CH504437A - Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren

Info

Publication number
CH504437A
CH504437A CH273269A CH273269A CH504437A CH 504437 A CH504437 A CH 504437A CH 273269 A CH273269 A CH 273269A CH 273269 A CH273269 A CH 273269A CH 504437 A CH504437 A CH 504437A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oxidation
acid
pyridinecarboxylic
pyridine carboxylic
hno3
Prior art date
Application number
CH273269A
Other languages
English (en)
Inventor
August Dr Stocker
Othmar Dr Marti
Pfammatter Theodul
Gerhart Dr Schreiner
Original Assignee
Lonza Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1668868A external-priority patent/CH495990A/de
Application filed by Lonza Ag filed Critical Lonza Ag
Priority to CH273269A priority Critical patent/CH504437A/de
Priority to US871951A priority patent/US3657259A/en
Priority to YU2771/69A priority patent/YU34402B/xx
Priority to AT1043469A priority patent/AT293388B/de
Priority to NO694398A priority patent/NO130114B/no
Priority to RO196961489A priority patent/RO56145A/ro
Priority to DK587869AA priority patent/DK126652B/da
Priority to SE6915254A priority patent/SE379539B/xx
Priority to ES373234A priority patent/ES373234A1/es
Priority to HULO351A priority patent/HU162275B/hu
Priority to BE741373D priority patent/BE741373A/xx
Priority to BR21399569A priority patent/BR6913995D0/pt
Priority to NL6916844.A priority patent/NL162640C/xx
Priority to GB54683/69A priority patent/GB1222778A/en
Priority to DE1956117A priority patent/DE1956117C3/de
Priority to PL1969136745A priority patent/PL80332B1/pl
Priority to FR6938523A priority patent/FR2030070A1/fr
Priority to IT6941288A priority patent/IT1046927B/it
Publication of CH504437A publication Critical patent/CH504437A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/803Processes of preparation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren
Im Hauptpatent Nr. 495 990 wird ein Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren beansprucht, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man zur Oxydation von Alkylpyridinen Salpetersäure in solcher Menge verwendet, dass der   überschuss    an   HNO3    über die zur Oxydation theoretisch benötigte Menge 25 bis 600% beträgt, dass man das Gemisch bei Temperaturen von
180 bis 2600C und Drücken von 20 bis 60 atü bei einer Verweilzeit von 1 bis 20 Minuten umsetzt, das entstehende Reaktionsgemisch auf eine HNO3-Konzentration von 10 bis 28% einstellt, die Pyridincarbonsäure in Form ihres Hydronitrats bei 0 bis   20aC    auskristallisiert und von der sauren Mutterlauge abtrennt, das kristallisierte Pyridincarbonsäurehydronitrat in Wasser löst,

   die Lösung mit der entsprechenden Ausgangsbase (Alkylpyridin) auf den isoelektrischen Punkt der herzustellenden Pyridincarbonsäure einstellt, die dabei auskristallisieren   de    Pyridincarbonsäure von der basenhaltigen Mutterlauge abtrennt, die beiden Mutterlaugen vereinigt, auf Ausgangskonzentration bringt und in den Prozess zurückführt.



   Es wurde nun gefunden, dass auch andere heterocyclische Verbindungen, die einen Pyridinkern aufweisen und die mindestens an einer Stelle substituiert sind, nach dem Verfahren des Hauptpatents in Pyridincarbonsäuren übergeführt werden können. Solche Verbindungen sind Chinolin, Chinolinderivate, wie Chinaldin, Lepidin, Hydroxychinolin, Aminochinolin, Isochinolin, Isochinolinderivate, Acridin und Acridinderivate.



   Durch die Anwendung eines Überschusses an HNO3, der vorzugsweise bei 30 bis 400% über der zur Oxydation theoretisch notwendigen Menge liegt, fällt nach der Umsetzung das Hydronitrat der Pyridincarbonsäure an.



   Die Verweilzeit beträgt zweckmässig 2 bis 14 Minuten, um einerseits die Umsetzung möglichst vollständig zu machen und andererseits einem Zerstören der entstandenen Pyridincarbonsäure entgegenzuwirken.



   Das anfallende, das Hydronitrat enthaltende Reaktionsgemisch muss nun auf eine solche HNO3-Konzentration gebracht werden, damit infolge eines Löslichkeitsminimums die Hauptmenge des Hydronitrats ausfällt.



  Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, das Hydronitrat bei 0 bis 120C aus der Reaktionslösung, die auf eine Konzentration von 12 bis 25%   HNOa    eingestellt war, auszufällen. Das ausgefällte und isolierte Hydronitrat wird anschliessend in wenig Wasser gelöst und die Pyridincarbonsäure durch Hinzufügen von frischen Pyridinderivaten in Freiheit gesetzt. Die Pyridincarbonsäure fällt dabei aus. Die zuzusetzende Menge an Pyridinderivaten hängt vom isoelektrischen Punkt der auszufällenden Pyridincarbonsäure ab. Um reines Endprodukt zu erhalten, ist es zweckmässig, nach dem Ausfällen der Pyridincarbonsäure noch kurz zu erwärmen, dadurch die Säure noch einmal in Lösung zu bringen und wieder abzukühlen. Die nach dem Abtrennen von der basenhaltigen Mutterlauge anfallende Pyridincarbonsäure ist ein reines Produkt.

  Da die Pyridincarbonsäure mit Pyridinderivaten in Freiheit gesetzt wurde, enthält die nach Abtrennung der Säure anfallende Mutterlauge bereits grosse Mengen an Ausgangsprodukt; Diese Mutterlauge wird mit der bei der Abtrennung des Hydronitrats anfallenden Mutterlauge vereint, mit weiterem Ausgangsprodukt und   HNO3    wieder auf Ausgangskonzentration gebracht und wieder in den Prozess zurückgeführt.



   Nach dem Verfahren der Erfindung fällt die Pyridincarbonsäure als reines weisses Produkt an. Eine weitere Reinigung braucht nicht nachgeschaltet zu werden. Die Umsätze, die nach der Erfindung erzielt werden, liegen bei 95 bis   99%,    die Ausbeuten können bis zu 94%, bezogen auf den Umsatz, betragen. Infolge der kurzen Verweilzeit bei der Umsetzung lässt das Verfahren eine hohe Raum-Zeit-Ausbeute zu. Weiter entfällt jegliche Aufbereitung der Mutterlauge.



   Beispiel
Durch ein Reaktorrohr aus Titan mit einem Inhalt von 1,6 Liter (Länge 16 m) wurden bei einer Temperatur von 2600C und 55 atü Druck 4500 g eines Gemisches von 8,0% Chinolin mit 32% Salpetersäure (entsprechend einem   Überschuss    von 50% über die theoretisch notwendige Menge) mit einer Verweilzeit von 2,0 Minuten geführt. Es resultierten 4010 g flüssigen Rohprodukts.  



  Der Rest von 4090g wurde gasförmig abgeführt. Das Reaktionsprodukt wurde auf eine Salpetersäurekonzentration von 25% gebracht und auf   OOC    gekühlt. Dabei kristallisierten 380,0 g Nicotinsäurehydronitrat mit einem Nicotinsäuregehalt von 66.3% aus. Dieses Rohprodukt wurde durch Zentrifugieren von der sauren Mutterlauge (1020g) abgetrennt. In der Mutterlauge waren weitere 46,0 g Nicotinsäure enthalten.



   Das Nicotinsäurehydronitrat (380 g) wurde in 1350 g Wasser gelöst und bei 950C mit Chinolin auf einem pH Wert von 3,4 gebracht. Nach dem Abkühlen auf 70C wurde die in Freiheit gesetzte Nicotinsäure abzentrifugiert und getrocknet. Es resultierten 210g Nicotinsäure.

 

  Bei einem Umsatz von 96%, bezogen auf eingesetztes Chinolin, entspricht dies einer isolierten Ausbeute von 63,9%.



   Die Gesamtausbeute (isolierte Nicotinsäure und Nicotinsäure in der Mutterlauge) betrug 92,0%.



   Die Säure und die Basen enthaltende Mutterlauge wurden vereint und mit Chinolin und Salpetersäure auf Ausgangskonzentration und -Menge gebracht.



   Die so auf Ausgangsmenge und -konzentration gebrachte Lösung wurde - unter den Bedingungen wie oben beschrieben - umgesetzt und aufgearbeitet. Es resultierten dabei 283,0 g Nicotinsäure entsprechend einer isolierten Ausbeute von 86%, bezogen auf einen Chinolinumsatz von 96%. Die anfallende Nicotinsäure war rein weiss; ihr Gehalt betrug 99,8%. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren durch Oxydation von mehrkernigen heterocyclischen Verbindungen, die einen Pyridinkern aufweisen und mindestens an einer Stelle substituiert sind, mit Salpetersäure bei erhöhter Temperatur und erhöhten Drücken, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Oxydation der heterocyclischen Verbindungen mit einem Pyridinkern wässerige Salpetersäure in solcher Menge anwendet, dass der Überschuss an HNO über die zur Oxydation theoretisch benötigte Menge 25 bis 600% beträgt, dass man dieses Gemisch bei Temperaturen von 180 bis 2600C und Drücken von 20 bis 60 atü bei einer Verweilzeit von 1 bis 20 Minuten umsetzt, das entstehende Reaktionsgemisch auf eine HNO3-Konzentration von 10 bis 28% einstellt,
    die Pyridincarbonsäure in Form ihres Hydronitrats bei 0 bis 200C auskristallisiert und von der sauren Mutterlauge abtrennt, das kristallisierte Pyridincarbonsäurehydronitrat im Wasser löst, die Lösung mit der entsprechenden Ausgangsbase auf den isoelektrischen Punkt der herzustellenden Pyridincarbonsäure einstellt, die dabei auskristallisierende Pyridincarbonsäure von der basehaltigen Mutterlauge abtrennt, die beiden Mutterlaugen vereinigt, auf Ausgangskonzentration bringt und in den Prozess zurückführt.
CH273269A 1968-11-08 1969-02-24 Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren CH504437A (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH273269A CH504437A (de) 1968-11-08 1969-02-24 Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren
US871951A US3657259A (en) 1968-11-08 1969-10-28 Process for the production of pyridine carboxylic acids
YU2771/69A YU34402B (en) 1968-11-08 1969-11-05 Process for preparing pyridine carboxylic acids
NO694398A NO130114B (de) 1968-11-08 1969-11-06
ES373234A ES373234A1 (es) 1968-11-08 1969-11-06 Procedimiento para la preparacion de acidos piridincarboxi-licos.
BE741373D BE741373A (de) 1968-11-08 1969-11-06
RO196961489A RO56145A (de) 1968-11-08 1969-11-06
DK587869AA DK126652B (da) 1968-11-08 1969-11-06 Fremgangsmåde til fremstilling af pyridincarboxylsyrer.
SE6915254A SE379539B (de) 1968-11-08 1969-11-06
AT1043469A AT293388B (de) 1968-11-08 1969-11-06 Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren
HULO351A HU162275B (de) 1968-11-08 1969-11-06
BR21399569A BR6913995D0 (pt) 1968-11-08 1969-11-07 Processo para a fabricacao de acido piridino carboxilico
FR6938523A FR2030070A1 (de) 1968-11-08 1969-11-07
NL6916844.A NL162640C (nl) 1968-11-08 1969-11-07 Werkwijze voor de bereiding van pyridinecarbonzuren.
GB54683/69A GB1222778A (en) 1968-11-08 1969-11-07 Improvements in or relating to the production of pyridine carboxylic acids
DE1956117A DE1956117C3 (de) 1968-11-08 1969-11-07 Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren
PL1969136745A PL80332B1 (en) 1968-11-08 1969-11-07 Process for the production of pyridine carboxylic acids[us3657259a]
IT6941288A IT1046927B (it) 1968-11-08 1969-11-08 Procedimento per la produzione di acidi piridinocarbossilici

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1668868A CH495990A (de) 1968-11-08 1968-11-08 Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren
CH273269A CH504437A (de) 1968-11-08 1969-02-24 Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH504437A true CH504437A (de) 1971-03-15

Family

ID=25691272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH273269A CH504437A (de) 1968-11-08 1969-02-24 Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH504437A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1468753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxapentan-1,2,4,5-tetracarbonsäure und Apfelsäure
DE3736918A1 (de) Verfahren zur herstellung von tauroursodesoxycholsaeure-dihydrat
DE2051269B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Propiony !salicylsäure
DE1720024C3 (de) Amino-4-carboxamidopyrazol
CH504437A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren
EP0242535A2 (de) Verfahren zur Herstellung grobkristalliner Nicotinsäure hoher Reinheit
CH527193A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren
DE1956117C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren
DE329591C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxalsaeure aus Kohlenhydraten durch Oxydation mit Salpetersaeure
DE922649C (de) Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Nitrierung von Cyclohexan anfallenden Reaktionsgemisches
CH548394A (de) Verfahren zur herstellung von pyridincarbonsaeuren.
EP0134972B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäure und deren 1,8-Monoanhydrid in hohem Reinheitsgrad
CH495990A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren
CH511848A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren
DE933865C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminothiazol
DE890648C (de) Verfahren zur Herstellung von MonoalkylihydraziinsuMaten
DE2323423A1 (de) Verfahren zur herstellung von eburnamoninen
DE1620334C (de) Verfahren zur Reinigung von rohem 2,4,7-Triamino-6-phenylpteridin. Ausscheidung aus: 1217388
DE945234C (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeure-monoureid
DE901648C (de) Verfahren zur Gewinnung von Nicotinsaeure aus Reaktionsgemischen
CH391724A (de) Reduktionsverfahren zur Herstellung von Aminen
DE1154487B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitrofuryl-(2)-methylketon
DE955144C (de) Verfahren zur Trennung von Terephthalsaeure-p-Toluylsaeuregemischen
AT239244B (de) Verfahren zur Reinigung von 7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-1, 4-3H-benzodiazepin-2(1H) -on
DE1171431B (de) Verfahren zur Reduktion von Nitro- oder Nitrosogruppen enthaltenden aromatischen Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased