die ursprünglich in der ganzen Kopierschicht vorhanden gewesene Färbung bleibt also nur an den Stellen erhalten, die den Bildstellen des Originals gegenüberliegen. 'Da derartige Kopien in den hellen, bildfreien Partien zu durchscheinend sind, wird zweckmässig der dunklen Kopierschicht .noch-eine Substanz zugefügt, die bei der im Kopierprozess erfolgenden Erwärmung durch Gasbildung (Zersetzung) die Kopierschicht zusätzlich auftreibt und damit opak macht. Als solche Suhactasnzen eignen sich org. Verbindungen, die bei einer Temperatur zwischen 90,- 200o Gase wie N2, C0, C02, NO,soder N20 erzeugen. Als Verbindungen seien genannt: Organische Diasoyerbindungen; Diazoniumsalze, Azide, thermolabile Carbonsäuren wie.z.B. Pyrrolcarbonsäure, Nitrosamine oder ähnliche. Beispiel 1: Herstellung des Kopiermaterials Einüblicher Schwarz-weiss-Planfilm, bestehend aus einer lifempfindlichen Halogensilbergelatineemulsionsschicht auf einer transparenten Filmunterlage aus Polycarbonat auf der Basis bon Bis-hydroxyphenylalkanen wird diffus belichtet. und zu einer Dichte von 0,3-0,6 entwickelt. Die so erhaltene Schwarzschicht wird gewässert, fixiert, nochmals gewässert und getrocknet. Das Material besitzt eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht von ca. 25-50% Verarbeitung Das obige Kopiermaterial wird schichtseitig mit dem zu kopie.z"-den Original, z.B. einer Strichzeichnung, einem Rasterbild oder einem Schriftstück in Kontakt gebracht. Diese Kombination wird über einen Glaszylinder von ca. 8 cm Durchmesser gespannt, so daß die Rückseite des Kopiermaterials am Glas anliegt. In der Mitte des Glaszylinders befindet sich zentrisch angeordnet eine stabförmige Photoblitzröhre von 500 Wattsec. _ .
  • Leistung, die nun gezündet wird.
  • Dabei wird durch die kombinierte *Licht-Wärme-Einwirkung die ' Färbung des Kopiermaterials an den den bildfreien - weissen -Partien des Originals gegenüberliegenden Stellen beseitigt.
  • Die den Schrift- bzw. Bildstellen anliegenden Teile der Kopier-, schicht behalten ihre ursprüngliche Färbung. Man erhält so eine positive Kopie der Vorlage, die in diesem speziellen Fall von der Rückseite des Kopiermaterials her, also durch den Film hindurch, seitenrichtig lesbar ist.
  • Bringt man das Kopiermaterial mit dem Original so in Kontakt, daß die Filmseite auf dem Original anliegt, und demzufolge die Kopierschicht mit der Wandung des Glaszylinders in Kontakt ist, so wird eine positive, von der Kopierschichtseite seitenrichtig lesbare Kopie erhalten.
  • Beispiel 2: .. Herstellung des Kopiermaterials- . Eine Cellulosetriacetatfolie wird mit einer Haftschicht versehen und darauf eine Gelatineschicht gegossen, die kolloidal dispergiertes, metallisches Silber enthält. Die Herstellung dieses Silbers ist in dem Werk von Reitstötter "Herstellung kolloidaler Lösung anorganischer Stoffe", Verlag Steinkopf, Dresden, 1927, beschrieben. Man erhält eine grazblaue Schicht mit einer Dichte von ungefähr 0,5. -Verarbeitung wie in Beispiel 1.
  • Beispiel 3: Herstellung des Kopiermaterials In 125 ml einer 5%igen wässrigen Polyvinylalkohollösung werden etwa 6 cm einer wässrigen Aufschwemmung von Ruß (Tusche) suspendiert. Nach Zugabe von 2 cm einer 5%igen wässrigen Lösung von Di-isobutylnaphthalin-l-sulfosaures Natrium als Netzmittel wird das Gemisch auf einen mit einer Haftschicht versehenen Cellulosetriacetatfilm vergossen. Die Schichtdicke wird dabei so eingestellt, daß die Schicht nach dem Trocknen einer Dichte gegenüber sichtbarem L,icht von 0,42 aufweist. Verarbeitung wie in Beispiel 1.
  • Ähnliche Kopien erhält man mit einer Kopierschicht bei deren Herstellung anstelle der Polyvinylalkohollösung die gleiche menge einer 5%igen wässrigen Polyacrylamidlösung oder einer 3%igen-wässrigen Gelatinelösung verwendet wurde.
  • Beispiel 4: HerstelluriR,des Kopiermaterials Auf eine transparente Papierunterlage aus einem Papierroh-Stoff mit einem Quadratmetergewicht von 117,4 g-und einer optisehen Dichte von 0,21 wird eine Schicht mittels der im Beispiel 2 verwendeten kolloidalen Lösung von Silber in Gelatine gezogen. Man erhält ein Kopiermaterial mit einer Gesamtdichte von ca. 0,7.
  • Verarbeitung Das Material wird -wie unter 1 verarbeitet. Man erhält scharfe, in den Schriftzeichen grauschwarze Kopien der Vorlage. Beispiel 5 Herstellung des Kopiermaterials Auf eine transparente Papierunterlage aus einem Papierrohstoff mit einem Quadratmetergewicht'von 117,4 g und einer optischen Dichte von 0,21 wird die im Beispiel 4 angegebene silberhaltige Schicht aufgebracht.'Auf dieser wird eine 2. Schicht vergossen, wobei die folgende Gießlösung verwendet wird: . 10 ml 8%ige wässrige Gelatinelösung 10 ml Wasser 2 ml 5%ige wässrige Lösung von Di-isobutylnaphthalin-1-sulfosaures Natrium 20 ml 0,3% Formalin und 10 ml 10%ige-wässrige 2-Tetrazolylazid-Lösung.
  • Nach dem Trocknen und eintägiger Lagerung wird das Material wie in Beispiel 1 beschrieben verarbeitet.' Man erhält eine positive Kopie, die durch einen besonders hellen Untergrund ausgezeichnet ist. Anstelle der Tetrazolylazid-Lösung kann die gleiche Menge einer 10%igen Lösung von p-Oxy-phenyl-diazonium-chlorid # verwendet werden.
  • Das letztgenannte Material zeichnet sich bei gleicher optischer Dichte durch besonders hohe Empfindlichkeit aus. Es liefert positive seitenrichtige Kopien bei der Belichtung mit der 400 Rattsee-Röhre aus einem Abstand von 8 cm. .

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1_ Verfahren zur Herstellung von positiven Kopien durch bildmäßige Blitzbelichtung eines Kopiermaterials bestehend aus einer gefärbten auf einer Unterlage befindlichen Kopierschicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopiermaterial mit dem Original in Kontakt gebracht wird und durch das Kopiermaterial hindurch mit licht aus dem Wellenlängenbereich zwischen 0,3 und 1/u unter Benutzung einer Lichtquelle, die;' eine Energie zwischen 300 - 5000 W besitzt, belichtet wird, wobei die Belichtungszeit 10-2 - 10 5 Sekunden beträgt und wobei das Kopiermaterial eine gefärbte Schicht enthält, die' in einem Bindemittel dispergierttein anorganisches Pigment, das in der Zage ist die für die Belichtung verwendeten. Strahlen zu absorbieren und in Wärme umzusetzen, in solchen Mengen enthält, daß eine Dichte von 0,2 - 0,8 für sichtbares licht vorhanden ist und die Unterlage für die gefärbte Schicht eine Transparenz von mindestens 70 für sichtbares Licht aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Kopiermaterials, das als Unterlage ein trans@-parentes Papier enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet-durch Verwendung eines Kopiermaterials, das als gefärbte Kopierschicht eine Gelatineschicht enthält, die-kolloidal dispergiertes metallisches Silber enthält.
DE19631447572 1963-12-23 1963-12-23 Herstellung von Reflexkopien auf trockenem Wege Pending DE1447572A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0044869 1963-12-23
DEA0044885 1963-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1447572A1 true DE1447572A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=25963993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631447572 Pending DE1447572A1 (de) 1963-12-23 1963-12-23 Herstellung von Reflexkopien auf trockenem Wege

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE657502A (de)
DE (1) DE1447572A1 (de)
GB (1) GB1076799A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218689A (en) 1978-01-30 1980-08-19 Rca Corporation Ablatable medium for optical recording
EP0908306B3 (de) * 1997-10-08 2009-08-05 Agfa-Gevaert Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Druckplatte aus wärmempfindlichem Bildaufzeichnungsmaterial
EP0908307B1 (de) * 1997-10-08 2003-11-26 Agfa-Gevaert Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Druckplatte aus einem Wärmeempfindlichen Bildaufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
GB1076799A (en) 1967-07-19
BE657502A (de) 1965-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1572203A1 (de) Kopierblatt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1927412C3 (de) Photographisches, wärmeentwickelbares Aufzeichnungsmaterial
DE1671517A1 (de) Thermographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1422468A1 (de) Photomechanisches Reproduktionsverfahren und zugehoeriges Material
DE1571819A1 (de) Thermographisches Verfahren zur Herstellung waermebestaendiger Kopien
DE1149730B (de) Waermeempfindliches Kopierpapier
DE1078438B (de) Thermokopierverfahren unter Verwendung des Vorlageschattens
DE1447572A1 (de) Herstellung von Reflexkopien auf trockenem Wege
DE1908758A1 (de) Lichtempfindliches,in der Waerme entwickelbares Blatt- oder,Bahnenmaterial fuer Positiv-Verfahren
DE1286898B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE2150134A1 (de) Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Aufzeichnung auf dieses
DE814995C (de) Verfahren zur Photoreproduktion auf trocknem Wege
DE2547335A1 (de) Lichtempfindliches vervielfaeltigungsmaterial
DE1289426B (de) Verfahren zum Fixieren von Bildern in einer Schicht aus photochromen stickstoffhaltigen Spiropyranverbindungen
DE827751C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Metallbildern
DE1238774B (de) Gravierfolie mit lichtabsorbierender Schicht fuer elektronische Gravur
AT221366B (de) Verfahren zum Kopieren eines photographischen Farbbildes
DE4135591C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kopien, die nur im UV-A-Licht lesbar sind
AT160574B (de) Verfahren zur Herstellung und Wiedergabe von Schallaufzeichnungen.
DE1237590B (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien durch bildmaessige Erwaermung
AT225532B (de) Lichtabsorbierendes Filter zum photographischen Kopieren
DE1242247B (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien durch Blitzbelichtung
DE2608616A1 (de) Photographische filmeinheit
DE354433C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Kopien mittels phosphoreszierender Stoffe
DE1671563A1 (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Erzeugen eines farbigen Musters oder Bildes auf diesem

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971