CH609838A5 - Pesticide comprising a dialkylthiolophosphorylurea - Google Patents

Pesticide comprising a dialkylthiolophosphorylurea

Info

Publication number
CH609838A5
CH609838A5 CH533476A CH533476A CH609838A5 CH 609838 A5 CH609838 A5 CH 609838A5 CH 533476 A CH533476 A CH 533476A CH 533476 A CH533476 A CH 533476A CH 609838 A5 CH609838 A5 CH 609838A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
propyl
formula
compound
ethyl
butyl
Prior art date
Application number
CH533476A
Other languages
English (en)
Inventor
Jozef Dr Drabek
Odd Dr Kristiansen
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH533476A priority Critical patent/CH609838A5/de
Priority to FR7712032A priority patent/FR2349594A1/fr
Priority to SU772474302A priority patent/SU652863A3/ru
Priority to NL7704554A priority patent/NL7704554A/xx
Priority to JP4830477A priority patent/JPS52133927A/ja
Priority to DE19772718554 priority patent/DE2718554A1/de
Priority to CA277,121A priority patent/CA1083169A/en
Priority to ZA00772546A priority patent/ZA772546B/xx
Priority to IL51965A priority patent/IL51965A0/xx
Priority to AT302177A priority patent/AT348832B/de
Priority to GB17860/77A priority patent/GB1539698A/en
Priority to BE177079A priority patent/BE854042A/xx
Publication of CH609838A5 publication Critical patent/CH609838A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2454Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Insektizides, akarizides und nematizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente eine Verbindung der Formel I,
EMI1.1     
 worin
R1 eine Propyl- oder Butylgruppe und
R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine   C1-C4-Alkylgruppe    bedeuten, enthält.



   2. Mittel gemäss Patentanspruch 1, enthaltend eine Verbindung der Formel I, worin
R1 eine n-Propyl-, i-Butyl- oder sek.-Butylgruppe bedeutet.



   3. Mittel gemäss Patentanspruch 2, enthaltend die Verbindung O-Äthyl-S-n-propyl-thiolophosphorylharnstoff.



   4. Mittel gemäss Patentanspruch 2, enthaltend die Verbindung   N-(O-äthyl-S-n-propyl-thiolophosphoryl)-N' -methyl-    harnstoff.



   5. Mittel gemäss Patentanspruch 2, enthaltend die Verbindung   N-(O-äthyl-S-n-propyl-thiolophosphoryl)-N' ,N'-dime-    thyl-harnstoff.



   6. Mittel gemäss Patentanspruch 2, enthaltend die Verbindung   N-(O-äthyl-S-n-propyl-thiolophosphoryl)-N' -isopropyl-    harnstoff.



   7. Verwendung des Mittels gemäss Patentanspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten.



   8. Verwendung des Mittels gemäss Patentanspruch 1 zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Akarina.



   9. Verwendung des Mittels gemäss Patentanspruch 1 zur Bekämpfung von   pflanzenparasitären    Nematoden.



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere ein insektizides,   akarizides    und nematizides Mittel, enthaltend als aktive Komponente einen Dialkylthiolophosphorylharnstoff sowie seine Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Vertretern der Ordnung Akarina und Nematoden.



   Aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2 447 095 sind Verbindungen der Formel worin
EMI1.2     

R1   C3-C5-Alkyl,   
R2 Methyl oder Äthyl,
R3 C1-C4-Alkyl oder C3-C4-Alkenyl und
R4 eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe darstellen, bekannt. Diese Substanzen weisen eine pestizide Wirkung auf.



   Die in den erfindungsgemässen Mitteln enthaltenen Dialkylthiolophosphorylharnstoffe entsprechen der Formel I
EMI1.3     
 worin    R1    eine Propyl- oder Butylgruppe und
R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine   C1-C4-Alkylgruppe    bedeuten.



   Die Alkylgruppen R2 bis R4 können verzweigt oder geradkettig sein. Als Beispiele solcher Gruppen kommen die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl- und sek.-Butylgruppe in Betracht.



   Von besonderer Bedeutung wegen ihrer Wirkung gegen Schädlinge, vor allem gegen Insekten, Vertretern der Ordnung Akarina und pflanzenparasitäre Nematoden, sind Verbindungen der Formel I, worin
R1 eine n-Propyl-, i-Butyl- oder sek.-Butylgruppe bedeutet.



   Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden dadurch erhalten, dass man z. B. eine Verbindung der Formel II
EMI1.4     
 mit einer Verbindung der Formel III
EMI1.5     
 umsetzt, wobei in den Formeln II und III, R1 bis R3 die unter Formel I schon angegebenen Bedeutungen haben.



   Das Verfahren wird vorzugsweise bei einer Reaktionstemperatur zwischen 0 und   50    C unter normalem Druck und in einem gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungsoder Verdünnungsmittel vorgenommen. Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z. B. Äther und ätherartige Verbindungen wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Dioxan, Dimethoxyäthan und Tetrahydrofuran; Ketone wie Aceton und Methyläthylketon; aliphatische, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylole, Chloroform, Chlorbenzol und Methylenchlorid; sowie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Hexamethylphosphorsäuretriamid.



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel II sind teilweise bekannt - siehe z. B.  J. Gen. Chem.



  U.S.S.R.  36, 1439 (1966) und 39, 1480 (1969).



   Herstellungsvorschrift
Herstellung von O-Äthyl-S-n-propyl-thiolophosphoryl harnstoff
In einer Lösung von 30,3 g O-Äthyl-S-n-propyl-thiolophosphoryl-isocyanat in 250 ml abs. Äther wurde Ammoniak bei einer Temperatur von   20     C bis zur Sättigung eingeleitet.



  Der entstandene Niederschlag wurde abgenutscht. Nach Umkristallisierung des Niederschlags aus Methanol erhielt man das Produkt der Formel
EMI1.6     
   Smp. 191-194 C    (Verbindung Nr. 1)  



  Auf analoge Weise sind auch die folgenden Verbindungen der Formel I erhältlich:
EMI2.1     
 Verb. R1 R2 R3 Physikalische Nr. Daten
2 (n)C3H7 H CH3 Smp.   105-107"C   
3 (n)C3H7 CH3 CH3 Öl:   nD20    = 1,5024
4 (n)C3H7 H (i)C3H7 Smp.   98-102"C   
5 (n)C3H7 C2H5   C2H5    nD20 = 1,4951
6 (n)C3H7 (n)C4H9 (n)C4H9   nu20=    1,4851
7 (n)C3H7 H (n)C4H9 Smp.   72-74"C   
8 (n)C3H7 H   C2H3    Smp.   92-95"C   
9   (n)C3H7    H (n)C3H7 Smp.   95-97"C    10 (sek.)C4Hg H H Smp.   166-168"C    11 (sek.)C4Hg H CH3 Smp.   138-139"C    12 (n)C4H9 H H Smp.   186-187"C    13   (n)C4H9    H CH3 Smp.  <RTI  

    ID=2.15> 87-92"C    14   (i)C4H9    H H Smp.   172-174"C    15   (i)C4H9    H CH3 Smp.   99-101"C   
Die in den erfindungsgemässen Mitteln enthaltenen Verbindungen der Formel I weisen eine breite biozide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen eingesetzt werden, z. B. als Akarizide, Insektizide und Nematizide. So können diese Verbindungen z.

  B. gegen Insekten der Familien Acrididae, Blattidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Tettigoniidae, Cimicidae, Pyrrhocoridae, Reduviidae, Aphididae, Delphacidae, Pseudococcidae, Chrysomelidae, Coccinellidae, Bruchidae, Scarabaeidae, Dermistididae, Tenebrionidae, Curculionidae, Tineidae, Noctuidae, Lymantriidae, Pyralidae, Galleriidae, Culicidae, Tipulidae, Stomoxydae, Muscidae, Calliphoridae, Trypetidae und Pulicidae, sowie Akariden, z. B. Zecken und Milben, der Familien Ixodidae, Argasidae, Tetranychidae und Dermanyssidae eingesetzt werden.



   Vor allem aber sind die erfindungsgemässen Mittel zur Bekämpfung   pflanzenparasitärer    Nematoden, wie z. B. den zu den folgenden Spezies gehörenden, geeignet:
Meloidogyne spp., Heterodera spp., Ditylenchus spp., Pratylenchus spp., Paratylenchus spp., Anguina spp., Heliocotylenchus spp., Tylenchorhynchus spp., Rotylenchulus spp., Tylenchulus semipenetrans, Radopholus similis, Belonolaimus spp., Trichodorus spp., Longidorus spp., Aphelenchoides spp., Xiphinema spp., Rhadinaphelenchus spp.



   Die akarizide, insektizide bzw. nematizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Schädlingsbekämpfungsmitteln wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.



   Als Zusätze eignen sich z. B.: org. Phosphorverbindungen; Nitrophenole und deren Derivate; Formamidine; Harnstoffe; pyrethrinartige Verbindungen; Karbamate und chlorierte Kohlenwasserstoffe.



   Die Verbindungen der Formel I werden erfindungsgemäss zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z. B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln.



   Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I z. B. zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden.



   Der Wirkstoff wird zur Bekämpfung von Bodennematoden in Form fester oder flüssiger Mittel angewendet. Für die Applikation auf den Boden und das Einarbeiten in den Boden sind solche Mittel besonders vorteilhaft, die eine gleichmässie Verteilung des Wirkstoffes über eine 15 bis 25 cm tief reichende Bodenschicht gewährleisten. Die Applikationsweise und die Applikationsform sind insbesondere von der Art der zu be   kämpfenden    Nematoden, dem Klima und den Bodenverhältnissen abhängig. Da der neue Wirkstoff in niederen Konzentrationen nicht phytotoxisch ist und die Keimfähigkeit nicht beeinträchtigt, kann er auch ohne Beachtung einer sogenannten Karenzzeit unmittelbar vor oder nach der Einsaat der Pflanzen angewendet werden. Ebenso können schon bestehende Pflanzenkulturen mit den neuen Mitteln behandelt werden.



   Ausserdem können auch zur Vermehrung bestimmte Pflanzenteile wie Saatgut, Stengelstücke (Zuckerrohr) oder Zwiebeln sowie Wurzeln oder Jungpflanzen mit Dispersionen oder Lösungen des Wirkstoffes gebeizt werden.

 

   Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermahlen von Verbindungen der Formel I mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber dem Wirkstoff inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Der Wirkstoff kann in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: Feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel und Granulate, (Umhüllungs granulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranu late); Flüssige Aufarbeitungsformen: a) in Wasser dispergierbare   Wirkstoffkonzentrate:   
Spritzpulver, Pasten und Emulsionen; b) Lösungen.



   Der Gehalt an Wirkstoff (Verbindung der Formel I) in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis   95%,    dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug  oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte auch höhere Konzentrationen eingesetzt werden können.



   Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.



   Beispiel 1
Herstellung erfindungsgemässer   Mittel    A. Stäubemittel:
Zur Herstellung eines a) 5 %igen und b) 2 %igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff,
95 Teile Talkum; b) 2 Teile Wirkstoff,
1 Teil hochdisperse Kieselsäure,
97 Teile Talkum.



   Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen.



  B. Granulat:
Zur Herstellung eines 5   %igen    Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol,
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3-0,8 mm).



   Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.



  C. Spritzpulver:
Zur Herstellung eines a)   40 O/oigen,    b) und c) 25 %igen, d) 10%igen   Spritzpulvers    werden folgende Bestandteile verwendet: a) 40 Teile Wirkstoff,
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil   Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz,   
54 Teile Kieselsäure; b) 25 Teile Wirkstoff,
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose
Gemisch   (1:1),   
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat,
19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin; c) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyäthylen-äthanol,
1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose
Gemisch   (1:1),   
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur,
46 Teile Kaolin;

   d) 10 Teile Wirkstoff,
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fett alkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat,
82 Teile Kaolin.



   Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen der gewünschten Konzentration verdünnen lassen.



  D. Emulgierbares Konzentrat:
Zur Herstellung eines   10 %igen    emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: a) 10 Teile Wirkstoff,
3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
3,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus
Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat
Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol.



   Aus einem solchen Konzentrat können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen der gewünschten Konzentration hergestellt werden.



  E. Sprühmittel:
Zur Herstellung eines a) 5 %igen und b) 95 %igen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Siedegrenzen   160-1900C);    b) 95 Teile Wirkstoff,
5 Teile Epichlorhydrin.



   Beipsiel 2
Frassgift-Wirkung gegen Spodoptera littoralis, Heliothis virescens und Leptinotarsa decemlineata    Baumwollpflanzen    und Kartoffelstauden wurden mit einer 0,05 %igen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 10%igen emulgierbaren Konzentrat) besprüht.



   Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Baumwollpflanzen je mit Spodoptera littoralis- und Heliothis virescens Larven L3 und die Kartoffelstauden mit Kartoffelkäfer-Larven (Leptinotarsa decemlineata) besetzt. Der Versuch wurde bei   24   C    und   60%    relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.



   Verbindungen gemäss Formel I zeigten im obigen Test eine positive insektizide Frassgift-Wirkung gegen Spodoptera littoralis-, Heliothis virescens- und Leptinotarsa decemlineata Larven.



   Beispiel 3
Akarizide Wirkung
Phaseolus Vulgaris (Pflanzen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten Blattstück aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt. Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den emulgierten Testpräparaten bestäubt, dass kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat. Nach 2 und 7 Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet.



   Während der  Haltezeit  standen die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei   25     C. Verbindungen gemäss Formel I wirkten im obigen Test gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.

 

   Beispiel 4
Nematizide-Wirkung
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematoden wurde die Wirksubstanz in einer Konzentration von 100, 50, 25 bzw.



  5 ppm. in durch Wurzelgallen-Nematoden (Meloidogyne arenaria) infizierte Erde und Sand gegeben und innig ver mischt. In die so vorbereiteten Böden wurden in einer 1. Versuchsreihe unmittelbar danach Tomatensetzlinge gepflanzt und in einer 2. Versuchsreihe, nach einer Woche Wartezeit, Tomaten eingesät.



   Zur Beurteilung der nematiziden Wirkung wurden 28 Tage nach dem Pflanzen bzw. nach der Saat, die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt.



   Verbindungen gemäss Formel I zeigten im obigen Versuch eine gute Wirkung gegen Meloidogyne arenaria. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Insektizides, akarizides und nematizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente eine Verbindung der Formel I, EMI1.1 worin R1 eine Propyl- oder Butylgruppe und R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe bedeuten, enthält.
    2. Mittel gemäss Patentanspruch 1, enthaltend eine Verbindung der Formel I, worin R1 eine n-Propyl-, i-Butyl- oder sek.-Butylgruppe bedeutet.
    3. Mittel gemäss Patentanspruch 2, enthaltend die Verbindung O-Äthyl-S-n-propyl-thiolophosphorylharnstoff.
    4. Mittel gemäss Patentanspruch 2, enthaltend die Verbindung N-(O-äthyl-S-n-propyl-thiolophosphoryl)-N' -methyl- harnstoff.
    5. Mittel gemäss Patentanspruch 2, enthaltend die Verbindung N-(O-äthyl-S-n-propyl-thiolophosphoryl)-N' ,N'-dime- thyl-harnstoff.
    6. Mittel gemäss Patentanspruch 2, enthaltend die Verbindung N-(O-äthyl-S-n-propyl-thiolophosphoryl)-N' -isopropyl- harnstoff.
    7. Verwendung des Mittels gemäss Patentanspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten.
    8. Verwendung des Mittels gemäss Patentanspruch 1 zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Akarina.
    9. Verwendung des Mittels gemäss Patentanspruch 1 zur Bekämpfung von pflanzenparasitären Nematoden.
    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere ein insektizides, akarizides und nematizides Mittel, enthaltend als aktive Komponente einen Dialkylthiolophosphorylharnstoff sowie seine Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Vertretern der Ordnung Akarina und Nematoden.
    Aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2 447 095 sind Verbindungen der Formel worin EMI1.2 R1 C3-C5-Alkyl, R2 Methyl oder Äthyl, R3 C1-C4-Alkyl oder C3-C4-Alkenyl und R4 eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe darstellen, bekannt. Diese Substanzen weisen eine pestizide Wirkung auf.
    Die in den erfindungsgemässen Mitteln enthaltenen Dialkylthiolophosphorylharnstoffe entsprechen der Formel I EMI1.3 worin R1 eine Propyl- oder Butylgruppe und R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe bedeuten.
    Die Alkylgruppen R2 bis R4 können verzweigt oder geradkettig sein. Als Beispiele solcher Gruppen kommen die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl- und sek.-Butylgruppe in Betracht.
    Von besonderer Bedeutung wegen ihrer Wirkung gegen Schädlinge, vor allem gegen Insekten, Vertretern der Ordnung Akarina und pflanzenparasitäre Nematoden, sind Verbindungen der Formel I, worin R1 eine n-Propyl-, i-Butyl- oder sek.-Butylgruppe bedeutet.
    Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden dadurch erhalten, dass man z. B. eine Verbindung der Formel II EMI1.4 mit einer Verbindung der Formel III EMI1.5 umsetzt, wobei in den Formeln II und III, R1 bis R3 die unter Formel I schon angegebenen Bedeutungen haben.
    Das Verfahren wird vorzugsweise bei einer Reaktionstemperatur zwischen 0 und 50 C unter normalem Druck und in einem gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungsoder Verdünnungsmittel vorgenommen. Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z. B. Äther und ätherartige Verbindungen wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Dioxan, Dimethoxyäthan und Tetrahydrofuran; Ketone wie Aceton und Methyläthylketon; aliphatische, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylole, Chloroform, Chlorbenzol und Methylenchlorid; sowie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
    Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel II sind teilweise bekannt - siehe z. B. J. Gen. Chem.
    U.S.S.R. 36, 1439 (1966) und 39, 1480 (1969).
    Herstellungsvorschrift Herstellung von O-Äthyl-S-n-propyl-thiolophosphoryl harnstoff In einer Lösung von 30,3 g O-Äthyl-S-n-propyl-thiolophosphoryl-isocyanat in 250 ml abs. Äther wurde Ammoniak bei einer Temperatur von 20 C bis zur Sättigung eingeleitet.
    Der entstandene Niederschlag wurde abgenutscht. Nach Umkristallisierung des Niederschlags aus Methanol erhielt man das Produkt der Formel EMI1.6 Smp. 191-194 C (Verbindung Nr. 1) **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH533476A 1976-04-29 1976-04-29 Pesticide comprising a dialkylthiolophosphorylurea CH609838A5 (en)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH533476A CH609838A5 (en) 1976-04-29 1976-04-29 Pesticide comprising a dialkylthiolophosphorylurea
FR7712032A FR2349594A1 (fr) 1976-04-29 1977-04-21 Nouvelles dialkylthiolophosphorylurees, leur preparation et leur application en tant que pesticides
SU772474302A SU652863A3 (ru) 1976-04-29 1977-04-25 Инсектоакарицидонематоцидное средство
NL7704554A NL7704554A (nl) 1976-04-29 1977-04-26 Middelen ter bestrijding van schadelijke orga- nismen.
JP4830477A JPS52133927A (en) 1976-04-29 1977-04-26 Novel dialkylthiorophosphoryl urea* preparation thereof and combating agent* against harmful organisms* containing same
DE19772718554 DE2718554A1 (de) 1976-04-29 1977-04-26 Schaedlingsbekaempfungsmittel
CA277,121A CA1083169A (en) 1976-04-29 1977-04-27 Dialkylthiolophosphoryl urea pesticides
ZA00772546A ZA772546B (en) 1976-04-29 1977-04-28 Pesticidal compositions
IL51965A IL51965A0 (en) 1976-04-29 1977-04-28 Novel urea derivatives their production and pesticidal compositions containing them
AT302177A AT348832B (de) 1976-04-29 1977-04-28 Schaedlingsbekaempfungsmittel
GB17860/77A GB1539698A (en) 1976-04-29 1977-04-28 Dialkyl-thiolophosphoryl ureas having pesticidal activity
BE177079A BE854042A (fr) 1976-04-29 1977-04-28 Nouvelles dialkylthiolophosphorylurees, leur preparation et leur application entant que pesticides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH533476A CH609838A5 (en) 1976-04-29 1976-04-29 Pesticide comprising a dialkylthiolophosphorylurea

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH609838A5 true CH609838A5 (en) 1979-03-30

Family

ID=4291839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH533476A CH609838A5 (en) 1976-04-29 1976-04-29 Pesticide comprising a dialkylthiolophosphorylurea

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE854042A (de)
CH (1) CH609838A5 (de)
SU (1) SU652863A3 (de)
ZA (1) ZA772546B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA772546B (en) 1978-03-29
BE854042A (fr) 1977-10-28
SU652863A3 (ru) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412564A1 (de) N,n-dimethylcarbamoyl-1,2,4-triazolyl(3)-ester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2411809A1 (de) Thiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH609838A5 (en) Pesticide comprising a dialkylthiolophosphorylurea
DE2754287A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu iher herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2139046C3 (de) Formamidine und ihre Salze, Herstellung derselben und diese enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina
AT328795B (de) Schadlingsbekampfungsmittel
CH580910A5 (de)
EP0018578A2 (de) 1,3-Benzodithiol-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte
DE2418363A1 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH608692A5 (en) Pesticide comprising an N,N&#39;-dicarbamic acid sulphide derivative as active ingredient
DE2457146A1 (de) 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2354586A1 (de) Neue ester
CH583516A5 (en) O,S-dialkyl-S-(oxadiazolyl-methyl)-dithiophosphates - used as pesticides, prepd. from chloro-methyl-oxadiazole and dithiophosphate salt
CH623992A5 (en) A pesticide
CH583517A5 (en) O,S-dialkyl-S-(oxadiazolyl-methyl)-dithiophosphates - used as pesticides, prepd. from chloro-methyl-oxadiazole and dithiophosphate salt
CH633681A5 (en) Pesticide containing thio-substituted carbamic acid derivatives
CH564909A5 (en) 1-Phosphoryl-5-amino-1,2,4-triazoles - as insecticides and acaricides from 5-aminotriazoles and bis-dimethylaminophosphoryl-chloride
CH622409A5 (en) A pesticide
CH621235A5 (en) A pesticide.
CH620341A5 (en) Pesticides
CH600760A5 (en) Antiparasitic isobutyronitrile-phenyl-formamidine sulphides
CH590007A5 (en) 1-(2-Cyanoethyl)-1,2,4-triazol-3-yl (thio)phosph(on)ates - prepd. by reacting 3-hydroxy cpds. with (thio)phosphor(on)yl halides
CH631867A5 (en) A pesticide
CH590005A5 (en) 1-(2-Cyanoethyl)-1,2,4-triazol-3-yl dimethylcarbamates - prepd. by reacting 3-hydroxy cpds. with dimethylcarbamoyl chloride
CH627621A5 (en) Pesticide containing thio-substituted carbamic acid derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased