CH523520A - Verfahren zur Lith-Entwicklung - Google Patents

Verfahren zur Lith-Entwicklung

Info

Publication number
CH523520A
CH523520A CH25967A CH25967A CH523520A CH 523520 A CH523520 A CH 523520A CH 25967 A CH25967 A CH 25967A CH 25967 A CH25967 A CH 25967A CH 523520 A CH523520 A CH 523520A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bisulfite
hydroquinone
ketone
aldehyde
development
Prior art date
Application number
CH25967A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Frank
Herbert Dr Mueller
Original Assignee
Agfa Gevaert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert Ag filed Critical Agfa Gevaert Ag
Publication of CH523520A publication Critical patent/CH523520A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/262Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor using materials covered by groups G03C1/42 and G03C1/43
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/42Developers or their precursors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Lith-Entwicklung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lith-Entwicklung.



   Der durch Entwickler bestimmter Zusammensetzung, sogenannte Lith-Entwickler, erreichte sogenannte Lith-Effekt besteht in einer Entwicklung zu einer besonders steilen   Gradation,    die insbesondere für phototechnische Zwecke wie die Herstellung von Rasterbildern erwünscht ist.



   Die Lith-Entwickler zeichnen sich gegenüber üblichen Schwarzweiss-Entwicklern dadurch aus, dass sie nur eine einzige Entwicklersubstanz, nämlich das Hydrochinon, enthalten. Darüber hinaus sollen sie freie Sulfitionen nur in möglichst geringer Konzentration enthalten. Natriumsulfit oder andere Salze der schwefligen Säure dürfen nur in relativ geringen Mengen vorhanden sein. Als Oxydationsschutzmittel sind im Lith-Entwick   ler    üblicherweise Bisulfitadditionsverbindungen aliphatischer Aldehyde oder Ketone bzw. cycloaliphatischer Ketone vorzugsweise Formaldehydnatriumbisulfit eventuell in Mischung mit anderen Bisulfitverbindungen enthalten. Schon geringe Mengen an zusätzlichem, freien Sulfit, z. B. 5 g Natriumsulfit pro Liter, verschlechtern merklich den Lith-Effekt.

  An Alkalien enthalten Lith Entwickler normalerweise Alkaliborate oder -carbonate oder Mischungen von beiden; daneben die üblichen Mengen an Antischleiermitteln wie Kaliumbromid und Kalkschutzmittel wie   Äthylendiamintetraessig-    säure oder ähnlich wirkende Komplexbildner.



   Da ein Lith-Entwickler, um den Litheffekt nicht zu verlieren, keine grösseren Mengen an freiem Sulfit enthalten darf, ist er damit notgedrungen sehr oxydationsanfällig. Diese Oxydationsanfälligkeit ist insbesondere bei einer Maschinenverarbeitung störend. In der Praxis muss man bei einer Maschinenverarbeitung mit sehr hohen Mengen regenerieren. Es muss nicht nur der Teil des Entwicklers ersetzt werden, der durch die Entwicklung verbraucht ist, sondern auch ein hoher Anteil des Entwicklers, der durch die unvermeidbare Luftoxydation verbraucht worden ist.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lith Entwicklung so abzuändern, dass die Oxydationsanfälligkeit des Entwicklers beseitigt wird, ohne den Lith Effekt zu beeinträchtigen.



   Erfindungsgemäss erfolgt die Lith-Entwicklung belichteter Halogensilber-Emulsionsschichten durch Entwicklung mittels eines alkalischen, im wesentlichen sulfit- und sauerstoffreien Aldehyd- oder Keton-Bisulfit Verbindungen enthaltenden Hydrochinonentwicklers dadurch, dass eine belichtete, Hydrochinon- und Aldehyd- oder Keton-Bisulfit-haltige Halogensilber-Emulsionsschicht mittels eines wässrigen Bades mit einem pH-Wert zwischen 9 und 11, das ausserdem Aldehydoder Keton-Bisulfitverbindungen, Kalkschutzmittel und Antischleiermittel enthält, behandelt wird.



   Für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens sind grundsätzlich zwei Ausführungsformen möglich.



   1. Es wird ein übliches lichtempfindliches photographisches Material verwendet, das mindestens eine Halogensilber-Emulsionsschicht in konventioneller Zusammensetzung ohne zusätzlichen Gehalt an Entwickler oder   Aldehyd-Bisulfit-Verbindungen    enthält. Dies Material wird nach der Belichtung mit einem neutralen oder sauren Vorbad behandelt, das nur Hydrochinon und Formaldehydnatriumbisulfit enthält. Die Hydrochinonmenge liegt vorzugsweise bei   30-60    g pro Liter.



  Der Gehalt an Formaldehydnatriumbisulfit kann zwischen 10 und 80 g liegen, jedoch führen höhere Mengen an Formaldehydnatriumbisulfit zur Abscheidung von Hydrochinon bei geringerer Temperaturerniedrigung.



  Vorzugsweise wird man daher eine niedrigere Menge, nämlich 15-30 g Formaldehydnatriumbisulfit anwenden. An Stelle von Formaldehydnatriumbisulfit können auch geeignete Bisulfitverbindungen anderer aliphatischer Aldehyde und Ketone eingesetzt werden.  



   Auch ist es möglich, eine geringe Menge, z. B. 2 bis 5 g Natriumsulfit pro Liter, an Stelle von Formaldehydnatriumbisulfit anzuwenden. Formaldehydnatriumbisulfit kann weiterhin durch sauerstoffabsorbierende Substanzen ersetzt werden, die keinen weiteren photographischen Effekt haben; z. B. kann die Lösung neben Hydrochinon 5-10 g Hydrazinsulfat enthalten. Solche Lösungen, die nur hydrochinon- und   Sauerstoffhindende    Substanzen enthalten, sind im offenen Gefäss stehend wochenlang stabil.



   In diesen Lösungen wird der Lith-Film mindestens 2 Minuten behandelt. In dieser Zeit nimmt er Hydrochinon aus der Lösung auf. Eine kürzere Tauchzeit lässt weniger Hydrochinon in die Schicht eindringen, eine längere Tauchzeit ist ohne Effekt.



   Der so getränkte Film wird dann mit einem Bad behandelt, in dem die eigentliche Lith-Entwicklung stattfindet. Dieses Bad enthält nochmals eine sauerstoffbindende Substanz, vorzugsweise Formaldehydnatriumbisulfit in Mengen von 60-80 g pro Liter. Es enthält weiterhin Alkali vorzugsweise in Form von Natriumborat oder Soda oder in Mischungen von beiden, so dass ein pH-Wert von 9-11 erreicht wird. Daneben kann das zweite Bad Antischleiermittel wie Kaliumbromid in Mengen von 1-3 g enthalten. Darüber hinaus wird es zur Vermeidung von   Kaikniederschlägen    mit den bekannten Komplexbildnern für   Kalziumionen    versetzt, z. B.   Äthylendiamintetraessigsäure    oder Hexametaphosphaten.



   Die Bäder sind, im offenen Gefäss dem Einfluss des Luftsauerstoffes ausgesetzt, über Wochen stabil. Während des Durchsatzes wird das erste Bad durch Aus schleppung verbraucht. Um es zu regenerieren, genügt es, mit der gleichen Lösung auf Niveau aufzufüllen.



   Die zweite Lösung wird beim Durchsatz durch den Entwicklungsvorgang verbraucht. Darüber hinaus wird  überschüssiges Hydrochinon langsam oxydiert und führt ebenfalls zu einem Verbrauch an Formaldehydnatrium bisulfit und Alkali. Es muss also das zweite Bad durch eine dosierte Regenerierung (da sein Niveau praktisch nicht absinkt) mit einem Regenerator versetzt werden, der gegenüber der ursprünglichen Zusammensetzung des zweiten Bades kein Bromid aber mehr Formaldehydnatriumbisulfit und mehr Soda enthält. Die notwendigen Mengen von Regenerator sind je nach Zu sammensetzung etwa 100-200 ccm pro qm.



   Die Temperatur der Bäder ist vorzugsweise 20 bis    250    C.



   Die Bewegung der Filme in den Bädern hat einen Einfluss auf das Entwicklungsergebnis. Der Film kann in dem ersten Bad bewegt werden, in dem zweiten Bad darf er nicht bewegt werden. Die Entwicklung in dem zweiten Bad wird vorteilhafterweise so durchgeführt, dass der Film senkrecht steht, d. h. es sind praktisch für diese Ausführung der Lith-Entwicklung die   Rahmen-    maschinen geeignet.



   2. Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch in der Weise durchgeführt werden, dass das Hydrochinon als Entwickler und die Aldehyd- bzw.   Ketonbisulfit-Ver    bindungen bereits von vornherein der lichtempfindlichen Schicht zugesetzt werden. Derartige Materialien können in üblicher Weise hergestellt werden, wobei das Hy drochinon und die Bisulfitverbindung vorzugsweise der fertigen Giesslösung für die Schicht zugesetzt werden.



   Die Giesslösungen werden auf eine geeignete Unterlage vorzugsweise aus Polycarbonaten auf der Basis von Bis-phenylolalkanen oder Polyestern insbesondere Poly äthylenterephthalat aufgetragen. Die getrockneten Schichten sollen vorzugsweise zwischen 5 g und 20 g Hydrochinon pro m2 und mindestens die gleiche Gewichtsmenge an Bisulfitverbindungen pro m2 enthalten.



  Ansonsten entsprechen die lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschichten in ihrer Zusammensetzung den für diesen Zweck üblicherweise verwendeten Schichten. Als Silberhalogenide sind sowohl Silberchlorid als auch Silberbromid geeignet, die gegebenenfalls miteinander gemischt werden können und ausserdem bis 10    /o    Silberjodid enthalten können. Vorzugsweise sind Silber Chloride geeignet, die Null bis 40   Mol-o/o    Silberbromid und bis zu 5   Mol-O/o    Silberjodid enthalten können.



   Als Bindemittel für diese Schichten wird vorzugsweise Gelatine verwendet, die jedoch teilweise durch andere hydrophile Bindemittel ersetzt werden kann.



   Die belichteten Schichten werden dann wie unter 1.



  beschrieben mit einem entwicklerfreien wässrigen Band mit einem pH-Wert zwischen 9-11 behandelt. Die weitere Verarbeitung entspricht dem unter 1   angegebe-    nen Beispiel.



   Beispiel 1
Lösung 1)
60 g Hydrochinon, 20 g Formaldehydnatriumbisulfit mit   H20    zu 1 Liter lösen.



   Regenerator zu Lösung 1: gleiche Zusammensetzung.



   Lösung 2) 72 g Soda, sigg., 2,5 g KBr, 1,2 g   Äthylendiamin-    tetraessigsäure, 62 g Formaldehydnatriumbisulfit mit H20 zu 1 Liter lösen.



   Regenerator zu Lösung 2: enthält 10 g Soda mehr.



   Der belichtete   Lith-Fihn    wird 2 Minuten in Lösung
1 und 2 bis 3 Minuten in Lösung 2 behandelt. In Lösung 2 wird der Film senkrecht eingehängt und nicht bewegt. Lösung 1 wird mit Lösung gleicher   Zus ammen-    setzung auf Niveau nachgefüllt, Lösung 2 wird so re generiert, dass der Regenerator in Mengen von 150 bis
200 cm3 pro m2 Film eindosiert wird. Verbrauchte Lö sung 2 läuft über einen Überlauf ab. Auf diese Weise konnte 20 m2 bildmässig belichteten Lith-Films mit praktisch konstantem Entwicklungsergebnis durch 1    1    Lösung 1 und 2 entwickelt werden.



   Beispiel 2
Lösung 1 und 2 wurden bis zu 4 Wochen in offener Schale stehen gelassen. Jeweils nach einer Woche wurden Streifen eines photographischen Materials mit steiler Gradation auf die ein Stufenkeil aufbelichtet war in oben angegebener Weise entwickelt, nachdem das durch Verdunstung verlorene Wasser in die Schalen gegeben war. Evtl. auskristallisierte Bestandteile wurden wieder gelöst. Die Lösungen 1 und 2 hatten nichts an ihrer photographischen Wirksamkeit verloren. Hingegen ist ein einteiliger Lith-Entwickler, in offener Schale aufbewahrt, bereits nach einem Tag allein durch Luftoxydation, ohne jede Entwicklung, zerstört. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Lith-Entwicklung belichteter Halogensilber-Emulsionsschichten durch Entwicklung mit tels eines alkalischen, im wesentlichen sulfit- und sauerstoffreien Aldehyd- oder Keton-Bisulfit-Verbindungen enthaltenden Hydrochinonentwicklers, dadurch gekennzeichnet, dass eine belichtete, Hydrochinon- und Aldehyd- oder Keton-Bisulfithaltige Halogensilber-Emulsionsschicht mittels eines wässrigen Bades mit einem pH-Wert zwischen 9 und 11, das ausserdem Aldehydoder Keton-Bisulfitverbindungen, Kalkschutzmittel und Antischleiermittel enthält, behandelt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die belichtete Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit einem sauren oder neutralen Vorbad behandelt wird, das zwischen 30 und 60 g Hydrochinon pro Liter und zwischen 10 und 80 g pro Liter einer aliphatischen Aldehyd- oder Keton-Bisulfit-Verbindung enthält und anschliessend mittels des wässrigen Bades mit einem pH-Wert zwischen 9 und 11 entwickelt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bisulfitverbindung das Bisulfitanlagerungsprodukt von Formaldehyd verwendet wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Bad mit einem pH-Wert zwischen 9 und 11 Natriumborat und/oder Natriumcarbonat als Alkalien enthält.
CH25967A 1966-01-20 1967-01-09 Verfahren zur Lith-Entwicklung CH523520A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0051368 1966-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH523520A true CH523520A (de) 1972-05-31

Family

ID=6937918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH25967A CH523520A (de) 1966-01-20 1967-01-09 Verfahren zur Lith-Entwicklung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE692913A (de)
CH (1) CH523520A (de)
DE (1) DE1522350A1 (de)
FR (1) FR1508717A (de)
GB (1) GB1137801A (de)
NL (1) NL6700866A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1508717A (fr) 1968-01-05
BE692913A (de) 1967-07-20
NL6700866A (de) 1967-03-28
GB1137801A (en) 1968-12-27
DE1522350A1 (de) 1969-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123771C2 (de)
DE850383C (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Bildes in einer Silberhalogenid-Emulsion
DE884150C (de) Verfahren zur Erzeugung eines direktpositiven Bildes in einer Silberhalogenid-Emulsion
DE1942562A1 (de) Verfahren zur Haertung photographischer Schichten
CH523520A (de) Verfahren zur Lith-Entwicklung
DE1597493C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven photographischen Bildes
DE2222832A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fotografischen Bildern
DE2406515C3 (de) Photographisches Material für die Herstellung von Direktpositiven
DE1922240C2 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern durch Schnellverarbeitung
DE1162689B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen photographischen Emulsionen
CH633116A5 (de) Verfahren zum nachtraeglichen intensivieren von bildern auf photographischen filmen und platten.
DE971450C (de) Stabilisiertes photographisches Material
DE1921740A1 (de) Stabilisierung entwickelter photographischer Bilder
DE1906296C3 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren
DE923636C (de) Verfahren zur Erzeugung von aus Edelmetall bestehenden photographischen Kontrasten
DE1472896A1 (de) Fotografisches Schnellkopierverfahren
DE340735C (de) Lichtempfindliche Kollodiumschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE1522433C3 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2252419A1 (de) Verfahren zur herstellung einer photographischen kopie
DE2360325C3 (de) Verfahren zur bildweisen Härtung und ein photographisches Aufzeichnungsmaterial hierfür
DE1921361B2 (de) Verfahren zur herstellung photographischer bilder
DE2021083B2 (de) Stabihsierungsbad für farbphoto graphische mehrschichtige Aufzeichnungs materialien
DE2137552A1 (de) Stabilisierung entwickelter photographischer bilder
DE1917744C3 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1030179B (de) Verfahren zur Stabilisierung photographischer Emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased