DE1236178B - Vorrichtung zur zonenweisen Steuerung der Arbeitstemperatur von thermoplastische Kunststoffe verarbeitenden Maschinen - Google Patents
Vorrichtung zur zonenweisen Steuerung der Arbeitstemperatur von thermoplastische Kunststoffe verarbeitenden MaschinenInfo
- Publication number
- DE1236178B DE1236178B DEA38473A DEA0038473A DE1236178B DE 1236178 B DE1236178 B DE 1236178B DE A38473 A DEA38473 A DE A38473A DE A0038473 A DEA0038473 A DE A0038473A DE 1236178 B DE1236178 B DE 1236178B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coolant
- cylinder
- tubes
- windings
- induction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/92—Measuring, controlling or regulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92009—Measured parameter
- B29C2948/92209—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92323—Location or phase of measurement
- B29C2948/92361—Extrusion unit
- B29C2948/9238—Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
- B29C2948/924—Barrel or housing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B29f
Deutsche Kl.: 39 a4 - 3/08
Nummer: 1236178
Aktenzeichen: A 38473 X/39 a4
Anmeldetag: 4. Oktober 1961
Auslegetag: 9. März 1967
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur zonenweisen
Steuerung der Arbeitstemperatur von thermoplastische Kunststoffe verarbeitenden Maschinen,
beispielsweise Schneckenstrangpressen und Spritzgießmaschinen, bei denen der zu verarbeitende Werkstoff
durch einen mittels mehrerer und getrennt voneinander angeordneter Induktionswicklungen auf
induktivem Wege elektrisch beheizten Zylinder gedrückt wird und die Mittel aufweisen, den Zylinder
mittels eines flüssigen Mediums zu kühlen.
Bei den bekannten Schneckenstrangpressen und Spritzgießmaschinen wird das beheizte Kunststoffmaterial
mittels eines als Förderschnecke ausgebildeten rotierenden Kerns bzw. bei einigen Spritzgießmaschinen
mittels eines Kolbens durch einen Zylinder oder ein Rohr gedrückt.
Um zu gewährleisten, daß das Kunststoffmaterial während seiner Bewegung durch den Zylinder warm
bleibt, ist es erforderlich, den Zylinder zu beheizen, was vorzugsweise elektrisch erfolgt. Bei einer bekannten
Schneckenstrangpresse sind zu diesem Zweck mehrere Induktionsheizspulen im Abstand
voneinander um den Zylinder der Presse über dessen Gesamtlänge angeordnet. Die Spulen werden durch
Wechselstrom mit Netzfrequenz erregt, und bei erregten Spulen wird der Zylinder über seine Längsausdehnung
halbwegs gleichmäßig aufgeheizt. Bei der Bearbeitung und Förderung des Kunststoffmaterials
in dem Zylinder wird zusätzlich Wärme erzeugt. Wenn daher der Zylinder durch die Induktionsspulen
einmal auf eine vorbestimmte Arbeitstemperatur aufgeheizt ist, kann er leicht überhitzt werden, auch
wenn der elektrische Strom zu den Spulen abgeschaltet wird. Um diese Gefahr einzudämmen, ist bei der
bekannten Strangpresse eine Anordnung vorgesehen, durch die über ringförmige Kanäle ein Kühlmedium
in Berührung mit der Oberfläche des Zylinders gebracht werden kann. Die Kanäle sind jeweils zwischen
der Oberfläche des Zylinders und einem ringförmigen Gehäuse mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet,
das konzentrisch zu dem Zylinder angeordnet und auf diesem abgedichtet befestigt ist.
Die ringförmigen Gehäuse dienen auch gleichzeitig zur Unterbringung der Induktionsspulen. Da jedoch
bei dieser bekannten Anordnung nur eine begrenzte Zahl von Gehäusen entlang dem Zylinder vorgesehen
ist, ist die Kühlmittelmenge, die in Berührung mit der Oberfläche des Zylinders gelangt, begrenzt. Die
bekannte Anordnung erfordert ferner Sicherheitsvorkehrungen, damit das Kühlmittel die Isolation auf
den Leitern der Induktionsspulen nicht beschädigt. Weiterhin besteht bei dieser bekannten Anordnung
Vorrichtung zur zonenweisen Steuerung der
Arbeitstemperatur von thermoplastische
Kunststoffe verarbeitenden Maschinen
Arbeitstemperatur von thermoplastische
Kunststoffe verarbeitenden Maschinen
Anmelder:
Associated Electrical Industries Limited,
London;
The General Engineering Company Limited,
Radcliffe, Manchester, Lancashire
(Großbritannien)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Parkstr. 13
Als Erfinder benannt:
Alfred Hohn Ainley,
Strefford, Manchester, Lancashire;
John Albert Wright, Timperley, Cheshire;
Ellis Heap,
Crest, Rochdale, Lancashire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 5. Oktober 1960 (34 155)
die Gefahr von Undichtigkeiten gegenüber den Induktionsspulen, und eine leicht regelbare Wärmeabfuhr
sowie eine einfache Reinigungsmöglichkeit der Kühlmittelkanäle ist nicht gewährleistet.
Zur Beheizung der Zylinder von Strangpressen und ähnlichen Einrichtungen ist es ferner bekannt, elektrische
Widerstandsheizspulen um den Zylinder anzuordnen. Die Kühlung der Zylinder erfolgt hier
durch Kühlwasser oder sonstige fließende Kühlmedien, die durch Kanäle geleitet werden, die unmittelbar
in dem Zylinder oder das umgebende Gehäuse eingearbeitet sind. Die Einarbeitung der Kühlmittelkanäle
in die Teile des Zylinders ist jedoch aufwendig und entsprechend teuer. Darüber hinaus
ist die Reinigung dieser Kühlmittelkanäle schwierig.
Bei der Verwendung von Widerstandsheizelementen zur Beheizung der Strangpressenzylinder ist es
ferner bekannt, Kühlrohre in entsprechende Nuten am Umfang des Zylinderkörpers einzubetten und die
Widerstandsheizelemente darüber anzuordnen. Hier-
709 518/495
bei ist es auch üblich, die den Heizelementen gegenüberliegende Seite der Kühlrohre abzuflachen. Durch
die Einbettung der Kühlrohre in die Nuten am Zylinderkörper ist jedoch auch diese Anordnung verhältnismäßig
aufwendig. Sämtlichen oben angeführten bekannten Einrichtungen haftet ferner der Nachteil
an, daß sie keinen örtlich begrenzten Durchfluß des Kühlmediums zur lokalisierten Wärmeabfuhr ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben angeführten Nachteile zu vermeiden und an
Schneckenstrangpressen und Spritzgießmaschinen mit Induktionsheizspulen eine wirtschaftlich herstellbare
Kühlanordnung für den Arbeitszylinder vorzusehen, die eine besonders schnelle und regional leicht
steuerbare Abfuhr der Wärme und eine leichte Reinigung der Kühlmittelkanäle ermöglicht sowie die
Gefahr von Undichtigkeiten stark verringert.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst, die durch die Vereinigung
folgender Merkmale gekennzeichnet ist:
1. Wendelförmig um den Zylinder gewickelte und auf diesem fest aufliegende Kühlmittelrohre,
2. Abflachung der Kühlmittelrohre auf der dem Zylinder zugekehrten Seite,
3. eine die Kühlmittelrohre umgebende und an diesen anliegende zylindrische Hülse und
4. Befestigung der die Induktionswicklungen einschließenden Gehäuse auf der zylindrischen
Hülse. ,, ,
Dadurch ist ein relativ einfacher Zusammenbau der Vorrichtung, ein guter Wärmeübergang zwischen
dem Zylinder und den Kühlmittelrohren und eine bequeme Steuerung der Wärmeabfuhr an dem jeweils
gewünschten Bereich des Arbeitszylinders gewährleistet. Der Durchmesser der Abflachung der Kühlmittelrohre
ist in bezug auf den Außendurchmesser des Zylinders geringfügig kleiner, so daß unter Ausnutzung
der Dehnung der Kühlmittelrohre ein enger Sitz auf dem Zylinder erreicht wird. Die Ausführung
bietet eine große Wärmeübertragungsfläche, und gleichzeitig können die Kühlmittelrohre bei Bedarf
leicht demontiert werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind auf dem Bereich des Zylinders, dessen Temperatur
gesteuert werden soll, oder auf einer Anzahl von in Axialrichtüng unter Abständen liegenden Bereichen
mehrere voneinander getrennte Kühlmittelrohre angeordnet, die eine mehrgängige Schraubenwicklung
bilden, wobei jede der einzelnen Wicklungen über einen besonderen Einlaß mit einer gemeinsamen
Kühlmittelzuführung in Verbindung steht. Dadurch ist eine sehr flexible Steuerung der Wärmeabfuhr
möglich.
Um eine Blockierung der Kühlmittelrohre durch Ablagerungen zu vermeiden, sind gemäß einem weiteren
Merkmal der Erfindung selbsttätig arbeitende Einrichtungen zum Entfernen von verbleibendem
Kühlmittel in der oder den Kühlmittelrohren vorgesehen.
Ein Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Temperatursteuervorrichtung
wird im folgenden an Hand von vereinfachten schematischen Zeichnungen beschrieben, in denen
F i g. 1 eine Vorrichtung einer aus drei Zonen bestehenden
Temperatursteuerung für einen Strangpreßzylinder darstellt, die teilweise in einer durch die
Zylinderachse verlaufenden Ebene geschnitten ist;
Fig. 2 ist eine Endansicht der in Fig. 1 dargestellten
Vorrichtung;
F i g. 3 ist eine Vergrößerung eines Abschnittes der mittleren Temperatursteuerungszone;
Fig. 4 ist ein Schaltbild einer Ventilsteuerungsschaltung.
Entsprechend den Zeichnungen enthält eine Temperatursteuerungsvorrichtung
für einen Zylinder 1 eine geeignete Anzahl Steuerzonen, wobei die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung aus drei ähnlichen
Zonen zusammengesetzt ist und gruppenweise oder einzeln gesteuert werden kann.
Die mittlere Zone enthält zwei Induktionswicklungen 2, 3 und einen Satz vorgeformter Kühlmittelrohre
4, die um den Zylinder 1 herumgewickelt sind. Es sind Einlasse 4 α und entsprechende Auslässe 4 b
der Kühlwicklungen vorgesehen. Die Kühlmittelrohre werden von einer geteilten Hülse 5 abgedeckt, und
jede Induktionsspule ist in einem oberen und unteren Gehäuse 6 und 7 eingeschlossen, die auf der Hülse 5
durch Schrauben 8 befestigt sind, welche Flansche 9 gegeneinanderziehen. Der gesamte Aufbau kann aus
rostfreiem Stahl bestehen, mit Ausnahme der Kühlmittelrohre 4, deren Material eine Nickelverbindung
sein kann. Die Steuerzonen auf beiden Seiten der mittleren Zone besitzen einen identischen Aufbau.
Beim Betrieb werden die drei Einlasse 4 α der Kühlmittelrohre
4 von einer gemeinsamen Wasserzufuhr über einzelne Ventile versorgt, und die Kühlung wird
durch Verwendung eines, zweier oder, falls nötig, sämtlicher drei Kühlmittelrohre gesteuert. Die gleiche
Steuerung ist für die Zonen auf beiden Seiten der mittleren Zone möglich.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf den vorstehend im einzelnen beschriebenen Aufbau. Bei bestimmten
Extrudern hat es sich als günstig herausgestellt, eine größere Zahl nebeneinanderliegender
Kühlmittelrohre pro Zone anstatt nur drei zu verwenden. Für die Kühlmittelrohre läßt sich jedes beliebige
nicht magnetische rostfreie Material hoher Widerstandsfähigkeit benutzen.
Die geteilte Hülse 5 und die Gehäuse 6, 7 können magnetisierbar sein und aus Weicheisen bestehen.
Andererseits kann eins der Gehäuse 6 oder 7 aus Weicheisen und die Hülse 5 aus rostfreiem Stahl bestehen.
Wenn ein Kühlmittelrohr nicht benutzt wird, würde das sich in ihm befindliche Wasser wegkochen
und abgelagerte Verunreinigungen zurücklassen, welche die Wirksamkeit der Kühlung beeinträchtigen
und eventuell zu einer Verstopfung führen. Um diesem vorzubeugen, ist eine Druckluftanlage über besondere
Ventile vorgesehen, die vorzugsweise· elekirisch mit den Wassersteuerventilen so gekoppelt
sind, daß, wenn ein Wasserventil geschlossen ist, das entsprechende Luftventil öffnet, damit der Luftdruck
das Wasser ausbläst, bevor eine Ablagerung stattfindet. Eine Zeitsteuervorrichtung schließt das Luftventil
nach einem vorbestimmten Zeitablauf.
F i g. 4 ist ein vereinfachtes Schaltbild einer elektrischen Steuerschaltung für die Ventile zur Steuerung
des Kühlwassers in Kühlwicklungen und zum Zwecke der Reinigung.
Die Steuerschaltung wird von einer Wechselstromversorgung über die Klemmen a, b gespeist und enthält
einen Schalter C, dessen Spule c über einen Kippschalter S gesteuert wird. Verschiedene Kontakt-
sätze Cw und Cu in dem Schalter C sind mit dem
Solenoid Sw des Wasserventils W bzw. über eine Zeitsteuerungseinheit
T mit dem Solenoid Sa zur Steuerung des normalerweise geschlossenen Luftventils A
verbunden. A e ist die Luftzuführungsleitung, W11 die
Wasserzuführungsleitung und 0 die Ausgangsleistung zu den um den Zylinder herumliegenden Kühlmittelrohren,
beispielsweise zu den Kühlmittelrohren 4 in den Fig. 1 und 3.
Wenn der Kippschalter S betätigt wird, schließt der Schalter C den Kreis zu dem Solenoid Sw des
normalerweise geschlossenen Wasserventils W, wodurch Wasser durch die Wicklungen 4 fließen kann.
Zu gleicher Zeit wird der Stromkreis zu dem Zeitsteuergerät T geöffnet, wodurch ein Zeitsteuerrelais
in diesem Gerät in seine Ausgangslage zurückgeführt wird, ohne daß das normalerweise geschlossene Luftventil
A öffnet. Nach Beendigung der Kühlung wird der Kippschalter S abgeschaltet, wodurch der Kreis
zum Ventil W geöffnet und die Wasserzufuhr abgestellt ist. Zur selben Zeit ist der Kreis über den
Schalter C zum Zeitsteuergerät T geschlossen, wodurch das Zeiteinstellrelais betätigt wird und seinerseits
das Ventil A öffnet, so daß Luft durch die Kühlmittelrohre 4 strömen kann. Nach einer Zeitdauer
von beispielsweise 10 bis 15 Sekunden schaltet das Zeitsteuerrelais ab und schließt das Ventil A, worauf
das System für den nächsten Kühlarbeitskreislauf in Bereitschaft steht.
Die Primärinduktionswicklungen werden getrennt gewickelt und später auf die Hülse 5 montiert. Jede
Primärwicklung 2, 3 wird in Lagen auf einen nicht dargestellten Spulenkörper aufgewickelt, wobei geeignetes
biegsames Isoliermaterial zwischen jeder Schicht angeordnet wird. Nachdem die Wicklung
fertig ist, wird sie von dem Spulenkörper entfernt und mit einer äußeren Isolation umgeben, indem geeignetes
Isolierband ringförmig um die Wicklung gewickelt wird, um diese vollständig abzudichten. Falls
das verwendete Isoliermaterial vulkanisierbare Harze enthält, wird die selbsttragende Wicklung anschließend
in bekannter Weise einer endgültigen Wärmebehandlung unterzogen, wobei die Temperatur
und andere Bedingungen der Wärmebehandlung von der Art des benutzten Isoliermaterials abhängen.
Wenn die Kühlmittelrohre 4 auf den Zylinder 1 aufgepaßt worden sind und die Hülse 5 sich in ihrer
richtigen Stellung befindet, wird die vollständige Heizwicklung an den für sie vorgesehenen Platz gebracht,
indem man sie über die Hülse schiebt. Die Gehäuse 6 und 7 der Heizeinheit werden darauf in
der ihnen zukommenden Stellung festgeklemmt. Die Abschnitte Aa und Ab der Kühlmittelrohre 4, die als
Einlasse und Auslässe dienen sollen, werden von dem Zylinder 1 abgewickelt, nachdem der Einbau
der Induktionsspulen beendet ist. Wenn andererseits die Induktionswicklungen abgezogen werden sollen,
werden zu gleicher Zeit die Kühlmittelrohre entfernt.
Claims (10)
1. Vorrichtung zur zonenweisen Steuerung der Arbeitstemperatur von thermoplastische Kunststoffe
verarbeitenden Maschinen, beispielsweise Schneckenstrangpressen und Spritzgießmaschinen,
bei denen der zu verarbeitende Werkstoff durch einen mittels mehrerer und getrennt voneinander
angeordneter Induktionswicklungen auf induktivem Wege elektrisch beheizten Zylinder
gedrückt wird und die Mittel aufweisen, den Zylinder mittels eines flüssigen Mediums zu kühlen,
gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale:
1. Wendelförmig um den Zylinder (1) gewickelte und auf diesem fest aufliegende
Kühlmittelrohre (4),
2. Abflachung der Kühlmittelrohre (4) auf der dem Zylinder (1) zugekehrten Seite,
3. eine die Kühlmittelrohre (4) umgebende und an diesen anliegende zylindrische Hülse (5)
und
4. Befestigung der die Induktionswicklungen (2, 3) einschließenden Gehäuse (6, 7) auf
der zylindrischen Hülse (5).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelrohre (4) aus
nichtmagnetischem Werkstoff hoher Widerstandsfähigkeit bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (6, 7) für die Induktionswicklungen (2,3) und die die Kühlmittelrohre
(4) umgebende Hülse (5) aus nichtmagnetischem Material hoher Widerstandsfähigkeit, beispielsweise
rostfreiem Stahl, bestehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (6, 7) für die Induktionswicklungen
(2, 3) aus Weicheisen und die die Kühlmittelrohre (4) umgebende Hülse (5) aus nichtmagnetischem Material hoher Widerstandsfähigkeit,
beispielsweise rostfreiem Stahl, bestehen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß längs des Zylinders
(1) in unter Abständen liegenden Bereichen eine Anzahl gleicher Heiz- und Kühleinheiten
vorgesehen sind, die wenigstens eine Induktionswicklung (2, 3) sowie eine Gruppe von
Kühlmittelrohren (4) mit einem Einlaß (4 d) und einem Auslaß (4 b) umfassen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zylinder wenigstens
drei gleiche Heiz- und Kühleinheiten vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bereich
des Zylinders, dessen Temperatur gesteuert werden soll, oder auf einer Anzahl von in Axialrichtung
unter Abständen liegenden Bereicheri mehrere voneinander getrennte Kühlmittelrohre
(4) angeordnet sind, die eine mehrgängige Schraubenwicklung bilden, wobei jede der einzelnen
Wicklungen über einen besonderen Einlaß (4 a) mit einer gemeinsamen Kühlmittelzuführung in
Verbindung steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch selbsttätig arbeitende Einrichtungen
zum Entfernen von verbleibendem Kühlmittel in der oder den Kühlmittelrohren, die nicht für
Kühlzwecke herangezogen sind, wenn die Kühlmittelzufuhr zu dem oder den Kühlmittelrohren
abgesperrt ist (Fig. 4).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur selbsttätigen
Reinigung oder Entleerung der Kühlmittelrohre eine Druckluftanlage (A e) und Steuer-
ventile für die Wasserzufuhr enthalten, die mit besonderen, die Druckluftanlage steuernden Ventilen
(A) derart gekoppelt sind, daß beim Schließen eines wassergesteuerten Ventils das entsprechende
Druckluftventil geöffnet ist und die Druckluft das verbliebene Wasser ausblasen kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Zeitsteuergerät (Γ) zum
Schließen des Luftventils nach einer vorbestimmten Zeitdauer.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 297 508; britische Patentschriften Nr. 826 008, 828 083;
USA.-Patentschriften Nr. 2 460 831, 2 522 365, 541 201.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB34155/60A GB994356A (en) | 1960-10-05 | 1960-10-05 | Improvements in means for controlling the working temperature in machines operating upon plastic materials |
GB1236178X | 1960-10-05 | ||
FR875150A FR1302768A (fr) | 1960-10-05 | 1961-10-05 | Organes de réglage de la température des machines travaillant les matières plastiques |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1236178B true DE1236178B (de) | 1967-03-09 |
Family
ID=27246201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA38473A Pending DE1236178B (de) | 1960-10-05 | 1961-10-04 | Vorrichtung zur zonenweisen Steuerung der Arbeitstemperatur von thermoplastische Kunststoffe verarbeitenden Maschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3200878A (de) |
DE (1) | DE1236178B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2543142A1 (de) * | 1975-09-26 | 1977-03-31 | Japan Steel Works Ltd | Heizvorrichtung bei einer spritzgussvorrichtung fuer waermehaertende kunstharze |
DE3207193A1 (de) * | 1981-10-22 | 1983-05-11 | Cincinnati Milacron Inc., 45209 Cincinnati, Ohio | Vorrichtung zum extrudieren von kunststoff |
DE3324901A1 (de) * | 1983-07-09 | 1985-01-24 | Hotset Heizpatronen und Zubehör GmbH, 5880 Lüdenscheid | Vorrichtung zur elektrischen beheizung und kuehlung mittels fluessiger medien fuer kunststoffspritzmaschinen |
DE3343822C1 (de) * | 1983-07-09 | 1985-02-28 | Hotset Heizpatronen und Zubehör GmbH, 5880 Lüdenscheid | Vorrichtung zur elektrischen Beheizung und Kühlung für Kunststoffspritzgießmaschinen oder Kunststoffe verarbeitende Maschinen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3409072A (en) * | 1966-07-21 | 1968-11-05 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method and apparatus for processing heat-softened material |
US3393729A (en) * | 1966-08-01 | 1968-07-23 | Bell Telephone Labor Inc | Heat exchange mantle with interchangeable cartridge means |
EP0165729B1 (de) * | 1984-05-31 | 1989-03-01 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vorrichtung um eine Spule auf einen zylindrischen Körper zu spannen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2460831A (en) * | 1944-10-23 | 1949-02-08 | George J Kovacs | Method and apparatus for molding |
US2522365A (en) * | 1949-01-07 | 1950-09-12 | Edward S Greene | Extrusion machine cylinder |
US2541201A (en) * | 1948-08-28 | 1951-02-13 | Nat Rubber Machinery Co | Method of extrusion |
CH297508A (fr) * | 1951-03-13 | 1954-03-31 | Polymer Corp | Procédé de fabrication d'un objet de forme allongée en polyamide et appareillage pour la mise en oeuvre de ce procédé. |
GB826008A (en) * | 1955-08-19 | 1959-12-23 | British Insulated Callenders | Improvements in or relating to rubber processing machinery |
GB828083A (en) * | 1956-09-20 | 1960-02-17 | Beanwy Electric Ltd | Improvements in, or relating to, extrusion or injection moulding machines and similar appliances, and heating units for such appliances |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2166188A (en) * | 1935-08-29 | 1939-07-18 | Charles S Turner | Flash boiler |
US2336326A (en) * | 1940-03-29 | 1943-12-07 | Toledo Scale Co | Material flow controller |
US2471317A (en) * | 1944-10-23 | 1949-05-24 | Arthur J Fausek | Heat exchanger |
US2796632A (en) * | 1954-08-18 | 1957-06-25 | Frank W Egan & Company | Plastic extruder with evaporative cooling system |
US2868938A (en) * | 1955-09-15 | 1959-01-13 | Wild Barfield Electr Furnaces | Inductors for heating tubes or cylinders |
US2893055A (en) * | 1956-08-06 | 1959-07-07 | Farrel Birmingham Co Inc | Apparatus for heating plastic material in an extruding machine |
US2888251A (en) * | 1956-10-10 | 1959-05-26 | Dalin Nils Algot | Apparatus for effecting heat exchange between two fluid media |
US2904664A (en) * | 1957-09-25 | 1959-09-15 | Sealtron Corp | Magnetic heating in extrusion apparatus |
-
1961
- 1961-10-04 DE DEA38473A patent/DE1236178B/de active Pending
- 1961-10-04 US US142876A patent/US3200878A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2460831A (en) * | 1944-10-23 | 1949-02-08 | George J Kovacs | Method and apparatus for molding |
US2541201A (en) * | 1948-08-28 | 1951-02-13 | Nat Rubber Machinery Co | Method of extrusion |
US2522365A (en) * | 1949-01-07 | 1950-09-12 | Edward S Greene | Extrusion machine cylinder |
CH297508A (fr) * | 1951-03-13 | 1954-03-31 | Polymer Corp | Procédé de fabrication d'un objet de forme allongée en polyamide et appareillage pour la mise en oeuvre de ce procédé. |
GB826008A (en) * | 1955-08-19 | 1959-12-23 | British Insulated Callenders | Improvements in or relating to rubber processing machinery |
GB828083A (en) * | 1956-09-20 | 1960-02-17 | Beanwy Electric Ltd | Improvements in, or relating to, extrusion or injection moulding machines and similar appliances, and heating units for such appliances |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2543142A1 (de) * | 1975-09-26 | 1977-03-31 | Japan Steel Works Ltd | Heizvorrichtung bei einer spritzgussvorrichtung fuer waermehaertende kunstharze |
DE3207193A1 (de) * | 1981-10-22 | 1983-05-11 | Cincinnati Milacron Inc., 45209 Cincinnati, Ohio | Vorrichtung zum extrudieren von kunststoff |
DE3324901A1 (de) * | 1983-07-09 | 1985-01-24 | Hotset Heizpatronen und Zubehör GmbH, 5880 Lüdenscheid | Vorrichtung zur elektrischen beheizung und kuehlung mittels fluessiger medien fuer kunststoffspritzmaschinen |
DE3343822C1 (de) * | 1983-07-09 | 1985-02-28 | Hotset Heizpatronen und Zubehör GmbH, 5880 Lüdenscheid | Vorrichtung zur elektrischen Beheizung und Kühlung für Kunststoffspritzgießmaschinen oder Kunststoffe verarbeitende Maschinen |
US4642043A (en) * | 1983-07-09 | 1987-02-10 | Hotset Heizpatronen Und Zubehor Gmbh | Device for the electric heating and fluid cooling of an injection-molding machine nozzle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3200878A (en) | 1965-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1234013B (de) | Hochtemperaturschneckenextruder fuer Kunststoffe mit Induktionsbeheizung | |
DE68906822T2 (de) | Spulenträger mit Heizspule. | |
DE2161502A1 (de) | Vorrichtung zur Zuführung von Schweißdrähten | |
WO2015154833A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur demontage und montage einer ringbandage | |
EP0525443B1 (de) | Medienheizung | |
DE69107548T2 (de) | Vorrichtung zum induktiven Erwärmen. | |
DE1236178B (de) | Vorrichtung zur zonenweisen Steuerung der Arbeitstemperatur von thermoplastische Kunststoffe verarbeitenden Maschinen | |
DE102005021544A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen einer Kunststoff-Extrusionsform | |
EP3590180B1 (de) | Verfahren zur träufelimprägnierung des stators oder ankers einer elektromaschine | |
DE3873632T2 (de) | Induktionsheizgeraet. | |
DE2649237A1 (de) | Kernstab mit temperatursteuerung fuer eine einspritz-blasformmaschine | |
DE1948525B2 (de) | Induktiv beheizte Galette für Textilmaschinen oder dergl | |
WO1999032824A1 (de) | Schelle aus thermisch schweissfähigem material für leitungsrohre | |
DE2706719A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer orthozyklischen spule | |
EP0144029B1 (de) | Kühlrohr für eine Kühlstrecke zum schnellen Abkühlen von Walzdraht- oder Stabmaterial | |
DE3343822C1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Beheizung und Kühlung für Kunststoffspritzgießmaschinen oder Kunststoffe verarbeitende Maschinen | |
DE2316425C2 (de) | ||
WO2005053826A2 (de) | Vorrichtung zur beheizung von statischen mischern | |
DE1965308U (de) | Elektrisch beheizte, insbesondere induktiv beheizte galette. | |
DE102021205606A1 (de) | Extrusionswerkzeug und Verfahren zur Unterwassergranulation | |
WO2000018190A2 (de) | Induktor zur erzeugung eines elektromagnetischen wechselfeldes | |
DE2035973C3 (de) | Presse zur Herstellung von scheibenförmigen Informationsträgern | |
DE102022118919A1 (de) | Gaserhitzer | |
DE2312555C3 (de) | Induktor zur Druckverformung von Werkstücken mittels eines impulsförmigen Magnetfeldes | |
DE102021205767A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Stators |