DE2059373A1 - Verfahren zum Beschichten von Textilien - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Textilien

Info

Publication number
DE2059373A1
DE2059373A1 DE19702059373 DE2059373A DE2059373A1 DE 2059373 A1 DE2059373 A1 DE 2059373A1 DE 19702059373 DE19702059373 DE 19702059373 DE 2059373 A DE2059373 A DE 2059373A DE 2059373 A1 DE2059373 A1 DE 2059373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
parts
thiourea
cord fabric
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702059373
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Dr Wegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2059373A1 publication Critical patent/DE2059373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/36Epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4021Ureas; Thioureas; Guanidines; Dicyandiamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • C08J5/08Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/55Epoxy resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/63Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing sulfur in the main chain, e.g. polysulfones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von textlien Flächengebilden mit hochpolymeren Verbindungen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass man das textile Material mit einer Lösung oder Dispersion, enthaltend eineEpoxidverbindung, eine Thioverbindung, die eine an mindestens ein Stickstoffatom gebundene =C=S-Gruppe aufweist, sowie eine hochpolymere Verbindung, die sich von den genannten Verbindungen unterscheidet, imprägniert und anschliessend nass oder trocken fixiert.
Beschichtete textile Flächengebilde dienen verschiedensten Zwecken und finden in immer mehr Sektoren immer breitere Anwendung.
Die Beschichtung mit hochpolymere!! Verbindungen kann einstufig, beispielsweise durch Foulard ieren, Auf streichen, Atifracke In oder durch einfaches Tauchen aufgebracht werden und lediglich den Zweck einer Oberflächenveränderung verfolgen, wobei es in den meisten Fällen üblich und auch notwendig ist, sogenannte Haftvermittler zuzusetzen.
Die Beschichtung kann aber auch zweistufig erfolgen, wobei die erste Stufe einen dünnen Haftstrich darstellt, der zum Zweck hat, eine gute Haftung für die in einer zweiten Stufe aufzubringende, eigentliche Beschichtung zu gewährleiste η. Eine kleine Menge des zu fixierenden Hochpolymere!! oder eine verwandte Substanz wird mit dem Haftvermittler xuüammen fest tni.t dem textlien Material verbunden um als Anker für die aufzubringende Ilauptmenge zu dienen. Dieses Vorgehen ist insbenondc;re bei Fasern mit glatter Oberfläche und bei schweren Bescliichtur:;;en, wie sie· für gummierte Gewebe und für Reifencord üblich sind, unumgänglich.
Bei inerten Textllfasern v/ie Polyolefin- und insbesondere Kohlenstoff- und Glasfasern kann die Haftschicht: ach in der Ab-
109825/2 716
sieht aufgebracht werden, diese Fasern für anschLiessende Veredlungsoperationen, wie Färben und Ausrüsten mit konventionellen Mitteln und Einrichtungen, zugänglich zu machen.
Entsprechend diesen vielfältigen Möglichkeiten sind die Ansprüche an die Eigenschaften der Beschichtungen zahlreich und hoch.
Eine Beschichtung sollte am Textilmaterial gut haften; sie sollte in quantitativer Ausbeute fixiert werden können und keine aufwendigen Nachbehandlungsoperationen erfordern oder l'ästige Nebenprodukte ergeben. Weder bei der FixierungsoperatLon noch beim späteren Gebrauch sollten Schädigungen des Grundgewebes auftreten. Je nachdem sollte die Beschichtung auch wasser- und lösungsmittelecht, v/aschecht, reib- und scheuerfest und knickbruchecht sein und den Griff des Gewebes nicht ungünstig beeinflussen), insbesondere keine Verhärtung bewirken. Die aufzubringende Präparation sollte zudem so stabil sein, dass sie Topfzeiten gewährleistet, die ein sicheres und reproduzierbares Arbeiten auch unter verschiedenen klimatischen Bedingungen ermöglicht.
Es sind schon zahlreiche Vorschläge zur Fixierung von Hoch· polymeren auf Textilien publiziert worden, insbesondere für Synthesefasern und Glasfasern. Beispielsweise wurde die Fixierung von Chitinderivaten durch Komplexsalzbildung mit Schwermetallsalzen vorgeschlagen (amerikanisches Patent 3'023'072). Abgesehen von unerwünschten Verfärbungen ist die Haftfestigkeit solcher Beschichtungen nicht besonders gut.
Auch die Fixierung von Epoxidverbindungen mit Hilfe von Thioharnstoff ist schon vorgeschlagen worden. Als Beispiel kann die Umsetzung von Baumwolle mit Epichlorhydrin und Thioharnstoff genannt v/erden, die allerdings eine Vernetzung zum Ziel hatte und schlechte Resultate ergab (J.Polymer.Sc L. 13, 1969, 607-62)). Im französischen Patent L1502'124 1st die Fixierung von Farbstoffen mitteis Epoxidverbindungen und Th Luvο ~l> tndungen beschrieben. Ks ist auch bekannt, dass Thioharnstoff: als R'irtungsber.ehleun iger bei der Polymer L sat i. o.'i von Epoxiharzcn einzu^eL^cn (britisches Patent l·1 153'639). Sub st LLule.rto Th Lohn rnsf.of f."e wurden mit Epoxidverbindungen zuj- Copolymerisation eingesetzt ( franco's i s.'!u<s Patent
1 0 ü H ') r:i /■:>?! P ._
BAD ORIGINAL
I1478'361 und amerikanisches Patent 3'459'694).
Im-Falle vorliegender Erfindung wird Thioharnstoff lediglich, eingesetzt, um aus dem Epoxiderivat das reaktionsfähige Episulfid zu bilden, welches seinerseits als Haftvermittler für die initverwendete, hochpolymere. Substanz dient. Letztere bestimmt im wesentlichen den zu erwartenden Veredlungseffekt, Das Verfahren ist deshalb äusserst vielgestaltig variierbar und sehr wirtschaftlich.
Auf Grund der bekannt gewordenen Vorpublikationen über die Umsetzung von Epoxidverbindungen mit Thioharnstoff und seinen Abkömmlingen war nicht vorauszusehen, dass es damit gelingen könnte, Hochpolymere durch Copolymerisation oder einen anderen noch unbekannten Mechanismus quantitativ, unter milden Bedingungen und ohne Katalysatoren mit den in statu naszendi sich bildenden Episulfiden zu fixieren.
Zur Fixierung der Haftschicht für die Gummierung von Geweben und Cord werden Resorzin-Formaldehyd-Latexpräparationen (RFL) in verschiedensten Zusammensetzungen und Abwandlungen verwendet (Rayon + Synthetic Textiles 3JL, 79, 1950), Unter den zahl~ reichen anderen Vorschlägen haben sich bis jetzt nur Polyisocyanate als Haftvermittler in der Praxis durchsetzen können (Textil Praxis 24, 163-167, 1969). Erstere geben speziell auf Polyesterfasern unerwünschte Verhärtungen während letzere den Nachteil kurzer Topfzeiten aufweisen, die ein rationelles Arbeiten sehr erschweren.
Mit dem Aufkommen der Synthesefasern im Cordsektor erwiesen sich die RFL-HafLVermittler in mancher Beziehung als ungenügend. Neben schlechier Haftfestigkeit war insbesondere auch ein zu har~ ter, brettiger Gi Iff det Cordgewebes zu beanstanden, der «;.i oase Schwierigkeiten .= η der Verarbeitung mit sich brachte.
Es wurden deshalb zahlreiche Versuche unternommen, um die RFL-Haftvernu t;~1. r in ihrem Verhalten auf Synthesefasern tu · erbessern.
BeispJ c-J sw J re .Turden fie mit Polyisocyanaten kombiniert (USP 3'433'76H, CiV V 2^O1649, SZP 42C7OO). Letzere wurden auch allein mit eine- I at exen al sicm :du saugen verwendet (USP 3 ' 2'-t V 659) . Auch für Koni!. i..l:;f !oücn vco PI'L iuit LiiOxidvorbindvngoT licfin y.ahl-
reiche Vorschläge vor (BP 1'181'482, JAP 7'000'259, JAP 7'005'39S, DBP 1' 620' 771, DBP 1'928'475, BP 1Ί22Ί17 und FRP I1478'501).
Um die beobachteten Nachteile von RFL auf Synthesefasern zu beseitigen, wurde auch vorgeschlagen, Epoxidverbindungen unter Zusatz von Katalysatoren, in Kombination mit Latex und ohne RFL zu verenden (USP 2'902, USP 3'423'230, FRP l'568'O59, BEP 645Ό63).
Nachteile der genannten Verfahren sind im wesentlichen die Notwendigkeit zur Verwendung starker Katalysatoren, wie zum Beispiel Zinkfluorborat, unstabile Dispersionen wasserunlöslicher Epoxidverbindungen und hohe, zu Faserschädigungen führende Fixiertemperaturen.
Zur Umgehung solcher Schwierigkeiten wird deshalb in der französischen Patentschrift 1'571*472 vorgeschlagen, den Katalysator, beispielsweise ein stark basisches Amin, der Faser bereits beim Verspinnen zuzusetzen, ein Vorgehen, das aber mit anderen Nachteilen verbunden ist.
Demgegenüber erlaubt das Verfahren gemä'ss vorliegender Erfindung, die Latexschicht in einfacher Arbeitsweise und unter faserschonenden Bedingungen, ohne Zusatz von Katalysatoren, quantitativ und sehr fest auf verschiedenartigen Cordgeweben zu fixieren und damit eine sehr gute Haftung der anschliessend aufzubringenden Gummierung zu gewährleisten. Besonders bemerkenswert ist auch der weiche und elastische Griff des Cordgewebes.
Zur Fixierung natürlicher oder modifizierter Hochpolymeren auf synthetischen Fasern und insbesondere auf Glasfasern wurden neben zahlreichen polymerisierbaren Substanzen vom Typus der Harnstoff- und Melaminharze auch Komplexsalzbildung mit Schwermetallsalzen, beisyiclsweise für Chitinderivate, vorgeschlagen (amerikanisches Patent 3Ό23Ό72). Abgesehen von starken Verfärbungen ist die Adhäsion solcher Beschichtungen nicht besonders gut.
Ganz allgemein gesprochen kann als Nachteil der bisher bekannten Verfahren ::iir Beschichtung, von Textilien, unter denen auch verschiedene Epoxidverbindungen figurieren, die Notwendigkeit angeführt werden, zu starken Säuren oder Basen als Katalysatoren g r e i f e η ν. u niü s s rj π.
'WPiSIP ""!"H' 511 S '! " "
Das Verfahren gemäss vorliegender Erfindung bringt nun in verschiedener Hinsicht eine Reihe entscheidender und unerwarteter Vorteile, insbesondere eine sehr grosse Anwendungsbreite, lange Topfzeiten, gute Effekte mit geringen Mengen an Haftvermittler und eine Applikation unter milden Bedingungen. Nicht nur erfolgt die Fixierung der verschiedenen Hochpolymeren quantitativ auf jedem beliebigen textlien Substrat und ohne dass Katalysatoren angewandt werden müssten,, sondern die erzielten Effekte zeichnen sich auch durch gute Haftfestigkeit aus und widerstehen kochendem Wasser ebensogut wie organischen Lösungsmitteln.
Die hochpolymeren Substanzen können in Form von Lösungen in Wasser, Alkohol oder ähnlichen, vorzugsweise mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln oder in Form feiner, kolloidaler Dispersionen angewandt werden.
An natürlichen hochpolymeren Verbindungen sind die Proteine und Proteide zu nennen. Zum Beispiel Albumine wie Eialbumin, Globuline wie Myosin, Prolamine wie Zein, Skleroproteine, Kollagene, Gelatine, Casein; ferner Polysaccharide wie Cellulose, Stärke, Chitinderivate und schliesslich die verschiedenen Arten von natürlichem Gummi.
An chemisch modifizierten, natürlichen Hochpolymeren sind Stärke und Celluloseäther und -ester zu erwähnen wie beispielsweise Stärkexanthogenat, Acetylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Celluloseäthylsulfonat.
Unter den in Betracht kommenden vollsynthetischen Hochpolymeren sind die folgenden als Beispiele zu nennen: PolyvinyIverbindungen wie Polyvinylchlorid, -acetat, -alkohol, -pyrrolidon, Polyvinylidenchlorid; Polyacry!verbindungen wie Polyacrylsäure und Polyacryl- und methacrylsäureester sowie Polyacrylnitril; ferner Polyacrolein, Polyamide wie Polyamid 6,6 und 6,10 sowie Polyamid 6, Polyester wie Aethylenglykolterephtalat; Polycarbonate, Polyurethane, Polyether, Polysulfide, Polysulfone, ferner Mischpolymerisate wie Butadien-Styrol, Acrylnitril-Styrol und Vinylpyridin-Butadien-Styrol.
Als Gumroicmulsionen sind natürlicher oder synthetischer Latex geeignet wie beispielsweise Btttadien-Acrylnitril und Uuta-
109825/?? 16
dien-Styrolcopolymere, ferner. Styrol-Butadien-Vinylpyridincopolymere,-Polybutadien, Polyisopren, Polychloropren und Polysulfidkautschuk, vernetzte Polyurethane und sulfochloriertes Polyäthylen.
An Epoxidverbindungen wie sie für das vorliegende Verfahren, für sich allein oder in Mischungen verschiedener Epoxidverbindungen, in Frage kommen, sind zu nennen: Glycid, Epoxidpropionaldehyd, Epoxidpropionsäure, Epoxidarnine wie 1, 2-Epoxidiäthylaiuinopropan, Allylglycidyläther sowie Epoxisilane und -siloxane; gut geeignet sird ferner Diepoxidverbindungen, wie Diglycidylformal, Diglycidylä'ther, Aethylenglykoldiglycidyläther, VinyIcyclohexendiepoxid, 2,3"Bis~(epoxipropoxi)-l,4-dioxan, 1,3- und 1,4-Butandioldiglycidyläther, Diepoxitrimethylentrisulfon und N-Bis~(epoxi™2,3-propyl)-anilin.
Besonders einfach zu arbeiten ist es mit x^asserlöslichen, polyfunktionellen heterocyclischen Epoxidverbindungen, wie Diglycidyldimethylhydantoin, Diglycidylimidazolidon, Trigl/cidylcyanurat und -isocyanurat, Triglycidylmelamin sowie Hexahydro-tris-(betaepoxl-2,3~propoxi)-propionyl-triazin. Polyepoxidverbindungen dieser Art sind zum Beispiel in den französischen Patenten 1'267'432 und 1'35V847 sowie in den amerikanischen Patenten 2'8O9'942, 2'741'6O7 und V 460'683 beschrieben.
In Betracht kommen auch Verbindungen, 'die unter den Reaktionsbedingungen in Epoxidverbindungen übergehen können, wie Schwefelsäureund Halogenhydrine oder ihre quaternierten Derivate.
An Thioverbindungen, die eine an ein Stickstoffatom gebundene =C=S-Gruppe enthalten, sind Thioharnstoff und seine Abkömmlinge sowie die Salze der Rhodanwasserstoffsäure zu nennen. Ebenso wie die Epoxidverbindungen werden sie am vorteilhaftsten aus wässriger Lösung angewandt.
An textlien Fasern kommen neben natürlichen pflanzlichen und tierischen Fasern, wie Baumwolle, Leinen, Yutu, Wolle und Seide, vor allem chemisch modifizierte Fasern, wie Celluloseester- und -äther und insbesondere vollsynthetische Fasern aus Polyamiden, Polyestern, Polyolefinen, Polyvinyl- und Polyacryl verbindungen sowie Fasern aus Glas, Asbest, Kohlenstoff und Metallen in Frage.
Γ 10982 5/2? 16
Die einzusetzenden Konzentrationen an Chemikalien hängen weitgehend vom anvisierten Effekt ab. Während für eine einfache Haftschicht 1-5% vom Gewicht der Faser genügen, können eigentliche Beschichtungen im Rahmen von 5-50% Gewichtszunahme schwanken, ja in "Spezialfällen sogar noch höher gehen.
Die Epoxidverbindung soll etwa'5-50/4 des eingesetzten Polymeren ausmachen, während von der Thioverbindung die halbe bis die doppelte Menge bezogen auf die Epoxidverbindung eingesetzt wird.
Bei einem Abquetscheffekt von 5O7& werden beispielsweise 100 g im Liter hochpolymere Verbindung, 10 g im Liter Epoxidverbindung und 10 g im Liter Thioverbindung eingesetzt. Die Fixierungszeit hängt von der Zeitdauer und von der Temperatur ab, die von Raumtemperatur bis etwa 200°C reichen kann. Das Gewebe kann beispielsweise nach der Imprägnierung aufgerollt und in eine Plastic" folie eingeschlagen werden, um Feuchtigkeitsverluste zu vermeiden. Bei Raumtemperatur dauert die Fixierung etwa 6 bis 24 Stunden. Man kann auch zuerst trocknen und dann mittels Dampf oder Heissluft fixieren. Bei 100-1500C dauert die Fixierung zwischen 3 Minuten und 30 Sekunden. Je milder die Fixierungsbedingungen, desto geschmeidiger und weicher ist die-Beschichtung. Auf die Wasch- und Lösungsmittelechtheit und auf die Haftfestigkeit im allgemeinen haben jedoch die gewählten Bedingungen in der Regel keinen Einfluss. Das gewünschte Optimum zwischen Arbeitstempo und gewünschtem Effekt kann in jedem Falle durch Vorversuche leicht ermittelt werden.
Je nach vorgesehenem Einsatz können den Beschichtungen verschiedene andere Zusätze beigegeben werden. Es können beispielsweiße Farbstoffe mitfixiert werden. Besonders vorteilhaft ist die Zugabe von Hochpolymeren, die grosse Anteile an chemisch gebundenen Farbstoffmolekülen enthalten oder die vorgängig mit wasserunlöslichen Farbstoffen wie Küpenfarbstoffen umgesetzt wurden. Es können aber auch Pigmente oder Mattierungsmittel, wie Titandioxid, Melaminharze oder Polysulfid- und Polysulfonharze, mitfixiert werden. Besonders interessante Effekte erhält men ouch bei Zugabe von Glimmer in fein verteilter, schuppenförmiger Form. Ausser optischen Aufhellern und UV-Absorbern können noch eine Vielzahl anderer Veredlungsmittel zugesetzt werden.
1 0 9 3 ? 5 / ? 7 1 f>
Der als einziges Nebenprodukt bei der Reaktion aus dem Thioharnstoff entstehende Harnstoff ist unschädlich und braucht nicht ausgewaschen zu werden, was als weiterer grosser Vorteil des Verfahrens gemä'ss vorliegender Erfindung zu bewerten ist.
Die drei Komponenten, nämlich Epoxi, Thioverbindung und Latex können einbadig zusammen auf das Cordgewebe aufgebracht werden. Es ist auch möglich, zuerst die Epoxidverbindung aufzubringen und anschliessend die Latexemulsion zusammen mit der Thioverbinduilg, worauf sie gemeinsam fixiert werden. Letztere Variante hat zwar den Nachteil, etwas komplizierter zu sein. Dafür sind die Behandlungsbäder unbeschränkt stabil, was im Dreikomponentensystem nicht der Fall ist. Immerhin sind Topfzeiten von 12-24 Stunden erreichbar, was ein sicheres Arbeiten durchaus möglich macht.
Die Fixierung kann im nassen oder trockenen Zustand erfolgen. Beispielsweise kann das imprägnierte Gewebe aufgerollt in eine Plastikfolie eingehüllt 12 bis 24 Stunden bei Raumtemperatur gelagert und anschliessend getrocknet werden.
Sie kann aiach sofort mittels Heissluft erfolgen, worauf die Fixierung anschliessend ebenfalls in Heissluft vorgenommen wird. Temperaturen von 100 bis 25O°C entsprechen Fixierzeiten von 3 Minuten bis 30 Sekunden.
Die anzuwendenden Fixierbedingungen hängen weitgehend von gewünschten Arbeit«tempo und vom gesuchten Effekt ab. Je milder die Bedingungen desto weicher ist der erzielte Griff.
Eine besondere Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens besteht darin, narh erfolgter Beschichtung, das textile Trägergewebe herauszulösen oder zu zerstören, sodass ein Flächengebilde zurückbleibt, das nur aus dem kopolymeren Kunstharz besteht. Solche Gebilde eignen si'.h besonders als Filter und Katalysatorträger. Von dieser speziellen Form abgesehen, kommen die nach vorliegenden Verfahren beschichi < l.cii Gewebe für die folgenden Einsatzarten in Frage:
Fördertücrcr, Waggon- und Autopinnen, Traglufthallen, OeI-auf fangplanen, Öl ad.'.orbierende Faservliese, Dachdichtungsfolien, Gasspeichorballone , Zeltboden, Faltenbälge, Schlauchboote, Cordgewebe für Fahrzeu.'/.bi'i-t'i fung, Zeltstoffe und Marki sonstof fe. »
1 0 9 M ? !W ? ? ι κ 3AD ORIGINAL
i t
Die nachfolgenden Beispiele enthalten die Temperaturangaben in Celsiusgraden. Die Teile bedeuten Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Man löst 1 Teil Thioharnstoff und 2 Teile Triglycidylisocyanurat in 75 Teilen Wasser und fügt 25 Teile einer 507oigen Emulsion von Vinyl-Butadien-Styrol hinzu·. In dieser Emulsion imprägniert man ein Gewebe aus Polypropylen, quetscht auf 50%ige Gewichtszunahme ab, trocknet und fixiert 2 Minuten bei 3 00°. Das Gewebe lässt sich mit Dispersionsfarbstoffen färben oder bedrucken.
Beispiel 2
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, ersetzt aber den Thioharnstoff durch Kaliumrhodanid und verwendet eine Polyacrylemulsion, die im Handel unter der Bezeichnung Dicrylan C ^ erhältlich ist, wobei ein ähnlich gutes Resultat erhalten wird.
Beispiel 3
Man löst 4 Teile der Triepoxyverbindung von Hexahydrotriacryloyltriazin und 4 Teile Thioharnstoff in 30 Teilen Wasser, trägt 5 Teile eines gemäss Beispiel 1 des französischen Patents I1502'124 hergestellten Polysulfids ein und fügt noch 20 Teile einer 507oigen Vinyl-Butadien-Styrolemulsion hinzu.
Man imprägniert darin ein Glasgewebe, trocknet und thermofixiert im Infrarotofen. Die Gewichtszunahme beträgt 55%. Die Beschichtung wird durch halbstündiges Kochen in Wasser nicht beeinflusst.
Bringt man das Gewebe in ein grosses GeEäss mit Wasser, das geringe Mengen Toluol oder Mineralöl enthält und schüttelt, so adsorbiert das Gewebe in kurzer Zeit sämtliche organische Substanz. Es wird herausgenommen und mit Alkohol oder durch Abdestillieren regeneriert. ·
1 0 3 3 2 5 / ? ? 1 6
Beispiel 4
Man imprägniert ein Polyestergewebe in einer Lösung von 1 Teil Thioharnstoff, 1 Teil Triglycidylisocyanurat } 1 Teil feindispergiertes Rupferphthalocyanin und 10 Teilen einer 50%igen Butadien-Styrol emu]sion, quetsch ab, trocknet und thermofixiert. Das Gewebe wird anschiiessend mit einer Gummilösung imprägniert und vulkanisiert. Die Beschichtung zeichnet sich durch besondere Haftfestigkeit und weichen Griff aus.
Beispiel 5
Ein Polyestergewebe aus Aethylenglykolterephthalat wird in einer Dispersion von 125 Teilen Vinyl-Butadien-Styrol in Form einer 507oigen Emulsion, 10 Teilen Thioharnstoff und 20 Teilen Triglycidylisocyanurat in 1000 Teilen Wasser bei Raumtemperatur imprägniert, abgequetscht und getrocknet. Anschliessend wird 30 Sekunden in einem Infrarotfeld getrocknet und fixiert. Die Gewichtszunahme des Gewebes beträgt 15%, Nach einer Stunde Kochen in 0,27oiger Seifenlösung ist die Gewichtszunahme noch unverändert.
Ein gleich behandeltes Gewebe wird aufgerollt und 24 Stunden in einer Plastikfolie eingerollt gelagert. Nach dem Trocknen weist es gleiche Gewichtszunahme und ähnliche Eigenschaften auf.
Beispiel 6
Ein Glasgewebe wird in einer Lösung von 50 Teilen Zein, 10 Teilen Natriumrhodanid und 10 Teilen der in Beispiel 3 genannten Epoxidverbindung in 1000 Teilen 70%igera Alkohol imprägniert und getrocknet. Man fixiert 30 Sekunden bei 150°. Das Gewebe weist eine 57oige Gewichtszunahme auf.
Beispiel 7
Ein Gewebe aus Polypropylen wird mit einer Lösung von 40 Teilen Chitosan, 20 Teilen Thioharnstoff und 20 Teilen der in Bei- spiel 3 genannten Epoxidverbindung in 1.000 Teilen Wasser imprägnierL und getroc-nct. Man thermof ixiert zwei Minuten bei 1.00", Das Gewebe lässt sieh mit Reaktiv- und SäurefarbstoL fen Carbon and bedrucken.
1 0 9 B 7 S n. '> IS
Beispiel 8 .
Man löst 2 Teile Thioharnstoff und 2 Teile Triglycidylisocyanurat in 75 Teilen Wasser und fürg 25 Teile einer 50%igen Emulsion von Styrol-Butadien-Vinylpyridincopolymerlatex hinzu.
In dieser Emulsion imprägniert man ein Cordgewebe aus Polyesterfasern, wobei die Gewichtszunahme auf 100% eingestellt wird. Gleich anschliessend wird getrocknet und mit Heissluft fixiert. Die Zeitdauer beträgt 60 Sekunden bei 180°, Das Gewebe besitzt einen vollen aber geschmeidigen und x^eichen Griff.
Es wird anschliessend durch beidseitige Beschichtung in vulkanisierbaren Kautschuk eingebettet und 30 Minuten bei 145° vulkanisiert.
Die Haftfestigkeit des Kautschuks an den eingeschlossenen Polyesterfäden ist sehr gut, wie aus Zugversuchen bei 120° hervorgeht.
Verwendet man anstelle von Triglycidylisocyanurat gleiche Teile N,N-Dimethyl~diglycidy!hydantoin oder gleiche Teile der Triepoxidverbindung von Triacrylo3''lhexahydrotriazin und verfährt im übrigen wie beschrieben, so erhält man ähnlich gute Ergebnisse.
Verwendet man anstelle eines Cordgewebes aus Polyesterfasern ein solches aus Rayon-, Glas- oder Polyamidfasern, so erhält man ebenfalls ähnlich gute Haftfestigkeitswerte.
Beispiel 9
Ein Cordgewebe aus Polyesterfasern wird in einer 5/iigen wässrigen Lösung von Triglycidylisocyanurat imprägniert und bei 200° getrocknet. Anschliessend wird es in eine wässrige Ziibereitung von 30 Teilen einer 50%igen Emulsion von Styrol-Butadien-Copolymerlatex und 5 Teilen Thioharnstoff eingetaucht und erneut während zwei Minuten bei 200° in Heissluft getrocknet und thermofixiert.' ·
Das Gt-V7(.:br? wird wie in Beispiel 1 beschrieben, weiterbehandelt. Es woiyi.: dieselben guten Eigenschaften auf.
Verwendet man anstelle von Thioharnstoff gleiche Teile Na1-
triumrhodanid oder anstelle von Triglycidylisocyanurat eine der anderen in Beispiel 1 genannten Epoxidverbindungen und verfährt im übrigen wie beschrieben, so erhält man ähnlich gute Resultate.
8 3 2 5 / 2 2 1 6

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ^l^ Verfahren zum Beschichten von textlien Flächehgebilden mit hochpolymeren Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass man das textile F'iächengebilde mit einer Lösung oder Dispersion, enthaltend eine Epoxidverbindung, eine Thioverbindung, die eine an mindestens ein Stickstoffatom gebundene =C=S-Gruppe enthält, sowie eine hochpolymere Verbindung, die sich von den genannten Verbindungen unterscheidet, imprägniert und anschliessend nass oder trocken fixiert.
    2-.- Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man wasserlösliche Polyepoxidverbindungen verwendet.
    3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Thioverbindung Thioharnstoff oder ein Salz der Rhodanwasserstoffsäure verwendet.
    4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Cordgewebe aus Polyamid, Polyester, Glas oder Metall oder Gemischen solcher Fasern verwendet.
    5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Epoxidverbindung, die Thioverbindung und die Latexemulsion einbadig aus wässrigem Medium auf das Cordgewebe aufbringt und sie durch Trocknen und trockene Wärmebehandlung fixiert.
    6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Di- oder Triepoxidverbindung verwendet, die sich von Hydantoin oder Triazin ableitet.
    7. Das nach einem der Verfahren gemäss den Ansprüchen 1-6 beschichtete textile Trägermaterial, insbesondere Cordgewebe.
    12.il/197O/Le/wi/aw
    109825/2216
DE19702059373 1969-12-03 1970-12-02 Verfahren zum Beschichten von Textilien Pending DE2059373A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1804669A CH524007A (de) 1969-12-03 1969-12-03 Verfahren zum Veredeln von textilen Flächengebilden durch Beschichten mit hochpolymeren Substanzen und die nach dem Verfahren veredelten textilen Flächengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2059373A1 true DE2059373A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=4430017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059373 Pending DE2059373A1 (de) 1969-12-03 1970-12-02 Verfahren zum Beschichten von Textilien

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4818160B1 (de)
AT (1) AT321862B (de)
CH (3) CH524007A (de)
DE (1) DE2059373A1 (de)
FR (1) FR2070240B1 (de)
GB (1) GB1342900A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942614C1 (de) * 1989-12-22 1991-05-29 Seidl & Partner Gmbh, 8039 Puchheim, De
EP0827557A1 (de) * 1995-05-22 1998-03-11 Akzo Nobel N.V. Mit einer cellulosischen beschichtung, imprägnierung oder umhüllung versehene formkörper

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1435898A (en) * 1972-09-01 1976-05-19 Ciba Geigy Ag Coating fibrous substrates
AR208219A1 (es) 1975-01-27 1976-12-09 Rhone Poulenc Sa Nueva composicion de ensimaje preadherizante para filamentos a base de poliester
JPS523463U (de) * 1975-06-24 1977-01-11
CN111379170A (zh) * 2018-12-27 2020-07-07 苏州迪塔杉针织有限公司 一种增强纺织纤维丝耐磨性能的镀膜液的制备方法
CN116065391B (zh) * 2023-02-14 2024-08-16 罗莱生活科技股份有限公司 一种改性大豆蛋白纤维、抗菌复合面料及其制备与应用

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942614C1 (de) * 1989-12-22 1991-05-29 Seidl & Partner Gmbh, 8039 Puchheim, De
EP0827557A1 (de) * 1995-05-22 1998-03-11 Akzo Nobel N.V. Mit einer cellulosischen beschichtung, imprägnierung oder umhüllung versehene formkörper

Also Published As

Publication number Publication date
CH517789A (de) 1972-01-15
JPS4818160B1 (de) 1973-06-04
GB1342900A (en) 1974-01-03
FR2070240B1 (de) 1974-09-06
CH524007A (de) 1972-02-29
CH1804669A4 (de) 1972-02-29
AT321862B (de) 1975-04-25
FR2070240A1 (de) 1971-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233075T2 (de) Faserbehandlung
DE763862C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE2059373A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Textilien
EP0044059B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasergut aus nassgesponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
DE3207845C2 (de)
DE848687C (de) Verfahren zum Veredeln von Polyacrylnitril oder geformten Gebilden aus Polyacrylnitril
DE2628187A1 (de) Organische praeparate zum aufspruehen
DE69706062T2 (de) Polykondensationsprodukte sowie deren verwendung als färbereihilfsmittel
AT228734B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien
DE1444261A1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyolefinen
DE1928475A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Polyester-Fasermaterials mit einem Kautschuk oder Gummi
EP0014677A2 (de) Basische Monoazofarbstoffe der Bis-benzthiazol-azobenzolreihe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial, Papier, Leder und zur Bereitung von Tinten
DE2165460B2 (de) Zurichtung von Naturleder
DE876683C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasergut
DE875942C (de) Verfahren zur Mattierung bzw. Faerbung von Faserstoffen
EP0105031B1 (de) Kationische Azoverbindungen
AT236901B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien
AT210858B (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere Färben und Drucken mit Pigmenten, von faser- und filmförmigem Material
DE1047745B (de) Verfahren zur Harzappretur von Textilien
DE943589C (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Polyamidtextilstoffen
CH381194A (de) Verfahren zum Veredeln von Textilfasern
DE810051C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
AT157941B (de) Verfahren zur Herstellung echtgefärbter Faserstoffe.
DE2144878C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Leder oder TextHmaterialien
DE1619186C (de) Verfahren zur Modifizierung von synthetischen Polyamidfasern