EP0501495B1 - Vorrichtung zur Kühlung von stückigem oder körnigem Gut - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung von stückigem oder körnigem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0501495B1
EP0501495B1 EP92103401A EP92103401A EP0501495B1 EP 0501495 B1 EP0501495 B1 EP 0501495B1 EP 92103401 A EP92103401 A EP 92103401A EP 92103401 A EP92103401 A EP 92103401A EP 0501495 B1 EP0501495 B1 EP 0501495B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
cooling
lumpy
chain conveyor
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92103401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0501495A1 (de
Inventor
Dieter Rebhan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0501495A1 publication Critical patent/EP0501495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0501495B1 publication Critical patent/EP0501495B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/11Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung von stückigem oder körnigem Gut unter Verwendung eines verflüssigten Gases zur Kühlung und eines Kettenförderers zum Transport des Guts.
  • Bekannte Vorrichtungen dienen beispielsweise dem Gefrieren von Lebensmitteln, dem Verspröden oder Verfestigen industrieller Produkte, die anschließend getrennt, zerkleinert oder gemahlen werden sollen. Insbesondere werden die Zerkleinerungs- und Mahlprozesse durch die beim Kühlen hervorgerufene Versprödung der Produkte erleichtert und die Zerkleinerungs- und Mahlmaschinen können mit geringerem Leistungsbedarf betrieben werden. Deshalb ist es erstrebenswert, solche Produkte bei der Förderung zu den Zerkleinerungs- und Mahlmaschinen abzukühlen.
  • Diese Kühlfördereinrichtungen sind je nach Bedarf unterschiedlich konzipiert. Bekannt sind Schneckenkühler, bei denen tiefkaltes Gas in eine Förderschnecke eingedüst wird, oder Gefrieranlagen, in denen ein mit dem Gefriergut beladenes Förderband durch einen Behälter läuft, der mit einem tiefkalten, verflüssigten Gas gefüllt ist.
  • Bei der Kühlung von stückigem oder körnigem Gut ergeben sich jedoch je nach bekannter Kühlfördereinrichtung Nachteile technischer oder ökonomischer Art.
  • Der Schneckenkühler eignet sich nur für die Förderung von flüssigem, pastösem, weichem oder gemahlenem Gut, beim Transport von hartem stückigem Gut besteht die Gefahr von Verklemmungen, die zur Beschädigung der Förderschnecke und damit zum Betriebsstillstand mit hohen Ausfallkosten führen können.
  • Förderbänder haben den Nachteil, daß an den Ein- und Auslaufstellen der Produkte starke Verluste durch Austritt von verdampftem Kältemittel auftreten. Solche Förderbänder werden hauptsächlich in der Lebensmittelindustrie eingesetzt und eignen sich vom technischen Aufbau her wenig zur Kühlung des hier angesprochenen harten, industriellen Stückguts, wie Batterien, Dosen etc. oder körnigem Gut wie Gewürzsorten etc.
  • In der US-3,039,276 werden Lebensmittelstücke dadurch gefroren, daß sie von einem Kettenförderer in einem schlangenförmig gebogenen perforierten Rohr, das in Bäder mit flüssigem Stickstoff eingetaucht ist, gefördert werden.
  • Zur Kühlung von stückigem oder körnigem Gut ist jedoch ein perforiertes Rohr ungeeignet, da sich kleineres stückiges Gut an den Perforationsstellen verklemmen und körniges Gut durch die Perforierungen hindurchfallen würde. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung besteht in dem hohen Gasverbrauch zur Kühlung des Gutes. Die perforierten Rohre des Kettenförderers sind nämlich in zwei Stickstoffbäder eingetaucht, die naturgemäß ein großes Volumen einnehmen, welches wiederum eine große Verdunstungsoberfläche aufweist.
  • Einen hohen Gaseverbrauch bedingt auch der Betrieb einer Vorrichtung gemäß CH-562 056, in der zu Paketen gepreßter Schrott mittels verflüssigten Stickstoffs vor der Zerkleinerung tiefgekühlt wird, da das dortige Kühltunnel an seinem Ende ein Stickstoffbad aufweist, das zur Umgebung hin offen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit einem Kettenförderer zur Kühlung von stückigem oder körnigem Gut zu entwickeln, die zuverlässig und preiswert arbeitet und damit einen industriellen Einsatz rentabel macht.
  • Die Aufgabe wird eindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kettenförderer ein geschlossenes Rohr aufweist, das zumindest zum Teil in vertikaler Richtung nach oben gebogen ist, wobei an dem gebogenen unteren Teil des Rohres ein Anschluß für eine Versorgungsleitung zu einem Behälter mit verflüssigtem Gas und außerdem ein Fülltrichter mit einer Schleuse zur Befüllung des Rohrinneren mit dem Gut angebracht ist, und wobei an dem oberen Teil des Rohres außerhalb des mit verflüssigtem Gas gefüllten Teiles eine Schleuse zum Ausschleusen des Gutes angebracht ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann insbesondere hartes, stückiges oder körniges Gut problemlos gekühlt und gleichzeitig gefördert werden. Der Kettenförderer nimmt Stück für Stück bzw. die entsprechenden Kornmengen des aufgegebenen Guts auf und fördert es in einem Rohr durch ein Bad mit einem tiefsiedenden verflüssigten Gas. Jedes einzelne geförderte Stück bzw. die entsprechende Kornmenge wird dadurch optimal vom Kühlmittel umgeben und abgekühlt. Das abgeschlossene Rohr des Kettenförderers eignet sich besonders gut für die Füllung mit dem verflüssigten Kühlmittel. Je länger sich das stückige oder körnige Gut bei seiner Förderung in dem Bad mit dem verflüssigten Gas aufhält, desto kälter wird es dieses Bad verlassen. Je nach Art des stückigen oder körnigen Guts ist dessen Temperatur somit von der Fördergeschwindigkeit und von der Förderstrecke durch das Bad abhängig. Soll das stückige oder körnige Gut nach der Kühlung gemahlen oder zerkleinert werden, wird man zunächst die dafür geeignete Temperatur bestimmen. Daraus ergeben sich dann die Fördergeschwindigkeit und die Länge der Strecke in dem Rohrkettenförderer, die mit dem verflüssigten, tiefsiedenden Gas gefüllt wird.
  • Um Verklemmungen des stückigen Gutes im Rohrkettenförderer auszuschließen, sind besonders Kettenförderer geeignet, deren einzelne in der Kette gelagerten koaxialen Trennscheiben einen Durchmesser besitzen, der nur geringfügig unter dem des Rohres liegt. Das harte stückige oder körnige Gut fällt dann in die durch diese Trennscheiben gebildeten Zwischenräume und wird von der umlaufenden Kette durch das Bad mit dem tiefsiedenden verflüssigten Gas gefördert.
  • Sinnvoll ist der Einsatz eines Inertgases als tiefsiedendes verflüssigtes Gas, wobei sich besonders Kohlendioxid und Stickstoff als Inertgase eignen.
  • Da in vielen Fällen das abgekühlte stückige oder körnige Gut zerkleinert oder gemahlen wird, ist es vorteilhaft, wenn das im geschlossenen Rohr während der Förderung des stückigen oder körnigen Guts durch das Bad mit dem tiefsiedenden verflüssigten Inertgas entstehende verdampfte Inertgas aus dem Rohr abgezogen und beim Zerkleinerungs- oder Mahlprozeß zum Inertisieren der dortigen Atmosphäre verwendet wird. Bei der Zerkleinerung, beispielsweise von Altbatterien oder Spraydosen, können nämlich chemisch reaktive und hochbrennbare Stoffe entweichen, die in Luft explodieren oder sich entzünden können. In einer Inertgasatmosphäre werden diese Gefahren beseitigt.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das im geschlossenen Rohr entstehende verdampfte tiefsiedende Gas aus dem Rohr abgezogen und zum zusätzlichen Kühlen des stückigen oder körnigen Gutes verwendet wird. Verdampftes Gas kann durch Abgasstutzen, die außerhalb des in dem Rohr befindlichen Bades mit verflüssigtem Gas angebracht sind, an verschiedenen Stellen abgezogen werden. Dieses kalte Gas kann dann das stückige oder körnige Gut vor- und/oder nachkühlen. Im Fall von verflüssigtem Stickstoff kann nämlich nach Aufnahme der Verdampfungswärme der gasförmige Stickstoff nochmals mehr als die gleiche Wärmemenge aufnehmen bis der Stickstoff Raumtemperatur erreicht. Diese Kühlkapazität kann erfindungsgemäß genutzt werden, indem das kalte Stickstoffgas das stückige oder körnige Gut auf dem Förderweg zum Rohrkettenförderer vorkühlt und auf dem Weg vom Rohrkettenförderer beispielsweise zu einem Shredder nachkühlt.
  • Um das Verdampfen des tiefkalten verflüssigten Gases durch Wärmezufuhr aus der Umgebung möglichst gering zu halten, ist es vorteilhaft, mindestens den Teil des geschlossenen Rohres, der das Bad mit dem tiefsiedenden verflüssigten Gas enthält, zu isolieren.
  • Um einen Stau an stückigem oder körnigem Gut an der Eingangs- oder Ausgangsseite des Rohrkettenförderers zu vermeiden, wird erfindungsgemäß der Durchsatz des stückigen oder körnigen Guts durch den Kettenförderer mit Schleusen geregelt. Der Einsatz von Zellradschleusen hat sich beim erfindungsgemäßen Vorrichtung für die geregelte Zufuhr von stückigem oder körnigem Gut in das Rohr des Kettenförderers sowie für die Entnahme desselbigen aus dem Rohr des Kettenförderers als besonders geeignet erwiesen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders beim Recycling günstig einzusetzen, wenn die Produkte nach Abkühlen einem Shredder zugeführt werden. Die durch das Abkühlen hervorgerufene Versprödung des stückigen Gutes erleichtert die Zerkleinerung im Shredder. Die zerkleinerten Bestandteile der Produkte werden getrennt und können dann wiederverwendet, entsorgt oder neutralisiert werden. Die Vorrichtung eignet sich insbesondere für das Recycling kleinerer Spraydosen oder Altbatterien, die nach genügend starker Versprödung mit einem Shredder zerkleinert werden. Auch körniges Gut, wie verschiedene Gewürzsorten, läßt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor dem Zerkleinern und Mahlen abkühlen. Dadurch kann der Mahlprozeß trocken erfolgen und Energie für die Mahlmaschinen eingespart werden.
  • Anhand zwei schematischen Zeichnungen soll ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert werden.
  • Zeichnung 1 zeigt schematisch den Kettenförderer 4, mit dem ihn umgebenden Rohr 1.
  • Zeichnung 2 zeigt schematisch eine Ansicht eines Aufbaus zur erfindungsgemäßen Kühlung von stückigem Gut.
  • In Zeichnung 1 ist schematisch der Kettenförderer 4 dargestellt, der aus der Kette 3 besteht, in die koaxial die Trennscheiben 2 gelagert sind, die das stückige Gut bei der Förderung im Rohr 1 mitnehmen.
  • Zeichnung 2 zeigt die schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Im Kettenförderer 4 läuft im Inneren des Rohres 1 eine Kette 3, angetrieben von der Antriebsvorrichtung 16. Das stückige Gut wird dabei von den Trennscheiben 2 mitgeführt. Der etwa 4 Meter hohe Kettenförderer 4 transportiert das Gut von unten nach oben. Das Gut wird über einen Fülltrichter 5 mittels der Zellradschleuse 6 portioniert in das Rohrinnere im unteren Teil des Kettenförderers 4 eingebracht. Stück für Stück wird das Gut nach oben gefördert und verläßt dort mittels der Zellradschleuse 8 den Kettenförderer 4.
  • Im unteren Teil des Kettenförderers 4 befindet sich ein Anschluß für eine Versorgungsleitung für ein tiefsiedendes verflüssigtes Gas. Letzteres wird aus dem Behälter 13 für Flüssiggas entnommen und durch eine Leitung über ein Absperrventil 12, ein Sicherheitsventil 11 sowie ein Stellventil 10 in das Innere des Rohres 1 eingeleitet. Der Füllstand 14 des im Rohr befindlichen verflüssigten Gases wird mittels eines Temperaturreglers 9 überwacht. Der Temperaturregler 9 besitzt als Sollwert die Temperatur des verflüssigten tiefsiedenden Gases. Sinkt der Füllstand 14 unterhalb des Fühlers des Temperaturreglers 9 ab, so ergibt sich aufgrund der dortigen sich erhöhenden Temperatur eine Abweichung vom Sollwert. Durch Öffnen des Stellventils 10 kann diese Regelabweichung beseitigt und der Füllstand 14 somit konstant gehalten werden.
  • Im Ausführungsbeispiel sollen Altbatterien verschiedener Größen aus dem Haushaltsbedarf in einem Shredder zerkleinert werden. Dazu werden sie vorher auf unter -50°C abgekühlt, um eine genügend starke Versprödung des Hüllmaterials zu erzielen. Die Vorrichtung soll ermöglichen, eine Rate von einer Tonne Altbatterien pro Stunde dem Shredder zuzuführen.
  • Die Altbatterien werden in einen Trichter 5 gegeben und dem Rohrinneren des Kettenförderers 4 durch eine Zellradschleuse 6 zugeführt. Beim Verlassen der Zellradschleuse fallen sie in ein Bad 15 mit einem tiefsiedenden verflüssigten Gas, wobei im Ausführungsbeispiel Stickstoff verwendet wird. Der flüssige Stickstoff wird vorher bis zu einem bestimmten Füllstand 14 in das Rohrinnere des Kettenförderers 4 geleitet. Dieser Füllstand 14 wird vor Durchführung des Verfahrens in einer Versuchsreihe festgelegt und dann während des gesamten Verfahrens mittels des Temperaturreglers 9 und des Stellventils 10 konstant gehalten.
  • Die Altbatterien gelangen nun in den Kettenförderer 4, in dessen Rohr 1 die Kette 3 ständig im Uhrzeigersinn angetrieben wird. Vom Kettenförderer 4 werden die Altbatterien durch das flüssige Stickstoffbad 15 im Inneren des Rohres 1 transportiert. Hier findet jetzt eine starke Abkühlung der Batterien statt. Der Grad der Abkühlung kann durch Fördergeschwindigkeit des Kettenförderers 4 und Füllstand 14 des Stickstoffbades 15 eingestellt werden.
  • Erwünscht sind Temperaturen von wenigstens -50°C, die mit dem Kühlmittel flüssiger Stickstoff, der eine Temperatur von etwa -196°C besitzt, leicht zu erreichen sind. Die Altbatterien werden durch das Stickstoffbad 15 hindurch in den oberen Teil des Kettenförderers 4 transportiert und gelangen schließlich über die Zellradschleuse 8 auf eine Fördereinrichtung, die sie zum Shredder transportiert.
  • Der beim Betrieb entstehende verdampfte, kalte Stickstoff wird durch die Abgasstutzen 7 abgezogen und weiterverwendet. Er dient dazu, die Altbatterien auf dem Weg zum Fülltrichter 5 und anschließend auf dem Weg zum Shredder vor- bzw. nachzukühlen. Somit kann die Kältekapazität des verflüssigten Stickstoffs optimal genutzt werden. Im Shredder selbst, der in einer abgeschlossenen Anlage installiert ist, kann durch Eindüsen von Stickstoffgas eine inerte Atmosphäre geschaffen werden, die Explosionen oder Entzündungen freigesetzter, chemisch reaktiver Substanzen verhindert.
  • Um den Stickstoffverbrauch beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung einzugrenzen, wird der untere Teil des Rohres 1 des Kettenförderers 4 vorteilhafterweise mit einer Isolierung aus geschäumtem Polyurethan teilweise umgeben.
  • Der Kettenförderer 4 ist aus kaltzähem, hochlegiertem Stahl hergestellt, der sich für die Temperaturen des flüssigen Stickstoffs eignet.
  • Beim Recycling von Altbatterien erweist sich der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung als besonders geeignet.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Kühlung von stückigem oder körnigem Gut unter Verwendung eines verflüssigten Gases zur Kühlung und eines Kettenförderers (4) zum Transport des Guts, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenförderer (4) ein geschlossenes Rohr (1) aufweist, das zumindest zum Teil in vertikaler Richtung nach oben gebogen ist, wobei an dem gebogenen unteren Teil des Rohres (1) ein Anschluß für eine Versorgungsleitung zu einem Behälter (13) mit verflüssigtem Gas und außerdem ein Fülltrichter (5) mit einer Schleuse (6) zur Befüllung des Rohrinneren mit dem Gut angebracht ist, und wobei an dem oberen Teil des Rohres (1) außerhalb des mit verflüssigtem Gas gefüllten Teiles eine Schleuse (8) zum Ausschleusen des Gutes angebracht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere gebogene Teil des Rohres (1) thermisch isoliert ist.
  3. Vorrichtung nach einem der beiden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturregler (9) eingangsseitig mit einem Temperaturfühler am unteren Teil des gebogenen Rohres (1) und ausgangsseitig mit einem Stellventil (10) in der Versorgungsleitung für das verflüssigte Gas verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Teil des Rohres (1) außerhalb des mit dem verflüssigten Gas gefüllten Teiles ein oder mehrere Abgasstutzen (7) zum Abziehen von verdampftem Gas angebracht sind.
EP92103401A 1991-03-01 1992-02-27 Vorrichtung zur Kühlung von stückigem oder körnigem Gut Expired - Lifetime EP0501495B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106599A DE4106599A1 (de) 1991-03-01 1991-03-01 Verfahren zur kuehlung von stueckigem oder koernigem gut
DE4106599 1991-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0501495A1 EP0501495A1 (de) 1992-09-02
EP0501495B1 true EP0501495B1 (de) 1996-04-24

Family

ID=6426271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92103401A Expired - Lifetime EP0501495B1 (de) 1991-03-01 1992-02-27 Vorrichtung zur Kühlung von stückigem oder körnigem Gut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0501495B1 (de)
AT (1) ATE137327T1 (de)
DE (2) DE4106599A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304675A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Linde Ag Kühlung stückigen oder körnigen Gutes
NL9300725A (nl) * 1993-04-28 1994-11-16 Leto Recycling Bv Werkwijze en inrichting voor het verwerken van batterijen.
DE19717006A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Daimler Benz Ag Verfahren zur Kühlung von stückigem oder körnigem Gut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10132072C1 (de) * 2001-07-05 2002-10-10 Gerhard Auer Verfahren und Vorrichtung zur direkten Kühlung von Pigmenten nach einer Dampfstrahlmahlung
DE50208268D1 (de) 2001-07-05 2006-11-09 Kerr Mcgee Pigments Internat G Verfahren zur direkten kühlung von feinteiligen feststoffen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944857A (en) * 1931-06-19 1934-01-23 Standard Oil Co Quick freezing process and refrigerant
US2196643A (en) * 1937-01-15 1940-04-09 Reeh Johannes Plant for freezing and storing fish on ships
US2552029A (en) * 1946-04-10 1951-05-08 Union Carbide & Carbon Corp Cold treating machine
US2951353A (en) * 1956-09-19 1960-09-06 Liquefreeze Company Inc Apparatus for refrigerating such perishable materials as foodstuffs
US3090134A (en) * 1960-06-01 1963-05-21 Liquefreeze Company Inc Gas locks
US3039276A (en) * 1960-08-04 1962-06-19 Liquefreeze Company Inc Bulk freezer
CA992339A (en) * 1971-10-13 1976-07-06 Samuel P. Lipoma Treatment of various products with liquid fluorocarbons
CH562056A5 (de) * 1972-09-19 1975-05-30 Linde Ag
US4175396A (en) * 1978-05-19 1979-11-27 Air Products And Chemicals, Inc. Cryogenic embrittlement freezer with gas lock
NL185338C (nl) * 1984-06-28 1990-03-16 Esi Engineers & Contractors Schijvenelevator.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4106599A1 (de) 1992-09-03
DE59206076D1 (de) 1996-05-30
EP0501495A1 (de) 1992-09-02
ATE137327T1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033599C3 (de) Anlage zum Zerkleinern von weichem Material, insbesondere Altgummi
DE2421667C2 (de) Vorrichtung zum Gefrieren von Material
EP0181563B1 (de) Kühl-Förderschnecke
DE2547521A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen von gegenstaenden
EP0501495B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von stückigem oder körnigem Gut
EP0287935B2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Behältern
EP0919279B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pelletieren oder Granulieren eines flüssigen oder pastösen Stoffes
DE1778559A1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von koernigem oder stueckigem Gut
EP0611928A1 (de) Kühlung stückigen oder körnigen Gutes
EP0245708B1 (de) Vorrichtung zur Schnellkühlung oder Schockfrostung von schüttfähigen Produkten
DE19651741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und/oder Gefrieren von Gut
EP3535203B1 (de) Silo, verfahren zum begasen von schüttgut
EP2545141B1 (de) Vorrichtung zur pyrolyse organischer ausgangsstoffe
DE4109900C2 (de) Verfahren zur Kühlung von stückigem oder körnigem Gut
DE2626000A1 (de) Verfahren und anlage zur kuehlung von losen guetern
DE3522684A1 (de) Behandlungsvorrichtung fuer die vorbehandlung von reis, rohreis od.dgl.
EP0977898B1 (de) Verfahren zur kühlung von stückigem oder körnigem gut sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0455115A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Bestandteilen aus umweltgefährdende Stoffe enthaltenden Dosen, insbesondere aus Treibmittel enthaltenden Sprühdosen
DE2633873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von eisenmetall aus schrottgegenstaenden
DE557590C (de) Gefrierapparat
DE2547022A1 (de) Einrichtung zum mahlen von festen zaehen, waermeempfindlichen oder relativ nicht sproeden materialien
DE2810839A1 (de) Verfahren und einrichtung zur gewinnung in einem verwendungsfaehigen zustand gewonnener, zu erhaltender und/oder in ihn zu ueberfuehrender zweit- und damit wertstoffe aus pyrolytisch zersetzten reststoffen
DE10242509B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von retournierten Mehrwegflaschen aus Kunststoff
WO2001040058A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von druckgaspackungen
WO1996003230A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von emballagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920916

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931210

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960424

Ref country code: GB

Effective date: 19960424

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960424

REF Corresponds to:

Ref document number: 137327

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206076

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960530

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201