CH543509A - Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern

Info

Publication number
CH543509A
CH543509A CH239471A CH239471A CH543509A CH 543509 A CH543509 A CH 543509A CH 239471 A CH239471 A CH 239471A CH 239471 A CH239471 A CH 239471A CH 543509 A CH543509 A CH 543509A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fluorophenyl
pyridyl
dihydro
rac
tetrahydropyridine
Prior art date
Application number
CH239471A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Dr Edenhofer
Hans Dr Spiegelberg
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to CH239471A priority Critical patent/CH543509A/de
Publication of CH543509A publication Critical patent/CH543509A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/52Oxygen atoms attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/70Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/34Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by sulphur, selenium or tellurium atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern der Formel
EMI1.1     
 in der Ri Wasserstoff, Nitro, Niederalkanoylamido oder N Niederalkyl-niederalkanoylamido, R2 Wasserstoff, Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy,   Rs    Halogen bedeuten, X eine Oxy- oder Thiogruppe und Y eine Methylen- oder Hydroxymethylen- oder Carbonylgruppe   bezeichnen   
Die vorstehend genannten niederen Alkylreste sind Alkylreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen. Sie können verzweigt oder unverzweigt sein, wie beispielsweise der Methyl-, Äthyl- oder Isopropylrest. Auch die niederen Alkoxyreste können gegebenenfalls verzweigt sein und enthalten bis zu 6 Kohlenstoffatome, wie z. B. der Methoxy-, Äthoxy- oder Isopropoxyrest. Von den Halogenatomen sind Fluor und Chlor bevorzugt.



   Die niederen Alkanoylamido- und niederen N-Alkylalkanoylamidogruppen enthalten Reste, die sich von niederen Alkancarbonsäuren mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ableiten.



   Als repräsentative Vertreter der erfindungsgemäss hergestellbaren Verbindungsklasse können genannt werden:    rac.p- < 3-[4- (p-Fluorphenyl)-3 ,6-dihydro-1 (2H)-pyridyl]-2- hydroxy-propoxy > -anilin rac.4'- < 3-[4-(p-Chlorphenyl)-3,6-dihydro-1(2H)-pyndyl]-2- hydroxy-propoxy > -acetanilid rac.4'- < 3-[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-1 (2H)-pyridyl] -2-    hydroxy-propoxy > -propionanilid   rac.4'- < 3-[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-    1 (2H)-pyridyl]-2    hydroxy-propoxy > -isobutyranilid rac.2'- < 3-[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydrn-1(2H)-pyfldyl]2 hydroxy-propoxy > -N-methyl-acetanilid 4'- < 3-[4- (p-Fluorphenyl)-3 ,6-dihydro-1 -(2H)-pyridyl]-    propoxy > -acetanilid   rac.4'-3-[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro1(2H)pyndyl]2    hydroxy-propylthio > -acetanilid   rac.p- <  3-[4-(p-Fluorphenyl)-3 

   ,6-dihydro-1 (2H)-pyridyl]-2- hydroxy-propylthio > -anisol.   



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden erfindungsgemäss dadurch hergestellt, dass man eine Verbindung der Formel
EMI1.2     
 mit einer Verbindung der Formel
EMI1.3     
 in der Z Halogen, eine Arylsulfonyloxygruppe oder zusammen mit Y und der endständigen Methylengruppe die
EMI1.4     


<tb> Gruppe <SEP> H-CH2  bezeichnet, umsetzt.



   Erhaltene Verbindungen der Formel I, in der R1 die Nitrogruppe bezeichnet, sind pharmakodynamisch praktisch unwirksam. Sie müssen deshalb in der Regel in die entsprechenden aktiven Aminoverbindungen umgewandelt werden.



   Die Ausgangsverbindungen der Formel II, z. B. das p Hydroxypropionanilid, sind gemeinhin bekannte Verbindungen.



   Die Reaktionskomponenten der Formel III stellen ebenfalls gemeinhin bekannte Verbindungen dar.



   Lässt man auf eine Halogenhydrinverbindung ein säurebindendes Mittel, z. B. eine wässerige oder eine alkanolische Alkalilauge, insbesondere wässerige Kalilauge oder äthanolische Kalilauge, vorzugsweise bei Raumtemperatur einwirken, so erhält man das entsprechende Epoxyd der Formel III.



   Die entsprechende Tosyloxyverbindung der Formel III kann z. B. durch Umsetzen des erhaltenen Epoxyds mit p Toluolsulfosäure hergestellt werden.



   Die anderen Verbindungen der Formel III können in analoger Weise hergestellt werden.



   Die Umsetzung von Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III zu Verbindungen der Formel I wird z. B. in der Weise durchgeführt, dass man ein Phenolat der Formel II mit einer Halogen- oder Aralkylsulfonyloxy Verbindung der Formel III veräthert, oder dass man eine Epoxydverbindung der Formel III mit einem Phenol der Formel II umsetzt. Eine vorteilhafte Arbeitsweise besteht darin, dass man die beiden Reaktionskomponenten in Gegenwart eines Alkalialkoholates in einem polaren Lösungsmittel, z. B.



  in einem Alkanol, tunlich bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches miteinander reagieren lässt.



   Verwendet man das Epoxyd einer Verbindung der Formel III, so führt man die Umsetzung mit einer Verbindung der Formel II vorzugsweise in Gegenwart einer katalytischen Menge einer organischen oder anorganischen Base, z. B. in Gegenwart von Pyridin oder Kaliumhydroxyd, in einem polaren Lösungsmittel, insbesondere in einem niederen Alkanol wie Äthanol oder in einem cyclischen Äther, wie Dioxan, tunlich bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durch.



   Erhaltene Verbindungen, die eine Nitrogruppe enthalten, werden in an sich bekannter Weise zweckmässig auf chemischem oder katalytischem Wege, z. B. mit Hilfe von Zinn/ Salzsäure oder mit Hydrazin in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators reduziert. Die Hydrierung mit Hydrazin wird bevorzugt in einem Alkanol, insbesondere in Äthanol in Gegenwart von Palladium/Kohle oder Platinoxyd als Katalysator bei Raumtemperatur durchgeführt.



   Erhaltene Verbindungen der Formel I, in der R1 eine Acylamidogruppe darstellt, können in an sich bekannter Weise mit sauren oder alkalischen Agentien, z. B. mit Hilfe von verdünntem wässerigen Alkali oder wässeriger Säure verseift werden. Die Verseifung wird vorteilhaft mit einer   2O0/oigen    wässerigen Chlorwasserstoffsäure bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt.



   Erhaltene Verbindungen der Formel I, in der R1 eine Aminogruppe darstellt, können in an sich bekannter Weise unter milden Bedingungen, z. B. durch Behandeln mit einem Säurehalogenid oder Säureanhydrid N-acyliert werden. Die N-Acylierung wird bei Einsatz von Alkanoylhalogeniden zweckmässig in Gegenwart einer Base, beispielsweise in Gegenwart von Pyridin oder Triäthylamin in der Kälte, vorzugsweise bei etwa 0 bis etwa 50 C; bei Einsatz von Alkanoylanhydriden in Gegenwart eines protonischen Lösungsmittels, z. B. in Gegenwart von verdünnter Essigsäure, vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt.



   Die Verbindungen der Formel I, in der Y eine Hydroxymethylengruppe darstellt, fallen als Racemate an. Diese können in bekannter Weise, z. B. mit Hilfe von optisch aktiven Säuren wie Weinsäure, in die optischen Antipoden aufgetrennt werden. Die Spaltung der Antipoden kann auch auf der Stufe einer Zwischenverbindung, in der R1 eine Nitrogruppe darstellt, durchgeführt werden.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen der Formel I bilden mit anorganischen oder organischen Säuren Additionssalze. Als Beispiele können genannt werden: Salze mit Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere mit Chloroder Bromwasserstoffsäure, Salze mit Mineralsäuren, beispielsweise mit Schwefelsäure oder auch Salze mit organi  schen Säuren, z. B. mit Benzoesäure, Essigsäure, Weinsäure, Zitronensäure oder Milchsäure.



   Die erfindungsgemäss herstellbaren aromatischen Äther sind pharmakodynamisch wirksam. Sie zeichnen sich vornehmlich durch antiphlogistische, antiallergische, antitussive und analgetische Eigenschaften aus.



   Ein repräsentativer Vertreter dieser Gruppe von Verbindungen, das   rac.4'- < 3-[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-1      (2H)-pyridyl]-2-hydroxy-propoxy > -isobutyranilid    hat sich z. B.



  als stark entzündungshemmend erwiesen. Die Toxizität dieser Verbindung ist gering. Bei Ratten beträgt die legale Dosis   ILD;o]    bei oraler Verabreichung etwa 750 mg/kg. Die entzündungshemmende Wirkung tritt bei Ratten bereits bei einer Dosis von 30 mg p.o./kg auf.



   Die gleiche Verbindung ist bei Meerschweinchen bereits bei einer Dosis von 10 mg p.o./kg antitussiv wirksam.



   Ein anderer Vertreter der erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungsklasse, das rac.4'- < 3-[4-p-Fluorphenyl)-3,6-di   hydro-1(2H)-pyridyl]-2-hydroxy-propoxy > -propionanilid    zeigt bei Ratten bei einer Dosis von 30 mg p.o./kg eine analgetische Wirkung. Eine weitere Verbindung aus der Reihe der Verfahrensprodukte, das 4'- < 3-[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihy   dro-1(2H)-pyridyl-2-hydroxy-propoxy > -acetanilid    wirkt bei Meerschweinchen bei einer Dosis von 3 mg p.o./kg antiallergisch.



   Verbindungen der Formel I, in der   Ri    Acylamido, R2 Wasserstoff,   Rs    Fluor oder Chlor, X die Oxy- oder Thiogruppe und Y die Hydroxymethylen- oder Methylengruppe darstellen, nehmen demnach eine Vorzugsstellung ein.



   Die aromatischen Äther der Formel I können zur Bekämpfung von Krankheiten verschiedener Ätiologie verwendet werden, und zwar in Form pharmazeutischer Präparate, die diese Verbindungen oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Träger enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form oder in flüssiger Form vorliegen. Sie können auch noch zusätzlich andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.



   Beispiel 1
0,8 g o-Propionamidophenol werden in eine Lösung von    120    mg Natrium in 20 ml Methanol eingetragen und hierzu
1,3 g 4-(p-Fluorphenyl)-1-(3-chlor-2-hydroxy-propyl)-1,2,3,6tetrahydro-pyridin addiert. Man erhitzt 24 Stunden unter
Rückflussbedingungen, filtriert und verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Der Rückstand wird in Essigsäureäthylester gelöst und durch Zugabe von alkoholischer Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion in das Hydro chlorid übergeführt. Das rac.2'-3-[4-(p-Fluor-phenyl)-3,6-    dihydro-1 (2H)-pyridyl-2-hydroxy-propoxy > -propionanilid-hy-    drochlorid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthanol/
Essigsäureäthylester bei   187-1880    C.



   Das als Ausgangsmaterial eingesetzte 4-p-Fluor-phenyl-1   (3-chlor-2-hydroxy-propyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin    kann wie folgt hergestellt werden:
7,6 g 4-p-Fluor-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin, 2 Trop fen Piperidin und 40 ml abs. Äther werden auf   O     C gekühlt und innerhalb 30 Minuten mit 3,7 g Epichlorhydrin in 10 ml abs. Äther versetzt. Das Gemisch bleibt 24 Stunden bei Zimmertemperatur und 60 Stunden bei etwa   0     C stehen. Die Lösung wird filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende öl wird in Benzol aufgenom men und an einer Säule von Kieselgel mit   Benzol/Äther    4: 1 als Elutionsmittel chromatographiert.

  Das beim Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Eluat anfallende 4-(p-Fluorphenyl)-1-(3-chlor-2-hydroxy-propyl)-1,2,3,6-tetrahydro-pyridin schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Diäthyläther/ Petroläther bei   83-850    C.



   In analoger Weise erhält man bei Einsatz von: p-Acetamidophenol und
4-(p-Fluorphenyl)-1-(3-chlor-2-hydroxy-propyl)-1,2,3,6 tetrahydropyridin das rac 4'- < 3-[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-1-(2H)-pyridyl]-    2-hydroxy-propoxy > -acetanilid;   
Smp. Hydrochlorid:   237-2380    C p-Acetamidophenol und    4-(p-Chlorphenyl)-1-(3-chlor-2-hydroxy-propyl)-1,2,3,6-    tetrahydropyridin das rac.4'- < 3-[4-(p-Chlorphenyl)-3,6-dihydro-1(2H)-pyridyl]-   
2-hydroxy-propoxy > -acetanilid;
Smp. 185186  C    o-Acetamidophenol und
4-(p-Chlorphenyl)-1-(3-chlor-2-hydroxy-propyl)-1,2,3,6- tetrahydropyridin das rac.   2'- < 3 -[4-(p-Chlorphenyl)-3,5-dihydro-1(2H)-pyndyl]-       2-hydroxy-propoxy > -acetanilid,   
Smp.

  Hydrochlorid:   136-1370    C o-Acetamidophenol und
4-(p-Fluorphenyl)-1-(3-Chlor-2-hydroxy-propyl)
1,2,3,6-tetrahydropyridin das   rac.2'- < 3-[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-1(2H)-       pyridyl]-2-hydroxy-propoxy > -acetanilid;   
Smp. Hydrochlorid:   201-2020    C
4-Chlor-2-acetamidophenol und
4-(p-Fluorphenyl) -1 -(3-chlor-2-hydroxy-propyl) 
1,2,3,6-tetrahydropyridin das   rac.5'-Chlor-2'- < 3-[4-(p-fluorphenyl)-3,6-dihydro-   
1   (2H)-pyridyl]-2-hydroxy-propoxy > -acetanilid;   
Smp.

  Hydrochlorid:   175-1780    C m-Acetamidophenol und    4- (p-Fluorphenyl)- 1 -(3-chlor-2-hydroxy-propyl)-   
1,2,3,6-tetrahydropyridin das   rac.3'- < 3-[4{p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-1    (2H) pyridyl]-2-hydroxy-propoxy > -acetanilid;
Smp. Hydrochlorid: 1250 C p-Propionamidophenol und
4-(p-Fluorphenyl)-1-(3-chlor-2-hydroxy-propyl)
1,2,3,6-tetrahydropyridin das rac.4'- < 3-[4-(p-Fluorphenyl-3,6-dihydro-1(2H)-    pyridyl]-2-hydroxy-propoxy >  -propionanilid;   
Smp. Hydrochlorid:   211-2130    C p-Butyramidophenol und    4- (p-Fluorphenyl) - 1 -(3 -chlor-2-hydroxy-propyl)-   
1,2,3,6-tetrahydropyridin das   rac.4'- < 3-[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-1l(2H)-       pyridyl]-2-hydroxy-propoxy > -butyranilid;   
Smp.

  Hydrochlorid:   206-2080    C p-Isobutyramidophenol und    4-(p-Fluorphenyl) -1 -(3 -chl or-2-hydroxy-propyl)-   
1,2,3,6-tetrahydropyridin das   rac.4'-3--(p-FluorphenyD-3,6-dihydro-1 (2H)-    pyridyl]   -2-hydroxy-propoxy > -isobutyranilid;   
Smp. Hydrochlorid:   180-1820    C o-(N-Methyl)-acetamidophenol und
4-(p-Fluorphenyl)-1-(3-chlor-2-hydroxy-propyl)-
1,2,3,6-tetrahydropyridin das   rac.2'-(3 -4-(p-Fluorphenyl)-3 ,o-dihydro-1(2H)-       pyridyl]-2-hydroxy-propoxy > -N-methyl-acetanilid,   
Smp. 

  Hydrochlorid:   157-1600    C p-Acetamidophenol und    4-(p-Chlorphenyl)-1-(3-chlor-propyl)-1,2,3,6-    tetrahydropyridin das 4'- < 3-[4-(p-Chlorphenyl)-3,6-dihydro-1(2H)-pyridyl]- propoxy > -acetanilid;  
Smp. Hydrochlorid:   260-2640    C p-Acetamidophenol und    4-(p-Fluorphenyl)-l-(3-chlor-propyl)-l ,2,3,6-    tetrahydropyridin das 4'- < 3-[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-18(H)- pyridyl]propoxy > -acetanilid;
Smp.   172-1730    C    p-Propionamidophenol    und    4-(p-Fluorphenyl)-1,(3-chlor-propyl)-1,2,3,6-    tetrahydropyridin das   4'- < 3-[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-1 (2H)-pyridyl]-    propoxy > -propionanilid;

  ;
Smp.   1731750    C p-Acetamido-thiophenol und
4-(p-Fluorphenyl)-1-(3-chlor-2-hydroxy-propyl)-
1,2,3,6-tetrahydropyridin das   rac.4'- < 3-[4-(p-Fluorpheny1)-3,6-dihydro-1(2H)-    pyridyl]2-hydroxypropylthio > -acetanilid;
Smp. Hydrochlorid: 214--218  C p-Chlor-thiophenol und
4- (p-Fluorphenyl)- 1-   (3-chlor- Zhydroxy-propyl)-       1 ,2,3,6-tetrahydropyridin    das rac.p- < 3[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-1(2H)- pyridyl]   -2-hydroxy-propylthio > -chlorbenzol;   
Smp. Hydrochlorid:   178179     C p-Thiokresol und
4-(p-Fluorphenyl)-1 -(3-chlor-2-hydroxy-propyl)
1,2,3,6-tetrahydropyridin das rac.p-    <  3-[44p-Fluorphenyl)-3,6-dihydfo- 1    (2H)    pyridyl] -2-hydroxy-propylthio >  -toluol;   
Smp.

  Hydrochlorid:   174-1750    C p-Thioanisol und
4-(p-Fluorphenyl)-1 -(3-chlor-2-hydroxy-propyl)    1 ,2,3,6-tetrahydropyridin    das rac.p- < 3-[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro1(2H)    pyridyl]-2-hydroxy-propylthio >  -anisol;   
Smp. Hydrochlorid: 166--168  C    p-Acetamidothiophenol    und    4-(p-Fluorphenyl)-1-(3-chlor-propyl)-1,2,3,6-    tetrahydropyridin das   rac.p- < 3-[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-1(2H)-       pyridyl] -propylthio > -acetanilid;
Smp. 165166  C   
Beispiel 2
0,75 g gemäss Beispiel 1 erhaltenes rac.p- < 3-[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-1   (2H)-pyridyl]-2-hydroxy-propoxy > -ni-    trobenzol werden in 50 ml Äthanol eingetragen.

  Die   Suspen-    sion wird auf 500 C erwärmt und nach Zugabe von 0,5 g Hydrazinhydrat portionenweise mit 0,1 g äthanol-feuchter Palladiumkohle (5%ig) versetzt. Das Gemisch wird nach Abklingen der Stickstoffentwicklung eine Stunde unter Rückflussbedingungen erhitzt und anschliessend filtriert. Das heisse Filtrat wird unter vermindertem Druck bis zur beginnenden Kristallisation konzentriert. Das ausfallende rac.p- < 3-[4-(p   Fluor-phenyl)-3,6-dihydro-1(2H > pyridyl]-2-hydroxy-prop-    oxy > -anilin schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Athanol bei 146--147  C.



   Das als Ausgangsmaterial eingesetzte rac.p- < 3-[4-(p Fluor-phenyl)-3,6-dilydro- 1 (2H)-pyridyl]   -2-hydroxy-pro    oxy > -nitrobenzol kann in analoger Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, aus p-Nitro-phenol und 4-(p-Fluorphenyl)-1 (3-chlor-2-hydroxy-propyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin hergestellt werden, Die Verbindung schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 144-145  C.



   Beispiel 3
3,85 g gemäss Beispiel 1 hergestelltes rac.4'- < 3-[4-(p Fluor-phenyl)-3,6-dihydro-1 (2H)-pyridyl]-2-hydroxy-propoxy)-acetanilid-hydrochlorid und 20 ml ca. 200%ige Salzsäure werden 2 Stunden unter   Rückflussbedingungen    erhitzt. Die resultierende Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft. Das   zuriickbleibende    rac.p- < 3-[4-(p-Fluor-phenyl)   3,6-dihydro-1 (2H)-pyridyl]-2-hydroxy-propoxy > -anilin-dihy-      Hydrochlorid    schmilzt nach zweimaligem Umkristallisieren aus   DioxanJEssigsäureäthylester    bei 238--242  C   (Zers.).   



   In analoger Weise erhält man bei Einsatz von
4' < 3[4(Fluor-phenyl)3,6-dihydro-1(2H)-pyridyl]-    propoxy > -acetanilid    das   p- < 3-[4-(p-Fluor-phenyl)-3,6-dihydro-1(2H)-pyridyl]-       propoxy > -anilin-dihydrochlorid,   
Smp.   2532540    C (aus Methanol/Essigsäureäthylester).



   Die freie Base schmilzt bei 102-104 C (aus Methanol).



      rac.4'- < 3-[4-(p-Fluor-phenyl)-3,6-dihydro-1(2H)-    pyridyl]-2-hydroxy-propylthio > -acetanilid-hydrochlorid das   rac.p- < 3-[4-(p-Fluor-phenyl)-3,6-dihydro-1 (2H)-       pyridyl]-2-hydroxy-propylthio > -anilin-dihydrochlorid.   



   Die freie Base schmilzt bei 141420 C (aus Benzol/
Cyclohexan).



   4' < 3-[4-(p-Fluor-phenyl)-3,6-dihydro-1(2H)-pyridyl]-    propylthio >  -acetanilid    das p- < 3-[s(p-Fluor-phenyl)-3,6-dihydro-1(2H)- pyridyl]-propylthio > -anilin-dihydrochlorid,
Smp.   228-2310    C (aus   Methanol/Essigsäureäthylester).   



   Beispiel 4
1,03 g gemäss Beispiel 1 hergestelltes rac.4'- < 3-[4-(p Fluor-phenyl)-3,6-dihydro-1(2H)-pyridyl]-2-hydroxy-prop- oxy > -isobutyranilid und 0,45 g (+)   0,0-Dibenzoylweinsäure    werden in 10 ml Methanol heiss gelöst. Die Lösung wird in der Siedehitze mit 0,5 ml Wasser versetzt und darauf filtriert. Beim Abkühlen scheidet sich das   (+)4'-(3-[4-(p-Fluor-    phenyl)-3,6-dihydro-1(2H)-pyridyl]-2-hydroxy-propoxy > -iso- butyranilid-semi-dibenzoyltartrat in kristalliner Form ab. Das (-) drehende Salz bleibt in Lösung und kann aus dieser isoliert werden. Das (+) drehende Salz schmilzt nach dem Um
20 kristallisieren aus 10 ml Methanol bei   164-50    C, [a] 436:  + 31,00 (in Dimethylsulfoxyd, c = 1). Es wird mit 10 ml 1 n Natronlauge und 10 ml Chloroform geschüttelt.

  Die aus der organischen Phase erhaltene freie Base schmilzt nach dem 20   Umkristallisieren aus Äthanol bei 187--188  C,[&alpha;] 436'     + 9,40 (in Äthanol, c = 1). Zur Herstellung des Hydrochlorids wird die Base in 5 ml Äthanol suspendiert und mit alkoholischer Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion versetzt, wobei alles in Lösung geht. Das (-) 4'- < 3-[4-(p-Fluor    phenyl)-3,6-dihydro-1(2H)-pyridyl]-2-hydroxy-propoxy > -iso- 20    butyranilid-hydrochlorid schmilzt bei   186       C,      [aJ36:    - 12,10 (in Äthanol, c = 1).

 

   Das (+) drehende Hydrochlorid kann auf die   gleiche Wei    se durch Umsetzen von   rac.4'- < 3-[4{p-Fluorphenyl)-3,6-di-    hydro-1 (2H)-pyridyl]-2-hydroxy-propoxy > -isobutyranilid mit (--)   0,0-Diben20ylweinsäure    erhalten werden.



   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern der Formel
EMI3.1     
 in der   R1    Wasserstoff, Nitro, Niederalkanoylamido oder N Niederalkyl-niederalkanoylamido, R2 Wasserstoff, Halogen, 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Smp. Hydrochlorid: 260-2640 C p-Acetamidophenol und 4-(p-Fluorphenyl)-l-(3-chlor-propyl)-l ,2,3,6- tetrahydropyridin das 4'- < 3-[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-18(H)- pyridyl]propoxy > -acetanilid; Smp. 172-1730 C p-Propionamidophenol und 4-(p-Fluorphenyl)-1,(3-chlor-propyl)-1,2,3,6- tetrahydropyridin das 4'- < 3-[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-1 (2H)-pyridyl]- propoxy > -propionanilid; Smp. 1731750 C p-Acetamido-thiophenol und 4-(p-Fluorphenyl)-1-(3-chlor-2-hydroxy-propyl)- 1,2,3,6-tetrahydropyridin das rac.4'- < 3-[4-(p-Fluorpheny1)-3,6-dihydro-1(2H)- pyridyl]2-hydroxypropylthio > -acetanilid; Smp.
    Hydrochlorid: 214--218 C p-Chlor-thiophenol und 4- (p-Fluorphenyl)- 1- (3-chlor- Zhydroxy-propyl)- 1 ,2,3,6-tetrahydropyridin das rac.p- < 3[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-1(2H)- pyridyl] -2-hydroxy-propylthio > -chlorbenzol; Smp. Hydrochlorid: 178179 C p-Thiokresol und 4-(p-Fluorphenyl)-1 -(3-chlor-2-hydroxy-propyl) 1,2,3,6-tetrahydropyridin das rac.p- < 3-[44p-Fluorphenyl)-3,6-dihydfo- 1 (2H) pyridyl] -2-hydroxy-propylthio > -toluol; Smp.
    Hydrochlorid: 174-1750 C p-Thioanisol und 4-(p-Fluorphenyl)-1 -(3-chlor-2-hydroxy-propyl) 1 ,2,3,6-tetrahydropyridin das rac.p- < 3-[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro1(2H) pyridyl]-2-hydroxy-propylthio > -anisol; Smp. Hydrochlorid: 166--168 C p-Acetamidothiophenol und 4-(p-Fluorphenyl)-1-(3-chlor-propyl)-1,2,3,6- tetrahydropyridin das rac.p- < 3-[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-1(2H)- pyridyl] -propylthio > -acetanilid; Smp. 165166 C Beispiel 2 0,75 g gemäss Beispiel 1 erhaltenes rac.p- < 3-[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-1 (2H)-pyridyl]-2-hydroxy-propoxy > -ni- trobenzol werden in 50 ml Äthanol eingetragen.
    Die Suspen- sion wird auf 500 C erwärmt und nach Zugabe von 0,5 g Hydrazinhydrat portionenweise mit 0,1 g äthanol-feuchter Palladiumkohle (5%ig) versetzt. Das Gemisch wird nach Abklingen der Stickstoffentwicklung eine Stunde unter Rückflussbedingungen erhitzt und anschliessend filtriert. Das heisse Filtrat wird unter vermindertem Druck bis zur beginnenden Kristallisation konzentriert. Das ausfallende rac.p- < 3-[4-(p Fluor-phenyl)-3,6-dihydro-1(2H > pyridyl]-2-hydroxy-prop- oxy > -anilin schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Athanol bei 146--147 C.
    Das als Ausgangsmaterial eingesetzte rac.p- < 3-[4-(p Fluor-phenyl)-3,6-dilydro- 1 (2H)-pyridyl] -2-hydroxy-pro oxy > -nitrobenzol kann in analoger Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, aus p-Nitro-phenol und 4-(p-Fluorphenyl)-1 (3-chlor-2-hydroxy-propyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin hergestellt werden, Die Verbindung schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 144-145 C.
    Beispiel 3 3,85 g gemäss Beispiel 1 hergestelltes rac.4'- < 3-[4-(p Fluor-phenyl)-3,6-dihydro-1 (2H)-pyridyl]-2-hydroxy-propoxy)-acetanilid-hydrochlorid und 20 ml ca. 200%ige Salzsäure werden 2 Stunden unter Rückflussbedingungen erhitzt. Die resultierende Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft. Das zuriickbleibende rac.p- < 3-[4-(p-Fluor-phenyl) 3,6-dihydro-1 (2H)-pyridyl]-2-hydroxy-propoxy > -anilin-dihy- Hydrochlorid schmilzt nach zweimaligem Umkristallisieren aus DioxanJEssigsäureäthylester bei 238--242 C (Zers.).
    In analoger Weise erhält man bei Einsatz von 4' < 3[4(Fluor-phenyl)3,6-dihydro-1(2H)-pyridyl]- propoxy > -acetanilid das p- < 3-[4-(p-Fluor-phenyl)-3,6-dihydro-1(2H)-pyridyl]- propoxy > -anilin-dihydrochlorid, Smp. 2532540 C (aus Methanol/Essigsäureäthylester).
    Die freie Base schmilzt bei 102-104 C (aus Methanol).
    rac.4'- < 3-[4-(p-Fluor-phenyl)-3,6-dihydro-1(2H)- pyridyl]-2-hydroxy-propylthio > -acetanilid-hydrochlorid das rac.p- < 3-[4-(p-Fluor-phenyl)-3,6-dihydro-1 (2H)- pyridyl]-2-hydroxy-propylthio > -anilin-dihydrochlorid.
    Die freie Base schmilzt bei 141420 C (aus Benzol/ Cyclohexan).
    4' < 3-[4-(p-Fluor-phenyl)-3,6-dihydro-1(2H)-pyridyl]- propylthio > -acetanilid das p- < 3-[s(p-Fluor-phenyl)-3,6-dihydro-1(2H)- pyridyl]-propylthio > -anilin-dihydrochlorid, Smp. 228-2310 C (aus Methanol/Essigsäureäthylester).
    Beispiel 4 1,03 g gemäss Beispiel 1 hergestelltes rac.4'- < 3-[4-(p Fluor-phenyl)-3,6-dihydro-1(2H)-pyridyl]-2-hydroxy-prop- oxy > -isobutyranilid und 0,45 g (+) 0,0-Dibenzoylweinsäure werden in 10 ml Methanol heiss gelöst. Die Lösung wird in der Siedehitze mit 0,5 ml Wasser versetzt und darauf filtriert. Beim Abkühlen scheidet sich das (+)4'-(3-[4-(p-Fluor- phenyl)-3,6-dihydro-1(2H)-pyridyl]-2-hydroxy-propoxy > -iso- butyranilid-semi-dibenzoyltartrat in kristalliner Form ab. Das (-) drehende Salz bleibt in Lösung und kann aus dieser isoliert werden. Das (+) drehende Salz schmilzt nach dem Um 20 kristallisieren aus 10 ml Methanol bei 164-50 C, [a] 436: + 31,00 (in Dimethylsulfoxyd, c = 1). Es wird mit 10 ml 1 n Natronlauge und 10 ml Chloroform geschüttelt.
    Die aus der organischen Phase erhaltene freie Base schmilzt nach dem 20 Umkristallisieren aus Äthanol bei 187--188 C,[&alpha;] 436' + 9,40 (in Äthanol, c = 1). Zur Herstellung des Hydrochlorids wird die Base in 5 ml Äthanol suspendiert und mit alkoholischer Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion versetzt, wobei alles in Lösung geht. Das (-) 4'- < 3-[4-(p-Fluor phenyl)-3,6-dihydro-1(2H)-pyridyl]-2-hydroxy-propoxy > -iso- 20 butyranilid-hydrochlorid schmilzt bei 186 C, [aJ36: - 12,10 (in Äthanol, c = 1).
    Das (+) drehende Hydrochlorid kann auf die gleiche Wei se durch Umsetzen von rac.4'- < 3-[4{p-Fluorphenyl)-3,6-di- hydro-1 (2H)-pyridyl]-2-hydroxy-propoxy > -isobutyranilid mit (--) 0,0-Diben20ylweinsäure erhalten werden.
    PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern der Formel EMI3.1 in der R1 Wasserstoff, Nitro, Niederalkanoylamido oder N Niederalkyl-niederalkanoylamido, R2 Wasserstoff, Halogen,
    niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, Ra Halogen bedeuten, X eine Oxy- oder Thiogruppe und Y eine Methylen-, Hydroxymethylen- oder Carbonylgruppe bezeichnen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI4.1 mit einer Verbindung der Formel EMI4.2 in der Z Halogen, eine Arylsulfonyloxygruppe oder zusammen mit Y und der endständigen Methylengruppe die Gruppe EMI4.3 bezeichnet, umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Nitroverbindung der Formel I zu der entsprechenden Aminoverbindung reduziert.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI4.4 in der R11 Niederalkanoylamido bedeutet, mit einer Verbindung der Formel EMI4.5 in der Z' Halogen oder Arylsulfonyloxy oder zusammen mit der Hydroxygruppe eine Sauerstoffbrücke bezeichnet, umsetzt.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man p-Propionamido-phenol mit 4-(p-Fluor phenyl)-1-(2,3-epoxy-propyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin oder mit 4- (p-Fluorphenyl)-1-(2-hydroxy-3-halogen[bzw. tosyloxy]propyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin umsetzt.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man p-Isobutyramido-phenol mit 4-(p-Fluor phenyl)-1-(2,3-epoxy-propyl)-1 ,2,3,6-tetrahydropyridin oder mit 4-(p-Fluorphenyl)-1-(2-hydroxy-3-halogen[bzw. tosyloxy] propyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin umsetzt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel I, in der R1 eine Niederalkanoylamidogruppe darstellt, verseift.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung der Formel I in ein Säureadditionssalz überführt.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 1 oder Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das erhaltene Weiterverarbeitungsprodukt in Form eines Säureadditionssalzes gewinnt.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung einer nach Patentanspruch I hergestellten Verbindung der Formel I, in der R1 eine Niederalkyl-niederalkanoylamidogruppe darstellt, zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in der Ri eine Mono-niederalkylaminogruppe bedeutet, durch Verseifung.
    UNTERANSPRÜCHE 8. Verwendung von nach Patentanspruch I hergestelltem rac.2'- < 3-[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-1(2H)-pyridyl]-2-hy- droxy-propoxy > -N-methyl-acetanilid zur Herstellung von rac.
    O- < 3-[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-1 (2H)-pyridyl]-2-hydro xy-propoxy > -N-methylanilin gemäss Patentanspruch II.
CH239471A 1968-12-24 1968-12-24 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern CH543509A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH239471A CH543509A (de) 1968-12-24 1968-12-24 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1926868A CH543508A (de) 1968-12-24 1968-12-24 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
CH239471A CH543509A (de) 1968-12-24 1968-12-24 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH543509A true CH543509A (de) 1973-10-31

Family

ID=4438412

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1926868A CH543508A (de) 1968-12-24 1968-12-24 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
CH239571A CH506525A (de) 1968-12-24 1968-12-24 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
CH239471A CH543509A (de) 1968-12-24 1968-12-24 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
CH239771A CH507240A (de) 1968-12-24 1968-12-24 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
CH239671A CH507239A (de) 1968-12-24 1968-12-24 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1926868A CH543508A (de) 1968-12-24 1968-12-24 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
CH239571A CH506525A (de) 1968-12-24 1968-12-24 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH239771A CH507240A (de) 1968-12-24 1968-12-24 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
CH239671A CH507239A (de) 1968-12-24 1968-12-24 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern

Country Status (19)

Country Link
US (2) US3674799A (de)
JP (1) JPS4931991B1 (de)
AT (2) AT295536B (de)
BE (1) BE743493A (de)
BR (1) BR6915344D0 (de)
CA (1) CA969963A (de)
CH (5) CH543508A (de)
DE (1) DE1964421A1 (de)
DK (1) DK133335B (de)
ES (1) ES374837A1 (de)
FI (1) FI52338C (de)
FR (1) FR2027037B1 (de)
GB (1) GB1264564A (de)
IE (2) IE33890B1 (de)
IL (1) IL33507A (de)
NL (1) NL6919281A (de)
NO (1) NO132196C (de)
PH (1) PH9402A (de)
SE (1) SE357363B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960873A (en) * 1970-05-20 1976-06-01 Sumitomo Chemical Co., Ltd. 1-Phenylthiopropyl-4-hydroxy-4-phenyl piperidines
CH558354A (de) * 1970-06-17 1975-01-31 Hoffmann La Roche Verfahren zur herstellung von aromatischen aethern.
US3927006A (en) * 1970-06-19 1975-12-16 Hoffmann La Roche Tetrahydropyridine derivatives
US3951987A (en) * 1970-06-19 1976-04-20 Hoffmann-La Roche Inc. Tetrahydropyridine derivatives
US3879405A (en) * 1970-06-19 1975-04-22 Hoffmann La Roche Tetrahydropyridine derivatives
CH547802A (de) * 1970-06-19 1974-04-11 Hoffmann La Roche Verfahren zur herstellung von tetrahydropyridinderivaten.
SE397088B (sv) * 1972-06-17 1977-10-17 Sumitomo Chemical Co Forfarande for framstellning av nya 2-propanolderivat
JPS4985074A (de) * 1972-12-22 1974-08-15
JPS5835195B2 (ja) * 1974-05-09 1983-08-01 住友化学工業株式会社 シンキナフエノキシプロピルアミンユウドウタイノセイホウ
US4069221A (en) * 1975-06-09 1978-01-17 G. D. Searle & Co. 1-(1-Naphthoxy)-3-(4-substituted-piperidino)-2-propanols
DE2632040C2 (de) * 1976-07-16 1983-12-29 Mengeringhausen, Max, Dipl.-Ing. Dr.-Ing., 8700 Würzburg Verfahren zur Herstellung einer Verbundbauplatte
DE3635350A1 (de) * 1985-10-17 1987-06-25 Kuepper Geb Kaufmann Inge Aus platten gebildetes bauelement
US5364867A (en) * 1992-11-30 1994-11-15 Sterling Winthrop Inc. 4-phenylpiperdine agents for treating cns disorders
US5698565A (en) * 1995-06-09 1997-12-16 Hoffmann-La Roche Inc. Use of phenoxy-pyridine derivatives
PT885004E (pt) * 1996-03-08 2002-08-30 Hoffmann La Roche Utilizacao de derivados de 4-fenil-3,6-di-hidro-2h-piridilo como bloqueadores dos subtipos dos receptores nmda

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB856587A (en) * 1956-04-02 1960-12-21 Sterling Drug Inc Substituted piperidines
US3816434A (en) * 1966-06-24 1974-06-11 Hoffmann La Roche 4-(3-(4-phenyl-piperidino)-2-hydroxy-propoxy)-benzophenones

Also Published As

Publication number Publication date
SE357363B (de) 1973-06-25
IE33981B1 (en) 1974-12-30
IE33981L (en) 1970-06-24
FR2027037B1 (de) 1973-12-21
IE33890B1 (en) 1974-11-27
US3859294A (en) 1975-01-07
DK133335C (de) 1976-10-04
GB1264564A (de) 1972-02-23
IL33507A (en) 1973-11-28
NO132196C (de) 1975-10-01
IE33890L (en) 1970-06-24
FI52338B (de) 1977-05-02
US3674799A (en) 1972-07-04
CH506525A (de) 1971-04-30
PH9402A (en) 1975-11-03
BR6915344D0 (pt) 1973-01-25
NL6919281A (de) 1970-06-26
NO132196B (de) 1975-06-23
JPS4931991B1 (de) 1974-08-27
CH543508A (de) 1973-10-31
DK133335B (da) 1976-05-03
FR2027037A1 (de) 1970-09-25
AT295536B (de) 1972-01-10
ES374837A1 (es) 1972-02-01
IL33507A0 (en) 1970-02-19
CH507240A (de) 1971-05-15
CA969963A (en) 1975-06-24
DE1964421A1 (de) 1970-07-16
BE743493A (de) 1970-06-22
AT295534B (de) 1972-01-10
CH507239A (de) 1971-05-15
FI52338C (fi) 1977-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514076C2 (de)
CH543509A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
DE2508045C2 (de) N-(1&#39;-Benzylpyrrolidinyl-2&#39;-methyl)-2-methoxybenzamid-Derivate, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH521354A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
DE2311570A1 (de) 4-aminochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
CH643554A5 (de) Verfahren zur herstellung von piperidinopropanolderivaten.
DE1135461B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phthalimidinen
DE2356903A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter chromon-3-carbonitrile, -carboxamide und -carbonsaeuren
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0064685A1 (de) Dibenzo(de,g)chinolin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1816993A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aoyl- oder 1-Heteroaroyl- oder 1-Benzheteroaroyl-2-methyl-5-alkoxy-(oder 5-aralkoxy)-indolyl-3-essigsaeuren
DE1795653A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2alkoxy-4.5-azimidobenzamiden
DE3223877C2 (de)
CH460773A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-(3-Hydroxyphenyl)-1-phenacyl-piperidinen
EP0000013A1 (de) 4-Phenyl-8-amino-tetrahydroisochinoline, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Präparate
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
DE939207C (de) Verfahren zur Herstellung von als Lokalanaesthetica verwendbaren basisch substituierten Fettsaeure-(2-chlor-6-methyl-aniliden) und ihren Salzen
AT335458B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-substituierten 1,2,3,4,6,7,12,12a-octahydropyrazino-(2&#39;,1&#39;:6,1)-pyrido-(3,4-b)-indolen und ihren salzen
AT346331B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4- diphenylbutyl-1-piperidinen und ihren salzen
DE1470116C3 (de) N(I Arylalkyl 4 pipendyl)-anilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT251584B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4(3H)-Chinazolinon-Derivaten
AT226696B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Phthalimidins bzw. deren quaternären Ammoniumverbindungen
AT217036B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Phenylpiperidins und Phenyltetrahydropyridins
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased