DE1795175B2 - Wasserlösliche Disazofarbstoffe und ihre Verwendung - Google Patents

Wasserlösliche Disazofarbstoffe und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE1795175B2
DE1795175B2 DE1795175A DE1795175A DE1795175B2 DE 1795175 B2 DE1795175 B2 DE 1795175B2 DE 1795175 A DE1795175 A DE 1795175A DE 1795175 A DE1795175 A DE 1795175A DE 1795175 B2 DE1795175 B2 DE 1795175B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
yellow
dye
water
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1795175A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795175C3 (de
DE1795175A1 (de
Inventor
Hans Dr. Riehen Ackermann
Fabio Dr. Basel Beffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1795175A1 publication Critical patent/DE1795175A1/de
Publication of DE1795175B2 publication Critical patent/DE1795175B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795175C3 publication Critical patent/DE1795175C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/01Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/025Disazo dyes containing acid groups, e.g. -COOH, -SO3H, -PO3H2, -OSO3H, -OPO2H2; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

N=N-B
worin A den benzol- oder Naphthalinrest, der durch Methyl, die Sulfonamid- oder Sulfonsäuregruppe substituiert sein kann, B den 3-Methyl-5-pyrazolonrest, den 1-Phenyl(oder Sulfonaphthyl- oder Disulfonaphthyl)-3-methyl(oder carboxy)-5-pyrazolonrest, der im Phenylkern durch Chlor, Methyl, Carboxy- oder Sulfonsäuregruppen substituiert sein kann, den l-Phenyl-3-methyl-5-iminopyrazolrest, der im Phenylkern durch Sulfonsäuregruppen substituiert sein kann, den Benzol- oder Naphthalinrest, der durch Methyl, Hydroxy, Amino, Benzoylamino oder Sulfonsäuregruppen substituiert sein kann, den N-Methyl-N'-chlorphenyl-barbitursäurerest oder den Rest des Malonsäurebisphenylamids, Q einen gegebenenfalls durch Sulfonsäure-, Carboxy-, niedrigmolekulare Alkylgruppen oder Halogenatome substituierten m- oder p-Phenylrest, R einen niederen Alkylrest oder die Carboxylgruppe, X die Hydroxyl- oder Aminogruppe, Y einen der zahlreichen in der Beschreibung näher bezeichneten Reaktivreste, Z eine oder verschiedene in Wasser sauer dissoziierende, salzbildende, wasserlöslichmachende Gruppen, m eine positive ganze Zahl bis höchstens 3 und η eine positive ganze Zahl bis höchstens 5 bedeutet.
2. Wasserlösliche Disazofarbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel I, worin m die Zahlen 2 oder 3 und η die Zahlen 2 bis 5 bedeutet, A einen Phenylrest bedeutet, der in o-Stellung zur Azobindung eine Sulfonsäuregruppe trägt und der als weiteren Substituenten einen über eine Imino- oder Carbonyliminogruppe gebundenen Dichlorpyrimidyl- oder Trichlorpyrimidylrest oder einen über eine Iminogruppe gebundenen Mono- oder Dichlor-s-triazinylrest Y enthält, B einen Pyrazolonylrest darstellt und die — N = N — B-Gruppierung in m-Stellung zur —Q — CONH-Gruppe an den Benzolkern gebunden ist.
3. Der wasserlösliche Disazofarbstoffder Formel
Cl
N=N-
CONH—/ V-SO3H HO N
-COOH
S O, H
4. Verwendung der wasserlöslichen Disazofarbstoffe gemäß den Ansprüchen I bis 3 zum Färben und Bedrucken von organischem Material.
Die Erfindung betrifft wasserlösliche Disazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von rganischem Material, insbesondere Textilmaterial, aus natürlichen und synthetischen Polyamiden und aus atürlicher und regenerierter Cellulose.
Es wurde gefunden, daß man neue wertvolle wasserlösliche Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel I erhält
Ä—N=N-V
N—Q-CO —NH-
NQ-CO-NH
SO3H
NH1
B-H
(III)
SO3H
N=N-B
"Mm-U
(D
worin A den Benzol- oder Naphthalinrest, der durch Methyl, die Sulfonamid- oder Sulfonsäuregruppe substituiert sein kann, B den 3-Methyl-5-pyrazolonrest,den 1-Phenyl(oder Naphthyl)-3-methyl(odercarb- ,5 oxy)-5-pyrazolonrest, der im Phenylkern durch Chlor, Methyl, Carboxy- oder Sulfonsäuregruppen substituiert sein kann, den l-PhenylO-methyl-S-iminopyrazolrest, der im Phenylkern durch Sulfonsäuregruppen substituiert sein kann, den Benzol- oder Naphthalinrest, der durch Methyl, Hydroxy, Amino, Benzoylamino oder Sulfonsäuregruppen substituiert sein kann, den N-Methyl-N'-chlorphenyl-barbitursäurerest oder den Rest des Malonsäurebisphenylamids, Q einen gegebenenfalls durch Sulfonsäuren Carboxy-, niedrigmolekulare Alkylgruppen oder Halogenatome substituierten m- oder n-Phenylrest, R einen niederen Alkylrest oder die Carboxylgruppe, X die Hydroxyl- oder Aminogruppe, Y einen der zahlreichen nachstehend näher bezeichneten Reaktivreste, Z eine oder verschiedene in Wasser sauer dissoziierende, salzbildende, wasserlöslicfamachcnde Gruppen, m eine positive ganze Zahl bis höchstens 3 und η eine positive ganze Zahl bis höchstens 5 bedeutet, wenn man die Diazoniumverbindung eines Aminoazofarbstoffs der allgemeinen Formel Il
(II)
mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel III
kuppelt und hierbei die Komponenten Il und III derart wählt, daß sie höchstens je einen reaktiven Substituenten Y und zusammen höchstens vier Gruppen Z enthalten.
In den Formeln II und III besitzen die verschiedenen Symbole die unter Formel I angegebene Bedeutung.
Vorzugsweise handelt es sich beim Rest A um einen Phenylrest, der in o-Stellung zur Azobindung eine Sulfonsäuregruppe trägt und der den reaktiven Substituenten Y enthalten kann.
Als Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel III, welche den Rest B in die erfindungsgemäßen Disazofarbstoffe einführen, kommen beispielsweise in Betracht: Phenole, wie das 4-Methylphenol oder das 3,4-Dimethylphcnol; Aniline, wie das m-Methylanilin, Naphthole, wie //-Naphthol, 2-Hydroxynaphthalin-3-, -4-, -6- oder -7-sulfonsäure. 2-Hydroxynaphthalin-6,8-disulfonsäure. 1 -Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure, 1 -HydroxynaphthaIin-3,6-, -3,8- oder -4,6-disulfonsäure; Naphthylamine, wie 1 - Aminonaphthalin - 4 - sulfonsäure, 2 - Aminonaphthalin-5- oder -6-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin - 5,7 - disulfonsäure; Aminonaphthole, wie 1 - Hydroxy - 6 - aminonaphthalin - 3 - sulfonsäure, 1 - Hydroxy - 7 - aminonaphthalin - 3 - sulfonsäure, 1 - Hydroxy - 8 - aminonaphthalin - 3,6- oder -4,6 - disulfonsäure, 1 -Hydroxy-8-benzoylaminonaphthalin-3,6-disulfonsäure. Vorzugsweise verwendet man Pyrazolkupplungskomponenten, insbesondere Pyrazol-5-one, wie das 3-Methylpyrazol-5-on, vor allem aber 1-Phenyl-3-methyl- bzw. ^Vcarboxypyrazol-S-one, wie 1- Phenyl- 3- methyl- pyrazol- 5 -on, 1-(2',5'-Disulfophenyl) - 3 - methyl - pyrazol - 5 - on, 1 - (4' - Sulfophenyl) - 3 - carboxy - pyrazol - 5 - on, 1 - (2' - Chlor-5'-sulfophenyl)-3-methyl-pyrazol-5-on, 1-(2',5'-Dichlor - 4' - sulfophenyl) - 3 - methyl - pyrazol - 5 - on, l-(4'-Methyl-2'-sulfophenyl)-3-methyl-pyrazol-5-oa l-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-pyrazol-5-on, H4'-Carboxy · 2' sulfopheny!) - 3 - methyl - pyrazol - 5 - on, ferner 1 - Naphthyl - 3 - methyl - pyrazol - 5 - one. wie das l-(4',8'-Disulfonaphthyl-2')-3-methyl-pyrazol-5-on, oder 5-Amino- bzw. 5-lminopyrazole, wie 1-Phenyl-3 - methyl - 5 - iminopyrazol, 1 - (3' - Sulfophenyl )-S-methyl-S-imino-pyrazol, sowie die N-Methyl-N'-mchlor-phenyl-barbitursäure.
Als Substituenten im m- oder p-Phenylenrest Q kommen Sulfonsäure- oder Carboxy gruppen, niedere Alkylgruppen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, iso-Propyl oder n-Butylgruppe, oder Halogenatome, wie Fluor, Chlor oder Brom, in Frage. Vorzugsweise ist Q jedoch nicht weitersubstituiert.
R in der Bedeutung einer niederen Alkylgruppe kann eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, iso-Propyl- oder n-Butylgruppe sein. Vorzugsweise stellt R die Methylgruppe dar.
Bevorzugte wasserlösliche Disazofarbstoffe der Formel I enthalten sogenannte faserreaktive Substituenten Y, d. h. Gruppen, die mit gewissen Faserarten, besonders Cellulosefasern. eine kovalente Bindung eingehen können. Der faserreaktive Bestandteil dieser Substituenten kann direkt oder über Brückenglieder, wie Sauerstoff, Schwefel oder Methylenimino, vorzugsweise jedoch über eine Imino-, Carbonylimino-, Sulfonylimino- oder Ureylengruppe an einen der aromatischen Ringe A und/oder B, des Farbstoffgerüstes gebunden sein. Derartige Substituenten können durch übliche Umwandlungsreaktionen in einer beliebigen Stufe der Farbsloffherstellung in das Disazomolekü! eingeführt werden. Als derartige Substituenten Y seien genannt: Als der Rest einer mindestens ein abspaltbarcs Halogenatom und/oder eine additionsfähige C — C-Mehrfachbindung enthaltenden Säure, der Chlor- oder Bromessigsäure, /i-Chlor- und 3-Brompropionsäure, 2 - Chlor - 2 - fluor - 3,3 - dirluorcyclobutan-1 -carbonsäure. Propiolsäure, Acrylsäure,
Methacrylsäure, u-Chlor-, /i-Chlor-, /i-Brom- und 0-Brom-acrylsäure, α,β- und /fyf-Dichlor- oder -Dibromacrylsäure, Trichlor- oder Tribrom-acrylsäure, Croionsäure, α- oder ß-Chlor- oder -Bromcrotonsäure, c/i-Dichlor-crotorsäure, Maleinsäure, Monochlor- und Monobroramaleinsäure, Dichlor- und Dibrommaleinsäure, Fumarsäure, Monochlor- und Monobromfumarsäure, Dichlor- und Dibromfumarsäure, Fumarsäuremonoester, D;chlor- und Dibrombernsteinsäure, oder einer Nitrohalogenbenzoesäure oder Nitrohalogenbenzolsulfonsäure mit beweglichem Halogenatom, insbesondere mit Fluor oder Chlor in o- oder p-Stellung zur Nitrogruppe, wie der Rest der 3-Nitro-4-fluor-benzoesäure bzw. 3-Nitro-4-fluor-benzolsulfonsäure. «5
Als ein direkt an einen aromatischen Ring an einen der Reste A und/oder B des Farbstoffmoleküls gebundener faserreaktiver Rest Y kommen als mit starken Säuren veresterte /J-Hydroxyl-alkylsulfonyl- oder -sulfamoylgruppen, die /9-Halogenäthylsulfonyl-, vorzugsweise die /i-Sulfatoäthylsulfonylgruppe in Betracht.
Als bevorzugte Substituenten Y seien genannt: ein über eine Imino-, Carbonylimino- oder Ureylengruppe gebundener Triazinyl- oder Diazinylrest mit mindestens einem abspaltbares Halogenatom, z. B. der Rest von Cyanurchlorid, Cyanurbromid sowie deren primären Kondensationsprodukte, bei denen ein Halogenatom ersetzt ist durch den gegebenenfalls weitersubstituierten Rest eine? primären oder sekundären aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Amins, insbesondere durch Anilin oder dessen Alkyl- und Sulfonsäure- oder Carbonsäurederivate, durch niedere Mono- und Dialkylamine sowie durch Ammoniak oder durch den Rest einer aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Hydroxy- oder Thiolverbindung. In erster Linie bedeutet der faserreaktive Substituent Y jedoch einen Polyhalogenpyrimidylrest, wie den Dichlor-, Dibrom-, Difluor-, Dichlorbrom- oder Dichlorfluor- oder insbesondere Trichlor-, Tribrom-, Trifluor-, Difluorchlor-, Dichlorbrom- oder Dichlorfluor-pyrimidylrest. Der Dihalogenpyrimidylrest kann in 5-Stel lung noch folgende Substituenten tragen: Methyl, Äthyl, gegebenenfalls am Stickstoffatom substituiertes Carbonsäure- oder Sulfonsäure&mid, Carbonsäuremethyl- oder -äthylester, Benzoyl, Allyl, Chlorvinyl, Carboxymethyl, Chlor- oder Brommethyl; insbesondere jedoch Halogen. Vorteilhaft bedeutet der Substituent Y auch den Rest einer Halogenpyrimidincarbonsäure, der 2,3-Dihalogenchinoxalincarbonsäure oder -sulfonsäure, der 2-Halogen-beni:othiazol- oder -oxazol-carbonsäure oder -sulfonsäure, der Halogenphthalazincarbonsäure, der Halogenchinazolincarbonsäure, der Halogenchinoxalincarbonsäure oder -sulfonsäure oder der Halogen-6-pyridazon-l-ylalkylen- oder -phenylen-carbonsäure. Besonders geeignet sind folgende Verbindungen zur Einführung von Y: 2,4,6-Trichlor-triazin. 2 4,6-Tribromtriazin, 2,4,6 - Trichlor- oder 2,4,6 - Tribrompyrimidin, 2,4,6 - Trifluorpyrimidin, 2,4,6 - Trifluor - 5 - chlorpyrimidin, 2,4,6 - Trichlor - 5 - brompyrimidin. 2,4,5,6 - Tetrachlor- oder 2,4.5,6 - Tetrabrompyrimidin, 2,4 - Dichlorpyrimidin - 5- oder-6 - carbonsäure, 2,3-Dichlor-chinoxalin-6-carbonsäure bzw. -6-sulfonsäure, 2-Chioibenzolhiazol- bzw. -oxazol-5- oder -6-carbonsäurc bzw. -5- oder -6-sulfonsäure, 1.4-Dichlor- oder M-DibiOmphlhalazin-o-carbonsäure bzw. -6-sulfonsäure, 2,4-Dichlor-chinazolin-6- oder -7-carbonsäure, 2,3-Dichlor-chinoxalin-7-carbonsäure bzw. -7-sulfonsäure, 4,5-Dichlor-6-pyridazon-1-yl-triraethylen-carbonsäure bzw. -1 '^'-phenylencarbonsäure.
Vorteilhaft enthalten die Reste A bzw. B höchstens je einen solchen reaktiven Substituenten Y, bevorzugt einen über eine Imino-, Carbonylimino- oder Ureylengruppe gebundenen vorstehend aufgezählten Triazinyl- oder Diazinylreste mit mindestens einem beweglichen Halogenatom.
Als Z entsprechende, in Wasser sauer dissoziierende, salzbildende, wasserlöslichmachende Gruppen enthalten erfindungsgemäße Farbstoffe vorzugsweise Sulfonsäuregruppen, daneben auch Phosphonsäuregruppen oder Carboxyl- oder Disulfimid- oder Sulfatgruppen. Z kann im Farbstoffmolekül auch verschiedene dieser Bedeutungen haben.
Die erfindungsgemäßen wasserlöslichen Disazofarbstoffe der Formel I können nach üblichen Methoden hergestellt werden. Man erhält sie wie eingangs erwähnt, beispielsweise durch Kuppeln eines diazotierten Aminoazofarbstoffs der allgemeinen Formel 11 mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel III, zweckmäßig in schwach saurem bis neutralem Medium und bei einer Temperatur von 0 bis 40° C, unter Ausfällung des gebildeten Farbstoffs durch Zugabe eines Neutralsalzes, wie Natriumchlorid oder Kaliumchlorid und anschließender Isolierung mittels Filtration, Trocknung des F'lterrückstandes. gegebenenfalls bei höherer Temperatur und im Vakuum. Gewünschtenfalls ist eine anschließende Reinigung zwecks Entfernung unerwünschter Nebenprodukte angezeigt, was z. B. durch Umlösen des Disazofarbstoffe in Wasser geschehen kann.
Aminoazofarbstoffe der allgemeinen Formel 11 stellt man in bekannter Weise, beispielsweise durch Kupplung eines diazotierten aromatischen Amins, dessen Arylteil der Difinition von A entspricht, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
r-N-0-CO NH-
SO,H
NH2
(IV)
in der Q, R und X die unter Formel 1 genannte Bedeutung haben, dar. Besonders günstige Diazokomponenten leiten sich beispielsweise von folgenden aromatischen Aminen ab: l-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäure, 1-Amino-3- oder -4-sulfamoylbenzol, l-Amino-2-, -3- oder -4-nvethylbenzol, 1-Aminobenzol-2,4- oder -2,5-disulfonsäure, l-Amino-4-methylbenzol-2-sulfonsäure, sowie 1 -Aminobenzol-2-sulfonsäure, die in 4- oder 5-Stellung einen reaktiven Substituenien Y tragen, wie die l-Amino-4- oder -5-(4',6'-dichlortriazinyl-2'-amino)-benzol-2-sulfonsäure, l-Amino-4- oder -5-(2',4',5'-trichlorpyrimidyl-6'-amino)-benzol-2-sulfonsäure, ferner u-Naphthylamine, wie l-Amino-naphthalin-3-, -4-, -6- oder -7-sulfonsäure, /(-Naphthylamine, wie 2-Aminonaphihalin-1-, -5-. -6- oder -7-suIfonsäurc, 2-Aminonaphthalin-1,5-, -4,8- oder -5,7-disulfonsäure. odei 2-Amino-naphthalin-1.5.7-trisulfonsäure.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV erhält man nach bekannten Methoden, z. B. durch Überführung des l-Aminophenyl-4-(N-3'[bzw. -4']-acetylamino - 4' [bzw. - 3'] - sulfophenyl)- carbonsäureamide über das entsprechende 1-Hydrazinoderivat ins Pyrazol-5-on bzw. 5-Imino-pyrazol und anschlie-
ßende Verseifung der Acetylgruppe in salzsaurer Lösung.
Eine Abänderung des Verfahrens für die Herstellung neuer wasserlöslicher Disazofarbstoffe der Formel 1 besteht darin, daß man einen Disazofarbstoff der allgemeinen Formel V
N—Q—CO—NH-SO,H
R'
(V)
in der R' vorzugsweise Wasserstoff oder eine niedere ao Alkylgruppe und m' die Zahlen 1 oder 2 bedeuten und A, B, Q, R, X, Z und η die unter den Formeln 1,11 und III angegebene Bedeutung haben, mit einer die faserreaktive Gruppe Y einführenden Verbindung umsetzt und dabei die Komponenten der Formel V und der faserreaktiven Verbindung derart wählt, daß der Disazofarbstoff der Formel I höchstens vier Gruppen Z enthält.
Ausgangsstoffe der Formel V, in denen
30 -NH
R'
eine umsetzbare Aminogruppe bedeutet, können beispielsweise durch Verseifung erfindungsgemäß erhältlicher, eine Acylaminogruppe an Stelle einer Gruppe Y aufweisender Disazofarbstoffe der Formel I erhalten werden. Sie lassen sich auch durch Reduktion entsprechender, eine Nitrogruppe an Stelle einer Acylaminogruppe aufweisender Disazofarbstoffe der Formel I darstellen. Diese Acylamino- bzw. Nitrodisazofarbstoffe sind nach üblichen Diazotierungs- und Kupplungsmethoden herstellbar.
Als geeignete, den faserreaktiven Substituenten Y einfuhrende Verbindungen für diese Ausführungsform der Erfindung verwendet man sinngemäß die Halogenide, insbesondere Chloride oder Anhydride, der bei der Besprechung von Y genannten Carbonsäuren und Sulfonsäuren oder mehr als ein bewegliches Halogenatom aufweisende Halogentriazine und -diazine.
Die Umsetzung der Aminodisazofarbstoffe der allgemeinen Formel V mit den genannten, den reaktiven Substituenten Y einführenden Mitteln erfolgt auf übliche Weise, ?weckmäßig in wäßrigem Medium, gegebenenfalls in Gegenwart inerter, leicht entfernbarer organischer Lösungsmittel, wie niederer aliphatischer Ketone, beispielsweise Aceton, und vorzugsweise in Gegenwart Mineralsäure abstumpfender Mittel, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat. Natriumoder Kaliumhydroxyd, Di- oder Trinatrium- oder Di- oder Trikalium-phosphat, Natrium- oder Kaliumacetat oder tertiärer Slickstoffbasen, wie Pyridin.
Nach Beendigung der Umsetzung wird der fertige Reaktivfarbstoff aus seiner gegebenenfalls vorher neutralisierten Lösung oder Suspension mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid ausgesalzen oder mit Säure ausgefällt, hierauf abgesaugt, gewaschen und, gegebenenfalls bei höherer Temperatur und unter vermindertem Druck, getrocknet.
Eine weitere Abänderung des Verfahrens zur Herstellung der neuen Disazofarbstoffe besteht schließlich darin, daß man einen Disazofarbstoff der allgemeinen Formel Vl
V-N- Q—CO—NH- { R
SO3H N=N-B-Z^1.,,
(SO2 CH2-CH2-OH)n
(Vl)
in der A, B. Q, R, X. Z, m und π die unter den Formeln I, 11. 111 und IV angegebene Bedeutung haben, mit Estergruppierungen einführenden Verbindungen behandelt.
Die Veresterung der aliphatischen Hydroxylgruppe erfolgt in üblicher Weise, wobei als Estergruppen einführende Verbindungen beispielsweise Phosphorsäure. Chlorsulfonsäure, SchwefeUrioxyd, Anlagerungsprodukte von Schwefeltrioxyd an Stickstoffbasen wie Pyridin. vor allem ar>cr Schwefelsäure oder ein Gemisch von Schwefelsäure und Schwefeltrioxyd in Frage kommen.
Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel Vl können ebenfalls nach bekannten Verfahren, z. B. durdi Kuppeln eines diazotierten AminoazofarbstofTs dei allgemeinen Formel H mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel III hergestellt werden wobei mindestens eine der beiden die Kupplung* reaktion eingehenden Komponenten einen /f-Hydroxy· äthylsulfonylrest aufweisi
Die neuen erfindungsgemäß erhältlichen Farbstoffe stellen gelbe, orange oder rote Pulver dar. die in Form ihrer Alkalisalze in Wasser gut löslich sind. Sie eignen sich zum Färben und Bedrucken von organischem Material, besonders von Texlilmaleria! aus natürliehen und synthetischen Polyamiden oder aus natürlicher oder regenerierter Cellulose in gelben, orangen bis roten Farbtönen nach den für diese Substrate üblichen Verfahren.
Erfindungsgemäße Farbstoffe der Formel I. bcsonders solche, worin m die Zahl 1 und η die Zahlen 1 oder 2 bedeutet, besitzen gegenüber natürlichen Polypeptiden, wie Wolle oder Seide, vor allem aber synthetischen Polyamidfasern, wie Nylon. Perion Banlon. eine sehr gute Affinität und ziehen auf dieses Material vielfach schon aus neutralem bis schwach saurem, beispielsweise schwach essigsaurem Bade vollständig auf und ergeben egale, nicht streifige, /um Teil brillante Färbungen. Gegebenenfalls wird die Wasserlöslichkeit solcher Farbstoffe noch durch Bei- ^0 mischung von anionaktiven oder nichtionogenen Netz- oder Dispergiermitteln oder von Coupagemitteln erhöht. Sie zeichnen sich durch ein mit es Wandervermögen auf den genannten Fasern ^ aus Beim Färben ist oft der Zusatz von basischen Stickstoff enthaltenden Verbindungen, beispielsweise polyquaternärer Ammoniumverbindungen, angezeigt. Die Ausfärbungen mit den erfindungsgemäßen wasserlöslichen !Disazofarbstoffen auf synthetischem PoIvamid. Polyamid-6 oder Polyamid-66. sind ausgezeich- w net licht- und naßecht. Mischgewebe aus Polyamid " und Wolle wird überraschend tongleich angefärbt Bei Verwendung von reaktiven Farbstoffen kann die Färbung vorteilhaft noch einer Nachbehandlung mit mineralsäurebindenden Mitteln, wie z. B. Ammoniak oder Hexamethylentetramin, unterworfen werden
Die neuen, erfindungsgemäß erhältlichen reaktiven Disa/oazofarbstoffe der Formel I eignen sich jedoch besonders zum Färben und Bedrucken von naiürlichem und regeneriertem C elluloscmalenal wie Zeilwolle. Jute. Ramie. Hanf und vor allem Baumwolle Zur Frziclung einer ausreichenden Löslichkeit und Reaktionsfähigkeit sollen die Farbstoffe der Formel I in diesem Falle im allgemeinen mindestens eine Gruppe Y und vorzugsweise 1 bis 4. und insbesondere 3 bis 4 ^ m Wasser sauer dissoziierende, wasserlöslich machen- " de Gruppen Z. besonders Sulfonsäure- und auch Carboxylgruppen, enthalten.
Man färbt diese Materialien mit den ertindungsgemäß erhältlichen reaktiven Farbstoffen nach bekannten Methoden Beispielsweise imprägniert oder bedruckt man das Cellulosematerial bei niederer Temperatur, z. B. bei 20 bis 50 C. mit der gegebenenfalls verdickten Färbstofflösung und fixiert dann den Farbstoff durch Behandlung mit säurebindenden Mitteln. Als solche kommen unter anderem Natriumcarbonat. Kaliumcarbonat. Di- und Trinairiumphosphat. Natronlauge, bei Temperaturen über 50 C .tuch Kalium- oder Natriumbicarbonat. in Betracht. Anstatt die imprägnierten Stoffe einer alkalischen Nachbehandlung zu unterwerfen, kann man das säure bindende Mittel vorzugsweise in Form von Alkalicarbonaten in vielen f-ällcn auch schon den Inipraunicrflottcn oder Druckpasten beigeben und dann die Fntwicklung der Färbung durch kurzes Frhitzen oder Dämpfen auf Temperaturen über 100 bis IhO (' oder durch längeres 1 agcrn bei Raumtemperatur bewirken Die Zugabe von hydroiropcn Mitteln zu den Druck
pasten und Imprägnierflotlen ist bei diesem Vcrfahrci vorteilhaft, beispielsweise die Zugabe von Harnstol in Mengen von 10 bis 200 g pro Liter Färbemittel.
Man kann das Cclluloscmatcrial auch nach dcrr Auszieh verfahren färben, indem man die zu färbcndi Cellulose in das ein säurebindendes Mittel uiu gegebenenfalls auch Ncutralsalzc. wie beispielsweisi Natriumchlorid oder Natriumsulfat, enthaltende Färbebad bei langer Flotte und leicht erhöhter Tempcratui einbringt, das Färbebad allmählich auf Temperaturer von 40 bis 100' C erwärmt und den Farbeprozeß be dieser lcmperatur zu Ende führt. Die das Auszieher des Farbstoffe beschleunigenden Neutralsalze können aem Bade gewünschtenfalls auch erst nach Erreicher der eigentlichen Färbetemperatur zugesetzt werden. Zudem weisen die erfindungsgemäßen Farbstoffe trotz hoher Affinität zur Cellulose eine gute Löslichkeit und eine geringe Elektrolytempfindlichkeit auf, und mchtfixierter Farbstoff läßt sich leicht auswaschen was eine der wesentlichen Voraussetzungen fijr gute Naßechtheiten, wie z. B. gute Wasch-, Alkali-, walk- und Schweißechtheiten ist. Die Ausladungen smd nicht nur wie üblich gut naßcchl. sondern insbesondere auch sehr gut lichtecht; sie sind koch-Destandig und zeigen keine Nuancenänderung bei der Kombination mit Kunstharzausrüstungen. Dadurch, dab sie gleichzeitig alle die genannten wertvollen bigenschaften in sich vereinigen, sind sie den nächstfeain bekannten Reaktivfarbstoffen iiber-
Gegenüber ähnlichen, aus der schweizerischen Patentschrift 392 732 bekannten Reakt,vfarbs.offen zeichnen sich die erfindungsgemäßen Reaktivfarbstoffe insbesondere durch ihre überraschend eute At/harkeit
Die nichtreaktiven erfindungsgemäßen Farbstoffe 2 fof "ibc/ ähnli^en. aus der britischen Patent· ,' m 4860 "«--kannten, nichtreaktiven Farbstoffen uncrwarteterweisc ein besseres Ziehvermögen und wfl^ SCTC Naßcch'h<-'>·· wie z. B. Wasch- und walkeehtheit, sowie eine bessere Lichtechtheit.
JT^ wertvolle, leicht zugängliche, erfindungsgemaße. faserreaktive Disazofarbstoffe, die sich durch FiZ gru,ns:tlchlgen «eibtöne und guten färbenschcn fnrhcf π °Γ auszeichnen. leiten sich von Disazo-
A ^ DKCr,a!lgCmdnen FormeI1 ab· m denen A einen Phenylrest bedeutet, der in o-Stel!ung zur
w^rireSilWOnSämCgruppC 1^ und dcr als wt Sen einen über cine Imino-,
^y'engruppe gebundenen Tnylrest Y mit mindestens c.nem Ulo*com- insbesondere den Tn- Z ^' Cnthiilt· B eincn Pyrazolonylrest und d,e N N B-GruPp,erung >n
ι Q ( ° NH-Ciruppc an den ern gebunden ist
c-l.!n 1^11*"*'*1 Nuance d.eser Farbstoffe .st sehr CTfinH, Und Γ011'18· dcnn d;'durch «encn sich die Süfn«· eSgCmaßen Farh**fle spc/icll Vm Kombina ionen m„ turknäfärbenden Reaktivfarbstoffen auf α "'Τ KuPferph'halocyan,n.
aH Ck >>nieder« im Zusammenhang mit £Xy~ ^" AÄylsulfonylgruppen bedeutet. ** *" 5 ^WensSatome auf-
dal« i!?scn B^epiclc veranschaulichen die
^ Da"n «"«Ι d,c Tcmperaturc-n ,n Cclsmsangegeben.
SO1H
N=N--
Beispiel
OH
h-N—<f V-CO-NH
Y=-N
CH1
N = N
-CH,
HO N
HO3S
SO3H
75,8 g des Monoazofarbstoffe, erhalten durch Kuppeln von diazotierter 2-Amino-4-(2\5'.6'-trichlorpyrimidyl-4'-amino)-bcnzolsulfonsäure mit 1-Phenyl-[4' - N ' (3" - amino - 4" - sulfophenyl) - carbonamid]-3-methyl-pyrazol-5-on, werden als Natriumsalz in 800 ml Wasser von 20° bei einem pH-Wert von 7 bis 8 angeschlämmt. Dazu tropft man unter Rühren 45 ml konzentrierte Salzsäure und anschließend innerhalb von etwa 15 Minuten eine Lösung von 6,9 g Natrium- 2s nitrit in 20 ml Wasser. Nach 2 Stunden wird eine Lösung von 36,0 g l-(2',5'-DisuIfophenyl)-3-methylpyrazol-5-on in 200 ml Wasser eingegossen und das Reaklionsgemisch mit Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 7 gestellt. Nach beendeter Kupplung wird der gelbe Farbstoff obiger Konstitution durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig ausgefallt, abfiltriert und im Vakuum bei 70 bis 80° getrocknet.
Das zur Herstellung dieses Farbstoffs benötigte Zwischenprodukt 1 - Phenyl - [4' - N - (3" - amino-4"-sulfophenyl)-carbonamid]-3-methyI-pyrazol-5-on erhält man durch Kondensation von 4-Nitrobenzoylchlorid mit 2,4-Diaminobenzolsulfonsäure, Acetylierung des Kondensationsproduktes mit Essigsäureanhydrid, Reduktion der Nitrogruppe mit Eisenpulver, überführung der Aminoverbindung in das Pyrazolon nach üblicher Methode und Verseifung der Acetylgruppe in salzsaurer Lösung.
Wird der Farbstoff nach den für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren aus alkalischem Bad in Gegenwart von Natriumchlorid oder Natriumsulfat bei 80 bis 100° auf Baumwolle gefärbt, so erhält man eine kräftige, brillante, grünstichiggelbe Färbung, die sehr gut lichtecht, vorzüglich wasch- und schweißecht und gut ätzbar ist.
SO1H
NH
OH
CH3
Beispiel
/ -CO NH-\ V SO1H
COOH
HO N
75.8 g des Monoazofarbstoffe, erhalten durch Kuppeln von diazotierter 2-Amino-4-<2'.5'.6'-trichiorpyrimidyl-4'-amino)-benzolsulfonsäure mit 1-Phenyl-[4' - N - (3" - amino - 4" - sulfophenyl) - car'oonamid ]-3-methy]-pyrazol-5-on. werden als Natnumsalz in 800 ml Wasser von 20 bei einem pH-Wert von 7 bis 8 angeschlämmt. Dazu tiopft man unter Rühren 45 ml konzentrierte Salzsäure und anschließend innerhalb von etwa 15 Minuten eine Lösung von 6.9 g Natriumnitrit in 20 ml Wasser. Nach 2 Stunden wird eine Lösung von 31.0 p H4'-suIfophenyD-3-carboxypyrazol-5-on in 200 ml Wasser eingegossen und das Reaktionsgemisch mit Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 7 gestellt. Nach beendeter Kupplung wird der gelbe Farbstoff obiger Konstitution durch Zugabe von Natriumchlorid vollstäMdig ausgefallt.
SO1H
abfiltriert und im Vakuum bei 70 bis 80" get rock net.
Wird der Farbstoff nach den für Reaktivfarbstoff üblichen Verfahren aus alkalischem Bad in Gegenwai von Natriumchlorid oder Natriumsulfat bei 80 bi 100 auf Baumwolle gefärbt, so erhält man eine kräftig, brillante gelbe Färbung, die sehr gut lichtecht, voi züglich wasch- und schweißecht und gut ätzbar ist.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhält mai wenn man die in der nachstehenden Tabelle 1 i Kolonne II aufgeführten Aminomonoazofarbstofl nach den Angaben des Beispiels 2 diazotiert und m den in Kolonne 111 aufgeführten K upplungskomrn nentcn umsetzt. Die Nuancen der entsprechende Ausfärbungen auf Baumwolle sind in Kolonne Γ angegeben
Tabelle I
Beispiel
Nr.
Cl
CI
ΝγΝ
Cl
NvN
Aminonioniwofarbsloff SO3H OH
YN
CH3 SO3H pH
NVN
SO3H J
SO3H
?H
SO3H OH
SO3H OH
C. /YCONH-/>N=N J-f-NyN
Cl
C2H5
CIf1^1J]-N-CO-NH
CH,
SO3H OH
NyN
NH-CH5
Cl SO3H OH
CH3
NyN
C!
a/VNH-/Vn=N-V"V \=
CH,
SO3H OH
CH3
Cl SO3H OH
Q-f^V-NH
Nv/N
CT
NyN
NH^- > SO3H OH
Yn
CH,
NH,
NH2
NH,
SO3H
NH,
SO3H
NH,
SO3H
NH,
14
III
Kupplungskomponcnlc
SO3H OH
CH,
Cl
desgl.
OH
rN
CH, OH
Yn
CH3 OH
tr
CH3
SO3H
SO3H
SO3H
SQ3H
desgl.
OH
CH3
SQ3H
so,
CH3 I OSOjH
IV
Nuance
auf Baumwolle
gelb
gelb
gelb
gelb
eeib
gelb
gelb
pelb
gelb
Fortsetzung
Cl
Cl
ΝγΝ
Cl-
AminomonoazofarbstofT
)3H OH
N=N-/ [
V=N CH3
NH,
13
CH3
-N-CO-NH
111
Kupplungskomponenle
OH
SO3H
IV
Nuance
auf Baumwolle
orange
SO3H
14
N(CH3I2
Cl
CIfY NH
ΝγΝ
Cl
I3H OH
J-N-
V-N CH3
>-CONH-/~VsO3H NH2
OH
SO3H
orange
SO3H OH
i-N-/~V-CONH-< VSO3H N=N-/ I \-7 -f
V=N
NH,
CH3 SO3H OH
15
N-Z^-CONH-/ }>-SO3H NH2
SO3H CH3
16
Cl
OH
V=N CH3
OH
17
-N-
Cl
NyN
Cl
/V-SQ3H
HNAA
N CONH-/VsO3H
»3H CH3 Π
NH2
CH3
18
Cl-f N
HO
HOOC
CONH-
HoA\A/iU3
HO NH-CO-^J)> HO3S -C XJ-SO3H
OH
rot
CH3
CH, CH2 O
gelb
SO3H
SO3H
OH
-N-
• ■■*
CH3 SO3H
Ci OH tr
Y=N SQ3H
CH3
gelb
gelb
OH
N-ZVCH,
CH3
—Ν SOjH
NH2
17
Fortsetzung
/ο
Beispiel ι Nr.
Aminomonoazofarbsloff
Cl
Cl γ' ipNH N N
SO,H
N=N CH3
Cl
HO
HO3S-
Jl N
-Am/
CONH
NH2
Cl
Cl
^V-SO3H
N N
N = N CH3
Cl
HC-γ
CONH-
-SO3H
Cl
ci/VNHAA
N N N = N
Cl
HO-
CH3
V-Cl
CONH-
Cl
N N
Cl
N = N
HO
/ V
CONH—f V-NH, SO,H
18
III
Kupplungskomponente
OH
OH
SO3H
-N
CH3
SO3H
Cl
OH
rN CH3
Cl
OH
\ N CH3
SO3H \
SO3H
IV
Nuance
a-jf Baumwolle
g.elb
gelb
gelb
19
Fortsetzung
Aminomonoazofarbstofi
■Λ-·
N N
SO3H
N = N
HoJ3
CH3
CONH
/ V
-NH,
SO3H
Cl
NH
N N
Cl
SO3H
N=N
HO-
COOH
T CONH-^V-SO3H
NH2
Cl
CONH-/\-SO3H
N = N CH3
Cl
NH2
CONH
SOjH
Beispiel SO3H OH
A Jr-N-^V CO-NH
HO3S-/ V-N=N-/ I ^=7
>N
CH3 20
III
Kupplungskomponente
desgl.
'T
IV Nuance
auf Baumwolle
gelb
Cl
OH
CH3
SO3H
gelb
HO
CH,
N N/
gelb
-Cl
sO3H OH J
N NH
88,2 g des Aminodisazofarbstoffs der Formel CH3 Cl
Cl
Cl
SO3H OH
J
HO1S
CO -NH
- SO.,H OH
werden in 1000 ml Wasser von 60° als Natriumsalz gelöst. CH
Man gibt zu dieser Lösung 23 g 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin und kondensiert unter Rühren während 14 Stunden bei 80 bis 85°, wobei der pH-Wert durch Zutropfen von 2 n-Natriumcarbonatlösung zwischen 6 und 6,5 gehalten wird. Nach beendeter Kondensation wird der gelbe Färb stoff durch Zugabe von Kaliumchlorid vollständia ausgefällt, abfiltriert und im Vakuum bei 60 bis 70° getrocknet.
Färbt man mit diesem Farbstoff Zellwolle nach den filr Reaktivfarbstoffe üblichen Methoden aus alkalischem Bad in Gegenwart von Natriumchlorid bei 80 bis 85°, so erhält man eine egale, farbstarke grünstichiggelbe Färbung mit vorzüglichen Echtheiten.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man die in der nachstehenden Tabellen in Kolonne Il aufgeführten Aminodisazofarbstoffe gemäß den Angaben von Beispiel 26 mit den in Kolonne UI verzeichneten Reaktivkomponenten kondensiert. Die Nuance der entsprechenden Ausfärbungen auf Baumwolle sind in Kolonne IV angegeben.
Tabelle II
Beispiel
AminodisazofarbstofT
SO3H
CONH
SO3H
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
HO3S
HO N
N=N" /
CONH — -/~V- SOjH -CH3
III
Rcaktivkomponente
Cl
N N
C!
N N
σ—oc-γ ]pci
N N
Cl
CN
ci
N N
Y
Cl
co-ci
Cl
Cl
Cl
σ-/ Ip-ci
N N
Cl
IV
Nuance auf
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
23
Fortsetzung
Beispiel Nr.
AminodisazofarbstolT
SOjH
HO3S-^f V-N=N
HO3S
-CH1
N /
HO N
HO N
N=N
CONH
-CH3
<f
desgl.
desgl.
desgl.
SO3H
V-N=N
-CH3
HO N
N /
CONH-
<f
desgl.
desgl.
desgl
desgl
f"
24
III
Rcaklivkomponcnlc
IV
Nuance
auf
Baumwoll
NO2
Cl- SO2-\V-F gelb
Cl
N N
Y
Cl
gelb
Cl-CO-CH=C-CH3 gelb
I
Cl
ciYy-c.
N N
Y
NH gelb
Cl
Cl-γ V-Cl
N N
Y
Cl
gelb
gelb
q\ — s(v—L \ / ^* gelb
CH,
Cl-CO-N j4 NV-F
N N
Y
N(CH,),
gelb
Cl-CO-/λ CJ
N N
Y
Cl
gelb
409586/:·
25
26
Beispiel Nr.
Fortsetzung
Aminodisazofarbstoff
SO3H
SO3H
HO N
ipCH3 /
HO N
N=N-
CONH—<f V-SO3H
desgl.
desgl.
SO,H
HO,S
/' V_N=N
-CH,
HO N
γ SO3H
CONH-ΑΛ
L λ J
J-N=I
Sv)3H
SO3H
HO3S
S V" P N
SO,H HO N
CH,
HO N
V.;' N-N ' " CH,
CONH -^ '*■:■ SO,H
desgl III
Reaktivkomponenic
Cl
Cl —i|l— C1
N N
Cl
COCl
N N
Cl
F F
"ti"
CIOC-j L-H
H 11
Cl
α-- γα
N N
Cl
dcsgl
NO,
Cl CO \
IV
Nuance
auf iaumwollc
gelb
gelb
iiclb
celb
pelb
gelb
Beispiel 48
17,3 g 2-Aminobenzolsulfonsäure werden mit 10,5 ml lOn-Natronlauge in 100 ml Wasser gelöst. Nach *5 Zugabe von 6,9 g Natriumnitrit (100%ig) in Form tiner 33,3%igen Lösung wird die Lösung unter Rühren bei O bis 10° auf ein Gemisch von 30 ml Salzsäure cone, und 100 g Eis getropft. Dabei fallt das Diazoniumsalz in weißen Kristallen teilweise aus.
Diese Suspension wird hierauf während 30 Minuten bei 0 bis 10° verrührt, worauf eventuell noch vorhandene salpetrige Säure durch Zugabe von etwas SuIfaminsäure zerstört wird.
Anschließend gibt man die Suspension des Diazoniumsalzes zu einer Lösung von 38,8 g 1-Phenyl-[4' - N - (3" - amino - 4" - sulfophenyl) - carbonamid]-3-methyl-pyrazol-5-on in 600 ml Wasser, das 21 ml lOn-Natriumhydroxydlösung und 20 g Natriumbicarbonat enthält. Die erhaltene gelbe Lösung wird nach einigen Minuten trüb, und der MonoazofarbstofT fallt quallig aus. Nach etwa einer Stunde ist keine Diazoniumverbindung mehr nachweisbar.
Durch Zugabe der nötigen Menge 10n-Natriumhydroxydlösung wird der pH der Farbstoffsuspension auf 12,5 gestellt. Der Farbstoff geht dabei in Lösung.
Nach Zugabe von 6,9 g Natriumnitrit (100%) in Form einer 33,3%igen Lösung tropft man die klare Lösung des Aminomonoazofarbstoffs bei 20 bis 22° innert etwa 2 Stunden in etwa 100 ml 5 η-Salzsäure. Nach Rühren über Nacht ist die Diazotierung beendigt. Man gibt etwas Sulfaminsäure zu und trägt die Suspension der erhaltenen Diazoniumazoverbindung in eine Lösung von 17,4 g l-Phenyl-3-methyl-pyrazol-5-on und 4,5 g Natriumhydroxyd in 500 ml Wasser und 500 ml Glykolmonomethyläther ein.
Durch Zugabe von Natriumacetat wird das Kupplungsgemisch kongoneutral gestellt und dann 18 Stunden gerührt. Darauf erwärmt man die gelborange Suspension des Disazofarbstoffs auf 60° und versetzi mit 10 n-Natriumhydroxydlösung bis zur phenolphthaleinalkalischen Reaktion.
Der entstandene Disazofarbstoff wird anschlicßenc bei 60 bis 65° durch Zugabe von Natriumchlork ausgefällt. Nach Abfiltrieren und Trocknen stellt ei ein wasserlösliches, gelbes Pulver dar, das Wolle unc synthetische Polyamidfasern in gelben Tönen wasserwasch- und lichtecht anfärbt.
SO3H
Beispiel 49
CO-NH-f V-N=N-C CCH,
SO3H > ^
H2N ν'
17,3 g 2-Aminobenzolsulfonsäure werden gemäß Beispiel 48 diazotiert und mit 38,8 g 1-Phenyl-[4' - N ' (3" - amino - 4" - sulfophenyl) - carbonamid]-3-methyl-pyrazol-5-on gekuppelt. Der erhaltene Aminomonoazofarbstoff wird hierauf wie im Beispiel 48 beschrieben, nochmals diazotiert. Nach Zugabe von etwas Sulfaminsäure wird die Suspension des diazotierten Farbstoffs bei Raumtemperatur in die Lösung von 21,4g l-Phenyl-S-methyl-S-iminopyrazolchlorhydrat in 500 ml Wasser und 500 ml Glykolmonomethyläther eingetragen.
Durch Zugabe von Natriumacetat wird das Kupplungsgemisch kongoneutral gestellt. Die gelbe Suspension des gebildeten Disazofarbstoffe wird so lange bei Raumtemperatur weitergerührt, bis keine Diazoniumverbindung mehr nachzuweisen ist.
Nach Erwärmen auf 60° wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 10 n-Natriumhydroxydlösung phenolphthaleinalkalisch gestellt.
IO
'5 Der erhaltene Disazofarbstoff wird bei 60" durch Zugabe von Natriumchlorid ausgesalzen und dann abfiltriert.
Nach dem Trocknen stellt er ein wasserlösliches gelbes Pulver dar, das synthetische Polyamidfasern in sehr reinen gelben Tönen färbt.
Die Ausfärbungen zeigen ausgezeichnete Wasser-, Wasch-, Schweiß- und Lichtechtheiten. Texturiert Polyamidmaterial wird streifenfrei gefärbt.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man die in der nachstehenden Tabelle 111 in Kolonne II aufgeführten Aminoazofarbstoffe analog, wie in den Beispielen 48 und 49 beschrieben, diazotiert und mit den in Kolonne III angegebenen Kupplungskomponenten umsetzt. Die Nuancen der entsprechenden Ausfärbungen auf Wolle und synthetischen Polyamidfasern sind in Kolonne IV angegeben.
Tahelle III Nuance auf Wolle
und synthetischen Polyamidfasern
desgl.
desgl.
desgl.
CO-N
CH,
CO
CO-N
CH,
CO—NH
orange
gelb
gelb
gelb
31
Fortsetzung
32
Beispiel A minomonoazofarbsloff
III
Kupplungskomponente
IV
Nuance auf Wolle
und synthetischen Polyamidfasern
N=N-
-CH3
HO N J
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
SO3H
orange
OH
SO3H
orange
NH,
orange
SO3H ν' \/ -NH
HO3S Λ/
OH
ι
/ν -NH
HO3S Λ -CH
CH2 (-* 3
O=C
\
\ Il
N
orange
Scharlach
gelb
O=C
L ji
NU CO-CH, -Cl
Beispiel
33
Fortsetzung
34
Λ m i no monoa/ofa r bsi c»ff
N=N-
CH,
HO N
NH7
CONH
SO3H
desgl.
N=N-
-CH,
SO7NH, HO N
■?«■
SO3H
desgl
N = N -τ \ ν' Il
If
N
SO1II /
HO
CH,
NH2
CONH
IiI
Kupplungskomponenle
IV
Nuance auf Wolle
und synthetischen Polyamidfasern
CH2 C-CH3
C N
SO3H
CH2 C-CH3
O=C N
C^ H3
HN=C N
OH
CH3
CH2 C-CH3
ί Il
O=C N
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
Nuance auf Wolle
und synthetischen Polyamidfasern
gelb
SO,H
N=N-C
Beispiel
C-CH3
CO — NH —/"Vn=N-C
H2N
C-CH3
17,3 g 2-Aminobenzolsulfonsäure werden gemäß Beispiel 48 diazotiert und mit 39,5 g 1-Phenyl-[4' - N - (3" - amino - 4" - sulfophenyl) - carbonamid]-3-methyl-5-iminopyrazol in bekannter Weise gekuppelt.
Der erhaltene Aminomonoazofarbstoff wird hierauf wie im Beispiel 48 beschrieben, wieder diazotiert. Nach Zugabe von etwas Sulfaminsäure wird die Suspension des diazotierten Farbstoffs bei Raumtemperatur in die Lösung von 21,4g 1-Phenyl-3-methyl-5-iminopyrazolchlorhydrat in 500 ml Wasser und 500 ml Glykolmonomethyläther eingetragen.
Durch Zugabe von Natriumacetat wird das Kupplungsgemisch kongoneutral gestellt. Die gelbe Suspension des gebildeten Disazofarbstoffs wird so lange bei Raumtemperatur weitergerührt, bis keine Diazoniumverbindung mehr nachzuweisen ist.
Nach Erwärmen auf 60° wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe von lOn-Natriumhydroxydiösung phenolphthaleinalkalisch gestellt.
17 9§ 175
Der erhaltene DisazofarbstofT wird bei 60° ausgesalzen und abfiltrieit. Nach den) Trocknen stellt er ein wasserlösliches gelbes Pjijyer dar, das synthetische Polyamidfasern in sehr reinen gelben Tönen färbt. Die Ausfärbungen zeigen ausgezeichnste Wasser-, Wasch-, Schweiß-und Lichtechth.eUe^.Texiutiertes Polyamidmaterial wird streifeufrej gejärbt.
Beispiel 69
2 g Farbstoff gemäß Beispiel 67 un4 3 g Afflraomumsulfat werden in 5QQQ ml ,warmßni Was$ep gelöst. Man geht mit 100 g gut benet^tejn Wpljgewebe ejp, erwärmt das Bad innerhalb von 3Q ^^nut,en zum Sieden, und färbt 1 Stunde bej Siedetemperatur. Danp spült man die Wolle gründlich mit Wasser. Map erhält auf diese Weise eine tiefgelbe, sehr gut naßeehte Färbung.
Beispiel 70
Eine Druckpaste wird hergestellt, indem man 30 g des Farbstoffs gemäß Beispiel 2 mit 100 g Harnstoff
vermischt und unter Rühren in 360 ml heißem Wasser löst. In diese Lösung gibt man 10 g des Natriumsalzes von m-Nitrobenzolsulfonsäure und gibt anschließend das Gemisch unter Rühren zu 475 g Natriumalginatverdickung 5%. Unter Rühren erhält man eine homogene Paste, welche man abkühlen läßt. Diese versetzt man mit 25 g NatriumbicarbonaL
Mit dieser Druckpaste bedruckt man Bauniwollgewebe. Das bedruckte Gewebe wird nach dem Trocknen während 2 Minuten bei 140 bis 160° einer
!5 Trockenhitze ausgesetzt. Nach dem Spülen und Seifen erhält man einen gelben naßechten Druck.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Wasserlösliche Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel I
    \—N— Q— CO
    A-N=N^f I
    V-N
    -NH-
    SO3H
DE1795175A 1967-08-21 1968-08-20 Wasserlösliche Disazofarbstoffe und ihre Verwendung Expired DE1795175C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1173867A CH489582A (de) 1967-08-21 1967-08-21 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Disazofarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795175A1 DE1795175A1 (de) 1971-11-18
DE1795175B2 true DE1795175B2 (de) 1975-02-06
DE1795175C3 DE1795175C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=4376428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1795175A Expired DE1795175C3 (de) 1967-08-21 1968-08-20 Wasserlösliche Disazofarbstoffe und ihre Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3697500A (de)
CH (2) CH524673A (de)
DE (1) DE1795175C3 (de)
FR (1) FR1603261A (de)
GB (1) GB1195786A (de)
NL (1) NL162123C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816067A (en) * 1969-04-01 1974-06-11 Hoechst Ag Process for printing and pad dyeing polyamide fibrous materials
US3816069A (en) * 1971-02-25 1974-06-11 Ici Ltd Coloring cellulose textile material with a cellulose{14 reactive dye
IN143734B (de) * 1974-04-09 1978-01-21 Hoechst Ag
FR2297233A1 (fr) * 1975-01-08 1976-08-06 Ciba Geigy Ag Colorants disazoiques reactifs sur fibres, leur procede de preparation et leur utilisation
US4191686A (en) * 1976-04-17 1980-03-04 Cassella Aktiengesellschaft Process for preparing fiber-reactive phthalocyanine azo dyes
CH642097A5 (de) * 1979-05-02 1984-03-30 Sandoz Ag Metallkomplexe von azoverbindungen.
EP0114032B1 (de) * 1982-12-20 1987-07-01 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
GB9017863D0 (en) * 1990-08-15 1990-09-26 Ici Plc Dyes
DE4329421A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe auf Basis einer substituierten Barbitursäure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH392732A (de) * 1961-03-30 1965-05-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von reaktiven Disazofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US3697500A (en) 1972-10-10
FR1603261A (de) 1971-03-29
NL162123C (nl) 1980-04-15
GB1195786A (en) 1970-06-24
CH524673A (de) 1972-06-30
NL162123B (nl) 1979-11-15
NL6811853A (de) 1969-02-25
DE1795175C3 (de) 1975-09-18
CH489582A (de) 1970-04-30
DE1795175A1 (de) 1971-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717814A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1795175B2 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE1283989B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1544538C3 (de) Metallkomplex-Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1292271B (de) Verfahren zur Herstellung von chrom- oder kobalthaltigen Azofarbstoffen
DE2812634A1 (de) Anthrachinon-azo-reaktivfarbstoffe
DE2852037C2 (de)
DE1544500C3 (de)
DE1904111C3 (de) Faserreaktive schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien
DE1644254C3 (de) Schwermetallhaltige wasserlösliche faserreaktive und -nichtreaktive Formazanazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH496069A (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
CH515316A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
CH515315A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven, schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1964148C3 (de) Chromhaltige Azo-Triazol-Komplexfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE2019827A1 (de) Chromhaltige Komplexfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2723155A1 (de) 1 zu 2-chromkomplexfarbstoffe
DE1769022C3 (de) Faserreaktive Monoazofarbstoffe
DE1644222C (de) Orangenfarbige bis scharlachrote Mono azoreaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644198C3 (de) Metallfreie, wasserlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE842098C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Dis- oder Polyazofarbstoffen der Dipyrazolonreihe
DE1949880C (de) Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrukken von Textilmaterial
CH498916A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE2017840B2 (de) Faseraktive Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2460668A1 (de) Monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE1952305B2 (de) Wasserlösliche, sulfogruppenhaltige, asymmetrische 2 zu 1-Chromkomplex-Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Seide, Wolle, synth. Polyamid- oder Polyurethanfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee