CH517789A - Verfahren zur Haftfestigkeitsverbesserung von Kautschuk an textilem Verstärkungsmaterial - Google Patents

Verfahren zur Haftfestigkeitsverbesserung von Kautschuk an textilem Verstärkungsmaterial

Info

Publication number
CH517789A
CH517789A CH1314370A CH1314370A CH517789A CH 517789 A CH517789 A CH 517789A CH 1314370 A CH1314370 A CH 1314370A CH 1314370 A CH1314370 A CH 1314370A CH 517789 A CH517789 A CH 517789A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
latex
compound
emulsion
thiourea
Prior art date
Application number
CH1314370A
Other languages
English (en)
Inventor
Wegmann Jacques Dr Chem
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1314370A priority Critical patent/CH517789A/de
Publication of CH517789A publication Critical patent/CH517789A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/36Epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4021Ureas; Thioureas; Guanidines; Dicyandiamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • C08J5/08Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/55Epoxy resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/63Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing sulfur in the main chain, e.g. polysulfones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers

Description


  
 



  Verfahren zur   Haftfestigkeitsverbesserung    von Kautschuk an textilem Verstärkungsmaterial
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von natürlichem und synthetischem Kautschuk an textilem Verstärkungsmaterial und ist dadurch gekennzeichnet, dass man das textile Verstärkungsmaterial mit der wässrigen Lösung einer Polyepoxiverbindung, einer Thioverbindung, die eine an mindestens ein Stickstoffatom gebundene =C=S oder   =-C-SH-Gruppe    aufweist, und mit einer Dispersion von natürlichem oder synthetischem Latex imprägniert und anschliessend zusammen nass oder trokken fixiert.



   Das auf diese Weise vorbehandelte Verstärkungsmaterial, insbesondere Cordgewebe, wird anschliessend in üblicher Weise mit einer vulkanisierbaren Gummischicht vereinigt und vulkanisiert.



   Cordgewebe werden zur Verstärkung von Gummiarti   keln    wie Transportbändern, Schläuchen und Fahrzeugreifen benötigt.



   Um der Gummischtcht genügend Haftfestigkeit am textilen Verstärkermaterial zu geben, ist es notwendig, vor dem Aufbringen des Gummis einen Haftvermittler auf dem Cordgewebe zusammen mit einer kleinen Menge Latex vorzufixieren.



   Als Cordgewebe kommen ausser Cellulose-Rayon, insbesondere Synthesefasern wie Polyamid- und Polyesterfasern, ferner auch Glas- und Metallfäden in Betracht.



   Als wichtigste und beste Haftvermittler für Cordgewebe aus Cellulosefasern dürfen die Copolymeren aus Phenol oder insbesondere Resorzin mit Formaldehyd und Latex (kurz RFL genannt) bezeichnet werden, die in Form mannigfacher Vorkondensate eingesetzt werden (Rayon aus Synthetic Textiles 31, 19, 1950).



   Mit dem Aufkommen der Synthesefasern im Cordsektor erwiesen sich die RFL-Haftvermittler in mancher Beziehung als ungenügend. Neben schlechter Haftfestigkeit war insbesondere auch ein zu harter, brettiger Griff des Cordgewebes zu beanstanden, der grosse Schwierigkeiten in der Verarbeitung mit sich brachte.



   Es wurden deshalb zahlreiche Versuche unternommen, um die RFL-Haftvermittler in ihrem Verhalten auf Synthesefasern zu verbessern.



   Beispielsweise wurden sie mit Polyisocyanaten kombiniert (US-Patente Nr. 3 433 768 und 3 240 649, Schweizer Patent Nr. 436 700). Letztere wurden auch allein mit einer Latexemulsion zusammen verwendet (US-Patent Nr. 3 240 659). Auch für Kombinationen von RFL mit Epoxiverbindungen liegen   zahlreihe    Vorschläge vor   (Bri-    tische Patent Nr.   1181    482, Japanisches Patent Nummern 70.00 259 und 70.05 398, Deutsches Patent Nr. 1 620 771 und Nr. 1 928 475, Britisches Patent Nr.   1122    117 und Französisches Patent Nr. 1 478 501).



   Um die beobachteten Nachteile von RFL auf Synthesefasern zu beseitigen wurde auch vorgeschlagen, Epoxiverbindungen unter Zusatz von Katalysatoren, in Kombination mit Latex und ohne RFL zu verwenden (US-Patent Nrn. 2 902 und 3 423 230, Französisches Patent Nr. 1 568 059 und Belgisches Patent Nr. 645 063).



   Nachteile der genannten Verfahren sind im wesentlichen die Notwendigkeit zur Verwendung starker Katalysatoren, wie z.B. Zinkfluorborat, unstabile Dispersionen wasserunlöslicher Epoxiverbindungen und hohe, zu Faserschädigungen führende Fixiertemperaturen.



   Zur Umgehung solcher Schwierigkeiten schlägt deshalb das Französische Patent Nr. 1 571 472 vor, den Katalysator, beispielsweise ein stark basisches Amin, der Faser bereits beim Verspinnen zuzusetzen, ein Vorgehen, das aber mit anderen Nachteilen verbunden ist.



   Demgegenüber erlaubt das Verfahren gemäss vorliegenden Erfindung, die Latexschicht in einfacher Arbeitsweise und unter faserschonenden Bedingungen, ohne Zusatz von Katalysatoren, quantitativ und sehr fest auf verschiedenartigen Cordgeweben zu fixieren und damit eine sehr gute Haftung der anschliessend aufzubringenden Gummierung zu gewährleisten. Besonders bemerkenswert ist auch der weiche und elastische Griff des Cordgewebes.



   An wasserlöslichen Polyepoxiverbindungen kommen allein oder in Kombination die folgenden Verbindungen in Betracht: Diglycidyläther, Äthylenglykol- und Butandioldiglycidyläther, Digylcidylformal, insbesondere aber polyfunktionelle, heretocyclische Epoxiverbindun   gen    wie Triglycidylcyanurat und -isocyanurat, N,N-Dimethyl-digylcidylhydantoin, und die Di- oder Triepoxiverbindungen von Triacryloyl-hexahydrotriazin.  



   Als Schwefelverbindungen, die eine an mindestens ein Stickstoffatom gebundene =C=S- oder   -C-SH-Gruppe    enthalten, sind Thioharnstoff und seine einfachsten Abkömmlinge sowie die Salze der Rhodanwasserstoffsäure zu nennen.



   Als Gummiemulsionen sind natürlich oder synthetischer Latex geeignet, wie beispielsweise Butadien-Acrylnitril und Butadien-Styrolcopolymere, ferner Styrol-Buta   dien-Vinylpyndincopolymere,    Polybutadien, Polyisopren, Polychloropren und Polysulfidkautschuk, vernetzte Polyurethane und sulfochloriertes Polyäthylen.



   Die aufzubringenden Mengen betragen in Trockensubstanz vom Fasergewicht etwa 5 bis 20%, vorzugsweise 10 bis 15%. Der Latexanteil soll 60 bis 95% ausmachen, vorzugsweise 80 bis 90%, während der Anteil an Polysulfid, das aus der Polyepoxiverbindung durch Austausch von Sauerstoff gegen Schwefel entsteht, etwa 5 bis 40%, vorzugsweise aber etwa 10 bis 20% betragen kann. Die Badkozentrationen ergeben sich aus diesen Zahlen und unter Berücksichtigung der Flüssigkeitsaufnahme durch Gewebe.



   Der als einziges Nebenprodukt bei der Reaktion aus dem Thioharnstoff entstehende Harnstoff ist unschädlich und braucht nicht ausgewaschen zu werden, was als weiterer grosser Vorteil des Verfahrens gemäss vorliegender Erfindung zu bewerten ist.



   Die drei Komponenten, nämlich Epoxid, Thioverbindung und Latex können einbadig zusammen auf das Cordgewebe aufgebracht werden. Es ist möglich, zuerst die Epoxiverbindung aufzubringen und anschliessend die Latexemulsion zusammen mit der Thioverbindung, worauf die gemeinsam fixiert werden. Letztere Variante hat zwar den Nachteil, etwas komplizierter zu sein. Dafür sind die Behandlungsbäder unbeschränkt stabil, was im Dreikomponentensystem nicht der Fall ist. Immerhin sind Topfzeiten von 12 bis 24 Stunden erreichbar, was ein sicheres Arbeiten durchaus möglich macht.



   Die Fixierung kann im nassen oder trockenen Zustand erfolgen. Beispielsweise kann das imprägnierte Gewebe aufgerollt in eine Plasticfolie eingehüllt 12 bis 24 Stunden bei Raumtemperatur gelagert und anschliessend getrocknet werden.



   Sie kann auch sofort mittels Heissluft erfolgen, worauf die Fixierung anschliessend ebenfalls in Heissluft vorgenommen wird. Temperatur von 100 bis 2500C entsprechen Fixierzeiten von 3 Minuten bis 30 Sekunden.



   Die anzuwendenden Fixierbedingungen hängen weitgehend vom gewünschten   Arbeitstempo    und vom gesuchtem Effekt ab. Je milder die Bedingungen desto weicher ist der erzielte Griff.



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



      Reis piel 1   
Man löst zwei Teile Thioharnstoff und zwei Teile Triglycidylisocyanurat in 75 Teilen Wasser und fügt 25 Teile einer 50%igen Emulsion von Styrol-Butadien-Vinylpyridincopolymerlatex hinzu.



   In dieser Emulsion imprägniert man ein Cordgewebe aus Polyesterfasern, wobei die Gewichtszunahme auf 50% eingestellt wird. Gleich anschliessend wird getrocknet und mit Heissluft fixiert. Die Zeitdauer beträgt 60 Sekunden bei 1800. Das Gewebe besitzt einen vollen, geschmeidigen und weichen Griff.



   Es wird anschliessend durch beidseitige Beschichtung in vulkanisierbarem Kautschuk eingebettet und 30 Minuten bei 1450 vulkanisiert.



   Die Haftfestigkeit des Kautschuks an den eingeschlossenen Polyesterfäden ist sehr gut, wie aus Zugversuchen bei 1200 hervorgeht.



   Verwendet man anstelle von Triglycidylisocyanurat gleiche Teile N,N-Dimethyl-diglycidylhydantoin oder gleiche Teile der Triepoxiverbindung von Triacryloylhexahydrotriazin und verfährt im übrigen wie beschrieben, so erhält man ähnlich gute Ergebnisse.



   Verwendet man anstelle eines Cordgewebes aus Polyesterfasern ein solches aus Rayon-, Glas- oder Poly   amidfasern    so erhält man ebenfalls ähnlich gute Haftfestigkeitswerte.



   Beispiel 2
Ein Cordgewebe aus Polyesterfasern wird in einer   Scr,ipen    wässrigen Lösung von Triglycidylisocyanurat imprägniert und bei 2000 getrocknet. Anschliessend wird es in eine wässrige Zubereitung von 30 Teilen einer   50%gen    Emulsion von Styrol-Butadien-Copolymerlatex und 5 Teilen Thioharnstoff eingetaucht und erneut während zwei Minuten bei 2000 in Heissluft getrocknet und thermofixiert.



   Das Gewebe wird wie in Beispiel 1 beschrieben weiterbehandelt. Es weist dieselben guten Eigenschaften auf.



   Verwendet man anstelle von   Tliioharnstoff    gleiche Teile Natriumrhodanid oder anstelle von Triglycidylisocyanurat eine der anderen in Beispiel 1 genannten Epoxiverbindungen und verfährt im übrigen wie beschrieben, so erhält man ähnlich gute Resultate.



   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von natürlichem oder synthetischem Kautschuk an textilem Verstärkermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man das textile Verstärkermaterial mit der wässrigen Lösung einer Polyepoxiverbindung, einer Thioverbindung, die eine an mindestens ein Stickstoffatom gebundene =C= S- oder   C-CH-Gruppe    aufweist, und einer Dispersion von natürlichem oder synthetischem Latex imprägniert und sie anschliessend zusammen nass oder trocken fixiert.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach   Patentanspruch    I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Cordgewebe aus Polyamid, Polyester. Glas oder Metall oder Gemischen solcher Fasern verwendet.

 

   2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet. dass man Thioharnstoff oder ein wasserlösliches Salz der Rhodanwasserstoffsäure verwendet.



   3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die   Epoxiverbindung,    die Thioverbindung und die Latexemulsion einbadig aus wässrigem Medium auf das Cordgewebe aufbringt und sie durch Trocknen und trockene Wärmebehandlung fixiert.



   4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Di- oder Triepoxiverbindung verwendet, die sich von Hydantoin oder von Triazin ableitet.



   PATENTANSPRUCH II
Das nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I beschichtete textile Verstärkermaterial.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Als Schwefelverbindungen, die eine an mindestens ein Stickstoffatom gebundene =C=S- oder -C-SH-Gruppe enthalten, sind Thioharnstoff und seine einfachsten Abkömmlinge sowie die Salze der Rhodanwasserstoffsäure zu nennen.
    Als Gummiemulsionen sind natürlich oder synthetischer Latex geeignet, wie beispielsweise Butadien-Acrylnitril und Butadien-Styrolcopolymere, ferner Styrol-Buta dien-Vinylpyndincopolymere, Polybutadien, Polyisopren, Polychloropren und Polysulfidkautschuk, vernetzte Polyurethane und sulfochloriertes Polyäthylen.
    Die aufzubringenden Mengen betragen in Trockensubstanz vom Fasergewicht etwa 5 bis 20%, vorzugsweise 10 bis 15%. Der Latexanteil soll 60 bis 95% ausmachen, vorzugsweise 80 bis 90%, während der Anteil an Polysulfid, das aus der Polyepoxiverbindung durch Austausch von Sauerstoff gegen Schwefel entsteht, etwa 5 bis 40%, vorzugsweise aber etwa 10 bis 20% betragen kann. Die Badkozentrationen ergeben sich aus diesen Zahlen und unter Berücksichtigung der Flüssigkeitsaufnahme durch Gewebe.
    Der als einziges Nebenprodukt bei der Reaktion aus dem Thioharnstoff entstehende Harnstoff ist unschädlich und braucht nicht ausgewaschen zu werden, was als weiterer grosser Vorteil des Verfahrens gemäss vorliegender Erfindung zu bewerten ist.
    Die drei Komponenten, nämlich Epoxid, Thioverbindung und Latex können einbadig zusammen auf das Cordgewebe aufgebracht werden. Es ist möglich, zuerst die Epoxiverbindung aufzubringen und anschliessend die Latexemulsion zusammen mit der Thioverbindung, worauf die gemeinsam fixiert werden. Letztere Variante hat zwar den Nachteil, etwas komplizierter zu sein. Dafür sind die Behandlungsbäder unbeschränkt stabil, was im Dreikomponentensystem nicht der Fall ist. Immerhin sind Topfzeiten von 12 bis 24 Stunden erreichbar, was ein sicheres Arbeiten durchaus möglich macht.
    Die Fixierung kann im nassen oder trockenen Zustand erfolgen. Beispielsweise kann das imprägnierte Gewebe aufgerollt in eine Plasticfolie eingehüllt 12 bis 24 Stunden bei Raumtemperatur gelagert und anschliessend getrocknet werden.
    Sie kann auch sofort mittels Heissluft erfolgen, worauf die Fixierung anschliessend ebenfalls in Heissluft vorgenommen wird. Temperatur von 100 bis 2500C entsprechen Fixierzeiten von 3 Minuten bis 30 Sekunden.
    Die anzuwendenden Fixierbedingungen hängen weitgehend vom gewünschten Arbeitstempo und vom gesuchtem Effekt ab. Je milder die Bedingungen desto weicher ist der erzielte Griff.
    In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
    Reis piel 1 Man löst zwei Teile Thioharnstoff und zwei Teile Triglycidylisocyanurat in 75 Teilen Wasser und fügt 25 Teile einer 50%igen Emulsion von Styrol-Butadien-Vinylpyridincopolymerlatex hinzu.
    In dieser Emulsion imprägniert man ein Cordgewebe aus Polyesterfasern, wobei die Gewichtszunahme auf 50% eingestellt wird. Gleich anschliessend wird getrocknet und mit Heissluft fixiert. Die Zeitdauer beträgt 60 Sekunden bei 1800. Das Gewebe besitzt einen vollen, geschmeidigen und weichen Griff.
    Es wird anschliessend durch beidseitige Beschichtung in vulkanisierbarem Kautschuk eingebettet und 30 Minuten bei 1450 vulkanisiert.
    Die Haftfestigkeit des Kautschuks an den eingeschlossenen Polyesterfäden ist sehr gut, wie aus Zugversuchen bei 1200 hervorgeht.
    Verwendet man anstelle von Triglycidylisocyanurat gleiche Teile N,N-Dimethyl-diglycidylhydantoin oder gleiche Teile der Triepoxiverbindung von Triacryloylhexahydrotriazin und verfährt im übrigen wie beschrieben, so erhält man ähnlich gute Ergebnisse.
    Verwendet man anstelle eines Cordgewebes aus Polyesterfasern ein solches aus Rayon-, Glas- oder Poly amidfasern so erhält man ebenfalls ähnlich gute Haftfestigkeitswerte.
    Beispiel 2 Ein Cordgewebe aus Polyesterfasern wird in einer Scr,ipen wässrigen Lösung von Triglycidylisocyanurat imprägniert und bei 2000 getrocknet. Anschliessend wird es in eine wässrige Zubereitung von 30 Teilen einer 50%gen Emulsion von Styrol-Butadien-Copolymerlatex und 5 Teilen Thioharnstoff eingetaucht und erneut während zwei Minuten bei 2000 in Heissluft getrocknet und thermofixiert.
    Das Gewebe wird wie in Beispiel 1 beschrieben weiterbehandelt. Es weist dieselben guten Eigenschaften auf.
    Verwendet man anstelle von Tliioharnstoff gleiche Teile Natriumrhodanid oder anstelle von Triglycidylisocyanurat eine der anderen in Beispiel 1 genannten Epoxiverbindungen und verfährt im übrigen wie beschrieben, so erhält man ähnlich gute Resultate.
    PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von natürlichem oder synthetischem Kautschuk an textilem Verstärkermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man das textile Verstärkermaterial mit der wässrigen Lösung einer Polyepoxiverbindung, einer Thioverbindung, die eine an mindestens ein Stickstoffatom gebundene =C= S- oder C-CH-Gruppe aufweist, und einer Dispersion von natürlichem oder synthetischem Latex imprägniert und sie anschliessend zusammen nass oder trocken fixiert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Cordgewebe aus Polyamid, Polyester. Glas oder Metall oder Gemischen solcher Fasern verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet. dass man Thioharnstoff oder ein wasserlösliches Salz der Rhodanwasserstoffsäure verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Epoxiverbindung, die Thioverbindung und die Latexemulsion einbadig aus wässrigem Medium auf das Cordgewebe aufbringt und sie durch Trocknen und trockene Wärmebehandlung fixiert.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Di- oder Triepoxiverbindung verwendet, die sich von Hydantoin oder von Triazin ableitet.
    PATENTANSPRUCH II Das nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I beschichtete textile Verstärkermaterial.
CH1314370A 1969-12-03 1969-12-03 Verfahren zur Haftfestigkeitsverbesserung von Kautschuk an textilem Verstärkungsmaterial CH517789A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1314370A CH517789A (de) 1969-12-03 1969-12-03 Verfahren zur Haftfestigkeitsverbesserung von Kautschuk an textilem Verstärkungsmaterial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1314370A CH517789A (de) 1969-12-03 1969-12-03 Verfahren zur Haftfestigkeitsverbesserung von Kautschuk an textilem Verstärkungsmaterial
CH1804669A CH524007A (de) 1969-12-03 1969-12-03 Verfahren zum Veredeln von textilen Flächengebilden durch Beschichten mit hochpolymeren Substanzen und die nach dem Verfahren veredelten textilen Flächengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH517789A true CH517789A (de) 1972-01-15

Family

ID=4430017

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1804669A CH524007A (de) 1969-12-03 1969-12-03 Verfahren zum Veredeln von textilen Flächengebilden durch Beschichten mit hochpolymeren Substanzen und die nach dem Verfahren veredelten textilen Flächengebilde
CH1314370A CH517789A (de) 1969-12-03 1969-12-03 Verfahren zur Haftfestigkeitsverbesserung von Kautschuk an textilem Verstärkungsmaterial
CH1804669D CH1804669A4 (de) 1969-12-03 1969-12-03

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1804669A CH524007A (de) 1969-12-03 1969-12-03 Verfahren zum Veredeln von textilen Flächengebilden durch Beschichten mit hochpolymeren Substanzen und die nach dem Verfahren veredelten textilen Flächengebilde

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1804669D CH1804669A4 (de) 1969-12-03 1969-12-03

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4818160B1 (de)
AT (1) AT321862B (de)
CH (3) CH524007A (de)
DE (1) DE2059373A1 (de)
FR (1) FR2070240B1 (de)
GB (1) GB1342900A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1435898A (en) * 1972-09-01 1976-05-19 Ciba Geigy Ag Coating fibrous substrates
AR208219A1 (es) 1975-01-27 1976-12-09 Rhone Poulenc Sa Nueva composicion de ensimaje preadherizante para filamentos a base de poliester
JPS523463U (de) * 1975-06-24 1977-01-11
DE3942614C1 (de) * 1989-12-22 1991-05-29 Seidl & Partner Gmbh, 8039 Puchheim, De
CN111379170A (zh) * 2018-12-27 2020-07-07 苏州迪塔杉针织有限公司 一种增强纺织纤维丝耐磨性能的镀膜液的制备方法
CN116065391A (zh) * 2023-02-14 2023-05-05 罗莱生活科技股份有限公司 一种改性大豆蛋白纤维、抗菌复合面料及其制备与应用

Also Published As

Publication number Publication date
AT321862B (de) 1975-04-25
FR2070240B1 (de) 1974-09-06
GB1342900A (en) 1974-01-03
FR2070240A1 (de) 1971-09-10
JPS4818160B1 (de) 1973-06-04
CH1804669A4 (de) 1972-02-29
DE2059373A1 (de) 1971-06-16
CH524007A (de) 1972-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763862C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE1093078B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von Kautschuk an Spinnstoffen
DE2323131A1 (de) Verstaerkte elastomere verbundmaterialien und verfahren zum verbinden der verstaerkenden elemente mit der elastomeren struktur
DE2013552C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Klebfähigkeit von Polyester-Materialien
CH517789A (de) Verfahren zur Haftfestigkeitsverbesserung von Kautschuk an textilem Verstärkungsmaterial
DE1247622B (de) Verfahren zum Verkleben von Textilien mit Kautschuk
DE1297853B (de) Verfahren zur Verbindung von Textilien mit Kautschuk
DE971108C (de) Verfahren zur Herstellung von Ausruestungseffekten auf cellulosehaltigen Geweben od. dgl.
DE2017870A1 (de) Einstufiges stabiles Polyester-Cordtauchbad und dessen Anwendung
DE900610C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Velours
DE1153517B (de) Schleifmaterial
DE725499C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Vulkanisaten aus natuerlichem oder kuenstlichem Kautschuk an Baumwolle, Kunstseide oder anderen Spinnstoffen
EP0052315A2 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Textilcorden
DE967641C (de) Verfahren und Mittel zur Veredlung von Cellulosematerial
JPS6022105B2 (ja) エラストマ−補強用合成繊維材料の接着性改善方法
AT145815B (de) Verfahren zum Beschweren von Kunstseide.
DE871739C (de) Verfahren zum Veredeln von mit Polyphenolen, insbesondere Tannin und tanninaehnlichen Stoffen beladenen Faserstoffen
EP3617285B1 (de) Prozess zur ausrüstung von textilen festigkeitsträgern mit einer haftmischung
DE1070588B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Fasern und Geweben aus Cellulose
DE905732C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydrattextilgut
DE851844C (de) Verfahren zur Herstellung inniger Verbindungen von Gegenstaenden oder Oberflaechen aus Polyamiden oder Polyurethanen mit natuerlichem oder kuenstlichem Kautschuk
US4088443A (en) Aluminum chlorhydroxide-phosphoric acid catalyst system for flash cure treatments to give improved durable-press properties in cellulose-containing textiles
AT260856B (de) Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von Reifencord aus Polyäthylenterephthalat
AT230845B (de) Stabile wässerige Emulsionen aus wasserunlöslichen Epoxyharzen und wasserunlöslichen Aminoplastharzen
AT204522B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden Imprägnierungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased