CH620208A5 - Process for the preparation of anticarcinogenic dianhydrohexitide-acyl derivatives - Google Patents

Process for the preparation of anticarcinogenic dianhydrohexitide-acyl derivatives Download PDF

Info

Publication number
CH620208A5
CH620208A5 CH1673675A CH1673675A CH620208A5 CH 620208 A5 CH620208 A5 CH 620208A5 CH 1673675 A CH1673675 A CH 1673675A CH 1673675 A CH1673675 A CH 1673675A CH 620208 A5 CH620208 A5 CH 620208A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dianhydro
dad
dulcite
abs
acid
Prior art date
Application number
CH1673675A
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo Dr Oetvoes
Sandor Dr Eckhardt
Anna Szabolcs
Ilona Dr Elekes
Zsuzsa Dr Somfai
Janos Dr Sugar
Laszlo Institoris
Sandor Dr Virag
Agoston Dr David
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet filed Critical Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Publication of CH620208A5 publication Critical patent/CH620208A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/16Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/14Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by free hydroxyl radicals

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Acylderivaten von 1,2-5,6-Dianhydro-hexitid mit antikarzinogener Wirkung.
Die Dianhydro-Zuckeralkohol-Derivate des Diepoxyd-Types, wie L-1,2—3,4-Diepoxy-butan, 1,2-5,6-Dianhydro-D-mannit und 1,2-5,6-Dianhydro-dulcit sind bekannte Mittel mit antikarzinogener Wirkung. (Jarman, M. Ross, W. X. j.: The formation of epoxides from substituted hexitols. Carbo-hydrate Research 9,139.1969; Jarman, M. Ross, W. C. J.: Formation of 1,2-5,6-Dianhydro-D-mannitol from 1,6-di-bromo- and l,6-dimethanesuIphonoxy-l,6-dideoxy-D-mannitol. Dhem. Ind. 42,1789.1967; Elson, A. L., Jarman, M. Ross, W. C. J.: Toxicity, haemotological effects and anti-tumour activity of epoxides derived from disubstituted hexitols. Europ. J. Cancer 4,617.1968.)
Von diesen Verbindungen besitzt das 1,2-5,6-Dianhydro-dulcit die günstigsten pharmakologischen Eigenschaften. Németh, L., Institóris, L., Somfai, S., Gal, F., Pâlyi, I., Sugar, J., Csuka, O., Szentirmay, Z., Kellner, B.: Pharmacology and antitumoral effect of dulcitoldiepoxide. (1,2-5,6-dianhydro-galactitol, NSC-132313). Cancer Chemotherapy Rep. 1.56, 593.1972; Institóris, L., Német, L., Somfai, S., Gal, F., Hercsel, I., Zaka, S., Kellner, B.: Investigation into the Corrélation of Cytostatic Activity with the in vitro Diepoxide Formation on some Terminally Substituted Hexitols. Neiplasma 17,1,15—24.1970.
Die intramolekularen Reaktionen zwischen den freien Hydroxylgruppen und Epoxydringen verursachen jedoch in gepufferter wässriger Lösung auch bei Abwesenheit von bio-
40
logischen Medien Umwandlungen an den Verbindungen. Diese Umwandlungen ergeben in Hinsicht auf die cytostatische Wirkung ungünstige oder toxische Metabolyte.
Zur Vermeidung der genannten Folgen werden entsprechende Schutzgruppen zur Hilfe genommen, die sich unter biologischen Umständen abspalten, wobei die Diepoxyver-bindungen als aktive Metabolyte entstehen. Ausserdem modifizieren die Schutzgruppen an den Hydroxylgruppen den Löslichkeitscharakter des extrem wasserlöslichen Hexit-diepoxydes in Hinsicht auf die cytostatische Wirkung meistens vorteilhaft. Die Verwendung solcher Verbindungen zeigt sich auch aus anderen pharmakologischen Überlegungen vorteilhaft. Darauf deuten die vorherigen Tumorversuche, die unter Verwendung einiger Glieder dieser Verbindungsreihe durchgeführt wurden. Ergebnisse sind z. B. das bedeutende Absinken der Toxizität und auf das Tumorspektrum (verschiedene Tumorarten) ausgeübte Wirkungsänderungen.
Untersuchung der toxikologischen und antikarzinogenen Wirkung von l,2-5,6-Dianhydro-3,4-diacyl-dulcit Die Antitumorwirkung der von uns hergestellten Diepoxy-diacyl-dulcit-Derivate werden an transplantierten Tumoren tierischer Herkunft untersucht. Jede der erzeugten Verbindungen hinderte in Abhängigkeit von der Dosis das Wachstum der transplantierten Tumoren.
Die toxikologische und antikarzinogene Wirkung von 4-6-Diepoxy-diacyl-dulcit wurden mit der ausgeübten Wirkung des 1,2-5,6-Dianhydro-dulcit (Ausgangsdulcit) in verschiedenen Versuchssystemen verglichen.
Bezeichnungen der Verbindungen
DAD = 1,2-5,6-Dianhydro-dulcit
Diac-DAD = l,2-5,6-Dianhydro-3,4-di-(acetyI)-dulcit
DS-DAD = l,2-5,6-Dianhydro-3,4-di-(ß-karbometoxy-
propionyl)-dulcit FB-DAD = l,2-5,6-Dianhydro-3,4-di-(y-phenyl-
butyryl)-dulcit FP-DAD = 1,2—5,6-Dianhydro-3,4-di-(ß-phenyl-
propionyl)-dulcit CA-DAD = 1,2—5,6-Dianhydro-3,4-di-(chloracetyl)-dulcit
Akute Toxizität Die akute Toxizität wurde an normalen Mäusen bestimmt. Die Verendung wurde nach einmaliger Dosierung über 21 Tagen beobachtet.
Tabelle 1
so
55
Wirkstoff
Mol
LDso i.p.
LD50 i.p.
LD50 P-O.
gewicht mg/kg raMol/kg mg/kg
DAD
146
15
1,03
18
Diac-DAD
230
34
1,48
50
DS-DAD
374
120
3,20
100
FB-DAD
438
110
2,52
100
FP-DAD
410
160
3,8
keine Unter-
suchung
Die Toxizität sinkt parallel annähernd mit dem Ansteigen des Molgewichtes. Die Verendung erfolgt sowohl nach intraperitonealer als auch nach oraler Vergiftung am 5.-9. Tag. Daraus ergibt sich zugleich, dass alle Mittel (Wirkstoffe) auch in dem Magen-Darm-Trakt gut resorbiert werden.
Kumulative Eigenschaften (toxische Kumulation) Der Kumulationsrest wurde nach der Methode von Druckrey bestimmt.
3
Tabelle 2
620 208
Wirkstoff
Dosis
Mortalität
Kumulationsrest
mg/kg i.p.
St.
%
%
DAD
1X LD80
18
9/10
90
1 XLD8o/2
9
0/10
0
2 X LD8o/2
9 + 9/48h
4/10
0
45
2 X LD8o/2
9 + 9/96h
0/10
40
0
Diac-DAD
1X LD80
38
5/6
83
1 X LD8o/2
19
0/6
0
2 X LD8o/2
19 + 19/48h
1/6
17
20
2 X LD8o/2
19 + 19/96h
0/6
0
0
DS-DAD
1 XLD80
110
5/6
83
1XLD80/2
55
0/6
0
2 X LD8o/2
55+55/48h
0/6
0
0
2 X LD8o/2
55 + 55/96h
1/6
17
20
CA-DAD
1X LD80
48
5/6
83
1 XLD8o/2
24
0/6
0
2XLD8o/2
24+24/48h
0/6
0
0
2 X LD8o/2
55 + 55/96h
1/6
17
20
Wirkung auf Transplantationstumore a) Ehrlich Ascites Carcinoma
Der Tumor mit 5 Millionen Tumorzellen wurde i. p. in eine Tumorinjizierung begonnen und über 6 bzw. 8 Tage täglich Maus injiziert. Die Behandlung wurde 24 Stunden nach der wiederholt.
Tabelle 3
Wirkstoff
Dosis
Tumorinhibition
Verlängerung
mg/kg am 10. Tag der Lebensdauer
i.p.
%
%
Diac-DAD
6X2
87
175
FB-DAD
6X25
98
8X15
222
DS-DAD
6X25
97
8X15
40
FP-DAD
4X40
100
8X25
192
DAD
6X2,5
100
208
6X1,25
89
300
-
Kontrolle
b) Walker 256 Carcinosarcoma Intramuscularis
Nach 24 Stunden der Injizierung von 20 Millionen Tumor- so kleinste Dosis genommen, der bei der Auswertung am 10. Tag zellen wurde eine einmalige Behandlung ausgeführt. Zur eine 90 % überschreitende Tumorinhibition folgt.
Bestimmung des therapeutischen Indexes wurde diejenige
Tabelle 4
Wirkstoff
Dosis
Tumorinhibition
Therapischer Index
Schwellendosis
mg/kg i.p.
%
LD50/ED90
mg
Diac-DAD
IX 5
97
IX 2,5
94
7,6
IX 1,75
94
IX 1,25
4
34/1,75 = 19,4
FB-DAD
1X30
92
1X15
92
22
1X10
97
110/10= 11
IX 7,5
73
IX 5,0
51
620208 4
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Wirkstoff
Dosis
Tumorinhibition
Therapischer Index
Schwellendosis
mg/kg i.p.
%
LDso'HDço mg
DS-DAD
1X30
95
1X15
90
120/7,5 = 16
19
IX 7,5
94
IX 6,0
53
FP-DAD
1X30
98
1X15
98
1x10
100
160/7,5 = 21
18
IX 7,5
90
IX 5,0
88
DAD
1X40
92
IX 2,0
98
IX 1,5
96
15/1,5 = 10
10,3
IX 1,25
80
IX 1,0
53
IX 0,75
79
CA-DAD
1X10
98
IX 5
91
45/2,5 = 18
8,3
IX 2,5
96
IX 1,25
4
Alle untersuchten Mittel sind sehr wirksam. Der therapeutische Index der neuen Mittel ist günstiger als der des unsub-stituierten DAD, die Schwellendosis beträgt bei den Verbindungen DAD, Diac-DAD und CA-DAD 8-10 mM, bei DS-,
FB- und FP-DAD das doppelte. Die durch das Diacyl-diepoxyd hervorgerufene bedeutende Verminderung an Toxizität wird nur von einer massigen Verminderung an anti-30 karzinogener Wirkung begleitet.
c) Wirkung auf Harding- Passey s. c. Melanoma
Der langsam wachsende, weniger beeinflussbare bekannte den nach der Transplantierung begonnen. Die Auswertung Tumor wurde durch s. c. Transplantierung eines Stückchens erfolgte am 21. Tag des Versuches,
Tumorgewebes hervorgerufen. Die Behandlung wurde 24 Stun-
Tabelle 5
Wirkstoff
Dosis
Tumor
Tumor
Kontrolle
Änderung
Mortalität/
Tag der
gewicht inhibition
des Malz
Anzahl der
Aufarbeitung
mg%
%
g gewichtes %
Tiere
DAD
5x2,5/72h
181
43
320
-30
0/6
21
16X2,5/24h
73
85
493
-42
0/6
25
12X5/96h
-
100
493
-30
1/6
25
Diac-DAD
14 X 8/24h
248
90
2555
-78
2/6
20
13 X 6/24h
197
76
812
-62
0/6
18
14x4/24h
697
73
2555
-63
0/6
20
13x4/24h
278
66
812
-29
0/6
18
14X2/24h
1085
58
2555
-66
0/6
20
CA-DAD
16X8/24h
387
88
3317
-72
0/6
24
15 X 10/24h
215
86
1527
-54
2/6
23
FB-DAD
13 X 20h
425
73
1572
- 6
0/6
18
DS-DAD
8X30/24»
323
90
3317
-20,0
2/6
24
FP-DAD
16X25/24h
430
87
3317
-60
1/6
24
5 X 30/24h
208
87
1572
-11
1/6
24
Die auf diesen langsam wachsenden, gegen antikarzinogene von uns vorgeschlagenen Verbindungen übertrifft wesentlich Mittel weniger empfindlichen Tumor ausgeübte Wirkung der 6S die Wirkung des als Kontrolle dienenden Diepoxydes.
5 620208
d) Wirkung auf Guérin Carcinoma
Tabelle 6
Wirkstoff
Dosis
Tumor
Tumor
Milzgewicht
Körper
mg/kg i.p.
gewicht inhibition mg/
% Ände gewicht
g
%
rung
% Änderung
Diac-DAD
8 X 8/24h
4,66
1087
+ 25,4
75,2
+ 1,8
± 3,16
± 308
8 X 6/24h
6,07
857
67,7
-19,8
+ 23
± 5,5
± 90
8 X 4/24h
18,0
943
3,0
-12,0
+ 14
± 7,5
± 165
Kontrolle
18,7
1068
+ 29
± 9,4
± 355
FB-DAD
14 X 20/24h
4,3
480
89,0
-65,0
+ 8
± 2,8
FP-DAD
14 X 20/24h
1,74
435
96,0
-68,0
- 1,2
± 1,1
DS-DAD
14 X 20/24h
2,88
543
93,0
-60
- 6,7
± 2,6
Kontrolle
39,18
1370
+ 29
±10,1
Die Wirkung des Diac-DAD ist von der Dosis abhängig. Die Wirkung der anderen Mittel bei gleicher Dosis ist gleichfalls günstig.
Zusammenfassend kann man feststellen, dass die Toxizität der untersuchten Diepoxy-diacyl-dulcit-Verbindungen im Vergleich zu der des ursprünglichen Epoxydes gesunken ist. Die antikarzinogene Wirkung der Mittel konnte auf mehreren transplantierbaren Tumoren (Ehrlich ascites, Walker Carcino-sarcoma, Harding-Passey Melanoma, Guérin Carcinoma) nachgewiesen werden, in einzelnen Fällen sogar haben diese eine bessere Tumorinhibition als das ursprüngliche Diepoxyd (Harding-Passey Melanoma).
Der auf Walker Carcinosarcoma kalkulierte therapeutische Index ist bei allen neuen Mitteln besser als derjenige von DAD. Die Mittel werden in dem Magen-Darm-Trakt gut resorbiert.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung erlaubt die Herstellung neuer, bis jetzt nicht hergestellter Verbindungen. Die in 3- bzw. 4-Stellung monoacylierten oder in 3,4-Stellung diacylierten Derivate von 1,2-5,6-Dianhydro-D-mannit und 1,2-5,6-Dianhydro-dulcit sind in der Literatur bis jetzt unbekannt. Die Diacylderivate können gleiche oder unterschiedliche Acyloxygruppen enthalten. In Hinsicht auf die Reihenfolge des Aufbaues der Acyloxygruppen und des Epoxydringes sind zwei prinzipielle Wege möglich:
a) Nachträglicher Aufbau des Epoxydringes aus 3,4-Diacyl-Derivaten.
b) Acylierung von 1,2-5,6-Dianhydro-hexiten.
Zur Herstellung der neuen Verbindungen wählten wir den Weg b), weil die nachträgliche Herausbildung des Ringes (nach der Acylierung) mit Schwierigkeiten verbunden ist. Die Ausbildung des Ringes erfolgt nämlich in alkalischem Medium, worin sich die Substituenten abspalten können.
ch2
CHvwwwOH 40 CH«««OH CHv
L>
45
1,2-5,6-Dianhydro-hexit
Acylierung
CH2
1
CHi*^
I
CH^^^OQ' CH>wOQ"
CK
! >
ch2
Verbindung der Formel I
In dem obigen Reaktionsschema kann die als Ausgangsstoff dienende Verbindung 1,2-5,6-Dianhydro-hexit, 1,2-5,6-50 Dianhydro-dulcit oder 1,2-5,6-Dianhydro-D-mannit sein; Q' und Q" kann gleich oder verschieden sein und eine gegebenenfalls substituierte Alkanoyl-, Aroyl-, Aralkanoyl-, Cycloalkanoyl-, heterocyclische Acyl-Gruppe oder Wasserstoff bedeuten unter der Voraussetzung, dass mindestens eine der ss Gruppen Q' und Q" von Wasserstoff verschieden ist.
Die erfindungsgemäss zugänglichen neuen Verbindungen werden wie folgt hergestellt:
1 Mol 1,2-5,6-Dianhydrohexit wird in einem wasserfreien, organischen Lösungsmittel, vorteilhaft in Benzol oder in 60 einem Benzol-Homologen bei einem Volumen/Gewichtsteil-Verhältnis von 40, gelöst. Danach gibt man zu der Lösung 2,0-3,01 Mol einer organischen säurebindenden Base oder eines anorganischen säurebindenden Mittels. In Einzelfällen kann die säurebindende Base (z. B. Triäthylamin oder 65 Pyridin) in grossem Überschuss zugegeben werden. Dabei spielt dieser Überschuss die Rolle des Lösungsmittels. Der säurebindendes Mittel enthaltenden Lösung gibt man in Form einer verdünnten Lösung 2 Mol Acylierungsmittel so zu,
620 208
dass die Reaktionstemperatur in jedem Fall unter dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches bleibt. Zweckmässig ist eine Zugabetemperatur von 20-50°C. Nach Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch 10-180 Minuten lang bei dieser Temperatur gerührt. In manchen Fällen besteht die Notwendigkeit eines 10-24stündigen Nachrührens bei Zimmertemperatur.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches kann auf zwei verschiedenen Wegen erfolgen, abhängig davon, dass als Acylierungsmittel ein Säurehalogenid bzw. Säureanhydrid oder Ester verwendet wird.
a) Bei der Acylierung mit Säurehalogeniden werden die ausgefallenen Salze nach der Reaktion bzw. nach dem Nachrühren aus dem Reaktionsgemisch filtriert und mit einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, vorteilhaft mit Benzol gewaschen. Die reine Lösung wird bei einer Temperatur von 50°C zur Trockne eingedampft, der Rest mit Methylalkohol oder einem anderen Lösungsmittel, vorteilhaft mit Äther, Äthylacetat oder anderen Gemischen, usw., vermischt, dann abgekühlt. Nach der Kristallisation wird das erhaltene Produkt abfiltriert. Aus der Mutterlauge kann durch Einengen oder Ausfällen mit Lösungsmittel weiteres kristallines Produkt
(II. Generation) gewonnen werden. Das Produkt macht annähernd 10-20% des ursprünglichen Produktes (Generation
I) aus.
Die erhaltenen Produkte, sowohl die I. wie die II. Generation werden gegebenenfalls durch Umkristallisieren, eventuell mehrmaliges Umkristallisieren (hauptsächlich bei den Generationen
II) gereinigt.
b) Bei der Acylierung mit Säureanhydriden oder Estern wird das Reaktionsgemisch nach Beendigung der Reaktion auf die Hälfte seines ursprünglichen Volumens eingedampft und das eingeengte Reaktionsgemisch unter Rühren in das 2—3-fache Volumen Eiswasser gegossen. Die wässrige Phase wird von der organischen Phase abgetrennt. Falls die wässrige Phase einen sauren pH hat, wird die organische Phase, vorteilhaft durch Ausschütteln mit 5-10%iger Natriumhydrogenkarbonat-Lösung neutral gewaschen. Nach der folgenden Abtrennung wird die organische Phase unter vermindertem Druck eingedampft und der Rest im weiteren nach der Vorschrift gemäss Punkt a) aufgearbeitet. (Vermischen mit Lösungsmittel, Auskristallisieren und eventuelle Umkristalli-sierung[en]).
Als Ausgangsstoffe werden 1,2-5,6-Dianhydro-D-mannit (Schmelzpunkt: 64—66 °C, [a]î? = +40° in Wasser, c= 1,25) bzw. 1,2-5,6-Dianhydro-dulcit (Schmelzpunkt: 98,5°C, [a]î? = +2° in Wasser, c = 1,25) verwendet. Die Herstellung dieser Verbindungen ist in der Literatur beschrieben. (Jarman, M. Ross, W. C. J.: The formation of epoxides from substituted hexitols. Carbohydrate Research 9,139. 1969, Jarman, M. Ross, W. C. J.: Formation of 1,2-5,6-di-anhydro-D-mannitol from 1,6-dibromo- and 1,6-dimethane-sulphonoxy-l,6-dideoxy-D-mannitol. Chem. Ind. 42,1789. 1967.)
Als Medium bzw. Lösungsmittel finden diejenigen wasserfreien organischen Lösungsmittel Verwendung, die mit den Reaktionskomponenten in keine chemische Wechselwirkung treten, d. h. mit diesen nicht reagieren. Geeignete Lösungsmittel sind die Homologe der aliphatischen, Cycloalkyl- und aromatischen Kohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe. Als Medium sind sogar die organischen säurebindenden Basen, z. B. Triäthylamin, Pyridin, usw., geeignet, wenn sie im entsprechenden Überschuss verwendet werden. Zum Waschen des abfiltrierten Salzes nimmt man zweckmässig die dem ursprünglich verwendeten Lösungsmittel entsprechende Menge an wasserfreiem Lösungsmittel, um die Entstehung eines Lösungsmittelgemisches zu vermeiden. Solche Lösungsmittelgemische erschweren nämlich die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches.
Als Acylierungsmittel kommen Säurehalogenide, Säureanhydride, gemischte Säureanhydride oder Ester, vorteilhaft Verbindungen der allgemeinen Formel R-CO-X, in Frage, worin R eine gegebenenfalls substituierte alkyl-, aryl-, aralkyl-, cycloalkyl-, z. B. alkyliden-cycloalkyl-, heterocyclische, z. B. alkyliden-heterocyclische Gruppe; X ein Halogenatom oder eine OR'-Gruppe — worin R' für eine Alkyl-, Aryl-, Acyl-oder Aralkyl-Gruppe steht - bedeuten.
Als säurebindende Mittel können tert. Amine, Trialkylamine, deren Homologe, ferner Alkalikarbonate verwendet werden. Vorteilhaft erwies sich die Verwendung von Triäthylamin, das die 1,2-5,6-Dianhydro-hexitide gut löst und woraus die sich bildenden Salze leicht isoliert werden können.
Reaktionsbedingungen: Die Acylierung erfolgt im allgemeinen bei einer Temperatur von 20 bis 50°C. Eine Ausnahme bilden die in a-Stellung mit grossen raumfüllenden Gruppen versehenen Säurehalogenide. Bei deren Verwendung ist bei 50 °C eine Reaktionszeit von 1 bis 3 Stunden notwendig, um die Reaktion mit guter Ausbeute durchzuführen. Die maximale Temperatur kann den Siedepunkt des angewendeten Lösungsmittels bzw. des Reaktionsgemisches erreichen. Die Temperatur wird normalerweise durch die Zugabegeschwindigkeit des Acylierungsmittels geregelt. Eine Aussenkühlung ist kaum notwendig. Diese wird nur dann notwendig, wenn die Zugabe des Acylierungsmittels am Anfang zu schnell erfolgt.
Es ist besonders wichtig, dass die Ausgangsverbindungen, Lösungsmittel, säurebindenden Mittel und Reagentien (Acylierungsmittel) vollkommen wasserfrei sind. Dies muss vor der Verwendung unbedingt kontrolliert werden und nötigenfalls müssen die Verbindungen entwässert und gereinigt werden.
Die pharmakologische Anwendung der antikarzinogenen neuen acylierten Dianhydro-hexit-Verbindungen kann auf verschiedene Weise erfolgen:
Per os: der reine Wirkstoff selbst oder der reine Wirkstoff mit den zur Tablettierung üblichen Hilfsmitteln (Stärke, Lactose, Talkum) vermischt in Form von Tabletten.
Intravenös: in wässriger Lösung oder in der Lösung eines physiologisch inerten organischen Lösungsmittels (verschiedene Glykole, usw.)
Intramuskulär: in Lösung, wie oben angegeben oder in Suspensionsform.
Intraperitoneal oder intracavitalis: auch in Lösungs- oder Suspensionsform wie oben.
Lokal (in loco): in die Haut oder an die Operationsstelle wird der Wirkstoff selbst oder mit den gewöhnlichen antibakteriellen und Wundmitteln (Sulfonamide, Cortikoide, Vitamine, usw.) vermischt verwendet.
Wirkstoffkonzentration in den verschiedenen Präparaten: In Lösungen 1-10%
In Suspensionen 1-70%
In T abletten 20-90 %
Die Herstellung der erfindungsgemässen antikarzinogenen Verbindungen wird anhand der folgenden Beispiele erläutert. Die in den Beispielen 1-13 genannten Acylierungsmittel sind auf den Formelblättern wiedergegeben.
Beispiel 1
Herstellung von l,2-5,6-Dianhydro-3,4-diacetyl-dulcit
In einem 100 ml-Dreihalskolben mit Rührer, Rückflusskühler und Tropftrichter werden 1,46 g (10 mMol) Dianhydro-dulcit und 60 ml abs. Benzol vorgelegt und 10 Minuten lang bei Zimmertemperatur gerührt. Zur Lösung werden 2,8 ml (20 mMol) abs. Triäthylamin (oder 2,45 g, d. h. 20 mMol
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
wasserfreies Kaliumkarbonat) und 2,45 g, d. h. 1,47 ml (20 mMol) frisch destilliertes Acetylbromid, gelöst in 5 ml abs. Benzol gegeben, 20 Minuten lang bei Zimmertemperatur gerührt, dann das ausgefallene Triäthylamin-hydrobromid auf einer Glasfritte G3 abgesaugt und mit abs. Benzol gründlich gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden im Vakuum eingedampft, dem restlichen Sirup 15 ml abs. Äther und 5 ml abs. Methylalkohol zugesetzt und abgekühlt, wobei eine sofortige Kristallfällung eintritt. Das Gemisch wird über Nacht im Kühlschrank stehen gelassen, die ausgefallenen Kristalle abgesaugt und danach aus Methylalkohol umkristallisiert. Man erhält weisse Nadelkristalle. Ausbeute: 1,65 g (71,7%); Schmelzpunkt: 91° C; Rf = 0,63 (BenzokMethylalkohol = 90:15).
Analyse:
C H
Berechnet: 67,79% 5,0%
Gefunden: 67,75% 5,3%
Beispiel 2
Herstellung von l,2-5,6-Dianhydro-3,4-diacetyl-dulcit mit Essigsäureanhydrid In einem 100 ml-Dreihalskolben mit Rührer, Rückflusskühler und Tropfrichter werden 1,46 g (10 mMol) Dianhydro-dulcit und 60 ml abs. Benzol oder wasserfreies Toluol vorgelegt und 10 Minuten lang bei Zimmertemperatur gerührt. Zur Lösung werden 2,8 ml (20 mMol) abs. Triäthylamin, 2,04 g, d. h. 2,0 ml (20 mMol) frisch destilliertes Essigsäureanhydrid,
gelöst in 5 ml Benzol eine Stunde lang bei Zimmertemperatur, dann weitere zwei Stunden bei 50 °C gerührt. Die Lösung wird zur Trockne eingedampft, dann mit 20 ml Wasser aufgenommen, mit 30 ml Benzol ausgeschüttelt, das Benzol mit einer 10%igen Natriumhydrogenkarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und eingeengt. Zu dem restlichen Sirup werden 15 ml abs. Äther und 5 ml abs. Methanol zugegeben, abgekühlt, wobei eine sofortige Kristallfällung eintritt. Das Gemisch wird über Nacht im Kühlschrank stehen gelassen, dann die ausgefallenen Kristalle abgesaugt und aus Methylalkohol umkristallisiert. Man erhält weisse Nadelkristalle. Ausbeute: 1,65 g (71,7%); Schmelzpunkt: 91°C; Rf = 0,63 (Benzol:Methylalkohol 90:15).
Beispiel 3
Herstellung von l,2-5,6-Dianhydro-3,4-diacetyl-dulcit mit p-Nitrophenylacetat In einem 100 ml-Dreihalskolben mit Rührer, Rückflusskühler und Tropftrichter werden 1,46 g (10 mMol) Dianhydro-dulcit und 60 ml abs. Benzol oder wasserfreies Dichloräthan vorgelegt und 10 Minuten lang bei Zimmertemperatur gerührt. Zur Lösung werden 2,8 ml (20 mMol) abs. Triäthylamin und 3,62 g (20 mMol) p-Nitro-phenylacetat gegeben, dann wird 6 Stunden lang bei 50 °C gerührt und über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die organische Lösungsmittel enthaltende Lösung wird mit 20 ml Wasser ausgeschüttelt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Dem restlichen Sirup werden 15 ml abs. Äther zugegeben und abgekühlt. Das Gemisch wird über Nacht im Kühlschrank stehen gelassen, dann die ausgefallenen Kristalle auf einer Glasfritte G2 abgesaugt. Ausbeute: 2,5 g; Schmelzpunkt: 72—78°C.
Das so erhaltene gelbe kristalline Produkt wird wie folgt gereinigt:
Die Kristalle werden in 20 ml Benzol gelöst und mit Diäthylamino-propylamin behandelt. Nach einer Stunde werden 10 ml Wasser zugegeben und in einen Scheidetrichter gefüllt, die wässrige Phase abgetrennt, dann die Operation mit
620 208
10 ml Wasser wiederholt. Die benzolische Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Dem restlichen Sirup werden 15 ml abs. Äther und 5 ml abs. Methanol zugesetzt und über Nacht im Kühlschrank stehen gelassen,
dann die Kristlle abgesaugt.
Ausbeute: 1,58 g(69%); Schmelzpunkt: 90°C. Rt = 0,63 (BenzokMethylalkohol 90:18).
Analyse:
C H
Berechnet: 67,79% 5,0%
Gefunden: 67,75% 5,3%
Als Ausgangsstoff 1,2-5,6-Dianhydro-D-mannit genommen, werden mit der obigen Methode 1,65 g (70%) 1,2-5,6-Di-anhydro-3,4-diacetyl-D-mannit erhalten.
Beispiel 4 Herstellung von 1,2-5,6-Dianhydro-3,4-di-chloracetyl-dulcit In einem 200 ml-Dreihalskolben mit Rührer, Rückflusskühler und Tropfrichter werden 5 g (34 mMol) Dianhydro-dulcit und 150 ml abs. Benzol vorgelegt. Nach vierstündigem Rühren werden dem Gemisch 10 ml (70 mMol) abs. Triäthylamin (oder 5,7 ml abs. Pyridin) zugegeben und dann innerhalb von ca. 5 Minuten bei Zimmertemperatur 8,94 g (6 ml; 68 mMol) frisch destillierte Chloracetyl-chloridlösung in 5 ml abs. Benzol zugetropft. Das Gemisch wird 30 Minuten lang bei Zimmertemperatur gerührt, dann das Triäthylamin-hydrochlorid auf einer Glasfritte G3 abgesaugt und der Niederschlag mit Benzol gründlich gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden im Vakuum eingedampft. Dem restlichen Sirup werden 15 ml abs. Äther und 10 ml abs. Methylalkohol zugegeben, abgekühlt, wobei eine sofortige Kristallfällung eintritt. Das Gemisch wird über Nacht im Kühlschrank stehen gelassen, dann die ausgefallenen Kristalle abgesaugt und aus Methylalkohol umkristallisiert. Man erhält weisse Nadelkristalle. Ausbeute: 4,4 g(43%); Schmelzpunkt: 102°C.
Analyse:
C H
Berechnet: 40,0% 4,0%
Gefunden: 40,0% 4,4%
Rf = 0,68 (BenzokMethylalkohol 90:15).
Beispiel 5 Herstellung von 1,2-5,6-Dianhydro-3,4-di-benzoyl-dulcit In einem 200 ml-Dreihalskolben mit Rührer, Rückflusskühler und Tropftrichter werden 1,46 g (10 mMol) Dianhydro-dulcit und 60 ml abs. Benzol oder 60 ml wasserfreies Triäthylamin vorgelegt und 10 Minuten lang bei Zimmertemperatur gerührt. Dem Gemisch werden 2,8 ml (20 mMol) abs. Triäthylamin zugegeben und dann innerhalb von ca. 10 Minuten bei Zimmertemperatur 2,8 g (2,32 ml; 20 mMol)
frisch destilliertes Benzoylchlorid in 5 ml abs. Benzol zugetropft. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur und danach eine Stunde lang bei 50°C verrührt und über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Die ausgefallenen Tri-äthylamin-hydrochlorid-Kristalle werden auf einer Glasfritte G3 abgesaugt und mit Benzol gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden im Vakuum eingedampft und der restlichen
7
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
620 208
8
kristallinen Masse 10 ml abs. Methylalkohol zugegeben, gekühlt und abgesaugt, schliesslich aus einem BenzokPetrol-äther-Gemisch umkristallisiert.
Ausbeute: 2,7 g (76,2%); Schmelzpunkt: 171°C; Rf = 0,75 (BenzokMethylalkohol 90:15).
Analyse:
C H
Berechnet: 67,79% 5,0%
Gefunden: 67,8 % 5,2%
Die weiteren Beispiele 6-13 wurden der besseren Uber- der folgenden Beispiele wurden auf die in den vorherigen sieht wegen tabellarisch zusammengefasst. Die Endprodukte Beispielen beschriebene Weise hergestellt.
Tabelle 7
Beispiel
Ausgangsstoffe
Reaktions
Endprodukt
Nr.
Dianhydrodulcit
Acylierungsmittel
bedingungen
Benennung
Gewicht
Schmp. Rf
Benennung
Gewicht
Temp.
Zeit
g %
g mMol
g mMol
°C
Min.
6
10,6
7,26
Acetylchlorid
9,9
1,45 25
45
1,2-5,6-Dianhydro-
3,4-di-acetyldulcit
14,7 88
91 0,63
7
1,46
10
Propionsäurechlorid
1,85 20
25
45
1,2—5,6-Dianhydro-3,4-
di-propionyldulcit
1,65 63
65 0,68
8
5,84
40
ß-Karbomethoxy-propionylchlorid
12,2
80
25
60
1,2—5,6-Dianhydro-3,4-
di-ß-karbomethoxy-
propionylchloryt
6,3 42,15
79,5 0,62
9
5,11
35
ß-Phenylpropionyl-chlorid
11,8
70
25
60
l,2-5,6-Dianhydro-3,4-di-ß-phenylpropionyldulcit
11,25 75
105 0,75
10
5,0
34,2
y-Phenylbutter-säurechlorid
12,2
68,4
25
60
l,2-5,6-Dianhydro-3,4-di-y-phenylbutyryldulcit
10,35 69
58 0,78
11
1,46
10
ß-Phenylbutter-säurechlorid
3,6
20
25
120
1,2—5,6-Dianhydro-3,4-di-ß-phenylbutyryldulcit
2,7 61,5
85 0,78
12
1,46
10
a-Furankarbon-säurechlorid
2,61
20
50
180
1,2—5,6-Dianhydro-3,4-di-a-furankarboxylat-
dulcit
2,25 66,45 192 0,61
13
1,46
10
Cyclohexankarbon-säurechlorid
2,93
20
50
180
l,2-5,6-Dianhydro-3,4-
di-hexahydrobenzoyl-
dulcit
1,5 41
186 -
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. 620208
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel
    CHz. CH,
    >
    CH-^OQ' CHM~*OQ"
    (I)
    aw
    I
    CH2^
    worin Q' und Q" gleich oder verschieden sind und gegebenenfalls substituierte Alkanoyl-, Aroyl, Aralkanoyl-, Cycloalka-noyl-, heterocyclische Acyl-Gruppen oder Wasserstoff bedeuten, unter der Voraussetzung, dass mindestens eine der Q'- und Q"-Gruppen von Wasserstoff verschieden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass man das entsprechende 1,2-5,6-Dianhydrohexit mit einem zur Abgabe einer Q'- oder Q"-Gruppe fähigen Acylierungsmittel umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass man als Acylierungsmittel die entsprechenden Säurehalogenide, Säureanhydride, gemischte Säureanhydride oder Ester einsetzt, vorteilhaft eine Verbindung der allgemeinen Formel R-CO-X, worin R eine gegebenenfalls substituierte alkyl-,
    aryl-, aralkyl-, cycloalkyl-, z. B. alkyliden-cycloalkyl- oder heterocyclische Gruppe, z. B. alkyliden-heterocyclische Gruppe; 30 X ein Halogenatom oder eine OR'-Gruppe - worin R' für eine Alkyl-, Aryl-, Acyl- oder Aralkylgruppe steht—bedeutet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass man die Reaktion in Anwesenheit von säurebindenden Mitteln durchführt. 35
    20
    25
CH1673675A 1974-12-24 1975-12-23 Process for the preparation of anticarcinogenic dianhydrohexitide-acyl derivatives CH620208A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU74MA00002630A HU172826B (hu) 1974-12-24 1974-12-24 Sposob poluchenija novykh acilnykh proizvodnykh 1,2-5,6-diangidro-geksitov s protivoopukholevoj aktivnost'ju

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH620208A5 true CH620208A5 (en) 1980-11-14

Family

ID=10998754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1673675A CH620208A5 (en) 1974-12-24 1975-12-23 Process for the preparation of anticarcinogenic dianhydrohexitide-acyl derivatives

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS51125201A (de)
AT (1) AT345303B (de)
BE (1) BE837054A (de)
CH (1) CH620208A5 (de)
CS (1) CS220403B1 (de)
DD (1) DD124803A1 (de)
DE (1) DE2557033C2 (de)
DK (1) DK156271C (de)
FI (1) FI61187C (de)
FR (1) FR2295743A1 (de)
GB (1) GB1490649A (de)
HU (1) HU172826B (de)
NL (1) NL7514991A (de)
NO (1) NO144632C (de)
PL (1) PL101458B1 (de)
SU (1) SU581860A3 (de)
YU (1) YU40449B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU182227B (en) * 1980-11-04 1983-12-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing hexitols containing free carboxyl group
HU195754B (en) * 1984-01-18 1988-07-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing 1,2-5,6-dianhydro-3,4-diacyl-dulcitol
JPH0228032A (ja) * 1988-07-14 1990-01-30 Suzuki Motor Co Ltd 自動車
MX2013001858A (es) * 2010-08-18 2013-09-13 Del Mar Pharmaceuticals Composiciones y métodos para mejorar el beneficio terapéutico de los compuestos quimicos administrados de manera suboptima que incluyen hexitoles substituidos tal como dianhidrogalactitol y diacetildianhidrogalactitol.
US9901563B2 (en) 2013-03-11 2018-02-27 Delmar Pharmaceuticals, Inc. Compositions to improve the therapeutic benefit of suboptimally administered chemical compounds including substituted hexitols such as dianhydrogalactitol and diacetyldianhydrogalactitol

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6129952B2 (de) 1986-07-10
DK589775A (da) 1976-06-25
HU172826B (hu) 1978-12-28
FR2295743B1 (de) 1978-11-10
YU40449B (en) 1986-02-28
DD124803A1 (de) 1977-03-16
DE2557033A1 (de) 1976-07-22
DK156271C (da) 1989-12-11
FR2295743A1 (fr) 1976-07-23
JPS51125201A (en) 1976-11-01
SU581860A3 (ru) 1977-11-25
DK156271B (da) 1989-07-24
GB1490649A (en) 1977-11-02
PL101458B1 (pl) 1978-12-30
FI61187B (fi) 1982-02-26
AT345303B (de) 1978-09-11
NO754374L (de) 1976-06-25
ATA966175A (de) 1978-01-15
NO144632C (no) 1981-10-07
CS220403B1 (en) 1983-04-29
FI753643A (de) 1976-06-25
BE837054A (fr) 1976-04-16
DE2557033C2 (de) 1983-12-22
NO144632B (no) 1981-06-29
YU326975A (en) 1982-02-28
NL7514991A (nl) 1976-06-28
FI61187C (fi) 1982-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600371B1 (de) Guanidinalkyl-1, 1-bisphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1445154B2 (de) 1,4-dihydro-1,8-naphthyridinderivate und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE3026201A1 (de) Aminoaetheroxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
DE2425983B2 (de) Sulfonsaeuresalze von acylcholinen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE2900118C2 (de)
DE69718968T2 (de) 3-(bis-substituierte-phenylmethylen)oxindol-derivate
CH620208A5 (en) Process for the preparation of anticarcinogenic dianhydrohexitide-acyl derivatives
DE2934746A1 (de) Oxoimidazolinalkansaeuren, deren salze und ester sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0211157B1 (de) Isoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutischen Präparate
DE2935902A1 (de) Oxazolinalkansaeuren, deren salze und ester, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2716172C2 (de) Bis(6-[(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino]-penicillanoyloxy)-methan, seine Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0007347B1 (de) Lipidsenkende Alkylenglykolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2917890C2 (de)
EP0176716B1 (de) Kristallines Natriumsalz der D-6-(alpha-[(2-Oxo-3-furfuryliden-amino-imidazolidin-1-yl)carbonylamino]-thienyl-2-acetamido)-penicillansäure, Verfahren zur Herstellung und seine Verwendung in Arzneimitteln
DE2900119C2 (de) 4''-Desoxy-4''-carbamat- und -dithiocarbamat-Derivate des 11-Acetyl-oleandomycins und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD202431A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen freie carboxygruppen enthaltenden hexiten
CH615182A5 (de)
DE940828C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Penicillins mit Phenolen und Thiophenolen
DE2402200C2 (de) N-(Benzolsulfonyl)-erythromycylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0543201A2 (de) Alkoxylierte Phenyl- und Cumarinderivate, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln gegen Virusinfektionen
DE2319873C2 (de) 16-O-Alkylderivate von Gitoxigenin-digitoxosiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2228805C3 (de) Substituierte Piperazinoäthylester der 2-Propylthiazol-5-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
AT206899B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden
AT256102B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen disubstituierten Isoxazol-Derivaten und ihren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased