DE1671563A1 - Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Erzeugen eines farbigen Musters oder Bildes auf diesem - Google Patents

Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Erzeugen eines farbigen Musters oder Bildes auf diesem

Info

Publication number
DE1671563A1
DE1671563A1 DE1967N0029816 DEN0029816A DE1671563A1 DE 1671563 A1 DE1671563 A1 DE 1671563A1 DE 1967N0029816 DE1967N0029816 DE 1967N0029816 DE N0029816 A DEN0029816 A DE N0029816A DE 1671563 A1 DE1671563 A1 DE 1671563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
light
wax
recording material
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967N0029816
Other languages
English (en)
Other versions
DE1671563B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Appvion LLC
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE1671563A1 publication Critical patent/DE1671563A1/de
Publication of DE1671563B2 publication Critical patent/DE1671563B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/28Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating
    • B41M5/282Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating using thermochromic compounds
    • B41M5/284Organic thermochromic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/685Compositions containing spiro-condensed pyran compounds or derivatives thereof, as photosensitive substances

Description

THE NATIONAL· CASH REGISTER COMPANY Dayton» Ohio (V.St.A.)
Patentanmeldung Nr. s
Unser Az.s 954/Germany
AUPZEIGHHUHCSMATERIAL UND VEHFAHBEN ZUM ERZEUGEN EINES PARBIGEiI MUSTERS ODER BILDES AUP DIESEM
Die Erfindung betrifft ein blattförmiges Aufzeichnungsmaterial und ein Verfahren zum Drucken oder Kopieren auf dieses. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Blatt, in dem als chromogener Stoff die Verbindung 6*-Nitro-1,3,3-trimethylbenzoindolinspiropyran mit der Strukturformel
verwendet wird, die hierbei in einem Wachs dispergiert ist. Diese Verbindung ist im dispergierten kristallinen Zustand im Wachs farblos, nimmt jedoch bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht in einem durch Wärme verursachten gelösten Zustand im geschmolzenen Wachs eine purpurrote Farbe an. Nach längerer Zeit kehrt die Verbindung spontan in ihren farblosen Zustand zurück oder kann bei Belichtung mit
11.1.1967 109840/031T BÄD
grünem Licht oder Licht mit Wellenlängen länger als diejenigen von Grün unmittelbar in diesen Zustand zurückgeführt werden· Die purpurrote Farbe kann durch weiteres Erwärmen zu einem Blau fixiert werden, das durch Belichten mit grünem Licht oder Licht mit längeren Wellenlängen nicht reversibel ist. Jedoch wird die Verbindung durch längeres Erwärmen erneut farblos.
Bas erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial ist dadurch gekennzeichnet» daß auf einem Träger eine zumindest teilweise aus bei Temperaturen zwischen 0 ° und 4o 0C festem und bei Temperaturen über 4o 0C praktisch flüssigem Wachs bestehende Schicht aufgetragen ist, wobei in dem Wachs sehr feine kristalline Teilchen von 6f-i?itro-1,3f3-t:maethylbenzoindolinspiropyran dispergiert sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Träger 1o aus Papier mit einer aus einem Wachs mit niedrigem Schmelzpunkt bestehenden Schicht 11, die bei Zimmertemperatur fest ist und in der sehr feine kristallinische Teilchen 12 des genannten chromogenen Stoffes dispergiert sind, wobei diese Kristalle die Wachsschicht in einer solchen Menge und Verteilung durchsetzen, daß sie in der farbigen Form einzeln visuell erkennbar sind, und
Fig. 2 einen Träger Io aus Papier mit einer Polymerschicht 13, in der Wachsteilchen 14 der gleichen Zusammen-
11.1.1967
108840/031?
BAD ORIGINAL
setzung der Wachsschicht nach Fig. 1 dispergiert sind, wobei die die Schicht durchsetzenden Wachsteilchen in großer Anzahl vorhanden und so klein sind, daß sie einzeln ohne &ei Färbung dem Auge entgehen. Die Teilchen ergeben eine zusammenhängende V/irkung in der Schicht, wenn nebeneinanderliegende Teilchen farbig werden, so daß ein Bedrucken des Aufzeichnungsmaterials mit hohem visuellen Auflösungsgrad möglich ist.
Das Blatt nach Fig. 1 wird durch Auftragen einer heißen ™ Schmelze einer 2gew.$igen Lösung des genannten chromogenen Stoffes in Wachs der ausgewählten, in Frage kommenden Klasse (das Wachs muß bei Raumtemperatur, d.h. zwischen 1o bis 35 0C, fest sein) auf einen Träger, z.B. Papier, hergestellt; das Schmelzen beginnt bei etwa 4o 0G, einer Temperatur, die über der maximalen Yerwendungstemperatur unter normalen Umgebungsbedingungen liegt.Das bevorzugte Wachs ist Äthylenglycolmonostearat, dessen Schmelzpunkt bei etwa 6o G liegt. Die Dicke uec abgekühlten, getrockneten und verfestigten Überzuges ä
sollte vorzugsweise etwa 25 bis 75 /Um betragen, kann jedoch auch etwas weniger oder mehr sein.
Das Blatt nach Fig. 2 wird wie folgt hergestellt: Zunächst wird in einem schnell arbeitenden Mischer eine Dispersion aus 2 Gewichtsteilen Methylcellulose mit genügend Propy!gruppen, um sie mit heißem Wasser mischbar zu machen, und 298 Teilen Wasser mit einer Temperatur von 8o bis 9σ 0G hergestellt. Dann wird eine Löeung aus 5o Gewichtsteilen auf 6o 0C «rt&rattn AthylenglycolÄOnoet*ar*t·
11.1.1367 109840/0317 BAD ORlQlNAU
und 2 Gewichtsteilen des genannten chromogenen Stoffes bereitet.
Diese Lösung wird in der warmen wässerigen Dispersion emulgiert, so daß sich eine Waehs-in-Wasser-Emulsdon rahmartiger Konsistenz bildet.
Durch geeignete Mittel wird das System daran gehindert, sauer zu werden.
Die so erhaltene Emulsion wird auf einen Träger, z.B. ™ Papier, aufgetragen, abgekühlt und getrocknet. Die verwendete Emulsionsmenge muß so sein, daß sich ein fester Überzug mit einer Dicke von 25 bis 75/um ergibt.
Anstelle des genannten, für die Blätter nach den Fig. 1 und 2 verwendeten Y/achses können auch Paraffinwachs, mikrokristallinisches Wachs, Carnaubawachs, Bienenwachs, sowie Spermacet und fette Säureester verwendet werden.
Jedes der beschriebenen Blätter besitzt die Eigenschaft, daß die Schicht bei Erwärmung auf über 4o 0C b sensibilisiert wird und auf UV-Licht anspricht, was durch Entwicklung einer starken purpurroten Farbe in dem das UV-Licht empfangendenSchichtbereich erkennbar wird. Als Alternative hierzu kann man nur bestiFimte Bereiche der Schicht durch Erwärmen sensibilisieren, v/ährend die ganze Schicht in UV-Licht gebadet v/ird. iSi^entümlicherweise besteht die Sensibilisierung, die durch kurzzeitiges Erwärmen der Schicht auf 4o 0C oder höher hervorgerufen wurde, noch für Minuten oder Stunden nachdem das Blatt bereits auf Raumtemperatur (1c bis 35 0G) zurückgeführt wurde. Als Grund
1 ί ν 1 vi 9m- 1 0 9 8 U 0 / 0 3 1 7 BA0 0R|GlNAL
- ρ —
hierfür wird das Lösen des Farbstoffes in das geschmolzene Wachs hinein und die anschließende Umkristallisierungszeit angesehen. Sobald sich die purpurrote Farbe gebildet hat, wird die Schicht als Ganzes und der !Träger weiter erwärmt, wodurch die purpurrot gefärbten Bereiche in eine blaue Farbe fixiert werden. Sobald sich das Blau gut entwickelt hat, wird keine weitere Erwärmung mehr durchgeführt. Als Alternative hierzu kann das ganze Blatt einer Wärmebehandlung unterzogen und mit UV-Licht bestrahlt werden, um eine einheitliche purpurrot gefärbte Schicht zu erzielen, während die "Fixierungswärme" entsprechend dem gewünschten Muster auf die Schicht angewandt wird.
Im folgenden werden einige Beispiele für die Verwendung der Aufzeichnun^sblätter nach den Fig. 1 und 2 gegeben.
Beispiel 1
Hier wird das Aufzeichnungsblatt nach Fig. 1 oder 2 zwei Sekunden lang zwischen den Platten einer Heizpresse mit einer Plattentemperatur von 7o 0G erwärmt und dann mittels einer linearen Gasentladungs-Bogenlampe durch ein transparentes, photographisches Negativ mit einer Strahlung belichtet, die einen starken Mchtanteil im Wellenlängenbereich zwischen 35oo bis 4ooo $, aufweist. Diese Belichtung mit UV-Licht färbt das Blatt in den den hellen Bereichen des Negativs entsprechenden Bereichen purpurrot, was kontinuierlich zu den dunklen Bereichen des Negativs abgeschwächt wird, in denen das Blatt unbelichtet und farblos belassen
ii.,i:w6-7> 109840/0317 bad
wurde. Das Blatt wird dann in der gleichen Heizpresse fünf Sekunden lang erwärmt, wodurch die purpurroten Bereiche in ein Blau entsprechender Intensität umgewandelt werden. Dieser Druck ist ein Positivbild in blau auf einem weißen Hintergrund. Vor dem Fixieren der purpurroten Bereiche kann das Blatt mit Grünlicht belichtet werden, um bestimmte Teile der purpurrot gefärbten Bereiche zu löschen. Anschließend kann das Blatt dann durch Erwärmen fixiert werden.
Der Blaudruck ist lichtunempfindlich, kann jedoch durch weiteres Erwärmen, beispielsweise durch Einlegen des Blattes in eine Heizpresse für länger als zehn Sekunden, gelöscht werden.
Beispiel 2
Das ungefärbte Blatt nach Fig. 1 oder 2 wird in der Heizpresse sensibilisiert und dann durch Überfluten mit dem genannten UV-Licht über seine ganze Fläche in den purpurroten Sensibilisationszustand gebracht. Dieses Blatt kann wahlweise und differenziert durch in beliebiger Y/eise gesteuertes Grünlicht gelöscht werden, wonach die verbleibenden purpurroten Bereiche wie in Beispiel 1 durch Erwärmen der ganzen Schicht fixiert werden.
Beispiel 3
Ein Blatt gleich den Blättern nach Fig. 1 und 2 mit
einer
bereits fixierten Bildern kann/Wärmesensibilisierung unter-
U.1.196J
109840/0317
B ORIGiNAt
zogen werden, wodurch die farblosen Hintergrundbereiche sensibilisiert werden. Dann wird das Blatt mit UV-Lichtmustern bestrahlt, wodurch die hinzugefügten Daten in purpurroter Farbe sichtbar werden. Danach wird das Blatt für fünf Sekunden wärmebehandelt, um das Bild zu fixieren. Hieraus ist ersichtlich, daß jedem beliebigen unbenutztem Bereich jederzeit Daten hinzugefügt werden können.
Beispiel 4 Λ
Das Blatt nach Fig. 1 oder 2 kann in bezug auf Sensibilisierungsbereiche durch ein thermographisches Gerät gesteuert werden, bei dem ein Daten in Form von Infrarotstrahlung absorbierenden Zeichen tragendes Vorlageblatt mit der Wachsschicht in Anlage gebracht wird. Die beiden ein Paar bildenden Blätter werden dann mit IR-Licht bestrahlt, wodurch die «/achseciiicht in den datendarstellenden Boreichen gegenüber UV-Licht sensibilisiert wird. Bei Bestrahlung mit üV-Licht und «färne werden die Daten in der \7achssc::icht in blauer Farbe fixiert.
Die purpurroten Bereiche dieses Beispiels können in der bereits beschriebenen V/eise selektiv oder ganz gelöscht wer.:e;i und werden durch Anwendung von ',/arme mit analogem Selektivitätsgrad fixiert, wodurch die Schicht ganz oder bereichsweise für die längere Zeit auf die Fixierten.peratur gebracht wird.
Bei einer anderen Art des Thermokopierens auf dem erfindungsgeinälüen Blatt wird die Schicht durch Wärme und
11.1.1967
109840/0317 BADORiGMAL
UV-Licht aktiviert, so daß ein einheitlich purpurrot gefärbtes Blatt erhalten wird, das in Anlage mit dem Vorlageblatt gebracht und IR-Strahlung ausgesetzt wird. Von den datendarstellenden Bereichen absorbierte Wärme verwandelt die purpurrote Farbe der entsprechenden Bereiche der Schicht in lichtunempfindliches Blau*
Die thermographische Erwärmung zur SenBibilisierung des Blattes kann, falls erwünscht, durch die Reflextechnik erzielt werden, bei der das IR-Licht zunächst durch das Dokument hindurchgeschickt wird, um die in IR-Licht absorbierender Farbe gedruckten Daten zu erwärmen und die Wachsschicht zu aktivieren, so daß sie purpurrot wird.
Die Anwendung von Wärme erfolgt in den vorangegangenen Beispielen durch eine Heizplatte oder ein thermographisches Gerät. Auf einen Absorptionsumwandler geworfenes, optisch gerichtetes IR-Licht kann jedoch in jedem beliebigen Muster als Spur geführt werden, um ein entsprechendes Wärmemuster zu erzeugen, gegen das die neuartige Wachsschicht angelegt werden kann, damit sie entsprechend dem Muster purpurrot wird. Bei einer anderen Form der Wärmeanwendung kann eine Brandeisentype, d.h. eine erwärmte Type, zur leitenden Wärmeübertragung auf ein Blatt verwendet werden.
Die Anwendung von Grünlicht läßt sich optisch durch einen stationären oder sich bewegenden Lichtstrahl steuern, um einen bestimmten Bereich des purpurrot gefärbten Bereiches zu löschen.
11.1.1967
109840/0317 ßAD ORiQlNAL
—■ 9 —
Sind die purpurroten Daten als zweifarbiges Bild oder Farbtönungsänderung vorhanden, dann können sie in Teilbereichen dadurch gelöscht werden, daß die Belichtung mit Grünlicht zeitlich gesteuert wird, wobei die intensiv purpurroten Bereiche im Grünlicht bestehen bleiben, nachdem die schwachen purpurroten Bereiche bereits verschwunden sind.
Die Belichtungszeit eines purpurroten Bereiches durch ein Negativ mit kontinuierlicher Farbtönung bestimmt den Teil des Bereiches, der so intensiv bedruckt werden soll, daß sich bei Erwärmung eine Blaufärbung entwickelt. Hierin besteht eine weitere Methode der wahlweisen Steuerung dessen, was mittels einer Lichtsteuermaske gedruckt werden soll.
Das Drucken mit UV-Licht in purpurrot gefärbte Bereiche läßt sich in.einem Bereich durch ein durchsichtiges Hegativ und in einem anderen Bereich durch ein durchsichtiges Positiv steuern. Naheliegende Kombinationen sind in der Verwendung übereinandergelegter durchsichtiger Negative in jeder beliebigen Kombination zu sehen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß bestimmte Operationsschritte gleichzeitig durchführbar sind. UV-Licht kann gleichzeitig mit der Erwärmung des Blattes zum Zwecke der Sensibilisierung in einem Muster auf dieses projiziert werden, wobei die Erwärmung weiter fortgeführt werden kann, um den durch das UV-Licht hervorgerufenen Druck zu fixieren·
Es versteht sich, daß es zahlreiche Kombinationen gibt, bei denen das Blatt mit in den verschiedensten Formen gesteuertem Licht und in den verschiedensten Formen gesteuerter
109840/03t7 11.1.1967
- 1ο -
Wärme verwendet werden kann. Die vorstehenden Beispiele werden jedoch als ausreichende Offenbarung des erfindungsgeraäßen Blattes und seiner Verwendung angesehen.
11.1.1967
109840/0317

Claims (1)

  1. Patentanspruches
    1. Blattförmiges Aufzeichnungsmaterial» dadurch gekennzeichnet! daß auf einem Träger eine zumindest teilweise aus bei Temperaturen zwischen O und 4o G festem und bei Temperaturen über 4o G praktisch flüssigem Wachs bestehende Schicht aufgetragen ist, wobei in dem Wachs sehr feine kristalline Teilchen von 6'-Jitro-1,3,3^-trimethylbenzo- indolinspiropyran dispergiert sind.
    2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs auf dem Träger eine zusammenhängende Schicht bildet.
    3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs in Form sehr kleiner Einschlüsse in einer Polymerschicht vorhanden ist.
    4. Verfahren zum Erzeugen eines farbigen Musters oder Bildes auf einem Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schicht zum Sensibilisieren für UV-Licht auf ihren Schmelzpunkt erwärmt, die Schicht, während sie sensibilisiert ist, mit UV-Licht bestrahlt, wodurch sie eine purpurrote Farbe annimmt, und die Schicht erneut auf eine Temperatur bringt, bei der das Purpurrot in Blau übergeht, wobei in zumindest einem der Schrittedie Wärme oder das UV-Licht zur Erzeugung des gewünschten Husters selektiv auf die Schicht angewandt wird. H.,.,967 109840/0317
    5. · Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die ganze Schicht im ersten Schritt erwärmt und das UV-Licht mittels einer Lichtßteuervorrichtung anwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch 4»' dadurch gekennzeichnet, daß man beim ersten Schritt die Schicht zwei Sekunden lang zwischen den Platten einer Heizpresse mit einer Platten-
    P temperatur von 7o 0C erwärmt.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß man beim dritten Schritt die Schicht fünf Sekunden lang zwischen den Platten einer Heizpresse mit einer Plattentemperatur von 7o 0C erwärmt.
    oder mehreren
    8. Verfahren nach einem/der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
    gekennzeichnet, daß man gewünschte Teile der purpurroten Bereiche durch selektives Bestrahlen mit Grünlicht oder Licht einer Wellenlänge länger als diejenige von Grünlicht in einen farblosen Zustand überführt.
    9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
    4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aufzeichnungsmaterial mehr als zehn Sekunden lang einer Temperatur von 7o 0C aussetzt, um das auf ihm vorhandene blaue Muster oder Bild zu löschen.
    11 ·1·1967
    108840/0317
    1o. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Erwärmen der Schicht im ersten oder dritten Schritt durch Bestrahlen eines Dokumentes mit IR-Strahlung erzielt, das in wärmeleitender Beziehung zur Schicht steht und ein Muster oder Bild trägt, das ΙΕ-Strahlung absorbiert, während der Hintergrund des Dokumentes solche Strahlung praktisch nicht absorbiert.
    11.1.1967
    108840/0317
    Leerseite
DE1967N0029816 1966-01-13 1967-01-12 Verfahren zur erzeugung stabiler farbiger aufzeichnungen durch uv-belichtung einer photochromen aufzeichungsschicht und photochromes aufzeichnungsmaterial Granted DE1671563B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52032566A 1966-01-13 1966-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1671563A1 true DE1671563A1 (de) 1971-09-30
DE1671563B2 DE1671563B2 (de) 1976-09-30

Family

ID=24072112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967N0029816 Granted DE1671563B2 (de) 1966-01-13 1967-01-12 Verfahren zur erzeugung stabiler farbiger aufzeichnungen durch uv-belichtung einer photochromen aufzeichungsschicht und photochromes aufzeichnungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3421894A (de)
BE (1) BE692252A (de)
CH (1) CH476581A (de)
DE (1) DE1671563B2 (de)
GB (1) GB1109554A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715212A (en) * 1970-12-07 1973-02-06 Rca Corp Photochromic display and storage device and method of operation thereof
US4533567A (en) * 1983-05-24 1985-08-06 Ncr Corporation Carbonless paper coating formulation
GB8432563D0 (en) * 1984-12-21 1985-02-06 Banks P J Apparatus for handling information
US4960679A (en) * 1985-01-31 1990-10-02 Canon Kabushiki Kaisha Image forming device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL214309A (de) * 1956-02-06
US3016308A (en) * 1957-08-06 1962-01-09 Moore Business Forms Inc Recording paper coated with microscopic capsules of coloring material, capsules and method of making
US2949381A (en) * 1958-04-04 1960-08-16 Steinhardt Amos Duplicating sheet coated with a colorless waxy transfer material
US3328167A (en) * 1959-08-10 1967-06-27 Minnesota Mining & Mfg Copy-paper
NL259795A (de) * 1960-01-08
US3141404A (en) * 1961-04-12 1964-07-21 Columbia Ribbon & Carbon Novel imaging process
NL283351A (de) * 1961-09-18
NL128266C (de) * 1961-10-05

Also Published As

Publication number Publication date
CH476581A (fr) 1969-08-15
GB1109554A (en) 1968-04-10
US3421894A (en) 1969-01-14
DE1671563B2 (de) 1976-09-30
BE692252A (de) 1967-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1571816A1 (de) Waermekopierverfahren
DE1572203A1 (de) Kopierblatt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2500905B2 (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckformen
DE1047013B (de) Verfahren zur photothermographischen Bilderzeugung
DE2043140A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbi ger Papierbilder und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2400224A1 (de) Flaechiges material zum uebertragen von abbildungen
DE1671521A1 (de) Thermokopierverfahren
DE1073865B (de) Vervielfältigungsverfahren zur Herstellung von Druckabzügen von einer Matrize
DE1078438B (de) Thermokopierverfahren unter Verwendung des Vorlageschattens
DE1671563A1 (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Erzeugen eines farbigen Musters oder Bildes auf diesem
DE1471668C3 (de) Registrierverfahren und Material zur Durchführung des Verfahrens
DE2703378C2 (de) Säurehaltiges Donorblatt für thermographische Aufzeichnungsverfahren und seine Verwendung zur Herstellung von Durchsichtsbildern
DE2150134A1 (de) Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Aufzeichnung auf dieses
DE1671563C3 (de) Verfahren zur Erzeugung stabiler farbiger Aufzeichnungen durch UV-Belichtung einer photochromen Aufzeichungsschlcht und photochromes Aufzeichnungsmaterial
DE698994C (de) Verfahren zum Herstellen von gerasterten Kopiervorlagen fuer den Hochdruck
DE1098360B (de) Photographisches Bilduebertragungsverfahren
DE1546744A1 (de) Thermographisches Reflexkopierverfahren und Vorrichtung hierfuer
DE2162946B2 (de) Blattpaar zum herstellen von transparenten
DE1797590A1 (de) Farbbildaufzeichnungsmaterial
DE1285485B (de) Thermographisches Verfahren
DE2451906C3 (de) Photographisches Verfahren
DE1572087A1 (de) Thermographisch brauchbares Abbildungsmaterial
DE1572081A1 (de) Reprographisches Verfahren
AT242168B (de) Verfahren zur Herstellung von Matrizen für die Spiritvervielfältigung
DE1944725A1 (de) Verfahren zum Schuetzen von in Aufzeichnungsmaterial gespeicherter Information

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLETON PAPERS INC., APPLETON, WIS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN