DE1670536A1 - Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine

Info

Publication number
DE1670536A1
DE1670536A1 DE19661670536 DE1670536A DE1670536A1 DE 1670536 A1 DE1670536 A1 DE 1670536A1 DE 19661670536 DE19661670536 DE 19661670536 DE 1670536 A DE1670536 A DE 1670536A DE 1670536 A1 DE1670536 A1 DE 1670536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
optically active
groups
radicals
nitro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661670536
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670536B2 (de
Inventor
Thiele Dr Kurt
Von Bebenburg Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of DE1670536A1 publication Critical patent/DE1670536A1/de
Publication of DE1670536B2 publication Critical patent/DE1670536B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/50Three nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHE GOLD-UND SILBER-SCHEIDEANSTALT VORMALS ROESSLER Frankfurt a.M., ¥eiesfrauen*trasae $
Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine
Die Erfindung betrifft die Herstellung neuer therapeutisch wertvoller Verbindungen der allgemeinen Formel
und deren Salze, wobei einer oder mehrere der Reste A1-R3 Aminogruppen, bedeuten, die acyliert oder durch niedrigmolekulare Alkylrecte aikyliert sein können, wobei eine freie Aminogruppe im Pyrimid-inrxng in 5-Stellung stehen muss, falls die beiden anderen Sub«·' stituenten R2 und R3 Wasserstoff sind und worin diejenigen der Rest« R1 - R5 die keine Aminogruppe darstellen, Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl-, Trifluormethyl-, Cyan-, Mercapto-, AlkyIthiο-, Alkylsulfonyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Nitro-, Carboxy-, Carbalkoxy-, Carbamoyl-, Alkylcarbamoyl-, Carboxyamino-, gegebenenfalls substituiert* Phenylamino-, Acylthio- oder Acyloxygruppen bedeuten, R* ein Wasser-*, stoffatom oder einen AcyJrest und X ein Stickstoffatom oder die CH-Gruppe darstellt und wobei dia Acylreste sich von der Kohlensäure, von aliphatischen Kohlensäuremonoestern, von gegeb«nenfall substituierten Benzoesäure*! oder von gesättigtmn bzw. ungesättigten aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren «it 1-6 Kohlenstoffatomen, von der Carbaminsäure oder von substituierten Carbaminsäuren der allgemeinen Formel '
i ^> - c - ok ■ " j
worin R7 und R1 gleiche oder verschieden· Alkylreste sind, die auolt I Miteinander su eine« gegebenenfalls ein weitere*. Heteroatesi «at- . ι
009844/1911
BAD ORlGINAU ' "
haltenden 5-» 6- oder 7-gliedrigen Ring geschlossen sein können, ableiten.
Unter den Substituenten, die Alkylgruppen sind oder solche enthalten, werden jene bevorsugt, die 1 - € kohlenstoffatoae aufweisen*
Di· obengenannten Bensoeaäuren und Phenylaminogruppen kbnnen einfach oder mehrfach substituiert sein, und swar durcx. Halogenatome, Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Acyloxy-, Mercapto-, Alkylthio-, Acylthio-, Amino-, Alkylamino-, Acylamino-, Cyan-, Carboxy-, Carbamoyl-, Alkylcarbamoyl-, Carboxyamxno-, Carbalkoxy-, und Nitrogruppen. Auch bei diesen Substituenten gilt Hinsichtlich dar Acylgruppierungen und Alkyl gruppen die oben angeführte Einschränkung bsw. Bevorzugung.
Di· neuen Verbindungen haben wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Si« selehnen «ich besonders durch eine starke antiphlogistisettd Wirkung aus.
Die Herstellung der erfindungsgeiaä β sen Verbindungen kann dadurch erfolgen,^ da·· man in an sich bekannter Weise in einer Verbindung oben ang*g«fren«i» allgemeinen Formel I, in der eine oder mehrere Reste R| · K| Nitrogruppen bedeuten, mindestens eine Nitrogruppe '«·)·& bekanntes* Kathoden sur Aminogruppe reduziert und gegebenen? fifl· anechlie«»enel in den erhaltenen Verbindungen gleichzeitig tr eine oder mehrere Aminogruppen acyliert und/oder
·« entstandene oder andere funktionell· Substituen- *äcä bekämetr Methoden durch Alkylierung, Acylierung, Ver- ·4·Ιτ'αβΐ·0Α Reaktion mit Ammoniak bew. einem Amin weiter "■■;■"■ \Γ ·
erfce^ftiten Ba#ea können i» an sich bekannter Weise in ihre
werden. Die Basen, die optisch aktive Kohlenenthalten und in der Hegel als Aacemate anfallen, können iWeise mit einer optisch aktiven Säure umgeaktiomiertes Ausfüllen oder AuskristalÜsieren
fff fÖi ^**Y*Ä I#Oil#IP· **rleBt werden. Man kann aber auoh if die optisch aktiven Isomeren einsetsen.
S- IDiUOJO
J -<t-
FUr die Reduktion hat sich als besonders geeignet die katalytieche Hydrierung erwiesen. Als Katalysatoren kommen as.B. in Frage: Raney-Niokel, Edelmetalle, wie Palladium .und Platin sowie Verbindungen davon, mit und ohne Träger, wie beispielsweise Bariumsulfat, Calciumsulfat, Aktivkohle usw. Bs empfiehlt sich, die Hydrierung der Nitrogruppe bei Temperaturen zwischen '.'0° und 1000C und. einem Druck von ungefähr 5-50 atü in einen Lösungsmittel, beispielsweise AxKoholen, Dioxan, Tetrahydrofuran usw. vorzunehmen. Für die anschliessende Isolierung der reduzierten Verbindungen kann e» in manchen Fällen von Vorteil sein, wenn zu Beginn des zu hydrieren*.ti? Gemisch Trockenmittel, wie wasserfreies Natrium, oder Magnesiumsulfat zugesetzt werden. *
Die Reduktion kann aber auch mit nascierendem Wasserstoff, beispielsweise Zink/Salzsäure, Zinn/Salzsäure, Eisen/Salzsäure oder mit Salzen des Schwefelwasserstoffes in Alkohol/Wasser bei etwa 70 bis etwa 120°C oder mit Aktiviertem Aluminium in wasserhaltigem Äther bei 20 bis 40°C, oder ™ mit linn(ll)-Chlorid/Salzsäure durchgeführt werden.
Die- «mschl iessende Acylierung der Aminogruppen kann naen Jen bekannten Μβΐ£.οά&η mit den entsprechenden Säurechloriden, Säureanhy Jriden oder auch den entsprechenden Estern durchgeführt werden.
Soll dabei wie den Rest Rf tragende Aminogruppe nicht acylie.-c werden, so verwendet man Säurehalogenide oder Säureanhydride bei Temperaturen uniefhalb 100°C, vorzugsweise bei 20 - 500C.
Bei dem Vorhandensein von mehreren Aminogruppen der obenerweu - o. ist eine pzirtielle Acylierung r.-.öglich, indem man nur die für eine Aminogrur ν au .eichende Menge Acyir.&logenid verwendet, wobei die nicht aeylxerte Atnino^ruppe in das Hydrochlorid übergeführt wird.
D^e Acylierung des Aminostickstoffs, der durch-den Rest U4 substituiert sein k Hr.. „eiche ebenfalls vorzugsweise nach der Hydrierung erfolgen soll, Kann ebenfalls mit Säurehalogeniden oder Säureanhydriden durchgeführt werden, wobei hier jedoch Temperaturen oberhalb 100°, vorzugsweise zwischen 1OO und 200°, eingehalten werden. Hierbei werden längere Reaktionszeit π benötigt.
Oft Kann fir die Acylierung direkt «ixe vom Katalysator befreite Hydrierlttsur.g eingesetzt werden. Wenn das freie Amin säuerst off empfindlich ist, «.rbeitet man zweckmäesig in einer Stickstoff atmosphäre.
009844/1913 BAD ORIGINAL
Beispiel 1 2-PhenylajBino-5-aaino-pyriaidin
83 g 2-Ph«nylaeino-5-nitropyrieidin werden in Xthanol unter Uaeatz von 10 g Palladiu« Aktivkohl· (lO £) bei Normaldruck hydriert. Dann wird das Pil trat auf 3OO el eingedampftf da· Aein kristallisiert b«ia Kühl«n au··
F. 137° C. Auebeut· 49 C Durch weiter·· Eindaapfen der Mutt*rlau§:e w*rd«n weitere 15 g weniger
reine Sub·tans erhalten. '
Beispiel. 2 2-Phenylanino-5-proplonylajBlno-pyrlsaiin
& * II I U Mg »V
30 £ 2-Phenyl*«ino-5-apino-pyri«idln in 200 al Dloxar. ver· - ·.. *.t man unter Rühren find «ftfMf— «it l6 Ml PropionylChlorid. Nach 1 Stunde wird lang·«· Vaseer sugeeetst, l»ia »ich der su«r«t gebildete gelbe Niederschlag löet, dann ^erdOnnte wässrig· Aeeoniak-Löeung bi· zur beg.:inenden Krivtalllaation. Nach Kühlen auf 0* C wird abgesaugt und die Sub·tans «tu .BeaKol/Bensla UHicri*talli«l«rt· F. 18$ »C, Ausbeute 25 C·
Beispiel ^ -
K· wird analog wi· in Belspl·! 2 unter Verwendung von Chlorajneieen sMureathylester verfahren. Di· Sub· tans wird aus Bensol/Bensin
008«44/t913 - -3-
BAD©RIGINAi.
umkristallisiert.
F. 177 - 81° C. Ausbaut· 8 g (au· 9,5 Aein).
Beispiel k H
2-Phenylamino-5-&cryloylai sino-pyrinidin
H
H3 C-CC
H
£s wird analog verfahren, wie in Beispiel 2, wobei als Säurechlorid Acrylsäurechlorid eingesetzt wird. Die Substans füllt sofort analysenrein an. F. 200 - 3° C. Ausbeute 13 β (aus 13 β Aein). |
Beispiel 5
2- (m-Trifluorsiethyl-phenylamino) -5-aMino-pyriaidin
H2N'
95 g 2-ra-Trifluor«ethylphenyl-5-nitropyrieidin w«rd«n analog Beispiel 1 hydriert und die Base entsprechend isoliert« F. 118° C. Ausbeute 30 g.
Aus der äthanolischen Lösung kristallisiert nach Zusatz von isopropanolischer HCl-Lösuns das Hydrochlorid, F. 190* C. (
Beispiel 6 '
2«» ( m-Trif luorae thyl-phenylanino ) -5-propionylaaino-pyriaiidin
Il H H3C1-C-N-
Die Verbindung wird analog- Beispiel 2 unter Verwendung von 12 g () hercest«llt und
F. 238* C. Ausbeute 8 g.
009844/1913
• . 6 «
BADÖRIGiNAL-
Beispiel 7 2-(a>Trlfluora*thyl->ph*nylaMlno)*5-carbiltiioxyaalno-pyriaidin
If C
If H5C1O-C-N
Es wird analog Beispiel 3 verfahren. Au· 11 g 2-(m-Trifluormethyl-
phenylamino)-5-sjiino-pyriaidin werden 6 g Carbftthoxyajnino -Verbindung erhalten,
F. 225 - 7° C.
Beispiel 8
2- ( p-M ethylaulfonyl-phenylaaino )-5-aaino-pyriaidin
H2 N-
s 2-(p-Methyleulfonyl-phenylanino)-5-nitro-pyrija±].n werden in 350 el Dioxan unter Zu· at χ von 5 g Palladiua-Aktivkohl« (10^ bei Normaldruck hydriert· Au· der hydrierten Lösung kristallisiert das Hydrochlorid nach Zusatz von isopropanolisoher HCl-Lösung und etwas Äther und wird aus Methanol uakristallisiert. r. 203 - 4° C. Ausbeute 6g.
Beispiel 9
2- (p-Me thylsulfonyl-phenylajaino) -5-propionylaaino-pyrisidin
Die Hydrierlöeun^ aus. Beispiel 8 wird unter Runren Kit 10 ml Propienylchlorid veifsetst. Wach mehrstündige* Stehen werden die auge« faiienen Kristalle abgesaugt» in Methanol gelöst und die Lösung alt wässrigen A«saoni4k bis sur Trübung verse tat. Si· auskristallisierte £»ttbstans wird ans DiaetAylforaaaid und Wasser usdcristallisiert. ■?. «68 * 70* 0« 4»ebeute Λ g. I
BAD ORIGINAL Beispiel 10
15 g 2-Phenyl«Bino-4.5-diamino-6-hydroxy-pyrleidi.il in 100 al Dioxaa werdtn unter Rühren Mit 9*2 g Propionylchlorid versetzt. Nach 30 Jf£h. fügt nan 200 Ml Xther hlnsu. Es wird gekühlt und von dem abgeschiedenen Ul abdekantiert. Diese« wird in wenig Vasser gelöst und die Lösung Mit Pottasche gesättigt. Die abgeschiedenen Kristalls werden noch ei ml aus wenig wasser UMkrletallieisrt. ä
F. 1J3 - 40* C. Ausbeute β g.
l· 11 " I
H.1I
Es wird analog Beispiel 10 unter Verwendung von ChlsraMSisensKur·- äthylester verfahren. Aus 15 g Ausgangsvsrbiadung erhält Man 6 % Reaktionsprodukte - (
*, 150 - 5· 0.
»Piel 12 ' 2-^p-PhenylaMino-phenylaMino)-5-proplonylaMimo-pyriMidin
B1 Ca CO-KN-
to g 2-(p-PhenylaMino-phenylaMino)-5-nitro-piyriMidin werden in tiOO Ml Dioxan Mit 5 g PalladiuM-AktlVkohl· (10 ^) bsi Normaldruck hydriert. Dl· LBsung wird flltiert und unter Bahren Mit 10 Ml
009844/1913
BAD ORIGINAL
Propionylehlorid veraetat. Die Mischung wird mit wässrigem NH3 versetat, wobei da· sunächst abgeschiedene Salz Ια Lösung geht, Bei weiterer Zugabe von Wasser kristallisiert die Base des Reak tionsprodukte«* Sie wird aus Methanol umkrietalliaiert.
Beispiel 13
2- ( p~Phenyla»ino~phenjrla»ino ) - 5-pi valoylamino-pyrimidin
Es wird analog Beispiel 1$ unter Verwendung von Pivaloyxchlorid ver-
fahren,
F. 202 - *»° C, Ausbeute 8 g.
2- C 2*'PhenyXamlno-pyridyl-(5)'"<unino2 -5-aoino-pyrimidin
H, N-
19*5 2-t.2-Phenyl»JBlno-pyridyl-{5)-«UBino2 -5-nitro-pyrimidin werden in 500 ml Oioxan unter Zusats von 2 g Palladium-Aktivkohle bei Normaldruck hydriert« Aus der filtrierten Lösung fällt beim Ansäuern ait isopropanollscber HCl-Lösung das Hydrochlorid des Reaktionsprodukte* au«. Ss wird aus wonig Vasser umkrie.tallisiert. F. 210-. Ausbeute 15 g.
Au« der wKesrigen Lösung scheidet sieb bei Zusats von Ammoniak die
Base ab.
F. 180 - C
Beispiel lS
2- ^2-PhenyIaminopyridyl-(5)-amino~j -5-propionylamino-pyriinidm
00984A/1913
BAD ORIGINAL
|1 H H3C1C-N
Der Kydrierlösung aus Beispiel Ik werden unter Rühren 6 g Propions-iurechlorid zugefügt. Nach 90 Hin. wird abgesaugt» aus Wasser unter Zusatz von etwas Ammoniak umkristallislert. F. 208 - 9° C, Ausbeute 15 g.
16
JL- ζ 2-Phenylamino-pyridyl- ( 5) -amino "J -5-carbäthoxyaaino-pyriaiidin
11 H H9CaO-C-N
L. fc Verbindung wird analog Beispiel 15 unter Verwendung von Chlor» 4tn2J.36nsäureaVthylester dargestellt und gereinigt· F 2)6 . 8° C. Ausbeute 13 g.
17
pyrimidin
H2N-,
H N.
CF,
J)Je Verbindung wird analog Beispiel lh erhalten und gereinigt« : P. 195 - 7° C. Ausbeute 60 % d.Th.
B<Hepi»l· 18
Z- Γ 2-(moxy^mino-pyrimidin
ΙΪ098Α4/1913
5-carbäth-
« 10 -
BAD
19
\ Di· Verbindung wird analog Beispiel 16 dargestellt und gereinigt.
P, 210 - 2° C. Auebeute f6 % d.Th.
j Beispiel 19 .
! 2- |^2-PhenyleJiinoopyridyl-(5)-sjBinpJ -5-pivaloylaaino-pyriaidin
Die Verbindung wird analog Beispiel 15 unter Verwendung von Pivalin sttnreehlorld dargestellt und gereinigt» f. 199 - 200. Ausbeut· 81 £ d.Tn.
Beispiel 20 2~(p>C3xlor-phenyla]iiino)~5-'Propionylaaino-pyrimldin
• H
4 2~(p-Chlor~pi|e^iylakiino)-5->nitropyrlJBidin werden wie in Beispiel hydriert und die ftyärierlSeung direkt »it 10- el Propionylchlorid umge-. Nach 2-stÜndigea Stehen wurde auf 100 al konzentriert, alt
Anmoniak alkalislert und »it Wasser bis zur Trübung versetzt. *elt»«i* kristallisiert die Vereindung, die noch einaal aus Hetha-0*imdW*tt*r Umlni*t*lllBl*Tt wird. £. 233 - 37e C. Ausbeute 5 g.'
iethoxy-phenylanlno)~5-amino-pyrim.Ldin
- 11 -
009844/1813
bad
2~p-MetaoxyphenylaBlno-5Hftitropyris^dia wir* wie in Beispiel JL hydriert, Di· HydrierltSsung wird i.V. auf «in Drittel eingeengt, ait Natriumsulfat getrocknet und Bit Benaln bis jttur Trübung rereetet. Da« Aaiin kristallisiert rein aus. %
P. 105 - HO* C* Ausbeute 65 % 4.Th.
Beispiel 22 .
2-(p-Methoxy-phenyla«ino)-5-propionyla«ino-pyriJ«idin -
^1 «COCsHy
—/ H
Diese Verbindung wird analog Beispiel Z hergestellt and gereinigt. P. 2CJ - 6° Ci Ausbeute 80 % d.Th.
Bet.spi.el 2?
Z* ( p-Methoxy-phenylsjBino) -5-pivaloylaeino-pyriBidir,
Ss wird analog Beispiel 1 verfahren und gereinigt« P. 206 - 7* C 91 % d.Tn.
-It-
6098A4/1S13
BAD
•ν . ,,s-:-i' ·.»■■

Claims (2)

  1. Patentansprüche 7
    un/ derer; -j.-a.ze, woL«ji einer oder ...o.irere der Reste Ic1 - R5 Aminog t^peh bedeuten, die acyliert oder ..^.reii niedrigmole;culare Alkyl— r- ce alkyliert sein können, wobei eine frei ^- xriogr uppe im Pyrj iiidinring in 5-^>telluii.. stti—n muss, falls d-.w sid -n anderen S" ρ* ι ( '. /nten R2 und ^i3 wasserstoff sind und wori,. diejenigen, der · .R-S1. H- -. R5 ,. die keJ ..a Amir.w^-ruppt riurstellen, V.\sserstoff- oder HhJ cjvtome, Alky_.-, .*..f Iu. ". ;o „hy^-, Cyan- .Berc.pt -, Alkylthio· A. l./^suifonyl-, Hydroxy-, Aiicoxy-, Nitro- -, Carboxy-, C rbalkoxy-, Curbamoyl-, Allcyicarbainoyl-, Carboxyairzino-, gegebenenfalls subsi uierte Phenylamino-, Acylthio- jäer Acyloxygruppen bedeuten, R6 ,in Wasserstoff atom oder einen Acylrest und X ein - . ckstoff*- ax . . oder die CH-Gruppe darstellt und wobei die Acylre .■.""--> sicli ve »τ .er Kohlensäure, vo.; aliphatischen Kohlens.- "Citon es era, gt ^e ",enenfaHs substitti rter. L. zoesäureii ode » λ g Sei' b.w. ungesättigten alip tl&csxeu ;-.oüo- oder" Dj.». ortansi «r -3 mit 1 6 Koh. itoffatomeB, von der Carbaminsäure oder vo;. ^ abs ti— tui.erten Carbaminsäuren der allgemeinen Formel
    Ii - C'__- OK
    ^v7 und R8 gleiche odler versciiiederte Alk.-*«ste . » 'die auch miteinander zn einem get ^eraeitfalls ein weiteres i
    ■/■■.'- - X3- -■3.8-4-4/t*9"t3. . --.. ■:. .""-■■ ; γ- :
    » enthaltenden 5-> 6- oder 7-glie<3rigen Ring geschlossen sein können, ableiten, dadurch gekennzeichnet, dass man in an sich bekannter Weise in einer Verbindung der oben angegebenen allgemeinen Formel I, in der eine oder mehrere der Reste R1 - R5 Nitrogruppen bedeuten, r.ii;.u.estens eine Ni-.. .·ο gruppe nach bekannten Methoden zur Aminofii.ppö reduziert und gegebenenfalls anschliessend in den erhalTCäviori Verbindungen gleichzeitig oder nacheinander eine oder met..-ire Aminogruppen acyliert und/oder gegebenenfalls so entstandene oder ändert funktioneile Substituenten nach bekannter Methodei. durch Alkylierung, Acylierung, Verseifung oder durch Reaktion mix Amrnoniε vzw, einem Amin weiter umsetzt. λ
  2. 2) /erfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Verbindungen in ihre Salze Lb.erführt.
    3^ Vei ί ci-irei. nach Anspruch 1 oder· 2, dadurch gekennzeichnet, dass mau die erhaltenen Racemate mit ainer optisch aktiven Säure umsetzt und aus solchen Salzen aurch fraktioniertes Ausfällen oder Kristallisieren die optisch aktiven Isomere gewinnt;.
    ;~j Verfahren nach Anspruch 1 otier 2, dadurch gekennzeichnet, dass man optisch aktive Ausgangsstoffe verwendet.
    Jr. .a/Pr
    31.±0.1966
    4/191
DE1670536A 1966-11-09 1966-11-09 Neue 2-Anilino-5-acylamino-pyrimidlne Pending DE1670536B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0051494 1966-11-09
DED0051495 1966-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1670536A1 true DE1670536A1 (de) 1970-10-29
DE1670536B2 DE1670536B2 (de) 1975-05-28

Family

ID=25972496

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1670536A Pending DE1670536B2 (de) 1966-11-09 1966-11-09 Neue 2-Anilino-5-acylamino-pyrimidlne
DE19661670537 Pending DE1670537A1 (de) 1966-11-09 1966-11-09 Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661670537 Pending DE1670537A1 (de) 1966-11-09 1966-11-09 Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3499898A (de)
CH (2) CH500201A (de)
DE (2) DE1670536B2 (de)
FR (1) FR7324M (de)
GB (1) GB1189188A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681459A (en) * 1970-10-01 1972-08-01 Armour Pharma Guanidine compounds and use of same
GB1394816A (en) * 1971-03-19 1975-05-21 Ici Ltd Substituted amino diazinyl compounds and pesticidal compositions thereof
US3974276A (en) * 1971-03-19 1976-08-10 Imperial Chemical Industries Limited Certain diazines as plant pesticides
US3936454A (en) * 1973-08-14 1976-02-03 Warner-Lambert Company 5-Amino-4-chloro-6-(substituted amino)-pyrimidines
US3996228A (en) * 1973-12-21 1976-12-07 Societa' Farmaceutici Italia S.P.A. Pyrimidinoaminoethyl ergoline derivatives
GB1534593A (en) * 1976-09-03 1978-12-06 Soc D Etudes Prod Chimique N-2,6-dichlorophenyl-2-aminopyrimidine and therapeutic compositions containing it
AU5319479A (en) * 1978-12-22 1980-06-26 Ici Australia Limited Pyrimidinyl amino phenoxy carboxylate derivatives
US4505910A (en) * 1983-06-30 1985-03-19 American Home Products Corporation Amino-pyrimidine derivatives, compositions and use
US4507304A (en) * 1983-06-30 1985-03-26 American Home Products Corporation Use of 6-amino-5-pyrimidinecarbonitrile derivatives as cardiotonic agents
US4659363A (en) * 1983-07-25 1987-04-21 Ciba-Geigy Corporation N-(2-nitrophenyl)-2-aminopyrimidine derivatives, the preparation and use thereof
JPS60100559A (ja) * 1983-11-05 1985-06-04 Morishita Seiyaku Kk 2−アニリノ−1,6−ジヒドロ−6−オキソ−5−ピリミジンカルボン酸誘導体,その製法及び該化合物を含有する抗アレルギ−剤
JPH0629263B2 (ja) * 1985-10-30 1994-04-20 クミアイ化学工業株式会社 ピリミジン誘導体および農園芸用殺菌剤
DK377487A (da) * 1986-07-21 1988-01-22 Otsuka Pharma Co Ltd P-aminophenolderivater
ES2054867T3 (es) * 1987-09-28 1994-08-16 Ciba Geigy Ag Plaguicidas y pesticidas.
US5153200A (en) * 1987-09-28 1992-10-06 Ciba-Geigy Corporation Pesticides
CN1034255C (zh) * 1987-09-28 1997-03-19 希巴-盖吉股份公司 控制或预防有害昆虫或微生物侵害的组合物
ATE96321T1 (de) * 1988-12-14 1993-11-15 Pfizer Derivate von 5-hydroxy- und 5-methoxy-2-aminopyrimidin als inhibitoren der interleukin-1produktion.
US4940712A (en) * 1989-05-26 1990-07-10 Pfizer Inc. Derivatives of hydroxyprimidines as leukotriene synthesis inhibitors
US6022884A (en) 1997-11-07 2000-02-08 Amgen Inc. Substituted pyridine compounds and methods of use
DE60035271D1 (en) * 1999-04-28 2007-08-02 Inst Med Molecular Design Inc Pyrimidincarbonsäurederivate
MXPA03010269A (es) * 2001-05-11 2004-05-05 Vertex Pharma Derivados de 2,5-disubstituida piridina, pirimidina, piridazina y 1,2,4-triazina para usarse como inhibidores de p38.
ES2378153T3 (es) * 2005-09-27 2012-04-09 Irm Llc Conpuestos y composiciones que contienen diarilamina, y su uso como moduladores de receptores c-kit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1670536B2 (de) 1975-05-28
CH500201A (de) 1970-12-15
FR7324M (de) 1969-10-06
US3499898A (en) 1970-03-10
GB1189188A (en) 1970-04-22
CH493528A (de) 1970-07-15
DE1670537A1 (de) 1970-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670536A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine
EP0079022B1 (de) Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-(3.3.0)-octan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE2061489C2 (de) Anti-Gichtmittel und anti-hyperurikämische Mittel
DE1185180B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DD150609A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidin-verbindungen
EP0122580A1 (de) Pyrimidinderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate
DE2849537A1 (de) Substituierte 5-(2-imidazolin-2-yl)- aminopyrimidine und verfahren zu deren herstellung
DE2613420C2 (de) Benzamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel mit diesen Verbindungen als Wirkstoff
DE1445186C3 (de) 3,3&#39;-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE2241575A1 (de) Neue aza-benzimidazole und verfahren zu deren herstellung
DE2446758A1 (de) Neue 2,6-disubstituierte 2-phenylimino- imidazolidine, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu deren herstellung
DE2651789A1 (de) Heterocyclische derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2854659A1 (de) Neue 3,4-disubstituierte 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu deren herstellung
DE852391C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der Dithiocarbaminsaeure
DE2732029A1 (de) Neue amidino-benzylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
AT390062B (de) Verfahren zur herstellung von neuen trifluormethyl substituierten tetracyclischen chinazolinonen und ihrer saeureadditionssalze
DE2557657A1 (de) Neue spermin-derivate
DE335993C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen
DE2428193C2 (de) p-(4-Chinolylamino)benzamide, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische Präparate
DE838141C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorpyrimiddn
AT319960B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinverbindungen
DE1793483C3 (de) 2,6-Dichlorphenylacetyl-bzw. 2,6-Dimethylphenylacetyl guanidin, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE3121137A1 (de) Neue pyridazino(4,5-b)indole, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, zwischenprodukte und deren herstellung&#34;
DD250931A1 (de) Neue s-triazolo(1,5-a)pyrimidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE837097C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidinverbindungen