DE2026037A1 - Pyrimidinderivate und deren Verwendung - Google Patents

Pyrimidinderivate und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2026037A1
DE2026037A1 DE19702026037 DE2026037A DE2026037A1 DE 2026037 A1 DE2026037 A1 DE 2026037A1 DE 19702026037 DE19702026037 DE 19702026037 DE 2026037 A DE2026037 A DE 2026037A DE 2026037 A1 DE2026037 A1 DE 2026037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparations
plants
compounds
formula
pyrimidine derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702026037
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Kenneth Twyford; Bishop Nigel Douglas Wokingham; Berkshire Suell (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2026037A1 publication Critical patent/DE2026037A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/54Preparation of carboxylic acid anhydrides
    • C07C51/56Preparation of carboxylic acid anhydrides from organic acids, their salts, their esters or their halides, e.g. by carboxylation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr. D. Thomsen Dipping. H. Tiedtke G. Bühüng
W. Weinkauff
MÜNCHEN
TAL 38
TEL. 0811/226654 2SSO51
CABLES: ThOPATENT TELEX: FOLGT
FRANKFURT (MAIN) 50 FUCHSHOHL 71
TEL 0511/SI 4666
Antwort erbeten nach.:
Please reply to:
8000 München 2 27. Mai 1970 case PP 21941 / T 3633
Imperial Chemical Industries Limited
London / Großbritannien
Pyrimidinderivate und deren Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf Pyriniidinderiv-ate, deren Herstellung, auf die Pyrimidinderivate enthaltende Schädlingsbekämpfungspräparate sowie auf die Verwendung der Pyrimidinderivate bzw. der Präparate zur Bekämpfung von Pflanzen-Pilzerkrankungen.
Gemäß der Erfindung sind Pyrimidinderivate der
Formel:
009849/ 2087
INSPECTED
vorgesehen, worin R ein Hasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt und Rj sowie R,, welche gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff- oder Halogenatone oder Alkylreste darstellen, sowie Salze, Äther und Ester dieser Verbindung .
Zu bevorzugten Verbindungen gemäß der Erfindung gehören solche der Formel
worin R. ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest reit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, R3 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis β Kohlenstoffatomen darstellt und-R. ein II a logen atom oder einen Alkyirest mit 1 bis -6 Kohlenstoffatomen darstellt, sowie Salze, Äther und deren. Ester»
Besonders bevorzugte Verbindungen gemäß der Erfindung sind solche der Formel ^
009849/2967
H.
Ί Il
worin R1 ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder Äthylrest darstellt, R, einen Methylrest darstellt und R. ein
J
Chloratom oder einen n-Butylrest darstellt, sowie Salze, Äther und Ester dieser Verbindung.
Spezielle Verbindungen gemäß der Erfindung sind diejenigen, die in der nachstehenden Tabelle I· zusammen mit dem Schmelzpunkt für jede angegebene Verbindung (°C) aufgeführt sind.
Tabelle I
Verbindung
Nr.
Strukturformel
Schmelzpunkt
N J i5&~iO2
1 H-""" N3 - H
Il
0
C^H.-n
NN
V
CH Ί3 - H
0
171-173
2
009849/2067
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung
Nr.
Schmelzpunkt
Strukturformel °c
Cl 148- WS
3
. «? ti
GA- C - a
25 Il
0
0
j
225 ^
Eine.fungizid besonders wertvolle Verbindung ist die Verbindung Nr. 2 in der vorstehenden Tabelle I0
Die Wirkstoffe der fungisiden Präparate der Erfindung sind in der Lage* Salse mit Metallen su bilden? somit liegen«, v;ie vorstehend ausgeführt, fungi side Präparate ira Bereich der Erfindung, in dmnen der l.'irkstoff in Form oinos
Salzes vorliegt. Bevoxsugfee Sals© sind
Die Wirkstoffe der fungiziden Präparate der Erfindung können auch in Form von Äthern dor allgemeinen Formel
1 ■ I"
vorliegen, worin R., R- und R. eine der vorstehend definierten Bedeutungen besitzt und R eine Kohlenwasserstoffgruppe, vorzugsweise eine Alkyl- oder substituierte Alky!gruppe, oder eine Aralkylgruppe darstellt. Die Wirkstoffe können ferner in Form von Estern der Formel
vorliegen, worin R,, R, und R, irgendeine der vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und R_ ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffoxygruppe, vorzugswiese eine Alkyl- oder substituierte Alky!gruppe, oder eine Aryl- oder substituierte Arylgruppe odor eine Alkoxy* gruppe darstellt und X eine Carbonyl-, Thiocarbonyl- oder
Sulfonylgruppe darstellt.
009849/2087
Demgemäß urofaßt die Erfindung.? wie vorstehend ausgeführt, fungizide Präparate? in, denen der Wirkstoff in Form eines Äthers oder eines Esters vorliegtο
Die Pyridinderivate werden im Verlaufe der Beschreibung aus Zweckmäßigkeitsgründen als solche bezeichnet, die die Formel
aufweisen, worin R1, R0 und R irgendeine der vorstehend
la 4
definierten Bedeutungen besitzen0 - Die Verbindungen existieren jedoch auch in tautoxneren Strukturen der folgenden Forir.
MH
I .
/ Ni - H
Die Erfindung umfaßt also auch die tautoneren Pornon solcher Verbindungen.
In dieser Beschreibung gilt folgende Numerierung des Pyridinringcs.·
Es ist zu bemerken, daß die 4- und C-Gtellungen äquivalent sind.
Gemäß der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Hydroxypyrimidinen der Formel
R1
OH
C-H
I!
vorgesehen, worin R., R-, und R. die vorstehend definierten Bedeutungen besitzen, durch Formy lie rung der entsprechenden 2~Aminopyridine. Ein geeignetes Fomylierungsnittel ist beispielsweise Ameisen-Essigsciureanhydrid. Die Reaktion kann gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels und bei erhöhten Temperaturen ausgeführt werden.
Ein bevorzugtes Verfahren ist ein .solches, bei der
009849/20 67
kein Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel außer dew Genisch aus Essigsäureanhydrid und Ameisensäure eingesetzt werden, welche zur Erzeugung des Ameisensäure-Essigstiureanhydrids in situ zur Anwendung kommen, und bei den die Temperatur im Bereich von 5° bis 30°C gehalten wird. Die Reaktionen sind normalerweise in einer Dauer von 30 Minuten bis 50 Stunden abgeschlossen.
Verschiedene andere dem Fachmann bekannte Methoden können ebenfalls zur Herstellung der fungizid-aktiven Pyrimidinderivate angewendet werden? und insofern, als diese Methoden zur Herstellung der neuen Verbindungen zweckdienlich sind, stellen sie einen Teil der Erfindung dar« Pyrimidinderivatc, welche als Ausgangsmaterialien für die Herstellung einer Verbindung der Erfindung brauchbar sind, sind in der britisehen Patentanmeldung 6 469/69 sowie der britischen Patent-= schrift i 182 584 beschriebene
Die Pyrimldinderivate können, soweit geeignet, leicht in die entsprechenden Saise durch übliche Methoden umgesetzt werden, beispielsweise kann das entsprechende Natriumsalz durch Behandlung eines Pyrimidinderivates mit Natrlumhydroxyd hergestellt werden» Die Xthcr ηηά Ester der Pyritniäinderivafce können durch Moth öden» welche in der Technik für die Herstellung solcher Verbindungen bekannt sind, erhalten werden g beispielsweise können nther durch
0 098 4 9/208?
Umsetzung eines Alkalisalses des Pyrimidinderivates mit einer Halogenalkylverbindung erhalten worden, und können Ester durch Umsetzung des Pyrimidinderivatos mit einem Acyihalogenid oder einem SuIfony!halogenid, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, erhalten werden,
Die Erfindung umfaßt ferner fungizide Präparate, welche als Wirkstoff eine wie vorstehend definierte Verbindung enthalten.
Die fungiziden Präparate der Erfindung besitaen Aktivität gegenüber einer großen Anzahl verschiedener Pilz— erkrankungen, einschließlich folgender spezieller Erkrankungen: -
Sphaerotheca fuliginea (Staubmeltau) auf Gurke
Erysiphe graminis (Staubmeltau) auf Weizen und
Gerste
Phytophthora infestans (Knollenfäule) auf Tomate
Puccinia recondita (Rost) auf Weizen
Podosphaera leucotricha (Staubmeltau) auf Apfel
Uncinula necator (Staubmeltau) auf Wein
Plasmopara viticola (Rebenmeltau) auf Wein
Piricularia cryzae (Brand) auf Reis
Venturia inaequalis (Schorf) auf Apfel
Ein besonders wertvolles Merkmal der Aktivität einiger der erfindungsgemäßen Verbindungen ist ihre Fähigkeit, als innertherapeutische Schädlingsbekämpfungsmittel zu wirken,
00984972067
- ΙΟ -
d.h., ihre Fähigkeit/ in einer Pflanze zu wandern? um eine Infektion hierauf au bekämpfen, die sich entfernt ' von der Stelle der ursprünglichen Aufbringung einer Verbindung befindet. Somit kann eine Verbindung der Erfindung oder ein diese Verbindung enthaltendes Präparat auf den die Wurzein einer Pflanze umgebenden Boden aufgebracht werden und von der Pflanze durch ihre.Uurseln aufgenommen werden, um eine Infektion auf dar Pflanze su bekämpfen.
Die fungizidon Präparate der Erfindung können zur Bekämpfung von Pflaasenkrankheitserregern in mehrfacher Weise angewendet werden» So können sie auf die Blätter einer infizierten Pflanze, auf die Saat oder auf den Loden,, in dem die Pflanzen wachsen oder gepflanzt werden sol-= len, aufgebracht werden-«
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfaßt diese eine Methode Eur Bekämpfung unerwünschter Pilzinfektionen in wachsenden Pflausenbei der ein wie vorste= hend definiertes Pj/rimidinderivat auf den Standort der Pflan=
ze aufgebracht wird»
Mach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfaßt diese eine Methode sur Behandlung von landwirtschaftlichem Boden/ bei dor ein wie vorstehend definiertes Pyri= midinderlvat auf den Boden aufgebracht-v/ird„
009849/2 067
Demgemäß umfaßt die Erfindung eine Methode zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheitserregern, bei der eine für solche Krankheitserreger empfindliche Pflanze oder deren Saat mit einem wie vorstehend definierten Pyrimidinderivat behandelt wird.
Die Präparate können für landv.'irtschaftliche und gartenkulturelie Zwecke verwendet werden, und der im jeweiligen Fall verwendete Präparattyp hängt von dei.i speziellen Zweck, für den er angewendet v/erden soll, ab.
Die Präparate können in Form von staubenden Pulvern oder Körnern vorliegen, in denen der Wirkstoff mit einen festen Verdünnungsmittel oder Träger vermischt ist. Geeignete feste Verdünnungsmittel oder* Träger können beispielsweise Kaolin, Bentonit, Kieselgur», Dolomit, Calciumcarbonate Talk, pulverisiertes Magnesiumoxyd, Fullerorde, Gips, Hewitt 'sehe Erde, Diatomeenerde und Porzellanerde (China-Clay) sein. Präparate zum Appretieren von beispielsweise Saat können ein Mittel enthalten, das die Haftung des Präparates auf der Saat unterstützt, beispielsweise ein Mineralöl.
Das Präparat kann auch in Form dispergierbarer Pulver oder Körner vorliegen, welche außer den Wirkstoff ein Heizmittel zur Erleichterung der Dispersion des Pulvers oder der Körner in Flüssigkeiten enthalten. Solche Pulver oder Körner
009843/2067
BAD ORIGINAL
können Füllmittel, Suspendiermittel u.dgl. enthalten.
Die Präparate können auch in Form von flüssigen Zubereitungen vorliegen, welche als Eintauchbäder oder Sprays verwendet werden sollen und welche im allgemeinen Lösungen, wäßrige Dispersionen oder-Emulsionen sind, die . den Wirkstoff in Anwesenheit eines oder mehrerer Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgiermittel und Suspendiermittel enthalten.
Netzmittel, Dispergiermittel und Emulgiermittel können vom kationischen, anionischen oder nicht ionischen Typ sein. Geeignete Mittel des kationischen Typs sind beispiels» weise quaternäre Ammoniumverbindungen, z.B. Cetyltrimethylammoniumbromid. Geeignete Mittel des anionischen Typs sind beispielsweise Seifen, sSalse von aliphatischen Plonoestcrn P von Schwefelsäure, ζ.B0 Natriumlaury!sulfat, Salze von sulfonierten aromatischen Verbindungen, beispielsweise Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natrium-, Calcium- oder Ammonium! iemosulfonat, Butyinaphthalinsulfonat und ein Gemisch der Natriumsalze von Diisopropyl- und Triisopropy !naphthalinsulfonsäuren«. Geeignete Mittel des nicht ionischen Typs sind beispielsweise die Kondensationsprodukte von lithylenoxyd mit Fettalkoholen, wie Oleylalkohol oder Cetylalkohol«, oder nit Aiky!phenolen, wie Octy!phenol„Hony!phenol 'und Octy!kresole Andere, nicht ionische Mittel sind di© partiellen Esterf die von
0098 4 9/206?
langkettigen Fettsäuren und Hexitolanhydriden abgeleitet sind, die Kondensationsprodukte der partiellen Ester mit Äthylenoxyd und die Lecithine. Geeignete Suspendiermittel sind beispielsweise hydrophile Kolloide, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon und Natriumcarboxymethylcellulose sowie die Pflanzengummis, beispielsweise Akaziengummi und Tragantgummi.
Die wäßrigen Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen können durch Auflösen des Wirkstoffes oder der Wirkstoffe in einem organischen Lösungsmittel hergestellt v/erden, welches ein oder mehrere IJetz-iDispergier- oder Emulgiermittel enthält und durch anschließende Zugabe des so erhaltenen Gemisches zu Wasser, welches ebenfalls ein oder mehrere Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel enthalten kann. Geeignete organische Lösungsmittel sind /ithylendichlorld, Isopropylalkohol, Propylenglykol, Diacetonalkohol, Toluol, Kerosin, Methylnaphthalin, Xylole und Trichloräthylen, .
Die Verbindungen der Erfindung können auch zu PrU-paraten angesetzt werden, bestehend aus Kapseln oder Mikrokapseln, welche entweder den Wirkstoff selbst oder ein den Wirkstoff enthaltendes Präparat enthalten, und durch irgendeine der bekannten Einkapselungs- oder flikroainkapaolumjstechniken hergestellt werden»
009849/206?
Die als Sprays zu verwendenden Präparate können
auch in Form von Aerosolen vorliegen, in denen der /vnsatz in einem Behälter unter Druck in Gegenwart eines Treibmittels, wie Fluortrichlormethan oder Dichlordifluormethan,
gehalten wird.
Durch Einfügung geeigneter Zusätze, beispielsweise zur Verbesserung der Verteilung, des Haftvermögens oder
der Beständigkeit gegenüber Regen auf behandelten Oberflächen, können die verschiedenen Präparate besser für die
verschiedenen Anwendungen, für Vielehe sie vorgesehen sind,' werden.
Die Verbindungen können auch zwocknäßigerweise
durch Vermischung mit Düngemitteln angesetzt werden. Ein bevorzugtes Präparat dieses Typs enthält Körnchen von Düngemitte !material unter Einverleibung einer erfindungsgemässen Verbindung·, beispielsweise durch Beschichtung mit dieser Verbindung. Das Düngemittelmaterial kann beispielsweise Stickstoff oder Phosphat enthaltende Substanzen enthalten.
Die Präparate, welche in Form von wäßrigen Dispersionen oder Emulsionen verwendet werden, werden in allgc° weinen in Form eines Konsentrats go lie fort- ,
009849/2067
welched einen hohen Anteil des Wirkstoffes oder der Wirkstoffe enthält, wobei das Konzentrat vor der Verwendung mit Wasser verdünnt werden muß. Von diesen Konzentraten wird häufig gefordert, daß sie eine Lagerung während längerer Zeitabschnitte aushalten und nach einer solchen Lagerung mit Wasser verdünnt werden können, um wäßrige Zubereitungen zu bilden, welche eine ausreichende Zeit lang homogen bleiben, um sie zum Aufbringen durch eine übliche Sprüheinrichtung geeignet zu machen. Die Konzentrate können zweckmäßigerweise 10 bis 85 Gew.-S des Wirkstoffes oder der Wirkstoffe und irn allgemeinen 25 bis 60 Gew„-& des Wirkstoffes oder der Wirkstoffe enthalten. Wenn sie zur Bildung wäßriger Zubereitungen verdünnt werden, können solche Zubereitungen verschiedene Mengen des Wirkstoffes oder der Wirkstoffe enthalten, je nach dem Zweck, für den sie verwendet werden sollen, jedoch kann eine wäßrige Zubereitung,
welche 0,001 bis 1,0 Gew.-% Wirkstoff oder Wirkstoffe enthält, verwendet werden.
Es ist zu bemerken, daß die Präparate der Erfindung außer der erfindungsgemäßen Verbindung eine oder mehrere andere Verbindungen mit biologischer Aktivität enthalten können .
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher
erläutert, in denen alle prozentualen !!engonangaben der
00 9 849/2067
Bestandteile auf das Gewicht bezogen sind und sich auf das Gewicht des Gesamtpräparates beziehen.
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Ameisen-Essigsäureanhydridreagenz/ welches in den folgenden Beispielen zur Herstellung der erfindungsgemSßen Verbindungen verwendet wird.
125 cm wasserfreie Ameisensäure wurden langsam zu 250 cm Essigsäureanhydrid hinzugegeben, wobei die Temperatur unter 5°C durch äußere Kühlung gehalten wurde. Das Gemisch wurde dann auf 50 C erhitzt und bei dieser Temperatur 15 Minuten lang gehalten, worauf es bis"zu 5 C abgekühlt wurde und bei einer Temperatur von nicht über 5°C in einer deht verschlossenen Flasche gelagert wurde, bis sie zur Verwendung gebraucht wurde.
Beispiel
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 5-n-B'uc tyl-4-methyl-2-methylformamido-6CThydroxypyrimidin dung Nr. 2, Tabelle I) der Formeis
5,5 g 5-n~Butyl-4-raethyl-2-methylamino-6-hydroxypyrimidin wurden in kleinen Portionen zu 75 cm des Amoisen-Essigsäureanhydridreagenz,das wie im vorstehenden Eedspicd 1 hergestellt wurde, gegeben, und nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch bei Raumtemperatur 16 Stunden lang stehengelassen, worauf es bei 75 C 2,5 Stunden lang erwärmt wurde. Die Verdampfung des flüchtigen Anteils des Gemisches unter vermindertem Druck und die ümkristallisation des verbleibenden Feststoffes aus Äthanol ergab 5-n-Butyl-4-methyl-2-methylformamido-6-hydroxypyrimidin mit einen Schmelzpunkt von 171° bis 173°C.
Analyse: Gefunden C: 59,20; H: 7,62; II; 18,0% berechnet für C7H11N3O2: C:59,2; H:8,29; IJ: 18,0%.
Beispiel 3
- Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 5-Chlor-4-hydroxy-2-methylformamido-6~rethylpyrimidin (Vor bindung Hr. 4, Tabelle I) der Formel: T
20
009849/2067 H
1,8 g 5-Chlor-4-hydroKy-2-niethylainino-6-inethylpyrimidin wurde bei 16 C 2u 15 cm Ameisen-Essigsciureanhydrid·» reagenz, hergestellt wie in Beispiel 1, gegeben. Das Pyrimidinderivat löste sich in wenigen Sekunden. Nach etwa 3 Minuten bildete sich ein dichter weißer Niederschlag„ Dieser wurde durch Filtration nach etwa 1 Stunde gesammelt und mit ein wenig gekühltem ftthylacetat gewaschen, wobei 5-Chlor* 4-hydroxy-2-methylformamido-6-methylpyriwidin mit einen Schmelzpunkt, von 225°C (Zersetzung) erhalten wurde.
.Analyse: Gefunden? Cs .41,8? Hs 4,23; H: 20,8£ berechnet für C-HnClM ~OO C§ 41 «70; Ils 3,90? N: 20,9δ. "
Beispiel 4
. Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 5-n-
Butyl-2-formamido-4-hydroxy-6t=methylpyrimidin (Verbindung Nr. 1, Tabelle I) der Formel
C - H H
009849/2087
■ )
5,0 g 5-n-Butyl-2-amino-4~hydroxy-6-methylpyrinidin
wurden bei 10 C zu 45 cn Aneisen-Essigsaurcanhydridreagenz, hergestellt durch die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise, gegeben. Nach Stehenlassen während 4 Tagen bei Raumtemperatur wurde das Gemisch mit 250 cm .Hasser verdünnt
3
und zweimal mit 100 cm Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte wurden zusammengegeben, mit kaltem Uasser gewaschen und über wasserfreiem natriumsulfat getrocknet. Nachdem das Lösungsmittel durch Verdampfung unter vermindertem Druck entfernt worden war, wurde der rückständige Feststoff zweimal aus Äthanol umkristallisiert, wobei 5-n-I3utyl-2-fornv» amido-4-hydroxy-6-methylpyrimidin als farbloser, kristalliner Feststoff mit einem Schmelzpunkt von B8° bis 2020C (Zersetzung) erhalten wurde.
Analyse: Gefunden C: 57,1; Hi 8,12? N: 20,2% berechnet für C6H9N3O2-. Cs 57,41? Hs 7,18; N: 20,1%.
Beispiel 5
Dieses Beispiel erlüutert die Herstellung von 5-n-Butyl-2-äthylformamido-4-hydroxy-6-methylpyrimidin (Verbindung Nr. 3, Tabelle I) der Formelj
CILCHCHCH
N N
Xi
009849/2067 ""3"^ ■ f *
5,0 g 5-n-Butyl-2-äthylamino-4-hydroxy-6-methylpyriraidin wurden in 45 cm Ameisen-Essigsäureanhydridreagenz, hergestellt durch die in Beispiel I beschriebene Arbeitsweise, bei 5 C gelöst« nach einigen Minuten bildete sich ein dichter weißer Niederschlag, der nach einer weiteren Stunde durch Filtration gesammelt wurde, ünkristallisation aus Äthanol ergab 5-n-Butyl-2-äthyl'formamido-4-hydroxy-6-methylpyrimidin als weißer, kristalliner Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 148° bis 149°C„
Analyses Gefundens C.s 60,4; Ii: 7,92? Ut 17,9%. berechnet für CgH13N3O2S Cs 60,79? H: 8,02? Ut 17,72%»
Deispiel β.
Dieses Beispiel steht für eine zerstäubbare Flüssigkeit aus einem Gemisch, bestehend aus 25 Gew„»% des Produktes von Beispiel 2 und 75 GeWo-% Xylole
BeispielT,-
Dieses Beispiel steht füg1 ©in stäubendes Pulver, welches direkt auf Pflaagen ©äes ©nä@re Oberflächen, aufgebracht werden kann tmd 1 Gew.=^ des Produktes von Beispiel 4 sowie 99 Gew.-% Talk
Π 9 B 4 9 /
\J) ty \ff u/ W Il
-21 - ■'■■■-..' '■■.. ■·
Beispiel 8
25 Gewichtsteile des in Beispiel 2 beschriebenen Produktes, 65 Gewichtsteile Xylol und 10 Teile eines Alkylarylpolyätheralkohols ("Triton" X-IOO; "Triton" ist ein Warenzeichen) wurden in einem geeigneten Mischer gemischt. Es wurde ein Emulsionskonzentrat erhalten, das mit Wasser zur Erzeugung einer Emulsion gemischt werden kann, die zur Verwendung bei landwirtschaftlichen Anwendungen geeignet ist.
Beispiel .9.
5 Gewichtsteile des in Beispiel 5 beschriebenen Produktes wurden sorgfältig in einem geeigneten Mischer mit 95 Gewichtsteilen Talk gemischt. Es wurde ein staubendes Pulver erhalten.
Beispiel 10
10 Gewichtsteile des in Beispiel 2 beschriebenen Produktes, 10 Teile eines Äthylenoxyd-Octylphenolkondensats ("Llssapol" HX; "Lissapol" ist ein Warenzeichen) und 80 Gewichtsteile oines Diacetonalkohols wurden sorgfältig gemischt« Auf dieao Weise wurde ein Konzentrat erhalten, welches bein Mischen mit Wasser dnc wäßrige Dispersion ergab, die zur
0.09849/2067
Aufbringung als Spray zur Kontrolle von PilzschSdlingen geeignet ist.
Beispiel 11
Dieses Beispiel erläutert einen konzentrierten. Flüssigansatz in Form einer Emulsion. Die nachstehend aufgeführten Bestandteile v/urden in den angegebenen An-I teilen zusammengemischt, und das ganse wurde gerührt, bis
die Bestandteile dispergiert waren«=
GcWo-% Produkt von Beispiel 4 20%
"LUBROL" LC'Lubrol" ist ein Warenzeichen) _ 17%
Calelumdodecylbensolsulfonat 3% . Äthylendichlorid 4 5%
"AROMASOL" II ("Aromasol11 ist ein
Warenzeichen) . 15%
100%
' Beispiel 12
Die nachstehend aufgeführten Bestandteile wurden in den angegebenen Anteilen miteinander, vermählen sur Her·= " stellung eiaes pulverisierten Geraisches, das in Flüssigkeiten leicht dispergierbar ist»
Produkt aus Beispiel 2 50$
Dispersol T ("Disperse!" is ein ·
Viarenzeichen) 5%
Porzellanerde (China-Clay) 4_5%
Q09849/2067 1221
■ - 23 -
Deispiel 13
Ein Präparat in Form von Körnern, welche in einer Flüssigkeit (beispielsweise V.'asser) leicht dispergier sind, wurde durch Vermählen der ersten vier der nachstehend aufgeführten Bestandteile in Gegenwart von Wasser hergestellt, und dann wurde das Natriumacetat eingemischt. Die Vermischung wurde getrocknet und durch ein British-Standard-Maschensieb, Dimension 40 bis 100, passieren gelassen, um die gewünschte Korngröße zu erhalten.
Gew.-% Produkt von Beispiel 2
Dispersol T
Calciumlignosulfonat Ilatriumdoäecylbenzolsulfonat Natriumacetat
50*2, 5%
12,
5% 5%
12,
20%
100%
Beispiel 14
# ■
Ein zur Verwendung als Saatappretur geeignetes Präparat wurde durch Mischung aller 3 der nachstehend aufgeführten Bestandteile in den angegebenen Anteilen hergestellt«
Produkt von Beispiel 4 80%
Mineralöl 21
Porzellanerde (China-Clay) .-.JJiIL
100%
009849/2067
15
Ein körniges Präparat wurde durch Auflösung des
Wirkstoffes in einem Lösungsmittel, Sprühen der erhaltenen
Lösung auf die Körner von Bimsstein und Verdampfenlassen
des Lösungsmittels hergestellt.
Gew.-%
Produkt aus Beispiel'5 5%
Bimssteingranalien 95%
100%
Beispiel 16 "
■Ein wäßriger Dispersionsansatz wurde durch Mischen und Mahlen der nachstehend aufgeführten Bestandteile in den aufgeführten Anteilen heigestellt«.
Produkt, aus Beispiel 2 40%
Calclumlignosulfonat . 10%
Wasser 50%
100%
Nachfolgend ist ein® B^IS^fc^nmg des? Substaßsen angegeben«, die dtss?©h die \9&g&ehlea®n®n t'are«seichen und Hanäelsbeiseiehnaae|©ia In üen vorstehende« Beispielen bezeichnet wurden»
"LUBROL1' L isfe-sia Konöonsnt von i Hol Konyi
mit 13 Molanteilen
"AROMASOL" U "DISPERSOL" T
"LISSAPOL" HX
ist ein Lösungsnittelgemisch aus Alkylbenzolen.
ist ein Gewisch aus Natriumsulfat und einen Kondensat von Formaldehyd mit dorn Hatriumsalz von llaphthalinsulfonsäure.
ist ein Kondensat aus 1 Mol Nonylphenol mit 8 Mol Mthylenoxyd.
Beispiel 17
Es wurden Präparate gemäß der Erfindung in folgender Weise· hergestellt und auf verschiedene Weise gegen™ über verschiedenen Blatt-Pilzerkrankungen getestet. Nachstehend wird die für jeden Test angewendete Arbeitsweise beschrieben. In den Tests wurde sowohl ein Schutz- als auch ein Ausrottungstest ausgeführt. Bein Schutztest wurden die Pflanzen entweder besprüht/ so daß die Blätter benetzt waren oder der umgebende Boden mit einer Lösung oder Suspension getränkt, welche 125, 25 bzw. 5 Teile, je Million des Wirkstoffes, der ferner 0,1% Netzmittel enthalten kann, enthielten. Nach Verstreichen einer Zeit - in Abhängigkeit von der Erkrankung - wurden die Pflanzen nit den Krankheitserregern beimpft und das Ausmaß der Erkrankung visuell am Ende des Testes bestimmt.
Beim Ausrottungstest wurden die Pflanzen nit dor Erkrankung beimpft, und dann wurden nach einer Ansah! von Tagen - in Abhängigkeit von der Erkrankung - dio Blatter
009849/2067
• 61 bis 100
26 bis GO
.6 bis 25
O bis 5
durch Besprühung mit einer Lösung oder Suspension, Vielehe 125, 25 bzw. 5 Teile je Million des Wirkstoffes und gegebenenfalls 0,1% eines Netsmittels enthielt,, benetzt» Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle in einer Grad= einteilung ausgedrückt, welche den prozentualen Detrag der Erkrankung angibt«
I prozentualer Betrag
Gradeinteilung . der Erkrankung
In der nachstehenden Tabelle II sind die.Ergebnisse der verschiedenen Tests, entsprechend den folgenden detaillierten Arbeitsweisen, wiedergegeben»
A. Sprühaufbringungs°Schut at es t
Eine Suspension oder Lösung 0 enthaltend die aktive Verbindung, wurde direkt auf die Blätter der Pflanzen gesprüht, wobei ©iß Netzmittel verwendet wurde, wenn die Pflan«= ze Weisen, Gorst© od@r Reis war ο Mach einer geeigneten Zeit·=· dauer (Zeitintervall A) - in Abhängigkeit von der jeweiligen Pflanze - wurde die Pflanze mit den Testpils beimpft, und nach einer weiteren geeigneten Säeitdauor (Zeitintervall B) in Abhängigkeit von der jeweiligen Pflanse und aen jeweiligen
009849/2087
Pilz - wurde das Ausmaß der Infektion visuell festgestellt,
B. Tränkaufbringungs-Schutztest
Eine Suspension oder Lösung, enthaltend die aktive Verbindung, wurde auf den die Testpflanze umgebenden Boden aufgebracht, und die Pflanze wurde nit dem Pilz beimpft, und das Ausmaß der Infektion v/urde visuell festgestellt.
C. Sprühaufbringungs-Ausrottungstest
Die Pflanzen wurden mit dem Testpilz beimpft, und 24 Stunden später wurde die flüssige Zubereitung auf die Blätter der Pflanzen gesprüht, wie vorstehend unter A. beschrieben wurde. Nach einer weiteren Zeitdauer (Zeitintervall C) *- wiederum in Abhängigkeit von der jeweiligen Pflanze und dem jeweiligen Pilz - wurde das Ausmaß der Infektion visuell festgestellt.
0098A9/2067
Krankheit und
Pflanze
Zeitintervall
A und D-
(Tage)
Zeitintervall
C
(Tacje)
6
Puccinia 20
rcconaita 10 -
(Weizen)
Phytophthora
ini'estar.3
»
(Tomate)
Sphaerotheca 7
i'uliginea
(Gurke)
7 6 !
Erysiphs 6
(Weizen) 7 6
Erysiphe 10
^raruiris
(Gerste)
9
Po clo ö ό ha era 10
leuootricha 9
(Apfel) 7
Unoinuia
necatcr 7
(Wein) 21
Plasaonara
viticola
(Wein)
Piricularia
oryzao
(Reis)
Venburia
inaequalis
(Apfel)
009BA9/2067
Es wurde eine wäßrige Lösung oder Suspension, enthaltend 500 Teile je Million (p.p.in.) der Testverbindung und geeigneterv/eise nach Verdünnung entweder für das Tränken des die keimenden Pflanzen umgebenden Bodens oder zum Besprühen auf die Blätter der Pflanzen (außer Weizen-, Gerste- und Reispflanzen) durch Zugabe von Wasser zu einer Lösung der Verbindung (200 mg) in Aceton (1 ml), bis das Gesamtvolumen des Gemisches 400 ml beträgt, erhalten. Eine wäßrige Lösung oder Suspension, welche zum Besprühen auf die Blätter von Weizen-, Gerste- und Reispflanzen geeignet ist, wird in entsprechender Weise hergestellt, wobei jedoch anstelle von Wasser eine 0,l%ige (Vol./VoL) wäßrige Lösung des Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat-Netzmittcls, "Tween" 20, verwendet wird, ("Tween" ist ein Viarenzeichen). Diese Lösungen wurden in geeigneter V.Teise mit Wasser verdünnt, um die verwendeten Testlösungen herzustellen, welche 125, 25 bzw. 5 Teile je Million der erfindungsgemäßen Vorbindung enthielten.
09849/2067
Tabelle II
Verbin- . .- f
dung Konzen- I Paceitiia PhytophtheKi Sphaerotheca Eryaiphe
Nr. tration J rececidita jinfestana | fuliginea J^rsjiiinis Jgi^aminis j
(Tabelle fes-^iric- (Rogt) (Knollen. (Staubmel- (Staubrcel-<Staub-
i} (ppm) t faule) , tau) . tau) (W) r.eltau) (B)
PSA
PRD
2 0
PRD
PSk
PRD
ESA
0 0
RU
PRD
ESI
Fßk fflD
Έ3Χ
VJeizen
Gerste
- = nicht getestet
?abelle II (Fortsetzung)
.Ρ» CiD
Verbin- Kor.zentraclung
Hr.
(Tabelle
tion des Wirkstoffes
(ppm) Podosphaera J Uncinula leucctricha I necator
Plasmopara viticola
Pljricular LnJ Vtnturia oryzac | Inaequ al ι e
(Gtaubmel- (Staub- (Rebenmeltau) meltau) tau)
(Erand) (Gehorf)
125 PSA PRD PSA PRD PSA PRD PSA PRD PSA PRI) I
f
25 3 3 - - - - 0 0 - - : - -\
1 5 - 0 - - - - - -
500 - 0 - - - - - - - - -
2 125 - - - - - - - - - - -
25 3 2 - - *
t
1 1 I ϋ -
3 5 - 2 2 0 .- - - - -
500 0 - - - - - - - -
4 125 - - - - - - - -
25 3 3 - 2 "1 Q 0 -
5 - 3 - - - - - — .
500 0 1 - - - - ■- -
- - - - - - - -
0 0 - ·* - - 0 0
PO CD ro cn ο
V?
Weizen
Ger8te
nicht getestet
- 32 Beispiel 13
Dieses Beispiel erläutert die überlegene Wirkung einer Verbindung der Erfindung (Verbindung Ur. lf Tabelle I der nachstehend aufgeführten Formel IV) in Vergleich mit verwandten Pyrimidinverbindungen, welche Aktivität als Fungizide aufweisen bei der Kontrolle von Knollenfäule (Phytophhora infestans) , welche eine v.'irtschaftlich bedeutende Erkrankung von Kartoffel- und Tomatenpflanzen ist.
Pyrimidinderivate aus der britischen Patentschrift
1 182 584 mit fungizider Aktivität sind 5-n-Butyl-2-dinothyl amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin, auch bekannt unter der allgemeinen Bezeichnung nach British Standard "Dimethirinol" sowie 5-n-Butyl-2-äthylamino-4-hydroxy-6-methylpyrinidin, auch bekannt unter der allgemeinen Bezeichnung nach british-Standard: "Äthyrimol". Diese Vorbindungen haben die nach-
stehend als Formel I bzw. Formel II, aufgeführten Formeln. Das fungizid-aktive Pyrimidindorivat 5-n-Butyl-2-methylanino 4-hydroxy-6-methylpyrimidin, beschrieben in der britischen Patentanmeldung 6 469/69 hat die nachstehende Formel III.
II 09849/2067
OH
-C-
H . C-H
in · _ - iv
Es wurden wäßrige Präparate hergestellt und gegenüber Phytophthora infestans mittels Sprühaufbringungs-Schutztest (P.S.A.) und mittels Tränkaufbringungs-Schutztest (P.R.D.) in der in Beispiel 17 beschriebenen Weise getestet. Die Ergebnisse mit der Gradeinteilung wie in Beispiel 17 sind in Tabelle III aufgeführt. Sie zeigen, daß eine Verbindung der Erfindung verwandten fungizid-aktiven Pyrimidinderivaten bei der Kontrollo von Knollenfäulc wesentlich überlegen ist.
Tabelle III 3
3
2
3
'Wirkstoffes (ppm)
25 5
Verbindung 2
P
P o
2 1
Verbindung Nr. 1
(Tabelle I) IV
Konzentration des
Test 500 125
2
1
0
0
0
0
"Dimethirlmol"
(D
PSA
PRD
0
0
— —
"Äthirimol"
(II)
PSA
PRD
5-n-Butyl-2-methyi-
amino-4-hydroxy-6~
methylpyrimidin
(III)
PSA
PRD
PSA
PRD
phytotoxischo Effekte auf Pflanzen nicht getestet Q9 BA 9/2067

Claims (5)

Patentansprücho
1. Pyrimidinderivate, gekennzeichnet durch die Formel r
N .N
f ^C - H 0
worin R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest nit I bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, R, ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt und R4 ein Ilalogonatom oder einen Alkylrest nit I bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, sowie Salze, Äther und Ester dieser Verbindungen.
2. Pyrimidinderivate nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel, worin R. ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder Äthylrest darstellt, Π einen Methylrest darstellt und R. ein Chlor atom oder einen n-Lutyl·= rest darstellt, sowie Salze, Äther und Ester dieser Verbindungen .
3. Pyrimidinderivate nach einen der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch dia rorncln
009843/2 06 7
CS
C-H Il
NN
CH3CH2 C-H
4. SchSdlingsbckSmpfungspräparato unter Vcrv/enclung der Pyrimidinderivate gemäß einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff ein Pyrimidinderivat der Formel
«i C
enthalten, v/orin R. ein VJassorstoffatop odor pinen Alkyl rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffator.cn dnrntollt und H0 sov.-i
0098A9/2067
R,, welche gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff- oder Ualogenatoir.e oder Alkylrestenit 1 bis 6 Kohlenstoff atomen darstellen, sowie ein Gala, einem ftther oder Ester dieser Verbindungen.
5. Verv.'cndung der Pyrinidinccrivate bzw. der Präparate gemäß einen der vorhergehenden Ansprüche zur Hokflnpfung unerwünschter Pilzinfektionen, welche in Pflanzen auftreten bzw. deren Auftreten erwartet wird, durch Aufbringung der Derivate bzw. Präparate auf die Pflanzen oder deren Saaten oder auf das Medium, in dem die Pflanzen wachsen, oder wachsen sollen.
009849/206
DE19702026037 1969-05-28 1970-05-27 Pyrimidinderivate und deren Verwendung Pending DE2026037A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26920/69A GB1275312A (en) 1969-05-28 1969-05-28 2-formamido-4-hydroxy pyrimidines and pesticidal compositions containing them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2026037A1 true DE2026037A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=10251291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702026037 Pending DE2026037A1 (de) 1969-05-28 1970-05-27 Pyrimidinderivate und deren Verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3676443A (de)
JP (1) JPS4811021B1 (de)
CA (1) CA936162A (de)
DE (1) DE2026037A1 (de)
DK (1) DK126786B (de)
ES (1) ES380097A1 (de)
FR (1) FR2048879A5 (de)
GB (1) GB1275312A (de)
IL (1) IL34574A (de)
NL (1) NL7007705A (de)
ZA (1) ZA703333B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029784A (en) * 1971-09-23 1977-06-14 Imperial Chemical Industries Limited Pyrimidine sulfamate fungicides
GB1400710A (en) * 1971-09-23 1975-07-23 Ici Ltd Pyrimidine sulphamates their preparation and use

Also Published As

Publication number Publication date
IL34574A (en) 1973-05-31
ES380097A1 (es) 1972-08-16
FR2048879A5 (de) 1971-03-19
IL34574A0 (en) 1970-08-19
US3676443A (en) 1972-07-11
JPS4811021B1 (de) 1973-04-10
GB1275312A (en) 1972-05-24
NL7007705A (de) 1970-12-01
DK126786B (da) 1973-08-20
CA936162A (en) 1973-10-30
ZA703333B (en) 1972-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635330A5 (de) Thiazolylzimtsaeurenitrile, verfahren zu ihrer herstellung sowie schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend diese verbindungen.
DE1955750A1 (de) Ureidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DD149452A5 (de) Fungizide zusammensetzung
DE1812761A1 (de) Isoxazolylcarbamate,deren Mischungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2920182A1 (de) Salze von thiazolyliden-oxo-propionitrilen, insektizide mittel enthaltend diese salze sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1297111B (de) Thiabicyclo-2-nonenverbindungen
DE2026037A1 (de) Pyrimidinderivate und deren Verwendung
DE2213082A1 (de) Heterocyclische Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Pestizide
DE2147850B2 (de) Carbaminsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide
DE1953422C3 (de) Fungicides Mittel für Landwirtschaft und Gartenbau
DE1443933C2 (de) Thiocyano-phenyl-isothiocyanate und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE1545548A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Amino-azacycloheptanone und ihre Verwendung zur Bekaempfung phytopathogener Pilze
DE2321523A1 (de) 2-(nitromethylen)piperidine und ihre verwendung als insekticide
DD262025A5 (de) Imidazol-derivate
EP0029407A2 (de) 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkoxyalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung
DE2350021A1 (de) Fungizide
DE1812762A1 (de) Carbamoyloximverbindungen und -mischungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2234466A1 (de) Thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DD154799A1 (de) Akarizide mittel
EP0002532B1 (de) Cyclopropancarbonsäure-naphthylmethylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DD209566A5 (de) Fungizide zusammensetzungen
DE2910283A1 (de) Pyronderivate, ihre herstellung und ihre verwendung in herbiziden mitteln
DE2036491B2 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel auf ketoximcarbamat-basis