DE1670537A1 - Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine

Info

Publication number
DE1670537A1
DE1670537A1 DE19661670537 DE1670537A DE1670537A1 DE 1670537 A1 DE1670537 A1 DE 1670537A1 DE 19661670537 DE19661670537 DE 19661670537 DE 1670537 A DE1670537 A DE 1670537A DE 1670537 A1 DE1670537 A1 DE 1670537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compound
amino
alkyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661670537
Other languages
English (en)
Inventor
Thiele Dr Kurt
Von Bebenburg Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of DE1670537A1 publication Critical patent/DE1670537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/50Three nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHE GOLD-UND SILBER-SCHEIDEANSTALT VORMALS ROESSLER Frankfurt am Mein, Weissfrauenatrasse 9
Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine
Die Erfindung betrifft di& Herstellung neuer therapeutisch wertvoller Verbindungen der allgemeinen Formel
ΐκ der X eti Stickstoffatom οier die CH-Gruppierung aeueutet, R1, ^2 % ^k » % Sieich oder verschieden sind und Wasserstoff- oder ffitZogenatome oder Trifluormethyl-, Cyan-, Alkyl-, Wer ;f»pto-, Alkyltjrixo-, Alkyl sulfonyl-, Hydroxy«, Alkoxy-, Nitro-, Carboxy-, Carbalkoxy-, Carbamoyl-, Alkylcarbamoyl-, Carboxyamino», Amino-, Alkylamino-, gegebenenfalls substituierte Phenylamino-, Acylthao-, Acyloxy- oder Acvlaminogruppen bedeuten, wobei sich die Acylgrappierangen von del- Kohlensäure t von aliphatischen Koh.lensäuremonoer,tern#νο>ι gegebenenfalls substituierten Benzoesäaren oder von gesättigten ozw. ungesättigten aliphatischen Morw- oder Dicarbonsäuren mit 1-6 Kohlenstoffe tonten, von der Carbaminsäure oder von substituierten Carbamin* sauren der allgemeinen Formel
N-C-OH
worin Ii7 und R9 gleiche oder verschiedene Alkylrestt sind, die auch miteinander zu einem gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthaltenden 5-t 6- oder 7-gliedrigen Ring geschlossen sein können,
0098AA/19U - 2 -
BAD ORIGINAL
ableiten und R« entweder ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest der obengenannten Art iet und wobei eine freie Arainogruppe im Pyrimidinring in 5-Stellung stehen muss, falls die beiden anderen Substituenten R2 und R3 Wasserstoff sind und ihrer Salze.
Unter den Substituenten, die Alkylgruppen sind oder solche enthalten, werden jene bevorzugt, die 1-6 Kohlenstoffatome aufweisen.
Die obengenannten Benzoeaäuren und Phenylaminogruppen können einfach oder mehrfach substituiert sein, und zwar durch Halogenatome, Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Acyloxy-, Mercapto-, Alkylthio-, Acylthio-, Amino-, Alkylamino-, Acylamino-, Cyan-, Carboxy-, Carbamoyl-, Alkylcarbamoyl-, Carboxyamino-, Carbalkoxy- und Nitrogruppen. Auch bei diesen Substituenten gilt hinsichtlich der Acylgruppierungen und Alkylgruppen die oben angeführte Einschränkung bzw. Bevorzugung.
Die neuen Verbindungen haben wertvolle phannakolcgische Eigenschaften. Sie zeichnen sich besonders durch «ine starke antiphlogis.xsche Wirkung aus.
Die arfiadungsgemässen Verbindungen können dadurch hergestellt werden, dass man in an sich bekannter Weiea
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
lit einer Verbindung der allgemeinen Formel
IV
0098U/19U
worin Z und ¥ jeweils verschieden sind und entweder ein Halogenatoia oder eine Aminogru^te oder eine Hydroxylgruppe bedeuten ggf. in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
R-C R-C
Il
R-CH oder R - CMe
t I
R-C = O R-C = O
wor.n Me ein Alkalimetallatora und R einen der Reste R1 , H2 oder H3 bedeuten kann oder ein Derivat des Malonsäuredinitril bzw. -halbnitrils mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
HN
H2N' R VI
in einem inerten Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur ( jebenenfu.-s unter Zusatz basischer oder saurer Katalysatoren umsvtzt und gegebenenfalls eine Oximino- bzw. Nitroso- oder Hydroxylaminogruppe zur Aminogruppe nachreduziert oder
c) i.n ei:--er Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R1 , R2 und R3 Amino-, Alkylamino-, Hydroxy-, Alkoxy-, Mercapto-, Alkylmercapto- oder Halogenatome bedeuten, die übrigen Symbole unverändert sind, diese Reste R1 bis R3 nach den in der Pyrimidinchemie wblithen Methoden durch Hydrolyse, Alkoholyse, Aminolyse oder iAnset^ung mittels Halogenierungsmittel gegenseitig austauscht
und gegebenenfalls anschlieseend in den nach den Verfahren a) - c) erhalt er. π Verbindungen gleichzeitig oder nacheinander eine oder mehrere aminogruppen acyliert und/oder gegebenenfalls so entstandene oder andere funktioneile Substituenten nach bekannten Methoden durch Alkylierung, Acylierung, Verseifung oder du.*ch Reaktion mit
0098AA/19U
16/0537
■oniak bzw. einen Amin weiter umsetzt. Die so erhaltenen Basen können in an sich bekannter Weise in ihre Salze übergeführt werden. Die Basen, die optisch aktive Kohlenstoffatone enthalten und in der Regel als Haceaate anfallen, können in an sich bekannter Weise mit einer optisch aktiven Säure umgesetzt und durch fraktioniertes Ausfällen oder Auskristallisleren in die optisch aktiven Isomere zerlegt werden.. Man kann aber auch als Ausgangsstoffe die optisch aktiven Isomere einsetzen.
Die Verfahrenswege a) und b) werden zweckaässig in einem Temperaturbereich zwischen 50 - 200° durchgeführt. Als Lösungsmittel für den Verfahrensveg a) können Beispielsweise Dioxan, Diäthylenglykol oder das überschüssige Anin der allgemeinen Formel
bzw. H4N
VII VIII
für den Verfahrensweg b) beispielsweise Wasser oder Alkohole Verwendung finden.
Als alkalische Kondensationsaittel für den Verfahrensweg a) kommen beispielsweise Trialkylanine, Pyridin oder überschüssige Amine der allgemeinen Formel VII bzw. VIII, als Katalysatoren für den Verfah« rensweg b) Trialkylanine, Triton B oder ein Gemisch von Essigsäureanhydrid oder Pyridin in Frage.
Bei /erfahrensweg b) können an Stelle der reinen Guanidinderivate auch direkt die rohen Reaktionsnischungen von Aminhydrochloriden und Cyanamid bzw. deren Eindampfrückstände verwendet werden.
Ver/ahrensweg c) wird bei O - 150°C durchgeführt. Man verwendet hierbei zweckaässig polare Lösungsmittel wie Wasser, Alkohole oder flüssige Amine.
Die inscHl.essende Acylierung der Aminogruppen Kt-n nach den bekannter, ffathoden mit den entsprechenden Säurechloriden, Säurean- oder auch den entsprechenden Estern durchgeführt werden.
_ 5 -009844/19U
BAD ORIGINAL.
Soll dabei die den Rest R$ tragende Aminogruppe nicht acyliert werden, so verwendet man Säurehalogenide oder Säureanhydride bei Temperaturen unterhalb 100°, vorzugsweise bei 50°·
Bei dem Vorhandensein von mehreren Aminogruppen der obenerwähnten Art - die den Rest R« tragend· Aminogruppe ist.hierbei au·genommen - ist eine partielle Acylierung möglich, indem man nur die für eine Aiainogruppe ausreichende Menge Acylhalogenid verwendet, wobei die nichb acylierte Aminogruppe in das Hydrochlorid übergeführt wird.
Die Acylierung des Aminostickstoffs, der durch den Rest R6 substituiert sein kann, kann ebenfalls mit Säurehalogeniden oder Säure- \ anhydriden durchgeführt werden, wobei hier jedoch Temperaturen oberhalb 100°C, vorzugsweise zwischen 100 - 2000C eingehalten werden. Hierbei werden längere Reaktionszeiten benötigt.
• 009844/1914
BADÖftlQlNAL
Beispiel 1 2-Phenylaaino-5-nitro-pyriaidin
Zu Jk g (0.38 Mol) Anilin gibt nan unter Rühren bei 80° C 20 g (0.126 Mol) 2-Chlor-5-nitro-pyriaidin und erwärmt 30 Min. auf 1500 C. Nach Abkühlen versetzt «an sit überschüssiger 10% Salzsäure, saugt vom Ungelösten ab und kristallisiert dieses aus Essigsäure und aus Methanol-Wasser üb. F. 200 - 201° C. Ausbeute 5 g.
Beispiel 2 2-Pheaylaeino-5-nitro-pyrimidin
Zr einer Lösung von 172 g (1 Mol) Ph enyl guanid in. HCl .in.500 ml.. Vasser gibt van unter Rühren eine Lösung von 0,5 Mol frisch zubejCitetöB Natriua-nitroaalonaldehyd in 500 si Wa&ser und 20 al einer ^J % Lösung von Benzyltrinethylamaoniunhydroxyd in Methanol. Die ./(.ächung wird 8 Stunden auf des Wasserbad gerührt, wobei die anfänglich abgeschiedene Additionsverbindung in Lösung geht und das Reaktionsprodukt auskristallisiert. Es «ferd heiss abgesaugt und aus Äthanol umkristallisiert. F. 202 - 3* C. Ausbeute 83 g.
Beispiel 3
2-Phenylajsino-5""pOpionylaBiino-pYriBiidin
30 g 2-*Taenylaaiino-5-aBlno-pyriaidin in 2OO al Dioxan versetzt
.n an-er Rühren und Kühlen nit l6 al Propionyl chlor id — Nach . Stunde wird langsaa Wasser zugesetzt, bis sich der zuer^v gebildete gelbe Niederschlag löst, dann verdünnte wässrige
009844/19U
BAD ORIGINAL
Aaaoniak-Lttsung bis tür beginnenden Kristallisation. Nach Kühlen
auf 0° C wird abgesaugt und die Substans aus Bensol/Bensin uakristal lisiert.
P. 188· C. Ausbeute 25 f. Beispiel k
2-Pheny* asilno-5-carbftth.oxyaaino-pyriHidin
Es wira analog wie in Beispiel 3 unter Verwendung von Chloraaels
säureäthylester verfahren. Die Substans wird aus Bensol/Bensin uslkrietallieiert.
P. 177 - 81· c-Ausbeute 8 g (aus 9,5 AaIa).
2>Ph«nylaaiino-*(-aor7loylaBino-pyriaidln
HH H. C-CCO-M-^ ^f H
Es wird analog verfahren wi· in Beispiel 3, vobei als SKureChlorid f AcrylsäurechlorId eingesetst wird. Die Substans fällt sofort lysenrein an. F. 200 - 3· C, Ausbeute 13 C (aus 13 g AaIn).
Beispiel 6
2- ;a-Trif I -.oraiethyl-phenyla»ixno)-5-nitro-pyriBJidin
Mol e-Trifluoreethyl-phenylfuanldin und 0,25 Mol frisch her-
00984A/19U - 8 -
BAD ORIGINAL
16/U537 8
gestellter Natrium-nitromalonaldehyd werden analog Beispiel 2 umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wird zuerst au· Äthanol, dann aus Benzol/Benzin umkrietallieiert. F. IhO - 5° C. Ausbeute kZ g.
Beispiel J 2-(2,3-DiBethyl-phenylamino)-5-nitro-pyri»idin
* H W
J a)
0,25 Mol 2,3-Dimethyl-phenylguamidin.. HCl und 0,20 Mol Natriumnitromalonaidehyd werden analog Beispiel 2 umgesetzt und gereinigt. F. 180 - 1° C. Ausbeute 30 g.
Beispiel 8 2-(2,3-Dichlor-phenylamino)-5-nitro-pyrimidin
Cl
0,5 Mol 2,3-Dichlorphenylguanidin . HCl und 0,25 Mol Natriumnitro· nalonaldehyd werden analog Beispiel 2 umgesetzt und gereinigt. * F. 173 - 5°C. Ausbeute 12 g.
2-(p-Methylsulfonyl-phenylaaino)-5-nitro-pyrimidin
., ,3 Mol p-Me thylsulf onyl-phenylguanidin und 0,25 Mol Natriumnitroaialonaldö&yd werden wie in Beispiel 2 umgesetzt« Das Reaktionsprodukt wird zweimal aus Dimethylformamid und wenig Wasser
Q098U/19U -9-
BAD ORfGiNAt ,
auskriatallisiert.
P. 298 - 3030 C. Auebeut· 10 g. Beispiel 10
2-Phenyl amino-U, 5-diamino-6-hydroxy-pyrimidin
Eine Lösung von 0,5 Mol Phenylguanidin . HCl, 0,5 Mol Natriumäthylat und 0,5 Mol Oximino-cyanessigsäureäthylester in 800 ml Äthanol lässt man 2k Std. bei 20°. stehen. Die Lösung wird filtriert, der Alkohol im Vakuum abgedampft. Der zurückbleibend· Sirup wird in 1,5 1 Wasser gelöst und mit 110 g Natriumdithionit 90 Min. am Rückfluss gekocht. Aus der filtrierten Lösung kristallisiert die Substanz. Nach de* Abkühlen daugt man ab und kristallisiert aus Dioxan/Ättaer um. F. 113 - 160C. Ausbeutet 30 g.
Be, .,t>lel 11
2-Ph0nylamino-4-asiino-5-propionylamino-6-hydrox7~pyrimidin
OH
ib g der nach Beispiel 10 gewonnenen Verbindung in 100 ml Disxan w;-.*\len unter Rühren mit 9·2 g Propionylchlorid versetzt. Naca 30 Min. fü.TC man 200 ml Äther hinzu. Bs wird gekühlt und von dem al J0 3cli4.»*aenen Öl abdekantiert. Dieses wird in wenig !fässer gelöst u.ici die Losung mit Potasche gesättigt. Die abgeschiedenen Kristall· W5 r den ihjcL einmal aus wenig Wasser umkristallisier t. Auebeute 8 g. F 133 - ^0° C.
Beispiel 12 2-Phen/Lamino-4-amino-,5-iiarbäthnxfamino-6-hy<.lroxy-pyrLmiilin
0 0 9 8 4 4/191A
- 10 -
BAD ORIGINAL
1o 16/0537
R9 C2 OC-N H2 N
Ee wird analog Beispiel 11 unter Verwendung von Chlorameisensäureäthylester verfahren. Au· 15 g Auegangeverbindung erhält aan 6 g Reaktionsprodukte F. 150 - 5° C.
Beispiel 13
p-Phenylaaino-phenylamino)-5-nitro-pyriaidin
O2N
0.4 Mol p-Phenylaainoptienylguanidin .HCl und 0.35 g frischer Natriumnitromalonaldehyd werden wie in Beispiel 2 umgesetzt. Die Verbindung wird 2mal aus Dioxan-Benzin uakristallisiert. Ausbeute 60 g. P. 180 - 4O* c.
2-(p-P&enylamino-ph enylami.no) -5-pivaloylajt^AO-pyrimid in
(a%)'cqo'1Y^_S_Q_S_Q g 2-(p-Phenylamino-phenylamino)-5-amino-pyrimidin werden unter Rühren mit 10 al Propionylchlorid versetzt. Anschliessend wird mit tvässrigem Ammoniak versetzt, wobei das zunächst abgeschiedene Salz u. Losung geht. Bei weiterer Zugabe von Wasser kristallisiert die Base vi je Reaktionsproduktes aus und wird aus Methanol uakristallisier Γ, ;;C)2 - 4° C. Ausbeute lh g.
BeLapi»! 15
2- C2-PhenriaHte©-pp?idyL-(5)-a»ino3 -5-nitro-pyrieidin
009844/ !9 14 - it -
BAD ORIGINAL
167^537 ff
Di« Verbindung wird analog Beispiel 13 dargestellt. F. 255 - 61° C.
Beispiel 16
2- ^2-(m-Trii'luora»thyl-pb.enylamino)-pyrldyl-(5)-amino3 -5-ni tro-pyrieidin
Unter Verwendung von 2<m-Trifluor>3nethylphenylainin(M-5-'guanidino-
pyridin wird diese Verbindung analog Beispiel 13 hergestellt und gereinigt.
P. 210 - 11° C.
Bt. .spiel 17 2-ry-Chlorphenylaeino)-5-nitro-pyrimidin
v—^' H
Diese Verbindung wird analog Beispiel 2 durch Umsetzung von 1 Mol p-Chlorphenylguanidin -HCl und 0.8 Mol Natriun-nitromalonaldehyd dargestellt und aus Dioxan 2 χ umkristallisiert. F. 185C Ausbeute 59 % d.Th.
Beispiel 18 2-(p-Methoxyphenylaein<)-5-nitro-pyrii±iin
X=J H
Diese ve, bindug wird wie in Beispiel 2 durch Umsetzung von 1 Mol p-Methoxyphenyiguanidin -HCl und 0,8 Mol Natriusmitrosmlonaldehyd gewonnen. Sie wird aus Dioxan umkristallisiert.
F. 179 - βθ°. Ausbeut· 71 % d.Th.
009844/19U
BAD. ORIGINAL

Claims (4)

  1. Patentansprüche Hf
    l) Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der allgemeinen Formel
    in der .< ein Stickstoffatom oder die CH-Gruppierung bedeutet, R1 , R2 , R3 , Rj, , R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff- oder Haiogenatome oder Trifluormethyl-, Cyan-, Alkyl-, Mercapto-, Alkyl tnio-, Alkylsulfonyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Nitro-, Carboxy-, •■'•ar I"-a Dc oxy-, Carbamoyl-, Alkylcarbamoyl-, Carboxyamino-, Amino-,
    lk> iamino- , gegebenenfalls substituierte Pheny: ;.mino- , Acylthio-,' Acyloxy- oder Acylaminogruppen bedeuten, wobei sic die Acylgruppierungeii von der Kohlensäure, von aliphatischen Kojilensäuretnonoestern,von gegebenenfalls substituierten . onzoesäuren ^cier von gesättigten bzw. ungesättigten aliphatischen Mw/.. - oder Dicarbonsäuren mit 1.-6 Kohlenstoffatomen, von der Carbaminsäure oder von substituierten Carbaminsäuren der allgemeinen Formel
    «7.
    II
    /orir. R7 und R8 gleiche oder verschiedene Alkylreste sind, die ^UCh ni reinander zu einem gegebenenfalls ein weiteres Htceroatom entne1 senden 5-1 6- oder 7-güfe^rigen Ring geschlossen sein können, ableiten und R6 entweder ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest der obengenannten Art ist und wobei eine freie Aminogruppe im Pyriraidinring in 5-Stellung stehen muss, falls die beiden anderen Substituenten R2 und R3 Wasserstoff sind und ihrer Salze, dadurch Jekt; zeichnet, dass man in an sich bekannter Weise
    - 13 -
    009844/ 19U
    BAD ORIGINAL
    43 τ
    a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    'X-
    III .t einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Z und W jeweils verschieden sind und entweder ein HaIo- oder eine Aminogruppe oder eine Hydros j.jrui-.pe bedeuten ggf. in Gegenwart eines alkalischen Kondensatior.s.Tiittels bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt oder
    u) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    . O ^O
    R-C R-C
    R - CII oder R - CMe R-C = O R-C = O
    worin Me ein Alkalimetallatom und R einen der Reste R1 , R2 Jder R3 bedeuten kann oder ein Derivat des Malonsäuredinitril bzw. -halbnitrils mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    xu t mi »in Inerten Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur gegebe-
    ü C) 9 B 4 /» / 1 {3 H " Ll* "
    BADORiQINAl
    nenfalls unter Zusatz basischer oder saurer Katalysatoren umsetzt und gegebenenfalls eine Oximino- bzw. Nitroso- oder Hydroxylaminogruppe zur ^-.iinogruppe nachreduziert oder
    c) in· einer Verbindung der al if- »ainen Fomd I, worin R, , R2 und ^ Amino-, Alkylamino-, ..ydroxy-, Alkoxy-, Mercapto-, Altcyl^iercapto- oder Halogenatome bedeuten, die übrigen Symbole unverändert sind, diese Reste R1 bis R3 nach den in der Pyrimidinchemie üblichen Methoden durch Hydro^ se, Alkoholyse, Annru.A/se oder Umsetzung: mittels Halogenierungö,.-ittel gegenseitig austauscht
    . ...d ge^sbcienfalls anschliessena. in den nacr. aen Verfahren a) -) «-rl ^i ianen Verbindungen gleichzeitig oder nacheinander eine fcler mehrere Aminogruppen acyliert und/oder gegebenenfa-ls so - itstandene oder andere funktionelle Substituenten nach bekannten H»thoden durch Alkylierung, Acylierung, Verseifung oder durch oil mit Ammoniak' bzw. einem AmIn weiter ..ansetx£r.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen in ihre Salze überführt.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekcj'.ri„zeichnet, dass j,un die erhaltenen Racemate mit einer optisch aKtiven Saure umsetzt und aus solchen Salzen durch fraktioniertes ausfällen oder Kristallisieren die optisch aktiven Isomere gewinnt.
  4. 4) Vorfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gek^tfzeichne"^ dass man optisch aktive Ausgangsstoffe verwendet.
    I). -ίνα/ r :>. ι- .6
    009844/ 1914
    BAD ORIGINAL
DE19661670537 1966-11-09 1966-11-09 Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine Pending DE1670537A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0051495 1966-11-09
DED0051494 1966-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670537A1 true DE1670537A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=25972496

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661670537 Pending DE1670537A1 (de) 1966-11-09 1966-11-09 Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine
DE1670536A Pending DE1670536B2 (de) 1966-11-09 1966-11-09 Neue 2-Anilino-5-acylamino-pyrimidlne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1670536A Pending DE1670536B2 (de) 1966-11-09 1966-11-09 Neue 2-Anilino-5-acylamino-pyrimidlne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3499898A (de)
CH (2) CH500201A (de)
DE (2) DE1670537A1 (de)
FR (1) FR7324M (de)
GB (1) GB1189188A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681459A (en) * 1970-10-01 1972-08-01 Armour Pharma Guanidine compounds and use of same
GB1394816A (en) * 1971-03-19 1975-05-21 Ici Ltd Substituted amino diazinyl compounds and pesticidal compositions thereof
US3974276A (en) * 1971-03-19 1976-08-10 Imperial Chemical Industries Limited Certain diazines as plant pesticides
US3936454A (en) * 1973-08-14 1976-02-03 Warner-Lambert Company 5-Amino-4-chloro-6-(substituted amino)-pyrimidines
US3996228A (en) * 1973-12-21 1976-12-07 Societa' Farmaceutici Italia S.P.A. Pyrimidinoaminoethyl ergoline derivatives
GB1534593A (en) * 1976-09-03 1978-12-06 Soc D Etudes Prod Chimique N-2,6-dichlorophenyl-2-aminopyrimidine and therapeutic compositions containing it
AU5319479A (en) * 1978-12-22 1980-06-26 Ici Australia Limited Pyrimidinyl amino phenoxy carboxylate derivatives
US4505910A (en) * 1983-06-30 1985-03-19 American Home Products Corporation Amino-pyrimidine derivatives, compositions and use
US4507304A (en) * 1983-06-30 1985-03-26 American Home Products Corporation Use of 6-amino-5-pyrimidinecarbonitrile derivatives as cardiotonic agents
US4659363A (en) * 1983-07-25 1987-04-21 Ciba-Geigy Corporation N-(2-nitrophenyl)-2-aminopyrimidine derivatives, the preparation and use thereof
JPS60100559A (ja) * 1983-11-05 1985-06-04 Morishita Seiyaku Kk 2−アニリノ−1,6−ジヒドロ−6−オキソ−5−ピリミジンカルボン酸誘導体,その製法及び該化合物を含有する抗アレルギ−剤
JPH0629263B2 (ja) * 1985-10-30 1994-04-20 クミアイ化学工業株式会社 ピリミジン誘導体および農園芸用殺菌剤
DK377487A (da) * 1986-07-21 1988-01-22 Otsuka Pharma Co Ltd P-aminophenolderivater
CN1034255C (zh) * 1987-09-28 1997-03-19 希巴-盖吉股份公司 控制或预防有害昆虫或微生物侵害的组合物
EP0310550B1 (de) * 1987-09-28 1993-05-26 Ciba-Geigy Ag Schädlingsbekämpfungsmittel
US5153200A (en) * 1987-09-28 1992-10-06 Ciba-Geigy Corporation Pesticides
EP0373827B1 (de) * 1988-12-14 1993-10-27 Pfizer Inc. Derivate von 5-Hydroxy- und 5-Methoxy-2-amino-pyrimidin als Inhibitoren der Interleukin-1-Produktion
US4940712A (en) * 1989-05-26 1990-07-10 Pfizer Inc. Derivatives of hydroxyprimidines as leukotriene synthesis inhibitors
US6022884A (en) * 1997-11-07 2000-02-08 Amgen Inc. Substituted pyridine compounds and methods of use
AU4314000A (en) * 1999-04-28 2000-11-17 Institute Of Medicinal Molecular Design. Inc. Heterocyclic carboxylic acid derivatives
MXPA03010269A (es) * 2001-05-11 2004-05-05 Vertex Pharma Derivados de 2,5-disubstituida piridina, pirimidina, piridazina y 1,2,4-triazina para usarse como inhibidores de p38.
EP1928236B1 (de) * 2005-09-27 2011-11-23 Irm Llc Diarylaminhaltige verbindungen und zusammensetzungen und deren verwendung als modulatoren von c-kit-rezeptoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1670536B2 (de) 1975-05-28
DE1670536A1 (de) 1970-10-29
CH493528A (de) 1970-07-15
GB1189188A (en) 1970-04-22
FR7324M (de) 1969-10-06
US3499898A (en) 1970-03-10
CH500201A (de) 1970-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670537A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine
DE1670274A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von 2-Arylamino-1,3-diazacycloalkenen-(2)
EP0122580A1 (de) Pyrimidinderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate
CH626352A5 (en) Process for the preparation of 2,6-disubstituted 2-phenyliminoimidazolidines and their acid addition salts
DE2137339C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-hydroxypteridinen
DE69818084T2 (de) Verfahren zur herstellung von chloropurin zwischenprodukte
EP0380712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DE2065714A1 (de) Neue benzodiazepinderivate
EP0552758B1 (de) N-5-geschützte 2,5-Diamino-4,6-dichlorpyrimidine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2651789A1 (de) Heterocyclische derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1285478B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5, 6, 7, 8-Tetrahydropyrido-[4, 3-d]pyrimidinen
DE1932396A1 (de) Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0001760B1 (de) Alpha-aminomethylen-beta-formylaminopropionitril, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung zur Herstellung von 2-Methyl-4-amino-5-formylaminomethyl-pyrimidin
DE2526795A1 (de) Sulfonamide
CH529766A (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxy-isoalkyl- 2-imidazolinen
DE1091120B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Anthranilsaeureamide
DE1003716B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
DE2253554A1 (de) 2-amino-2-oxazoline und verfahren zu ihrer herstellung
DE1468926A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acetamidinderivaten
AT227684B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen
AT273100B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Arylamino-1,3-diazacycloalkenen-(2) und ihren Salzen
DE1768787C3 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate
DE837097C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidinverbindungen
AT284126B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine und deren Salze und optisch aktiven Isomere