CH524673A - Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Disazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Disazofarbstoffen

Info

Publication number
CH524673A
CH524673A CH1892169A CH1892169A CH524673A CH 524673 A CH524673 A CH 524673A CH 1892169 A CH1892169 A CH 1892169A CH 1892169 A CH1892169 A CH 1892169A CH 524673 A CH524673 A CH 524673A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
radical
formula
group
amino
Prior art date
Application number
CH1892169A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ackermann
Fabio Dr Beffa
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1892169A priority Critical patent/CH524673A/de
Publication of CH524673A publication Critical patent/CH524673A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/01Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/025Disazo dyes containing acid groups, e.g. -COOH, -SO3H, -PO3H2, -OSO3H, -OPO2H2; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Disazofarbstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Disazofarbstoffe.



   Es wurde gefunden, dass man neue, wertvolle, wasserlösliche Disazofarbstoffe der allgemeinen Formt I erhält,
EMI1.1     
 in welcher
A einen unsubstituierten oder substituierten Phenyloder Naphthylrest,
B den Rest einer Kupplungskomponente,
Q einen unsubstituierten oder substituierten m- oder   pPhenylenrest,   
R einen niederen Alkylrest oder die gegebenenfalls abgewandelte Carboxylgruppe,
X die Hydroxyl- oder Aminogruppe,
R' Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe
Y einen mit dem Substrat mindestens eine kovalente Bindung eingehenden Acyl- bzw.

  Azinylrest,
Z gleiche oder verschiedene in Wasser sauer dissoziierende, salzbildende, wasserlöslichmachende Gruppen, m' die Zahlen 1 oder 2 und n eine positive ganze   Zaul    von höchstens 5 darstellen, wenn man einen Aminodisazofarbstoff der allgemeinen Formel   JI   
EMI1.2     
   rnit    einem Acylierungs- bzw. Azinylierungsmittel, dessen Acyl- bzw. Azinylrest Y mit dem Substrat mindestens eine kovalente Bindung eingehen kann, umsetzt und dabei die Komponenten der Formel II und des   Acyliei     rungs- ibzw. Azinylierungsmittels derart wählt, dass der
Disazofarbstoff der Formel   1    höchstens 4 Z als Substitu enten   enthält.   



     In    erster Linie bedeutet A einen   Phenyl-,      gegebenen-    falls auch einen Naphthylrest, der in Azofarbstoffen  übliche Ringsubstituenten aufweisen kann. Als solche kommen beispielsweise in Betracht: niedere Alkylgrup pein, wie die Methyl-, Aethyl-, Propyl-, iso-Propyl- oder tert.Butylgruppe;   Halogenatome,    wie Fluor, Chlor und
Brom; die Nitrogruppe; aliphatische oder aromatische
Acylaminogruppe; wie die Acetyl- oder Benzoylamino gruppe; die Aethoxycarbonylaminogruppe; niedere   Alk-    oxygruppen, wie die   Methoxy-    oder Aethoxygruppe; niedere Alkylsulfonylgruppen und   Sulfamoyl-    oder mit niederen   Alkylgruppen    substituierte Sulfamoylgruppen.



     Vorzugsweise    handelt es sich beim Rest AL der   Formel      1       gm    einen   Phenylrest,    der in o-Stellung zur Azogruppie rung eine Sulfonsäuregruppe trägt   und    der den Substi    tuenten -NR'Y    enthalten kann.



   Der   Rest    der Kupplungskomponente B der allgemei    nen      Formel      1    ist beispielsweise von folgenden
Verbindungen abgelei et: Phenolen, wie 4-Methyl phenol,   4-Acetylamirophenol    oder 3,4-Dimethylphe- nol; Anilinen,   wie    m-Methylanilin oder m-Methoxy anilin; Naphtholen, wie ss-Naphthol, 2-Hydroxynaph thalin-3-, -4-,   -ó-      oder -7-suifonsätire,    2-Hydr- oxynaphthalin-6,8-disulfonsäure, 1-Hydroxynaph thalin-4-sulfonsäure, 1-Hydroxynaphthalin-3,6-,  -3,8-   oder -4,6-disulfonsäure;    Naphthalaminen, wie
1-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure, 2-Aminonaphtha lin-5- oder -6-sulfonsäure,   2-Aminonaphthalin-5,   
7-disulfonsäure;

  Aminonaphtholen, wie 1-Hydroxy-
6-Aminonaphthalin-3-sulfonsäure, 1-Hydroxy-7-ami nonaphthalin-3-sulfonsäure, 1-Hydroxy-8-aminonaph thalin-3,6- oder -4,6-disulfonsäure und 1-Hydr oxy-8-benzoylaminonaphthalin-3,6-disulfonsäure.



     Vorzugsweise    handelt es sich aber um heterocycli sche Reste von Kupplungskomponenten und insbeson dere um   Pyrazol-5-on-reste,    wie 3-Methyl-pyrazol
5-on, vor allem aber 1-Phenyl-3-methyl- bzw. -3 carboxy- bzw.   -3-carbalkoxy-    bzw.   -3-carbarnido-    pyrazol-5-one, wie   1-Phenyl-3-metllyl-pyrazol-5-    on, 1-(2',5'-Disulfophenyl)-3-methyl-pyrazol-5-on,
1-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-pyrazol-5-on, 1-(2'
Chlor-5'-sulfophenyl)-3-methylpyrazol-5-on, 1  (2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-pyrazol
5-on, 1-(4'-Methyl-2'-sulfophenyl)-3-methyl-pyra zol-5-on, 1-(4'-sulfophenyl)-3-methyl-pyrazol-5 on, 1-(4'-Carboxy-2'-sulfophenyl)-3-methyl-pyra zol-5-on, ferner 1-Naphthyl-3-methylparazol-5-one.



   wie das 1-(4'.8'-Disulfonaphthyl-2')-3-methylpy    razol-5-on    oder 5-Amino- bzw.   -Imino-rvrazole.    wie
1-Phenyl-3-methyl-5-iminopyrazol, 1-(3'-Sulfophe nyl)-3-methyl-5-iminopyrazol, oder Pyrimidine, insbesondere 2.4.6-Triaminopyrimidine, wie 2-Ami    no-4.-6-di-m-sulfoDhenvlamino-ovrimidin    oder   2.4   
6-Trihydroxypyrimidinabkömmlinge, wie die N-Me thyl-N'-m-chlorphenyl-barbitursäure.



   Als Substituenten im m- oder   D-Phenvlenrest    Q kommen beispielsweise Sulfonsäure- oder Carboxylgrup Den, niedere   AlkvlgruDpen,    wie die   Methvl-,    Aethyl-,
Propyl-, iso-Propyl- oder n-Butylgruppe. oder Halogen atome. wie Fluor. Ch1or oder Brom in   Frage.    Vorzugs weise ist Q jedoch nicht weitersubstituiert.



   R bzw. R' in der Bedeutung einer niederen   Alkvü    gruppe kann beispielsweise eine   Methyl-,    Aethyl-, Propyl-, iso-Propyl- oder n-Butylgruppe sein. Vorzugsweise stellt   R    die Methylgruppe und R' Wasserstof dar.



   Die wasserlöslichen Disazofarbstoffe der Formel   1    enthalten Acyl- bzw. Azinylreste als faserreaktive Substituenten Y, d. h. Gruppen, die mit gewissen Faserarten, besonders Cellulosefasern, eine -kovalente   Bindung    eingehen können. Der faserreaktive Bestandteil dieser Substituenten kann direkt an die   -NR'-Gruppe    des   Farbstoffgerüstes    oder über Brückenglieder, wie eine   Carbonyl-,    Carbonylimino- oder Sulfonylgruppe, an einen aromatischen Ring, vorteilhaft an solche von A und/oder B, des Farbstoffgerüstes gebunden sein.

  Als Beispiele für Acyl-Substituenten Y seien genannt: der Rest einer   mindestens    ein bewegliches   Halogenatom    und/oder eine additionsfähige C-C-Methrfachbindung enthaltenden Säure,   z.B.    der Chlor- oder Bromessigsäure, ss-Chlor- und ss-Brom-propionsäure, Tetrahalogencyclobutancarbonsäure, wie   2-Chlor-2-fluor-3,3-    dif   luor-cyclobutan-1-carbonsäure,    Propiolsäure, Acrylsäu    re, Methacrylsäure, α-Chlor-, ss-Chlor-, α-Brom- und ss-    Brom-acrylsäure,   α

  ;,ss-    und ss,ss-Dichlor- oder -Dibromacrylsäure, Trichlor- oder Tribrom-acrylsäure, Cotonsäure,   a-      oder    ss-Chlor-   oder    -Bromcrotonsäure,   a,ss-    Dichlor-crotonsäure, Maleinsäure,   Monochlor-      und    Monobrommaleinsäure, Dichlor- und Dibrommaleinsäure,   Fumarsäure,    Monochlor- und   Mon@bromfumarsäure,      Dichlor-    und Dibromfumarsäure, Fumarsäuremonoester,   Dichior-    und Dibrombernsteinsäure, oder einer Nitrohalogenbenzoesäure oder Nitrohalogenbenzolsulfonsäure mit beweglichem   Halogenatom,    insbesondere mit Fluor oder Chlor in o- oder p-Stellung zur Nitrogruppe,

   wie der Rest   der    3-Nitro-4-fluor-benzoesäure bzw. 3-Nitro-4-fluorbenzolsulfonsäure.



     Faserreaktive    erfindungsgemäss erhältliche Disazo- farbstoffe enthalten als faserreaktive Substituenten Y vorzugsweise jedoch einen Azinylrest, wie den Rest eines aromatischen Stickstoffheterocyclus mit vorteilhaft mehr als einem Ringheteroatom, der   mindestens    ein   reaktionsfähiges    Halogenatom, vorzugsweise Chlor, aber auch   Fluor    oder Brom, oder eine Ammonium-, Sulfonsäure- oder   Alkylsulfonylgruppe    am Ringkohlenstoffatom aufweist. Ein derartiger   Heterocyclus    ist   direkt    oder gegebenenfalls über eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe an die Aminogruppe   '    des Gerüstes erfindungsgemäss erhältlicher Disazofarbstoffe der Formel   1    gebunden.



   Als Beispiele für derartige bevorzugte Azinyl-Substituenten Y seien genannt: ein Triazinyl- oder Diazinylrest mit mindestens einem reaktionsfähigen Halogenatom, z. B. der Rest von Cyanurchlorid, Cyanurbromid bzw.



  deren primären Kondensationsprodukte, bei denen ein Halogenatom ersetzt ist durch den gegebenenfalls weitersubstituierten   Rest    eines primären oder sekundären aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Amins, insbesondere durch Anilin oder dessen Alkyl- und Sulfonsäure- oder Carbonsäurederivate, durch niedere Mono- und   Dialkylamine,    sowie durch Ammoniak, oder durch den Rest einer aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Hydroxy- oder   Thiolverbindung.    In erster Linie bedeutet der faserreaktive Azinyl-Substituent Y jedoch einen Polyhalogenpyrimidylrest, wie den Di- oder insbesondere Trichlor-, -brom-, 

   -fluor-,   -chlorbrom-    oder -chlor   fluor-pyrimidvlrest.    Der Dihalogenpyrimidylrest kann in 5-Stellung beispielsweise folgende Substituenten tragen: Methyl, Aethyl, gegebenenfalls am Stickstoffatom substituiertes Carbonsäure- oder   Sulfonsäureamid.       Ca bov     säuremethyl- oder äthylester, Acyl, z. B. Benzoyl, Alkylen, z. B. Allyl, Chlorvinyl, substituiertes Alkyl, z. B.



  Carboxymethyl, Chlor- oder Brommethyl, insbesondere jedoch Halogen. Vorteilhaft bedeutet der Substituent Y auch den Rest einer reaktiven herterocyclischen Carbonoder Sulfonsäure, wie den Rest der Halogenpyrimidincarbonsäure, der   2,3-Dih alogenchinoxalincarbonsäure,    oder -sulfonsäure, der 2-Halogen-benzothiazol- bzw.    oxazol-carbollsäure    oder -sulfonsäure, der Halogen   phthalazincarbonsäure,    der Halogenchinazolincarbonsäure, der   lfalogenchinoxalincarbonsäure    oder -sulfonsäure oder der   Halogen-6-pyridazon-1-,tl-alkylen-    oder phenylen-carbonsäure.

  Besonders geeignet sind Reste folgender Verbindungen:   2,4,6-Trichlor-triazin,    2,4,6   Tribromtriazin,    2,4,6-Trichlor- oder 2,4,6-Tribrompyrimidin,   2,4,6-Trichlor-5-brompyrimidin,    2,4,5,6-Tetrachlor- oder 2,4,5,6-Tetrabrompyrimidin, 2,4-Dichlorpyrimidin- 5- oder -6-carbonsäure, 2,3-Dichlor-chinoxalin- 6-carbonsäure bzw. -6-sulfonsäure, 2-Chlorbenzothiazol- bzw. -oxazol-5- oder -6-carbonsäure bzw. -5oder -d-sulfonsäure,   1,4-Dichlor-    oder   1,4-Dibrom-      phthalazin-6-carbonsäure    bzw. -6-sulfonsäure, 2,4-Dichlor-chinazolin-6- oder -7-carbonsäure, 2,3-Dichlorchinoxalin- 7-carbonsäure bzw. -7-sulfonsäure, 4,5-Dichlor-6-pyridazon-   1-yl-trimethylen-carbonsäure    bzw.



     -1 ',4'-phenylen-carbonsäure.   



   Vorteilhaft enthalten die Reste A bzw. B höchstens je einen solchen faserreaktiven Substituenten Y, bevorzugt einen   Triazinyl    oder Diazinylrest mit mindestens einem reaktionsfähigen Halogenatom.



   Als Z entsprechende, in Wasser sauer dissoziierende, salzbildende, wasserlöslichmachende Gruppen enthalten erfindungsgemäss erhätliche Disazofarbstoffe vorzugsweise Sulfonsäuregruppen, daneben auch Phosphonsäuregruppen oder   Carboxyl-    oder Disulfimid- oder   Monoestergruppen    von mehrbasigen Säuren, beispielsweise Sulfatgruppen. Z kann im   Farbstoffmolekül    auch verschiedene dieser Bedeutungen haben.



   Die Disazofarbstoffe der Formel I können wie eingangs erwähnt hergestellt werden, indem man einen Disazofarbstoff der Formel II mit einer die faserreaktive Gruppe Y einführenden Verbindung umsetzt.



   Die Umsetzung erfolgt auf übliche Weise, zweckmässig in   wässrigen    Medium, gegebenenfalls in Gegenwart inerter, leicht entfernbarer organischer Lösungsmittel, wie niederer aliphatischer Ketone, beispielsweise Aceton, und vorzugsweise in Gegenwart Mineralsäure abstumpfender Mittel, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Di- oder Trinatrium- oder Di- oder Trikalium-phosphat, Natrium- oder Kaliumacetat oder tertiärer Stickstoffbasen, wie Pyridin.



   Die Ausgangsstoffe der Formel II, in   denen -NHR'    eine umsetzbare Aminogruppe bedeutet, können bei spielsweise durch Verseifung erfindungsgemäss erhältlicher, eine Acylaminogruppe anstelle der -NR'Y-Gruppe aufweisender Disazofarbstoffe der Formel I erhalten werden. Sie lassen sich auch durch Reduktion entsprechender, eine Nitrogruppe anstelle einer -NR'Y-Gruppe aufweisender Disazofarbstoffe der Formel I darstellen.

  Diese   Acylamino-    bzw.   Nitrodisazofarbstoffe    sind nach üblichen Diazotierungs- und Kupplungsmethoden herstellbar, beispielsweise indem man ein diazotiertes aromatisches Amin, dessen Arylteil der Definition von A entspricht, mit einer Verbindung der Formel
EMI3.1     
 kuppelt und   anschliessend    mit einer Kupplungskomponente   B-H    umsetzt, wobei man die Komponenten derart wählt, dass die   entstehnden    Verbindungen höchstens zwei Acylamino- bzw. Nitrogruppen enthalten.



   Als geeignete Acylierungs- bzw. Azinylierungsmittel verwendet man sinngemäss   ;.:e    Halogenide, insbesonde   retChloride    oder Anhydride, der bei der Besprechung von Y genannten Carbonsäuren und Sulfonsäuren, sowie Iso- oder Isothiocyanate oder mehr als ein reaktionsfähiges Halogenatom aufweisende   Nalogentriazine    und -diazine.



   Nach Beendigung der Umsetzung wird der fertige Reaktivfarbstoff aus seiner gegebenenfalls vorher neutralisierten Lösung oder Suspension mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid ausgesalzen oder mit Säure ausgefällt, hierauf abgesaugt, gewaschen und, gegebenenfalls bei höherer Temperatur und unter vermindertem Druck, getrocknet.



   Die neuen erfindungsgemäss erhältlichen Disazofarbstoffe stellen gelbe, orange oder rote Pulver dar, die in Form ihrer Alkalisalze in Wasser gut löslich sind. Sie eignen sich zum Färben und Bedrucken von organischem Material, besonders von Textilmaterial aus natürlichen und synthetischen Polyamiden oder aus   natütli-    cher oder regenerierter Cellulose in gelben, orangen bis roten Farbtönen nach den für diese Substrate   üblichen    Verfahren.



     Erfindungsgemäss    darstellbare Disazofarbstoffe, die keine oder nur eine Gruppe Z aufweisen, besitzen gegenüber natürlichen Polypeptiden, wie Wolle oder Seide, vor allem aber synthetischen   Polyamidfasern,    wie Nylon, Perlon, Banlon, eine sehr gute Affinität und ziehen auf dieses Material vielfach schon aus neutralem bis schwach   sauren,    beispielsweise schwach essigsaurem   Bade    vollständig auf und ergeben egale, nicht   streifige,    zum Teil brillante   Färbungen.    Gegebenenfalls wird die Wasserlöslichkeit solcher Farbstoffe noch durch Beimischung von anionaktiven oder   nichtionogenen    Netzoder Dispergiermitteln oder von Coupagemitteln erhöht.

 

  Sie zeichnen sich durch ein gutes Wandervermögen auf den genannten Fasern aus. Beim Färben ist oft der Zusatz von basischen Stickstoff enthaltenden Verbindungen, beispielsweise von polyquaternären   Ammo-    niumverbindungen, angezeigt. Die Ausfärbungen mit den erfindungsgemäss erhältlichen wasserlöslichen Di   sazofarbstoffen    auf svnthetischem Polyamid, wie Nylon 6 oder Nylon 66, sind ausgezeichnet licht- und nassecht.



  Mischgewebe aus Nylon und Wolle wird überraschend tongleich angefärbt. Die Färbung wird vorteilhaft noch einer Nachbehandlung mit mineralsäurebindenden Mitteln, wie z. B. Ammoniak oder   Hexamethylentetramin.   



  unterworfen.



   Die neuen erfindungsgemäss erhältlichen reaktiven   Disazofarbstoffe der Formel   1    eignen sich jedoch besonders zum Färben und Bedrucken von natürlichem und regeneriertem Cellulosematerial, wie Zellwolle, Jute, Ramie, Hanf und vor allem Baumwolle. Zur Erzielung einer ausreichenden Löslichkeit sollen die Farbstoffe in diesem Falle im allgemeinen mindestens 2, vorzugsweise
3 bis 4, in Wasser sauer dissoziierende, wasserlöslichmachende Gruppen Z, besonders Sulfonsäure- und auch Carboxylgruppen, enthalten.



   Man färbt diese Materialien mit den erfindungsge   rmäss    erhältlichen reaktiven Disazofarbstoffen nach bekannten Methoden. Beispielsweise imprägniert oder bedruckt man das Cellulosematerial bei niederer Temperatur, z. B. bei 20-50   OC,    mit der gegebenenfalls verdickten Farbstofflösung und fixiert dann den Farbstoff durch Behandlung mit säurebindenden Mitteln. Als solche kommen unter anderem Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Di- und Trinatriumphosphat, Natronlauge, bei Temperaturen über 50    C    auch Kalium- oder Natriumbicarbonat, in Betracht.

  Anstatt die imprägnierten Stoffe einer alkalischen Nachbehandlung zu unterwerfen; kann man das säurebindende Mittel vorzugsweise in Form von Alkalicarbonaten in vielen Fällen auch schon den   Iinprägnierflotten    oder Druckpasten beigeben und dann die Entwicklung der Färbung durch kurzes Erhitzen oder Dämpfen auf Temperaturen über   100 0C    bis 160   OC    oder durch längeres Lagern bei Raumtemperatur bewirken. Die Zugabe von hydrotropen   Mitteln    zu den Druckpasten und Imprägnierflotten ist bei diesem Verfahren vorteilhaft, beispielsweise die Zugabe von Harnstoff in Mengen von 10 bis 200 g pro Liter Färbemittel.



   Man kann das Cellulosematerial auch nach dem Ausziehverfahren färben, indem man die zu färbende Cellulsoe in das ein säurebindendes Mittel und gegebenenfalls auch Neutralsalze, wie beispielsweise Natriumchlorid oder Natriumsulfat, enthaltende Färbebad bei langer Flotte und leicht erhöhter Temperatur einbringt, das Färbebad allmählich auf Temperaturen von 40-100   "C    erwärmt und den Färbeprozess bei dieser Temperatur zu Ende führt. Die das Ausziehen des Farbstoffs beschleunigenden Neutralsalze können dem Bade gewünschtenfalls auch erst nach Erreichen der eigentlichen Färbetemperatur zugesetzt werden.

  Zudem weisen die erfindungsgemäss erhältlichen Disazofarbstoffe trotz hoher Affinität zur Cellulose eine gute Löslichkeit und eine geringe   Elektrolytempfindlichkeit    auf, und nicht-fixierter Farbstoff lässt sich leicht auswaschen, was eine der wesentlichen Voraussetzungen für gute Nassechtheiten, wie z. B. gute Wasch-,   Alkali-,    Walk- und Schweissechtheiten ist. Die Ausfärbungen sind nicht nur wie üblich gut nassecht, sondern insbesondere auch sehr gut lichtecht; sie sind kochbeständig und zeigen keine Nuancenänderung bei der   Kombinafion    mit Kunstharzausrüstungen. Dadurch, dass sie gleichzeitig alle die genannten wertvollen   Eigenschaften    in sich vereinigen, sind sie den nächstvergleichbaren bekannten Reaktivfarbstoffen überlegen.



     besonders    wertvolle, leicht zugängliche, erfindungsgemäss darstellbare, faserreaktive Disazofarbstoffe, die sich durch ihre   grünstichigen      Geibtöne    und guten   färben    rischen Eigenschaften auszeichnen, leiten sich von Disazofarbstoffen der allgemeinen Formel   1    ab, in denen A einen Phenylrest bedeutet, der in   stellung    zur Azogruppierung eine Sulfonsäuregruppe trägt und der als weiteren Substituenten einen über eine Carbonyl oder Carbonyliminigruppe gebundenen Triazinyl- oder Diazinylrest mit mindestens einem reaktionsfähigen   Halo-    genatom enthält,

   B einen Pyrazolonylrest darstellt und die   -Q-CO-NH-Gruppierung    in p-Stellung zur   SOsH-Gruppe    an den Phenylenkern gebunden ist. Dass solche Farbstoffe Cellulose in grünstichigen Gelbtönen färben ist überraschend, unterscheiden sie sich doch konstitutionell relativ wenig von bekannten, analogen Reaktivfarbstoffen, die aber rotstichig gelbe Färbungen liefern. Diese grünstichige Nuance ist jedich sehr erwünscht und wichtig, denn dadurch eignen sich die Disazofarbstoffe speziell für Kombinationen mit türkisfärbenden Reaktivfarbstoffen auf der Basis von   Eupfer-    phthalocyanin.



   In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel I
EMI4.1     
 103,2 g des   Auainodisazofarbstoffes    der Formel
EMI4.2     
  werden in 1000 ml Wasser von   60O    als Natriumsalz gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 23 g 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin und kondensiert unter Rühren während 14 Stunden bei   80-85",    wobei der pH-Wert durch Zutropfen von 2n-Natriumcarbonatlösung zwischen 6 und 6,5 gehalten wird. Nach beendeter Kondensation wird der gelbe Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig ausgefällt, abfiltriert und im Vakuum bei   70-800    getrocknet.



   Wird der Farbstoff nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren aus alkalischem Bad in Gegenwart von Natriumchlorid oder Natriumsulfat bei   80-1000    auf Baumwolle gefärbt, so erhält man eine kräftige, brillante, grünstichig gelbe Färbung, die sehr gut lich techt, vorzüglich wasch- und schweissecht und gut  ätzbar ist.



   Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man die in der nachstehenden Tabelle I in Kolonne 2 aufgeführten   Atminodisazofarbstoffe    nach den Angaben von Beispiel 1 mit den in Kolonne 3 verzeichneten Acylierungs- bzw. Azinylierungsmittel kondensiert. Die Nuancen der entsprechenden Ausfärbungen auf Baumwolle sind in Kolonne 4 derselben Tabelle angegeben.



  Tabelle I
EMI5.1     


<tb>  <SEP> Bsp. <SEP> dft'tff <SEP> I <SEP> Acylierungs- <SEP> bzw. <SEP> Nuance <SEP> auf
<tb>  <SEP> Eizinylier-ungs- <SEP> Azinylierturigs <SEP> - <SEP> Baumwolle
<tb>  <SEP> . <SEP> , <SEP> mittel
<tb>  <SEP> SO <SEP> -( <SEP> =/ <SEP> =(J <SEP> C1 <SEP> H
<tb>  <SEP> C1 <SEP> CO.\:.HS%HO,SO3H <SEP> gelb
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> II
<tb>  <SEP> cl <SEP> Wfi, <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 5
<tb>  <SEP> ss <SEP> n3HÄ:i <SEP> CONHSO3H <SEP> SO <SEP> H <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> do
<tb>  <SEP> H3
<tb>  <SEP> 2N <SEP> CONFf-S%N <SEP> n <SEP> COdHX <SEP> 50Q¯ > S0 <SEP> H <SEP> do
<tb>  <SEP> 4 <SEP> Wlcso <SEP> Cl·Cl
<tb>  <SEP> SO,H <SEP> OH
<tb>  <SEP> i <SEP> 5 <SEP> H2d <SEP> -$I' <SEP> 3id=d; 

  <SEP> 3C0IHt50 <SEP> ¯ <SEP> j <SEP> 503
<tb>  <SEP> 1 <SEP> SOJH <SEP> do
<tb>  <SEP> SO <SEP> H <SEP> O'i
<tb> { <SEP> 3H <SEP> X <SEP> H,a <SEP> - <SEP>  > ,COCI <SEP> ! <SEP> /
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> 3 <SEP> cl
<tb>   
EMI6.1     


<tb>  <SEP> Bsp <SEP> cy11rungs <SEP> bzw. <SEP> Muance <SEP> auf
<tb>  <SEP> Bsp <SEP> ¯ <SEP> ¯ <SEP> ACyllerUngS- <SEP> bzw. <SEP> Ru3nce <SEP> auf
<tb>  <SEP> N <SEP> d <SEP> noti <SEP> sazofarbsto <SEP> a <SEP> f <SEP> Azinylierungs <SEP> - <SEP> SauFzwol <SEP> 1 <SEP> e
<tb> No.
<tb>



   <SEP> sifS <SEP> H
<tb>  <SEP> II <SEP> PH <SEP> -\1SO-H <SEP> SOJH <SEP> CII
<tb>  <SEP> O3H <SEP> II <SEP> 12 <SEP> 5
<tb>  <SEP> 7 <SEP> CONN <SEP> -'(ilH <SEP> 503 <SEP> " <SEP> C1 <SEP> | <SEP> gelb
<tb>  <SEP> = <SEP> \=/ <SEP> -13=N <SEP> II <SEP> Z(
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> C2H5
<tb>  <SEP> ¯ <SEP> .,¯ <SEP> . <SEP> . <SEP> ¯. <SEP> .
<tb>



   <SEP> 8 <SEP> dc <SEP> ClyCl <SEP> dc
<tb>  <SEP> tC1
<tb>  <SEP> C1
<tb>  <SEP> 9 <SEP> do <SEP> 1Nv <SEP> do
<tb>  <SEP> 1
<tb>  <SEP> 10 <SEP> N'i=N <SEP> 2 <SEP> \\- <SEP> COOH <SEP> =sNo¸ON:I <SEP> N=d
<tb>  <SEP> . <SEP> .
<tb>



   <SEP> Cll3
<tb>  <SEP> ii <SEP> H2N <SEP> tSû3H <SEP> ¯ <SEP> eCoNHX3¯ <SEP> S03H <SEP> IH
<tb>  <SEP> =H <SEP> t <SEP> ssI=N <SEP> 4eS02CH2CH20S03N <SEP> 3N <SEP> OSO <SEP> H <SEP> do <SEP> dc
<tb>  <SEP> YV: <SEP> CONH
<tb>  <SEP> . <SEP> ,
<tb> 2 <SEP> \IC <SEP> I <SEP> Olfl <SEP> NON'i <SEP> 2 <SEP> -10 <SEP> II <SEP> OH <SEP> do <SEP> orange
<tb>  <SEP> I <SEP> IpN <SEP> /%I <SEP> \=/ <SEP> J <SEP> SO,H <SEP> do <SEP> orange
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> vS03H
<tb>  <SEP> CII
<tb>  <SEP> -3
<tb>  <SEP> II <SEP> N <SEP> -SO <SEP> II <SEP> 011 <SEP> .N-COCI <SEP> Cl <SEP> N <SEP> N-COCl
<tb>  <SEP> 13 <SEP> "2" <SEP> N <SEP> 4tSO <SEP> H <SEP> ob <SEP> - <SEP> 31 <SEP> NCONH''SO <SEP> dc
<tb>  <SEP> TN <SEP> :Nu
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> 110 <SEP> SO,H <SEP> N <SEP> N(CH)2
<tb>  <SEP> 3
<tb>    Fortsetzung von Tabelle @
EMI7.1     


<tb>  <SEP> Bsp.

  <SEP> Aminodisazofarbstoff <SEP> Acylierungs- <SEP> bzw. <SEP> Nuance <SEP> auf
<tb>  <SEP> No. <SEP> - <SEP> Azir,y1 <SEP> ierungnrittel <SEP> Baumwolle
<tb>  <SEP> I <SEP> ll2N-SO <SEP> II <SEP> OH <SEP> OH <SEP> !CO <SEP> tl
<tb> N=l- <SEP> -CONH <SEP> Z <SEP> 9 <SEP> COMHt03H <SEP> NHC0 <SEP> 4 <SEP> rot
<tb>  <SEP> H(.I <SEP> c <SEP> ;O,H <SEP> 1
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 5 <SEP> | <SEP> H2N <SEP> C00 <SEP> Cl
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> -(1CtJ-/; <SEP> C113
<tb>  <SEP> ¯ <SEP> ¯,
<tb>  <SEP> ------
<tb>  <SEP> 16 <SEP> H3NisOiH <SEP> I( <SEP> CONII <SEP> S03H <SEP> PH <SEP> 1 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> t;tN) <SEP> dc
<tb> 3 <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 17 <SEP> , <SEP> 503H <SEP> Cl
<tb>  <SEP> "2" <SEP> N=W <SEP> -CH3
<tb>  <SEP> HOO <SEP> ClAh\Cl <SEP> dc
<tb>  <SEP> "I <SEP> OH
<tb>  <SEP> CONHt <SEP> S4N¯ 
<tb>  <SEP> H3 <SEP> ¯3
<tb> w <SEP> S <SEP> .
<tb>   



  Fortsetzung von Tabelle
EMI8.1     


<tb> Bsp. <SEP> Aminodisazafarbstoff <SEP> Acylierungs- <SEP> bzw. <SEP> Nuance <SEP> auf
<tb> Assi <SEP> Eizinyl <SEP> ierungsmittel¯ <SEP> Ba <SEP> unuól <SEP> le
<tb> Na.
<tb>



   <SEP> SO <SEP> II
<tb> 18 <SEP> HzN <SEP> I <SEP> D=N <SEP> Jt <SEP> CH <SEP> C1 <SEP> Cl
<tb>  <SEP> tt-N <SEP> CH3
<tb>  <SEP> H03Sts <SEP>  <  <SEP> gel
<tb>  <SEP> CONH <SEP> SO <SEP> H <SEP> OH <SEP> 9
<tb>  <SEP> % <SEP> QN <SEP> t00;! <SEP> C1
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 3
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> 1
<tb> 19 <SEP> 2 <SEP> H=N <SEP> AT <SEP> 3
<tb>  <SEP> do <SEP> dc
<tb>  <SEP> CONN <SEP> 9So3U <SEP> OH <SEP> / <SEP> 3 <SEP> |
<tb>  <SEP> N
<tb>  <SEP> N=N <SEP> \Z <SEP> N
<tb>  <SEP> SOJH
<tb> 20 <SEP> H2N' <SEP> 5;

  ;O,H
<tb>  <SEP> XT
<tb>  <SEP> HO <SEP> N' <SEP> 3 <SEP> do <SEP> do
<tb>  <SEP> ci
<tb>  <SEP> t03H <SEP> -¯ <SEP> OH
<tb>  <SEP> iso,H
<tb>  <SEP> I <SEP> N <SEP> \1
<tb>  <SEP> N <SEP> 1
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> i(sOjH
<tb> I] <SEP> H,NN=NCH3
<tb>  <SEP> HO/
<tb>  <SEP> )NH <SEP> OH <SEP> SO <SEP> 311 <SEP> do <SEP> do
<tb>  <SEP> XS03H <SEP> tl13 <SEP> 3 <SEP> ¯
<tb>    Fortsetzung von Tabelle
EMI9.1     


<tb>  <SEP> Bsp. <SEP> 1 <SEP> I-ACylierunCsLbzw <SEP>   <SEP> Bsp. <SEP> Aey1ierungs-bz.

  <SEP> Nuance <SEP> auf
<tb>  <SEP> kinodisazoiaFbstoff <SEP> A <SEP>   <SEP> Inylie <SEP> rinigsinit <SEP> tel <SEP> Baunrollr
<tb>  <SEP> SO <SEP> 11
<tb>  <SEP> 3
<tb>  <SEP> 22 <SEP> H2N <SEP> N=P <SEP> 7r <SEP> C <SEP> Cl
<tb>  <SEP> SD,H <SEP> N--N <SEP> :i11O3II <SEP> CyYc1l <SEP> gelb
<tb>  <SEP> HD
<tb> SO <SEP> 11 <SEP> 3
<tb> 3 <SEP> 3
<tb>  <SEP> 23 <SEP> 2N <SEP> N=N <SEP> COOH
<tb>  <SEP> N <SEP> a <SEP> COOH
<tb>  <SEP> m <SEP> No <SEP> do <SEP> do
<tb>  <SEP> v
<tb>  <SEP> t;ONHsS03H,t,H <SEP> ffi
<tb>  <SEP> X
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> ..
<tb> 



  Beispiel 24
EMI9.2     
 88,2 g des Aminodisazofarbstoffes der Formel
EMI9.3     
 werden in 1000 ml Wasser von 600 als Natriumsalz gelöst. Man gibt zu dieser Lösung 23 g   2,4,5,6-Tetrach-    lorpyrimidin und kondensiert unter Rühren während 14 Stunden Ibei   80-850,    wobei der pH-Wert durch Zutropfen von 2n-Natriumcarbonatlösung zwischen 6 und 6,5 gehalten wird. Nach beendeter Kondensation wird der gelbe Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid vollständig ausgefällt, abfiltriert und im Vakuum bei   60-700    getrocknet.  



   Färbt man mit diesem   Farbstoff    Zellwolle nach   den    für Reaktivfarbstoffe üblichen Methoden aus alkalischem   Bad    in Gegenwart von Natriumchlorid bei 80-85 , so   erhält    man eine egale, farbstarke grünstichig gelbe   lFärbulug    mit vorzüglichen Echtheiten.



   Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man   die    in der nachstehenden   Tabelle      II    in Kolonne 2 aufgeführten Aminodisazofarbstoffe   gemäss    den Angaben von Beispiel 24 mit den in Kolonne 3 ver zeichneten Acylierungs- bzw. Azinylierungsmitteln kon sensiert. Die Nuancen der entsprechenden Ausfärbun   gen    auf Baumwolle sind in Kolonne ne 4 derselben   Tabelle    angegeben.



  Tabelle II
EMI10.1     


<tb>  <SEP> IUrO <SEP> AinodisazofarEsioff <SEP> Acyierrs- <SEP> Acylierunss- <SEP> bzw. <SEP> giuance <SEP> auf
<tb>  <SEP> µ <SEP> A <SEP> z <SEP> inyl <SEP> ierungsm <SEP> ittel <SEP> Baurttuol <SEP> le
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> ;¯ <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> ¯NH2 <SEP> Cl <SEP> 1Cl
<tb>  <SEP> -FJ=M- <SEP> cl <SEP> a
<tb>  <SEP> H <SEP> )\ <SEP> HO <SEP> gelb
<tb>  <SEP> d <SEP> =' <SEP> COOH
<tb>  <SEP> IJH9SO <SEP> COOH
<tb>  <SEP> Cl <SEP> NCl
<tb>  <SEP> 26 <SEP> do <SEP> dc
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 27 <SEP> do <SEP> Cl <SEP> Ocyy$ <SEP> do.
<tb>

 

   <SEP> 28 <SEP> do <SEP> iCls
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 29 <SEP> doO <SEP> C1¯OCt <SEP> do
<tb>  <SEP> C1
<tb>  <SEP> SO <SEP> X <SEP> 1NH2 <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 30 <SEP> O <SEP> 4 <SEP> 0 >  <SEP> g <SEP> C9,CI
<tb>  <SEP> HO <SEP> HO <SEP> dc
<tb>  <SEP> CO&num;t- <SEP> N=N <SEP> 3
<tb>  <SEP> COlÇNb <SEP> S03H <SEP> N02 <SEP> 4
<tb> . <SEP> 31 <SEP> ¯¯¯ <SEP> ¯ <SEP> ¯ <SEP> ¯ <SEP> . <SEP> ¯ <SEP> ¯ <SEP> . <SEP> ¯ <SEP> . <SEP> . <SEP> Cl-S 2eS <SEP> ¯¯
<tb>    Fortsetzung von Tabelle II
EMI11.1     


<tb>  <SEP> - <SEP> M <SEP> 
<tb> Nr. <SEP> H <SEP> Aminodisazcfarbstcff <SEP> Acyiierungs <SEP> - <SEP> bzw <SEP> .

  <SEP> Nuance <SEP> auf
<tb>  <SEP> Azzy11erursgsrlttel <SEP> Baumwolle
<tb>  <SEP> $8,H <SEP> H,N <SEP> C1
<tb>  <SEP> 40 <SEP> i <SEP> ;0 <SEP> d <SEP> 20 <SEP> gelb
<tb>  <SEP> hO <SEP> liO <SEP> El
<tb>  <SEP> N=N
<tb>  <SEP> SO3H <SEP> COCl
<tb>  <SEP> Cl <SEP> dc.
<tb>



   <SEP> do.
<tb>



   <SEP> 4Z <SEP> c,oCj}) <SEP> 4 <SEP> H <SEP> do.
<tb>



   <SEP> H <SEP> H
<tb>  <SEP> so <SEP> H
<tb>  <SEP> 43 <SEP> to3N=N <SEP> 3 <SEP> Cl
<tb>  <SEP> ,S03H <SEP> C1Ytl'
<tb>  <SEP> SO <SEP>  < 03He
<tb>  <SEP> von <SEP> wffi%13N= <SEP> NH <SEP> Ll
<tb>  <SEP> 2
<tb>  <SEP> SO3H <SEP> NH2
<tb>  <SEP> 44 <SEP> HO3 & NtillN <SEP> H3 <SEP> (cFi <SEP> 1i2
<tb>  <SEP> t=Htk
<tb>  <SEP> 3c <SEP> CoN!f4'S03H <SEP> CH3
<tb>  <SEP> rs <SEP> do <SEP> d"-i
<tb>  <SEP> 45 <SEP> ¯ <SEP> . <SEP> Cl-COSF <SEP> do.
<tb>   



  Fortsetzung von Tabelle II
EMI12.1     

  <SEP> - <SEP> 
<tb>  <SEP> Aeylierar.gs- <SEP> bzw. <SEP> Nuance <SEP> auf
<tb>  <SEP> Acylierungs- <SEP> bzu. <SEP> Moance <SEP> avf
<tb>  <SEP> Azinyl2 <SEP> Aninodisazofarbstoff <SEP> Azinyll <SEP> erungsitte1 <SEP> Baumwolle
<tb> SO <SEP> II <SEP> CH3 <SEP> NH <SEP> C1
<tb>  <SEP> 32 <SEP> N035 <SEP> zuHO33N=N <SEP> S <SEP> Cl <SEP> - <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 32 <SEP> flO <SEP> Q- <SEP> gelb
<tb>  <SEP> t <SEP> N=U <SEP> CH3
<tb>  <SEP> sO3II <SEP> 3
<tb>  <SEP> 33 <SEP> dz. <SEP> Cl <SEP> -CO-CII=C-CH
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> dc.
<tb>

 

   <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 34 <SEP> do. <SEP> C1 <SEP> ci
<tb>  <SEP> C1
<tb>  <SEP> NH <SEP> do.
<tb>



   <SEP> I <SEP> n <SEP> u
<tb>  <SEP> CII
<tb>  <SEP> 5 <SEP> H03 <SEP> fzN=Ni <SEP> 3. <SEP> Cl
<tb> HO <SEP> CH. <SEP>  <  <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> dc.
<tb>



   <SEP> ONH <SEP> 6 <SEP> N=N <SEP> NH2 <SEP> T1
<tb>  <SEP> SO3H
<tb>  <SEP> 36 <SEP> do. <SEP> Cl-O <SEP> 4 >  <SEP> 3 <SEP> do.
<tb>



   <SEP> 37 <SEP> do. <SEP> Cl-S02 <SEP> g <SEP> Ci <SEP> do.
<tb>



   <SEP> 38 <SEP> do. <SEP> C1-OC-N <SEP>  >  <SEP>  >  <SEP> do.
<tb>



   <SEP> 7
<tb>  <SEP> 39 <SEP> do. <SEP> CI-OCCI
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Disazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Aminodisazofarbstoff der allgemeinen Formel U EMI13.1 mit einem Acylierungs- bzw. Azinylierungsmittel, dessen Acyl- bzw. Azinylrest Y mit dem Substrat mindestens eine kovalente Bindung eingehen kann,
    zu einem Disazofarbstoff der allgemeinen Formel I umsetzt, EMI13.2 in welchen Formeln A einen unsubstituierten oder substituierten Phenyl- oder iNaphthyfrest, B den Rest einer Kupplungskomponente, Q einen unsubstibuierten- oder substituierten moder p-Phenylenrest, R einen niederen Alkylrest oder die gegebenenfalls abgewandelte Carboxylgruppe, X die Hydroxyl- oder Aminogruppe, R' Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, Y den mit dem Substrat mindestens eine kovalente Bindung eingehenden Acyl- ibzw. Azinylrest, Z gleicht oder verschiedene in Wasser sauer disso ziierende, salzbildende, wasserlöslichmachende Grup pen, t' die Zahlen 1 oder 2 und n eine positive ganze Zahl bis
    höchstens 5 darstellen, und dabei die Komponenten der Formel II und des Acylierungs- lbzw. Azinylierungsmittels derart wählt, dass der Disazofarbstoff der Formel I höchstens 4 Z als Substituenten enthält.
    UNTERÄNSPRÜOHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Aminodisazofarbstoffes der Formel II, in welcher A einen tPhenylrest bedeutet, der in otellung zur Azogruppierung eine Sulfonsäuregruppe trägt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Aminodisazofarbstoffes der Formel II, in welcher B einen Pyrazolonylrest bedeutet.
    3. Verfahren nach Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Reste A bzw. B in Formel II höchstens je eine Aminogruppe NHR' aufweisen.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Aminodisazofarbstoffes der Formel II, worin R die Methylgruppe und R' Wasserstoff bedeuten.
    5. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Aminodisazofarbstoffes der Formel II, worin Q unsubstituiert ist und die Gruppierung -Q-CO-NH in p-Stellung zur -SO3H-Gruppe an den Phenylenkern gebunden ist.
    6. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprü zehen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Azinylierungsmittel eine Triazin- oder Diazin@erbindung mit mindestens zwei reaktionsfähigen Halogenatomen verwendet.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazinverbindung verwendet.
    8. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Tetrachlorpyrimidin verwen det
CH1892169A 1967-08-21 1967-08-21 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Disazofarbstoffen CH524673A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1892169A CH524673A (de) 1967-08-21 1967-08-21 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Disazofarbstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1892169A CH524673A (de) 1967-08-21 1967-08-21 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Disazofarbstoffen
CH1173867A CH489582A (de) 1967-08-21 1967-08-21 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Disazofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH524673A true CH524673A (de) 1972-06-30

Family

ID=4376428

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1173867A CH489582A (de) 1967-08-21 1967-08-21 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Disazofarbstoffen
CH1892169A CH524673A (de) 1967-08-21 1967-08-21 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Disazofarbstoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1173867A CH489582A (de) 1967-08-21 1967-08-21 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Disazofarbstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3697500A (de)
CH (2) CH489582A (de)
DE (1) DE1795175C3 (de)
FR (1) FR1603261A (de)
GB (1) GB1195786A (de)
NL (1) NL162123C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816067A (en) * 1969-04-01 1974-06-11 Hoechst Ag Process for printing and pad dyeing polyamide fibrous materials
US3816069A (en) * 1971-02-25 1974-06-11 Ici Ltd Coloring cellulose textile material with a cellulose{14 reactive dye
IN143734B (de) * 1974-04-09 1978-01-21 Hoechst Ag
FR2297233A1 (fr) * 1975-01-08 1976-08-06 Ciba Geigy Ag Colorants disazoiques reactifs sur fibres, leur procede de preparation et leur utilisation
US4191686A (en) * 1976-04-17 1980-03-04 Cassella Aktiengesellschaft Process for preparing fiber-reactive phthalocyanine azo dyes
CH642097A5 (de) * 1979-05-02 1984-03-30 Sandoz Ag Metallkomplexe von azoverbindungen.
EP0114032B1 (de) * 1982-12-20 1987-07-01 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
GB9017863D0 (en) * 1990-08-15 1990-09-26 Ici Plc Dyes
DE4329421A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe auf Basis einer substituierten Barbitursäure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH392732A (de) * 1961-03-30 1965-05-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von reaktiven Disazofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
NL162123C (nl) 1980-04-15
CH489582A (de) 1970-04-30
GB1195786A (en) 1970-06-24
NL6811853A (de) 1969-02-25
DE1795175C3 (de) 1975-09-18
FR1603261A (de) 1971-03-29
DE1795175B2 (de) 1975-02-06
US3697500A (en) 1972-10-10
NL162123B (nl) 1979-11-15
DE1795175A1 (de) 1971-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289930B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
CH524673A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Disazofarbstoffen
DE1283989B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE942345C (de) Verfahren zur Herstellung neuer direktziehender Azofarbstoffe
DE1292271B (de) Verfahren zur Herstellung von chrom- oder kobalthaltigen Azofarbstoffen
DE1089098B (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Monoazofarbstoffen
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2236299A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
CH496069A (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1089095B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1136037B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE2723155A1 (de) 1 zu 2-chromkomplexfarbstoffe
DE1544580C (de) Verfahren zur Herstellung wasserlos hcher chromhaltiger Farbstoffe
DE1964148C3 (de) Chromhaltige Azo-Triazol-Komplexfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE1769022C3 (de) Faserreaktive Monoazofarbstoffe
DE1289209B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen
DE1644164C3 (de) 2 zu 1-Chromkomplex-Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH477535A (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1960895A1 (de) Wasserloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1544550A1 (de) Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1112225B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1134780B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1079757B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH347284A (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Monoazofarbstoffen
CH474561A (de) Verfahren zur Herstellung von schwermetallhaltigen Formazanazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased