AT157941B - Verfahren zur Herstellung echtgefärbter Faserstoffe. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung echtgefärbter Faserstoffe.

Info

Publication number
AT157941B
AT157941B AT157941DA AT157941B AT 157941 B AT157941 B AT 157941B AT 157941D A AT157941D A AT 157941DA AT 157941 B AT157941 B AT 157941B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
structures
chromium
basic
groups
acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT157941B publication Critical patent/AT157941B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Herstellung echtgefärbter   Faserstoffe. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auch die Vorbehandlung oder Nachbehandlung des zu färbenden Substrates mit Chromverbindungen. 



  Wenn die Gebilde Anteile von besonders hohem Quellungsvermögen, die aber nicht unbedingt selbst basische Gruppen tragen müssen, enthalten, kann der Hauptbestandteil an sich ausgesprochen hydrophoben Charakter aufweisen. Liegt aber ein Gebilde mit einheitlicher Zusammensetzung vor, so ist eine relativ höhere Quellbarkeit erforderlich, um eine für die allgemeine Anwendung der Chromierungsbzw. Chrombeizenfärbeverfahren ausreichende Affinität sicherzustellen. Es lassen sich aber auch auf Gebilde mit relativ niedriger Quellbarkeit mit vielen Farbstoffen kräftige Effekte erzielen, die für bestimmte Zwecke, z. B. für Effektfärbungen in Standardtönen, vollständig ausreichen.

   Dies gilt sowohl für Gebilde mit einheitlicher Zusammensetzung wie auch für Gebilde aus zwei oder mehreren Komponenten, bei welchen die zusätzliche Komponente oder die zusätzlichen Komponenten kein ausgesprochenes Eigenquellvermögen besitzen, weil entweder das Molekulargewicht oder die Hydrophilie oder beide hiefür nicht zureichen. 



   Die besten Ergebnisse wurden bis jetzt dann erzielt, wenn die stark basisehen, gegebenenfalls   quaternären   basischen Gruppen ganz oder anteilig erst durch eine chemische Behandlung in den geformten Gebilden erzeugt, freigelegt oder verstärkt bzw. aktiviert wurden. Behandlungsvorgänge dieser Art sind die Aminierung von Komponenten mit beweglichen Halogenatomen, Schwefelsäureester-oder Sulfonsäureestergruppen, Epoxygruppen mit ein-bzw. mehrwertigen Aminen, die Umsetzung vom Komponenten mit Anhydrid-und Imidgruppen mit mehrwertigen Aminen, die Einwirkung hydrolytischer Mittel auf Komponenten, an welche basische Reste mit hydrolytisch leicht abspaltbaren inaktivierenden Gruppen, z. B. Säureresten oder Resten von Carbonylverbindungen, gebunden sind, die Alkylierung schwach oder nicht basischer Gruppen zu   stark basisehen   Gruppen, z.

   B. die Alkylierung von Pyridinresten, von   Thioharnstoffgruppen   oder von Thioäthergruppen, die Einführung von Aminomethylgruppen in Komponenten mit beweglichem Wasserstoffatom an Stickstoff oder Kohlenstoff, die nachträgliche Alkylierung an sieh schon stark basischer Gruppen mit Alkylierungsmitteln, wie Halogenalkylen, Alkylenoxyden, Alkylensulfiden, Alkyleniminen und Mischungen solcher Körper, namentlich mit solchen, welche mehrwertige Funktionen ausüben können, z. B. Epichlorhydrin, 
 EMI2.1 
 ammoniumchlorid, erhältlich durch Umsetzung von Tetramethyläthylendiamin mit Epiehlorhydrin,   Chloracetylehlorid, p-M-Chlormethyl-benzolsulfonsäuremethylester.   



   Als Grundsubstanzen für die zu färbenden Gebilde kommen in erster Linie organische Cellulose- 
 EMI2.2 
 benzyleellulose, sodann aber auch synthetische Hoehpolymere, z. B. Acetate des Polyvinylalkohols, insbesondere Polyvinylformal, u. zw. speziell solche, welche noch freie Hydroxylgruppen aufweisen, ferner Polymerisate und Mischpolymerisate, die Vinylester, Vinylhalogenide,   Acrylsäureester,   Methacrylsäureester, Acrylsäurenitril,   Maleinsäureester, Vinylalkyläther   als Komponenten enthalten. 



   Besonders günstig sind Mischungen mit Komponenten, die schon ohne Hinzukommen der basischen Gruppen die   osmotisehe   Quellbarkeit der Gebilde steigern. 



   Anteilig können auch mit besonderem Vorteil Komponenten zugegen sein, welche anionisch wirksame Gruppen enthalten, z. B. Komponenten mit freien bzw. salzartig gebundenen oder durch spontane Hydrolyse sauer werdenden Resten oder auch Komponenten, welche durch eine   Nachbehand-   lung wie Hydrolyse oder Oxydation sauer werdende Gruppen besitzen. Saure Komponenten dieser Art sind z. B. beschrieben in der französischen Patentschrift Nr. 797133. Hier seien nur einige wenige namentlich aufgeführt : Mischpolymerisate aus    < x-ss-Dicarbonsäureanhydriden,   insbesondere Maleinsäureanhydrid, mit Vinylverbindungen, wie Vinylmethyläther, Vinylacetat, Vinylchlorid, Estersäuren von polymeren Hydroxylverbindungen, z.

   B. mit Phthalsäureanhydrid oder Maleinsäureanhydrid veresterte noch hydroxylgruppenhaltige Celluloseester   oder-äther, Mischpolymerisate   von   Aerylsäure   mit Vinylverbindungen. 



   Die sauren Gruppen haben an und für sich schon ein gewisses Aufnahmevermögen für 3wertiges Chrom in kationiseher Form, doch wird die Wirkung durch Behandlung der Faserstoffe mit anionischen Chromverbindungen, insbesondere solchen des 6wertigen Chroms, in Gegenwart der Aminogruppen noch ganz wesentlich gesteigert. An Stelle von 3wertigem kationischem Chrom können auch andere   Beizenlack   bildende kationische Metallverbindungen oder Verbindungen, die leicht solche Kationen abspalten, mitverwendet werden, wodurch in manchen Fällen eine Modifikation des Farbtons möglich wird. 



   Als basische Komponenten kommen beispielsweise folgende Produkte in Betracht :
Basisch substituierte Derivate von Phenolformaldehydharzen, z. B. :
1. die Produkte der Einwirkung äquivalenter Mengen von Formaldehyd und Aminen, wie Dimethylamin, Diäthylamin, Dipropylamin, Piperidin, Morpholin, Piperazin, Diäthanolamin, Benzylamin, auf in Gegenwart von Salzsäure erhaltene Kondensationsprodukte aus Formyledehyd und Phenol, aR-Kresol oder andern Phenolen, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 wirkung von Epichlorhydrin und nachfolgender Umsetzung mit Aminen erhältlich sind,
4. Kondensationsprodukte aus   Polyaerylsäureestern   und mehrwertigen Aminen. 



   5. Umsetzungprodukte von Polyglycidestern mit organischen Basen. z. B. das Umsetzungsprodukt aus Polyglycidbenzolsulfonat und Diäthylamin oder   Cyclohexylamin,  
6. die Produkte der Umsetzung von polychlorierte Paraffinen mit mehrwertigen Aminen,
7. die Verkettungsprodukte aus mehrwertigen Alkylierungsmitteln, wie   Dichlorhydrin   oder Epichlorhydrin oder Butadiendioxyd mit primären Aminen oder Diaminen, z. B. Cyclohexyl ? min. 



   8. basische Thioharnstoffe aus Alkylenpolyaminen, z. B. aus Triäthylentetramin und Äthyl-   senföl,  
9. basische Cellulosederivate, z. B.   Acetyldiätbvlaminoätbyleelltilose.   



   Produkte, welche durch Nachbehandlung, z. B. durch Aminierung. Alkylierung, Hydrolyse oder Reduktion, innerhalb der Gebilde stark basischen Charakter erhalten, sind beispielsweise folgende :
1. Polyvinylchloracetat,
2. Polyglycidchloracetat,
3. durch den   Chloracetylaminomethylrest   substituierte lösliche Phenolformaldehydharze, 
 EMI3.2 
 
5. Mischpolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und Vinylverbindungen,
6. Celluloseisonikotinsäureester,
7. Polythioharnstoffe aus Polyaminharzen und aliphatischen Senfölen,
8. Polymerisate und Mischpolymerisate, welche Carbonamidgruppen enthalten. z. B. die innerhalb der Faser durch Einwirkung von verdünntem Ammoniak auf Maleinsäureanhydridpolymerisate erzeugten   Polyamidocarbonsäuren,  
9. lösliche Nitrosoverbindungen aus Aminharzen mit sekundären Stickstoffatomen. 



   Zur Entwicklung bzw. Verstärkung der basischen Eigenschaften behandelt man die Gebilde mit den Produkten gemäss Ziffer 1--4 mit Aminierungsmitteln, z. B.   Dimethylamm, Trimethylamin,  
Methylthylenimin, Pyridin,   Äthylenthioharnstoff,     N-Dimethyl-N'-cyelohexylthioharnstoff, die Produkte,   nach Ziffer 5 mit mehrwertigen Aminen, wie Äthylendiamin,   3-Piperido-1-aminopropan,   die Gebilde mit Zusätzen gemäss Ziffer 6 und 7 mit Alkylierungsmitteln, z. B. Todmethvl, Toluolsulfonsäuremethyl- ester oder Benzylchlorid, Gebilde mit Harzen nach Ziffer 8 mit Formaldehyd und sekundären Aminen, insbesondere Dimethylamin, und schliesslich Gebilde mit Verbindungen nach Ziffer 9 mit sauren
Reduktionsmitteln. 



   Alle diese Produkte sind lediglich beispielsweise aufgeführt. Bezüglich weiterer Einzelheiten wird verwiesen auf die Angaben in folgenden Patentschriften :
Franz. Patent Nr. 795699, franz. Patent Nr. 817357, franz. Patent Nr. 821042, franz. Patent
Nr. 810396 österr. Patent Nr. 152159. 



   Die Gebilde können nach beliebigen Verfahren geformt sein, z. B. durch Verdampfen von
Lösungen oder durch Fällen bzw. Koagulieren mit Fällbädern, wie organischen   Nichtlosem   oder Salz- lösungen. Durch Koagulieren mit Fällungsmitteln wird im allgemeinen eine   verhältnismässig   offene
Struktur erzielt, so dass es auf diese Weise leichter   möglich   ist, das Innere der Gebilde für die Farbstoffe und deren Fixierungsmittel zugängig zu machen. Auch durch Zugabe von indifferenten, nachträglich aus den Gebilden wieder entfernbaren Stoffen, wie z. B. Fettsäuren, Fettsäureamiden, Seifen, Glycerin, hygroskopischen Salzen, kann die Porosität in bekannter Weise gesteigert werden. 



   Wie bereits oben ausgeführt, erhält man besonders kräftige Färbungen, wenn die Struktur der
Gebilde inhomogen ist, u. zw. sind die Verhältnisse am günstigsten, wenn innerhalb eines schwach bis mässig quellbaren Grundstoffes, z. B. Celluloseacetat, eine verhältnismässig stark quellbare Zusatz- komponente mit merklichem Eigenquellvermögen eingebettet ist, hiebei gewissermassen ein Kanal- system für den Transport wasserlöslicher Farbstoffe bildend. 



   Wenn der zugesetzte, die Affinität bewirkende harzartige Stoff nur ein verhältnismässig niedriges Molekulargewicht aufweist und dementsprechend kein erhebliches Eigenquellvermögen zeigt, so kann man die Aufnahmefähigkeit für Farbstoffe bzw. die osmotische Quellbarkeit durch solche Reaktionen steigern, welche eine permutoide, die örtliche Hydrophile bzw. Quellbarkeit steigernde Veränderung hervorrufen und gegebenenfalls gleichzeitig auch auf die basischen Gruppen chemisch, z. B. durch Alkylierung einwirken oder noch zusätzlich basische Gruppen einführen. Solche Stoffe sind z. B. 



  Alkylenoxyde und Alkylenimine. Beide können in hochmolekularen Gebilden mit verseifbaren Gruppen örtliche Verseifungen mit gleichzeitiger Substitution hervorrufen, wobei die Lokalisierung der Reaktion durch die eingebetteten basischen, als Katalysator wirkenden Substanzen bestimmt wird. 



   Permutoide, d. h. nicht von aussen her schichtweise, sondern mehr oder weniger durch die ganze Masse hindurch verlaufende Verseifungen lassen sieh auch mit Ammoniak oder Aminen   durchführen.   



  Bei Acetylcellulose wird schon durch geringe Abspaltung von Essigsäure eine wesentliche Steigerung der Farbtiefe nach dem Verfahren der Erfindung erreicht. Es muss nber darauf Bedacht genommen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 werden, dass die Verseifung nicht zu weit fortschreitet, da sonst die Eehtheitseigensehaften der Färbungen zurückgehen und ein wesentlicher Verlust an Nassfestigkeit eintreten kann. 



   Die Behandlung mit Verseifungsmitteln fällt jedoch nur insoweit in den Rahmen der Erfindung, als der Charakter eines organiphilen, d. h. in geeigneten organischen Lösungsmitteln mindestens quellbaren Gebildes erhalten bleibt. Verseifungsvorgänge also, welche bei Cellulosederivaten bis zur Bildung einer kompakten, einheitlichen Schicht von regenerierter Cellulose führen, liegen ausserhalb der Erfindung. 



   Für die praktische   Ausführung   des Färbeverfahrens nach der Erfindung stehen an sieh bekannte, im einzelnen fallsweise etwas zu modifizierende Arbeitsweisen zur Verfügung, nämlich Vorchromierung mit oder ohne Reduktion bei 6wertigem Chrom vor dem Färben, gleichzeitiges Chromieren und Färben, dem   sogenannten,, Metachromverfahren" bei   der Wolle entsprechend, und die Nachchromierung von Färbungen mit sauren ehromierbaren Farbstoffen. Nach allen drei Methoden lassen sich gute Färbungen erzielen. Es ist lediglich Sache des   fachmännischen   Ausprobierens, welche Arbeitsweise im speziellen Fall den Vorzug verdient. 



   Das Vorchromieren ohne Reduktion mit chromsauren Salzen hat den besonderen Vorteil, dass die Gebilde gegen hohe Temperaturen unempfindlicher werden, so dass, falls erforderlich, schon mit verhältnismässig hohen Anfangstemperaturen gearbeitet werden kann. Zur Reduktion des Chroms auf der Faser kann man die aus der Wollfärberei bekannten Hilfsmittel verwenden, z. B. Milchsäure, Glukose u. a. m. Manchmal ist es indessen   zweckmässig,   zu Reduktionsmitteln mit stärkerer Wirkung zu greifen, z. B. zu Bisulfiten oder Hydrazinsulfat. An Stelle von Bisulfit kann auch mit Vorteil gasförmiges Sehwefeldioxyd etwa in einer   Sehwefelkammer   zur Verwendung kommen. 



   Es hat sich als   zweckmässig   erwiesen, den Behandlungsbädern, in welchen eine Reduktion des Chroms stattfindet, Aminosäuren oder komplexe Aminosäuren und Peptidgemische enthaltende Proteinhydrolysate zuzusetzen. Es können hiedurch kräftigere Färbungen erzielt werden. Auch andere 3wertiges Chrom bindende Mittel, z. B. Salicylsäure, Aeetylaeeton, Rhodansalze, Glukonsäure, Glukamine, Glukosamin, können als Zusatzstoffe vorteilhaft sein. 



   Selbstverständlich sind nicht alle Chromierungsfarbstoffe für sämtliche Abwandlungen des Verfahrens brauchbar, da sowohl die Molekülgrösse der Farbstoffe wie auch insbesondere die   osmotisehe   Quellbarkeit der Gebilde bedeutende Unterschiede zeigen können. Im allgemeinen sind die Poren in Kunstfasern aus organophilen Hochpolymeren verhältnismässig sehr eng, wodurch sich wesentlich andere Verhältnisse ergeben als bei   animalischen   Fasern oder bei animalisierten Cellulosegebilden. 



  Es müssen also in manchen Fällen Farbstoffe, die ein bestimmtes Molekulargewicht überschreiten, ausgeschieden werden, zum mindesten wenn tiefe Färbungen gewünscht werden. Im allgemeinen verhalten sich besonders solche Chromierungsfarbstoffe günstig, welche eine o-Oxyearbonsäure als Komponente enthalten. Offenbar kann die Farblackbildung in diesem Falle besonders leicht vonstatten gehen. In gewissen Fällen dürften sterische Einflüsse die Chromierung behindern, so dass die erwartete Echtheit nicht zustande kommen kann. 



   Gerade diese   Einschränkungen,   die indessen den Fachmann nur vor die Notwendigkeit des handwerksmässigen Ausprobierens stellen, zeigen, wie wenig sieh hier voraussehen liess, und dass es somit erfinderischer Tätigkeit und umfangreicher experimenteller Arbeit bedurfte, um zu den hier niedergelegten Erkenntnissen zu gelangen. 



   Die Echtheit der Färbungen erfährt durch die Chromierung in sehr vielen Fällen eine bedeutende Verbesserung. Z. B. ist es möglich, Acetatkunstseide, welche auf der Faser mit Pyridin umgesetztes Polyvinylehloraeetat oder ein mit mehrwertigen Aminen umgesetztes Maleinsäureanhydridpolymerisat enthält, zusammen mit Wolle in gleich tiefen Tönen und ungefähr in gleicher   Wasch-und Walkechtheit   zu färben. Bei der Bedeutung, die heutzutage der Mischfaserfärberei zukommt, liegt hierin ein erheblicher technischer Fortschritt. 



   In manchen Fällen lässt sich die Waschechtheit dadurch weiter verbessern, dass man die gefärbten Gebilde noch mit Salzen von Basen behandelt, welche durch Umsetzung mit den jeweils angewandten Farbstoffen bzw. deren nicht mit basischen Gruppen der Faser abgesättigten sauren Resten undissoziierte Salzgruppen bilden. Solche Verbindungen sind Guanidin und Guanidinderivate, z. B. Dodecylguanidin, Dodecylbiguanid,   p-Tolylbiguanid,   Amine und quaternäre Derivate von solchen mit längerer Kohlenstoffkette, mit Ammoniak oder Aminen umgesetzte halogenierte Paraffine, Phenolformaldehydharze mit substituierten Aminomethylgruppen u. dgl. m. Die Anwendung solcher Nachbehandlungsmittel ist besonders dann zweckmässig, wenn die basischen, Affinität für saurer Farbstoffe bedingenden Gruppen an leicht hydrolytisch abspaltbare Reste gebunden sind. 



   Beispiele :
1. Acetatkunstseide, hergestellt nach franz. Patent Nr. 795699, welche 10% Polyvinylehloraeetat enthielt und mit Pyridin nachbehandelt wurde, wird in Gegenwart einer gleichen Gewiehtsmenge Wolle im   Flottenverhältnis   1 : 30 gefärbt mit 3% Säureanthracenbraun   EE   (Sehultz, Farbstofftabellen, 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 weiteren halben Stunde 2% Chromkali. Es wird dann noch eine halbe Stunde lang nachehromiert. 



  Die Wolle und die Kunstseide sind ungefähr in gleicher Tiefe gefärbt. Bei der neutralen Walke in Gegenwart von ungefärbter Wolle und ungefärbter Baumwolle nach den Vorschriften der Echtheitskommission des Vereines Deutscher Chemiker 1935 zeigen beide gefärbten Fasern die gleichen guten Echtheitseigenschaften. 



   In derselben Weise können Färbungen mit folgenden Farbstoffen hergestellt werden : Säure- 
 EMI5.1 
 tabellen, Erg.-Bd., S. 124, S. 112, S. 64, S. 90). 



   2. Acetatkunstseide, welche   10%   auf der Faser mit Pyridin umgesetztes   Polyvinylchloracetat   enthält, wird zunächst mit 4% Kaliumbichromat   %   Stunden lang bei   30-50  C   im Flottenverhältnis 1 : 30 behandelt, sodann in einer   Schwefeldioxydatmosphäre   verhängt, wobei das aufgenommene 6wertige Chrom unter Umschlag der Farbe von intensiv goldgelb nach graugrün zur 3wertigen Stufe reduziert wird. 



   Das so vorgebeizte Material wird nach kurzem Spülen im   Flottenverhältnis   1 : 30 mit 3% Alizarin- 
 EMI5.2 
 säure eine halbe Stunde lang von 30 auf   75    C ansteigend gefärbt, dann eine halbe Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Nun setzt man noch   2% Essigsäure nach   und färbt weiter eine halbe Stunde bei 75  C. Die Färbung ist vorzüglich wasserecht und sehr gut waschecht. 



   3. Dasselbe Material wie im vorangehenden Beispiel wird im   Flottenverhältnis   1 : 30 nach dem Metachromverfahren gefärbt in einer Flotte, welche   10%   Natriumsulfat krist., 3% Metachrombeize, 1% des unter der Bezeichnung ,,Protektol I Pulver" im Handel befindlichen Sulfitlaugenpräparates und   3% Alizaringelb GGW enthält.   Man behandelt die Ware zunächst eine Viertelstunde bei 30  C, steigert dann in einer halben Stunde von 30 auf 75  C und färbt eine Stunde lang bei 75  C zu Ende. 



  Auch diese Färbung ist   vorzüglich   wasser-und waschecht. 



   Eine Färbung in ähnlicher Echtheit erhält man mit Alizarindirektgrün 5 G (Sehultz, 1. e., Nr. 1202). 



   4. Ein Satingewebe aus derselben Acetatkunstseide wie in   Beispiel l   wird   zunächst   im Flottenverhältnis 1 : 40 mit 3%   Kaliumbichromat,     6% Milchsäure   von 80% und 10% Glukose. also in Gegenwart einer   reichlichen   Menge von Reduktionsmitteln, erst eine halbe Stunde bei   30#75  C,   dann noch eine Stunde bei   750 C vorchromiert.   Die Reduktion wird dann durch kalte Behandlung in einem Bad mit 5% Natriumbisulfit und 5% Glykoeoll zu Ende geführt. Hierauf wird 4% Coerulein S (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Aufl., Nr. 899) nachgesetzt und die Temperatur innerhalb   1#   Stunden auf 65 bis 70  C gesteigert. Man erhält eine sehr gut waschechte olivgrüne Färbung. 



   Bei der Vorchromierung ohne Reduktionsmittel fällt die Färbung etwas schwächer aus. Es empfiehlt sich, zum Schluss dem Farbbad noch etwas Ameisensäure nachzusetzen. Ohne Glykoeoll wird die Flotte weniger gut erschöpft. 



   5. Dasselbe Gewebe wie in Beispiel 4 wird mit 3%   Kaliumbichromat,   3%   Milchsäure,   1% Schwefelsäure konz. im Flottenverhältnis 1 : 40 erst eine halbe Stunde bei   30#75  C,   dann noch eine Stunde bei 75  C behandelt. Das noch grünlichgelbe Stück wird anschliessend durch ein kaltes Bad geleitet, welches 3   g   Natriumbisulfit und 10 g eines durch alkalischen Aufschluss erhaltenen Leimhydrolysates enthält, dann kalt gespült und im Flottenverhältnis 1 : 40 mit   3% Gallocyanin   F (Sehultz, Farbstofftabellen, 7. Aufl., Bd. I, Nr. 998) bei   40-75      C 1%   Stunden gefärbt. Man erhält eine violette Färbung. In gleicher Weise kann mit Coerulein S (Sehultz, Farbstofftabellen, 7. Aufl., Bd.

   I, Nr. 899) und Alizarinrot W (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Aufl., Bd.   I,   Nr. 1141) gefärbt werden, wobei in letzterem Falle sich das Bad völlig erschöpft. 



   6. Acetatkunstseide, welche   7-5% Polyaerylsäure-M-diäthylaminoäthylamid,   hergestellt durch Umsetzung von   Polyaerylsäureäthylester   und   as-Diäthylathylendiamin   (franz. Patent Nr. 798460) enthält, wird im Flottenverhältnis 1 : 40 mit 5% Kaliumbiehromat und 3 g   Essigsäure/Liter   % Stunden bei   40#50  C   behandelt Die Ware wird dann zur Reduktion in der   Schwefelkammer   verhängt und anschliessend mit   3%   Coerulein   S und 3% Essigsäure 1   Stunden bei   30#70  C gefärbt,   wobei eine schöne und echte olivgrüne Färbung erhalten wird. 



   In gleicher Weise kann mit Alizarin W   Plv.   gefärbt werden. Die Färbung fällt in diesem Falle wesentlich dunkler aus als bei nichtchromierter Ware. 



   Mit Alizarinrot VA   bläulich   erhält man aus schwach alkalischem Medium eine violette Färbung, die auch beim Ansäuern bestehen bleibt, während bei niehtehromierter Ware ein Umschlag nach rötliehgelb eintritt. 



   7. Dieselbe Kunstseide wie im vorangehenden Beispiel wird in geschlossenem Gefäss von 40 Volumenteilen Inhalt bei   75%   relativer Luftfeuchtigkeit 12 Stunden lang mit   15%   Jodmethyl auf   850 C   
 EMI5.3 
 säure enthält, zunächst % Stunden bei   40#85  C,   setzt   1. 5%   Ameisensäure nach, hält noch 40 Minuten bei   80#85  C   und chromiert schliesslich noch 30 Minuten bei gleicher Temperatur mit   1-5% Kalium-     Mchroma. t nach.   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 und 10 Teilen des polymeren Amins aus Benzolsulfopolyglycid und Cyclohexylamin wird zunächst bei 75% relativer Luftfeuchtigkeit 10 Stunden bei 70  C mit 15% Epichlorhydrin nachbehandelt. 



   Man färbt dann mit 3% Chromoxanreinblau B in Gegenwart von 2% Essigsäure und ehromiert bei   80-90  C nach.   Man erhält eine sehr echte Färbung. 



  17. Eine Acetatkunstseide, welche   15%   des Mischpolymerisates aus einem Mol Vinylmethyläther und einem Mol Maleinsäureanhydrid enthielt und mit einer   3% igen   Lösung von   ss-Diäthylaminoäthyl-   amin in   Trichloräthylen   drei Stunden lang amidiert wurde, wird in einer wässrigen Lösung von   5% Rei-   neckesalz   (Ammoniumtetrarhodanatodiaminchromiat,   Prozente des Salzes bezogen auf das Faser- gewicht) bei   30#50  C   behandelt. Man färbt dann anschliessend in Gegenwart von 2% Essigsäure 
 EMI7.1 
 noch etwas verbessert werden. 



   18. Grobe Acetatfaser vom Einzeltiter 25 den. (sogenanntes Stiehelhaar), welche   5% des Misch-   polymerisates aus Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid und 7-5% Benzolsulfoester aus dem oxäthylierten in Gegenwart von Salzsäure hergestellten Kondensationsprodukt aus 10 Mol Phenol und 8 Mol Formaldehyd enthielt und zwecks Aminierung vier Stunden bei   400 C   mit einer 3%igen Lösung von   3-Piperido-1-aminopropan   in   Trichloräthylen   behandelt worden war, wird in Gegenwart von   3% N-Di-   methyl-N'-cyclohexylthioharnstoff, 2% Essigsäure und   10% krist.   Natriumsulfat mit 3% Chrom- 
 EMI7.2 
 gefärbt.

   Man setzt dann   2% Ameisensäure nach,   erhöht die Temperatur auf   850 C   und ehromiert noch eine halbe Stunde mit 1% Kaliumbichromat nach. Das Stichelhaar kann als Effekt in Walk- artikeln Verwendung finden. 



   19. Bändchen aus niedrig   äthylierter Äthyleellulose   (Äthoxylgehalt zirka   41%),   welche 10% Polyglycidchloracetat und   5% Polyvinylchloracetat   enthielten und durch Verhängen in Pyridindampf bei   800 C   aminiert worden waren, werden mit 1% Chromoxanreinblau B bei   60-70  C   gefärbt und anschliessend bei 80  C mit   0. 5% Kaliumbichromat   und   1. 5%   Ameisensäure   naehchromiert.   Die sehr gut wasserecht gefärbten   Bändchen   können zur Herstellung von Hüten Verwendung finden. 



   20. Kunststroh aus einem Gemisch aus 90 Teilen acetonlöslichem Polyvinylformal und 10 Teilen des Mischpolymerisates aus Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid werden zwecks Aminierung mit einer   3% eigen   wässrigen   Äthylendiaminlösung   2 Stunden bei   200 C   behandelt und dann mit 4% des Natriumsalzes der komplexen Chromisulfosalicylsäure bei   40-50    C gebeizt. Man färbt   dann 1 Y2 Stunden   bei   60#70  C   mit   1. 5%   Chromoxanreinblau B. Das Material dient zu denselben Zwecken wie das nach Beispiel 19 hergestellte. 



   21. Aus essigsaurer Lösung durch Nassspinnen hergestelltes   künstliches   Rosshaar aus   nachträglich   mit Äthylenoxyd oxäthylierter Acetylcellulose mit ursprünglich 51% gebundener Essigsäure, die noch   10%   des Umsetzungsproduktes aus Polyglycidbenzolsulfonat und Cyclohexylamin enthält, wird mit 4% Reineckesalz bei   60#70  C   eine Stunde lang vorgebeizt. Man färbt dann mit   1. 5%   Chrombrillantviolett SB   (Schultz,   Farbstofftabellen, 7. Aufl., Erg.-Bd., S. 81)   1#   Stunden bei   60-85  C.   



   22. Aus nach dem Verfahren des franz. Patentes Nr. 797082 gewonnener   Y-Diäthylamino-ss-   oxypropyleellulose durch Acetylierung mit Essigsäureanhydrid hergestellte   Acetyl--diäthylamino-ss-     oxypropylcellulose   wird aus essigsaurer Lösung auf Film verarbeitet. Dieser wird bei   45-55  C   mit 3% Reineekesalz zirka eine Stunde lang gebeizt und anschliessend 70 Minuten lang bei   60#70  C   unter Hin-und Herrollen des Films mit 1-5% Chromoxanreinblau B in Gegenwart von   3%   Essigsäure gefärbt. 



   23. Eine nach dem franz. Patent Nr. 810396 hergestellte Acetatkunstfaser, welche 8% des in Gegenwart von Salzsäure hergestellten löslichen Kondensationsproduktes aus 10 Mol Phenol und 8 Mol Formaldehyd sowie 2% des   Mischpolymerisates   aus Vinylmethyläther und Maleinsäureanhydrid enthielt und mit 15% Dimethylaminomethanol in wässriger Lösung im Flottenverhältnis 1 : 15 vier Stunden lang bei 60  C behandelt worden war, wird mit 2% Säureanthracenbraun KE unter Zusatz von 10% Glaubersalz und 3% 30% iger Essigsäure bei   60#75  C   gefärbt. Anschliessend wird bei 85-90  C mit   0. 6% Kaliumbichromat   und   1. 5%   Ameisensäure   naehchromiert.   Man erhält eine kräftige Färbung von guter Waschechtheit. 



   24. Eine Acetatkunstfaser, welche 10% Celluloseisonikotinsäureester (hergestellt nach dem Verfahren der britischen Patentschrift Nr. 347451 oder franz. Patentschrift Nr. 38195, Zusatz zur franz. 



  Patentschrift Nr. 644480) enthält und in Benzol mit 15%   Dimethylsulfat   bei   700 C alkyliert   wurde, wird mit   2%     Alizarindirektgrün 5   G nach dem Metachromverfahren bei   70-80  C   gefärbt. Die erhaltene grüne Färbung hat eine gute Waschechtheit. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung echtgefärbter Faserstoffe, Folien u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass man in zeitlich beliebiger Reihenfolge Chromverbindungen mit Chrom im Anion auf Fasern aus organophilen Hochpolymeren, welche basische Gruppen an in den Gebilden fixierte hochmolekulare <Desc/Clms Page number 8> Reste oder Gebilde polymerer Natur gebunden enthalten, einwirken lässt und mit chromierbaren, in Wasser hinreichend löslichen Farbstoffen ausfärbt.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass Chromverbindungen mit 6wertigem Chrom verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Chromsale mit im Anion komplex EMI8.1 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Gebilde gefärbt werden, in welchen durch chemische Nachbehandlung, wie Hydrolyse, Reduktion, Alkylierung oder Aminierung, die Hydrophilie gesteigert oder der basische Charakter erst entwickelt worden ist.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Gebilde verwendet werden, welche aus Komponenten verschiedener Quellbarkeit bestehen, wobei mindestens eine Kom- ponente basisehe Reste enthält.
    6. Verfahren nach den Anspriichen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Gebilde verwendet, welche durch Aminierung einer polymeren Polyhalogenverbindung mit austauschfähigem Halogen basischen Charakter erhalten haben.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Gebilde verwendet werden, welche aus einer Mischung eines Cellulosederivates und eines ein Vinyl-3-halogenaeylat als Komponente enthaltenden Kunstharzes hergestellt und mit einem Aminierungsmittel naehbehandelt wurden.
    8. Verfahren nach den Ansprechen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Gebilde verwendet werden, welche neben basisehen Gruppen noch saure Gruppen enthalten.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Gebilde verwendet werden, welche Mischpolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und Vinylverbindungen enthalten und mit mehrwertigen Aminen nachbehandelt wurden.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Chrom in 6wertiger Form auf die Gebilde gebracht und dort vor dem Färben reduziert wird.
AT157941D 1936-05-30 1937-04-27 Verfahren zur Herstellung echtgefärbter Faserstoffe. AT157941B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157941X 1936-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157941B true AT157941B (de) 1940-02-10

Family

ID=5679157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157941D AT157941B (de) 1936-05-30 1937-04-27 Verfahren zur Herstellung echtgefärbter Faserstoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157941B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE623404C (de)
DE1469493A1 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von Celluloseacetat-Garnen und Textilgut
AT157941B (de) Verfahren zur Herstellung echtgefärbter Faserstoffe.
DE2423312B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammbeständigkeit eines natürlichen Polyamidmaterials, bevorzugt eines keratinhaltigen Textilmaterials
DE657117C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Faerbungen mit substantiven, Sulfonsaeure- oder Carbonsaeuregruppen enthaltenden Farbstoffen auf Cellulosefasern
DE2255256A1 (de) Verfahren zur erhoehung der affinitaet fuer anionische farbstoffe von alkylierbare gruppen enthaltenden hochmolekularen, organischen verbindungen
WO1993019722A1 (de) Verbesserung der waschechtheit von haarfärbungen
DE849994C (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Farbstoffpraeparate
DE1444261A1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyolefinen
DE629732C (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasserechtheit von Faerbungen
DE895440C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
DE864857C (de) Verfahren zur Verbesserung der Nassechtheiten von Textilfaerbungen
AT157685B (de) Verfahren zur Entwicklung bzw. Steigerung der Affinität von geformten Gebilden.
CH519623A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern
DE1444215A1 (de) Verfahren und Zusammensetzung zum Faerben von Polyamidfasern
DE2211874C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Affinität von anionischen Farbstoffen zu Textilien aus hochmolekularen organischen wasserunlöslichen Verbindungen
DE1255306B (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Folien, Fasern, Faeden, Geweben oderFormkoerpern aus festen Polyolefinen
DE439882C (de) Verfahren zum Faerben von Acetylcellulose, Acetylcelluloseseide, Acetylcellulesefilmen
DE766083C (de) Mittel zum Veredeln von Faserstoffen
DE1262957B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE739860C (de) Verfahren zum Faerben mit Kuepenfarbstoffen
DE933023C (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE1146618B (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen oder kompakten Massen aus organischem Material zur Erzielung antimikrober Eigenschaften
DE943589C (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Polyamidtextilstoffen
DE1923062C (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbechtheit von gefärbtem Celluloseacetatmaterial