CH599518A5 - Deep cooling chamber for embrittling waste - Google Patents

Deep cooling chamber for embrittling waste

Info

Publication number
CH599518A5
CH599518A5 CH1247976A CH1247976A CH599518A5 CH 599518 A5 CH599518 A5 CH 599518A5 CH 1247976 A CH1247976 A CH 1247976A CH 1247976 A CH1247976 A CH 1247976A CH 599518 A5 CH599518 A5 CH 599518A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooling
slide
column
vehicle tires
objects
Prior art date
Application number
CH1247976A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Sadjina
Georg Veranneman
Original Assignee
Linde Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Ag filed Critical Linde Ag
Publication of CH599518A5 publication Critical patent/CH599518A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0404Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder
    • B29B17/0408Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder using cryogenic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/18Use of auxiliary physical effects, e.g. ultrasonics, irradiation, for disintegrating
    • B02C19/186Use of cold or heat for disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/11Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • B29C2035/1625Cooling using liquids other than water
    • B29C2035/165Cooling using liquids other than water liquified gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abkühlen von Gegenständen auf tiefe Temperatur mit einem wärmeisolierten Kühlraum, in dem eine Transporteinrichtung für die abzukühlenden Gegenstände angeordnet ist.



   In derartigen Vorrichtungen werden Gegenstände, z. B.



  Schrott oder Altreifen, mittels eines kalten und tiefsiedenden verflüssigten Gases auf tiefe, ihre Versprödung herbeiführende Temperaturen gebracht, um anschliessend in Zerkleinerungseinrichtungen zum Zwecke der Wiederverwertung oder platzsparenden Lagerung vermahlen oder zerschlagen zu werden.



   Es ist bekannt, bei derartigen Vorrichtungen den Kühlraum als Tunnel auszubilden, durch den die abzukühlenden Gegenstände zur Vorkühlung im Gegenstrom zu kaltem Gas mittels Transporteinrichtungen, wie Förderkettenantriebe, bewegliche Schikanen oder Transportbänder, hindurch transportiert werden (DT-OS   2245    804). Dabei muss der Kühltunnel sehr lang werden, da niedrige Wärmeübergangszahlen einer guten Kälteausmützung entgegenstehen. Am Ende des Kühltunnels werden, nachdem aufgrund dessen Länge eine genügende Vorkühlung erreicht ist, die Gegenstände zur Tiefkühlung mit der Transporteinrichtung durch ein Flüssiggasbad transportiert, das durch eine Vertiefung am Ende des Kühltunnels gebildet wird. Dadurch wird eine überall gleichmässige Tiefkühlung der Gegenstände erreicht.



   Mit den notwendigen Transporteinrichtungen gestalten sich derartige Vorrichtungen zum Abkühlen von Gegenständen auf Versprödungstemperatur sehr aufwendig. Die durch die niedrigen Wärmeübergangszahlen bedingte Baulänge des Kühltunnels erfordert eine entsprechende Länge der Transporteinrichtungen, die noch dadurch kompliziert und verteuert werden, dass ihre Teile aus   kaitzähem    Stahl gefertigt werden müssen, damit sie die bei der Vorkühlung durch den Gasstrom herrschenden tiefen Temperaturen und das bei der Tiefkühlung durch das Flüssiggasbad unvermeidliche Eintauchen in das tiefsiedende flüssige Gas ohne selbst zu verspröden und zu brechen überstehen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abkühlen von Gegenständen auf tiefe, ihre Versprödung herbeiführende Temperatur zu entwickeln, die bei geringem technischem und finanziellem Aufwand eine hohe Kälteausnützung des   Kühigases    erreicht.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Kühlraum ein vertikaler, zylindrischer Kühlschacht mit einer konzentrisch zu seiner Mittelachse verlaufenden Säule ist, bei dem zwischen der Wand des Kühlschachtes und der Säule eine Rutsche für die abzukühlenden Gegenstände schraubenlinienförmig angeordnet ist.



   Durch die schraubenlinienförmige Anordnung der Rutsche wird die Vorkühlstrecke, die die abzukühlenden Gegenstände im Gegenstrom zu kaltem Gas durchwandern, bei   kleiner    werdender Aussenbaulänge des Kühlraumes verlängert. Aufwendige Transporteinrichtungen sind in diesem Kühlraum nicht notwendig, da die Gegenstände entweder durch ihr Eigengewicht bei entsprechend gewähltem Steigungswinkel der Rutsche auf ihr nach unten rutschen oder dadurch sich nach unten bewegen, wie es bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens der Fall ist, dass die Rutsche an der Säule befestigt und die Säule rüttelbar ist.



   Vom Ende der Rutsche fallen die Gegenstände zur überall gleichmässigen Tiefkühlung in ein Kältebad aus tiefsiedendem flüssigem Gas, aus dem sie mit einer geeigneten, wenig aufwendigen Einrichtung, z. B. einem Greifer, zur Zerkleinerungseinrichtung gefördert werden.



   Um die Wärme und Energieverluste gering zu halten, ist es zweckmässig, das sich bei der Vorkühlung der Gegenstände erwärmende Gas dem die Zerkleinerungseinrichtung in kaltem Zustand verlassenden Gut wieder zuzuführen. In einem Wärmetauscher wird dabei von dem Gas das Gut erwärmt und gleichzeitig das Gas von dem Gut wieder abgekühlt. Selbstverständlich muss dem Kreislauf eine den Verlusten entsprechende   Frischgasmenge    zugeführt werden.



   Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung für die Abkühlung von Fahrzeugreifen besteht darin, die Breite der Rutsche der Breite der Fahrzeugreifen und die Steigungshöhe der Rutsche mindestens dem Durchmesser der Fahrzeugreifen anzupassen. Dabei ist der Durchmesser des Kühlschachts und auch die Steigungshöhe der Rutsche so zu wählen, dass durch den sich daraus ergebenden Steigungswinkel der Rutsche eine selbständige Bewegung der Fahrzeugreifen nach unten gewährleistet ist, die eventuell durch eine Rüttelbewegung der Säule samt Rutsche unterstützt werden kann.



   Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist es zweckmässig, am Ende des Kühlschachtes kein Kältebad anzuordnen, da beim Herausnehmen der Reifen aus einem Bad in den Reifenhohlräumen zu viel flüssiges Kältemittel verbleibt und damit verlorengeht. Zudem müssen Fahrzeugreifen nur auf Temperaturen zwischen -70 und   -90     C abgekühlt werden, um ihre Versprödung herbeizuführen. Besser wird im unteren Drittel des Kühlschachtes entlang der Rutsche in der Wand des Kühlschachtes und in der Säule ein Düsensystem für tiefsiedendes flüssiges Gas in der Art angeordnet, dass mit diesem nur die Seitenwände der Reifen besprüht werden.

  Beim Auftreffen des flüssigen Gases auf die Seitenwände der Reifen verdampft der grösste Teil des Gases, und der Rest kann sich in einer Vertiefung am Ende der Rutsche sammeln, über die er wieder einem Vorratsbehälter für das Düsensystem zugeführt werden kann. Von der letzten Wendel der Rutsche fallen die Reifen direkt auf eine schiefe Ebene, die sie zu der Zerkleinerungsvorrichtung bringt.



   In den Fig. 1 und 2 sind schematisch je ein Kühlraum zum Abkühlen von Gegenständen, z. B. von Schrott, sowie zum Abkühlen von Fahrzeugreifen auf Versprödungstemperaturen mit der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt.



   Fig. 1 zeigt einen nach aussen wärmeisolierten zylindrischen Kühlschacht 1, in dem konzentrisch zu seiner Mittelachse eine Säule 2 angeordnet ist. Der Eintritt der abzukühlenden Gegenstände 4 in den Kühlschacht 1 erfolgt an dessen oberem Ende von der Seite her, vorteilhafterweise durch eine nicht gezeichnete Wärmeschleuse oder durch eine als Gassperre wirkende Klappe, an der Stelle, an der eine Rutsche 3 im Kühlschacht 1 beginnt. Die Rutsche 3 ist schraubenlinienförmig zwischen der Wand des Kühlschachtes 1 und der Säule 2 angeordnet, wobei die Rutsche 3 nur an der Säule 2 befestigt ist. Die nach unten im Gegenstrom zu kaltem Gas gerichtete Bewegung der abzukühlenden Gegenstände 4 kann dabei auf der Rutsche 3 bei entsprechendem Steigungswinkel entweder durch die eigene Schwere erreicht werden. oder dadurch, dass die Säule 2 über eine Bewegungseinrichtung (z.

  B. einen Exzenter) rüttelbar ist. Am Ende der Rutsche 3 fallen die Gegenstände in ein Kältebad 5, aus dem sie mit einer geeigneten Einrichtung (z. B. einem Greifer) durch eine weitere Kälteschleuse zur Zerkleinerungseinrichtung gefördert werden.

 

   Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung zum Abkühlen von Fahrzeugreifen, die in ähnlicher Weise aufgebaut ist. Die zwischen Säule 2 und der Wand des Kühlschachtes 1 angeordnete Rutsche 3 entspricht in der Breite dabei der Breite der Fahrzeugreifen und die Steigungshöhe der Rutsche 3 mindestens dem Durchmesser der Fahrzeugreifen 6. Der Durchmesser des zylindrischen Kühlschachtes 1 und die Steigungshöhe der Rutsche 3 ist so gewählt, dass der Sinus des Steigungswinkels der Rutsche 3 grösser ist als der Quotient, der sich aus der Reibungskraft, die zwischen der Kühlschachtwand, der Rutsche und dem Fahrzeugreifen besteht, und dem Gewicht des Fahrzeugreifens ergibt, wodurch eine selbständige Bewegung der Fahrzeugreifen 6 gewährleistet ist. 

  Im unteren Drittel des Kühlschachtes 1 ist entlang der Rutsche 3 ein Düsensystem 7 in der Wand  des Kühlschachtes 1 und in der Säule 2 in einer solchen Höhe über der Rutsche 3 angeordnet, dass nur auf die Seitenwand der Fahrzeugreifen 6 tiefsiedendes flüssiges Gas gesprüht wird.



  Dieses sammelt sich am Ende der Rutsche 3 in einer Vertiefung 8 des Kühlschachtbodens, aus der es dem Düsensystem 7 wieder zugeführt werden kann. Von der letzten Wendel der Rutsche 3 springen die Reifen über die Vertiefung 8 auf eine schiefe Ebene 9 mit der Breite der Fahrzeugreifen 6, auf der die Fahrzeugreifen durch eine nicht gezeichnete Kälteschleuse hindurch in die Zerkleinerungseinrichtung rollen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Vorrichtung zum Abkühlen von Gegenständen auf tiefe Temperatur, mit einem wärmeisolierten Kühlraum, in dem eine Transporteinrichtung für die abzukühlenden Gegenstände angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlraum ein vertikaler, zylindrischer Kühlschacht (1) mit einer konzentrisch zu seiner Mittelachse verlaufenden Säule (2) ist, bei dem zwischen der Wand des Kühlschachtes (1) und der Säule (2) eine Rutsche (3) für die abzukühlenden Gegenstände schraubenlinienförmig angeordnet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutsche (3) an der Säule (2) befestigt und die Säule (2) rüttelbar ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Rutsche (3) im Kühlschacht (1) ein Kältebad (5) angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1 zur Abkühlung von Fahrzeugreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Rutsche (3) der Breite der Fahrzeugreifen (6) und die Steigungshöhe der Rutsche (3) mindestens dem Durchmesser der Fahrzeugreifen (6) entspricht, wobei der Steigungswinkel der Rutsche (3) so gross bemessen ist, dass eine selbständige Bewegung der Fahrzeugreifen (6) gewährleistet ist.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Drittel des Kühlschachtes entlang der Rutsche (3) ein Düsensystem (7) zum Einsprühen von tiefsiedendem flüssigem Gas in der Säule (2) und der Wand des Kühlschachtes (1) in der Höhe über der Rutsche (3) angeordnet ist, die der Höhe der Seitenwand der Fahrzeugreifen (6) entspricht.
CH1247976A 1975-10-23 1976-10-01 Deep cooling chamber for embrittling waste CH599518A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547521 DE2547521A1 (de) 1975-10-23 1975-10-23 Vorrichtung zum abkuehlen von gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH599518A5 true CH599518A5 (en) 1978-05-31

Family

ID=5959931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1247976A CH599518A5 (en) 1975-10-23 1976-10-01 Deep cooling chamber for embrittling waste

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4124997A (de)
JP (1) JPS5252254A (de)
AT (1) AT339936B (de)
BE (1) BE847603A (de)
CH (1) CH599518A5 (de)
DE (1) DE2547521A1 (de)
FR (1) FR2328933A1 (de)
NL (1) NL7611733A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111318357A (zh) * 2020-03-23 2020-06-23 商丘工学院 一种土木工程建筑废料处理装置

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE33510E (en) * 1979-07-26 1991-01-01 Hester Industries, Inc. High humidity steam cooker with continuously running conveyor
US4271683A (en) * 1979-07-26 1981-06-09 Hester Industries, Inc. High humidity food chilling system
US4341078A (en) * 1980-08-05 1982-07-27 General Technology Applications, Inc. Immobilizing toxic liquids
US4493806A (en) * 1981-05-29 1985-01-15 Christopher Hatzikelis Recycling of contaminated plastic
US4383876A (en) * 1981-06-12 1983-05-17 United Tire And Rubber Co. Limited Barrier sheet and method of manufacturing same
US5005377A (en) * 1989-11-29 1991-04-09 Miroslav Tucek Scrap freezing tunnel
US4982577A (en) * 1990-03-19 1991-01-08 I.Q.F. Inc. Cryogenic apparatus
US5408846A (en) * 1994-02-17 1995-04-25 Crumbrubber Technology Company, Inc. Apparatus for preparing rubber and other materials for recycling
US5887750A (en) * 1994-03-07 1999-03-30 James L. Popp Commodity container
US5606860A (en) * 1994-03-07 1997-03-04 Popp; James L. Process and apparatus for cryogenically cleaning residue from containers and reducing the bulk volume thereof
CA2345393A1 (en) * 2001-04-27 2002-10-27 First American Scientific Corp. Cryogenic comminution of rubber
US20100062134A1 (en) * 2004-02-26 2010-03-11 David Hart Melvin Alcohol based frozen dessert product
US7687094B2 (en) * 2004-02-26 2010-03-30 Frozen North Trading, Inc. Frozen dessert product
EP1842932A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-10 Linde Aktiengesellschaft Methode um Röhren abzukühlen
US9156574B2 (en) * 2007-09-28 2015-10-13 Han-Tek, Inc. Apparatus for and method of filling container with similar articles
US9339051B2 (en) 2010-08-10 2016-05-17 Gelato Fresco, Inc. Alcohol containing frozen dessert product
FR2976192B1 (fr) * 2011-06-07 2016-07-29 Commissariat Energie Atomique Reacteur solide / gaz caloporteur et reactif comprenant un conduit helicoidal dans lequel le solide et le gaz circulent a contre-courant
US9392808B2 (en) 2012-06-15 2016-07-19 Gelato Fresco, Inc. Process and composition for making an alcohol-containing frozen comestible
CN109878118B (zh) * 2018-10-23 2021-11-23 合海橡塑装备制造有限公司 硫化机智能物流
CN113171863B (zh) * 2021-05-07 2022-06-17 江西诺捷科技股份有限公司 一种医疗用一次性无菌加强型气管插管术后处理设备
CN115235158B (zh) * 2022-07-29 2023-06-20 浙江歌文达生物医药科技有限公司 一种兰索拉唑生产用冷却装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552029A (en) * 1946-04-10 1951-05-08 Union Carbide & Carbon Corp Cold treating machine
US2847767A (en) * 1952-04-29 1958-08-19 Jr Robert M Carrier Spiral conveyors
US2983051A (en) * 1957-10-28 1961-05-09 Dravo Corp Apparatus for cooling particulate materials
US3205543A (en) * 1963-05-27 1965-09-14 Rex Chainbelt Inc Process and apparatus for cooling foundry sand on a vibratory conveyor
US3187514A (en) * 1963-11-29 1965-06-08 Air Reduction Immersion freezing system
US3258852A (en) * 1965-04-19 1966-07-05 Detrex Chem Ind Material handling apparatus
US3412573A (en) * 1966-09-21 1968-11-26 Richard S. Pauliukonis Cryogenic quick freezing apparatus
AU2986367A (en) * 1967-11-15 1970-05-21 The Commonwealth Industrial Gases Limited Imiprovements in or relating to method and apparatus for freezing
DE1902519A1 (de) * 1969-01-18 1970-08-20 Und Mahlwerk K G Pallmann Ludw Kaltmahl-Einrichtung
JPS5229458B2 (de) * 1972-12-27 1977-08-02
US3866432A (en) * 1973-03-29 1975-02-18 Cryo Chem Inc Helical conveyor heat exchange system
DE2329017B2 (de) * 1973-06-07 1975-05-15 Hazemag Dr. E. Andreas Kg, 4400 Muenster Anlage zum Zerkleinern von gebrauchten Gummi- oder Kunststoff-Gegenständen mit eingebetteten Geweben
US3992899A (en) * 1974-05-31 1976-11-23 Messer Griesheim Gmbh Device for cooling bulk material by low-boiling liquefied gas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111318357A (zh) * 2020-03-23 2020-06-23 商丘工学院 一种土木工程建筑废料处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA132176A (de) 1977-03-15
BE847603A (fr) 1977-04-22
US4124997A (en) 1978-11-14
DE2547521A1 (de) 1977-04-28
FR2328933B1 (de) 1980-06-13
JPS5252254A (en) 1977-04-26
FR2328933A1 (fr) 1977-05-20
NL7611733A (nl) 1977-04-26
AT339936B (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH599518A5 (en) Deep cooling chamber for embrittling waste
DE4033599C2 (de) Anlage zum Zerkleinern von weichem Material, insbesondere Altgummi
DE2544923A1 (de) Verfahren zum kuehlen von lebensmitteln
EP0919279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pelletieren oder Granulieren eines flüssigen oder pastösen Stoffes
DE2626000A1 (de) Verfahren und anlage zur kuehlung von losen guetern
DE3740620C1 (en) Conveying roller for a roller hearth furnace
DE3616117A1 (de) Vorrichtung zur schnellkuehlung oder schockfrostung von schuettfaehigen produkten
DE623000C (de) Senkrecht stehender, als Rieseltrockner ausgebildeter Vakuumtrockner
DE2115159A1 (de) Gerat zum Extrahieren von in pflanz hchem Material enthaltenen Substanzen durch Diffusion
EP0501495B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von stückigem oder körnigem Gut
DE19651741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und/oder Gefrieren von Gut
DE430365C (de) Stehender Schwelofen
DE918445C (de) Rotierende Kuehl- oder Haertevorrichtung, insbesondere fuer Walzgut
DE3915984C1 (de)
DE1220976B (de) Schwingfoerderer zum Putzen von Gussstuecken
EP0091471B1 (de) Kokslöscheinrichtung
AT69211B (de) Vorrichtung zum Rösten und Sintern von Erzen.
DE17C (de) Mechanische Malzdarre. Maschinenfabrik Germania vorm
DE2321132C3 (de) Ofen zur Wärmebehandlung
DE520075C (de) Verfahren zum Trocknen, Schwelen und Vergasen von Schuettgut unter Benutzung eines Wanderrostes
DE861977C (de) Schubplatte fuer Kleintunneloefen oder Stossoefen
DE674349C (de) Koksloeschwagen mit schraegem Boden
DE103643C (de)
AT82225B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausscheidung flüchtiger, kondensierbarer Produkte aus festen kohlenstoffhaltigen Stoffen durch Erhitzen derselben in einer Retorte und Kondensation der Dämpfe in einem kälteren Raume.
DE2552492A1 (de) Eisherstellungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased