DE2213082A1 - Heterocyclische Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Pestizide - Google Patents
Heterocyclische Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als PestizideInfo
- Publication number
- DE2213082A1 DE2213082A1 DE19722213082 DE2213082A DE2213082A1 DE 2213082 A1 DE2213082 A1 DE 2213082A1 DE 19722213082 DE19722213082 DE 19722213082 DE 2213082 A DE2213082 A DE 2213082A DE 2213082 A1 DE2213082 A1 DE 2213082A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- substituents
- formula
- cyano
- carries
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/42—One nitrogen atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/48—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/47—One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/02—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
- C07D241/10—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D241/14—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D241/20—Nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf neue heterocyclische Derivate und auf Verfahren zu deren Herstellung. Ferner bezieht
sich die Erfindung auf Zubereitungen, welche aus den neuen Verbindungen
bestehen bzw. welche diese enthalten, und auf Methoden zum Bekämpfen von Schädlingen, insbesondere von Pflanzenschädlingen.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Diazinderivate, auf Verfahren zu deren Herstellung, auf Zubereitungen,
welche aus diesen Derivaten bestehen bzw. weiche diese Derivate enthalten, und auf Methoden zur Bekämpfung von Schädlingen unter
Verwendung der genannten Verbindungen bzw. Zubereitungen.
Der Ausdruck "Diazinderivat", wie er hier gebraucht
209841/1218
Mündliche Abredan, Intbetondere durch Tulufon, bedürfen schriftlicher Beititlgung
Poilicheck (Munctian) Kto. 11 W 74 Dreidner Bank (München) Kto. 6 Mt 70»
2113082
wird, soll eine Verbindung bezeichnen, welche innerhalb ihrer Struktur einen sechsgliedrigen aromatischen Heterocyclus aufweist,
welcher zwei Stickstoffatome und vier Kohlenstoffatome
enthält. Drei solcher Heterocyclen sind möglich, nämlich ein 1,2-niazin, nachstehend als Pyridazin bezeichnet; ein 1,3-Diazin,
nachstehend als Pyrimidin bezeichnet; und ein 1,4-Diazin, nachstehend
als Pyraz-in bezeichnet.
F,rfindungsgemäR wird eine Verbindung der Formel:
X - NH - Y
geschaffen, in welcher X ein "yrnciny!radikal bedeutet, welches
mindestens einen Substituenten trnat,oder ein Pyrimidinyl- oder
PyridaS.inylradikal bedeutet, welches mindestens zwei Substituenton
träat; und Y ein Aryl-, pyridyl- oder nipzinylradikal bedeutet,
welches mindestens einen Substituerten tränt; wobei die Substituenten in jedem ^aIIc HrJogenatone oder Cyano-, Nitro-,
Perhaloqenalkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, ^ralkylthio- oder Aminogruppen
sind; vorausgesetzt, daß (a) mindestens 4 Substituenten vorhanden sind, von denen Mindestens zweie Haloacnotome sind,
und (b) in dem Falle, v/o X ein Pyrimidinylradikal bedeutet und Y ein Pyridylradikal bedeutet, mindestens 1 Substituent ein anderer
ist als anwesendes Halogen.
Die Erfindung beinhaltet Verbindungen der Formel X-HH-Y, in v/elcher X ein Pyracinylradikal bedeutet, welchen mindestens
2 0 9 8 4 1/1218
■ , " 2113082
zwei Substituenten trägt; und Y ein Aryl-, Pyridyl- oder DiaZinylradikal
bedeutet, welches mindestens einen Substitucnten trägt; wobei din Substitucnten in jedem Falle 'lalogenatome oder
Cyan-, nitro-, "erhaloqenalkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, A.ralkylthio-
oder Aminogruppen sind; vorausgesetzt ,· dall (a) mindestens
vier Substituenten anwesend sind, von denen mindestens zweie
IlalocTenatome sind, und (b) in dem Falle, wo X ein "yriridinyl-
r»niy.pl brdoutet und Y ein Pyridy!radikal bedeutet, mindestens
ein Substituent anwesend ist, welcher anders ist als das anwesende
Halogen. Die T'rf i nciung beinhaltet auch fassen, welche aus
diesen ^erbindungen bestehen bzw. vrelche diese Verbindungen enthalten
und welche pcstizid sind.
?!ach einer bevorzugten Aus führung s form schafft die TCrfindung
^'erbindungen der Formel:
x - πίτ - y
in welcher X ein Diazinylrndikal bedeutet, welches mindestens
zwei Substituenten hrägt, wobei die Subsiituenten Halogenatone
oder Cyar-, ^erhalogennlkyl-, Alkyl- oder Aralkylthiogruppen
ninti; und γ ο in Aryl-, "^ridyl- oder Dia zinylradikal bedeutet/
welches r'inönstons oinen Substituenten trägt, wobei diese Sub-Rtituenten
Ilalogenatome oder Cyan-, Nitro-, perhalogenalkyl-,
Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Aralkylthio- oder Aminogruppen
sind; vorausgesetzt, daß (a) mindestens vier Hubstituenten anwesend
sind, von denen mindestens zweie Halogenatore sind und
(b) in der.· Fall, wo X ein Pyrimidinylradikal bedeutet und Y ein
pyridyl radikal bedeutet, mindestens ein Hiibst i tuert anv.'osend
209841/1218
BAD OFÜGINAU
2113082
ist, welcher ein anderer ist, als das anwesende Halogen.
Nach einer mehr bevorzugten Ausführungsform schafft die Erfindung ^erbindungen der Formel:
X-MH-Y,
in welcher X ein Diazinylradiknl bedeutet, welches mindestens
zwei Substituenten trägt, wobei diese Substituenten Fluoroder Chloratome oder Cyan-, Trifluormethyl-, "ethyl- oder Renzylthiogruppen
sind; und Y ein Aryl-, Pyridyl- oder nirzinylr
idikal bedeutet, welches mindestens einen Substituenten trägt,
wobei diese Substituenten Fluor-, Chlor- oder Bromatome, oder Cyan-, Nitro-, Trifluormethyl-, Methyl-, Methoxy-, Methylthio-,
Benzylthio- oder Aminogruppen sind; vorausaesetzt, daß (a) mindestens
vier Su^stituenten anwesend sind, von denen mindestens
zweie Fluor oder Chlor sind und (b) in dem Fall, wo X ein "yrimidinylradikal
bedeutet und Y ein Pyridylradikal bedeutet, mindestens ein Substituent ein anderer ist als anwesendes Chlor,
Fluor oder Brom.
Nach einer ersten sogar noch mehr bevorzugten Ausführungsform
schafft die Erfindung Verbindungen der Formel:
X-NH-Y,
in welcher X ein Dia ztnylradikal bedeutet» welches mit Ilnlonmatomen
oder Cyan- oder ^erhaloaenalkylqruppen substituiert ist;
und Y ein Arylradika] bedeutet, welches mit Hnlonptintomen odor
209841/1218 *
21.13082
Nitro-, Cyan-, oder Perhalogenalkylgruppen substituiert ist;
vorausgesetzt, daß mindestens vier Substituenten anwesend sind, von denen mindestens zweie Ilalogenatome sind.
Nach einer zweiten, sogar stärker bevorzugten Ausführungsform, schafft die Erfindung Verbindungen der Formel:
X - TTH - Y
in welcher X ein Din ziny!radikal bedeutet; und Y ein Pyridylradikal
bedeutet; υ nc1 wobei die Diazinvl- und Pyridylradiknle
mit Halogenatomen oder Cvan-, Nitro-, Perhalonenalkyl-, Alkyl-,
Alkoxy-, Alkylthio-, Aralkvlthio- oder Aminogruppen substituiert
sind; vorausgesetzt, daß (a) mindestens vier Substituerten anv/esond
sind, von denen mindestens zweie Halogenatome sind und (b)
in dem Fall, v/o X ein Pvriraidinylradikal bedeutet, mindestens
ein Substituent anwesend ist, v/elcher anders ist als anwesendes
Halogen.
Nach einer dritten,sogar noch stärker bevorzugten Ausführung3form
schafft din Erfindung Verbindungen der Formel:
" - 'TH - Ύ,
in welcher X und Y, welche gleich oder unterschiedlich sein können,
nipziry!radikale bedeuten, welche mit Halogenatomen oder
Cyan-, ^erhalogenalkyl- oder Alkylgruppen substituiert sind;
vorausgesetzt, daß mindestens vier Substituenten anwesend sind,
BAD ORIGINAL 209841/1218
2113082
-G-
von denen mindestens zweie lialogenatome sind.
Nach einer ersten, sogar noch stärker bevorzugten Ausführungsform,
schafft die Erfindung Verbindungen der Formel:
X - NH - Y,
in welcher X ein Pyrimidinylradikal bedeutet, welches mindestens
zwei Substituenten tränt, welch letztere Halorrenatomo oder Cyan-,
Perhalogenalkyl- oder Aralkylthiogruppen sind; und Y ein TIaphthylradikal
oder ein Phenylradikal bedeutet, welches mindestens zwei Substituenten trägt, wobei diese Substituenten Ilaloaenatome
oder Cyan-, Nitro- oder Trfluormethylgruppem sind.
Mach einer zweiten, sogar noch stärker bevorzunten Ausführung sform, schafft die Erfindung Verbindungen der formel:
X - NH - Y,
in welcher X ein Pyrimidinylradikal bedeutet, welches mindestens
zwei Substituenten trägt, v/elchletztere Halogenatome oder Cyan-, Perhalogonalkyl-, Alkyl- oder Aralkylthiogruppen sind; und Y
ein "yridylratliVal bedeutet, welches vier Substituenten trägt,
wclchletztere Ilalogeratore oder Alkoxy-, Alkylthio- oder Aminogruppen
sind; vorausgesetzt, daß mindestens ein Substituent anwesend ist, welcher anders ist als Halogen.
Mach einer dritten, sogar noch stärker bevorzugten Ausführungsform,
schafft die Erfindung Vorbindunqen der Formel:
209841/1218
2113082
X -Mil - Y,
in welcher X ein Pyrimiclinylradikal bedeutet, welches mindestens
zwei Halogensubstituenten trägt, und Y ein Pyrimidinradikal bedeutet, welches mindestens zwei Substituenten trägt,
weichletztere Ilalogenatoine oder Cyan- oder Alky!gruppen sind.
Nach einer vierten, sogar noch stärker bevorzugten Ausführungsform
schafft die Erfindung Verbindungen der Formel:
x - mi - Y,
in welcher X ein Pyridazinylradikal bedeutet, welches mindestens
zv/ei Ilalogensubstituonten trägt; und Y ein Phenylradikal bedeutet, welches mindestens zwei Substituenten trägt, weichletztere Ilalogenatome oder Cyan-, Nitro- oder norf luoralkylgrupnen
sind.
Nach einer fünften, sogar noch stärker bevorzugten Ausführungsform,
schafft die Erfindung Verbindungen der Formel:
X - HH - Y,
in welcher X ein Pyridazinylradikal bedeutet, welches drei Halogensubstituenten
trägt; und Y ein Pyridylradikal bedeutet, welches vier Substituenten trägt, v/elchletztere Halogenatome oder Alkylgruppen
sind.
Nach einer sechsten, sogar noch stärker bevorzugten Ausführungsform
schafft die Erfindung Verbindungen der Formel:
209841/1218
2113082
X - Nil - Y,
in welcher X ein Pyrazinylradikal bedeutet, welches drei Halogenatome
trägt; und Y ein Phenylradikal bedeutet, welches mindestens
zwei Substituenten trägt, wobei diese Substituenten Halogenatome oder Cyan-, Nitro- oder Perhalogenalkylgruppen sind.
Nach einer sid->ten, sogar noch stärker bevorzuaten Ausführungsform,
schafft die Erfindung Verbindungen der Formel:
X - HII - Y,
in v/elcher X ein Pyrazinylradikal bedeutet, welches mindestens ein Ilalogenatom trägt; und Y ein Pyridylradikal bedeutet, welches
vier Substituenten trägt, v/obei diese Substituenten Ήalogenatome
oder Alkoxygruppen sind.
Nach einer achten, sogar noch stärker bevorzugten Ausführungsform,
schafft die Erfindung Verbindungen der Formel:
X - NH - Y,
in welcher X ein Pyrazinylradikal bedeutet, welches mindestens
ein IlalofTenntom trägt; und Y ein Pyrazinylradikal bedeutet, welches
drei Haloaonatorio trnqt.
Bevorzuqtc Ilalogonatomsubstituenten für die obigen Verbindungen
sind Chlor und Fluor. Fluor ist ein besonders bevorzugter Subr.tituent für Aryl- und Pyridylradikaln, und Chlor ist
ein besonders bevorzugter Substituent für Pyrimidinylradikalo.
209841/1218
2113082
Die Strukturformeln von Verbindungen, welche für die Erfindung
veranschaulichend sind, sind nachstehend in Tabelle I, zusammen mit dem Schmelzpunkt für jede Verbindung, aufgeführt:
Verbindung Hr. |
Strukturformel | I | F | Cl | . / | Schmelzpunkt 0C |
i | 175-177 |
1 | V— Cl |
=( | 139 | |||||
Cl Cl | Cl | Cl | ||||||
Cl Cl | j /Cl | |||||||
Λ | .^ | >300 | ||||||
2 | Cl | |||||||
• | Cl | |||||||
Cl Gl | "Λ | |||||||
3 | ν y— m | |||||||
Cl | ||||||||
209841/1218
- Io -
2113082
Verbindung | V | L | Strukturformel | Cl | Cl | \N | F | / | Cl | F | Schmelz | J |
Nr. | F \ |
J | punkt 0C | |||||||||
Cl | \\—^_ | J | ||||||||||
N- | ||||||||||||
Cl | F | 166.8-168,3 | ||||||||||
5 | \- | ■χ' | ||||||||||
\ "/ | VcF3 | |||||||||||
'). | \ | |||||||||||
6 | Cl | |||||||||||
cv |
V*.
H' |
r | 7 | 179,8-181,6 | ||||||||
F | ||||||||||||
V | ||||||||||||
7 | Cl/~ | 151,4-153,0 | ||||||||||
Cl
v |
||||||||||||
// N \ |
||||||||||||
/ | ||||||||||||
Cl | 133-135 | |||||||||||
Cl
V- |
||||||||||||
F
N \ |
||||||||||||
y | ||||||||||||
Cl | ||||||||||||
209841/1218
2113082
Verbindung
Strukturformel
F FF
Cl
NH-
Cl \ P F
Schmelzpunkt 0C
136.5-157f θ
136,0-136j4
10
ca
Cl
Cl Cl
*n/
NH-
I89f5-192;2
2098A1/1218
2113082
Tabelle I Fortsetzung
Verbindung
Strukturformel Schmelzpunkt 0C
Cl
F F
>-NH
/ Cl
r ι
I56f7-157f7
12
157f6-l6lrl
CF,
Cl 159fO-l62f5
N—<
Cl F F
7— NH
Cl
F F
2098A1/1218
2113082
Verbindung
IJr.
IJr.
Strukturformel
1, F
NH-
F F
oder Ä-naphthylisomeres-
Schmelznunkt 0C
152,2-15^7
Cl
F ?
NH
ei
oder 3-Pyridazinylisomeres
7-200.1
NH
Cl Cl FF
oder 3- oder 4-Pyridazinylisomeres
210
Cl F
V-/
209841/1218
2113082
Tabelle I Fortsetzung
Verbindung
Nr.
15
Strukturformel
Cl CF
NH
Schmelzpunkt 0
Cl
20
Cl
C£~Q-
n »ι
112f2-114,2
21
Cl Cl NC
162,1-163,0
Cl F
174,9-176,3
209841/1218
2113082
T a be Hg T Fortsetzung
Verbindung
«3
Strukturformel
CN Cl F
CH,
Cl F
Schmelzpunkt
177,3-178,4
2t
-_UH
187tO-187|5
Cl
FF
25
162,6-165,6
26
Cl Cl C
l66.O-i67fO
Cl
Cl SCH,
209841/1218
2113082
Tabelle I Fortsetzung
Verbindung Nr. |
17 | Struk tür forne1 | Cl V- |
I | Schmelzpunkt 0C |
• | CN | r Cl |
/ | ||
28 | ν y— ι | Cl V- |
OCH- | 226,4-230,4 | |
\ M / | Cl | 172,3-174,2 | |||
• | V "H Cl |
} | |||
30 | 146,0-148jO | ||||
/ Cl |
|||||
//—Nv | 126,7-128,3 | ||||
209841/1218
2113082
Verbindung
Strukturformel
Schmelzpunkt °
ei r
122,3-122,7
f F Cl F
CF
NO,
F F
33
l89fO-19OrO
NH '
(Gemisch mit 2-Pyrirly.!isomerem)
203841/1218
2113082
Verbindung
Nr.
Nr.
Tabelle I Fortsetzung Struktürformel
?n 7
CF,
Schmelzpunkt 0C
170-171
Cl T
o/.
c=.N
Cl
185-1Θ6
37
CN
F P
191-192
Cl
NH"
01 F
20 9841/1218
2113082
Verbindung
Strukturformel
Cl OCH,
Schmelzpunkt 0C
nif7-ii3f2
173,2-17^0
nie erfinöungsgemäßen Verbindungen werden zweckmäßig
hergestellt, indci» man eine Verbindung der Formel:
X - ^TII2
mit einerBase behandelt und anschließend die behandelte, so erzeugte Verbindung, ir.it einer Verbindung der Formel:
Y - Hai
zur Reaktion brinqt, vol'ei X und Y die vorstehende Bedeutung
zur Reaktion brinqt, vol'ei X und Y die vorstehende Bedeutung
209841/1218
2ο -
2113082
haben und Hal ein Halogenatom bedeutet.
Nach ein.er anderen Arbeitsweise können die erfindungsgemäßen
Verbindungen bereitet werden, indem man eine Verbindung der Formel:
Y - HII2
mit einer Base behandelt und anschließend die behandelte, so erzeugte
Verbindung, mit einer Verbindung der Formel:
X - Hai
reagieren läßt, wobei X, Y und Hai die obigen Bedeutunnen besitzen.
Eine qeeiqnete· Fase zur Verwendung bei den obigen Reaktionen
ist Tlatriumhydrid und das Verfahren kann in einem Verdünnungsmittel
oder Lösungsmittel, beispielsweise in Dimethylformamid, durchgeführt v/erden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen
können als Pestizide verwendet werden und zwar entweder als solche, oder, vorzugsweise, in eine Zubereitung einverleibt,
welche, zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Verbindung, ein Verdünnungsmittel aufweist.
Demgemäß schafft die Erfindung ferner eine pestizide
Zubereitung, bestehend aus bzw. enthaltend eine Verbindung der Formel:
X - »IH - Y,
in welcher X ein T'yrazinylradikal bedeutet, wolchrs mindestens
einen Subntituenten trägt, oder ein Pyrlmidinyl- odnr Pyrldazi-
209841/1218
2113082
nylradikal bedeutet, welches mindestens zwei Substituenten trägt; und Y ein Aryl-, Pyridyl- oder Diazinylradkal bedeutet,
welches mindestens einen Substituenten tränt; wobei die Substituenten
in jeden Falle Halogenatome oder Cyan-, nitro-, Perhalogenalkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Aralkylthio- oder Aminogruppen
sind; vorausgesetzt, dall (a) mindestens 4 Substitunnten
anwesend sind, von denen mindestens zweie IKi logenatone sind, und
(b) in den Pail, wo X ein Pyrimidinylradikal bedeutet und Y ein
Pyridylradikal bedeutet, mindestens ein Substituent ein anderer ist als anwesendes Halogen.
Nach einer bevorzugten *\usführurigsform schafft die Erfindung
pestizide Zubereitungen, bestehend aus bzw. enthaltend eine Verbindung der Formel:
X - mi - v,
in welcher X ein Diazinylradikal bedeutet, v/elches mindestens
zwei Substituenten trägt, wobei die Substituenten.Halogcnatome
oder Cyan-, Perhalogenalkyl-, Alkyl- oder Aralkylthiogruppen sind; und Y ein Aryl-, Pyridyl- oder Diazinylradikal bedeutet,
welches mindestens einen Substituenten tränt, wobei die Substituenten
Ilalogenatome oder Cyan-, nitro-, Perhalogenalkyl-, Alkyl-,
Alkoxy-, Alkylthio-, Aralkvlthio- oder Aminogruppen sind; vorausgesetzt,
daß (a) mindestens vier Substituenten anwesend sind, von denen mindestens zv/eio Halogenatome sind , und (b) in dem
Fall, wo X ein Pyrimidinylradikal und Y ein Pyridy!radikal bedeutet,
mindestens ein Substituent ein anderer ist, als anwesendes
Halogen.
2 0 9841/1218
2113082
Nach einer bevorzugteren Ausführungsforin schafft die
Erfindung pestizide Zubereitungen, bestehend aus bzw. enthaltend eine Verbindung der Formel:
X-MH-Y,
in welcher X oin niaziry]radikal bedeutet, welches mindestens
zwei Substituenten träcrt, wobei die Substituenten Fluor- oder
Chloratone, oder Cyan-, Trifluormethyl-, Methyl- oder Benzylthiogruppen
sind; und Y ein Aryl-, pyridyl- oder Diazinylradikal
bedeutet, v/elchos rindestens einen Substituenten trägt, wobei
die Substituenten Fluor-, Chlor- oder Bromatome, oder Cyan-, Nitro-,Trifluornethyl-, Methyl-, Methoxy-, "ethylthio-, Renzylthioodor
AminogrupDen sind; vorausgesetzt, daß (a) nindestens
virr Substituenten anwesend sind, von denen mindestens zweie Fluor oder Chlor sind und (b) in dem Fall, wo X ein Pyrimidinylradikal
und Y ein "yridylradikal bedeutet, mindestens ein Substituent ein anderer ist als anwesendes Chlor, Fluor
oder Bron.
In einer ernten, noch bevorzugteren Ausfünrungsform,
schafft die Erfindung pestizide Zubereitungen, bestehend aus
oder enthaltend eine T7Orbindun" der ^ornel:
X - NII - Y,
in welcher X ein Diaziny.7 radikal bedeutet, welches mit Halogenatomen
oder Cyan- oder Perhalonenalkylgruppen substituiert ist;
und Y ein ^rylradikal bedeutet, welches nit Ilaloaenatomen oder
Nitro-, Cyan-f oder Perhnlogenalky.lgruppen substituiert ist; vorausgesetzt,
daß mindestens vier Substituenten anwesend sind, von
209841/1218
2113082
denen mindestens zweie Ilalogenatome sind.
In einer zweiten, noch bevorzugteren Ausftihrungsform,
schafft die Erfindung pestizide Zubereitungen, bestehend aus bzw. enthaltend eine Verbindung der Formel:
X - NII - Y,
in welcher X ein Dinzinylradiknl bedeutet; und Y ein Pyridylradikal
bedeutet; und wobei die Diazinyl- und Pyridylradikale mit Halogenatomen oder Cyan-, Nitro-, Perhalogenalkyl-, Alkyl-,
Alkoxy-, Alkylthio-, Aralkylthio- oder Aninogruppen substituiert
sind; vorausgesetzt, daß (a) mindestens vier Substituenten anwesend
sind, von denen mindestens zweie Halogenatome sind und (b) in dem Fall, wo X ein Pyrimidiny!radikal bedeutet,mindestens
1 Substituent anwesend ist, welcher anders ist als anwesendes Halogen.
In einer dritten, noch bevorzugteren Ausführungsform, schafft die Erfindung pestizide nassen, bestehend aus bzw. enthaltend
eine Verbindung der Formel:
X - T-TII - Y,
in welcher X und Y, welche gleich oder unterschiedlich sein τ
können, Diazinylradikale bedeuten, welche mit Halogenatomen oder Cyan-, Perhalogenrlkyl- oder Alkylgruppen substituiert
sind; vorausgesetzt, daß mindestens vier Substituenten anwesend sind, von denen mindestens zweie Halogenatome sind.
209841/1218
2113082
In einer ersten, sogar noch stärker bevorzugten Ausführungsform,
schafft die Erfindung pestizide Zubereitungen, bestehend aus bzw. enthaltend eine Verbindung der Formel:
X - Till - Y,
in welcher X ein Pyrim.idinylradikal bedeutet, welches mindestens
zv/ei Gubstituenten trägt, wobei die Substituenten Halogenatome
oder Cyan-, Perhalogenalkyl- oder Aralkylthiogrupnen sind; und Y ein Nanhthylradikal oder ein Phenylradikal bedeutet, welches
mindestens zwei Rubstitucnten trägt, wobei die Rubstituenton
Ilalogenatone oder Cyan-, Tlitro- oder Perfluoralkylgrunnon .cind.
fach einer zweiten, sonar noch stärker bevorzugten Ausführunc'sform
schafft die Erfindung pestizide Zubereitungen, bestehend
aus bzw. enthaltend eine Verbindung der Formel:
X - NH - Y,
in welcher X ein Pyrimidinylradikal bedeutet, welches mindestens
zwei Subntituenten trägt, wobei die Substituenten Halogenatome
oder Cyan-, Porhalogenalkyl-, Alkyl- und Aralkylthiogruppen sind; und Y ein "yridylradikal bedeutet, welches vier Substituenhen
trägt, v/oboi dier-e Substituenten Halogenatome, oder AHr oxy-,
Alkylthio- oder / Mi->ogruppen sind; vorausgesetzt, daß nindcs.tens
ein Substituent anwesend ist, v/elcher anders als Halogen int.
nach einer dritten, sogar noch stärker bevorzugten Ausführungsforn
schafft die Erfindung pestizide Zubereitungen, bestehend aus bzw. enthaltend eine Verbindung der
209841/1218
2113082
X - TTII - Y,
in welcher X ein Pyrimidinylradikal bedeutet, welches minde-.
stens zwei Halogensubstituenten trägt; und Y ein Pyrimidinrarlikal
bedeutet, welches mindestens zwei Substituenten trägt, wobei diese Substituenten Halogenatome oder Cyan- oder Alkylgruppen
sind.
Nach einer vierten,sogar noch stärker bevorzugten Ausführungsform,
schafft die Erfindung pestizide Zubereitungen, bestehend aus bzw. enthaltend eine Verbindung der Formel:
X - T-TII - Y,
in welcher X ein Pyridazinylradikal bedeutet, welches mindestens zwei Ilalogensubstituenten träcrt; und Y ein Phenylradikal bedeutet,
welches mindestens zwei Substituenten trägt, wobei die letzteren Halogenatome oder Cyan-, Hitro- oder Perfluoralkylgruppen
sind.
Nach einer fünften, sogar noch stärker bevorzugten Ausführungsform
schafft die Erfindung pestizide Zubereitungen, bestehend aus bzw. enthaltend eine Verbindung der Formel:
X - NII - Y,
in wolchor X ein Pyridazinylradikal bedeutet, welches drei Halogensubstitunnten
trägt; und Y ein Pyridylradkal bedeutet, welches vier Substituenten trägt, wobei die letzteren Halogenatome
oder Alkoxygruppen sind.
209841/1218
2113082
Tlach einer sechsten, sogar noch starker bevorzugten
Ausführungsform, schafft die Erfindung pestizide Zubereitungen,
bestehend aus bzw. enthaltend eine Verbindung der Formel:
X-MII-Y,
in welcher X ein Pyrazinylradikal bedeutet, welches drei Ilalogenatome
trägt; und Y ein Pheriylradikal bedeutet, welches mindestens zwei Substituenten trägt, wobei diese Substituenten Halogenatome
odor Cyan-, Nitro- oder Perhalogenalky]gruppen sind.
Mach einer siebten, sogar noch starker bevorzugten Ausführungsform,
schafft die Erfindung pestizide Zubereitungen, bestehend aus bzw. enthaltend eine Verbindung der Formel:
X - NII - Y,
in welcher X ein Pyrazinylradikal bedeutet, welches mindestens ein Halogenatom trägt; und Y ein Pyridylradikal bedeutet, welches
vier Substituenten trägt, wobei diese Substituenten Ilalogenatome
oder Alkoxygruppen sind.
Nach einer achtrn, sogar noch stärker bevorzugten Ausführungsforn
schafft die Erfindung pestizide Massen, bestehend
aus bzw. enthaltend eine Verbindung der Formel:
X - NH - Y,
in welcher X oin Pyrazinylradikal bedeutet, welches mindestens
ein Ilalogenatom trägt; und Y ein Pyrazinylradihal bedeutet, welches
drei Hnlogenatoin«? trägt.
203841/1218
2113082
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und die Zubereitungen,
welche diese Verbindungen enthalten, sind gegenüber Insekten und anderen wirbellosen Schädlingen toxisch, einschließlich
beispielsweise gegenüber den folgenden:
Tetranychus telarius Plutella maculipennis
Aphis fabae
Pieris brassicae Blattella germanica Megoura viciae Phaerton cochlearir.G Husca doncstica Aedes aegpti
Aqriolipax reticulatus Molöidogyno incognita Calandra granaria
Pieris brassicae Blattella germanica Megoura viciae Phaerton cochlearir.G Husca doncstica Aedes aegpti
Aqriolipax reticulatus Molöidogyno incognita Calandra granaria
(Milben der roten Spinne) (Brillantfalter) (schwarze Blattlaus)
(Kohlweißlingsraupen) (Küchenschaben) (grüne Blattlaus) (Genfkäfer)
(Stubenfliege) (Moskito)
(graue Feldschnecke) (Fadenwürmer)
(Kornkäfer)
nie erfindungsgcmäßen Verbindungen und die Zubereitungen,
t/eiche diesp aufweisen, besitzen eine M'tivitnt
rrea^n eine groRr» Vielzahl von Pf lanzenblattkrankheiten
und Pilz- und bakteriellen Krankheiten nach der Ernte, · beispielsweise gegenüber den folgenden:
Sphaerotheca fuliginea Puccinia recondita Botrytis cineroa
(pulvriger Meltau) auf Gurken (Host) auf Tomaten
(Schokoladenfleck) auf dicken
Bohnen
209841/1218
2113082
Phytophthora infestans
Podosphaora leucotricha Uncinula necator.
Piricularia oryzae Plaspopara viticola Venturi? inaoqualis
Botrytir? tulipae Higrospora spbaorica
Phononsis cit ri Alternario citri
(später Brand)
auf dicken Bohnen
(nulvriger Meltau) auf Apfel
(pulvriger Meltau) auf Wein
(Brand) auf Reis
(flauniaer Meltau) auf Viein
(Schorf)
(Brand)
(Spritzer)
(Schorf)
(F.ndf äule)
(Brand)
(Spritzer)
(Schorf)
(F.ndf äule)
T'hytophtbora citrophthora (braune Fäule)
Penicilliun dinitatum
GJeosporium rusarum
Fusariun caeruleum Botrodiplodia theobromae Ceratocystis yiaradoxa
■Phoi^a exiaua
Phytophthora narasitica Xnnthoironas oryzae
X a η t h oni. ο η a s r ο Iv ρ ce a r uv
Erwinia aii
(grüner Schimmel)
(Schwarzende)
(Trockenfäule)
(Stielfäule)
(Gangrän)
(Fäule)
(grauer Schimmel)
auf Apfel auf Zwiebeln auf Bananen auf Citrus auf Citrus auf Citrus
auf Citrus auf Bananen auf Kartoffeln auf Bananen auf Kartoffeln auf Ananas
auf Citrus
(bakterialler Blattbrand) auf Reis (Schwarzarm)
C^euerbrand)
C^euerbrand)
auf Baumwolle
auf Birnen und Äpfeln ί
Erwiria carotovora (bakterielle weiche Fäule) auf Gemüse
Pseudomonas phasoolicola (Pingbrand) auf Bohnen
Pseudomonas syringae (Dürre) auf Kernobst
Pseudomonas mors-prurorum (bakterielles Schv/ämm-
chen) auf Kernobst
Corynebacterium michincranense (bakteriellen Schv7,!ir>mchen)
Streptomyces scab-ies (Schorf) auf Kartoffeln
2 0 9 8 A 1 / 1 2 1
2113082
Agrobacterium tumefaciens (Korngallaofel)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen auch herbizide
Wirksamkeit und werden, vorzugsweise mit höheren Aufbringungsraten,
für diesen Zweck benutzt. Die Verbindungen sind auch algizid.
Bei der Verwendung können die erfindungsgemäßen Verbindungen
bzw. Zubereitungen, welche diese enthalten, benutzt werden, un Schädlinge auf mannigfache Weise zu bekämpfen. So
können die. Schädlinge selbst, der Ort der Schädlinge, oder der Lebensraum der Schädlinge behandelt werden, um die Schädlinge
zu bekämpfen.
Ilach einem v/eiteren Merkmal schafft die Erfindung daher
ein Verfahren zum Bekämpfen von Schädlingen, wobei dir Schädlinge,
der Ort der Schädlinge, oder der Lebenraum der Schädlinge mit einer erfinduncisgemäßen Verbindung bzw. einer erfindungsgemäP.en
Zubereitung behandelt wird.
Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zum Behandeln von Pflanzen mit einer erfindungsgemäßen Verbindung bzw. mit'
einer erfindungsgemäßen Zubereitung, um die pflanzen weniger
anfällig regen Beschädigung durch Schädlinge zu machen, welche bereits aufgetreten sein können (d.h. Behandlung zum Ausrotten
eines Befalls bzw. einer Infektion) oder deren Auftreten erwortet wird (d.h. Behandlung zum Schutz der Pflanze vor Befall
bzw. Infektion).
209841/1218
- 3ο -
2113082
Mach einem noch weiteren Merkmal, schafft die Erindung
daher ein Verfahren zum Behandeln von Pflanzen, um diese
weniger anfällig gegenüber Beschädigung durch Schädlinge zu machen, wobei das Verfahren darin besteht, daß man die Pflanzen
oderdas Saatgut, die Snrößlinge, die Zwiebeln, die Knollen, die
Uurzelstöcke oder andere sich fortpflanzende Teile der Pflanzen,
mit einer erf indungsgenäßen Verbindung bzw. einer erfindungsgeniäßen
fasse behandelt.
Uenn gewünscht, harn das Medium, in welcher, die Pflanzen
wachsen, in ähnlicher *Jeiso mit einer erfindungsnor.äßen
Verbindung bzw. mit einer erfindungsgemäßen Zubereitung behandelt
wordon.
Nach einem weiteren Merkmal schafft die Erfindung daher
ein Verfahren zum Behandeln eines Tediums, in welchem Pflanzen
wachsen bzw. wachsen solion, wobei das Verfahren darin besteht, daß nan auf das Medium eine erfindungsqemäße Verbindung bzw. eine
erfinduncfs<Tori<~iße Zubereitung aufbringt.
nie erfindungs^'m"fön Vcrbindunaen bzw. Zubereitungen
können für "wecke des .^fkerbau·=! oder des Gartenbaus verwendet
v/erden und die in irgendeinem Falle anqewandte Verbindung bzw. Zubereitungsart ist von dem bestimmten Zweck abhängig, für welchen
sie angewandt werden soll.
209841/1218
2113082
Zubereitungen, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen
aufweisen, können in Form von Stäubepulvern odor Granulen vorliegen,
in denen der aktive Bestandteil mit einem festen Verdünnungsmittel
bzw. Träaer vermischt ist. Geeignete feste Verdünnungsmittel
bzw. Tr<krer i-.ünncn beispielsweise Kaolinit (Chinaton) , Montmorillonit, /M:tänulgit, Talkun, Rj ms, Siliciumdioxyd,
Calciuncarbonat, Gips, crenulverte Magnesia, Bioicherde, Hevitt-Erde
und Diotomeenerde nein. Zubereitung on zum Herrichten von
Saatgut, können beispielsweise ein Mittel aufweisen, welches die Haftung der Tiubereituna an Saatgut unterstützt, beispielsweise
ein Mineralöl.
Die Masse bzw. Zubereitung kann aucli in ^orm dispergierbarer
Pulver oder Körner vorliegen,, welche, zusätzlich zum aktiven
Bestandteil, ein Netzmittel aufweisen, um dio Disporgierunn
des Pulvers bzw. der Körner in Flüssigkeiten zu erleichtern. Solche Pulver oder Körner können Füllstoffe, Suspendiermittel
und dgl. einverleibt enthalten.
Die nassen können auch in Form flüssiger Zubereitungen
vorliegen, welche als Tauchungen oder Sprühungen verwendet werden und welche im allgemeinen wäßrige Dispersionen oder Emulsionen
sind, welche den aktiven Bestandteil in Anwesenheit eines oder mehrerer Netzmittel, Dispergiermittel, Emulaiermittel oder Suspendiermittel
enthalten.
Netzmittel, Dispergiermittel und Emulgiermittel können kationisch, anionisch oder nicht-ionisch sein. Zu geeigneten ka-
209841/1218
- 32 - 2113082
tionischen Mitteln zählen beispielsweise quartare Ammoniumverbindungen,
z.B. .Cetyltrimethylanmoniumbromid. 7,u geeiqneten
anionischen Mitteln zählen beispielsweise Seifen, Salze aliphatischer
Monoester der Schwefelsäure, beispielsweise Natriumlaurylsulfat,
Salze von sulfonierten aromatischen Verbi ndunqen, z.B.
Natrium-^ odecylbenzylsulfonnt, "latrium-, Calcium- oder TWnmoniuinlignosulfonat,
Butylnaphthalinsulfonat .und ein Gemisch der Natriums
ti lze von Diisopropyl- und Triisopropylnaphthallnsulfonsauren.
Zu geeigneten nicht-ionischen Mitteln zählen beispiels-Vv'eise die Kondensationsprodukte von '"'thyleno?:yd mit Fettalkoholen
wie Oleylalkohol oder Cetylalkohol, oder mit Alkylnhenolen wie
Octylphenol, Nony!phenol und Octylkresol. Andere nicht-ionische
Mittel sind die Teilester ,welche sich vor. lanqkettiqen Säuren und Hexitanhydriden ableiten, die Koiulensationsprodukte der qenannten
'Feilester mit i\thylenoxyd, die Lfcithine, und Rlockcopolymere
von Kthylenoxyd und T>ronyleno>:yd.
Geeignete Suspendiermittel sind beispielsweise Bontonit,
pyrogenes Siliciumdioxyd und hydrophile Kolloide, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon und Matriuin-carboxymethylzellulose, und die
pflanzlichen Gummiarten, beispielsweise Akaziengummi und Tragantgummi
.
Die wäßrigen Lösungen, Dispersionen odor Emulsionen
können bereitet werden, indem man den aktiven Bestandteil bzw. die aktiven Bestandteile in einem organischen Lösungsmittel auf-
2098A1/1218
- 33 - 2113082
löst, welches eines oder mehrere Netz-, nispergier- oder T]mulgiermittel
enthält, und man dann das so erhaltene Gemisch zu Wasser hinzusetzt, welches in ähnlicher Ueise eines oder mehrere
Metz-, Dispergier- oder Emulgiermittel enthalten kann. Geeignete
organische Lösungsmittel sind Äthylendichlorid, Tnopropylalkohol,
Propylenglykol, Diacotonalkohol, Toluol, Kerosin, Methylnaphthalin,
Xylole und Trichlorethylen.
Die erfindungsgemäRon Verbindungen können auch zu Massen
rezentiert werden, welche au:; Kapseln oder Mikrokapseln bestehen,
v/elchletztere entweder dem aktiven Bestandteil selbst
oder eine nasse enthalten, die (lon aktiven Bestandteil aufweist.
Diese können nach irgendeiner der bekannten Einkctpselungs- bzw.
Mikroeinkanselungstoehniken bereitet v/erder .
Die als Snray zu verwendenden Zubereitungen können auch
in Form von Aerosolen vorliegen, wobei die Zubereitung in einem Behälter unter Druck in Anwesenheit eines Treibmittels win Fluortrichlormothan
oder nichlordiflimrinethan gehalten wird.
Durch die Einverleibung geeigneter Zusätze, beispielsweise zum Verbessern dor Verteilung, der Haftfestigkeit"und der
Regenbeständigkeit auf behandelten Oberflächen können die verschiedenen
fassen besser für die mannigfaltigen Gebrauchsarten
angepaßt worden, für welche sio beabsichtigt sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zweckmäßig
rezeptiert worden, indem nan sie mit einverleibendem Düngematerial
20984 1/1218
BAD ORIGINAL
2113082
verwischt, v/obei beispielsweise dan nüngematerial mit einer erfindungsgemüßen
Verbindung überzogen ist. Das Düngematerial kann beispielsweise aus stickstoff- oder phosphathaltigen Substanzen
bertehen.
ITach einer noch weiteren Ausführungsforn, schafft die
Erfindung daher eine pestizide Masse, welche als aktiven Restandteil eine erfindungsgemäße Verbindung in Gemisch nit einem Düngenatorinl aufweist.
Erfindung daher eine pestizide Masse, welche als aktiven Restandteil eine erfindungsgemäße Verbindung in Gemisch nit einem Düngenatorinl aufweist.
o Zubereitungen, v;elche in Form wäßriger Dis
oder nnulsinnen angewandt v/erden sollen, v/erden im allgemeinen
in Form eines Konzentrats oeliefcrt, "elches einen hohen Anteil an aktivem Bestandteil bzw. aktiven Bestandteilen c nth?it, vobei dieses Konzentrat vor dem Gebrauch mit Wasser zu verdünnen ist.
oder nnulsinnen angewandt v/erden sollen, v/erden im allgemeinen
in Form eines Konzentrats oeliefcrt, "elches einen hohen Anteil an aktivem Bestandteil bzw. aktiven Bestandteilen c nth?it, vobei dieses Konzentrat vor dem Gebrauch mit Wasser zu verdünnen ist.
niere Konzentrate sind oft erforderlich, ur längere Zeitdauer
laaerboständig zu sein und um nach einer sol
< hen Lagerung dor Verdünnung mit Vlasser fähig zu sein, um v.Mfiri«" Zubereitungen
zu bilden, welche eine hinreichende "ext homon -n verbleiben,
damit sin iri rior Lnae sind, durch herk(immlich^ Snr "hau?;rüs1 unn
aufc-p} rocht zu werden. Die Konzentrate können zv/ec mäßig lo.bis 85 Gew.-S des aktiven Bestandteils bzw. der aktive-i bestandteile, und im allgemeinen 25 bis f>o Gew.-9 des aktiven Bestandteils bzw. der aktiven Restandteile enthalten. Bein Vordünnen
zur Bildung wönriger Zubereitungen, können solche "ubereitunaen unterschiedliche Mengen des aktiven Bestandteils bzw. der aktiven Bestandteile enthalten, je nach dem Zweck, für welchen sie ver-
aufc-p} rocht zu werden. Die Konzentrate können zv/ec mäßig lo.bis 85 Gew.-S des aktiven Bestandteils bzw. der aktive-i bestandteile, und im allgemeinen 25 bis f>o Gew.-9 des aktiven Bestandteils bzw. der aktiven Restandteile enthalten. Bein Vordünnen
zur Bildung wönriger Zubereitungen, können solche "ubereitunaen unterschiedliche Mengen des aktiven Bestandteils bzw. der aktiven Bestandteile enthalten, je nach dem Zweck, für welchen sie ver-
209841/1.218
BAD ORIGINAL
2113082
wendet worden sollen, doch eino wäßrige Zubereitung, welche
zwischen ο,οοΐ und l,o Gew.-% des aktiven Bestandteils bzw.
der aktiven Bestandteile enthält, mag angewandt v/erden.
Selbstverständlich können die'erfindungsgemäßen Pestiziden
nassen, zusatzlich zu einer erfindungsgemäßen Verbindung,
eine oder mehrere andere Verbindungen mit biologischer Aktivität
auf v/ei sen.
nie Erfinduna sei durch die folgenden Beispiele veranschaulicht,
doch ist nicht beabsichtigt, mit diesen Beispielen über den "Rahmen der Erfindung etwas auszusagen.
ηjoses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von
4ί2,3 ,S^-Totrafluor-'l-triEluorriethylanilino) -2 ,5 ,6-trichlorpyrimidin
(Verbindung Nr. 6 aus Tabelle I) der Formel:
Cl Cl F
1,98 g 4-Amino-2,5 ,(5-trichlornyrimidin löst man in
25 ecm trocknem Dimethylformamid auf und die Lösung setzt man
tropfenweiso zu einer gerührten Suspension von o,5 g Natriumhydrid
in 25 ecm trocknen Dimethylformamid unter einer Stick-
209841/1218
2113082.
stoffatmosphäre bei O°c hinzu. Wenn das Hinzusetzen beendet ist
und die Wasserstoffentwicklung aufgehört hat, setzt man eine Lösung von 2,4 g Octafluortoluol in 15 ecm trocknen Dimethylformamid
tropfenweise zu dem Gemisch bei o°C hinzu. Uenn dieses
Hinzusetzen beendet ist, rührt man das Gemisch 3o Minuten und man läßt die Temperatur auf 210C ansteigen. Das Gemisch wird
dann in ein Gemisch aus Eiswasser und Salz (4oo ecm) gegossen
und mit verdünnter Salzsäure anaesäuerf.
Der gumniartige niederschlag, wnlchor sich langsam σο-bildet
hat, härtet bei 18-stündiaom Stehen und dieser v;i rd zweimal
aus einom Gemisch von Methylenchlorid und T>etroli'thor (Siedobereich
4o° bis Co0C) unkristzfllisiert, wobei sich 4(2,3,5,6-Tetrafluor-4-trifluormethvlanilino)-2,5,6-trichlorpyrimidin
mit einem Schmelzpunkt von 152,4 bis 153 C ergibt.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Bereitung von 2,2',
5,5',6 ,6.'-IIoxachlor-4 ,4'-dipyrimidinylamin (Verbindung Nr, 2
aus Tabelle I) der Formel:
Cl Cl Cl Cl i
o,9 g 4-Amino-2,5,6-trichlorpyrimidin lftst man in In ecm trocknen
Dimethylformamid auf und die Lösung fügt man zu einer gerührten
Suspensinn von ο,5Π g mtriumhydrid in 15 ecm trocknen1 Dimothyl-
209841/12 18
- 37 - 2113082
formamid unter einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur
zwischen ο und 5°C hinzu. Das Gemisch wird blaßgrün und man beobachtet
einen leichten Temperaturanstieg und Aufrschiiu-.
men. Uenn das Hinzusetzen beendet ist und die Entwicklung von Wasserstoff aufgehört hat, set:'.t r.an eine Lö-mnq von 1,1 g 2,<1,5,6-Tetrachlorpyrimidin
in 15 ecm trocknei ι Π im et hy !formamid troofmweise
zu den Gemisch hinzu. Während des Hinzusetzens beobachtet man etv/as Aufschäumen und wenn dar; Hinzusetzen vollständig ist,
wird das Gemisch eine v/eitere Stunde gerührt, wobei man die Temperatur des Gemisches während dieser Zeitdauer auf 18°C ansteigen
In Ht. r)as überschüßige Hatriumhydrid wird dann mit etwas
Wasser zersetzt, bevor man das Gemisch unter Rühren auf Eis gießt.
Beim Ansäuern des wäßrigen Gemisches bildet sich ein
weißer Niederschlag, welcher abfiltriert und aus Petroläther
(Siedebereich loo° bis 12o°C) umkristcllisiert wird. Es ergibt
sich 2,2', 5,5', 6,6'-Hexachlor-4,4'-dipyrimidinylamin mit einem
Schmelzpunkt von mehr als 3oo°C.
Die in den Beispielen 1 und 2 veranschaulichten Arbeitsgänge
werden angewandt, um andere erfindungsgemäße Verbindungen
aus den entsprechenden Reaktionsteilnehmern, wie nachstehend dargelegt, herzustellen:
209841/1218
2113082
4 (3 ,5-nichlor-2 ,6-dif luorpyrid-4-ylainino) -3 ,5 ,6-trichlorpyridazin
(Verbindung Nr. 1, Tabelle I) aus 4-Amino-3,5-dichlor-2;6-difluorpyridin
und Tetrachlorpyridazin.
2,2',5,6,6*-Pentachlor-4,4'-dipyrimidinylamin (Verbindung Nr. 3,
Tabelle I) aus 4-Amino-2,5,6-trichlorpyrimidin und 2,4,6-Trichlorpyrimidin.
2',4,6,6l-Tetrachlor-2,4'-dipyrimidinylamin (Verbindung TIr. 4,
Tabelle I) aus 2-Anino-4,6-dichlorpyrimidin und 2,4,6-Trichlorpyrimidin.
2',4,5',6,6l-Pontachlor-2-4t-dipyrimidinylanin (Verbindung Nr. 5,
Tabelle T) nus 2-Amino-4 ,6-dichlorpyriimidin und Totrachlorpyrimidin.
4(4-Cyano-totrafluoranilino)-2,5,6-trichlorpyrimidin (Verbindung
Nr. 6, Tabelle I) aus rentafluorbenzonitril und 4-Amino-2,5,6-trichlorpyrinidin.
2(4-Cyano-totrafluoranilino)-3,5,6-trifluornyrazin (Verbindung
Nr. 8, Tabelle I) aus 4-Amino-tetrafluorbenzonitril und Tetrafluorpyrazin.
4-Pentafluoranilino-2,5,6-trichlorpyrimidin (Verbindung Hr. 9,
Talielle I) aus Pentaf luorbenzonitril und 4-7"mino-2,5,6-trichlorpyrimidin.
2,4" ,5,6,6' -Tientachlor-4 ,5' -dipyrimidinylanin (Verbindung Nr.
Io, Tabelle I) aus 5-.Anino-4 ,6-dichlorpyrimidin und Tetrachlor-
pyrimidin.
4-Pentafluoranilino-2,6-dichlorpyrimidin (Vorbindung Mr. 11,
Tabelle I) nus Pentafluoranilin und 2,4,6-Trichlorpyrinidin.
2 0 9841/1218
2113082
4(4-Nitro~tetrafluoranilino)-2,5,6-trichlorpyrimidin (Verbindung
Mr. 12, Tabelle I) aus 4.-Ami no-2,5,6-trichlorpyrimidin
und Pentafluornitrobenzol.
und Pentafluornitrobenzol.
4 (4-TTitro-2-trif luormethylanilino) -2 ,5,6-trichlorpyrimidin (Vorbindung
Nr. 13r Tabelle I) aus 2-Amino-4-nitrobenzotrifluorid
und Tetrachlorpyrimidin.
5(4-Cyano-tetrafluoranilino)-4,6-dichlorpyrimidin (Verbindung
TIr. 14, Tabelle I) aus Pentaf luorbenzonitril und 5-Air.ino-4 ,6-dichlorpyririidln.
4 (2-Ileptaf luornaphthyl amino) -2,5, Π-tr ichlorpyrimidin oder das
entsprechende i-IleTDtaf luornaphthvlanino-isriinere, (Verbindung Vr.
15, Tabelle T) aus Octafluornnnhthnlin und 4-Anino-2,5,6-trichlorpyrinidin.
4(d-Cyano-tetrafluoranilino)-3,SjG-trichlorpyridazin oder das
entsprechende 3-Pyridazin-isoriere, (Verbindung TTr. 16, Tabelle
I) aus Tetrachlornyridazin und 4-Anino-tetrafluorbenzonitril.
5(4-Cyano-tetrafluoranilino)-3,4-dichlorpyridazin oder das entsprechende
3- oder 4-Pyridazin-isomere, (Verbindung TIr. 17,
Tabelle I) aus 3,4,5-Trichlorpyridazin und 4-Anino-tetrafluor-Venzonitril.
Tabelle I) aus 3,4,5-Trichlorpyridazin und 4-Anino-tetrafluor-Venzonitril.
2(3,5-Dichlor-2,C-difluorpyrid-4-ylanino)-trifluorpyrazin (Verbindung
TTr. 13, Tabelle T) aus Tetraf luorpyrazin und 4-7\mino-3,5-dlchlor-2,G-difluorpyridin.
5(4-Mitro-2-Trifluornethylanilino)-4,6-dichlorpyrimidin (Verbindung
Nr. 19, Tabelle I) aus S-Amino-^,G-dichlorpyrimidin
209841/1218
- 4ο -
2113082
und 2-Chlor~5-nitrobenzotrifluorid..
5(4-Nitro-tetrafluoranilino)-4,6-dichlorpyrimidin" (Verbindung
Nr. 2o, Tabelle I) aus Pentafluornitrobenzol und 5-Amino-4,6-dichlorpyrimidin.
5-Cyano-2-methyl-2',5*,6'-trichlor-4,4'-dipyrimidinylamin
(Verbindung ITr. 21, Tabelle T) mis 4-^mino-2, 5-6-trichlornyrimidin
tind 4-Chlor-5-cyano-2-nethy]pyrimidin.
2 (3 ,5-OiChIOr-?.,6-difluorpyrid-4-ylapino) -6-chlorpyrazin (Verbindung
TTr. 22, Tabelle T) aus 2,6-Dlchlorpyrnzin und 4-Amino-
3 ,S-dichlor^G-difluorpyridin.
5-Cyan-4(3,5-dichlor-2,^,dif luornyrid-4-ylnriino)-2-methylpyrimidin
(Verbindung Nr. 23, Tabelle I) aus 4-Chlor-5-cyan-2-methyl-pyridin
und 4-Aniino-3 ,5-dichlor-2,f5-dif luorpyridin.
2 ,6-Dichlor-4(4-trifluomethyl-tetrafluoranilino)pyridin (Verbindung
Nr. 24, Tabelle I) aus 4-Amino-2,6-dichlorpyrimidin und
Octafluortoluol.
4(4-Cyan-tetrafluoranilino)-2,6-dichlorpyrimidin (Verbindung
Nr. 25, Tabelle I) aus Pentafluorbenzonitril und 4-Amino-2,6-dichlorpyrimidin.
4(3,5-nichlor-2-fluor-6-methylthio-pyrid-4-ylanino)-2,5,6-tri-
i chlorj^yrinidin(Verbindung Nr. 26, Tabelle I) aus Tetrachlor-
pyrimidlnund 4-Amino-3,5-dbhlor-2-fluor-6-methylthiopyridin.
2-nenzylthio-5-cyan-4(3,S-dichlor-Zfß- difluorpyrid-4-ylamino)
pyrimiäin(Verbindung Nr. 27, Tabelle I) aus 4-Amino-3,5-dichlor-2r6fdifluor-pyridin
und 2-Benzylthio-4-chlor-5-cyannyrimidin.
2098 41/1218
41 2113082
4 (3 ,5-Dichlor-2-f luor-6-methoxypyrid-4-ylamino) -2,5,6 -trichlorpyrimidin
(Verbindung Nr. 28, Tabelle I) aus 4-Amino-3,B-dichlor^-fluor-e-methoxypyridin
und Tetrachlorpyrimidin.
4(2-Brom-4-nitroanilino)-2,5,6-trichlorpyrimidin (Verbindung
Nr. 29, Tabelle I) aus 2-Brom-4-nitroanilin und Tetrachlorpyrimidin.
2(4-Nitro-2-trifluormethylanilino)-trifluorpyrazin (Verbindung
Nr. 3o, Tabelle I) aus Tetrafluorpyrazin und 2-Amino~5-nitrobenzotrifluorid.
4(3,5-Dichlor-2,6-difluorpyrid-4-ylamino)-trifluorpyridazin
(Verbindung Nr.31, Tabelle I) aus Tetraf luorpyrjdazin und 4-Amino-3,5-dichlor-2,6-difluornyrimidin.
4 (4-T.'itro-2-trif luormethylanilino) -trif luornyrldazin (Verbindung
Nr. 32, Tabelle I) aus 2-Amino-5-nitrobenzotrifluorid und Tetra·
fluorpyridazin.
6-Chlor-3',5',6'-trifluor-2,2'-dipyrazinylanin (Verbindung
Nr. 33, Tabelle I) aus 2-Ainino-6-chlorpyrazin und Tetraf luorpyrazin.
Ein Gemisch aus 4 (2-7*inino~3 ,5-dichlor-fi-f luorpyrid-4-ylainino) 2
,SjC-trich-lorpyrimidln "ut.rl 4 (4-Amino-3 ,5-dichlor-6-f luorpyrid-2-ylanino)
-2 ,5,6-trichlorr>yrimidin (Verbindung Nr. 34, Tabelle
T) aus 2 ,4-oiainJjno-3 ,5-cüchlor-fi-f luorpyridin und Tetrachlor-
5-Cyan-4(4-cyan-tetrafluoranilino)-2-trlfluormethylnyrimidin
(Verbindung Nr. 35, Tabelle I) aus 4-Chlor-5-cynn-2-trifluor
methylpyrimidin und 4-Amino-tetrafluorbenzonitril.
5-Cyan-4(3,5-dichlor-2,6-cUfluorpyrid-4-ylamino)~2-trifluor~
209841/1218
" 42 " 2113082
methyl-pyrinidin (Verbindung Nr. 36, Tabelle I) aus 4-Chlor-5-cyan-2-trifluormethylpyrimidin
und 4-Amino-3, 5-dichlor-2,6-difluorpyridin.
2-Benzylthio-5-cyan-4(4-cyan-tetrafluoranilino)pyrimidin (Verbindung,
fir . 37, Tabelle I) aus 2-Benzylthio-4-chlor-!3-cyanr>yrimidin
und 4~7\mino-tetrafluorhenzonitril.
6-Chlor-4(3,5-dichlor-2,6-difluorpyrid-4-ylamino)-2-trifluornethylpyrimidin
(Verbindung Hr. 38, Tateile I) aus 4 ,(!-nichlor-2-trifluormothylpyrimidin
und 4-7\mino-3,5-dichlor-2 ,fi-dif luorpyridin.
2(3,5-Dichlor-2-fluor-G-methoxypyrid-i-ylanino)-trifluor-nyrazin
(Verbindung Hr. 39, Tabelle T) aus 4-.Amino-3,5-diohlor-2-fluor-G-methoxypyridin
und Tetrafluorpyrazin.
4 (3 ,5-Dichlor-2-f luor-6-niethoxypyrid-4-ylairiino) -trif luornyridazin
(Verbindung lTr. 4o, Tabelle I) aus 4-.Amino-3,5-dichlor-2-fluor-G-methoxypyridin
und Tetrafluorbenzonitril.
nie Aktivität einer Anzahl der ^erbincHinnen T-'ird rronenüber
einer Nellie von Insekten und anderer v/irbe] loser Schädlinge
r;ete.c;tet. Die Verbindungen verwendet man in Torr flüssiger
Zubereitungen, v/elche o,l Ge\i.-% der Verbindung enthalten, mit
Ausnahme der Tests nit Aedes aegyptl und Meloidogyne incognita,
wo die Zubereitungen o,ol Gew.-% der Verbindung enthalten, nie
Zubereitungen werden hergestellt, indem man jede der verbindungen
in einen Lösungsniittelgenisch auflöst, welches aus vier VoIinnen-
209841/1218
- 43 - . 2113082
teilen Aceton und 1 Volumenteil Diacetonalkohol besteht. Die
Lösungen werden dann mit Wasser verdünnt, welches o,ol Gew.-%
des Netzmittels "LISSAPOL" NX (Warenzeichen) enthält, bis die
flüssigen Zubereitungen die erforderliche. Konzentration der Verbindung aufweisen.
Die im Hinblick auf jeden Schädling angewandte Testarbeitsweise
ist grundsätzlich die gleiche und besteht darin, daß man eine Anzahl der Schädlinge auf einem Medium hält, welches"
gewöhnlich eine Wirtspflanze oder ein Nährstoff ist, auf welchem die Schädlinge sich ernähren, und daß man entweder die Schädlinge
oder das Medium oder beides mit den Zubereitungen behandelt.
Die Sterblichkeit der Schädlinge wird dann in Zeiträumen abgeschätzt, welche gewöhnlich von 1 bis zu drei Tagen nach
der Behandlung variieren.
Die Ergebnisse der Tests sind nachstehend in Tabelle II wiedergegeben. In dieser Tabelle zeigt die erste Spalte den Namen
der Schädlingsart an. Jede der folgenden Spalten gibt die Wirtspflanze oder das Medium an, auf welchem der Schädling gehal··
ten wird, die Anzahl Tage, welche man nach der Behandlung verstreichen läßt,, bevor man die Sterblichkeit der Schädlinge abschätzt
und die Ergebnisse, welche für jede der in obiger Tabelle I aufgeführten Verbindungen erhalten werden. Die Abschätzung ist in
ganzen Zahlen ausgedrückt, welche im Bereich von ο bis 3 liegen.
209841/1218
- 44 - 2113082
ο bedeutet weniger als 3o% ftbtötung
1 bedeutet 3o bis 49 % Abtötung
2 bedeutet. 5o bis 9o% Abtötung
3 bedeutet über 9o% Abtötung.
Ein Strich (-) in Tabelle II zeigt an, daß kein Test durchgeführt wurde. Das Symbol "A" in Tabelle II zeigt an, daß ein
Antiernährunoseffekt beobachtet wurde.
209841/1218
Schädlingsart
Tetranychus telarius
(Milben der roten
Spinne, ausge'-achsero Tiere)
Spinne, ausge'-achsero Tiere)
Tracernediun
Feuerbohne
Anzahl Tnqe
Verbindung Nr. (Tabelle I)
12
16
17
18
25
26 127
-Tetranychus telariv.s
O'ilben der l occn
Spinne, Eier)
Spinne, Eier)
Feuer-2 3
Aphis fabae
fcrüne Blattlaus)
fcrüne Blattlaus)
dicke
T?ohne
"legoura viceee dicke
(schwarze Blattlaus) Bohne
Aedes aegypti
(Moskitolarver.)
(Moskitolarver.)
Wasser.
0
Musca dorestica
(Stubenfliege-Kontakttest *
(Stubenfliege-Kontakttest *
'ti Ich/ Zucker
Musca dopestica
Stubenfliege-Nachwirkunastest
Stubenfliege-Nachwirkunastest
Sperrholz
Blatella genr.anica (Küchenschabe)
Pieris brassicase
(Kohlweißlingsraupen)
(Kohlweißlingsraupen)
Kohl
Plutella naculipennis Erillantfalterlarven
Senf
Phaedon cochleariae Senf (Senfkäfer)
Heloidogyne incognita (Fadenv/iirrier) Wasser
b ;
0 1
0 1O !0
0 |0 0
I ι
0 0
0
A JA
0 Ό
0 1O. JO
ι ι
Io
2 -
ο Ιο
0 10
3 !3
CO O CX)
TT ?*ortsetzun<-r
FSJ O CO CXJ
OO
Schädlingsart Träger- .Anzahl medium Tage Tetranychus telarius Fcuer- |
3 | 1 | verbindung ""r. Tabelle I | 31 | 32 | 33 | 3k. | 35 | [ 36 |
2 | 37 | 38 | 39 | I | 40 | I t |
(Milben der roten Stinre, bohne ausgewachsene Ti^re) |
3 I |
2 | 30 | 3 | 1 | O | 0 | 0 | 3 | 0 ; 0 | 0 | 0 | 2 | 3 | ||
Tetranychus telarius ^euer- (üilben der roter. bohne Soinne, Eier) |
2 | 2 | 3 | O | O | O | 0 | 0 . | - 2 | 0 | 3 | 0 | 0 | |||
Aphis fahae dicke (Grüne Blattlaus) Bohne |
"egoura viceac dicke 2 (schwarze Dlattlrus) Bohne |
1 | 3 | O | O | O. | 0 | 0 | 3 | -2 :3 | 0 | 3 | 0 | 0 | ||
A.edes aegypti Kasser (i'oskitolarven) |
2 | O | O | O | 0 | 0 | 0 3 | 0 jl i A |
.0 | 3 | 0 | 0 | ||||
riusca donestica Milch/ (Stubenfliege- Zucker Kon takt te st *) |
2 | O | O | O . | 0 | 0 | Q : 0 f |
0 Io
! |
0 | 3 | 0 | 0 | ||||
Musca dorestica Sperr- (Stubenfliege, holz ilaclwirkunqstest *) |
2 | 1 | 0 . | O | 0 | 0 | I | 1 | 0 | 2 | 0 | 0 | ||||
Blatella germanic?. (Küchenschabe) |
1 | O | O | O | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Vieris brassies? (Kohlweißlings- Kohl raupen) |
O | O | O | 0 | - | 2 | - | 0 | ||||||||
Plutella naculiper.nis (Brillantfalterlarven) Senf |
O | O A |
O A |
0 | D A |
0 | 3 | 0 | 0 ' | |||||||
Phaedon cochleariae (Senfkäfer) Senf |
O | O A |
O | 3 A |
0 | L | 0 | 0 | 0 , | |||||||
'•■eloidogyne incognita (Fadenvürr.er) Fasser ί |
O A |
O | O | 0 | 0 | 0 | 0 A |
0 | 0 | |||||||
O | — | 3 | L | |||||||||||||
- |
CO CD OO
2113082
Im Kontakttest werden die Fliegen direkt besprüht; in Nachwirkungstest werden die Fliegen auf ein Medium gebracht,
welches zuvor behandelt worden ist.
F.rfindungsgemäße Verbindungen werden auf ihre Wirksamkeit
gegen VJeichfciere geprüft und die Einzelheiten der durchgeführten
Tests sind die folgenden:
Eine· gewogene Probe dor unter Test befindlichen Verbindung
löst mrn in ο,5 ecm eines nthanol-Aceton-Gemisches (5o:5of
Volumen/Volumen) auf. nie Lösung verdünnt man mit o,5 ecm Wasser
und giert sie auf ein in einer Petrischale aus Glas befindliches Kalbfutterstückchen. D<
<s Stückchen IaRt nan .24 Stunden an der Luft trocknen. Das Gewicht der angewandten Verbindung
wird so gewählt, daß das getrocknete Stückehen 4 Gew.-% des aktiven
Bestandteils enthält. Er; v/erden zwei Reproduktionen in jeden Test angewandt, wobei jeder aus einer Petrischale aus. Plastik
hostnhl·, welche ein Stüci'chen, zwei Schnecken und ein befeuchtetes
T'iltrierpanier enthält, um eine hohe relative Feuchtigkeit
aufrecht zu erhalten. Die Schalen werden in einem kalten Raum (lo°C) belassen. Nach sechs Tagen wird die Abtötung abgeschätzt.
Die angewandten Schnecken waren Agriolimax reticulatus
(null) und man hat sie seit 24 Stunden vor dem Beginn der Tests
2098A1/1218
2113082
hungern lassen. Die Testergebnisse sind nachstehend in Tabelle III wiedergegeben:
Verbindung Mr. (Tabelle I) |
Abtötung der Schnecken % |
1 | loo |
2 | 5o |
13 | 5o |
18 | loo |
26 | 5o |
36 | 5o |
38 | 5o |
Beispiel 6 |
Die erfindungsgemäPen Verbindungen v/erden gegenüber
einer Anzahl von durch Pilze hervorgerufenen Blattkrankheiten der Pflanzen getestet, nie angewandte Technik besteht darin,
äor> Blattverk der unerkrankten pflanzen nit einer Lösung der
Testverbindung zu besprühen und auch den Roden, in welchen die Pflanzen wachsen, r.iit einer anderen Lösung der gleichen Testverbindung
zu tränken. Alle Lösungen zum Aufsprühen und Tränken enthalten o,ol% der Testverbindung. Die Pflanzen werden dann
mit der Krankheit, welche es zu bekämpfen gilt, infiziert, und nach einer Zeitspanne von Tagen, welche von der betreffenden
209841/1218
- 49 - 2113082
Krankheit abhängig ist, wird das Ausmaß der Erkrankung visuell abgeschätzt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle IVa
wiedergegeben, wobei das Ausmaß der Erkrankung in Form einer Bewertung
wie folgt angegeben ist:
Bewertung prozentuales Ausmaß der
Erkrankung
ο 61 bis loo
1 26 bis 6o
2 ' (5 bis 25
3 ο bis 5
In Tabelle IV ist die Krankheit in der ersten Spalte
angegeben und in der zweiten Spalte ist die Zeit angegeben, welche zwischen Infizieren dor Pflanzen und Abschätzen des
Krankheitsnusmaßcs verstrichen ist.
209841/1218
- 5ο -
2113082
Krankheit und Pflanze
Zeitintervall Tage
Krankhnlta-Codebuchstabe
(tabelle IVa)
Puccinia recondita | JAJ | A |
I'Teizen) | 3 | B |
Phythqphthora infestans |
||
(Tomate) | ||
^lasrnonara viticola | 7 | C I |
(wein) | 10 | D J |
Podosphaora leucotricha |
||
CVnfel) | 10 | S |
Uncimila | ||
necator | 3 | |
0/ein) | F 1 ) |
|
Botrytis c.i.nerea | ||
(Bohne) | ||
209841/1218
- 51 Tal:-lie
2113082
Nr. der Ver- | Frankheits-Con.ebuch stäbe | B | C | D | (Tabelle | IV) | I | 3 |
bindunq (Tabelle I) |
A | mm | 3 | «a | I | F | 3 | |
3. | 0 | 3 | 3 | 3 | - | - | 2 | |
2 | 0 | 0 | 2 | 0 | 2 | - | 0 | |
3 | 2 | 0· | 0 | 1 | 0 | 3 | - | |
Jf | 0 | 0 | 3 | 0 | 0 | 1 | 3 | |
5 | 0 | - " ■ | 3 | 3 | 0 | 0 | 3 | |
6 | 2 | 3 | 3 | - | - | 0 | ||
7 | 3 | - | 3 | 3 | 1 | |||
8 | 2 | •a | 3 | 3 | ü | |||
9 | 1 | 0 | - | - | 2 | |||
10 | 0 | ~ | 3 | - | 0 | 3 | ||
11 | 0 | 3 | 3 | 3 | I | |||
12 | 2 | - | 3 | - | 0 | |||
13 | 0 | 3 | 3 | - | 3 | « | ||
14 | 0 | 3 | 3 | - | 0 | 3 | ||
15 | 0 | 3 | 3 | - | 3 | 3. | ||
, 16 | 0 | 3 | 3 | 3 | 3 | |||
18 | 1 | 0 | 3 | - | 3 | 0 | ||
19 | 0 | 3 | 3 | 1 | 0 | 3 | ||
20 | 0 | 2 | 3 | 0 | 2 | 1 | ||
21 | 0 | 0 | i-l | - | 3 | |||
22 | 0 | - | 1 | 3 | 3 | |||
23 | 3 | - | 1 | fr« | ||||
24 | 0 | - | 3 | 3 | 3 | |||
25 | 2 | 3 | 3 | 0 | 3 | |||
26 | 2 | 1 | 3 | 0 | 3 | |||
27 | 0 | 3 | 3 | 3 ,0 | 0 | |||
28 | 0 | 1 | 1 | |||||
29 | 0 | 0 |
209841/1218
2113082
Nr. der Verbindung (Tabelle I)
- 52 -
Krankhelts-Codebuchstabe (Tabelle IV)
ABCD E F
30 | 1 | - | - | H | 1 | 1 |
31 | 2 | - | - | - | - | 1 |
32 | 2 | 2 | 3 . ι | 0 | 3 | |
33 | 1 | 3 | 0 | 2 | 0 | 1 |
34 | 0 | 3 | 3 | 0 | 0 | 1 |
35 | 1 | 3 | 3 | 3 | 2 | , 0 |
37 | 3 | - | 3 | 1 | 2 | 0 |
38 | - | 2 | 3 | - | - | 2 |
39 | 3 | 3 | Mt | 1 | ||
40 | - | 3 | - | - | 2 | |
Dip Kultur Fusarium culrtorum, wird bei 2o°C auf PSigem
Malzagar in Testschrägrohren geholten. 13 bis 17 Tage vor dem
Testen der Chornischen Substanz, wird die Kultur auf Boden-Kommen 1 übertragen, welches aus 4oo g 5£.i.gem Maismehl in Saatkompost
nach John Innes besteht und in einer Flasche von etwa 1/41 enthalten
ist. Die Kornmehle werden mit p.aumwol!bausch verstopft
und vor dem Animpfen 2 Stunden in einem Autoklaven sterilisiert. 2 Tage vor dem Testen der chemischen Substanz, werden Saatgut
und Boden vorbereitet. Der Boden wird bereitet, indem man die Kornmehle mit John Tnnes-Saatkonnost mit dor Pate von 2 Kornmehl
zu 3 Kübel Kompost (Kübel mit 7,6 1 Fassungsvermögen) ver-
209841/1218
2113082
mischt. Das Saatgut wird bereitet, indem man Io g Weizensaat
in 25%iger Chinatonrezeptur der chemischen Substanz (wo die chemische Substanz ein Pulver ist) oder in einer 12,5%icjen
Chinatonrezeptur (wo die chemische Substanz eine Flüssigkeit ist) mit der Rate von looo Gew.-Teilen je Fillion rollt, z.B.
4o ng 25%igcr Rezeptur auf Io g Saatgut. Zum Test der chemischen
Substanz v/erden etwa loo g des gemischten Erdbodens in einen Fibertopf gebracht, 2o Saatkörner worden.auf die Oberfläche
gebracht, und weitere etwa loo g werden auf die Oberseite des Saatgutes gebracht. Dies wird dreimal wiederholt,
wobei insgesamt vier Produktionen durchgeführt werden» Die Töpfe hält man in einem Gewächshaus zwischen 16 und 2o C0 Nach
Io Tagen wird die Anzahl der gekeimten Saatkörner aufgezeichnet und nach 17 Tagen werden die Wurzeln aufgedeckt und die Gesund-heitszahl
aufgezeichnet. Diese Aufzeichnungen werden mit unbehandeltcm
Saatgut und nit Saatgut verglichen, welches nit Quecksilber (Agrosan) behandelt wurde und es werden Berechnungen angestellt,
um eine Bewertung der Krankheitssteuerung .zu erzielen. Die angewandte Bewertung ist die gleiche wie diejenige des vorhergehenden
Beispiels und die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle V angegeben:
209841/1218
2113082
Verbindung Hr. Bewertung (Tabelle T)
Verbindung Nr. Bewertung (Tabelle I)
6 | Ir ι | 1 | 19 | 2 | 21 | 3 |
β | 2 | 20 | 1 | 26 I | ||
9 | ι . | 1 | ||||
1 | ί | |||||
_ I | ||||||
Beisni'el 8
Pie Kultur von nhizoctonia solani unterhalt man auf
Loden-Oetreidenehl, bestehend aus 4oo g 5° igen Maismehls in Seatkbnpost
nach John Tnncs ,we] eher in eiror eUra V4-l"r1tinchp enthalten
i.rjt. nie GotreidemehJe werden nit Baumwollbausch geschlossen
und in einem Autoklaven 2 Stunden sterilisiert, bevor man nniirtnft. 9 Tage vor dem Testen der chemischen Substanz,
wird der Bod-^n vorbereitet, Inder nan die Hetreidemehle nit
John Inner;-?·* lati'oroost in dor pate von 1 Getreidr mehl zu 1 1/2
Kübel TCornosf: (I'übel rit 7,T1 1 Fassungsvermögen) vermischt.
4 Tage vnr cJ-;p Testen «-1er chenischon Substanz vermischt nan
Mit 4oo r Erdboden in niner eteval-l-^l^^^he in einer Pate von
loo Gew.-Teilen je Million.
209841/1218
2113082
nn.rrefphr loo g John Innes-Saatgutkomnost bringt nan
in einen Fibertonf, 8 Eaumwollsaatkttrner bringt man auf die
Oberfläche, und loo g des gemischten Bodens bringt man auf
die Oberseite der Saatkörner. Dies wiederholt man dreimal, wobei man insgesamt vier Reproduktionen herstellt. Mach 13 Taoen
v/erden die Sänlinge auf Krankheit abgeschätzt, Diese Abschätzungen
vergleicht man nit unbehendelter Spat und man stellt Berechnungen
an, um eine Bewertung der Krankheitssteuerung zu erzielen. Die angewandten Bewertungen sind die gleichen wie diejenigen
in den vorhergehenden beiden Beispielen und die Ergebnisse sind
. in Tabelle VT dargelegt.
VErbinOiung TT
(Tabelle I)
(Tabelle I)
Bewertung Verbindung Bewertuna
TTr. (Trbelle T)
if | X | 20 | 3 | 1 |
6 | 3 | 25 | 1 | 1 |
θ | 2 | 26 | 1 | |
11 | 1 | 30 | ||
13 | 3 | 32 | ||
15 |
Dieses Beispiel veranschaulicht die Anwendung der er-/
findungsgenäßen Verbindungen bein systen Ischen Bekämpfen
der Krankheit vorticilliun albo-ntrum.
209841/1218
2113082
Die zu prüfende chemische Substanz wird in sterilem John Innes-Saatgutkompost mit einer Hate von loo GeW.-Teilen
je Million Boden einverleibt. Der Erdboden und die chemische Substanz vermischt man gründlich in ^ulvnrflaschen aus Glas,
indem man die Flaschen 2o "inutcn mit: Kugeln rollt. Die Flaschen
laßt rnan dann 2 Tage stehen.
Vier Reproduktionen, verfügbare Plastiktöpfe mit 38,1
mm Durchmesser v/erden zur Hälfte mit sterilem John Innes-Saatgutkompost
gefüllt und in jeden Topf bringt man zwischen G und Io Baumwollsaatkörner. Die Bauinwollsaatkttrner v/erden dann mit
dem Erdboden mit einverleibter, chemischer Substanz bedeckt. Die Saatkörner werden dann bei 3o°C 3 bis 4 Wochen inkubiert.
Eine Sporensuspension von Verticillium albo-atrum wird
bereitet und unter Verwendung sterilen Wassers zweimal gewaschen. Die Konzentration der Sporensuspension wird dann so eingestellt,
daß sich Io Sporen ie mm ergeben.
Die Baumwollpflanzen in den Tönfen werden dünner gesetzt,
so daß sich vier Pflanzen je Topf ergeben. Ein Topf der vier reproduzierten Töpfe wird zur Seite gestellt, um als phytotoxischer
Test für die chemische Substanz zu dienen.
Bei den Pflanzen in den verbleibenden drei Heproduktionstöpfen
werden o,l cm3SrorensusDension in das Gefiißgewebe des Stengels
eingespritzt und zv/nr 2,5 cm oberhalb der Bodenebene, wobei man eine sterile Injektionsspritze verwendet.
209841/1218
2113082
Abschätzungen der pflanzen werden eine Woche später durchgeführt. Visuelle VerwelkungsSymptome und Prüfung auf
Braunfleckigkeit des GefSßgewebes werden durchgeführt und die
Anzahl gesunder Pflanzen wird aufgezeichnet»
Die chemischen Behandlungen werden auf einer Skala von ο bis 3 bewertet. Eine Bewertung von 3 zeigt gute Bekämpfung
von Verticillium albo-atrum an, während eine Bewertung von
ο keine merkbare Bekämpfung der Krankheit im Vergleich zu einer
unbehandelten Kontrolle anzeigt.
Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle VTI angegeben .
Nr I) |
Tabelle vu | |
Verbindung (Tabelle |
Bewertung | |
1 | 2 | |
13 | 1 | |
26 | 3 | |
Beispiel Io | ||
Dio Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen
eine große Vielzahl von bakteriellen Pflanzonerkrankungen
und fungalen sapronhytischen Erkrankungen nach tier Ernte, wird
durch in vitro Tests wie folgt erforscht. 5 mg der unter Test
209841/1218
2113082
befindlichen Verbindung werden in Io ecm Aceton aufgelöst bzw.
suspendiert und 2 ecm dieser Lösung bzw. Suspension fügt man
zu 10 ecm Ncihraaar (für die bakteriellen Erkrankungen) bzw. zu
16 ecm 2%igen Malzagar (für die fungalen Krankheiten hzw. Pilzkrankheiten)
hinzu, so daß sich eine Endkonzentration von 5o Teilen je Hillion der unter Test befindlichen Verbindung ergibt.
2 ecm einer Ptrcptomycinzuhereituna, welche loo Einheiten ie ecm
enthält, wqrden zu den1 Malzagar hinzugesetzt, um bakterielle Verunreinigung
der FunaaH.osts zu verhindern.
Die Agarzuboreitungen werden über T7acht in netrischalen
getrocknet und am folgenden Morgen mit den bakteriellen bzw.
fungalen Krankheiten nnaeinnft, wobei man einen PTehrpunkt-7\nimpfer
- verwendet. Die antibakterielle Wirksamkeit wird nach fünf
Tagen abgeschätzt und die antifunqale Wirksamkeit nach sechs Tacfen.
nie mostergebnisse sind nachstehend in Tabelle TX (antibakterielle Wirksamkeit und in Tabelle X (antifungale Wirksamkeit)
aufgeführt. Die Ergebnisse worden, wie oben in Beispiel G1
bewertet. r">ie Marien und die Krankheitsr-rganismen sind in Tabelle
VTIT angegeben.
209841 /1218
2113082
Bakterielle | Krank- | ■ Code | e IX | Fungale Krank | Code |
heit | mabell | heit | Tabelle | ||
Organismus | Organismus | ||||
Agrobacterium tumifaciens |
B1 | ( t |
Nigroapora sphaerioa |
F1 |
Corynebacterium eichiganense |
B2 | Phytophthora Citrophthora |
F2 | |
Xanthomonas mnlvaooarum |
B3 | Alternaria citri |
F3 | |
Erwinia carotovora |
Bl1. | Diplodia nat&lensie |
F4 | |
Xanthotnonaa oryzae |
B5 | Phomopaeia citri |
F5 | |
Peeudomonas ayringae |
B6 | Coratosystis paradoxa |
I F6 ί |
|
Streptomycee
eoabies |
B7 | GloBoaporium musarum |
F7 | |
pBGudomonae more-prunorura |
ΒΘ | Penicillium digitatuD |
F8 | |
Pseudomonas ' phaaeolioola |
B9 | Phoma exigua |
F9 | |
Ervrinia auyloTora |
B10 | Botrytia tulipae |
F10 | |
Botrodiplodia theobromae |
F11 | |||
Fuaarium
oaeruleua |
F12 |
209841/1218
- | Tnb | 6o | IX | B2 | B3 | B4 | Tabelle | B6 | VIII | 21 | 13082 | B10 | |
eile | Krankheitscode ι | 3 | 0 | 0 | 2 | 0 | |||||||
Verbindung | 2 | 0 | 0 | B5 | 1 | B7 | 0 | ||||||
Nr. | B1 | 0 | 2 | 0 | 2 | 0 | 2 | 0 | |||||
(Tabelle I) | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | .2 | 2 | ΒΘ | B9 | 0 | |||
2 | 0 | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 | 0 | 0 | 2 | |||
3 | 0 | CM | 0 | 0 | 0 | 2 | 2 | 0 | 0 | 0 | |||
k | 0 | 2 | 1 | 0 | 3 | 3 | 2 | 0 | 0 | 2 | |||
5 | 3 | 2 | 3 | 0 | 0 | 2 | 2 | 0 | 0 | 0 | |||
8 | 0 | 1 | 0 ■ | 0 | 0 | 1 | 2 | CVi | 2 | 2 | |||
10 | 0 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | CVl | 0 | 0 | 0 | |||
15 | 0 | Tabelle | 0 | 2 | 0 | 0 | |||||||
24 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||||
26 | 0 | X | 1 | 2 | |||||||||
28 | 0 | 0 | |||||||||||
Verbindung Nr. (Tabelle I) |
F1 | 2C | F3 | ;its tk |
cod *5 |
η (Π F6 |
) | 1B be F7 |
lie F8 |
VI] F9 |
:i) F10 |
F11 | F12 |
2 | 3 | "rar F2 |
3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | |||
3 | 3 | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 | - | - | 3 | |
4 | 3 | 3 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | - | - | 0 | |
8 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 i | |
10 | 3 | 3 | 3 | O | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 | - | - | 3 | |
24 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 0 | 3 | 3 | 3 | 3 | 0 | 3 | |
26 | 3 | 2 | O | O | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 | 0 | |
28 | 3 | 2 | ? | O | - | 0 | 0 |
j
ο : |
0 | 0 | 2 j | 0 | |
29 | 3 | 0 | 2 | O | 3 | 1 | 1 | O I | 0 | 0 | 0 | 0 | |
3 | Al | /1; | |||||||||||
)98 |
2113082
Dieses' beispiel veranschaulicht die herbiziden Eigenschaften
der erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Verbindungen
werden in Wasser kugelgemahlen, welchletzeres das oberflächenaktive
Mittel "LISSAPOL" enthält. Dieses oberflächenaktive
Mittel ist ein Kondensat von p-Nonylphenol mit 7 bis 8 molaren
Anteilen ?n /ithylenoxyd. Das kugelgemahlene Material wird mit
Wasser verdünnt, so daß sich eine Sprühzubereitung ergibt, welche o,l% des oberflächenaktiven Mittels enthält. Diese Fprühnasse
sprüht man auf junge Topfpflanzen der unten in Tabelle KI aufgeführten Arten (Test nach dem Aufgehen). Die Aufbringungsrate des aktiven Bestandteils ist äquivalent Io kg je ha und
das Sprühvolumen beträgt 1 123 1 je ha„ Die Beschädigung der Pflanzen \;ird auf einer Skala von ο bis 3 abgeschätzt, wobei
ο keine Wirkung und 3 vollständiges Abtöten bedeutet. Im gleichen Versuch werdtm Erdbodentöpfe mit Saatgut der gleichen Pflanzenarten
besät und dann mit der obigen Sprühzubereitung mit einer Pate von Io kg je ha aktiven Bestandteils besprüht (Test vor
dem Aufgehen). Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XI wiedergegeben:
209841/1218
- 62 Tabelle XI
2113082
ν d T |
vor dei Lattich 3 |
3 | η Aufg Toma te 3 |
ehen ■ Kßi- zen 0 |
na is 0 |
0 | nach Lat tich 3 |
dem Λ Toma te 3 |
1 | ufgeh Wei zen 0 |
en Hais 0 |
'erbin- ung Nr. abelle I |
3 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 3 | 2 | 2 | 1 | 1 |
2 | 2 | 3 | 1 | 0 | 0 | 0 | 3 | 3 | 1 | 0 | 0 |
6 | 3 | 1 | 2 | 1 | 0 | 0 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 |
θ | 0 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 |
3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
3 | 3 | 1 | 0 | .0 | 1 | 3 | 0 | 1 | 0 | 0 | |
2 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | ||||
3 | 0 | 0 | 3 | 0 | 3 | ό | 0 | ||||
3 | 1 | 0 | 0 | 0 | 3 | 0 | 0 | ||||
0 | 0 | 1 | 0 | 0 | |||||||
9 | 2 | 0 | 3 | 0 | 1 | ||||||
16 | 0 | 0 | ί ■ 1 | 0 | 0 | ||||||
17 | 3 | 0 | 1 | 0 | 1 I |
||||||
18 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | ||||||
22 | 3 | 3 | 3 | 0 ι 1 |
0 | ||||||
23 | 1 | 0 | 3 | ο ί 1 i |
1 | ||||||
21». | |||||||||||
25 | |||||||||||
30 | |||||||||||
31 | |||||||||||
32 | |||||||||||
36 | |||||||||||
38 |
öiese Ergebnisse demonstrieren, daß die erfindungsgenvißen
Verbindungen herbizide Kiqcnschaften besitzen und sie
zeigen ferner, daß einige Verbimlinren besonders brauchbare selektive herbizide Aktivität gegen breitblättrige Pflanzen besitzen.
zeigen ferner, daß einige Verbimlinren besonders brauchbare selektive herbizide Aktivität gegen breitblättrige Pflanzen besitzen.
209841/1218
2113082
Die Verbindungen V.r.' 1 und 36 v/erden in einen Test
auf eine weitere Gruppe von Pflanzenarten aufgesprüht, wobei der Test in der gleichen Weise wie der vorhergehende Test durchgeführt
wird, nie Ergebnisse, welche unten in Tabelle XII angegeben sind, werden auf einer Skala von ο bis 5 bewertet, wobei
ο keine Wirkung anzeigt und 5 vollständige Abtötung der Pflanzen angibt.
Verbindung Hr. (Tabelle I) |
Sb | Ka | vor Ca |
dem . Pea |
Aufgehen On Bar |
O | O | - | O | Pi | O | Oat | O |
1 | 1 | 1 | 4 | O | 2 | O | 2 | 2 | 1 | 1 | O | 1 | |
36 | O | O | O | O | O | nach dem Aufgehen | O | O | |||||
2 | |||||||||||||
1 | 1 | 1 | 5 | ||||||||||
36 | 3 | 3 |
nie in Tabelle XII benutzten Abkürzungen haben die folgenden Bedeutungen:
Abkürzung Sb Ka Ca On Bar
Per
Pflanze
Zuckerrübe Grünkohl Kohl Lauch Gerste
^e is Erbse
209841/121-8
- 64 - 2113082
Dieses Beispiel veranschaulicht ein Konzentrat, welches
ein mischbares öl ist und welches durch Verdünnen mit
Wasser leicht in eine flüssige Zubereitung umwandelbar ist, welchletztere für Sprühzwecke geeignet ist.
Wasser leicht in eine flüssige Zubereitung umwandelbar ist, welchletztere für Sprühzwecke geeignet ist.
Das Konzentrat besitzt die folgende Zusammensetzung:
Gew,-% Verbindung Nr. 1 der Tabelle T 25,ο
" L (Alkylphenol/rthylonoxyd-Kondensat;
"Lubrol" ist ein Warenzeichen) ■ 2,5
Calciumdodecylbenzolsulfonat 2,5
"AROMASOL" H (Mkylbenzol-Lösungsmittel;
"Aromasol" ist ein Warenzeichen) 7ofo
Ιοο,ο
Diones T eispiel veranschaulicht ebenfalls ein Konzentrat
in Form eines mischbaren files. Die Zusamnonsetzuna dinses
Konzentrats ist die folgende:
Verbindung Nr. 2 der Tabelle I 25,ο
"LUBROL" L 4 ,ο
Calciumdodecylbcnzolsulfonat 6,o
"AROiIASOL" H ΡΓ),ο
209841/1218 1O°'°
2113.082
Beisniel 14
Dieses Beispiel veranschaulicht ein benetzbares Pul ver welches die folgende Zusammensetzung besitzt:
Gew.-%
Verbindung Nr. 3 der Tabelle I 25,ο
Natriumsilikat 5,ο
Calcium-lianosulfonat . 5,ο
Chinaton ' 65,ο
loo,ο
Dieses T'-eirsniel veranschaulicht ein zerstäubbares
el, welches ein Heirinch ist, das aus 25 Oev.-% der
Verbirdung Nr. 4 der Tabelle I und 75 Gew.-% Xylol besteht.
Oiesos Beispiel veranschaulicht ein Stäubepulver, welches
cirekt auf Pflanzen oder andere Oberflächen aufgebracht
werden kann undwelches aus 1 Gew.-5 der Verbindung Nr. 5 aus
Tabelle I und 90 Oew.-S Talk besteht.
25 C,ew.-Teile der Verbindung Nr. fi aus Tabelle I, f>5
dew.-Teile ''ylo3 und Io Teile eines Alkyl-aryl-polyrithoralkohols,
"Triton" X-loo (Tritojiplst !'Janenreichen) werden miteinander
- Γ.ή -
2113082
vermischt. Man erhält so ein ^nulflionskonzentrot, welches
mit Wasser gemischt werden kann und eine Emulsion ergibt, welche zur Verwendung im Ackerbau geeignet ist.
5 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 7 aus Tabelle I verden
gründlich in einem geeigneten Mischer mit 95 Gew.-Teilen Talkum vermischt. Man erhält so ein Stäubepulver.
Pcispiel 19
Io Gew.-Teile der Verbindung IJr. 8 aus Tabelle I,
Io Teile eines Xthylenoxyd-Octylphenol-Ptondensats "LISS^POL"
NX (Warenzeichen) und 8o GeT/.-Teile Diacetonalkohol, v/erden
gründlich vermischt. Man erhält so ein Konzentrat, welches beim Vermischen mit Wasser eine wäßrige Dispersion ergibt,
welche zur Aufbringung als Sprühung bei der Bekämpfung von Insektenschädlingen geeignet ist.
Peispiel 2o
Dieses Feisniel veranschaulicht eine konzentrierte wäßrige Zubereitung in Form einer Emulsion. Die nachstehend
aufgeführten Bestandteile werden in den angonebenen Mengenverhältnissen
miteinander vermischt und das Ganze rührt man,
209841/1218
- 67 - 2113.082
bis die Bestandteile aufgelöst sind:
Gew.-%
Verbindung Hr. 9 der Tabelle I 2o
"LUBROL" L . 17
Calcium-dodecylbenzolsulfonat 3
Äthylendichlorid 45
"AROMASOL" H- i5
loo
Roispiel 21
Die nachstehend aufgeführten Bestandteile werden in
den angegebenen Mengenverhältnissen miteinander vermählen und
ergeben ein pulvriges Gemisch, welches in Flüssigkeiten leicht dispergierbar ist:
Gew.-%
Verbindung Nr. Io der Tabelle I 5o "DISPERSOL" T (Warenzeichen) 5
Chinaton 45
loo
Eine Masso in Form von Körnern,weiche in einer Flüssigkeit
(beispielsweise V'asser) leicht dispergierbar sind, wird
bereitot, indem man din ersten vier der unten aufgeführten Bestandteile
in Anwesenheit von Wasser zusammen vermahlt und dann
20984 171218
- 68 - 2113082
das Natriumacetat einmischt. Das Gemisch wird getrocknet und durch ein 44- bis loo-maschiges Sieb (British Standard) gegeben,
um die gewünschte Korngröße zu erhalten:
Gew.-%
Verbindung Nr. 11 der Tabelle I 5o
"DISPERSOL" T 12,5
Calcium-lignosulfonat . 5
Calcium-dodecylbenzolsulfonat 12,5
llatriumacetat 2o
loo
Eine fasse, welche zur Verwendung als Saatrmt-Zurichtungsmittel
aneignet ist, wird hergestellt, indem ran die drei nachstehend aufgeführten Bestandteile in den angegebenen
Mengenverhältnissen vermischt:
Gew.--%
Verbindung | Mr. | 12 | der | Tabelle | I | 8o |
Mineralöl | 2 | |||||
Chinaton | 18 |
loo
Beispiel 24 Eine Masse, welcho zur Verv/endung als Saatmit-Suri chtungs-
209841/1218
- 69 - 2113082
mittel geeignet ist, wird bereitet, indem man die drei nachstehend
aufgeführten Bestandteile in den angegebenen Mengenverhältnissen vermischt:
Gew.-%
Verbindung Hr. 13 der Tabelle I 3o Mineralöl 2
Chinaton 18
loo· Beispiel 25
Γ.3 wird eine Granulatmas.se bereitet, in dem nan den
aktivnn Postandteil in einen Lösungsmittel auflöst und die
erhaltene Lörsunn· auf Rimsgranulen aufsprüht und das Lösungsmittel
verdampfen la It:
Gew.-%
Verbindung Nr. 14 der Tabelle I 5 Fitngaranulen 95
loo
T,r> wird eine wänrige Dispernionsrezeptur bereitet,
indem ran die nrchstehend aufgeführten Bestandteile in den
angegebenen Mengenverhältnissen vermischt und vermahlt:
209841/1218
- 7ο -
2113082
Gew.-%
Verbindung Nr. 15 der Tabelle I 4o Calcium-lignosulfonat Io
ifasser 5o
loo
In folgenden sei eine Erklärung der Massen bzw. Substanzen
gegeben, welche in den vorhergehenden Beispielen mit ihren Warenzeichen bzw. Handelsnartien bezeichnet wurden:
" L
"AROMASOL" II
"DISPHRSOL" T
"LISfAPOL" NX
ist ein Kondensat von 1 fiol Nonylphenni
mit 13 molaren Anteilen an Xthylenoxyd.
ist ein Lösungsmittelgeraisch von Alkylbenzolen.
ist ein Gemisch von Natriumsulfat und
einem Kondensat von Formaldehyd mit dem Natriumsalz der Naphthalinnulfonsäure.
ist ein Kondensat von 1 Mol Nonylphenol mit 8 Hol A'thylenoxyd.
einem Kondensat von Formaldehyd mit dem Natriumsalz der Naphthalinnulfonsäure.
ist ein Kondensat von 1 Mol Nonylphenol mit 8 Hol A'thylenoxyd.
209841/1218
Claims (1)
- Patentansprüche (lj, Heterocyclische Verbindungen der Formel:in welcher X ein Pyrazinylradikal bedeutet, welches mindestens einen Substituenten trägt, oder ein "yrimidinyl- oder Pyradaziny]radikal bedeutet, welches mindestens zwei Substituenten trägt; und Y ein Aryl-, Pyridyl- oder Diazinylradikal bedeutet, welchen mindestens einen Substituenten träat, wobei die Substituenter in jedem Falle Halogenatome orior Cyan-, nitro-, Perhalogonalkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Aralkylthio- oder Aminogruppen sind; vorausgesetzt, daß (a) mindestens 4 Substituenten anwesend sind, von denen mindestens zweie Halogenatome sind und (b) in dem Fall, wo X ein Pyrimidinylradikal und Y ein Pyridylradikal bedeutet, mindestens ein Substituent ein anderer ist als anwesendes Halogen.2. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel:X - NII - Y,j η vn.l eher X ein Diazinylradikal bedeutet, vrelches mindestens z'?ci F-ubntituenten trägt, wobei die Substituenten Halogenatome oder Cyan-, Perhalogenalkyl-, Alkyl- oder Aralkylthiogruppen sind; und Y ein Aryl-, Pyridyl- oder Diaziny!radikal bedeutet, welches mindestens einen Substituenten trägt, wobei die Substituenten Ilalogenatome oder Cyan-, Nitro-, Perhalogenalkyl-, Alkyl-, /Alkoxy-, Alkylthio-, Aralkylthio- oder Aminogruppen sind; vorausgesetzt, daß (a) mindestens vier Substituenten an-2098A1/12 18- 72 - 2113082WGsend sind, von denen mindestens zweie Halogenatome sind und (b) in dem Fall, wo X ein Pyrimidinylradikal und Y ein Pyridylradikal bedeutet, mindestens ein Substituent ein anderer als anwesendes Halogen ist.3. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel:X - NH - Y,in welcher X ein Dazinylradikal bedeutet, welches mindestens zv;ei .Substituenten trägt, wobei die Substituenten Fluor- oder Chloratone, odor C^an-, Trafluormethyl-, Methyl- oder Benzylthiogruppen sind; und Y ein Aryl-, Pyridyl- oder Diazinylradikal bedeutet, welches Findestens einen Substituenten trägt, wobei die Substituenten Fluor-, Chlor- oder Bromatome, oder Cyan-, Mitro-, Tr.Ifluormethyl-, Methyl-, Methoxy-, Methylthio-, Benzylthio- oder Aminogruppen sind; vorausgesetzt, daß (a) mindestens vier Substitutenten anwesend sind, von denen mindestens zweie Fluor oder Chlor sind, und (b) in dem ^aIl, wo X ein Pyrimidinylradikal und Y ein Pyridylradikal bedeutet, mindestens ein Substituent vorhanden ist, welcher anders ist als anwesendes Chlor, Fluor oder Bron.4. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel:X - MII - Y,in welcher X ein Diazinylradikal bedeutet, welches nit Halogenatomen oder Cyan- oder Perhalogenalkylgrunpen substituiert ist; und Y ein Arylradikal bedeutet, welches mit Halogenatomen odor nitro-, Cyan- oder Porhalogonalkylgruppon substituiert int; vor-209841/1218- 73 - 2113082ausgesetzt, daß mindestens vier Rubstituenten anwesend sind, von denen mindestens zweie Halogenatome sind.5. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel:X - HII - Y,in welcher X ein Diaziny!radikal bedeutet; und Y ein Pyridylradikal bedeutet; und wobei die Oiazinyl- und Pyridylradikale mit Halogenatomen, oder Cyan-, ITitro-, Perhalocrenalkyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio--, Aralkylthio- oder Aminogruppen substituiert sind; vorausgesetzt, daß (ει) mindestens vier Substitutenten ?nwesenri sind, von donen mindestens zweie Halogenatome sind, und (b) in dem Fall, wo X ein Pyrimidinylradikal bedeutet, mindestens ein Substituont vorhanden ist, welcher anders als anwesendes llaloqen int.6. Vorbindungen nach Anspruch 1 der Formel:X - NII - Y,in welcher X und Yr wo.l ehe gleich oder unterschiedlich sein Können, niaz.inylradika.1e bedeuten, welche mit Halogenatomen oner Cyan-, Perhalngeni:lkyl- oder Alkylgruppen substituiert sind, vorausgesetzt, daß mindestens vier Substituenten anwesend !"> ind, von denen nindontens zweie Halogenatome sind.7. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel:X - MH - Y,209841/1218- 74 - 2113082in welcher X ein Pyrimidine3radikal bedeutet, welches mindestens zwei Substituenten trägt, wobei die Substituenten HaIogenatome oder Cyan-, Perhalogenalkyl-, oder Aralkylthiogruppen sind; und Y ein Naphthylradikal oder Phenylradikal bedeutet, welches mindestens zwei Substituenten trägt, wobei-diese Substituenten JTalogenatome oder Cyan-, Nitro- oder Perhalogonalkylgruppen sind.0. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel:X -TIH - Y,in welcher " ein ^yrimldinylradikal bedeutet, welches nindestens zwei Fubstituenten trägt, wobei die Substituenten HaIogenatone oder Cyan-, Perhalogenalkyl-, Alkyl- oder Aralkylthiogruppen sind; und Y ein Pyridylradikal bedeutet, welches vier Substituenten trägt, wobei die Substituenten Halogenatome oder Alkoxy-, Alkylthio- oder Aminogruppen sind; vorausgesetzt, daß mindestens ein anderer Substituent als Halogen anwesend ist.9. Verbindunger nach Anspruch 1 der Fornel:X - *m - Y,in welcher X ein Pyrimidinylradikal bedeutet, welches minde-i stens zvrei Ilalogensubstituenten trägt; und Y ein Pyriridinradikal bedeutet, welches mindestes zwei Substituenten trägt, wobei die Substituenten Ilalogenatome oder Cyan- oder Alkylgruppen sind.10. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel:209841/1218- 75 - 2113082X -Nil - Y,in welcher X ein Pyridazinylradikal bedeutet, welches mindestens zwei Halogensubstituenten trägt; und Y ein Phenylradikal bedeutet, welches mindestens zwei Substituenten trägt, wobei die Substituenten Ilalogenatome oder Cyan-, Nitro- oder Perhalogenalkylgruppen sind.11. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel:X - NH - Y,in welcher :* ein Pyridaziny!radikal bedeutet, welches drei Halogensubstituenten trägt; und Y ein Pyridylradikal bedeutet, welches vier Substituenten trägt, wobei letztere Substituenten Ilalogenatome oder Alkoxygruppen sind.12. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel:X - TIH - Y,in welcher X ein Pyrazinylradikal bedeutet, welches drei HalogenntOFio tr'igt; und Y ein Phenylradikal bedeutet, welches mindestens zwni Substiruenten trägt, wobei letztere Substituenten Italogenatome oder Cy?n-, Nitro- oder Perhalogenalkylgruppen sind,13. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel:X-NH-Y,in welcher X ein Pyrazinylradikal bedeutet, welches mindestens ein Ilalogenatopi trägt; und Y ein Pyridylradikal bedeutet, welches vier Substituenten trägt, wobei letztere Substituenten209841/12182113082Halogenatome oder Alkoxygruppen sind.14. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel:X - NH - Y,in welcher X ein Pyrazinylradikal bedeutet, x^elches mindestens ein Halogenatom tra'gt, und Y ein Pyrazinylradlkal bedeutet, welches drei Halogenatome trägt.15. Verbindung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daC» die Ilnlogensubstituenten Chlor- oder Fluoratome sind.IG. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß Y ein fluor-substituiertes ^rylradikal oder ein fluorsubstituiertes Pyridylradikal ist.17. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß X oder Y chlorsubstituierte Pyrinidinylradikale sind.10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 17 mit der Formel:X - NII - Y,dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel:X - NM2mit einer ßane behandelt und anschließend die so crzeuqte, hv-209841/12182113082■handelte Verbindung nit einer Verbindung der Porirel: ·Y - Haireagieren läßt, wobei X und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Hai ein Ilalogenatom ist.19. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 17 der Formel:X - NH - Y,dadurch gekennzeichnet, daß nan eine Verbindung der Formel:Y -mit einer Base behandelt und .anschließend die so erzeugte, behandelte Verbindung mit einer Verbindung der Formel:X - Kaizur Reaktion bringt, wobei X und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hoben und Hol ein H^logenatom ist.20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß nan als Basn Natriumhydrid verwendet.21. Verfahren nach Anspruch 13 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß man es in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel durchführt.22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel bzw. Verdünnungsmittel Dimethylformamid verv/endct.209841/1218- 78 - 211308223. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bin 17 als pestizides Mittel oder als aktiven Bestandteil in pestiziden Zubereitungen.24. Verwendung nach Anspruch 23 in Zubereitungen, welche eines oder mehrere Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel aufweisen.25. Verwendung nach Anspruch 23 und 24 in Zubereitungen, welche eine oder mehrere andere Verbindungen mit biologischer V7irksamkeit aufweinen.26. Verwendung nach Anspruch 23 bis 25 in Zubereitungen, welche ein Dürgematerial aufweisen.27. Verwendung nach Anspruch 23 bis 26 in Zubereitungen, welche ο,οοοΐ bis 85 Gew.-% des aktiven Bestandteils aufweisen.28. Verwendung nach Anspruch 27 in Zubereitungen, welche Io bis 25 Gew.-") de; aktiven Bestandteils aufweisen.29. Verwendung nach Anspruch 27 in Zubereitungen, welche ο,οοοΐ bis l,o Clew.-% des aktiven Bestandteils aufweisen.30. Verwendung der pestiziden Mittel bzw. der pestiziden Zubereitungen nach Anspruch 23 bis 29 zum Bekämpfen von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schädlinge, den209841V 1218- 79 - 2113082Ort der Schädlinge oder den Lebensraum der Schädlinge mit diesen Mitteln oder Zubereitungen behandelt.31. Verwendung der Mittel bzw. Zubereitungen nach Anspruch 23 bis 29 zum Behandeln von Pflanzen, um diese gegen Beschädigung durch Schädlinge weniger anfällig zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pflanzen oder das Saatgut, die Sprößlinge, die Zwiebeln, die Knollen, die Wurzelstöcke oder andere sich fortpflanzende Teile der Pflanze mit diesen Mitteln oder Zubereitungen behandelt.32. Verv/endung der Mittel bzw. Zubereitungen nach Anspruch 23 bis 29 zum Behandeln eines Mediums, in welchem Pflanzen wachsen oder wachsen sollen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Medium eines dieser Mittel bzw. eine dieser Zubereitungen aufbringt.209841/1218
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB729071 | 1971-03-19 | ||
GB729371 | 1971-03-19 | ||
GB728971A GB1394816A (en) | 1971-03-19 | 1971-03-19 | Substituted amino diazinyl compounds and pesticidal compositions thereof |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2213082A1 true DE2213082A1 (de) | 1972-10-05 |
Family
ID=27254990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722213082 Pending DE2213082A1 (de) | 1971-03-19 | 1972-03-17 | Heterocyclische Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Pestizide |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3906098A (de) |
BE (1) | BE780547A (de) |
DD (1) | DD105385A5 (de) |
DE (1) | DE2213082A1 (de) |
FR (1) | FR2129754A5 (de) |
GB (1) | GB1394816A (de) |
HU (1) | HU164620B (de) |
IL (1) | IL38914A0 (de) |
IT (1) | IT965672B (de) |
NL (1) | NL7203572A (de) |
PL (1) | PL83258B1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4083713A (en) * | 1975-03-14 | 1978-04-11 | Rohm And Haas Company | Selective herbicidal activity of fluoroaminopyridazines |
US4407670A (en) * | 1980-02-28 | 1983-10-04 | National Research Development Corporation | Biocidal compounds and compositions |
DK130584A (da) * | 1983-04-08 | 1984-10-09 | Ciba Geigy Ag | N-(2-nitrophenyl)-4-amino-pyrimidin-derivater samt deres fremstilling og anvendelse som mikrobicider |
PH21918A (en) * | 1983-07-25 | 1988-04-08 | Ciba Geigy Ag | N-(2-nitrophenyl)-5-aminopyrimidine derivatives,the preparation and use thereof |
US4694009A (en) * | 1984-06-25 | 1987-09-15 | Ciba-Geigy Corporation | Pesticidal compositions |
WO1997049697A1 (en) * | 1996-06-21 | 1997-12-31 | Zeneca Limited | Pyridylaminopyrimidines as fungicides |
WO1997049696A1 (en) * | 1996-06-21 | 1997-12-31 | Zeneca Limited | Pyridylaminopyrimidines as fungicides |
US8937072B2 (en) * | 2011-06-17 | 2015-01-20 | Sinochem Corporation | Substituted cyanoaniline compounds, preparation and use thereof |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR86513E (fr) * | 1963-03-25 | 1966-02-25 | Rhone Poulenc Sa | Nouveaux dérivés de la quinoléine et leur préparation |
DE1670537A1 (de) * | 1966-11-09 | 1970-10-29 | Degussa | Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine |
US3577418A (en) * | 1969-02-12 | 1971-05-04 | Merck & Co Inc | Pyrazinamide derivatives and processes for their preparation |
US3694456A (en) * | 1970-05-08 | 1972-09-26 | Takeda Chemical Industries Ltd | 1-disubstituted aminopyrazoles |
-
1971
- 1971-03-19 GB GB728971A patent/GB1394816A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-02-29 US US230513A patent/US3906098A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-03-02 PL PL1972153831A patent/PL83258B1/pl unknown
- 1972-03-07 IL IL38914A patent/IL38914A0/xx unknown
- 1972-03-10 BE BE780547A patent/BE780547A/xx unknown
- 1972-03-17 DE DE19722213082 patent/DE2213082A1/de active Pending
- 1972-03-17 FR FR7209421A patent/FR2129754A5/fr not_active Expired
- 1972-03-17 NL NL7203572A patent/NL7203572A/xx unknown
- 1972-03-17 HU HUIE492A patent/HU164620B/hu unknown
- 1972-03-17 DD DD161623A patent/DD105385A5/xx unknown
- 1972-03-18 IT IT22093/72A patent/IT965672B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7203572A (de) | 1972-09-21 |
PL83258B1 (en) | 1975-12-31 |
DD105385A5 (de) | 1974-04-20 |
FR2129754A5 (de) | 1972-10-27 |
BE780547A (fr) | 1972-09-11 |
US3906098A (en) | 1975-09-16 |
HU164620B (de) | 1974-03-28 |
IL38914A0 (en) | 1972-07-26 |
IT965672B (it) | 1974-02-11 |
GB1394816A (en) | 1975-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2701091A1 (de) | Fungizide zusammensetzungen und verbindungen | |
DE1695269C3 (de) | 2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE1643313B2 (de) | ||
EP0272594A1 (de) | Bicyclische Imide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz | |
DE2509416A1 (de) | Dinitrobenzotrifluoride | |
DE2213057A1 (de) | Herbizide und pestizide Arylaminopyridinverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung | |
DD253565A5 (de) | Herbizide zusammensetzungen | |
DE2213081A1 (de) | Diphenylamine, deren Herstellung und deren Verwendung als Pesticide | |
DE2213082A1 (de) | Heterocyclische Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Pestizide | |
DE2133049A1 (de) | Heterocyclische Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
DD149452A5 (de) | Fungizide zusammensetzung | |
DE1812761A1 (de) | Isoxazolylcarbamate,deren Mischungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0216243A2 (de) | N-Substituierte 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz | |
DE2920182A1 (de) | Salze von thiazolyliden-oxo-propionitrilen, insektizide mittel enthaltend diese salze sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2222464A1 (de) | Carbamoyloximderivat,dessen Herstellung und dessen Verwendung als Pesticid | |
EP0014734A1 (de) | 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkylthioalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung | |
DE3101889A1 (de) | "neue phenoxycarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide" | |
DE2524578A1 (de) | Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
DE2619861A1 (de) | 1,2,3-thiadiazol-5-yl-harnstoffe, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel zur wachstumsverzoegerung und zur entblaetterung von pflanzen | |
DD252113A5 (de) | Herbizide mittel | |
DE2061133A1 (de) | Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DD251067A5 (de) | Herbizide zusammensetzung | |
DE1910588C3 (de) | N-Methyl-0-(2-äthylmercapto-methyl-) phenyl-carbamin-säureester, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Insektizid | |
DD228160A5 (de) | Herbizide und wachstumsregulierende mittel | |
EP0029407A2 (de) | 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkoxyalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung |