CH529152A - Verfahren zur Herstellung von Spiro-Verbindungen aus Schiff'schen Basen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Spiro-Verbindungen aus Schiff'schen Basen

Info

Publication number
CH529152A
CH529152A CH460570A CH460570A CH529152A CH 529152 A CH529152 A CH 529152A CH 460570 A CH460570 A CH 460570A CH 460570 A CH460570 A CH 460570A CH 529152 A CH529152 A CH 529152A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
maleimide
reduction
formula
dependent
schiff
Prior art date
Application number
CH460570A
Other languages
English (en)
Inventor
Wagner-Jauregg Theodor Dr Prof
Ludwig Dr Zirngibl
Original Assignee
Siegfried Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Ag filed Critical Siegfried Ag
Priority to CH460570A priority Critical patent/CH529152A/de
Priority to CH1650771A priority patent/CH544763A/de
Publication of CH529152A publication Critical patent/CH529152A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D487/20Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Spiro-Verbindungen aus Schiff'schen Basen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von bisher nicht bekannten Spiro-Verbindungen unter Anwendung einer neuartigen Additionsreaktion von   Maleinimiden    mit aromatisch substituierten Schiff'schen Basen sowie die Verwendung der so erhaltenen Verbindungen zur Herstellung ihrer Reduktionsprodukte.



  Die bekannten Additionsreaktionen von Phenylisocyanat (Chem. Ber. 100, 160Q [1967]) bzw. Acetylendicarbonsäureestern (Liebigs Ann. Chem. 688, 98 [1965]) mit Benzyliden-methylamin hätten zur Vermutung Anlass geben können, dass eine Addition von Maleinimid an Benzyliden-methylamin zu Verbindungen etwa der Struktur
EMI1.1     
 führen müsste. Aufgrund der Angaben in Chem. Ber.



  100, 1617 [1967]   (insbesondereZeile 13)    musste jedoch angenommen werden, dass eine Reaktion zwischen Verbindungen in der Art von Benzyliden-methylamin und N-Phenyl-maleinimid überhaupt nicht eintritt.



   Ueberraschenderweise wurde nun gefunden, dass man zu neuen Spiro-Verbindungen der Formel
EMI1.2     
 in welcher Ar einen gegebenenfalls Heteroatome aufweisenden aromatischen Rest und   Rt    und R2 Wasserstoff oder organische Reste bedeuten, gelangt, wenn man eine Schiff'sche Base der Formel
Ar- CH=   N- R1    in Gegenwart eines Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur mit einem am Stickstoffatom die Gruppe R2 aufweisenden Maleinimid reagieren lässt.



   Die Strukturformel I wird den Verfahrensprodukten aufgrund ihrer spektroskopischen Daten zugeschrieben, welche sich bisher mit keiner anderen Struktur in befriedigender Weise vereinbaren lassen; allerdings ist die Kopplungskonstante für die Methylengruppe mit 19,5 Hz (vgl. Beispiel 2) etwas höher als der aufgrund der Literatur erwartete Wert.



   Bei den als Ausgangsstoffe dienenden Schiff'schen Basen der genannten Formel kann der aromatische Rest Ar beispielsweise eine Phenyl- oder Naphthylgruppe sein, welche ihrerseits mit Halogen, gegebenenfalls halogenierten Alkylgruppen, gegebenenfalls verätherten oder acylierten Hydroxy- oder Mercaptogruppen, Carb  oxy-,   Alkoxycarbonyl-    oder Carbamoylresten, primären, sekundären oder tertiären Aminogruppen, Nitril- oder Nitrogruppen substituiert sein kann. Der Substituent R' der Schiff'schen Base kann insbesondere eine geradlinige oder verzweigte niedere Alkylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe sein, welche gegebenenfalls mit einer oder mehreren der vorstehend aufgezählten Gruppen substi   tuiertist.   



   Der an das Stickstoffatom des Maleinimids gebundene organische Rest R2 kann eine der für  Ar  oder   R1    erwähnten Gruppen sein und ist vorzugsweise ein gegebenenfalls substituierter niederer Alkylrest.



   Als Lösungsmittel haben sich namentlich Eisessig sowie auch nicht allzu tief siedende Kohlenwasserstoffe wie Xylol als geeignet erwiesen. Die Reaktion wird   zweckmässig    bei Temperaturen von nicht wesentlich unter 100 C durchgeführt.



   Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der nach dem genannten Verfahren überraschenderweise erhaltenen, neuartigen   2:1-Addukte    zur Herstellung ihrer Reduktionsprodukte, welche sich bilden, wenn man die Verbindungen der Formel I einer die   Oxo-Gruppen    ab spaltenden Reduktion unterwirft. Die Reduktion kann dabei nach an sich bekannten Methoden erfolgen; als besonders zweckmässige Reduktionsmittel haben sich komplexe Hydride wie z. B. Lithiumaluminiumhydrid erwiesen.



   Die dabei erhaltenen Reduktionsprodukte, welcheD die Formel
EMI2.1     
 zugeschrieben wird, sind für pharmazeutische Zwecke verwendbar.



   In den anschliessenden Beispielen sind die Schmelzpunkte unkorrigiert. Die Elementaranalysen wurden durch den  Elemental Analyser  der Firma Carlo   Erba    automatisch bestimmt.



   Beispiel 1
Ein Gemisch von 191,6 g (1,25 Mol) N-n-Butyl-maleinimid, 75,0 g   (O,63    Mol) Benzyliden-methylamin und 600 ml Eisessig wurde unter Rühren erhitzt bis zur Erreichung einer Innentemperatur von   100"C,    worauf man die Temperatur unter fortgesetztem Rühren während 45 min. auf 800C hielt. Aus dem nach Stehenlassen über Nacht gebildeten Niederschlag erhielt man durch Absaugen 52,2 g Rohprodukt vom Smp.



  187-190,5 C. Verdünnen der Mutterlauge mit Wasser, kontinuierliche Extraktion mit Äther und Eindampfen des Extraktes ergab weitere 45,5 g Material (zusammen 229 mM oder   36 /o    der Theorie). Umkristallisieren des Rohproduktes aus wässrigem Aceton lieferte ein farbloses Pulver vom Smp.   192-1930C.   



   Ber.   für q4H51N5O4    (425,5)
C 67,76 H 7,34   N 9,87  /o    gef. (massenspektr. MG 425)
C 67,75 H 7,48   N 9,68  /o   
Das Infrarot- und das   UV-Spektrum    sind mit der Struktur 3,5'-Di-n-butyl-l'-methyl-8'-phenyl   2,4,4',6'-tetraoxo-spiro{pyrrolidin- 1,2'-(octahydro[3,4-c]-pyrrol) }    in Einklang.



  NMR (100 MC,   CDC13,    in   z):    5,81 d, 7,46 d   (J-18,5    Hz); 7,95 s (N-CH3); 5,42 d   (J-10    Hz).



   Reduktion: Eine Lösung von 42,5 g (100 mM) des erhaltenen Adduktes in Dioxan liess man bei 900C in eine gerührte Mischung von 19,0 g   LiAlH4    mit 1,2 Liter Dioxan eintropfen. Nach beendeter Reaktion wurde zur Zersetzung Wasser und anschliessend Natronlauge zugetropft. Das noch eine Weile weiter gerührte Reaktionsgemisch wurde filtriert, und nach Eindampfen des Filtrats wurde an Aluminiumoxyd der Aktivität m chromatographiert. Aus den vereinigten Benzin-Eluaten erhielt man durch Destillation 16 g Öl vom Sdp. 168   174 C/0,005    mm; nd20 1,5273 (46% der theor. Ausbeute).



     Ber. für q4H59N5    (369,5) 0   0      O/o    gef.   C242H39FN3t0      O O/o   
Das IR-Spektrum steht mit der angenommenen Struktur von   3 ,5'-Di-n-butyl-1'-methyl- 8'-phenyl-spiro{pyrrolidin- 1,2'-(octahydro-pyrrolo[3,4-c]-pyrrol) }    in Einklang.



   Beispiel 2
Einer Lösung von 138,6 g (800 mM) N-Phenyl-maleinimid in 800   ml    Eisessig wurde in einem mit Rührer, Rückflusskühler und Innenthermometer ausgestatteten Dreihalskolben eine Lösung von 47,7 g (400 mM) N-Benzyliden-methylamin zugesetzt. Das Reaktionsgemisch, welches sich auf   1000 C    erwärmt hatte, wurde während   11/4    Stunden unter Rühren auf Rückflusstemperatur erhitzt und dann über Nacht stehen gelassen.

 

  Durch Abfiltrieren des entstandenen Niederschlags erhielt man 71,4 g Addukt   (38 /o    der Theorie) vom Smp.



     239-2410C.    Die Reinigung durch Extraktion mit Alkohol im Soxhlet-Apparat ergab ein farbloses, unlösliches Produkt vom Smp.   242-243"C   
Ber. für   Q8H25N5O4    (465,5) 0 13,75   O/o    gef.   C28 tH22,7N3    0 14,2    /o   
Die Struktur von   1'-Methyl-3,5'-triphenyl-    2,4,4',6'-tetraoxo-spiro{pyrrolidin   1,2-(octahydropyrrolo[3,4-c]-pyrrol)}    wird durch das NMR-Spektrum bei 60 MHz in   CDC13-    Lösung bewiesen. Die chemischen Verschiebungen sind in   z    relativ zu TMS als Standard angegeben:  7,75 s (3H,   N,,-CH5);    5,34 d (8'-H, J 9,5 Hz); 6,07 q (7'-H); 6,55 d (3'-H, J 8 Hz); 5,58 und 7,20 d (2-H2, J 19,5 Hz).



  Auch das IR- und das UV-Spektrum stehen mit der Struktur in Einklang.



   Aus der Mutterlauge kristallisiert in geringer Ausbeute ein Produkt, welches nach Umkristallisieren aus Aethanol einen Smp. von 237-241 C aufweist und bei der Mischschmelzpunkt-Probe mit dem Hauptprodukt eine Depression von 20 C ergibt:
Gef.   C28,,Hp2,6Ns O    14,9 %
Das IR-Spektrum hat einen ähnlichen Charakter wie dasjenige des Hauptproduktes, ist damit aber nicht identisch, so dass auf Stereoisomerie zu schliessen ist.



   Reduktion:
In einem Soxhlet-Extraktionsapparat wurden 23,3 g (50 mM) des Hauptproduktes während 10 Stunden extrahiert mit einem Gemisch von 9,5 g LiAlH4 und 750 ml Dioxan. Nach dem Abkühlen wurde zersetzt durch tropfenweise Zugabe von 9,5 ml Wasser, 19 ml 2 n Natronlauge und weiteren 19   mi    Wasser. Nach einstündigem Rühren wurde das ausgeschiedene   Aluminiumhy.   



  droxyd durch Filtration abgetrennt und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand ergab nach Umkristallisieren aus Butanol 11,27 g Produkt vom Smp.



  179-1830C   85(55 /o    d.Th), aus dem man durch weiteres   limkristallisieren    aus Essigester feine farblose Kristalle vom Smp.   177-180,50C    erhielt:    Ber. für Q8H31N5    (409,5) O 0% gef. C28,4H30,15N3 (409, massenspektr.)   0 0 0/o   
Die Anwesenheit von 31 Wasserstoffatomen wird durch die Integration des NMR-Spektrums sichergestelit. Das Produkt ist somit 1 '-Methyl-3,5',8'-triphenyl-spiro{pyrrolidin-   1 ,2'-(octahydropyrrolo[3,4-clpyrrol)) .   



   Beispiel 3
Ein Gemisch von 34,7 g (200 mM) N-Phenyl-male   inirnid,    16,3 g (100 mM) p-Dimethyl-aminobenzyliden-methylamin und 250 ml. abs. Xylol wurde 10 Stunden am Rückfluss erhitzt. Der beim Erkalten sich bildende Niederschlag wurde durch Filtration abgetrennt und ergab 20,5 g eines Rohproduktes vom Smp.   181-2020C,    aus dem man durch Umkristallisieren aus Dioxan 8,05 g Substanz vom Smp.   231-2350C    erhielt. Einengen der ersten   Nfutteilauge    lieferte weitere 9,43 g Substanz vom Smp.



  228-234 C (zusammen somit   34 /o    d.Th.). Weiteres Umkristallisieren aus Äthanol ergab ein farbloses Pulver vom Smp. 235-237,5 C.



   Ber.   für C505N404    (508,6) 0 12,58 % gef. C30,05H28,65N4   O    12,8 %
Beim Produkt handelt es sich somit um 8'-p-Dimethylaminophenyl-3,5-diphenyl-1'-methyl2,4,4',6'-tetraoxo-spiro{pyrrolidin-   1,2'-(octahydropyrrolo[3,4-c]-pyrrol)}.   



   Durch Reduktion nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Vorgehen erhielt man ein farbloses Pulver vom Smp.   160-162,5 C    (krist. aus Cyolohexan).



   Ber. für C30H36N4 (452,6)   0 0    % gef.   CsoHs7s8N4      0 0;7    %
Beispiel 4
In analoger Weise erhielt man aus   a-Furturyliden    methylamin und N-n-Butylmaleinimid in Butanol (1 Stunde bei   1300C)    mit   54 /o    Ausbeute das 1:2-Addukt: Smp.   130-1320C    (aus Butanol).



   Ber.   für C22H29NSO5    (415,5)
C 63,54 H 7,04 N 10,11 gef.:
C 63,6 H 7,2   N10,1   
NMR   (GDCl3-Lösung,    z): 5,34 (H2), 6,29   (H5,      J2s=    9 Hz); 6,81 (H4, J34= 8Hz); 7,45   (H5),    5,83   (H6,      Js=    19,5 Hz); 6,53, 6,43 (N-CH2-), 7,92   (N-CH5).   



   Reduktion mit   LiAlH4    ergab mit   80 /o    Ausbeute ein Öl, welches unter schwacher Zersetzung bei 160-165 C/ 0,005 mm destillierte; nD20 1,5047.



   Ber. für C22H37N3O (359)
C 73,50 H 10,38 N 11,69 gef.:
C 72,7 H 10,4 N 11,7
Beispiel 5
In analoger Weise wurde a-Pyridyliden-methylamin mit N-n-Butylmaleinimid zum   1: 2-Addukt    umgesetzt.

 

  Smp. 158-160 C (aus Benzin).



   Ber.   für C2SHsoN404    (426,5)
C 64,76 H 7,09 N 13,14 gef.:
C 64,7 H 7,0 N 12,9
NMR: 5,20 (H2), 6,12   (H3,      J23=    9,5 Hz); 6,70 (H4, J34= 8 Hz); 7,35   (H5),    5,80   (116,      J5,=    19,5 Hz).



   Entsprechende 1 :2-Addukte wurden in ähnlicher Weise beispielsweise auch aus Benzalanilin und N-Butyl-maleinimid (Smp.   187-1890C 1 Benzin)    sowie aus Benzyliden-methylamin und unsubstituiertem Maleinimid (Smp. 272-278 C/i-Propanol) erhalten; auch in diesen Fällen standen Analysenresultate und spektroskopische Daten mit der   postulierten    Struktur im Einklang. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zur Herstellung von neuen Spiro-Verbindungen der Formel zeichnet. dass man sie einer die Oxogruppen abspaltenden Reduktion unterwirft.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiff'sche Base udn das Maleinimid in einem Molverhältnis von 1:2 eingesetzt werden.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein am Phenylrest gegebenenfalls substiutiertes Benzyliden-alkylamin mit einem am Stickstoffatom einen Alkyl-oder Phenylrest aufweisenden Maleinimid reagieren lässt.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einer auf mindestens annähernd 100"C erhitzten organischen Säure wie beispielsweise Eisessig erfolgt.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem siedenden Kohlenwasserstoff wie beispielsweise Xylol erfolgt.
    5. Verwendung gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion durch Behandlung mit einem komplexen Hydrid wie beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid erfolgt. EMI4.1
    in welcher Ar einen gegebenenfalls Heteroatome aufweisenden aromatischen Rest und Rt und R2 Wasserstoff oder organische Reste bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Schiff'sche Base der Formel Ar-CH = N-R1 in Gegenwart eines Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur mit einem am Stickstoffatom die Gruppe R2 aufweisenden Maleinimid reagieren lässt.
    II. Verwendung der nach dem Verfahren von Pa tentanspruch I erhaltenen Spiro-Verbindungen zur Herstellung ihrer Reduktionsprodukte, dadurch gekenn
CH460570A 1970-03-26 1970-03-26 Verfahren zur Herstellung von Spiro-Verbindungen aus Schiff'schen Basen CH529152A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH460570A CH529152A (de) 1970-03-26 1970-03-26 Verfahren zur Herstellung von Spiro-Verbindungen aus Schiff'schen Basen
CH1650771A CH544763A (de) 1970-03-26 1971-11-12 Verfahren zur Herstellung von Spiro-Additionsprodukten aus N-haltigen Heterocyclen und Maleinimiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH460570A CH529152A (de) 1970-03-26 1970-03-26 Verfahren zur Herstellung von Spiro-Verbindungen aus Schiff'schen Basen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH529152A true CH529152A (de) 1972-10-15

Family

ID=4279211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH460570A CH529152A (de) 1970-03-26 1970-03-26 Verfahren zur Herstellung von Spiro-Verbindungen aus Schiff'schen Basen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH529152A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728758A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-28 F. Hoffmann-La Roche Ag Dioxopyrrolo-pyrrolderivate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728758A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-28 F. Hoffmann-La Roche Ag Dioxopyrrolo-pyrrolderivate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH529152A (de) Verfahren zur Herstellung von Spiro-Verbindungen aus Schiff'schen Basen
EP0012983A1 (de) Diaminophenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Aminobenzimidazolonen-(2)
DE2528365A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-bis(2-chloraethyl)-1-nitrosoharnstoff
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE3018514A1 (de) 6,7-secoergoline
DE867245C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoalkylpiperazinen
DE813709C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen monocyclischen Triaminokohlenwasserstoffen
DE945237C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinonen
DE407003C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxynaphthalin-8-sulfamid
DE404175C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfocyanverbindungen
AT233010B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden
AT208351B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Cyclopentylhydrazins und seiner Salze
DE551777C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht substituierten Carbaminsaeureestern disubstituierter Aminoalkohole
DE2236732C2 (de) Tetra-N-alkylderivate von bicyclischen Harnstoffen und Verfahren zur Herstellung dieser Tetra-N-alkylderivate
DE911611C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzindolinylpropionsaeuren
CH414639A (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE848826C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-d-Ribitylamino-o-xylol
DE2503315C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tyramin und dessen Säureadditionssalzen
DE940831C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pyridopyrimidindions
AT215996B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten
DE1059458B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Trichlormethylthioimiden
DE3135728A1 (de) Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureestern
DE1770667A1 (de) Chemische Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1293148B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1-Benzyl-3-isopropyl-carbazinate
DE1048586B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased