CH506505A - Verfahren zur Herstellung trisubstituierter Thioharnstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung trisubstituierter Thioharnstoffe

Info

Publication number
CH506505A
CH506505A CH1596268A CH1596268A CH506505A CH 506505 A CH506505 A CH 506505A CH 1596268 A CH1596268 A CH 1596268A CH 1596268 A CH1596268 A CH 1596268A CH 506505 A CH506505 A CH 506505A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thiourea
bis
isoamyloxyphenyl
antitubercular
formula
Prior art date
Application number
CH1596268A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Balsiger
Original Assignee
Wander Ag Dr A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wander Ag Dr A filed Critical Wander Ag Dr A
Priority to CH1596268A priority Critical patent/CH506505A/de
Publication of CH506505A publication Critical patent/CH506505A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/24Derivatives of thiourea containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C335/26Y being a hydrogen or a carbon atom, e.g. benzoylthioureas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung trisubstituierter Thioharnstoffe
Der bekannte   1,3-Bis(p-isoamyloxyphenyl)thioharn-    stoff wird als Tuberkulostatikum therapeutisch verwendet, hat aber den Nachteil, dass er sich, insbesondere bei Anwesenheit von Feuchtigkeit, allmählich zersetzt, wobei sich hochtoxische primäre Amine bilden. Die Lagerfähigkeit des Wirkstoffes wie auch von applikationsfertigen Präparaten ist deshalb beschränkt. Ferner lassen sich gewisse Kombinationen mit andern Wirkstoffen, z.B.



  mit Isonicotinsäurehydrazid, wegen der Instabilität des   1,3. Bis(p -    isoamyloxyphenyl)thioharnstoffs nur sehr schwer herstellen.



   Es wurde nun gefunden, dass die unten definierten neuen Alkylcarbonyl- bzw. Alkoxycarbonylderivate des   1 ,3-Bis(p-isoamyloxyphenyl)thioharnstoffs    bei erhaltener oder sogar verbesserter Wirksamkeit den erwähnten Nachteil nicht zeigen. Die im Mäuseversuch nachweisbare tuberkulostatische Wirkung der neuen Derivate ist um so überraschender, als sie, im Gegensatz zum 1,3-Bis (p-isoamyloxyphenyl)thioharnstoff, in vitro keine nennenswerte Tuberkulostase erkennen lassen.



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung trisubstituierter Thioharnstoffe der Formel gearbeitet. Die Reaktion erfolgt gewöhnlich schon bei Zimmertemperatur.



   Trisubstituierte Harnstoffe gemäss Formel I dienen zur Bekämpfung von Infektionserregern bei Mensch und Säugetier. Sie haben insbesondere tuberkulostatische Wirkung, kommen z.B. aber auch als Antilepramittel in Betracht. Als Tuberkulostatika sind der   1-Isobutoxycarbo-      nyl- 1 ,3.bis(p-isoamyloxyphenyl)thioharnstoff    und der 1 -Acetyl- 1 ,3-bis(p-isoamyloxyphenyl)thioharnstoff besonders geeignet.



   Beispiel 1
Eine Lösung von 10 g 1,3-Bis(p-isoamyloxyphenyl)thioharnstoff in 150 ml Benzol und 3,5 ml Triäthylamin wird mit 2 ml Essigsäurechlorid versetzt. Unter Erwärmen tritt Gelbfärbung der benzolischen Lösung ein, und es scheiden sich Kristalle von Triäthylamin-Hydrochlorid ab. Nach einigem Stehen filtriert man und entfernt aus dem Filtrat das Lösungsmittel am Vakuum. Der gelbe Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert. Man er
EMI1.1     
 worin R eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen, oder eine gerade oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 5 C-Atomen bedeutet.



   Verbindungen der Formel I erhält man, indem man 1,3-Bis(p-isoamyloxyphenyl)thioharnstoff mit einer Halogenverbindung der Formel R-CO-Halogen, wobei   R die    genannte Bedeutung hat, umsetzt. Zweckmässigerweise wird in einem Lösungsmittel wie Benzol oder Aceton und in Gegenwart eines Protonenakzeptors, z.B. Tri äthylamin, Pyridin oder vorzugsweise Calciumcarbonat, hält 9,5 g (87% der Theorie) l-Acetyl-1,3-bis(p-isoamyloxyphenyl)thioharnstoff vom Schmelzpunkt 85-870C.



   Beispiel 2
Man versetzt eine Lösung von 10 g 1,3-Bis(p-isoamyloxyphenyl)thioharnstoff in 100 ml Aceton mit 2,7 g Chlorameisensäureäthylester. Nach Stehenlassen des Reaktionsgemisches über Nacht wird das Aceton auf dem Wasserbad im Vakuum entfernt. Der ölige Rückstand wird in warmen Isopropanol gelöst. Aus der Lösung  scheiden sich beim Erkalten farblose Kristalle aus, welche gesammelt werden. Man erhält 6 g (49% der Theorie) 1   -Athoxy -    carbonyl - 1,3- bis(p-isoamyloxyphenyl)thioharnstoff vom Schmelzpunkt 123-1250C.

 

   Bei gleichem Vorgehen wie in den vorstehenden Beispielen erhält man weiterhin z.B. 1-Methoxycarbonyl-1,3 -bis(p-isoamyloxyphenyl)thioharnstoff vom Schmelzpunkt   106-1090C,      1 - Isobutoxycarbonyl    - 1,3-bis(p-isoamyloxyphenyl)thioharnstoff vom Schmelzpunkt   106-107 C    und 1 - Propionyl - 1,3- bis(p-isoamyloxyphenyl)thioharnstoff vom Schmelzpunkt   85-860C.    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung trisubstituierter Thioharnsloffe der Formel EMI2.1 worin R eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen, oder eine gerade oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 5 C-Atomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,3-Bis(p-isoamyloxyphenyl)thio- harnstoff mit einer Halogenverbindung der Formel R -CO-Halogen, wobei R die genannte Bedeutung hat, umsetzt.
CH1596268A 1968-10-25 1968-10-25 Verfahren zur Herstellung trisubstituierter Thioharnstoffe CH506505A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1596268A CH506505A (de) 1968-10-25 1968-10-25 Verfahren zur Herstellung trisubstituierter Thioharnstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1596268A CH506505A (de) 1968-10-25 1968-10-25 Verfahren zur Herstellung trisubstituierter Thioharnstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH506505A true CH506505A (de) 1971-04-30

Family

ID=4413378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1596268A CH506505A (de) 1968-10-25 1968-10-25 Verfahren zur Herstellung trisubstituierter Thioharnstoffe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH506505A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275828A1 (de) * 1986-12-17 1988-07-27 Ciba-Geigy Ag N-Phenyl-N-carboxyl-thioharnstoffe und ihre Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen
EP0338988A2 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 Ciba-Geigy Ag Thioharnstoffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275828A1 (de) * 1986-12-17 1988-07-27 Ciba-Geigy Ag N-Phenyl-N-carboxyl-thioharnstoffe und ihre Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen
EP0338988A2 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 Ciba-Geigy Ag Thioharnstoffe
US4971994A (en) * 1988-04-20 1990-11-20 Ciba-Geigy Corporation Thioureas
EP0338988A3 (de) * 1988-04-20 1990-11-28 Ciba-Geigy Ag Thioharnstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131938A1 (de) Adenosinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4299846A (en) Dihydroxy-acylanthrones having anti-psoriatic activity
CH506505A (de) Verfahren zur Herstellung trisubstituierter Thioharnstoffe
DE2609210A1 (de) Substituierte piperazinyliminorifamycine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1912941B2 (de) 1 -PhenyM-amino-e-methoxypridaziniumsalze
DE747733C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolidinen
DE1193499B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonamide
AT351562B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des 1-hydroxybenzo-2,3,1-diazaborins
DE1167587B (de) Insektizides Mittel
DE1000820C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Iminodibenzylen
AT206878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminothiocarbonsäureestern
AT233573B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Azaphenthiazinderivaten
CH364795A (de) Verfahren zur Herstellung quaternärer Ammoniumsalze
DE1695156C (de) Tetrahydroisochinohn derivate Ausscheidung aus 1244788
DE3017875A1 (de) Neue pyrazol- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu - eckige klammer auf 1,2,4 eckige klammer zu -triazol- 1,3,5-(2h)-trione, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
AT227676B (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsverbindungen
CH578556A5 (en) 2-(5-Nitro-heterocyclyl)-substd 4-amino-quinazolines - with bactericidal, trichomonacidal and amoebicidal activity
CH569734A5 (en) 5-and 7-basically subst s-triazolo 1 5-a pyrimidines
DE1100618B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisierten Sulfonylisocyanat-Addukten
DE1044816B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthyleniminverbindungen
DE1024968B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Ketonyl-8-amino-theophyllinen
DE2026037A1 (de) Pyrimidinderivate und deren Verwendung
DE1142613B (de) Verfahren zur Herstellung von Desacetyl-thiocolchicinderivaten
DE1150684B (de) Verfahren zur Herstellung von tumoraktivem O-Dichloracetyl-DL-serin, seinen Salzen und seinem Methylester
DE1137734B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen 1, 3-Dihalogenphen-thiazinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased