CH524778A - Induktiv beheizte Galette, insbesondere für Textilmaschinen, Bändchen- oder Folienanlagen - Google Patents

Induktiv beheizte Galette, insbesondere für Textilmaschinen, Bändchen- oder Folienanlagen

Info

Publication number
CH524778A
CH524778A CH1213970A CH1213970A CH524778A CH 524778 A CH524778 A CH 524778A CH 1213970 A CH1213970 A CH 1213970A CH 1213970 A CH1213970 A CH 1213970A CH 524778 A CH524778 A CH 524778A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
jacket
godet
ring
dependent
core
Prior art date
Application number
CH1213970A
Other languages
English (en)
Inventor
Bauer Karl Dr Dipl-Ing
Martens Gerhard Dr Dipl-Ing
Schiminski Herbert
Original Assignee
Barmag Barmer Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschf filed Critical Barmag Barmer Maschf
Publication of CH524778A publication Critical patent/CH524778A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/224Selection or control of the temperature during stretching
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • H05B6/145Heated rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description


  
 



  Induktiv beheizte Galette, insbesondere für Textilmaschinen, Bändchen- oder Folienanlagen
Die Erfindung betrifft eine induktiv beheizte Galette, insbesondere für Textilmaschinen, Bändchenoder Folienanlagen, mit einem drehbar gelagerten Mantel, in welchem ein feststehender Kern aus ferromagnetischem Werkstoff angeordnet ist, der von einer mit einer Stromquelle verbindbaren Spule umgeben ist.



   Galetten dieser Art sind bereits bekannt. So ist beispielsweise im USA-Patent 3 412 228 eine Galette beschrieben, die als fliegend gelagerte Hohlwalze ausgebildet ist, die über eine Welle in Umdrehung versetzt werden kann. Im Inneren der Hohlwalze ist ein aus lamellierten Eisenblechen bestehender Kern angeordnet, der die Antriebswelle konzentrisch umgibt, und der so angeordnet ist, dass er am Umlauf der Galette nicht teilnimmt. Der Kern trägt eine aus zahlreichen Windungen bestehende Spule, deren Anschlussenden nach aussen geführt und dort mit einer Wechselstromquelle verbunden sind. Die Spule bildet die Primärseite eines Transformators, dessen Sekundärseite die Hohlwalze selbst ist.

  Wird die Spule von einem Wechselstrom durchflossen, so wird im Kern ein magnetisches Kraftfeld erzeugt, welches über einen Luftspalt in die beiden Stirnplatten der Hohlwalze eintritt und von dort in den Mantel der Galette geleitet wird.



   Der magnetische Fluss erzeugt im Galettenmantel eine senkrecht auf den Kraftlinien stehende elektrische Spannung, die ihrerseits einen Strom im Galettenmantel zur Folge hat. Infolge des Ohmschen Widerstandes des Galettenmantels wird der Mantel durch den hindurchfliessenden Strom erwärmt.



   Die beschriebene Anordnung wäre geeignet, einen weitgehend gleichmässigen Temperaturverlauf in Richtung der Galettenachse auf der gesamten Manteloberfläche zu erzeugen, wenn der Wärmebedarf der Galette an allen Stellen gleich gross wäre. Dies ist jedoch in der Regel nicht der Fall, da an den Enden der Galette mehr Wärme abgeführt wird als in der Galettenmitte. Die Folge hiervon ist ein starker Temperaturabfall an den beiden Galettenenden, der je nach den vorliegenden Be   triebsbedingungen    bis zu   30     betragen kann.



   Um den Temperaturverlauf in Richtung der Galettenachse auf der gesamten Manteloberfläche zu vergleichmässigen, ist es aus der genannten USA-Patentschrift 3 412 228 bekannt, im Inneren der Galette Ringe aus elektrisch gut leitendem, nicht magnetisierbarem Werkstoff, beispielsweise Kupfer anzuordnen, deren Stärke dem Wärmebedarf der jeweiligen Stelle der Galette angepasst ist. Die Vergleichmässigung des Temperaturprofiles durch derartige Ringe kommt dadurch zustande, dass die Ringe einen wesentlich geringeren elektrischen Widerstand aufweisen als der meist aus Stahl bestehende Galettenmantel, so dass bei gleicher Spannung in ihnen ein wesentlich höherer Strom fliesst.



  Dieser Strom hat eine stärkere Wärmeentwicklung zur Folge, wodurch die unterschiedliche Wärmeabfuhr über die Galettenlänge ausgeglichen wird.



   Messungen an Galetten dieser Art haben gezeigt, dass das Temperaturprofil allerdings immer noch merkliche Abweichungen von der angestrebten Linearität aufweist, was vermutlich darauf zurückführen ist, dass mit Rücksicht auf die engen Raumverhältnisse nicht beliebig viel hochkonduktiver Werkstoff im Inneren der Galette an der erforderlichen Stellen angehäuft werden kann. Ausserdem hat sich gezeigt, dass bei den bekannten Anordnungen die Wirkung der hochkonduktiven Schicht auch dadurch begrenzt bleibt, dass der Wärme übergang zwischen der Schicht und dem Galettenmantel nicht an allen Stellen des Umfanges gleich gut ist. Es bereitet Schwierigkeiten, solche meist durch Drehen hergestellte Ringe derart in die Galette einzusetzen, dass sie an allen Stellen des Umfanges gleich gut am Galettenmantel anliegen.



   Bei diesem Stande der Technik besteht die Aufgabe, eine induktiv beheizte Galette vorzuschlagen, deren über die Galettenlänge betrachtetes Temperaturprofil derart linearisiert sein kann, dass die Temperaturdifferenz, die sich unter ungünstigen Bedingungen zwischen Galettenmitte und Galettenenden einstellt, möglichst klein ist.  



   Um diese Aufgabe zu lösen, ist die erfindungsgemässe Galette dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel in seiner Innenfläche wenigstens eine in sich geschlossene, sich über den gesamten Mantelumfang erstrekkende Ausnehmung mit einer im Bereich wenigstens eines Mantelendes über den gesamten Mantelumfang sich erstreckenden Hinterschneidung aufweist.



   Ausführungsbeispiele der Galette nach der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Bei einer nach der Erfindung ausgebildeten Galette kann die Ausnehmung leer oder von einem Ring ausgefüllt sein. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Galette und
Fig. 2 eine schematische Darstellung verschiedener Temperaturprofile.



   Gemäss Fig. 1 besitzt eine Galette 1 einen Galettenmantel 2, der mittels einer Welle 3 in einem Maschinengestell 4 fliegend gelagert ist. Die Welle 3 ist dabei in einem Vorsprung 5 befestigt, der sich an einer Stirnplatte 6 der Galette befindet. Der Vorsprung 5 und die Welle 3 sind von einem Kern 7 aus magnetisierbarem Werkstoff, beispielweise lamellierten Eisenblechen, umgeben. Der Kern 7 hat einen U-förmigen Querschnitt, der im dargestellten Beispiel derart ausgebildet ist, dass die beiden Schenkel 8 und 9 gleich lang sind. Der Kern 7 ist mit Hilfe einer Halterung 10 fest mit dem Maschinengestell verbunden, so dass er am Umlauf des Galettenmantels 2 und der Welle 3 nicht teilnimmt.



   Der Kern 7 trägt ferner eine aus mehreren Windungen bestehende Spule 11, deren Enden 12 und 13 mittels einer Anschlussleitung 14 mit einer nicht dargestellten Wechselstromquelle verbunden sind.



   Zur Vergleichmässigung des Temperaturprofiles, also des Temperaturverlaufs über die Galettenlänge, sind in den Galettenmantel Ringe 15 und 16 eingelegt.



  Die Ringe weisen im Bereich wenigstens eines Galettenendes 17 und/oder 18 kragenartige Vorsprünge 19 auf, die um den gesamten Ringumfang verlaufen. Diese kragen artigen Vorsprünge haben vorzugsweise einen dreieckigen Querschnitt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, und sie sind so weit an den Enden 17; 18 des Galettenmantels 2 vorverlegt, dass das erstrebte gleichmässige Temperaturprofil über die gesamte Galettenlänge entsteht. Die Ringe mitsamt ihren kragenartigen Vorsprüngen können beispielsweise mit Hilfe des bekannten Pulverspritzverfahrens in entsprechend gestaltete Ausdrehungen des Galettenmantels 2 eingefügt werden. Wie bereits betont, genügt es für manche Fälle auch, wenn lediglich formentsprechende Ausdrehungen im Galettenmantel vorhanden sind, wobei dann auf die eingelegten bzw. eingespritzten oder gesinterten Ringe verzichtet werden kann.



   Die in Fig. 1 dargestellte Form des Kernes 7 hat sich als besonders günstig erwiesen. Dieser Kern weist zwei gleich lange Schenkel 8 und 9 auf, deren Aussenabmessung 20 wenigstens annähernd der Länge des Galettenmantels 2 entspricht. Die Anordnung ist ferner so getroffen, dass die kragenartigen Vorsprünge 19 der Ringe 15 und 16 ebenfalls bis in den Bereich der maximalen   Aussenabmessung    der Kernschenkel hineinragen.



  Auf diese Weise wird der magnetische Kraftfluss gezwungen, den Galettenmantel bis an die Enden der wirksamen Länge zu durchsetzen und dort durch Induktion Ströme, die der Aufheizung des Galettenmantels dienen, zu erzeugen. Die dargestellte Ausgestaltung des Kernes hat zudem noch den Zweck, dass keinerlei mechanische Kräfte auf die Lager 21 bzw. die Welle 3 übertragen werden, was der Fall wäre, wenn anstelle des dargestellten Kernes beispielsweise ein langgestreckter Kern verwendet würde, wie er im USA-Patent 3 412 228 gezeigt ist. Desgleichen würden mechanische Kräfte auf die Welle 3 und damit auf die Lager 21 übertragen, wenn die Schenkel verschiedene Längen hätten, wobei der längere Schenkel dann in einen Vorsprung bzw. eine Ausnehmung des Galettenmantels eingreifen würde.



   Die Wirkung der beschriebenen Ausgestaltung des Galettenmatels bzw. der dort eingesetzten Ringe kann aus Fig. 2 abgelesen werden. In der Figur ist ein Diagramm dargestellt, auf dessen horizontaler Achse die Länge des Galettenmantels in cm aufgetragen ist. Auf der vertikalen Achse ist die Oberflächentemperatur einer aufgeheizten Galette in        C aufgetragen. Kurve I lässt den üblicherweise erzielten Temperaturverlauf über die Länge erkennen, wenn keinerlei Ausdrehungen im Galettenmantel vorhanden sind (nicht erfindungsgemäss). Es ist zu erkennen, dass in diesem Fall Temperaturunterschiede von 20 und mehr ' C zwischen den Galettenenden und der Galettenmitte auftreten.

  Werden dagegen im Inneren des Galettenmantels entsprechend gestaltete Ausdrehungen angebracht, so gelingt es bereits, diese Temperaturunterschiede auf die Hälfte zu reduzieren, wie dies durch die Kurve II dargestellt wird.



   Die Kurve III zeigt schliesslich das Temperaturprofil der in Fig. 1 dargestellten Galette mit Einlagen aus Kupfer oder Messing, die nach dem Pulverspritzverfahren erzeugt wurden.



   Weitere Versuche haben gezeigt, dass anstelle von Kupfer auch Kupferlegierungen, beispielsweise Bronze oder Messing, verwendet werden können. Auch andere nicht magnetisierbare, aber gut elektrisch leitende Werkstoffe, wie Aluminium oder dergl., sind zu verwenden.



   Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, könnten also die die Ringe 15 und 16 aufnehmenden Ausnehmungen auch leer sein, wobei auf die Erzeugung einer zusätzlichen Wärmemenge im hochkonduktiven Material verzichtet wird und die Linearisierung des Temperaturprofils lediglich durch entsprechende Verdrängung des magnetischen Flusses erzielt wird.



   Vorzugsweise ist jedoch, wie in der Zeichnung dargestellt, die bzw. jede Ausnehmung mit einem in den Galettenmantel eingebetteten Ring aus elektrisch gut leitendem, nicht magnetisierbarem Werkstoff gefüllt.

 

  Ein solcher Ring kann dann   zweckmäissig    in dem kragenartig vorspringenden Teil der Ausnehmung einen kragenartigen Vorsprung aufweisen. Mit einer solchen bevorzugten Ausbildung kann, im Vergleich zu der eingangs geschilderten bekannten Anordnung von Ringen im Innenraum des Galettenmantels, zweierlei erreicht werden: Einmal ist es durch die kragenartigen Vorsprünge möglich, den bzw. die Ringe aus hochkonduktivem Werkstoff optimal der   Galettenform    anzupassen und so an jeder beliebigen Stelle der Galettenlänge genau diejenige Zusatzwärmemenge zu entwickeln, die infolge vermehrter Wärmeabfuhr gerade dort benötigt wird. Zum anderen ist es durch das Einbetten des Ringes in den Galettenmantel möglich, den Wärmeübergang optimal zu gestalten, da hierdurch die Berührungs  fläche zwischen Ring und Mantel wesentlich vergrössert wird.



   Um diesen Vorteil voll auszunutzen zu können, können dabei die kragenartigen Vorsprünge zweier Ringe einen dreieckigen Querschnitt aufweisen und mit ihren Spitzen so weit an die Enden des Galettenmantels vorverlegt sein, dass ein über die gesamte Galettenlänge gleichmässiges Temperaturprofil entsteht. Vorteilhafterweise können die Ringe nach dem an sich bekannten Pulverspritzverfahren erzeugt werden, oder sie können durch Sintern erzeugt und dabei fest mit dem Galettenmantel verbunden werden. Bei Anwendung dieser an sich bekannten pulvermetallurgischen Methoden ist es nicht erforderlich, die Ringe zunächst ausserhalb des Galettenmantels zu erzeugen und sie danach in entsprechende Aussparungen einzulegen, sondern die Ringe können unmittelbar in den Aussparungen des Galettenmantels aufgebaut und dabei sogleich aufs innigste mit diesem verbunden werden.

  Durch diese Massnahmen kann sichergestellt werden, dass der Wärmeübergang vom Ring auf den Galettenmantel optimal ist.



   Bei Versuchen zur Herstellung derartiger bevorzugter Galetten hat sich gezeigt, dass die beschriebenen Einlagen in doppelter Hinsicht wirksam sein können.



  Einmal kann in ihnen infolge der besseren elektrischen Leitfähigkeit eine zusätzliche Wärmemenge erzeugt werden, die durch Wärmeleitung an den Galettenmantel abgegeben werden kann. Zum anderen kann aber noch ein weiterer Effekt entstehen, indem der magnetische Fluss von den nicht magnetisierbaren Einlagen verdrängt werden und bei geeigneter Formgestaltung in diejenigen Teile des Galettenmantels fliessen kann, in denen die zusätzliche Wärmemenge benötigt wird. Auf diese Weise können diese Teile ebenfalls vom Fluss durchströmt werden, so dass in ihnen selbst durch Induktion ein erhöhter Strom und folglich zusätzliche Wärme entstehen kann. 

  Dieser doppelte Effekt der Einlagen kann besonders ausgenützt werden, wenn der Kern in an sich bekannter Weise einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die Aussenabmessung der beiden gleich langen Schenkel des Kernes wenigstens annähernd der Länge des Galettenmantels entsprechen kann. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Induktiv beheizte Galette (1), insbesondere für Textilmaschinen, Bändchen- oder Folienanlagen, mit einem drehbar gelagerten Mantel (2), in welchem ein feststehender Kern (7) aus ferromagnetischem Werkstoff angeordnet ist, der von einer mit einer Stromquelle verbindbaren Spule (11) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (2) in seiner Innenfläche wenigstens eine in sich geschlossene, sich über den gesamten Mantelumfang erstreckende Ausnehmung mit einer im Bereich wenigstens eines Mantelendes (17, 18) über den gesamten Mantelumfang sich erstreckenden Hinterschneidung aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Galette nach Patentanspruch, mit einem an der Mantelinnenfläche angeordneten, in sich geschlossenen Ring, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (15, 16) aus elektrisch gut leitendem, nicht magnetisierbarem Werkstoff besteht, in die Ausnehmung eingebettet ist und mit einem kragenartigen Vorsprung (19) die Hinterschneidung der Ausnehmung ausfüllt.
    2. Galette nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ausnehmungen mit Hinterschneidung mit zwei Ringen (15 und 16) mit kragenartigem Vorsprung (19) vorgesehen sind, wobei die kragenartigen Vorsprünge (19) der Ringe (15 und 16) einen dreieckigen Querschnitt aufweisen und mit ihren Dreieckspitzen soweit an die Mantelenden (17 und 18) herangeführt sind, dass sie in den Bereich der maximalen Aussenabmessung (20) der Kernschenkel (8, 9) hineinragen.
    3. Galette nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (15, 16) aus Pulverspritzmaterial besteht.
    4. Galette nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (15, 16) aus Sintermaterial besteht.
    5. Galette nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkern (7) einen U-förmigen Ringquerschnitt aufweist, wobei die Aussen abmessung (20) der beiden gleichlangen Schenkel (8 und 9) wenigstens annähernd der Länge des Mantels (2) entspricht.
CH1213970A 1969-09-25 1970-08-13 Induktiv beheizte Galette, insbesondere für Textilmaschinen, Bändchen- oder Folienanlagen CH524778A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948525A DE1948525C3 (de) 1969-09-25 1969-09-25 Induktiv beheizte Galette für Textilmaschinen oder dergl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH524778A true CH524778A (de) 1972-06-30

Family

ID=5746489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1213970A CH524778A (de) 1969-09-25 1970-08-13 Induktiv beheizte Galette, insbesondere für Textilmaschinen, Bändchen- oder Folienanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3701873A (de)
CH (1) CH524778A (de)
DE (1) DE1948525C3 (de)
GB (1) GB1298483A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0235505A2 (de) * 1986-03-03 1987-09-09 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Kühlvorrichtung für die Lager einer Heizrolle

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4964038A (de) * 1972-10-21 1974-06-21
US4208560A (en) * 1974-10-16 1980-06-17 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Inductively heated godet
DE2647540C2 (de) * 1976-10-21 1978-10-12 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Induktiv-beheizbare Galette
DE2952271C2 (de) * 1979-12-24 1982-12-23 Eberle Anlagen KG, 8500 Nürnberg Verfahren zur Montage und gleichzeitigen Einstellung des Kontaktnachlaufs bei einem Klappankerrelais
CH671243A5 (de) * 1986-08-18 1989-08-15 Mettler Soehne Maschf
DE4107719A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Barmag Barmer Maschf Lange galette
EP0501327B1 (de) * 1991-02-26 1995-02-15 Barmag Ag Galette
DE59404089D1 (de) * 1993-06-04 1997-10-23 Rieter Ag Maschf Streckrollenaggregat
CH690599A5 (de) * 1994-11-10 2000-10-31 Barmag Barmer Maschf Galetteneinheit zum Heizen und Fördern von Fäden.
IT1309989B1 (it) * 1999-06-29 2002-02-05 Gd Spa Dispositivo di movimentazione di rulli in macchine automatiche.
WO2002095104A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Barmag Ag Galette
US20050092738A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Ring Edmund J. Inductive heating device including an inductive coupling assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412228A (en) * 1964-11-21 1968-11-19 Tokushu Denki Kabushikikaisha Heating rotary drum apparatus
GB1172586A (en) * 1966-11-22 1969-12-03 Barmag Barmer Maschf Improvements relating to an Electrically Heated Godet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0235505A2 (de) * 1986-03-03 1987-09-09 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Kühlvorrichtung für die Lager einer Heizrolle
EP0235505A3 (en) * 1986-03-03 1988-02-24 Teijin Seiki Co. Ltd. Bearing cooling apparatus of heating roller

Also Published As

Publication number Publication date
DE1948525C3 (de) 1975-09-25
GB1298483A (en) 1972-12-06
DE1948525A1 (de) 1971-04-01
US3701873A (en) 1972-10-31
DE1948525B2 (de) 1975-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH524778A (de) Induktiv beheizte Galette, insbesondere für Textilmaschinen, Bändchen- oder Folienanlagen
DE1660330A1 (de) Erhitzungsvorrichtung
DE866525C (de) Zur UEbertragung hoher Stroeme, vorzugsweise von mehr als 10000 Ampere, dienende Schleifringanordnung, insbesondere fuer Widerstandsnahtschweissmaschinen
DE2634009C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Dichtungseinrichtung eines umlaufenden Regenerativwärmetauschers
DE2748479C2 (de) Übergangsstück zwischen einem Supraleiter und einem Normalleiter
DE1538827A1 (de) Gleichstrommotor
DE69206626T2 (de) Läufer für eine elektrische maschine.
DE1660235A1 (de) Induktiv beheizbare Galette
DE671142C (de) Stromabgeber fuer grosse Stromstaerken, insbesondere fuer elektrische Widerstandsschweissvorrichtungen
DE1236178B (de) Vorrichtung zur zonenweisen Steuerung der Arbeitstemperatur von thermoplastische Kunststoffe verarbeitenden Maschinen
DE1957110C3 (de) Streckrolle
DE975798C (de) Magnetoinduktive Erwaermungseinrichtung
DE3028580A1 (de) Elektromagnetische federdruckbremse
DE2229711A1 (de) Elektrischer gleichstrom-stellmotor
DE919551C (de) Sich drehendes elektrisches Widerstandsschweissgeraet
DE976688C (de) Induktionsheizgeraet
DE3324687A1 (de) Asynchronmaschine mit doppelkaefigankerwicklung
DE3644185C1 (de) Matrixdruckkopf
DE2035973C3 (de) Presse zur Herstellung von scheibenförmigen Informationsträgern
DE23907C (de) Dynamo - elektrische Maschine
DE2306319C3 (de) Elektromagnetisches Schubgerät
DE1565580C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwar men von Werkstucken mittels induktiv auf das Werkstuck einwirkender Walzen
DE2365682A1 (de) Geraet zum hochfrequenzschweissen von metall oder metallen
AT285333B (de) Magnetodynamische Pumpe für elektrisch leitende Flüssigkeiten
CH225662A (de) Anordnung an Elektroden-Schmelzöfen, insbesondere Salzbadöfen.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased