CH538447A - Verfahren zur Herstellung der cis- oder trans-Isomeren von Alkenderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der cis- oder trans-Isomeren von Alkenderivaten

Info

Publication number
CH538447A
CH538447A CH405466A CH405466A CH538447A CH 538447 A CH538447 A CH 538447A CH 405466 A CH405466 A CH 405466A CH 405466 A CH405466 A CH 405466A CH 538447 A CH538447 A CH 538447A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cis
parts
trans
trans isomers
mixture
Prior art date
Application number
CH405466A
Other languages
English (en)
Inventor
Kennedy Harper Michael John
Nellie Richardson Dora
Leonard Walpole Arthur
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26260578&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH538447(A) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB34989/62A external-priority patent/GB1013907A/en
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH538447A publication Critical patent/CH538447A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/64Preparation of O-metal compounds with O-metal group bound to a carbon atom belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C37/66Preparation of O-metal compounds with O-metal group bound to a carbon atom belonging to a six-membered aromatic ring by conversion of hydroxy groups to O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • C07C37/055Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkenderivaten mit brauchbaren therapeutischen Eigenschaften.



   In der britischen Patentschrift Nr. 1 013 907 werden Alkenderivate der Formel
EMI1.1     
 worin die Gruppe   R1R2N(CH2)nO-    in der m- oder p Stellung mit Bezug auf die Gruppe -CR3 = CR4R5 steht, R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylreste bedeuten oder die   Gruppe -NR1R2    einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest bedeutet, sowie n eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, gegebenenfalls durch einen oder mehrere Alkyl-, Alkoxyund/oder Dialkylaminoalkoxyreste und/oder 1 oder mehrere Halogenatome substituierte Arylreste bedeuten und R5 einen Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylrest bedeutet, sowie die Säureadditionssalze davon beschrieben und beansprucht.



   Es wird in der obgenannten Patentschrift angegeben, dass die obige Definition beide Typen von geometrischen Isomeren der fraglichen Verbindungen oder Gemische derselben umfasst. Jedoch ist nur ein Paar von cis-trans-Isomeren spezifisch geoffenbart, und es wird kein Hinweis auf die biologischen Eigenschaften der einzelnen Isomere gegeben.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen Verbindungen sind die cis- bzw. trans-Isomeren von Alkenderivaten der Formel
EMI1.2     
 worin die Gruppe   R1R2N(CH2)nO in    der m- oder p Stellung mit Bezug auf die Gruppe -CR3 = CR4Rs steht,    R1    Wasserstoff oder einen nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest und R2 einen nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest bedeuten oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls weitere Heteroatome aufweisenden heterocyclischen Rest bilden, n eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Arylreste, die gegebenenfalls einen oder mehrere der folgenden Substituenten tragen können: Halogenatome und Alkyl- und Alkoxyreste, und R5 einen Alkylrest bedeuten, sowie die Säure additionssalze derselben.



   Es versteht sich, dass in der vorliegenden Beschreibung unter dem Ausdruck  trans-Isomeres  eine Verbindung der Formel
EMI1.3     
 worin die Gruppe   R1R2N(CH2)nO-    in der m- oder p-Stellung mit Bezug auf die Gruppe   -CR3=CR4R5    steht und R1, R2, R3, R4, R5 und n die obigen Bedeutungen haben und die Arylreste R3 und R4 miteinander über die Olefinbindung in trans-Beziehung stehen, verstanden wird.



   In ähnlicher Weise wird unter dem Ausdruck  cis-Isomeres  eine Verbindung der Formel
EMI1.4     
 verstanden, worin die Gruppe   R1R2N(CH2)nO- in    der moder p-Stellung mit Bezug auf die Gruppe -CR3 = CR4R5 steht und   R1,    R2, R3, R4, R5 und n die obigen Bedeutungen haben und die Arylreste R3 und R4 über die Olefinbindung in cis-Beziehung zueinander stehen.



   Als geeignete Bedeutung von R1 oder R2, wenn es einen Alkylrest mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, seien beispielsweise der Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- oder n Butylrest genannt, und als geeignete Bedeutung für die   Gruppe -NR1R2,    wenn sie einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest bedeutet, sei beispielsweise ein stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest mit nicht mehr als 6 Ringatomen genannt, z. B. der N-Piperidino-, N-Morpholino- oder N Pyrrolidinorest.



   Als geeignete Bedeutung von R3 oder R4 sei beispielsweise der Phenylrest erwähnt, der gegebenenfalls einen oder mehrere der folgenden Substituenten tragen kann: Halogenatome, z. B. Chlor- oder Bromatome, und Alkyl- und Alkoxyreste mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen, z. B. der Methyl- oder Methoxyrest.



   Als geeignete Bedeutung von R5 sei beispielsweise ein Alkylrest mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen, z. B. der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder Isopropylrest, genannt.



   Spezifische erfindungsgemäss hergestellte Alkenderivate sind beispielsweise 1 -(p-y-Dimethylaminopropoxyphenyl) 1 ,2-trans-diphenylbuten- (1), 1 -(p-ss-Pyrrolidinoäthoxy   phenylj-1,2-trans-diphenylbuten-(l),    1-(p-ss-Piperidino   äthoxyphenyl) - 1 ,2-transdiphenylbuten-( 1),    1-(p-ss-Piperi    dnoäthoxyphenyl)-1,2-cis-diphenylbuten-(1), 1- (p-ss-Di- methylaminoäthozyphenyl)- 1 ,2-trans-diphenylbuten-( 1), 1 -(p-ss-Dimethylaminoäthoxyphenyl)- 1 ,2-cis-diphenylbuten.   



  (1),   1 -(p-ss-Piperidinoäth oxyphenyl)- 1-cis-(p-methoxy-    phenyl)-2-phenylbuten-(1), 1-(p-ss-Dimethylaminoäthoxyphenyl)-1,2-trans-diphenylpropen-(1), 1-(p-ss-Dimethylaminoäthoxyphenyl)- 1,2-trans-diphenyl-3-methylbuten-( 1),   1-(p-ss-Dimethylaminoäthoxyphenyl)- 1 ,2-trans-diphenyl-    penten-( 1),   1-(p-ss-Diisopropylaminoäthoxyphenyl)-1,2-    trans-diphenylbuten-(1),   l-(p-ss-Morpholinoäthoxyphenyl)-    1.2-trans-diphenylbuten-(1),   1-(p-ss-Morpholinoäthoxy-       phenyl)-cis-1,2-diphenylbuten-(1),

   1-(p-ss-Dimethylamino-    äthoxyphenyl)-trans- 1   -(4-methoxyphenyl)-2-phenylbuten-    (1),   1 -(p-ss-Dimethylaminoäthoxyphenyl)- 1-cis-(4-meth-      oxyphenyl) -2-phenylbuten-( 1),    1 -(p-ss -n-B utylamino   äthoxyphenyl)-1 ,2-trans-diphenylbuten-( 1),

   1 -(p-ss-Di-      methylaminoäthoxyphenyl)-1,2-cis-diphenylpropen-(1),    1 (p-ss-Methylaminoäth   oxyphenyl) - 1    ,2-trans-diphenylbuten (1),   1 -(p-ss-Methylaminoäthoxyphenyl)-1    ,2-cis-diphenylbuten-(1),   1-(p-ss-Dimethylaminoäthoxyphenyl)-1,2-trans-    di-(p-chlorphenyl)-buten-(1),   1-(p-ss-Dimethylamino-    äthoxyphenyl)-1,2-cis-di-(p-chlorphenyl)-buten-(1) und 1   (p-ss-Dimethylaminoäthoxyphenyl)- 1 -trans-(p-tolyl) -2-    (p-chlorphenyl)-buten-(1) und die Säureadditionssalze derselben.  



   Als geeignete Säureadditionssalze der erfindungsgemäss hergestellten Alkenderivate seien beispielsweise genannt: Salze mit einer anorganischen Säure, z. B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder Salze mit einer organischen Säure, z. B. Essigsäure, Weinsäure, Oxalsäure oder Zitronensäure.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der cis- bzw. trans-Isomere von Alkenderivaten der obigen Formel   list    dadurch gekennzeichnet, dass man ein Alkanolderivat der Formel
EMI2.1     
 wobei die Gruppe   R1R2N(CH2)00-    in der m- oder p Stellung bezüglich des Substituenten R steht, R1, R2 und n obige Bedeutung besitzen und R eine der Gruppen  -CR3(0H)   CHR4R5    und -CHR3   C(OH)R4R5    bedeutet in welcher R3, R4 und R5 obige Bedeutung besitzen, oder ein Salz desselben dehydratisiert und aus dem als freie Base oder als Salz erhaltenen Produkt das cis- bzw.



  trans-Isomere isoliert.



   Die Trennung der cis- und trans-Isomeren kann mittels beliebiger dem Fachmann bekannter Verfahren zur Trennung von cis- und trans-Isomeren ausgeführt werden, z. B.



  durch fraktionierte Kristallisation der gemischten Isomeren oder der Salze derselben aus einem organischen Lösungsmittel oder Gemisch von Lösungsmitteln, z. B. Methanol, Aceton oder Petroläther oder ein Gemisch derselben, oder durch chromatographische Trennung der gemischten Isomeren oder der Salze derselben.



   Die gemischten Isomeren werden wie in der britischen Patentschrift Nr. 1 013 907 beschrieben durch Wasserabspaltung aus einem Alkanolderivat der Formel
EMI2.2     
 worin die Gruppe   R1R2N(CH2)nO-    in der m- oder p Stellung mit Bezug auf den Substituenten R steht, R1. R2 und n die obigen Bedeutungen haben und R eine der Gruppen    -CR3(0H)      CHR4R5    oder -CHR3   C(OH)R4R5    bedeutet, worin R3, R4 und R5 die obigen Bedeutungen haben, oder einem Salz derselben erhalten.



   Die erfindungsgemäss hergestellten cis- oder trans-Isomeren sind brauchbar zur Änderung des reproduktiven innersekretorischen Zustandes von Tieren. Insbesondere vermögen diese Verbindungen die frühe Schwangerschaft bzw.



  Trächtigkeit zu beenden, indem sie die Implantation des befruchteten Eies verhindern. Bei Ratten haben die trans-Isomeren diese Wirkung bei Dosen, die gut unterhalb der für östrogene Wirkungen erforderlichen liegen; sie sind auch wesentlich wirksamer (zur Verhinderung der Implantation) als die entsprechenden cis-Isomeren. Die cis-Isomeren anderseits haben diese Wirkung nur bei Dosen in der gleichen Grössenordnung, wie sie für östrogene Wirkungen erforderlich ist. Die trans-Isomeren wirken der östrogenen Wirksamkeit der cis-Isomeren entgegen. Bei den minimalen Dosen, die zur Verhinderung der Implantation erforderlich sind, wirken die trans-Isomere dank ihrer antiöstrogenen Wirksamkeit, während die cis-Isomere dank ihrer östrogenen Wirksamkeit wirken.



   Eine der bevorzugten Verbindungen, das 1-(p-ss-Di   methylaminoäthoxyphenyl)- 1 ,2-trans-diphenylbuten-( 1),    weist auch bei Laboratoriumsprimaten eine antiöstrogene Wirkung auf. Obgleich sowohl diese Verbindung als auch das entsprechende cis-Isomere die Ovulation bei puberalen Ratten hemmt, ist das obige trans-Isomere in dieser Hinsicht besonders wirksam.



   Man erwartet, dass die erfindungsgemäss hergestellten trans-Isomeren beim Menschen unter denjenigen Bedingungen besonders wertvoll sind, bei denen eine antiöstrogene Wirkung günstig sein würde, z. B. zur Bekämpfung der sexuellen Frühreife oder zur Behandlung gewisser Abweichungen des Menstruationszyklus. Man erwartet auch, dass die trans Isomeren die Implantation des befruchteten Eies bei Menschen verhindern. Es ist daher offensichtlich, dass ein im wesentlichen reines cis- oder trans-Isomeres verwendet werden sollte, um zuverlässige klinische Wirkungen mit diesen Verbindungen sicherzustellen.



   In der Human- und Veterinärmedizin gelangen pharmazeutische Präparate zur Anwendung, die mindestens eines der erfindungsgemäss hergestellten cis- bzw. trans-Isomeren zusammen mit einem pharmazeutisch verwendbaren Verdünnungsmittel oder Träger dafür enthalten.



   Diese pharmazeutischen Präparate können in fester oder flüssiger Form vorliegen.



   Die in dieser Beschreibung verwendete Nomenklatur für die zur Herstellung von Ausgangsverbindungen verwendeten Desoxybenzoinderivate beruht auf der folgenden Bezifferung des Desoxybenzoinkernes
EMI2.3     

In den folgenden Beispielen sind die Teile gewichtsmässig angegeben.



   Beispiel 1
14 Teile eines aus 1- (p-y-Dimethylaminopropoxyphenyl) 
1,2-diphenylbutanol erhaltenen Gemisches der cis- und trans Isomeren von   1-(p-y-Dimethylaminopropoxyphenyl)- 1,2-    diphenylbuten-(1) werden zuerst aus Petroläther (Siedebereich 40 bis   600    C) und dann aus Petroläther (Siedebereich 60 bis   80"    C) umkristallisiert. Auf diese Weise wird das trans-Isomere vom Schmelzpunkt 98 bis   100"    C erhalten.



  Aus den Mutterlaugen wird mit dem cis-Isomeren angereichertes Material erhalten.



   Das obige Verfahren wird wiederholt unter Verwendung eines Gemisches der cis- und trans-Isomeren von 1-(p-ss   Pyrrolidinoäthoxyphenyl)-1,2-diphenylbuten-(1),    1-(p-ss   Piperidinoäthoxyphenyl)-1,2-diphenylbuten-(1)    oder 1   (p-ss-Dimethylaminoäthoxyphenyl)-    1,2-diphenylbuten-( 1).



  Auf diese Weise wird   1-(p-ss -Pyrrolidinoäthoxyphenyl) -   
1,2-trans-diphenylbuten-(1) vom Schmelzpunkt 86 bis   88"    C,    1 -(p-ss-Piperidinoäthoxyphenyl)- 1,2-trans-diphenylbuten-(l)    vom Schmelzpunkt 110 bis   112"    C, 1-(p-ss-Piperidinoäthoxyphenyl)- 1,2-cis-diphenylbuten-( 1) vom Schmelzpunkt 82 bis   84"    C,   1-(p-ss-Dimethylaminoäthoxyphenyl)-1,2-trans-    diphenylbuten-(1) vom Schmelzpunkt 96 bis   98"    C und 1 (p-ss -Dimethylaminoäthoxyphenyl)- 1 ,2-cis-diphenylbuten (1) vom Schmelzpunkt 72 bis   74"    C (nach Umkristallisation aus Methanol) erhalten.

 

   Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Gemische von cis- und trans-Isomeren können in bekannter Weise aus den Gemischen der Salze der cis- und trans-Isomeren er  halten werden, deren Herstellung in Beispiel 9 der   bTitischen    Patentschrift Nr. 1 013 907 beschrieben ist.



   Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, dass die 14 Teile eines Gemisches der cis- und trans-Isomeren von   1 -(p-v-Dimethylaminopropoxyphenyl) -    1,2-diphenylbuten-(1) durch 14 Teile eines Gemisches der cis- und trans-Isomeren von 1-(p-ss-Piperidino-äthoxy   phenyl)-1-(4-methoxyphenyl)-2-phenylbuten-(1) ersetzt    werden. Auf diese Weise wird das cis-Isomere vom Schmelzpunkt 102 bis   1040    C als das unlöslichste Isomere erhalten.



   Das als Ausgangsmaterial verwendete Gemisch von cisund trans-Isomeren kann in bekannter Weise aus dem entsprechenden Gemisch von Hydrochloriden erhalten werden, das wie in Beispiel 14 der britischen Patentschrift Nummer 1 013 907 beschrieben, erhalten werden kann.



   Beispiel 3
13 Teile eines Gemisches der cis- und trans-Isomeren von    1 -(p-ss -Dimethylaminoäthoxyphenyl)- 1,2-diphenylpropen-    (1) werden zusammen mit Petroläther (Siedebereich 40 bis   60     C) gerührt, und das unlösliche Material wird durch Filtration abgetrennt. Auf diese Weise wird 1-(p-ss-Dimethyl   aminoäthoxyphenyl)-1,2-transdiphenylpropen-(1)    vom Schmelzpunkt 84 bis   86"C    nach Umkristallisation aus Petrol äther (Siedebereich 60 bis   80"    C) erhalten. Die ursprüngliche Mutterlauge wird eingedampft und der Rückstand in sein Hydrochlorid übergeführt und aus Äthylacetat umkristallisiert.

  Auf diese Weise wird l-(p-ss-Dimethylamino äthoxyphenyl)-   1 ,2-cis-diphenylpropen-( 1)-hydrochlorid    vom Schmelzpunkt 192 bis   194"    C erhalten.



   Das als Ausgangsmaterial verwendete Gemisch von cisund trans-Isomeren wird folgendermassen hergestellt:
38,4 Teile Brombenzol werden tropfenweise unter Stickstoff und unter Rühren zu einer Suspension von 3,06 Teilen Lithium in 100 Teilen trockenem Äther gegeben. Wenn die Reaktion beendet ist, werden 16,45 Teile 4-ss-Dimethyl   aminoäthoxyphenyl-a-methyldesoxybenzoin    in 100 Teilen trockenem Äther bei   -10"    C tropfenweise unter Rühren zu der Lösung gegeben. Man lässt das Gemisch auf Umgebungstemperatur kommen. Die ätherische Lösung wird mit 100 Teilen Wasser gewaschen, getrocknet, und der Äther wird verdampft.

  Der Rückstand wird durch Umkristallisation aus Petroläther (Siedebereich 60 bis   80"    C) gereinigt, und auf diese Weise wird 1-(p-ss-Dimethylaminoäthoxyphenyl)-1,2diphenylpropanol-(1) vom Schmelzpunkt 88 bis   90"    C erhalten. 13 Teile dieses Produktes werden mit 50 Teilen Äthanol und 5 Teilen 10n Salzsäure 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Lösung wird unter vermindertem Druck zur Trokkene eingedampft, der Rückstand in Wasser suspendiert und die Suspension mit 10n Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 11 eingestellt. Das ausgefällte Öl wird mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und eingedampft. Auf diese Weise wird ein Gemisch der cis- und trans-Isomeren von   1-(p-ss-Dimethylaminoäthoxyphenyl)-    1,2-diphenylpropen-(1) erhalten.



   Das obige Verfahren wird unter Verwendung des entsprechenden Gemisches von cis- und trans-Isomeren wiederholt, und es werden erhalten:
1-(p-ss-Dimethylaminoäthoxyphenyl)- 1,2-trans-diphenyl3-methylbuten-(1) vom Schmelzpunkt 90 bis   92"    C, [nach Umkristallisation aus Petroläther (Siedebereich 40 bis   60  C)j;   
1 -(p-ss-Dimethylaminoäthoxyphenyl) -1,2-trans-diphenylpenten-(1) vom Schmelzpunkt 90 bis   91"    C [nach Umkristallisation aus Petroläther (Siedebereich 60 bis   80"    C)]; und    1-(p-ss-Diisopropylaminoäthoxyphenyl)-1,2-trans-di-      phenylbuten-( 1)    vom Schmelzpunkt 68 bis   70"    C (nach Umkristallisation aus Methanol).



   Die Gemische von cis- und trans-Isomeren können aus den entsprechenden Desoxybenzoinen mittels der oben beschriebenen Verfahrensweise erhalten werden. So wird 4-ss Dimethylaminoäthoxy-a-isopropyldesoxybenzoin vom Siedepunkt   164"    C/0,05 mm in 1-(p-ss-Dimethylaminoäthoxy   phenyl) -1 ,2-diphenyl-3 -methylbutanol-( 1)    vom Schmelzpunkt 110 bis   112"    C [umkristallisiert aus Petroläther (Siedebereich 80 bis   100"    C)] und dann in das Gemisch von Butenen-(1) übergeführt;

   in ähnlicher Weise ergibt 4-ss Dimethylaminoäthoxy-a-n-propyldesoxybenzoin vom Siedepunkt 173 bis   174P C/0,1    mm 1-(p-ss-Dimethylaminoäthoxy   phenyl)- 1 ,2-diphenylpentanol-(1)    vom Schmelzpunkt 116 bis   118"    C [umkristallisiert aus Petroläther (Siedebereich 80 bis   100"    C)] und dieses ein Gemisch von Butenen-(1); und 4-ss-Diisopropylaminoäthoxy-a-äthyldesoxybenzoin vom Siedepunkt   184"    C/0,7 mm ergibt   1 -(p-ss-Diisopropylamino-      äthoxyphenyl) -1 ,2-diphenylbutanol-( 1)    vom Schmelzpunkt 104 bis   106     C [umkristallisiert aus Petroläther (Siedebereich 60 bis   80"    C)] und dieses ein Gemisch von Butenen-(1).



   Beispiel 4
10 Teile eines Gemisches der cis- und trans-Isomeren von    1 -(p-ss-Morpholinoäthoxyphenyl)- 1 ,2-diphenylbuten-(1)    werden zusammen mit 50 Teilen Petroläther (Siedebereich 60 bis   80"    C) gerührt, der unlösliche Anteil wird abfiltriert und das Filtrat aufgehoben. Der unlösliche Anteil wird aus Methanol umkristallisiert, und auf diese Weise wird das trans-Isomere vom Schmelzpunkt 130 bis   132"    C erhalten.



  Das oben zurückbehaltene Filtrat wird eingedampft, und der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert. Auf diese Weise wird das cis-Isomere vom Schmelzpunkt 128 bis   130"C    erhalten.



   Das Gemisch von cis- und trans-Isomeren kann folgendermassen hergestellt werden:
41,8 Teile   4-ss-Morpholinoäthoxy-a-äthyldesoxybenzoin    vom Siedepunkt   201     C/0,13 mm (hergestellt in bekannter Weise aus 4-Hydroxy-a-äthyldesoxybenzoin und ss-Morpholinoäthylchlorid) in 150 Teilen trockenem Äther werden tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung eines Grignardreagenzes gegeben, das aus 21 Teilen Brombenzol und 3,1 Teilen Magnesium in 150 Teilen Äther hergestellt ist. Das Gemisch wird 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt, abgekühlt, und 300 Teile Ammoniumchlorid in 500 Teilen Wasser werden zugegeben. Die ausgefällte Festsubstanz wird abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert.

  Auf diese Weise wird 1   (p-ss-Morpholinoäthoxyphenyl) - 1,2-diphenylbutanol-(1)    vom Schmelzpunkt 156 bis   158"    C erhalten. Ein Gemisch von 10 Teilen dieses Produktes, 100 Teilen Äthanol und 5 Teilen   10n    Salzsäure wird 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in Wasser suspendiert. Die Suspension wird mit   10n    Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 11 eingestellt, und die ausgefällte Base wird mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und das Chloroform verdampft. Auf diese Weise wird ein Gemisch der cis- und trans Isomeren von   1 -(p-ss-Morpholinoäthoxyphenyl) -1,2 -di-    phenylbuten-(1) erhalten.

 

   Das obige Verfahren wird ausgehend von 4-ss-Dimethylaminoäthoxy-a-äthyldesoxybenzoin und 4-Methoxybrombenzol wiederholt. Auf diese Weise werden 1-(p-ss-Dimethylaminoäthoxyphenyl)- 1-trans-(4-methoxyphenyl)2-phenylbuten-(1) vom Schmelzpunkt 82 bis   83 "    C und 1 (p-ss-Dimethylaminoäthoxyphenyl)-   1-cis-(4-methoxyphenyl)-    2-phenylbuten-(1) vom Schmelzpunkt 62 bis   64"    C erhalten.  



   Beispiel 5
17 Teile eines Gemisches der cis- und trans-Isomeren von
1-(p-ss-n-Butylaminoäthoxyphenyl)- 1,2-diphenylbuten-(1) werden bei Umgebungstemperatur zusammen mit 50 Teilen Petroläther (Siedebereich 40 bis   60     C) gerührt. Der unlösliche Anteil wird abfiltriert und wird aus Petroläther   (Siede    bereich 40 bis   60     C) umkristallisiert. Auf diese Weise wird das trans-Isomere vom Schmelzpunkt 86 bis   88"    C erhalten.



   Das als Ausgangsmaterial verwendete Gemisch von cisund trans-Isomeren kann folgendermassen erhalten werden:
72 Teile 4-Hydroxy-a-äthyldesoxybenzoin werden in 300 Teilen Äthanol, die 16,8 Teile Kaliumhydroxyd enthalten gelöst. 280 Teile Äthylendibromid werden zugegeben, und das Gemisch wird gerührt und unter Rückfluss gekocht, bis es nicht mehr alkalisch ist. Das Gemisch wird filtriert, und das Filtrat wird der Wasserdampfdestillation unterworfen, um den Überschuss Äthylendibromid zu entfernen. Die wässrige Lösung wird dann mit Äther extrahiert, und der ätherische Extrakt wird mit 2n Natriumhydroxydlösung und Wasser gewaschen. Die ätherische Lösung wird dann getrocknet und eingedampft.

  Auf diese Weise wird 4-Bromäthoxya-äthyldesoxybenzoin vom Siedepunkt 180 bis   182"    C/ 0,13 mm erhalten. 39 Teile dieses Produktes, 32,8 Teile n Butylamin und 150 Teile Benzol werden 16 Stunden unter Rückfluss erhitzt und gerührt. Das Benzol wird unter vermin   derem    Druck verdampft, und der Rückstand wird zusammen mit 2n Natriumhydroxydlösung gerührt. Die Lösung wird dreimal mit je 100 Teilen Äther extrahiert. Die vereinigten ätherischen Extrakte werden mit 2n Salzsäure gewaschen, und das feste Hydrochlorid wird durch Filtration gesammelt, mit Natriumhydroxydlösung behandelt und die rohe Base mit Äther extrahiert. Der ätherische Extrakt wird getrocknet und eingedampft. Auf diese Weise wird 4-n-Butylamino   äthoxy-a-äthyldesoxybenzoin,    Siedepunkt 188 bis   1900    C/ 0,1 mm, erhalten.

  Eine Lösung von 23,3 Teilen dieses Produktes in 50 Teilen Äther wird bei   -10"    C zu einer Lösung von Phenyllithium, die aus 3,8 Teilen Lithium und 43 Teilen Brombenzol in 100 Teilen Äther hergestellt ist, gegeben. Man lässt das Gemisch die Umgebungstemperatur erreichen. 100 Teile Wasser werden zu der ätherischen Lösung gegeben, und dann wird genügend Chloroform zugesetzt, um jegliche Festsubstanz zu lösen und zwei Phasen zu bilden. Die organische Phase wird dann abgetrennt getrocknet und eingedampft.



  Auf diese Weise wird   1 -(p-n-Butylaminoäthoxyphenyl)-   
1,2-diphenylbutanol-(1) vom Schmelzpunkt 137 bis   1390 C    nach Umkristallisation aus Petroläther (Siedebereich 100 bis   1200    C) erhalten. 18 Teile dieses Produktes werden dann mit 150 Teilen Äthanol und 8 Teilen 10n Salzsäure gemischt.



  Das Gemisch wird 3 Stunden nter Rückfluss erhitzt, und die Lösung wird dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der feste Rückstand wird zusammen mit Wasser gerührt, und das Gemisch wird mit 10 Natriumhydroxydlösung stark alkalisch gemacht. Die in Freiheit gesetzte Base wird mit Äther extrahiert, und die vereinigten Extrakte werden getrocknet. Der Äther wird verdampft, und auf diese Weise wrid ein Gemisch der cis- und trans-Isomeren von 1   (p-ss-n-Butyla'minoäthoxyphenyl)- 1 ,2-diphenylbuten-( 1)    erhalten.



   In analoger Weise können bei Verwendung des entsprechenden Ausgangsmaterials erhalten werden:
1 -(p-ss-Methylaminoäthoxyphenyl)- 1,2-trans-diphenylbuten-(1)-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 222 bis   224     C (umkristallisiert aus Isopropanol) und   1-(p-ss-Methylamino-      äthoxyphenyl)- 1,2-cis-diphenylbuten-(1)-hydrochlorid    vom Schmelzpunkt 174 bis   176     C (umkristallisiert aus Isopropanol).



   Beispiel 6
4,45 Teile eines Gemisches der Hydrochloride der cisund trans-Isomeren von 1-(p-ss-Dimethylaminoäthoxy   phenyl)-1 ,2-di-(p -chlorphenyl)-buten-(1)    werden aus Aceton umkristallisiert. Auf diese Weise wird   1-(p-ss-Dimethyl-    aminoäthoxyphenyl) -1,2-trans-di-(p-chlorphenyl) -buten (1)-hydrochlorid vom Schmelzpunkt   218     C erhalten. Die Mutterlaugen werden verdampft und der Rückstand aus Aceton umkristallisiert. Auf diese Weise wird 1-(p-ss-Dimethylaminoäthoxyphenyl) - 1,2-cis-di-(p-chlorphenyl)   -buten-(1)-    hydrochlorid vom Schmelzpunkt 200 bis   202     C erhalten.



   Das als Ausgangsmaterial verwendete Gemisch von cisund trans-Isomeren kann folgendermassen erhalten werden:
Eine Lösung von 4,7 Teilen Butyllithium in 31,5 Teilen Hexan wird zu einer Lösung von 14,5 Teilen p-ss-Dimethylaminoäthoxybrombenzol in 50 Teilen Äther gegeben und das Ganze eine halbe Stunde gerührt. Das Gemisch wird dann   auf 200    C abgekühlt, und eine Lösung von 17,4 Teilen 4,4' Dichlor-a-äthyldesoxybenzoin in 50 Teilen Äther wird bei einer Temperatur zwischen   -20"    C und   -10"    C tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wird dann 3 Stunden bei Umgebungs temperatur gerührt, und 100 Teile Wasser werden zugegeben. Die ätherische Phase wird abgetrennt, und die wässrige Phase wird zweimal mit 50 Teilen Äther extrahiert. Die ätherischen Extrakte werden vereinigt und zweimal mit je 50 Teilen 2n Essigsäure extrahiert.

  Die sauren Extrakte werden vereinigt und mit 10n Natriumhydroxydlösung basisch gemacht.



  Die in Freiheit gesetzte Base wird dann dreimal mit je 50 Tei   len    Äther extrahiert, und die Extrakte werden vereinigt, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Petrol äther (Siedebereich 80 bis   100"    C) umkristallisiert. Auf diese Weise wird   1-(p-ss-Dimethylaminoäthoxyphenyl)-       1 ,2-di-(p-chlorphenyl)-butanol-(1)    vom Schmelzpunkt 136 bis   138     C erhalten. Ein Gemisch von 6,5 Teilen dieses letzteren Produktes, 50 Teilen Äthanol und 5 Teilen konzentrierter Salzsäure wird 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die resultierende Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in Wasser suspendiert.

  Die Suspension wird mit   10n    Natriumhydroxydlösung basisch gemacht und die in Freiheit gesetzte Base mit Äther extrahiert.



  Der ätherische Extrakt wird getrocknet und eingedampft und der Rückstand mit 2n Salzsäurelösung behandelt. Das resultierende Gemisch wird mit 50 Teilen Methylendichlorid extrahiert und der Extrakt getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit 20 Teilen Äthylacetat gekocht und die Lösung abgekühlt. Auf diese Weise wird ein Gemisch der Hydrochloride der cis- und trans-Isomeren von   methylaminoäthoxyphenyl) 1 ,2-di-(p-chlorphenyl)-buten-     (1) erhalten.

 

   Das   4,4'-Dichlor-a-äthyldesoxybenzoin    vom Siedepunkt
150 bis   154"    C/0,3 mm wird in bekannter Weise aus 4,4'
Dichlordesoxybenzoin hergestellt.



   In analoger Weise kann auch   1-(p-iF-Dimethylamino-    äthoxyphenyl)-1 -trans-(p-tolyl)-2-(p-chlorphenyl)-buten (1)-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 218 bis   220     C (umkristallisiert aus Aceton) aus   4-Methyl-4' -chlor-a-äthyl-    desoxybenzoih vom Siedepunkt 150 bis   152"    C/0,4 mm über    1-(p-ss-Dimethylaminoäthoxyphenyl)-2-p-chlorphenyl- 1 -    p-tolylbutanol-(1) vom Schmelzpunkt 124 bis   126      CZ    erhalten werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung der cis- bzw. trans-Isomeren von Alkenderivaten der Formel EMI5.1 worin die Gruppe R1R2N(CH2)nO in der m- oder p-Stellung mit Bezug auf die Gruppe -CR3 = CR4R5 steht, R1 Wasserstoff oder einen nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest und R2 einen nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest bedeuten oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls weitere Heteroatome aufweisenden heterocyclischen Rest bilden, und n eine ganze Zahl von 2 bis 6, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Arylreste, die gegebenenfalls einen oder mehrere der folgenden Substituenten tragen können:
    Halogenatome Alkyl- oder Alkoxyreste, und R5 einen Alkylrest bedeuten, bzw. der Säureadditionssalze derselben, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Alkanolderivat der Formel EMI5.2 wobei die Gruppe R1R2N(CH2)nO- in der m- oder p-Stellung bezüglich des Substituenten R steht, R1, R2 und n obige Bedeutung besitzen und R eine der Gruppen -CR3(0H) CHR4R5 und -CHR3 C(GH)R4R5 bedeutet, in welcher R3, R4 und R5 obige Bedeutung besitzen, oder ein Salz desselben dehydratisiert und aus dem als freie Base oder als Salz erhaltenen Produkt das cis- bzw.
    trans-Isomere isoliert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Isolierung durch frakiionierte Kristallisa tiont der gemischten Isomeren oder der Salze derselben aus einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch ausführt.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch Methanol, Aceton oder Petroläther oder ein Gemisch derselben verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Isolierung durch chromatographische Trennung ausführt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Säureadditionssalze der cis- bzw. trans-Isomeren herstellt, die von einer anorganischen Säure abgeleitet sind, z. B. die Hydrochloride, Sulfate oder Phosphate, oder die von einer organischen Säure abgeleitet sind, z. B. die Acetate, Tartrate, Oxalate oder Citrate.
CH405466A 1962-09-13 1966-03-21 Verfahren zur Herstellung der cis- oder trans-Isomeren von Alkenderivaten CH538447A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34989/62A GB1013907A (en) 1962-09-13 1962-09-13 Alkene derivatives
GB30755/65A GB1064629A (en) 1962-09-13 1965-07-20 Alkene derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH538447A true CH538447A (de) 1973-06-30

Family

ID=26260578

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH277067A CH446289A (de) 1962-09-13 1963-09-13 Verfahren zur Herstellung von Alkenderivaten
CH1130363A CH441286A (de) 1962-09-13 1963-09-13 Verfahren zur Herstellung von Alkenderivaten
CH405466A CH538447A (de) 1962-09-13 1966-03-21 Verfahren zur Herstellung der cis- oder trans-Isomeren von Alkenderivaten

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH277067A CH446289A (de) 1962-09-13 1963-09-13 Verfahren zur Herstellung von Alkenderivaten
CH1130363A CH441286A (de) 1962-09-13 1963-09-13 Verfahren zur Herstellung von Alkenderivaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4536516A (de)
BE (2) BE678807A (de)
BR (2) BR6352734D0 (de)
CH (3) CH446289A (de)
DE (1) DE1568834A1 (de)
DK (3) DK118655B (de)
FR (1) FR1502607A (de)
GB (1) GB1064629A (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE637389A (de) * 1962-09-13
GB1560274A (en) * 1977-02-28 1980-02-06 Ici Ltd Phenylbut 1-ene derivatives having antiostrogenicactivity
US4206234A (en) * 1977-08-22 1980-06-03 Imperial Chemical Industries Limited Triphenylbut-1-ene derivatives and pharmaceutical compositions and uses thereof
EP0002097B1 (de) 1977-08-22 1981-08-05 Imperial Chemical Industries Plc Triphenylalken-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten
HU178253B (en) * 1979-08-15 1982-04-28 Gyogyszerkutato Intezet Process for preparing 1,1,2-triphenyl-propane and -propane derivatives
DE3046719C2 (de) * 1980-12-11 1983-02-17 Klinge Pharma GmbH, 8000 München 1,1,2-Triphenyl-but-1-en-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0127128B1 (de) * 1983-05-24 1987-02-25 Bristol-Myers Company Verfahren zur Umwandlung von 1,2-Diphenyl-1-[4-(2-dimethylamino-ethoxy)-phenyl]-1-buten-E-Isomeren zu Tamoxifen-Hydrochlorid
US4666885A (en) * 1985-02-08 1987-05-19 Fernand Labrie Combination therapy for treatment of female breast cancer
US4760053A (en) * 1984-08-02 1988-07-26 Fernand Labrie Combination therapy for selected sex steroid dependent cancers
US4775660A (en) * 1984-08-02 1988-10-04 Fernand Labrie Treatment of breast cancer by combination therapy
US4806685A (en) * 1985-08-05 1989-02-21 Gyogyszerkutato Inteezet/Pharmaceutical Research Institute 1,1,2-triphenylpropane and -propene derivatives
GB8604528D0 (en) * 1986-02-24 1986-04-03 Ici Plc Therapeutic agents
CA1289570C (en) * 1986-06-16 1991-09-24 Tetsuji Asao 1,1,2-triaryl-1-alkene derivatives
DE3781546D1 (de) * 1987-04-21 1992-10-08 Heumann Pharma Gmbh & Co Stabile loesungsmitteladdukte von z-1-(p-beta-dimethylamino-ethoxyphenyl)-1-(p-hydroxyphenyl)-2-phenylbut-1-en.
DE3736682A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Klinge Co Chem Pharm Fab Verfahren zur herstellung von trans-1,1,2-triphenyl-but-1-en-derivaten
US4895715A (en) * 1988-04-14 1990-01-23 Schering Corporation Method of treating gynecomastia
US5204337A (en) * 1988-10-31 1993-04-20 Endorecherche Inc. Estrogen nucleus derivatives for use in inhibition of sex steroid activity
US5364847A (en) * 1989-03-10 1994-11-15 Endorecherche Inhibitors of sex steroid biosynthesis and methods for their production and use
ZA924811B (en) * 1991-06-28 1993-12-29 Endorecherche Inc Controlled release systems and low dose androgens
US5811447A (en) 1993-01-28 1998-09-22 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US6515009B1 (en) 1991-09-27 2003-02-04 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US5446203A (en) * 1992-08-25 1995-08-29 New York University Synthesis of haloenones and aryl or alkyl substituted enones or alkenes
US6251920B1 (en) 1993-05-13 2001-06-26 Neorx Corporation Prevention and treatment of cardiovascular pathologies
US5770609A (en) * 1993-01-28 1998-06-23 Neorx Corporation Prevention and treatment of cardiovascular pathologies
US5354861A (en) * 1992-11-04 1994-10-11 National University Of Singapore 2-(benzyl)-3-arylbenzofurans as antitumour and hypocholesterolemic agents
US6491938B2 (en) 1993-05-13 2002-12-10 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
ATE406909T1 (de) * 1993-05-13 2008-09-15 Poniard Pharmaceuticals Inc Prävention und behandlung von pathologien, die mit einer abnormalen proliferationglatter muskelzellen verbunden sind
US6197789B1 (en) 1995-06-07 2001-03-06 Neorx Corporation Prevention and treatment of cardiovascular pathologies with tamoxifen analogues
DK0635264T3 (da) * 1993-06-24 1997-10-20 Lilly Co Eli Anti-østrogene 2-phenyl-3-aroylbenzothiazepiner som hypoglykæmiske midler
US5462950A (en) * 1993-12-21 1995-10-31 Eli Lilly And Company Methods of treating menstrual symptoms and compositions therefore
US6417198B1 (en) 1993-12-21 2002-07-09 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting CNS problems in post-menopausal women
US5451590A (en) * 1993-12-21 1995-09-19 Eli Lilly & Co. Methods of inhibiting sexual precocity
US5534526A (en) * 1993-12-21 1996-07-09 Eli Lilly And Company Methods for inhibiting vasomotor symptoms and attending psychological disturbances surrounding post-menopausal syndrome
GB9326255D0 (en) * 1993-12-23 1994-02-23 Roussel Lab Ltd Medical device for the prevention and treatment of cancer
US5650425A (en) * 1994-04-04 1997-07-22 Pharmos Corporation Permanently ionic derivatives of steroid hormones and their antagonists
US5681835A (en) * 1994-04-25 1997-10-28 Glaxo Wellcome Inc. Non-steroidal ligands for the estrogen receptor
NZ272608A (en) 1994-07-22 2000-05-26 Lilly Co Eli Inhibiting bone loss by administering a bisphosphonate and a second compound selected from various compounds, including 2-phenyl-3-aroylbenzothienes; bisphosphonate combination salts
DE19526146A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Schering Ag Triphenylethylene, Verfahren zu deren Herstellung, diese Triphenylethylene enthaltene pharmazeutische Präparate sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
EP0883587A1 (de) 1996-01-20 1998-12-16 Bradford University Tamoxifen und analoge verbindungen
HN1996000101A (es) 1996-02-28 1997-06-26 Inc Pfizer Terapia combinada para la osteoporosis
US6083990A (en) 1997-04-02 2000-07-04 Pharmos Corporation Enhanced anti-angiogenic activity of permanently charged derivatives of steroid hormones
AU746007B2 (en) * 1997-02-09 2002-04-11 Pharmos Corporation Enhanced anti-angiogenic activity of permanently charged derivatives of steroid hormones
EP1011675A1 (de) * 1997-02-27 2000-06-28 PHARMACIA & UPJOHN COMPANY Tamoxifen-therapie um irinotecan-induzierte diarrhöe zu reduzieren
GB9715479D0 (en) * 1997-07-23 1997-10-01 Univ Bradford Tamoxifen and analogues thereof
EE200000077A (et) 1997-08-15 2000-12-15 Duke University Östrogeenist sõltuvate haiguste ja häirete vältimise ja ravi meetod
UA66370C2 (en) 1997-12-16 2004-05-17 Lilly Co Eli Arylpiperazines having activity to setotonin 1 receptors
GB9824207D0 (en) * 1998-11-04 1998-12-30 Zeneca Ltd Neurological disorders
TW593256B (en) 1999-11-16 2004-06-21 Hormos Medical Oy Ltd Triphenylalkene derivatives and their use as selective estrogen receptor modulators
US20020013327A1 (en) * 2000-04-18 2002-01-31 Lee Andrew G. Compositions and methods for treating female sexual dysfunction
GB0012291D0 (en) * 2000-05-23 2000-07-12 Astrazeneca Ab Pharmaceutical combination
US6613083B2 (en) 2001-05-02 2003-09-02 Eckhard Alt Stent device and method
EP1490030B2 (de) * 2002-03-20 2010-07-14 Elan Pharma International Limited Nanopartikelzusammensetzungen von angiogeneseinhibitoren
EP1545479B1 (de) * 2002-07-30 2010-10-27 Karykion Inc. Zusammensetzungen aus ezetimib und verfahren zur behandlung von mit cholesterin zusammenhängenden gutartigen und bösartigen tumoren
US7332525B2 (en) * 2003-01-17 2008-02-19 Castle Erik P Method of treatment of prostate cancer and composition for treatment thereof
US20040248989A1 (en) 2003-06-05 2004-12-09 Risto Santti Method for the treatment or prevention of lower urinary tract symptoms
WO2005027924A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Pfizer Products Inc. Pharmaceutical compositions and methods comprising combinations of 2-alkylidene-19-nor-vitamin d derivatives and an estrogen agonist/antagonist
WO2005051298A2 (en) 2003-11-19 2005-06-09 Metabasis Therapeutics, Inc. Novel phosphorus-containing thyromimetics
JP2007526337A (ja) 2004-03-02 2007-09-13 アクセルロン ファーマ インコーポレーテッド Alk7およびミオスタチン阻害剤ならびにその使用
US20050203086A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-15 Pfizer Inc. Methods of treatment using an EP2 selective receptor agonist
CA2590533C (en) * 2004-11-23 2010-09-07 Warner-Lambert Company Llc 7-(2h-pyrazol-3-yl)-3,5-dihydroxy-heptanoic acid derivatives as hmg co-a reductase inhibitors for the treatment of lipidemia
JP5475235B2 (ja) 2005-01-21 2014-04-16 アステックス・セラピューティクス・リミテッド 医薬化合物
JP5177429B2 (ja) 2005-07-18 2013-04-03 バイパー サイエンシズ,インコーポレイティド 癌の治療
US7741317B2 (en) 2005-10-21 2010-06-22 Bristol-Myers Squibb Company LXR modulators
US7888376B2 (en) 2005-11-23 2011-02-15 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic CETP inhibitors
KR101505884B1 (ko) 2006-05-22 2015-03-25 호르모스 메디칼 리미티드 만성 비세균성 전립선염 치료용 선택적 에스트로겐 수용체 조절제 또는 아로마타아제 저해제
CA2654152A1 (en) 2006-06-02 2007-12-13 Pear Tree Women's Health Care Method of treating atrophic vaginitis
US20100160442A1 (en) * 2006-07-18 2010-06-24 Ossovskaya Valeria S Formulations for cancer treatment
EP2073803B1 (de) 2006-10-12 2018-09-19 Astex Therapeutics Limited Pharmazeutische kombinationen
US8883790B2 (en) 2006-10-12 2014-11-11 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations
US8404896B2 (en) 2006-12-01 2013-03-26 Bristol-Myers Squibb Company N-((3-benzyl)-2,2-(bis-phenyl)-propan-1-amine derivatives as CETP inhibitors for the treatment of atherosclerosis and cardiovascular diseases
LT2170396T (lt) 2007-08-03 2017-03-10 Summit (Oxford) Limited Vaistų deriniai, skirti diušeno raumenų distrofijos gydymui
GB0715087D0 (en) 2007-08-03 2007-09-12 Summit Corp Plc Drug combinations for the treatment of duchenne muscular dystrophy
CA2702710C (en) 2007-10-16 2013-05-07 Repros Therapeutics, Inc. Trans-clomiphene for metabolic syndrome
US20120046364A1 (en) 2009-02-10 2012-02-23 Metabasis Therapeutics, Inc. Novel Sulfonic Acid-Containing Thyromimetics, and Methods for Their Use
CN104093402A (zh) 2012-01-31 2014-10-08 诺华股份有限公司 Rtk抑制剂与抗雌激素的组合及其治疗癌症的应用
ES2681023T3 (es) 2012-02-29 2018-09-11 Repros Therapeutics Inc. Terapia de combinación para tratar el déficit de andrógenos
WO2013134230A1 (en) 2012-03-05 2013-09-12 Xavier University Boron-based 4-hydroxytamoxifen and endoxifen prodrugs as treatment for breast cancer
CN103992234B (zh) * 2014-06-11 2016-05-18 扬子江药业集团江苏海慈生物药业有限公司 一种枸橼酸他莫昔芬e异构体的制备方法
CN108348605B (zh) 2015-11-10 2023-06-09 帕拉卡林治疗公司 用pdgf-cc抑制剂和抗雌激素治疗er阴性乳癌
EP3400009A2 (de) 2016-01-05 2018-11-14 The U.S.A. As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Kombination von histondeacetylasehemmer und immuntherapie
WO2017136342A1 (en) 2016-02-02 2017-08-10 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Fulvestrant for inducing immune-mediated cytotoxic lysis of cancer cells
CA3032153A1 (en) 2016-08-19 2018-02-22 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Selective estrogen-receptor modulators (serms) confer protection against photoreceptor degeneration
CA3090807A1 (en) 2018-02-21 2019-08-29 AI Therapeutics, Inc. Combination therapy with apilimod and glutamatergic agents
CA3142931A1 (en) * 2019-06-10 2020-12-17 University Of Iowa Research Foundation Swell 1 modulators for treatment of non-alcoholic fatty liver disease, immune deficiencies, male infertility and vascular diseases
CN114133334A (zh) * 2021-11-09 2022-03-04 北京京丰制药(山东)有限公司 枸橼酸他莫昔芬的工业化制备工艺
EP4230196A1 (de) 2022-02-21 2023-08-23 Som Innovation Biotech, S.A. Verbindungen zur verwendung bei der behandlung von dystrophinopathien
EP4311546A1 (de) 2022-07-26 2024-01-31 Dynacure Kombinationstherapie für myopathien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE637389A (de) * 1962-09-13
GB1013907A (en) * 1962-09-13 1965-12-22 Ici Ltd Alkene derivatives
GB1029221A (en) * 1963-09-02 1966-05-11 Ici Ltd Triarylalkane derivatives
US3288806A (en) * 1964-03-23 1966-11-29 Parke Davis & Co Alpha-(aminoethoxyphenyl)-alpha-alkylstilbenes
GB1099093A (en) * 1965-09-03 1968-01-17 Ici Ltd Alkene derivatives
GB1560274A (en) * 1977-02-28 1980-02-06 Ici Ltd Phenylbut 1-ene derivatives having antiostrogenicactivity

Also Published As

Publication number Publication date
FR1502607A (fr) 1967-11-24
DK118655B (da) 1970-09-21
CH446289A (de) 1967-11-15
GB1064629A (en) 1967-04-05
DK117953B (da) 1970-06-22
DE1468088A1 (de) 1969-07-31
US4536516A (en) 1985-08-20
BE637389A (de)
BR6352734D0 (pt) 1973-09-18
DK127777B (da) 1974-01-07
CH441286A (de) 1967-08-15
DE1568834A1 (de) 1970-11-26
BR6678265D0 (pt) 1973-09-18
BE678807A (de) 1966-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH538447A (de) Verfahren zur Herstellung der cis- oder trans-Isomeren von Alkenderivaten
DE2503002A1 (de) Substituierte piperidinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel
DD291995A5 (de) Verfahren zur herstellung von aethern der verbindung 1-benzyl-3-hydroxy-methyl-indazol mit aliphatischen 2-hydroxysaeuren
DD147234A5 (de) Verfahren zur herstellung eines alkenderivates
DE2231067C2 (de) Phenoxathiinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Präparate mit einem Gehalt an Phenoxathiinderivaten zur Bekämpfung von Virusinfektionen
DE1568848C3 (de) Trans-Isomere von Alkenderivaten und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE1141996B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen sekundaeren Aminen
DE3027619A1 (de) 6-alkyl-7-phenyl-1,6-naphtyradin- 5(6h)-on-derivate
DE1470131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen am Stickstoff substituierten 3-(Dibenzo[a,d]-1,4-cycloheptadien-5-yloxy) nortropanen,von Salzen dieser Verbindungen,und von pharmazeutischen Praeparaten,welche diese Verbindungen oder ihre nicht-toxischen Salze enthalten
DE2753878A1 (de) Derivate des 1-(3,5-dichlorphenyl)- piperazins, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
DE3104387A1 (de) Neue indanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1468088C (de) Triphenylalkenaminoäther und Verfahren zu deren Herstellung
DE949232C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller basischer substituierter Essigsaeureester
DE2458374A1 (de) Neuartige 1,3-benzodioxol-abkoemmlinge
DE2519077A1 (de) Indazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2143009B2 (de) In 2,7-Stellung basisch substituierte Thioxanthene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes pharmazeutisches Präparat
CH624398A5 (en) Process for the preparation of aroylphenylnaphthalenes
DE1151509B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1470370C3 (de) Basisch substituierte Pseudoindole und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3020113A1 (de) 2-(1-naphthyl)piperidin-derivat, dessen herstellung sowie die verwendung als antimykotika
DE2340160A1 (de) Norbornanderivate
CH448069A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Amine
DE1793521A1 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Dibenzo-[b,f]-oxepine sowie von deren nichttoxischen Salzen
DE1118218B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 1, 4-Benzodioxanderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased