DE623000C - Senkrecht stehender, als Rieseltrockner ausgebildeter Vakuumtrockner - Google Patents

Senkrecht stehender, als Rieseltrockner ausgebildeter Vakuumtrockner

Info

Publication number
DE623000C
DE623000C DED66122D DED0066122D DE623000C DE 623000 C DE623000 C DE 623000C DE D66122 D DED66122 D DE D66122D DE D0066122 D DED0066122 D DE D0066122D DE 623000 C DE623000 C DE 623000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
vacuum
dryer
goods
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED66122D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL DIENST DIPL ING
Original Assignee
KARL DIENST DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL DIENST DIPL ING filed Critical KARL DIENST DIPL ING
Priority to DED66122D priority Critical patent/DE623000C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE623000C publication Critical patent/DE623000C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/128Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft with provisions for working under reduced or increased pressure, with or without heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Senkrecht stehender, als Rieseltrockner ausgebildeter Vakuumtrockner Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung, bei der sich das unbehandelte Gut und das getrocknete Gut gleichzeitig in ein und demselben senkrecht stehenden Behälter befinden und unter ein und demselben Vakuum stehen. Die Speicherung des Gutes in verschiedenartigem Trokkenzustande und in ein und demselben senkrecht stehenden Behälter ist die Vorbedingung für die Möglichkeit; das Gut fortschreitend und in ununterbrochenem Betriebe zu trocknen.
  • Von bereits bekannten Vakuumtrocknungsv orrichtungen mit senkrecht stehendem Behälter unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung hauptsächlich dadurch, daß der zur Trocknung dienende Vakuumbehälter zur Erzielung einer stetigen Trocknung in drei in ein und demselben Behälter angeordnete Teile unterteilt ist, nämlich i. in einen oberen Vorratsbehälterteil c, in welchem unbehandeltes Gut gelagert wird; von diesem gelangt es z. in den eigentlichen Verdampferteil a, aus welchem es durch eine Austragvorrichtung H stetig entnommen wird, so daß das Gut den Verdampfer stetig durchrieselt, 3. in einen Behälterteil d für das behandelte Gut unterhalb des Verdatnpfers a. Oberhalb und unterhalb des zur Trocknung dienenden Vakuumbehälters können nun verschiedenartige Füll- und Entleerungsvorrichtungen angeordnet sein, die dazu dienen, das (jut zu schleusen, d. h. dem Vorratsbehälterteil c zuzuführen und dem Behälterteil d zu entnehmen.
  • 1n Fig. i sind solche Füll- bzw. Entleerungsvorrichtungen durch die Behälter o bzw. p dargestellt, die nicht unter Vakuum gebracht werden, wodurch bei jeder Schleusung von Trockengut das Vakuum im Trocknungsbehälter unterbrochen wird, während in Fig. 2 zwischen die Behälter o und p die Zwischenbehälter e und f geschaltet sind, die unabhängig von dem zur Trocknung dienenden Vakuumbehälter für sich unter beliebig hohes Vakuum gebracht werden können. Dadurch kann erreicht werden, daß Gut in den zur Trocknung dienenden Vakuumbehälter und aus demselben geschleust werden kann, ohne daß dabei eine Unterbrechung des Vakuums stattfindet, was vorteilhaft ist, weil dadurch Zeit und Kraft gespart wird.
  • Gemäß Fig. 3 wird das gleiche dadurch erreicht, daß die Behälter e und f beispielsweise in sechs Segmente (Fig. 3a) oder Zellen unterteilt sind. Die einzelnen Segmente oder Zellen können zum Einschleusen von außen gefüllt, dann unter Vakuum gesetzt und darauf nach dem Vorratsbehälter c eingeschleust werden; umgekehrt kann sinngemäß in ähnlicher Weise aus dem Entnahmebehälter d ausgeschleust werden.
  • Während in Fig. i und Fig. a Kegelventile zum Abdichten des Vakuums vorgesehen sind, sind in Fig.3 Drehverschlüsse angeordnet. Die segmentartigen Behälter oder .Zellen haben bei g, h, i und halsartige Verlängerungen, in denen sich genau so viele Ein- und- Auslauföffnungen befinden, als Segmente-oder Zellen angeordnet sind. Diese Öffnungen werden von den Drehverschlüssen jeweils überdeckt . bzw. freigegeben.
  • In der Abbildung Fig. i ist b der aufrecht': stehende Vakuumbehälter mit beispielsweise einem inneren, zwecks Brüdenabzug durchbrochenen Hohlzylinder bi; a ist der eigentliche Verdampfer, gebildet aus Heizkörpern, beispielsweise in Form von mehrfach unterteilten Rohrschlangenelementen; c ist der Vorratsbehälterteil für unbehandeltes Gut über dem Verdampfer; d der Behälterteil für behandeltes Gut; z die Austragvorrichtung unter dem Verdampfer; g und la sind die hermetisch abschließbaren Durchlässe für das Gut; l der Anschluß an die Luft- und Brüdenpumpe; m der Anschluß der Heizkörper des Verdampfers an die Dampf- oder Heißwasserzuleitung; n der Anschluß der Heizkörper an die Wasserableitung; o und p sind offene Behälter, die nicht unter Vakuum stehen und kontinuierlich gefüllt und entleert werden können, beispielsweise durch Förderspiralen q und r; s und t sind Antriebe von Vorrichtungen, welche vermittels Ventile die Durchlässe g und /a öffnen und die ihren Impuls bei y erhalten, wenn das Gut im Vorratsbehälterteil c auf einen Tiefstand gesunken ist..
  • In der Abbildung Fig. 2 ist. b der aufrecht stehende Vakuumbehälter; d der Verdampfer; c der Vorratsbehälterteil für unbehandeltes Gut; d der Behälterteil für behandeltes Gut; z die Austragvorrichtung unter dem Verdampfer; e ein luftdicht abschließbarer und durch besondere Vakuumpumpe evakuierbarer Vorbehälter über dem zur Trocknung dienenden Vakuumbehälter, wodurch man das Gut ohne Vakuumunterbrechung aus e in den zur Trocknung dienenden Vakuumbehälter einfüllen kann; f ein luftdicht abschließbarer und besonders evakuierbarer NTachbehälter, wodurch das Gut ohne Vakuumunterbrechung aus d nach f gefördert werden kann; g, h, i und k sind die hermetisch abschließbaren Durchlässe für das Gut; l ist der Anschluß an die Luft- und Brüdenpumpe; h der Anschluß an die besondere Luftpumpe für das Vorevakuieren der Behälter e und f ; m der Anschluß der Heizkörper des Verdampfers an die Dampf- und Heißwasserzuleitung; n der Anschluß der Heizkörper an die Wasserableitung; o und p sind offene Behälter, die nicht unter Vakuum stehen und kontinuierlich gefüllt und entleert werden können, beispielsweise durch Förderspiralen q und r; s, t, u und v%sind Antriebe von Vorrichtungen, welche vermittels Ventile die Durchlässe g, h, i und k öffnen und schließen und dazu ihren Impuls bei y erhalten, wenn das Gut in c auf einen Tiefstand gesunken ist.
  • -. In der Abbildung Fig. 3 ist b der aufrecht stehende Vakuumbehälter Init einem inneren ' Hohlzylinder b1; ca der Verdampfer; c der Vorratsbehälterteil für unbehandeltes Gut: d der Behälterteil für behandeltes Gut; z die Austragv orrichtung unter dem Verdampfer. Die Ein- und Auslaßöffnungen für das Einfüllen des Gutes in bzw. das Entleeren aus dein zur Trocknung dienenden Vakuumbehälter befinden sich bei g, h, i und h; e und f sind mehrteilige, beispielsweise sechsteilige Zellenbehälter, wie in Fig. 3a im Querschnitt dargestellt. Die Zellenbehälter haben bei g, dz, i und k halsartige Verlängerungen, in denen sich genau so viele Ein- und Auslauföffnungen befinden, als die Zellenbehälter Segmente oder Zellen besitzen. Es «.erden bei beispielsweise sechs Öffnungen deren fünf durch eine Drehschleuse abgedichtet. Die Abdichtung unterscheidet sich bei i und bei g um i8o°, derart, daß während bei g das Gut aus der Atmosphäre frei in das Segment i eintritt, anderes Gut bei i aus dem gegenüberliegenden Segment 4 austritt und in den Behälterteil c des zur Trocknung dienenden Vakuumbehälters gelangt. Wenn man nun in Verbindung mit der Drehschleuse zwischen die Segmente i und bei Segment 2 und 3 eine besondere Vakuumpumpe zum Vorevakuieren der Segmente anschließt, so kann das Einschleusen in den zur Trocknung dienenden Vakuumbehälter ohne Unterbrechung des Vakuums in diesem stattfinden. Der Zellenbehälter f entspricht dem Zellenbehälter e mit der 1VIaßgabe, daß bei f umgekehrt das Gut aus dem Vakuum in die Atmosphäre gefördert wird.
  • Bei der Anordnung der Zellenbehälter mit Drehschleusensteuerung kann man den Inhalt der Behälterteile c und d kleiner wählen als bei der Anordnung von ventilgesteuerten Trichterbehältern der Fig. i und 2. Das Füllen und-Entleeren der Zellenbehälter kann sowohl bei periodischer Bewegung der Drehschleuse, die vom Impulsgeber bei y getätigt sein kann, als auch bei dauernder Bewegung der Drehschleuse geschehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Senkrecht stehender, als Rieseltrockner ausgebildeter Vakuumtrockner mit einem obenliegenden Beschickungsbehälter, einem am unteren Ende angeordneten Entnahmebehälter und einem zwischen beiden Behältern liegenden beheizten Vakuumbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der beheizte Vakuumbehälter b in drei Abschnitte unterteilt ist, von denen der mittlere Abschnitt als beheizter Verdampfer (a), der obere Abschnitt als Vorratsbehälter (c) für unbehandeltes Gut und der untere Abschnitt als Behälter (d) für behandeltes Gut ausgebildet sind, das dem Abschnitt (a) durch eine stetig arbeitende Austrags orrichtung entnommen wird. a. Vakuumtrockner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Beschickungs- (o) und Entnahmebehälter (p) und unmittelbar über und unter dem beheizten Vakuumbehälter (a, c, d) außerdem je ein besonderer, für sich ecakuierbarer Behälter (e) und (f ) befindet. 3. Vakuumtrockner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der obenliegende Beschickungsbehälter (e} und der am unteren Ende angeordnete Entnahmebehälter (f) ein Zellenbehälter mit Drehschleuse ist.
DED66122D 1933-06-27 1933-06-27 Senkrecht stehender, als Rieseltrockner ausgebildeter Vakuumtrockner Expired DE623000C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66122D DE623000C (de) 1933-06-27 1933-06-27 Senkrecht stehender, als Rieseltrockner ausgebildeter Vakuumtrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66122D DE623000C (de) 1933-06-27 1933-06-27 Senkrecht stehender, als Rieseltrockner ausgebildeter Vakuumtrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623000C true DE623000C (de) 1937-06-08

Family

ID=7059370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED66122D Expired DE623000C (de) 1933-06-27 1933-06-27 Senkrecht stehender, als Rieseltrockner ausgebildeter Vakuumtrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623000C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545165A (en) * 1945-08-14 1951-03-13 Standard Oil Dev Co Gas-solid contacting apparatus, including means for stripping solid particles
EP1600715A1 (de) * 2001-06-18 2005-11-30 Maguire Products, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Feuchtigkeit aus Kunststoffgranulat.
US8141270B2 (en) 2009-08-13 2012-03-27 Maguire Products, Inc. Gas flow rate determination method and apparatus and granular material dryer and method for control thereof
USRE45501E1 (en) 1997-09-19 2015-05-05 Stephen B. Maguire Low pressure dryer
US10539366B2 (en) 2014-04-30 2020-01-21 Stephen B. Maguire Method and apparatus for vacuum drying granular resin material
US11203133B2 (en) 2018-04-04 2021-12-21 Novatec, Inc. Method and apparatus for polymer drying using inert gas
US11364657B2 (en) 2018-04-04 2022-06-21 Novatec, Inc. Reducing moisture in granular resin material using inert gas

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545165A (en) * 1945-08-14 1951-03-13 Standard Oil Dev Co Gas-solid contacting apparatus, including means for stripping solid particles
USRE45501E1 (en) 1997-09-19 2015-05-05 Stephen B. Maguire Low pressure dryer
US7234247B2 (en) 2000-06-16 2007-06-26 Maguire Stephen B Low pressure dryer
US8776392B2 (en) 2000-06-16 2014-07-15 Stephen B. Maguire Resin drying method and apparatus
EP1600715A1 (de) * 2001-06-18 2005-11-30 Maguire Products, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Feuchtigkeit aus Kunststoffgranulat.
US8141270B2 (en) 2009-08-13 2012-03-27 Maguire Products, Inc. Gas flow rate determination method and apparatus and granular material dryer and method for control thereof
US10539366B2 (en) 2014-04-30 2020-01-21 Stephen B. Maguire Method and apparatus for vacuum drying granular resin material
US11203133B2 (en) 2018-04-04 2021-12-21 Novatec, Inc. Method and apparatus for polymer drying using inert gas
US11364657B2 (en) 2018-04-04 2022-06-21 Novatec, Inc. Reducing moisture in granular resin material using inert gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247071C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kochen von Nahrungsmitteln in einer Druck-Kochkammer
DE623000C (de) Senkrecht stehender, als Rieseltrockner ausgebildeter Vakuumtrockner
DE539141C (de) Verfahren und Einrichtung zum Mischen von mehlfoermigem oder staubartigem Gut
CH185218A (de) Senkrecht stehender Vakuumtrockner.
DE2115159B2 (de) Vorrichtung zum extrahieren von in pflanzlichem material enthaltenen substanzen durch diffusion
DE379730C (de) Schachttrockner
DE2554412B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von wärmebehandelten Würsten u.a. Waren
DE560659C (de) Silo
DE1173870B (de) Vorrichtung zur trockenen Kokskuehlung
AT87693B (de) Verfahren zum Gefrieren von Fischen und anderen Nahrungsmitteln.
AT334282B (de) Einrichtung zur befullung von transportbehaltern
DE13681C (de) Neuerungen an Einrichtungen zur Wiederbelebung der Knochenkohle
AT96884B (de) Speicher für Massengut.
DE579486C (de) Elektrischer Zylinderofen fuer Schuettgut
AT302201B (de) Trommeltrockner
DE285760C (de)
DE588406C (de) Schlitzbunker mit Trog, in dem eine Austragvorrichtung angeordnet ist
DE312597C (de)
DE497768C (de) Vorrichtung zum Waschen, Kochen oder Daempfen, Kuehlen und Faerben von Gemuese, Fruechten o. dgl.
DE362730C (de) Selbsttaetiger Zu- und Ablauf des Gutes bei Schachttrocknern
AT16527B (de) Selbsttätige, ununterbrochen wirkende Beschickungs- oder Entleerungsvorrichtung an Vakuumtrockern.
DE556785C (de) Verfahren zur Behandlung von sintergebranntem und gemahlenem Zement oder aehnlichen Bindemitteln
DE357372C (de) Vorrichtung zum Nutzbarmachen der Waerme von Schlacken u. dgl.
DE465915C (de) Verfahren zur Beheizung einer Trockenvorrichtung
AT228245B (de) Vorrichtung zum Gefrieren von eßbarem Material zu festen Formkörpern