CH615410A5 - Process for the preparation of novel alpha-ethylbenzhydrol derivatives - Google Patents

Process for the preparation of novel alpha-ethylbenzhydrol derivatives Download PDF

Info

Publication number
CH615410A5
CH615410A5 CH1032178A CH1032178A CH615410A5 CH 615410 A5 CH615410 A5 CH 615410A5 CH 1032178 A CH1032178 A CH 1032178A CH 1032178 A CH1032178 A CH 1032178A CH 615410 A5 CH615410 A5 CH 615410A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
groups
optionally
ethyl
benzhydrol
compounds
Prior art date
Application number
CH1032178A
Other languages
English (en)
Inventor
Edit Toth
Jozsef Toerley
Szabolcs Szeberenyi
Eva Palosi
Laszlo Szporny
Sandor Goeroeg
Csilla Meszaros
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszet filed Critical Richter Gedeon Vegyeszet
Publication of CH615410A5 publication Critical patent/CH615410A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • C07C29/40Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones with compounds containing carbon-to-metal bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/30Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by increasing the number of carbon atoms, e.g. by oligomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von neuen   ce-Äthyl-benz-    hydrol-Derivaten der allgemeinen Formel
EMI1.1     
   worin -   
R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Halogen, gerade oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte niedere aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen, Trihalogenmethyl-, Nitro-, Nitrilgruppen, gegebenenfalls veresterte oder verätherte Hydroxyl- oder Hydroxyalkylgruppen, gegebenenfalls acylierte Amino- oder niedere Aminoalkylgruppen, niedere Alkylaminogruppen oder gegebenenfalls veresterte oder verätherte Mercaptogruppen bedeuten,
R3, R4 und   R5    gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Halogen, gerade oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte niedere aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen, Cycloalkylgruppen, Aralkyl- oder Arylgruppen,

   Trihalogenmethyl-, Nitro-, Nitrilgruppen, gegebenenfalls veresterte oder verätherte Hydroxyl- oder Hydroxyalkylgruppen, gegebenenfalls veresterte Carboxylgruppen oder gegebenenfalls acylierte Amino- oder niedere Aminoalkylgruppen, Niederalkylamino- oder gegebenenfalls unter Einbeziehung eines Kohlenstoff-, Stickstoff- oder Sauerstoffatoms einen Ring bildende Diniederalkylaminogruppen,   Alkylaminualkyl-    oder gegebenenfalls unter Einbeziehung eines Kohlenstoff-, Stickstoffoder Sauerstoffatoms einen Ring bildende Dialkylaminoalkylgruppen mit jeweils niederem Alkylteil, gegebenenfalls veresterte oder verätherte Mercaptogruppen bedeuten, unter der Bedingung, dass
R1, R2, R3, R4 und   R5    nicht alle gleichzeitig Wasserstoff und nicht alle gleichzeitig Methylgruppen bedeuten können;

   ferner wenn R1,   R2    R3 und   R4    Wasserstoff bedeuten, so hat   R5    eine andere Bedeutung als Aminogruppe in 2- oder 4-Stellung, Dimethylaminogruppe in 2- oder 4-Stellung, 1-Pyrrolidinylmethylgruppe in 2-Stellung, Brom, Methyl- oder Methoxygruppe in 4-Stellung; wenn R1, R2 und R3 Wasserstoff bedeuten, so haben R4 und   R5    andere Bedeutungen als 2,4-Dimethoxy- bzw. 3,4-Dimethoxygruppe; wenn R1 und R2 Wasserstoff bedeuten, so haben R3, R4 und   R5    andere Bedeutungen als 2,4,5- bzw. 2,4,6-Trimeth   oxy-    4-Methoxy-3,5-dimethyl oder 2-Amino-3,5-dibrom;

   sowie der Säureadditionssalze dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein substituiertes Propiophenon der allgemeinen Formel
EMI1.2     
 worin die Bedeutung von R1, R2, R3, R4 und   R5    die gleiche wie oben ist. mit einem Phenylmagnesiumhalogenid oder Propiophenon mit einem substituierten Phenylmagnesiumhalogenid der allgemeinen Formel
EMI1.3     
 worin die Bedeutung von R1, R2, R3,   R4    und   R5    die gleiche wie oben ist und X Halogenatom bedeutet, in einem Lösungsmittelmedium zur Reaktion bringt, und gegebenenfalls die erhaltenen Produkte in ihre Säureadditionssalze überführt.



   2. Verwendung von nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 erhaltenen tertiären Aminen der Formel (1), die als freie Basen vorliegen, zur Herstellung von quaternären Ammoniumsalzen durch Umsetzung mit Niederalkyl-, Niederalkenyl- oder Benzylhalogeniden oder mit Alkylsulfaten.



   Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von neuen a-Äthyl-benzhydrol-Derivaten, deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumsalzen. Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
EMI1.4     
   wonn       Rl    und R2 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Halogen gerade oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte niedere aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen, Trihalogenmethyl-, Nitro-, Nitrilgruppen, gegebenenfalls veresterte oder verätherte Hydroxyl- oder Hydroxyalkylgruppen, gegebenenfalls acylierte Amino- oder niedere Aminoalkylgruppen, niedere Alkylaminogruppen oder gegebenenfalls veresterte oder verätherte Mercaptogruppen bedeuten.



   R3, R4 und   R5    gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Halogen, gerade oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte niedere aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen, Cycloalkylgruppen, Aralkyl- oder Arylgruppen, Trihalogenmethyl-, Nitro-, Nitrilgruppen, gegebenenfalls veresterte oder verätherte Hydroxyl- oder Hydroxyalkylgruppen, gegebenenfalls veresterte Carboxylgruppen oder gegebenenfalls acylierte Amino- oder niedere Aminoalkylgruppen, Niederalkylamino- oder gegebenenfalls unter Einbeziehung eines Kohlenstoff-, Stickstoff- oder Sauerstoffatoms einen Ring bildende Diniederalkylaminogruppen, Alkylaminoalkylgruppen oder  



  gegebenenfalls über ein Kohlenstoff-, Stickstoff- oder Sauerstoffatom einen Ring bildende Dialkylaminoalkylgruppen mit jeweils niederem Alkylteil, gegebenenfalls veresterte oder verätherte Mercaptogruppen bedeuten, unter der Bedingung, dass    Rl,    R2, R3, R4 und   R5    nicht alle gleichzeitig Wasserstoff und nicht alle gleichzeitig Methylgruppen bedeuten können; wenn R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff bedeuten, so hat   R5    eine andere Bedeutung als Aminogruppe in 2- oder 4-Stellung, Dimethylaminogruppe in 2- oder 4-Stellung, 1-Pyrrolidinylmethylgruppe in 2-Stellung, Brom, Methyl- oder Methoxygruppe in 4-Stellung; wenn   Rl,    R2 und R3 Wasserstoff bedeuten, so haben R4 und   R5    andere Bedeutungen als 2,4-Dimethoxy- bzw. 3,4-Dimethoxygruppe;

   wenn R1 und R2 Wasserstoff bedeuten, so haben R3, R4 und   R5    andere Bedeutungen als 2,4,5- bzw. 2,4,6-Trimeth   oxy.    4-Methoxy-3,5-dimethyl oder 2-Amino-3,5-dibrom.



   Die durch den Disclaimer ausgeklammerten Verbindungen sind einerseits bekannt und ausserdem weisen sie nicht die Aktivität der erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen auf. Die Publikationen, in welchen die ausgeklammerten Verbindungen offenbart wurden, sind die folgenden:
1) a-Äthyl-benzhydrol:   C.A.    33 68246 J. prakt. Chem.



   153 242-56 (1939)   2.3.4,5,6-Pentamethyl-a-äthyl-benzhydrol,      C.A.    30 29323 Compt. rend. 202 425-7 (1936)
2)   2-Amino-o-äthyl-benzhydrol,      C.A.    36 867 Helv. Chim.



  Acta 24 703-16 (1941)    4-Amino-α-äthyl-benzhydrol, # C.A. 33 68246 (1939) 4-Dimethylamino-α-äthyl-benzhydrol,    J. pract. Chem. 153 242-56 (1939)   2-Dimethylamino-ct-äthyl-benzhydrnl,      CA.    74 12724e, J.



  Chem. Soc. C.   [1971    2276-80 (1970)   2-(1 -Pyrrolidinylmethyl)-a-äthyl-benzhydrol,    C. A. 58 10193g,   J. Org. Chem. 27 4412-18 (1962) 4-Methyl-a-äthyl-benzhydrol, C.A. 50 4823e (1956), Zhur.   



  Obshchei Khim. 25 1507-9 (1955)   4-Methoxy-a-äthyl-benzhydrol,      C.A.      2245045      (1928),    Bull.



  Soc. Chim. 43 868-81(1928) 4-Brom-a-äthyl-benzhydrol,   C.A.    49 9124, Sbornik Stateibbshchei Khim, Akad. Nauk S.S.S.R 1 278-84 (1953)
3)   2,4-Dimethoxy-a-äthyl-benzhydrol,    C.A. 65 PC 3797d, Belg. PS 664 328 (Sept. 16, 1965) 3,4-Dimethoxy-a-äthyl-benzhydrol, C.A. 57 9714h, Compt.



  rend. 255   130-2    (1962)
4)   2,4,5-Trimethoxy-a-äthyl-benzhydrol,    C.A. 73 130725h   2,4,6-Tnmethoxy-a-äthyl-benzhydrnl,    J. Pharm. Sci. 59   [71    1042-3 (1970) 2-Amino-3,5-dibrom-a-äthyl-benzhydrol,   C.A.    36   867,    Helv.



  Chim. Acta 24 703-16 (1941)   4-Methoxy-3,5-dimethyl-a-äthyl-benzhydrol,      CA.    67 538214, Zh. Org. Khim. 3 [4j 727-31 (1967) Vinyl-Verbindungen a-Vinyl-benzhydrol, C.A. 70 37469f, Franz. PS 1, 192 (29. Dez. 1967) 4-Methyl-a-vinyl-benzhydrol, C.A. 50 4823e (1956), Zhur.



  Obshchei, Khim. 25 1507-9 (1955).



   In der obigen Definition von R1, R2, R3, R4 und   R5    kann  Halogen  jedes beliebige Halogen, so zum Beispiel Fluor, Chlor, Brom oder Jod, bedeuten.



   Die geraden oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten niederen Alkylgruppen haben vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Als Beispiel seien die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Amyl-, Isoamyl-, Hexyl-, Isohexylgruppe bzw. die Vinyl-, Allyl, Propenyl-, Butenyl-, Pentenyl- und Hexenylgruppe, die Propargylgruppe usw. genannt. Vorzugsweise kommen die Methyl-, n-Butyl- und tert.-Butylgruppe in Betracht.



   Die Cycloalkylgruppe hat vorzugsweise 5 bis 10 Kohlenstoffatome und besteht gewöhnlich aus einem oder mehreren Ringen. Beispielhaft seien die Cyclopentyl-,   Cyclohexyl-.    Cycloheptylgruppe, als vorzugsweise Bedeutung die Cyclopentylgruppe, genannt.



   Die Aralkylgruppe hat vorzugsweise 7 bis 20 Kohlenstoffatome und kann aus einem oder mehreren Ringen bestehen.



  Zweckmässig ist sie eine Arylalkylgruppe mit niederem Alkylteil und hat einen oder mehrere Ringe. Zum Beispiel kommen die Benzyl-, Phenäthyl-, Phenylpropyl-, Phenylbutyl-, Naphthylmethyl-, Naphtyläthyl-, Naphthylpropyl- und die Naphthylbutylgruppe in Betracht. Bevorzugt ist jedoch die Benzylgruppe.



   Als Arylgruppe kommen insbesondere aromatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen in Frage, die gewöhnlich einen oder mehrere Ringe aufweisen, so zum Beispiel die Phenyl-, Diphenyl-, Naphthylgruppe, vorzugsweise jedoch die Phenylgruppe.



   Die Trihalogenmethylgruppe kann jedes beliebige der obigen Halogene enthalten. Vorzugsweise steht für Trihalogenmethyl jedoch die Trifluormethylgruppe.



   Die Hydroxyalkylgruppe kann jedes beliebige der oben erwähnten Alkylgruppen enthalten. Sowohl die Hydroxylwie auch die Hydroxyalkylgruppe können gegebenenfalls verestert oder veräthert sein. Als veresterte Gruppe kommt zum Beispiel die mit der Acylgruppe einer aromatischen oder aliphatischen Carbonsäure acylierte Hydroxylgruppe in Betracht.



   Als Acylgruppe aliphatischer Carbonsäuren können zum Beispiel die Acylgruppen einbasischer gesättigter Carbonsäuren stehen, so zum Beispiel die der Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure usw. Ferner kommen die Acylgruppen ungesättigter einbasischer Carbonsäuren, zum Beispiel die der Acrylsäure, Crotonsäure, Vinylessigsäure, Methacrylsäure usw., in Betracht.



   Als Acylgruppe einer aromatischen Carbonsäure kann zum Beispiel die der Benzoesäure, der Diphenylcarbonsäuren oder der Naphthoesäuren stehen.



   Die verätherte Hydroxygruppe ist zweckmässig eine niedere Alkoxygruppe, die als Alkylteil jede der oben aufgezählten Alkylgruppen enthalten kann. Zweckmässig ist die ver ätherte Hydroxylgruppe die Methoxy- oder Äthoxygruppe.



   Die Carboxylgruppe kann gegebenenfalls mit einem aliphatischen oder aromatischen Alkohol, zum Beispiel mit Methanol, Äthanol, n-Propanol, n-Butanol, Isobutanol, tert. Butanol, Pentanolen, Hexanolen, Benzylalkohol, Phenäthylalkoholen usw., verestert sein.



   Die Aminoalkylgruppe kann jede beliebige der oben erwähnten Alkylgruppen enthalten und gegebenenfalls mit einer der oben aufgeführten Acylgruppen acyliert sein.



   Die Aminogruppe kann gegebenenfalls mit den oben erwähnten Acylgruppen acyliert sein. Bevorzugt ist zum Beispiel die N-, Benzoylaminogruppe.

 

   Die Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylaminoalkyl- und Dialkylaminoalkylgruppen mit jeweils niederen Alkylteilen können jede der oben erwähnten Alkylgruppen, vorzugsweise Äthylgruppen, enthalten. Diese Gruppen können unter Einbeziehung eines Kohlenstoff-, Stickstoff- oder Sauerstoffatoms gegebenenfalls einen vorzugsweise 5- bis 7gliedrigen gesättigten Ring bilden. Als solche Ringgruppen kommen zum Beispiel die Pyrrolidino-, Piperidino-, Perhydroazepinyl-, Pyrazolidino-, Imidazolidino-, Piperazino-, Hexahydropyrimidino-, Hexahydropyridazinyl-, Hexahydrodiazepinyl-, Oxazolidinyl-, Morpholinogruppe in Betracht, vorzugsweise jedoch die Piperidinogruppe.



   Die Mercaptogruppe kann mit den bei der Hydroxylgruppe bereits erwähnten Acylgruppen verestert oder mit den er  wähnten Alkylgruppen veräthert sein. Ein bevorzugter Vertreter dieser Gruppen ist zum Beispiel die Methylmercaptogruppe.



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) verfügen über wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie wirken hemmend bzw. induzierend auf das die körperfremden Stoffe metabolisierende mikrosomale Enzymsystem der Leber und können infolgedessen in der Pharmazie verwendet werden.



  Besonders wirksame Vertreter der das mikrosomale, gemischtfunktionelle Oxydase-System hemmenden neuen Verbindungen sind zum Beispiel das 2-Methoxy-a-äthyl-benzhydrol und das 4-(ss-Diäthylamino-äthoxy)-a-äthyl-benzhydrol.



  Die Hemmung ist langanhaltend und auch in der 48. Stunde nach der Verabreichung noch bedeutend. Durch die Wirkung dieser Verbindungen sinkt die metabolisierende Aktivität der Leber für xenobiotische Stoffe, zum Beispiel Arzneimittel, Steroide usw., wodurch die Zeitdauer der Anwesenheit und Wirksamkeit dieser xenobiotischen Stoffe im Organismus verlängert wird.



   Für derartige pharmazeutische Ziele wurde bislang (2-Di äthylamino-äthyl)-a,a-diphenylvalerat ( Proadifen ) als die wirksamste Substanz betrachtet. Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen übertreffen dessen Wirkung und Wirkungsdauer bedeutend. Bei ihrer Anwendung steigt auch nach dem Aufhören der Hemmwirkung die Aktivität des Enzymsystems nicht an. wie dies bei (2-Diäthylamino-äthyl)   a,a-diphenylvalerat    der Fall ist. In Arzneimittelkombinationen kann durch Verwendung der neuen Verbindungen die Wirkungsdauer des Wirkstoffes verlängert werden.



   Die enzymhemmende Wirksamkeit der genannten Verbindungen wurde in vivo durch Messung der Veränderungen der Oxydase-Aktivität für Hexabarbital bestimmt. 80 bis
100 g schweren weiblichen Wistar-Ratten wurden die zu untersuchenden Verbindungen per os in einer einmaligen Dosis von 0,3 mMol/kg appliziert. 24- bzw. 48 Stunden nach der Behandlung wurden die Tiere durch intravenöse Verabreichung von 40 mg/kg Hexabarbitalnatrium in Schlaf versetzt und die bis zum völligen Erwachen vergangene Zeit gemessen  (J. Noordhoek: Eur. J. Pharmacol. 3, 242   [19681).    Der Gruppendurchschnitt, der Standardfehler und die Abweichung    von    der Kontrolle, letztere in Prozent, wurden bestimmt.

  Die
Verlängerung der Schlafdauer weist daraufhin, dass durch die
Wirkung der enzymhemmenden Verbindungen das Hexabar bital im Organismus langsamer zu biologisch inaktiven Meta boliten abgebaut wird. Dass keine Wechselwirkung mit dem
Zentralnervensystem besteht, wurde durch im Augenblick des
Erwachens durchgeführte Messung der Hexabarbital-Konzen tration im Serum (A. Jori, A. Bianchetti, P. E. Prestini: Bio chem. Pharmacol. 19, 2687 [1970]) festgestellt; der ermittelte
Wert wich nicht von dem bei der Kontrolle gemessenen ab.



   Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst, in der folgende Abkürzungen verwendet werden:
E 16 =   2-Methoxy-u-äthyl-benzhydrol   
E 17 =   4-(ss-Diäthylamino-äthoxy)-ce-äthyl-benzhydrol.   



   Tabelle 1
Substanz Abweichung der Schlafdauer Konz. beim von der der Kontrolle Erwachen    2h      24h      48h    48   hlrg/100    ml    E16    + 43 +43 +46   7,1l0,83       E17    +109 +28 +33   7,6+0,90   
Proadifen +175 -38 -39   8,1+1,0   
Kontrolle 7,3 + 0,92
Die Verlängerung der Schlafdauer und die Dauerhaftig keit der Wirkung (auch nach 48 Stunden noch bestehende Wirkung) weisen darauf hin, dass die Verbindungen E 16 und E 17 die Eliminierung und Inaktivierung der xenobiotischen Stoffe in der Leber dauerhaft hemmen.

  Auch die Qualität der Wirkung ist besser als die des als Vergleichssubstanz verwendeten Proadifens, da auf die anfängliche Hemmwirkung bei der Behandlung mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) keine Phase mit gesteigerter  detoxizierender  Aktivität folgt, wie dies beim Proadifen der Fall ist.



   Die andere Gruppe der erfindungsgemäss herstellbaren neuen Verbindungen ist von enzyminduzierender Wirkung.



  Auch für diese Stoffe eröffnen sich in der Pharmazie viele Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel die Behandlung der Gelbsucht bei Neugeborenen. Das Krankheitswesen der Gelbsucht bei Neugeborenen besteht darin. dass nach der Geburt, Menge bzw. Aktivität des das Bilirubin mit Glucuronsäure   konj ugierenden    Enzyms (UDP-Glucuronyltransferase; E. C.



  2.4.1.17) zur Glucuronisierung des durch den Zerfall roter Blutkörperchen in das Plasma gelangenden freien Bilirubins nicht ausreichen, und das freie Bilirubin, da es weder über die Galle, noch mit dem Harn ausgeschieden wird, ständig im Kreislauf verbleibt und Gelbsucht verursacht. Das freie, fettlösliche Bilirubin wird auch vom Zentralnervensystem gebunden. wo es die Zellatmung hindert. Daher kann ein hoher Bilirubingehalt zu irreversiblen Schädigungen evtl. zum Tode führen. Die Bilirubinkonzentration im Blutserum steigt bei jedem Neugeborenen mehr oder weniger an. Die Zahl der gefährdeten Säuglinge ist jedoch hoch und im Ansteigen begriffen, was vor allem auf das Ansteigen der Anzahl der Frühgeburten, auf die Inkompatibilität der Blutgruppen (ABO, RH) und die anoxischen Geburten zurückzuführen ist.

  Auf der ganzen Welt werden therapeutische Experimente zur Vorbeugung und Behandlung der Gelbsucht bei Neugeborenen durchgeführt. Das bisher am häufigsten angewandte Phenobarbital ist jedoch wegen seiner toxischen (sodativen und die Atmung lähmenden) Nebenwirkungen nicht ungefährlich, weshalb ein ansteigendes Interesse an vorteilhafteren Verbindungen besteht. Die zur Behandlung verwendete Verbindung muss auf das mikrosomale Enzymsystem der Leber eine starke induzierende Wirkung ausüben und auf diese Weise die Glucuronisierung fördern. Die Verbindung muss dem Neugeborenen bereits am ersten Lebenstage verabreicht werden können, sie muss auch bei oraler Anwendung wirksam sein, in einer einzigen Dosis bereits induzierend wirken, und die Wirkung soll schnell eintreten.

  Eine weitere grundlegende Forderung besteht darin, dass die zur Verwendung gelangende Verbindung keine oder nur geringe andere pharmakologische
Wirkungen aufweist, und dass ihre Toxizität niedrig ist. Be sonders wichtig ist, dass die Verbindung keinerlei Wirkung auf das Zentralnervensystem, das endokrine System und den
Immunapparat ausüben darf, da diese Organsysteme in den ersten extrauterinen Tagen besonders empfindlich sind und auf gewisse Pharmaca mit irreversiblen Veränderungen reagieren.

 

   Unter den erfindungsgemäss erhältlichen neuen Verbin dungen haben vor allem das 3-Chlor-a-äthyl-benzhydrol, das
3-Trifluoromethyl-a-äthyl-benzhydrol, das   2,5-Dimethyl-cc-     äthyl-benzhydrol, und das 2,4-Dichlor-a-äthyl-benzhydrol eine starke induzierende Wirkung auf das mikrosomale Enzymsystem der Leber. Die Wirkung dieser Verbindungen erreicht in Dauer und Stärke die des Phenobarbitals, im Gegensatz zu diesem haben die erfindungsgemässen Verbindungen jedoch keinerlei Wirkung auf das Zentralnervensystem, während das Phenobarbital sedativ und atmungslähmend wirkt. Die Verbindungen steigern die die xenobiotischen
Stoffe  detoxizierende , umwandelnde Enzymaktivität der
Leber. zum Beispiel steigern sie die Aktivität der Glucuronyl transferase und damit Glucuronisierung und Entfernung des
Bilirubins aus dem Kreislauf.

  Ausser zur Behandlung von   Hyperbilirubinämie von Neugeborenen können die Verbindungen auch zur Behandlung von Hyperbilirubinämien anderen Ursprungs verwendet werden. Die Verbindungen beschleunigen die Regenerierung der Leber, ferner sind sie geeignet, aus Umweltverschmutzungen stammende und im Körper angehäufte Stoffe, in erster Linie Insektizide, schnell aus dem Organismus zu entfernen. Bei von Überproduktion an Stereoidhormonen begleiteten Krankheitsbildern kann durch die wiederholte Verabreichung der induzierenden Verbindungen eine fortschreitende Inaktivierung der Steroide erreicht werden. Im Tierversuch wurde festgestellt, dass die erfindungsgemässen neuen Verbindungen die Inaktivierung des Progesterons steigern, was darauf schliessen lässt, dass sie in Kombination mit Östrogen zur Schwangerschaftverhütung geeignet sind.



   Die Stärke der enzyminduzierenden Wirkung wurde auf verschiedene Weise bestimmt. Als erste Methode wurde die Messung der Oxydase-Aktivität für Hexobarbital in vivo gemessen. Die Methode wurde weiter oben bei den hemmenden Verbindungen bereits beschrieben.



   Die Verkürzung der Schlafdauer ist die Folge davon, dass die Behandlung mit den neuen Verbindungen die Eliminierung des als körperfremde Modellverbindung verwendeten Hexobarbitals aus dem Organismus beschleunigt. Die Wirkung einer einzigen Dosis an induzierender Verbindung auf die Hexobarbital-Schlafdauer 24 Stunden nach der Verabreichung ist in Tabelle 2 dargestellt.



   In der Tabelle werden folgende Abkürzungen verwendet: E 9 = 3-Chlor-a-äthyl-benzhydrol E 11 =   2,4-Dichlor-cc-äthyl-benzhydrol    E 15 =   3-Trifluormethyl-a-äthyl-benzhydrol    E 20 =   2,5-Dimethyl-a-äthyl-benzhydrol.   



   Tabelle 2 Substanz Schlafdauer in min   +    S.E.



   5 mg/kg 10 mg/kg 20 mg/kg 40 mg/kg Kontrolle   27,611,9 - - - -    E 9   21,712,0      15,2+1,4      13,611,4      12,4+1,2    E 11   22,0+2,1      16,4+1,6      15,011,4      13,0+1,2    E 15   18,0+1,7      14,2+1,5      10,6+1,2      8,8+0,9       E20 23,8+1,9 18,6+1,9 14,011,3 13,0+1,2    Phenobarbital   20,1+2,0      14,3+1,4      14,011,3      12,5+1,2   
Aus der Tabelle ist ersichtlich,

   dass im Test der Oxydaseaktivitätsmessung die Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) die des Phenobarbitals erreicht.



   Bei der 24 Stunden nach einer Vorbehandlung mit induzierenden Verbindungen durchgeführten Messung der biologischen Halbwertszeit des Hexobarbitals (J. Noordhoek: Eur.



  J. Pharmacol. 3, 242 [19681) bzw. der Konzentrationen beim Erwachen, wobei als Versuchstiere 150 g schwere weibliche Ratten dienten, wurden die in Tabelle 3 zusammengefassten Ergebnisse erhalten.



   Tabelle 3 Substanz t112 min Konzentration beim Erwachen    ug/ml    Kontrolle 37   6,8+0,8    E 11 26+ 7,1+0,8 E 15 23+   7,3+0,9   
Die biologischen Halbwertszeiten sind bei den behandelten Gruppen in signifikanter Weise kürzer (+) als bei den Kontrollgruppen. Die Konzentrationen beim Erwachen zeigen keine Abweichung. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) beschleunigen demnach das Verschwinden des Hexobarbitals aus dem Blutserum in bedeutendem Masse. Gleichzeitig bezeugt die Gleichheit der Konzentrationen beim Erwachen, dass die Verbindungen nicht die Hexobarbital-Empfindlichkeit des Zentralnervensystems beeinflussen, sondern ihr Wirkungspunkt das mikrosomale Enzymsystem der Leber ist, welches durch die Verbindungen induziert wird.

  Die 24 Stunden nach einer Vorbehandlung mit Verbindungen der allgemeinen   Formel (1)    gemessenen biologischen Halbwertszeiten des Meprobamats (B.J. Ludwig, A.J. Hoffman:   Arch.   



  Biochem. 72, 234   [19571)    zeigt Tabelle 4.



   Tabelle 4 Substanz   t112    in Stunden Kontrolle 4,0 E 11 2,8+ E 15 2,1+
Die Eliminierung des Meprobamats ist demnach durch die Vorbehandlung mit den erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen wesentlich beschleunigt worden. Die Verbindungen beschleunigen die Umwandlung des Meprobamats in biologisch inaktive Metaboliten in ganz augenfälliger Weise.



   Der Gehalt des Serums an Bromsulfophthalein 24 Stunden nach der Behandlung mit den erfindungsgemässen Verbindungen und der intravenösen Verabreichung des Bromsulfophthaleins (F. Varge, E. Fischer: Acta Physiol. Hung. 36, 431   [1969])    ist in Tabelle 5 gezeigt.



   Tabelle 5 Substanz   BSPtcg/mlSerum    Kontrolle 16,9   E9    7,6 E 11 5,4   EIS    5,0 E 20 10,1 Phenobarbital 6,9
Die Ausscheidung des Bromsulfophthaleins wird also durch die Verbindungen im gleichen Masse wie durch Phenobarbital bzw. in höherem Grade gesteigert. Die Steigerung der Bromsulfophthaleineliminierung ist ebenfalls ein Beweis für das Anwachsen der Entgiftungskapazität der Leber.

 

   Um die Aktivität der UDP-Glucuronyltransferase des Lebergewebes in vitro zu bestimmen (B.P.F. Adlard,   R.G.    Lester,   G.H.    Lathe: Biochem. Pharmacol. 18,   [19691),    wurde das Lebergewebe der unbehandelten und der mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) vorbehandelten Tiere in Gegenwart von Bilirubin inkubiert und nach der Inkubation der Gehalt des Mediums an glucuronisiertem Bilirubin bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 enthalten.



   Tabelle 6 Substanz konjugiertes Bilirubin    ttg/g.h.   



  Kontrolle   25,6+2,1    E 9   36,7+3,2    +43 E11   35,7+2,8    +40 E 15   37,4+3,6    +44 E 20   35,112,6    +37  
Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen die glucuronisierende Kapazität des Lebergewebes und damit die Konjugation des Bilirubins erhöhen. Die Bilirubineliminierung wurde an unbehandelten und an mit der Verbindung E 15 vorbehandelten Ratten nach intravenöser Verabreichung von 30 mg/kg freiem Bilirubin in vivo untersucht (H. Krueger, J. Higginson: Proc. Soc. Exp.



  Biol. Med. 107, 43   [1961]).    Die Halbwertszeiten des Bilirubins sind in Tabelle 7 angegeben.



   Tabelle 7 Substanz   tlj2    min Kontrolle 16 E 15 7 Phenobarbital 13
Es ist ersichtlich, dass die Verbindung E 15 die Eliminierung des Bilirubins bei Ratten wesentlich beschleunigt. Die beschleunigende Wirkung ist beinahe doppelt so gross wie die des Phenobarbitals.



   Die Toxizität der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist gering und wesentlich niedriger als die des als Vergleichssubstanz verwendeten Phenobarbitals. Das Phenobarbital wird trotz seiner nachteiligen Eigenschaften zur Behandlung der Gelbsucht bei Neugeborenen verwendet. In der Tabelle 8 sind die Dosen angegeben, in denen das Phenobarbital tödliche Atmungslähmung hervorruft. Die bei Anwendung der gleichen Menge an erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen beobachteten Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle enthalten.



   Tabelle 8 Substanz Anzahl der verendeten Tiere/Gesamtzahl
40 80 160 320 640 mg/kg Phenobarbital 0/10 0/10 4/10 9/10 10/10 E 9 0/10 0/10 0/10 0/10 0/10 E11 0/10 0/10 0/10 0/10 0/10 E 15 0/10 0/10 0/10 0/10 0/10
Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass die Toxizität der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) viel niedriger, ihr therapeutischer Index wesentlich vorteilhafter ist als Toxizität und pharmazeutischer Index des Phenobarbitals.



   Die Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auf das Zentralnervensystem wurde an Mäusen und Ratten nach folgenden Methoden untersucht: Elektroschock   (E. A.      Swinyard.    W. C. Brown,   L. S.    Goodman: J. Pharmacol.



  Exp. Ther. 106. 319 [1952]), Metrasolkrampf (G.M. Everett.



  R.K. Richards: J. Pharmacol. Exp. Ther. 81, 402   [1944l),    Thiosemicarbasidkrampf (J.P. da Vanzo, M. E. Greig, M. A.



  Cormin: Amer. J. Physiol. 201, 833 [1961]), Strychninkrampf (T. L. Kerley, A. G. Richards, R. W. Begley, B. B. Abreu,   L.V.      Wasser:    J. Pharmacol. Exp. Ther. 132, 360 [1961]), Nikotinkrampf   (CA.    Stone, K. L. Mecklenburg, M. N. Tornhans: Arch. Int. Pharmacodyn.   117,419      [19581),    Drehstange (W.J. Kinnard. C.J. Carr: J. Pharmacol. Exp. Ther. 121, 354   [19571),    Abwehr der   Sterblichkeit    durch Physostigmin (T.



  Nose, M. Kojima: Europ. J. Pharmacol. 10, 83   [1970l),    yohimbinpotenzierende Wirkung (R.M. Quintin: Brit. J. Pharmacol. 21, 51 [19631), schmerzstillende Wirkung (C. Bianchini. J. Franceschini: Brit. J. Pharm. Chemother. 9, 280   [19541).    Als Vergleichssubstanz wurde Phenobarbital verwendet. Das Phenobarbital und die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurden in Dosen von 40 mg/kg,   12()    mg/kg und 150 mg/kg oral verabreicht.



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) waren in den angegebenen Dosen bei der nach den oben genannten Methoden durchgeführten Prüfung wirkungslos. Das Phenobarbital verfügt bereits in einer Dosis von 40 mg/kg über starke antikonvulsive. die Muskeln inkoordinierende und über sedative Wirkung.



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) haben demnach auch den Vorteil. dass sie im Gegensatz zu dem Phenobarbital nicht auf das Zentralnervensystem wirken.



   Die neuen a-Äthyl-benzhydrol-Derivate werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man ein substituiertes Propiophenonderivat der allgemeinen Formel
EMI5.1     
 worin die Bedeutung von R1. R2, R3, R4 und   R5    die gleiche wie oben ist, mit Phenylmagnesiumhalogenid oder Propiophenon mit einem substituierten Phenylmagnesiumhalogenid der allgemeinen Formel
EMI5.2     
 worin die Bedeutung von   Rl,    R2, R3. R4 und   R5    die gleiche wie oben ist und X Halogen bedeutet, zur Reaktion bringt.



   und gegebenenfalls die erhaltenen Produkte zu ihren Säure additionssalzen umsetzt.



   Die erhaltenen Verbindungen der Formel (I) können auch in ihre quaternären Ammoniumsalze überführt werden.



   Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass man das entsprechende Propiophenon mit mindestens äquimolarer Menge eines entsprechenden Phenylmagnesiumhalogenids umsetzt.



   Bevorzugt wird Phenylmagnesiumbromid verwendet. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel ausgeführt. Als Lösungsmittel können bezüglich der Reaktion inerte Lösungsmittel, zum Beispiel Äther, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe verwendet werden.



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können gewünschtenfalls mittels an sich bekannter Methoden zu ihren Säureadditionssalzen oder quaternären Ammoniumsalzen umgesetzt werden. Zum Quaternieren können gerade oder verzweigte Niederalkyl- oder Niederalkenylhalogenide sowie Benzylhalogenide Verwendung finden. Man kann auch geradkettige Alkylsulfate verwenden. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittelmedium. zum Beispiel in Aceton, Äthanol oder Acetonitril beim Siedepunkt des Lösungsmittels oder unter Druck bei höheren Temperaturen ausgeführt.



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel (II) können nach aus der Literatur be  kannten Verfahren, zum Beispiel nach der Friedel-Crafts Keton-Synthese hergestellt werden.



   Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (III) können ebenfalls mittels aus der Literatur bekannten Methoden durch Grignardierung erhalten werden.



   Die erfindungsgemäss erhaltenen, pharmakologisch wirksamen Verbindungen können in Form von Arzneimittelpräparaten in der Medizin verwendet werden. Die Arzneimittelpräparate werden zum Beispiel hergestellt, indem man die genannten Verbindungen mit organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen, physiologisch verträglichen Hilfs- und Trägerstoffen formuliert. Die Präparate können enteral, parenteral oder topisch appliziert werden. Als Trägerstoffe werden vorzugsweise Substanzen verwendet, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren. Geeignete Trägerstoffe sind zum Beispiel Wasser, Alkohol, Gelatine, Propylenglycol, Pflanzenöle, Cholesterin, Stärke, Milchzucker, Talkum, Gummi, Magnesiumstearat sowie sonstige in der Pharmazie übliche Trägerstoffe. Die Präparate können sterilisiert werden.



   Die Arzneimittelpräparate können ausserdem noch Hilfsstoffe, zum Beispiel Konservierungs-, Benetzungs- und Emulgierungsmittel, Stabilisatoren, Lösungsvermittler, zur Änderung des osmotischen Druckes geeignete Salze oder Puffer sowie sonstige, pharmazeutisch wertvolle Stoffe enthalten.



  Die Arzneimittelpräparate werden zum Beispiel nach an sich bekannten Methoden hergestellt. Zur Herstellung von Injektionspräparaten können die genannten Verbindungen in Form ihrer Säureadditionssalze oder quaternären Ammoniumsalze in von fiebererregenden Stoffen freier physiologischer Kochsalzlösung oder in doppelt destilliertem Wasser aufgelöst werden, die Lösung wird gegebenenfalls sterilisiert und anschliessend in sterile Ampullen abgefüllt.



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert, ohne dass es indessen auf diese beschränkt bliebe.



   Beispiel 1    2-Methyl-cr-äthyl-benzhydrol.   



   Aus 1,45 g Magnesiumspänen und 80 g Brombenzol wird in 200 ml wasserfreiem Äther Phenylmagnesiumbromid bereitet. Zu der auf -5  C gekühlten Lösung des Grignardreagens werden unter intensivem Rühren 71 g 2-Methylpropiophenon in 100 ml Äther zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten lang am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Grignardkomplex mit wässriger Ammoniumchloridlösung unter Kühlung zersetzt. Die ätherische Phase wird mit Wasser neutral gewaschen und anschliessend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Äther wird abdestilliert und der Rückstand im Vakuum fraktioniert.



  Ausbeute: 84,7 g.



  Siedepunkt: 109 bis 113 C/0,05 Torr.



  Analyse für   C16H15O:    Berechnet: C 84,91 H 8,02% Gefunden: C 84,76 H 7,89%
Charakteristische IR-Banden bei 700, 750, 770, 3500   cm-1.   



  UV-Spektrum:   #maxEtOH    211,259,265,272 nm.



   Durch entsprechende Wahl der Ausgangsstoffe werden auf die beschriebene Weise noch die folgenden Verbindungen hergestellt:    4-Benzyl-α-äthyl-benzhydrol.   



  Siedepunkt: 172 bis   176     C/0,1 Torr.



  Analyse für C22H22O: Berechnet: C 87,37 H   7,33%    Gefunden: C 87,56 H 7,34%
Charakteristische IR-Banden bei 700, 745, 760, 850, 3460, 3570   cm¯1.   



  UV-Spektrum:   i      EtOH    224, 254 nm.



      4-Methylthio-α-äthyl-benzhydrol.   



  Siedepunkt: 148 bis 152 C/0,1 Torr.



  Analyse für   Cl6Hl8OS:    Berechnet: C 74.37 H 7,02 S 12,41 % Gefunden: C 74.19 H 7,13 S 12,32    2-Amino-5-chlor-ce    -äthyl-benzhydrol.



  Schmelzpunkt: 91,5 bis 92  C.



  Analyse für   C15H16ClNO:    Berechnet: C 68,83 H 6,16 Cl 13,55 N   5,35%    Gefunden: C 68,70 H 6,21 Cl 13,52 N   5,18%   
Charakteristische IR-Banden bei 700, 760, 820, 885, 3200, 3280, 3400   cm-l.   



  UV-Spektrum: i.   mta xH    215, 250, 370 nm.



      4-Phenyl-o-äthyl-benzhydrol.   



  Schmelzpunkt: 100 bis   1010C.   



  Analyse für   C21H20O:    Berechnet: C 87,46 H 6,99% Gefunden: C 87,51 H 7,08%
Charakteristische IR-Banden bei 700, 765, 775, 835, 3560 cm-1.



  UV-Spektrum: ;   mta xH    257 nm.



      4-Cyclopentyl-a -äthyl-benzhydrol.   



  Schmelzpunkt: 180 bis 182  C/0,2 Torr.



  Analyse für   C20H24O:    Berechnet: C 85,66 H   8,63%    Gefunden: C 85,61 H 8,42%
Charakteristische IR-Banden bei 700, 760, 830, 2880, 2960, 3480, 3570 cm-1.



  UV-Spektrum:   #    max 222, 254, 259, 265, 273 nm.



      3-Amino-4-piperidino-α-äthyl-benzhydrol.   



  Schmelzpunkt: 103 bis 104  C.



  Analyse für C20H26N2O: Berechnet: C 77,38 H 8,44 N 9,03% Gefunden: C 77,49 H 8,70 N   8,95%   
Charakteristische IR-Banden bei 705, 760, 805, 880, 2820, 2940, 3300, 3370, 3460, 3580 cm-1.



  UV-Spektrum:   #      mta xH    221, 296 nm.



      4-Cyano-α-äthyl-benzhydrol.   



  Schmelzpunkt:   81,5    bis 82,5 C.



  Analyse für   C16H15NO:    Berechnet: C 80,98 H 6,37 N 5,90% Gefunden: C 81,40 H 6,24 N 6,00%
Charakteristische IR-Banden bei 705, 760, 840, 2240, 3540 cm-1.



  UV-Spektrum:   #      mta xH    242 nm.



   3   -Amino-4-morpholino-a -äthyl-benzhydrol.   



  Schmelzpunkt: 136 bis   1370 C.   



  Analyse für   ClgH24N202:    Berechnet: C 73,04 H 7,74 N 8,97% Gefunden: C 73,14 H 7,80 N 9,00%
Charakteristische IR-Banden bei 705, 775, 810, 875, 2820, 3300, 3380, 3440   cm-l.   



  UV-Spektrum:   i.      mta xH    297 nm.

 

   3-Amino-4-(N,N-diisobutylamino)-a -äthyl-benzhydrol.



  Schmelzpunkt: 83 bis   84     C.



  Analyse für   C23H34N2O:    Berechnet: C 77,92 H 9,67 N   7,90%    Gefunden: C 77,87 H 9,61 N 7,92%
Charakteristische IR-Banden bei 700, 760, 830, 890,   2810, 2870, 2960, 3300, 3450, 3390 cm1.   



  UV-Spektrum:   A      mta xH    298 nm.



   4-(2-Methoxy-äthyl)-a-äthyl-benzhydrol.



  Analyse für C18H2202:
Berechnet: C 79,96 H 8,20% Gefunden: C 80,10 H 8,16%
Charakteristische IR-Banden bei   700,760, 1110,3500      cm-l.   



  UV-Spektrum:   #   max 259, 263, 273 nm.



      3-Amino-4-(N-methyl-piperazino)-a-äthyl-benzhydrol.   



  Schmelzpunkt: 154 bis   155     C.  



  Analyse für C20H27N3O: Berechnet: C 73,81 H 8,36 N   12,91%    Gefunden: C 73,75 H 8,38 N   13,03%   
Charakteristische IR-Banden bei 705, 765, 815, 885, 2805. 2830, 3260, 3350, 3440 cm-1.



     UV-Spektrum: 2 max    297 nm.



      4-Morpholinomethyl-α-äthyl-benzhydrol.   



  Schmelzpunkt: 95 bis 96  C.



  Analyse für   C20H25NO2:    Berechnet: C 77,13 H 8,09 N 4,50% Gefunden: C   77.24    H 8,20 N 4,56%
Charakteristische IR-Banden bei 700, 760, 865, 1110, 2820, 3460 cm-1.



      UV-Spektrum: # EtOH 255, 260, 264 (Infiexion), 270 (Infle max xion) nm.



   2,4-Dichlor-α-äthyl-benzhydrol.   



  Siedepunkt: 136 bis   138     C/0,1 Torr.



  Analyse für C15H14Cl2O: Berechnet: C 64,07 H 5,02 Cl 25,22% Gefunden: C 64,21 H 5,13 Cl 25,41%
Charakteristische IR-Banden bei 700, 770, 880, 825.



   1050, 1095, 3500 cm-1.



  UV-Spektrum:   #    EtOH 254. 259, 264. 280 nm.



      3-Jod-cc-äthyl-benzhydrol.   



  Siedepunkt: 136 bis 139 C/0,04 Torr.



  Analyse für C15H15JO: Berechnet: C 53,26 H 4,47 J 37,52% Gefunden: C 53,11 H 4,71 J 37,44%
Charakteristische IR-Banden bei 700, 765, 785, 3400 cm-: UV-Spektrum:   #maxEtOH    253, 258 nm.



      3-Chlor-a-äthyl-benzhydrol.   



  Siedepunkt: 124 bis   125     C/0,02 Torr.



  Analyse für   C15H15ClO:    Berechnet: C 73,02 H 6,13 Cl 14,37% Gefunden: C 72,87 H 6,28 Cl 14,36%
Charakteristische IR-Banden bei 695, 700, 740, 785,   1075, 3400 cm-l.   



  UV-Spektrum:   #maxEtOH    255, 259, 274 nm.



      2-Fluor-α-äthyl-benzhydrol.   



  Schmelzpunkt: 52,5 bis   53,5     C.



  Analyse für C15H15FO: Berechnet: C 78,23 H 6,57 F   8,25%    Gefunden: C 78,39 H 6,75 F 8,25%
Charakteristische IR-Banden bei 700, 760, 770, 3500 cm    UV-Spektrum: #maxEtOH 262, 268 nm.



   2-Chlor-tt -äthyl-benzhydrol.   



  Schmelzpunkt: 50,5 bis   51,5     C.



   Analyse für   C15H15ClO:   
Berechnet: C 73,03 H 6,13 Cl   14,37%    Gefunden: C 73,00 H 6,21 Cl 14,39%
Charakteristische IR-Banden bei 700, 750, 3350   cm-l.   



   UV-Spektrum:   2      max    254, 259, 265 nm.



     4-Fluor-a    -äthyl-benzhydrol.



   Siedepunkt: 135 bis   137     C/5 Torr.



  Analyse für C15H15FO:
Berechnet: C 78,25 H 6.57 F   8,25%   
Gefunden: C 78.26 H 6,29 F   8,42%   
Charakteristische IR-Banden bei 700, 760, 830, 3500 cm   UV-Spektrum: #maxEtOH    260, 265, 271 nm.



      +Chlor-α-äthyl-benzhydrol.   



   Siedepunkt: 153 bis 155 C/0,3 Torr.



   Analyse für C15H15ClO:
Berechnet: C 73,02 H 6,13 Cl 14,37%
Gefunden: C 72,84 H 5,84 Cl 14,49%
Charakteristische IR-Banden bei 700, 765, 830, 3500 cm
UV-Spektrum:   2      max    223, 254, 259, 275 nm.



      3,4-Dichlor-a-äthyl-benzhydrol.   



   Siedepunkt: 140 bis 142  C/0,1 Torr.



  Analyse für C15H14Cl2O: Berechnet: C 64,07 H 5,02 Cl 25,22% Gefunden: C 64,22 H 5,13 Cl 25,11%
Charakteristische IR-Banden bei 700, 755, 825, 880, 1070, 3400 cm-1.



      UV-Spektrum: # EtOH 258, 264, 272, 281 nm.



   max
3,4,5-Trimethoxy-α-äthyl-benzhydrol.   



  Schmelzpunkt: 123 bis 124 C.



  Analyse für   C18H22O4:    Berechnet: C 71,50 H 7,33% Gefunden: C 71,41 H 7,18%
Charakteristische IR-Banden bei 705, 760, 835, 855, 1010, 1130, 1140, 3460 cm-1.



     UV-Spektrum: #maxEtOH      218,268,    273 nm.



   4-tert.-Butyl-a -äthyl-benzhydrol.



  Siedepunkt: 148 bis   1500      C/0,4    Torr.



  Analyse für C,9H24O: Berechnet: C 85,02 H 9.01% Gefunden: C 84,84 H   9,146k   
Charakteristische IR-Banden bei 700, 765, 830, 3450   cm    UV-Spektrum:   #maxEtOH    258, 263 nm.



      4-Carboxy-α-äthyl-benzhydrol.   



  Schmelzpunkt: 128,5 bis 129,5 C.



  Analyse für C16H1603: Berechnet: C 74,98 H 6,29% Gefunden: C 75,12 H   6,41 k   
Charakteristische Banden im IR-Spektrum bei 700, 860, 850, 1670, 2400, 3200, 3540 cm-1.



  UV-Spektrum:   #maxEtOH    243 nm.



      4-Aminomethyl-α-äthyl-benzhydrol.   



  Schmelzpunkt: 97,5 bis 98,5 C.



  Analyse für   C16H19NO:    Berechnet: C 79,63 H 7,94 N   5,80 ,Xc    Gefunden: C 79,44 H 8,12 N 5,91%
Charakteristische IR-Banden bei 705, 770, 815, 2700 bis 3500, 3300, 3370 cm-1.



  UV-Spektrum:   #maxEtOH    221, 260, 264 nm.



      3-Amino-α-äthyl-benzhydrol.   



  Schmelzpunkt: 92 bis 93  C.



  Analyse für   C15H17NO:    Berechnet: C 79,26 H 7,54 N 6,16% Gefunden: C 79,28 H 7,71 N 5,99%
Charakteristische IR-Banden bei 705, 710, 760, 780,   3300, 3320, 3400, 3480 cm-'.   



  UV-Spektrum:   #      Eta xH      (HC)    253, 260 nm.



      2,5-Dimethyl-α-äthyl-benzhydrol.   



  Schmelzpunkt: 38 bis   39     C.



  Analyse für CI7H20O: Berechnet: C 84,95 H 8,39% Gefunden: C 85,10 H   8,59%   
Charakteristische IR-Banden bei 700, 760, 820, 880, 3500 cm-1.

 

      UV-Spektrum: i. EtOH 270, 273 nm.



   max
4-(ss-Diäthylamino-äthoxy)-α-äthyl-benzhydrol.   



  Schmelzpunkt: 58 bis 59 C.



  Analyse für   C2lH29NO2:   
Berechnet: C 77,02 H 8,93 N 4,28%
Gefunden: C 77,04 H 9,17 N 4,11%
Charakteristische IR-Banden bei 700, 755, 830, 1030,
1250, 3150 cm-1.



      UV-Spektrum: i. EtOH 228, 275, 282 nm.



   max
Die äthanolische Lösung von 4-(ss-Diäthylamino-äthoxy)-    a-äthyl-benzhydrol wird mit der äthanolischen Lösung der äquivalenten Menge Fumarsäure behandelt. Zu der auf -15  C abgekühlten Lösung wird Äther gegeben, worauf das Hydrofumarat des Produktes ausfällt. Das Salz wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und dann getrocknet. Das 4-(ss-Diäthyl  amino-äthoxy)-a-äthyl-benzhydrol-hydrofumarat schmilzt bei 108.5 bis   109,50C.   



   4-n-Butyl-a-äthyl-benzhydrol.



  Siedepunkt: 144 bis   145     C/0,1 Torr.



  Analyse für   C19H24O:    Berechnet: C 85,02 H   9,01%    Gefunden: C 84,82 H 9,24%
Charakteristische IR-Banden bei 700, 760, 830, 3500   cm'.   



  UV-Spektrum: A   EtOH    258, 264, 272 nm.



      2-Methoxy-a-äthyl-benzhydrol.   



  Schmelzpunkt: 62 bis   630 C.   



  Analyse für   C,6H,802:    Berechnet: C 79,31 H 7,49% Gefunden: C 79,50 H 7,27%
Charakteristische IR-Banden bei 700, 745, 760, 1020, 1240, 3500 cm-1.



  UV-Spektrum:   #maxEtOH    228, 275, 282 nm.



      3-Amino-4-Chlor-α-äthyl-benzhydrol.   



  Schmelzpunkt: 103 C.



  Analyse für C15H16ClNO: Berechnet: C 68,83 H 6,16 Cl 13,55 N 5,35% Gefunden: C 69,01 H 6,18 Cl 13,68 N 5,17%
Charakteristische IR-Banden bei 700, 760, 800, 870,   3220, 3320 cm-Ú.



  UV-Spektrum: EtOH 218, 297 nm.



   max
Beispiel 2
3-Trifluormethyl-α-äthyl-benzhydrol.   



   Zu dem aus 13,6 g Magnesiumspänen und 126 g 3-Trifluormethyl-brombenzol in 182 ml wasserfreiem Äther hergestellten Grignardreagens werden bei -10  C 37,5 Propiophenon in 200 ml wasserfreiem Äther zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird bei   0     C noch 1 Stunde nachgerührt und dann 1 Stunde lang am Rückfluss gekocht. Anschliessend wird das Gemisch auf   0     C zurückgekühlt und der Grignardkomplex mit 10%iger wässriger Ammoniumchloridlösung zersetzt.



  Die ätherische Phase wird abgetrennt, neutral gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das nach dem Abdestillieren des Äthers zurückbleibende Öl wird im Vakuum fraktioniert. 57,3 g Produkt werden erhalten.



  Siedepunkt: 106 bis   108     C/0,03 Torr.



  Analyse für   C16H15F3O:    Berechnet: C 68,56 H 5,39 F 20,34% Gefunden: C 68,55 H 5,42 F 20,18%
Charakteristische IR-Banden bei 700, 800, 760, 1080, 1120, 1170, 3400 cm-1.



     Uv-Spektrum: #maxEtOH    259, 265, 271 nm.



   Durch entsprechende Wahl der Ausgangsstoffe werden auf die beschriebene Weise noch die folgenden Verbindungen hergestellt:
2-Trifluormethyl-a -äthyl-benzhydrol.



  Siedepunkt: 91 bis 94  C/0,15 Torr.



  Analyse für   C16H15F3O:    Berechnet: C 68,56 H 5,39 F 20,34% Gefunden: C 68,64 H 5,44 F 20,27%
Charakteristische IR-Banden bei 700, 750, 770, 1000,    1130, 1160, 1310, 3500 cm-l.



  UV-Spektrum: # EtOH 215, 260, 266, 273 nm.



   max
4-Trifluormethyl-α-äthyl-benzhydrol.   



  Siedepunkt: 102 bis   103 C/0,12    Torr.



  Analyse für   C16H15F3O:    Berechnet: C 68,61 H 5,39 F 20,34% Gefunden: C 68,61 H 5,55 F   20,28%   
Charakteristische IR-Banden bei 700, 760, 835, 1070, 1120, 1170, 1325, 3400 cm-1.



  UV-Spektrum:   #maxEtOH    219, 253, 259, 264 nm.



      2,3 ,4,5,6-Pentafluor-a-äthyl-benzhydrol.   

 

  Siedepunkt: 82 bis 84  C/0,15 Torr.



  Analyse für C15H11F5O: Berechnet: C 59,61 H 3,67 F 31,43% Gefunden: C 59,80 H 3,38 F 31,50%
Charakteristische IR-Banden bei 700, 760, 990, 3400   cm'.   



  UV-Spektrum:   AEmta XH    259, 264 nm.



   Beispiel 3    4-(ss-Diäthylamino-äthoxy)-a -äthyl-benzhydrol-äthobro-    mid.



   16,3 g   4-(ss-Diäthylamino-äthoxy)-α-äthyl-benzhydrol    werden in 250 ml Acetonitril gelöst und der Lösung 14 ml Äthylbromid zugegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden lang am Rückfluss gekocht und dann über Nacht stehen gelassen.



  Anderntags wird die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Der feste Rückstand wird aus Aceton umkristallisiert. Man erhält 17,4 g der kristallinen quaternären Verbindung, die bei 1130 C schmilzt. 

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von neuen ce-Äthyl-benz- hydrol-Derivaten der allgemeinen Formel EMI1.1 worin - R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Halogen, gerade oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte niedere aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen, Trihalogenmethyl-, Nitro-, Nitrilgruppen, gegebenenfalls veresterte oder verätherte Hydroxyl- oder Hydroxyalkylgruppen, gegebenenfalls acylierte Amino- oder niedere Aminoalkylgruppen, niedere Alkylaminogruppen oder gegebenenfalls veresterte oder verätherte Mercaptogruppen bedeuten, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Halogen, gerade oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte niedere aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen, Cycloalkylgruppen, Aralkyl- oder Arylgruppen,
    Trihalogenmethyl-, Nitro-, Nitrilgruppen, gegebenenfalls veresterte oder verätherte Hydroxyl- oder Hydroxyalkylgruppen, gegebenenfalls veresterte Carboxylgruppen oder gegebenenfalls acylierte Amino- oder niedere Aminoalkylgruppen, Niederalkylamino- oder gegebenenfalls unter Einbeziehung eines Kohlenstoff-, Stickstoff- oder Sauerstoffatoms einen Ring bildende Diniederalkylaminogruppen, Alkylaminualkyl- oder gegebenenfalls unter Einbeziehung eines Kohlenstoff-, Stickstoffoder Sauerstoffatoms einen Ring bildende Dialkylaminoalkylgruppen mit jeweils niederem Alkylteil, gegebenenfalls veresterte oder verätherte Mercaptogruppen bedeuten, unter der Bedingung, dass R1, R2, R3, R4 und R5 nicht alle gleichzeitig Wasserstoff und nicht alle gleichzeitig Methylgruppen bedeuten können;
    ferner wenn R1, R2 R3 und R4 Wasserstoff bedeuten, so hat R5 eine andere Bedeutung als Aminogruppe in 2- oder 4-Stellung, Dimethylaminogruppe in 2- oder 4-Stellung, 1-Pyrrolidinylmethylgruppe in 2-Stellung, Brom, Methyl- oder Methoxygruppe in 4-Stellung; wenn R1, R2 und R3 Wasserstoff bedeuten, so haben R4 und R5 andere Bedeutungen als 2,4-Dimethoxy- bzw. 3,4-Dimethoxygruppe; wenn R1 und R2 Wasserstoff bedeuten, so haben R3, R4 und R5 andere Bedeutungen als 2,4,5- bzw. 2,4,6-Trimeth oxy- 4-Methoxy-3,5-dimethyl oder 2-Amino-3,5-dibrom;
    sowie der Säureadditionssalze dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein substituiertes Propiophenon der allgemeinen Formel EMI1.2 worin die Bedeutung von R1, R2, R3, R4 und R5 die gleiche wie oben ist. mit einem Phenylmagnesiumhalogenid oder Propiophenon mit einem substituierten Phenylmagnesiumhalogenid der allgemeinen Formel EMI1.3 worin die Bedeutung von R1, R2, R3, R4 und R5 die gleiche wie oben ist und X Halogenatom bedeutet, in einem Lösungsmittelmedium zur Reaktion bringt, und gegebenenfalls die erhaltenen Produkte in ihre Säureadditionssalze überführt.
  2. 2. Verwendung von nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 erhaltenen tertiären Aminen der Formel (1), die als freie Basen vorliegen, zur Herstellung von quaternären Ammoniumsalzen durch Umsetzung mit Niederalkyl-, Niederalkenyl- oder Benzylhalogeniden oder mit Alkylsulfaten.
    Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von neuen a-Äthyl-benzhydrol-Derivaten, deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumsalzen. Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel EMI1.4 wonn Rl und R2 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Halogen gerade oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte niedere aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen, Trihalogenmethyl-, Nitro-, Nitrilgruppen, gegebenenfalls veresterte oder verätherte Hydroxyl- oder Hydroxyalkylgruppen, gegebenenfalls acylierte Amino- oder niedere Aminoalkylgruppen, niedere Alkylaminogruppen oder gegebenenfalls veresterte oder verätherte Mercaptogruppen bedeuten.
    R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Halogen, gerade oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte niedere aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen, Cycloalkylgruppen, Aralkyl- oder Arylgruppen, Trihalogenmethyl-, Nitro-, Nitrilgruppen, gegebenenfalls veresterte oder verätherte Hydroxyl- oder Hydroxyalkylgruppen, gegebenenfalls veresterte Carboxylgruppen oder gegebenenfalls acylierte Amino- oder niedere Aminoalkylgruppen, Niederalkylamino- oder gegebenenfalls unter Einbeziehung eines Kohlenstoff-, Stickstoff- oder Sauerstoffatoms einen Ring bildende Diniederalkylaminogruppen, Alkylaminoalkylgruppen oder **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH1032178A 1973-08-15 1978-10-04 Process for the preparation of novel alpha-ethylbenzhydrol derivatives CH615410A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HURI521A HU168432B (de) 1973-08-15 1973-08-15
CH1112374A CH609958A5 (de) 1973-08-15 1974-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615410A5 true CH615410A5 (en) 1980-01-31

Family

ID=11000932

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1112374A CH609958A5 (de) 1973-08-15 1974-08-14
CH1032178A CH615410A5 (en) 1973-08-15 1978-10-04 Process for the preparation of novel alpha-ethylbenzhydrol derivatives
CH1032078A CH615409A5 (de) 1973-08-15 1978-10-04

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1112374A CH609958A5 (de) 1973-08-15 1974-08-14

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1032078A CH615409A5 (de) 1973-08-15 1978-10-04

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4039589A (de)
JP (1) JPS525507B2 (de)
AT (3) AT336595B (de)
BE (1) BE818801A (de)
BG (3) BG24225A3 (de)
CA (1) CA1037479A (de)
CH (3) CH609958A5 (de)
CS (3) CS190434B2 (de)
DD (1) DD113742A5 (de)
DE (1) DE2438399C3 (de)
DK (1) DK165059C (de)
FI (2) FI63012C (de)
FR (1) FR2240725B1 (de)
GB (1) GB1478185A (de)
HK (1) HK81879A (de)
HU (1) HU168432B (de)
IL (1) IL45431A (de)
KE (1) KE3006A (de)
MX (1) MX5768E (de)
NL (1) NL183718C (de)
PL (2) PL96704B1 (de)
SE (1) SE423537B (de)
SU (2) SU660586A3 (de)
YU (3) YU37300B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE11770T1 (de) * 1981-12-14 1985-02-15 Sandoz-Erfindungen Verwaltungsgesellschaft M.B.H. N,n,disubstituierte alkenamide und phenylaldenamide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pharmazeutika.
HU187205B (en) * 1982-12-28 1985-11-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for preparing new derivatives of amni-ethoxy-benzyl-alcohol and salts thereof further pharmaceutical compositions containing such compounds
HU189209B (en) * 1982-12-28 1986-06-30 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt,Hu Process for production of new 1-/amino-alkoxi-phenil/-1-phenil propanols, of their acide additioned and quaternary salts and medical preparatives consisting of such compounds
HU190053B (en) * 1982-12-28 1986-08-28 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt,Hu Process for the production of new 1,1-diphenyl-propanol-derivatives, as well as of therapeutic preparations containing them
HU190434B (en) * 1982-12-28 1986-09-29 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar,Rt,Hu Process for the production of 3-trifluor-methyl- and 2,5-dimethyl-4'-hydroxy-alpha-ethyl-benzhydrol,as well as of therapeutci preparations containing them
HU187208B (en) * 1982-12-28 1985-11-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for production of new dialcil-amino-alcoxi-benzoalcohole derivates, their acid additional and quaterner soils and medical preparates consisting of them
HU186656B (en) * 1982-12-28 1985-09-30 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing new benzhydryl-piperazine derivatives, acid additionak salts and pharmaceutical compositions containing them
HU187204B (en) * 1982-12-28 1985-11-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing new diethyl-amino-alkoxy-benzhydrol derivatives, acid additional salts, and quaternary salts and pharmaceutical compositions contatining them
HU186655B (en) * 1982-12-28 1985-09-30 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing new piperidine derivatives, acid additional salts and quaternary salts and pharmaceutical compositions containing them
HU191966B (en) * 1984-10-25 1987-04-28 Richter Gedeon Vegyeszet Fodder additive and process for producing same
AU3444099A (en) * 1998-04-29 1999-11-16 Choongwae Pharmaceutical Co., Ltd. Dihydroxyphenyl derivatives for hepatoprotection and treatment of liver diseases
US6693126B2 (en) 2000-10-27 2004-02-17 Choongwae Pharm. Co., Ltd. Dihydroxyphenyl derivatives for hepatoprotection and treatment of liver diseases

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2430586A (en) * 1945-07-26 1947-11-11 Sherwin Williams Co Dihalophenyl alkyl carbinol pesticides
US3106587A (en) * 1959-12-17 1963-10-08 Koninklijke Pharma Fab Nv 2-trifluoromethyldi-phenylcarbinol
US3169962A (en) * 1963-02-28 1965-02-16 Olin Mathieson Benzhydryl ethers of 10-(hydroxyethylpiperazinopropyl) phenothiazines
FR1505423A (fr) * 1966-08-26 1967-12-15 Roussel Uclaf Nouveaux dérivés du cyclopropane et procédé de préparation

Also Published As

Publication number Publication date
ATA656174A (de) 1976-09-15
FI73961C (fi) 1987-12-10
FR2240725A1 (de) 1975-03-14
SE7410243L (de) 1975-02-17
DE2438399A1 (de) 1975-02-20
AT340908B (de) 1978-01-10
PL96704B1 (pl) 1978-01-31
JPS5062959A (de) 1975-05-29
FI63012C (fi) 1983-04-11
KE3006A (en) 1979-12-14
BG24049A3 (en) 1977-12-15
DK433574A (de) 1975-04-28
HK81879A (en) 1979-12-07
YU42369B (en) 1988-08-31
DE2438399B2 (de) 1978-10-12
YU316480A (en) 1982-02-28
YU42368B (en) 1988-08-31
CH615409A5 (de) 1980-01-31
AU7215974A (en) 1976-02-12
DE2438399C3 (de) 1979-06-13
CA1037479A (en) 1978-08-29
FR2240725B1 (de) 1978-07-21
ATA208576A (de) 1977-02-15
SU649306A3 (ru) 1979-02-25
IL45431A (en) 1978-10-31
BE818801A (fr) 1974-12-02
HU168432B (de) 1976-04-28
CS190449B2 (en) 1979-05-31
AT339290B (de) 1977-10-10
FI821209L (fi) 1982-04-06
NL7410904A (nl) 1975-02-18
SU660586A3 (ru) 1979-04-30
IL45431A0 (en) 1974-11-29
BG24225A3 (en) 1978-01-10
FI821209A0 (fi) 1982-04-06
CS190450B2 (en) 1979-05-31
YU222674A (en) 1983-04-27
YU316380A (en) 1982-02-28
AT336595B (de) 1977-05-10
CS190434B2 (en) 1979-05-31
FI240174A (de) 1975-02-16
CH609958A5 (de) 1979-03-30
GB1478185A (en) 1977-06-29
US4039589A (en) 1977-08-02
NL183718B (nl) 1988-08-01
DK165059B (da) 1992-10-05
YU37300B (en) 1984-08-31
ATA208476A (de) 1977-05-15
NL183718C (nl) 1989-01-02
FI63012B (fi) 1982-12-31
MX5768E (es) 1984-06-29
DD113742A5 (de) 1975-06-20
BG25068A3 (en) 1978-07-12
SE423537B (sv) 1982-05-10
DK165059C (da) 1993-02-22
FI73961B (fi) 1987-08-31
JPS525507B2 (de) 1977-02-14
PL95766B1 (pl) 1977-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204596A1 (de) Furo-(3,4-c)-pyridinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende therapeutische zusammensetzung
CH615410A5 (en) Process for the preparation of novel alpha-ethylbenzhydrol derivatives
EP0193056A1 (de) Kombination von Flupirtin und anticholinergisch wirkenden Spasmolytika
DD284026A5 (de) Verfahren zur herstellung von estern
DE2830007A1 (de) Neue inosadiaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antitumormittel
DE2609746A1 (de) Piperazinverbindungen sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE3111593C2 (de) 3-Desoxy-3-[3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureido]-D-allopyranose, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Antitumormittel
EP0044442B1 (de) N-(4-Phenyl-2-thiazolyl)-oxamidsäure-2-ethoxyethylester, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende therapeutische Mittel
CH643862A5 (de) Bis(4-demethoxydaunorubicin)dihydrazon-derivate und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
DE2738498C3 (de) H2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(2-acetamido-2desoxy- ß -D-glucopyranosyl)- harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2939914C2 (de) N-(1-Methyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2,3-dimethoxy-5-methylsulfamoylbenzamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2318784A1 (de) N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure
DE3025656C2 (de)
DE1900772B2 (de) Salz aus N JS-Dimethylbiguanid und p-Chlorphenoxyessigsäure sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE2835987A1 (de) 3-amino-17a-aza-d-homo-5 alpha -androstanderivate und quaternaere salze davon sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1931927A1 (de) Neue Cyclohexylaminderivate
DE2167258C2 (de) s-Triazolyl-benzophenon-Derivate
DE2143437A1 (de) Arzneimittel zur Bekämpfung von Virusinfektionen und dessen Verwendung als Zusatz zu Futtermitteln
DE2357320C3 (de) 3-Metnyl-8-methoxy-(3H)-l,2,5.6tetrahydropyrazino- [1,23-ab] - ß -carbolin, seine Salze sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2235400C3 (de) ^Chlor-S-sulfamoyl-anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT300810B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyridoxinderivate
DE2754148A1 (de) Substituierte aminoaethanole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneistoffe
AT329577B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (morpholino) -1-(3-trifluormethylphenyl)-propanderivaten ihren salzen und optischen isomeren
DE2145686C3 (de) 2-Chlor-S-sulfamylbenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
AT255034B (de) Verfahren zur Herstellung von O, S-Dialkoxycarbonylthiaminen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased