CH498819A - Verfahren zur Herstellung von Steroidketonen mit 17- oder 17a-Halogenalkinylgruppen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Steroidketonen mit 17- oder 17a-Halogenalkinylgruppen

Info

Publication number
CH498819A
CH498819A CH1052964A CH1052964A CH498819A CH 498819 A CH498819 A CH 498819A CH 1052964 A CH1052964 A CH 1052964A CH 1052964 A CH1052964 A CH 1052964A CH 498819 A CH498819 A CH 498819A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
chloroethinyl
ethyl
hydrogen
ether
Prior art date
Application number
CH1052964A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Dr Hughes Gordon
Herchel Dr Smith
Original Assignee
Smith Herchel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK448162AA external-priority patent/DK113641B/da
Priority claimed from GB3206463A external-priority patent/GB1100441A/en
Application filed by Smith Herchel filed Critical Smith Herchel
Priority to CH1742168A priority Critical patent/CH498821A/de
Priority to CH1387870A priority patent/CH507225A/de
Priority to CH1742068A priority patent/CH498820A/de
Priority to CH381370A priority patent/CH499510A/de
Publication of CH498819A publication Critical patent/CH498819A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J63/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by expansion of only one ring by one or two atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/567Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in position 17 alpha, e.g. mestranol, norethandrolone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Steroidketonen mit 17- oder 17a-Halogenalkinylgruppen
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von Steroidketonen mit 17- oder   17a-Halogen-    alkinylgruppen und deren Verwendung.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Steroidketonen der Formel I
EMI1.1     
 worin jedes R entweder Wasserstoff oder eine Alkylgruppe; R1 eine Alkylgruppe mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen; R2 eine zu R1 in   trans-Stellung    stehende   Halogenalk- 1 -inylgrnppe;      ORS    eine Hydroxyl-, Ätheroder Acyloxygruppe und Q die Methylen- oder Athylengruppe ist, wobei die Substituenten an den Tertiärkohlenstoffatomen im Ring C in der trans-anti-trans-Stellung stehen und der Ring A eine in der 5-Stellung endende Doppelbindung enthält.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II
EMI1.2     
 welche eine in der 5-Stellung endende Doppelbindung und gegebenenfalls eine zweite, in der 3-Stellung endende Doppelbindung aufweist und worin X eine durch Hydrolyse in eine Oxogruppe überführbare Gruppe ist, der Hydrolyse unterwirft.  



   Die Verfahrensprodukte sind demgemäss 3-Ketone mit einer Doppelbindung z. B. in der 4,5-Stellung   (ass-    ungesättigte Ketone) oder in der 5,10-Stellung   (ssúnge-    sättigte Ketone).



   Die Ausgangsstoffe können mit Hilfe des in der belgischen Patentschrift Nr. 651 797 beschriebenen Verfahrens hergestellt werden. Die in der vorliegenden Beschreibung in weitem Sinne verwendete Bezeichnung  Alkylgruppe  umfasst sowohl substituierte als auch nichtsubstituierte Alkylgruppen. So kann eine Alkylgruppe eine   direkte    oder eine verzweigte Kette mit oder ohne Substituenten darstellen; sie schliesst eine substituierte Alkylgruppe mit der aliphatischen Eigenschaft einer Alkylgruppe ein. Ist eine R-Gruppe eine Alkylgruppe, hat sie vorzugsweise weniger als 6   Kohlenstoff-    atome; sie kann z. B. eine Methyl- oder   Äthylgruppe    sein.



   R' ist vorzugsweise eine nicht substituierte Alkylgruppe und hat vorzugsweise auch nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome.   R l    kann z. B. eine   Äthyl-,      n-Propyl-    oder n-Butylgruppe sein.   R"    ist eine Halogenalkinylgruppe, wobei ihre Azetylenbindung am Kohlenstoffatom dem Steroidring D am nächsten ist;   RS    enthält vorzugsweise weniger als 6 Kohlenstoffatome. Die Halo   genalkinylgnuppen    umfassen z.B.   Chloräthinyl- (CIC    ¯ C-) Bromäthinyl-, Fluoräthinyl- und Trifuormethyläthinylgruppen.   OR    kann Hydroxyl-, eine   Athergruppe,    z. B.



  eine   2-Tetrahydropyranyloxygruppe,    oder eine Alkoxygruppe oder eine Acyloxygruppe, z. B.   Acetyloxygrnppe    oder n-Heptanoyloxygruppe, sein.   R    hat vorzugsweise weniger als 20 Kohlenstoffatome.



   Besonders wertvoll sind jene Verbindungen, bei welchen jedes R Wasserstoff oder nur eine R-Gruppe im Molekül eine Alkylgruppe, und zwar die Methylgruppe, ist, bei welchen R1 die   Äthylgruppe,      R9    eine Chloräthi   nylgruppe    und jene, in denen   OR    die Hydroxylgruppe ist.



   Bei den Verbindungen der Formel II enthält die Gruppe X in der 3-Stellung im Steroidmolekül einen organischen Rest der mit dem A-Ring über Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff verbunden ist. Das organische Radil;al kann mit dem Kohlenstoffatom in der 3-Stellung durch zwei solche Heteroatome verbunden sein. Der organische Rest der X-Gruppe ist vorzugsweise restlos ein Kohlenwasserstoffrest. So kann X eine   Alkoxy zruppe    (z. B. eine Methoxy-,   Athoxy-,    Methoxymethoxy- oder   Dihvdroxypropyloxygruppe),    eine Alkylthiogruppe (z. B.



  eine   Athylthio-    oder Benzylthiogruppe), eine Dialkylaminogruppe (z. B. eine N-pyrrolidylgruppe), eine Alkylendioxygruppe (z. B. eine   Athylendioxy,gruppe)    oder eine Alkylendithio- oder   Alkylenthiooxygnippe    sein.



   Die im Ring A oder B vorhandene Ungesättigtheit, die mit der Gruppe X derart verbunden ist, dass sie eine Atomanordnung bildet, wodurch die die Anordnung enthaltende Verbindung durch die Säurehydrolyse in ein   4,5-Athylen-3-Keton    umgesetzt wird, kann aus einer einzigen Doppelbindung bestehen, die in der 5-Stellung endet (so dass sie sich in der 4,5-, 5,6- oder 5,10-Stellung befindet). Die Ungesättigtheit kann auch in Form zweier Doppelbindungen auftreten, wovon eine in der 3-Stellung endet (so dass sie sich in der   2ss3-    oder 3,4-Stellung befindet) und die andere in der 5-Stellung; solche Doppelbindungen können konjugiert oder nicht konjugiert sein.

  Die Verbindungen mit einer Doppelbindung sind jene, in welchen zwei Heteroatome an den Kohlenstoff in der 3-Stellung angeschlossen sind und durch 3-Ketale, 3-Merkaptale und 3-Hemithioketale dargestellt, wobei sie alle Derivate eines 3-Ketons sind. Die Verbindungen mit zwei Doppelbindungen sind jene, die nur ein Heteroatom aufweisen, das an das Kohlenstoffatom in der 3 Stellung angeschlossen ist, wobei sie durch Enoläther, Enolthioäther und Tertiäraminoverbindungen dargestellt sind, welche Derivate der Enolform des 3-Ketons sind.



   Typische Anordnungen der Ungesättigtheit und der Gruppe X sind in den folgenden Mischungen vorhanden: 3-Alkoxy-3,5- und -3,5(10)-diene (Enoläther der 4,5   äthylen-3 -Ketone),    3-Alkoxy-2,5(10)-diene (Enoläther der   5,1 0-Äthylen-3 -Ketone),    3-Acyloxy-3,5-diene (Enolester der   4,5-Athylenketone),      3,3 -Alkylendioxy-5-    und -5(10)-ene   (Alkylenl;etale    der   4,5-Äthylen-3 -Ketone),      3 ,3-Alkylendioxy-5 (1 0)-ene    (Alkylenketale der 5,10   Athylen-3-Ketone)    und 3-Tertiär-   Alkylamino-3,5(6)-    diene (tertiäre Amine der   4,5-Äthylen-3 -Ketone).   



   Besonders wichtig sind die Derivate, bei welchen X eine Alkoxygruppe (z. B. Methoxy) ist und der Ring A Doppelbindungen in den 2,3- und 5,10-Stellungen hat und bei welchen X eine   Äthylendioxygruppe    ist und die Ringe A und B entweder in der 5,6- oder in der 5,10 Stellung eine Doppelbindung aufweisen, sowie jene, bei welchen X eine Alkoxygruppe ist und die Ringe A und B Doppelbindungen in den 3,4- und 5,6- oder 5,10-Stellungen haben.



   Die Hydrolyse eines Steroidketonderivats der Formel II zu einem Steroidketon der Formel I kann durchgeführt werden, indem das Ausgangsmaterial mit einer Säure und Wasser bei geeigneter Temperatur in Kontakt gebracht wird. Die hydrolysierte Verbindung ist vorzugsweise ein 3-Alkoxy-2,5(10)-dien. Enthält das Ausgangsmaterial eine Doppelbindung in der 5,10-Stellung, können   ssy-ungesättigte    Ketone (Gon-5(10)-en-3-one) erfindungsgemäss unter gelinden Hydrolysierungsbedingungen, wie z. B. mit einer wässrigen Alkoholoxalsäure bei   300 C    und darunter, erhalten werden; unter stärkeren Säurebedingungen, wie z. B. bei Verwendung von 6n wässriger Salzsäure bei Zimmertemperatur, wird die Isomerisation in die   ass-ungesättigten    Ketone (Gon-4-en-3one) erleichtert, und das erhaltene Produkt ist ein konjugiertes.

  Enthält das Ausgangsmaterial keine Doppelbindung in der 5,10-Stellung, findet die Hydrolyse unter Bildung des Ketons mit konjugierter Doppelbindung statt. In einigen Fällen, in welchen z. B. X eine Acyloxygruppe ist, kann die Hydrolysereaktion durch Verwendung einer Base, wie z. B. Natriumhydroxyd, in wässrigem Methanol durchgeführt werden. In vielen Fällen ist eine Hydrolyse mit Wasser unnötig und lediglich ein hydroxylhaltiges Mittel, z. B. ein Alkohol oder eine Karbonsäure, erforderlich.

 

   Die erfindungsgemäss erhaltenen Steroidketone mit einer Doppelbindung in der 4,5-Stellung können auch durch die Isomerisation der entsprechenden Verbindungen mit einer Doppelbindung in der 5,10-Stellung erhalten werden. Diese Isomerisation kann unter basischen Bedingungen durchgeführt werden, wie z. B. bei Verwendung von wässrigem alkoholischem Natrium- oder Kaliumhydroxyd bei Zimmertemperatur oder von Natriumalkoxyd in einem Alkohol bei 600 C. Starke Säurebedingungen, wie z. B. Erhitzung in Methanol mit konzentrierter Salzsäure, können ebenso genutzt werden. Unter solchen Bedingungen kann eine Entfernung von labilen Gruppen   OR3    erfolgen, z. B. einer Tetrahydro   pyranylgrappe.    Die Isomerisierung findet mit dem Auftreten des Wasserstoffatoms in der 10-Stellung, und zwar anti zum Atom in der 9-Stellung, statt.  



   Die Steroide der Formel I, in denen OR3 eine Hydr   oxylgruppe    ist, können zur Herstellung entsprechender Steroide verwendet werden, in denen   OR3    eine   Ather-    gruppe ist, indem man sie in der 17- oder   17cr-Stellung    veräthert, z. B. durch Umsetzung mit 2,3-Dyhydropyran, um Tetrahydropyranyläther zu ergeben. Ein 3-Acyloxy3,5-dien mit der Struktur II, worin OR3 eine Acyloxygruppe ist, kann durch Acylierung eines   4,5-Athylen-3-    Ketons mit der Struktur I, worin   OR3    Hydroxyl ist, erhalten werden, um ein 3,17-Diacylgona-3,5-dien zu ergeben, und zwar vorzugsweise mit anschliessender Hydrolyse der 3-Enolacylatgruppe, um Gon-4-en-3-on mit der Struktur I zu ergeben, worin R3 eine Acyloxygruppe ist.



   Die Steroidketone der Formel I können als Ausgangsstoffe für die Herstellung entsprechender Steroidalkohole dienen, indem man die 3-Ketogruppe reduziert, z. B. mit Natriumborhydrid oder Lithiumaluminium-tri-t-butoxidhydrid. Das Produkt der Reduktion kann man in der 3-Stellung acylieren, z. B. acetylieren, wobei man die entsprechende 3-Acyloxyverbindung erhält, unter Verwendung geeigneter Methoden zur Veresterung einer sekundären Karbinolgruppe. Gelinde Bedingungen zur Veresterung der eine tertiäre Karbinolgruppe enthaltenden Verbindungen sollen zur Vermeidung der Dehydrierung der 17- oder   1 7a-Karbinol-    gruppe gewählt werden. Solche   Steroidalkohoie    und Ester sind in der belgischen Patentschrift Nr. 651 797 beschrieben.



   Bei den obigen Strukturen I und II sind die 13ssund   1 3a-Verbindungen    nicht einzeln unterschieden, da im Produkt einer Totalsynthese, welche keine   elntspre-    chende Auflösungsstufe enthält, die 13ss- und   13cc-For-    men in äquimolarer Mischung oder racemischer Form vorhanden sind. Das Ausgangsmaterial für das erfindungsgemässe Verfahren ist vorzugsweise eine gelöste    13ss-Enantiomersubstanz.    Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung der Enantiomersubstanzen mit der 13ss-Alkylgruppe in der Anwesenheit oder Abwesenheit ihrer 13a-Enantiomerbestandteile, so dass die Erfindung die Herstellung der gelösten   13ss-Äthylverbindun-    gen und der 13ss-Formen in Mischung mit den entsprechenden 13a-Formen und insbesondere der racemischen Mischungen umfasst.



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Produkte können entweder als Arzneimittel mit progestationaler und pituitär-gonadotroper Hemmwirkung oder mit anderen wertvollen steroidalen Hormoneigenschaften oder als Ausgangsstoffe für solche Arzneimittel Verwendung finden. Es wurde gefunden, dass die Eigenschaften der Arzneistoffverbindungen jenen der entsprechenden Verbindungen mit einer   1 3ss-Methylgruppe    im allgemeinen überlegen sind oder sich davon unterscheiden. Darüberhinaus ist der Unterschied zwischen den erfindungsgemässen Produkten hinsichtlich ihrer Eigenschaften und den entsprechenden   13ss-Methylverbindungen    nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ.



   Im besonderen wurde beobachtet, dass Homologation mit einem zusätzlichen Kohlenstoffatom in der 18-Stellung (eine   1 3ss-Äthylgruppe    ergebend) im allgemeinen zu einer Beibehaltung bzw. Verbesserung der wertvollen Eigenschaften der entsprechenden   1 3ss-Methylverbindun-    gen führt. Im allgemeinen zeigen die erfindungsgemäss erhaltenen Produkte mit n-Propyl oder n-Butyl in der    13ss-Stellung    geringere Potenz. Jedoch sind sie noch immer wertvoll, weil sie getrennte Wirkungen zeigen, die sich von denen der entsprechenden   13ss-Methylverbin-    dungen unterscheiden.



   Progestationale Wirkung
Die Messung der progestationalen Wirkung durch die Clauberg-Methode nach Elton und Edgren, Endocrinology, 1958, 63, 464, zeitigte folgende Ergebnisse:
Potenz Progesteron 100 17a-Chloräthinylgon-5(10)-en-17ss-ol-3-on-    (+)-l3ss-Äthyl    100   17a-Chloräthinylgon-4-en- 17ss-ol-3-on     (+)-13ss-Methyl . 300    (i)-13ss-Äthyl    1000    (1 )-13ss-n-Propyl    100    (rI)-13P-I.thyl-D-homo    400  (die 17aa-Verbindung)
Die als Vergleich angegebene (+)-13ss-Methylverbindung ist eines der stärksten, bisher bekannten progestationalen Mittel. Die Potenz der   13ss-Athylverbin-    dungen ist bemerkenswert, insbesondere da die aktiven   (+)-Enantiomersubstanzen    eine entsprechend höhere Wirkung haben.



   Pituitär-gonadotrope Hemmwirkung
Bei einem Versuch zur Messung der Pituitärhemmwirkung wurde von erwachsenen weiblichen Ratten einseitig der Eierstock entfernt, worauf sie 14 Tage lang täglich mit der Versuchsverbindung behandelt wurden.



  Bei der am 15. Tag erfolgten Sektion wurde der verbliebene (der linke) Eierstock entfernt und gewogen. Bei einseitiger Kastration entfällt teilweise die Eierstocksekretion des hypothalamischen Pituitärsystems, was an der Ergänzungshypertrophie des verbliebenen Eierstocks gemessen wird. Aktive Verbindungen verhindern diese Hypertrophie, wahrscheinlich durch Hemmung der gonadotropen Sekretion.



   Nachstehend die Versuchergebnisse:
Potenz   17α-Chloräthinylgon-4-en-17ss-ol-3-on     (+)-13ss-Methyl . . . . . . . . . 100    ( + )-13ss-Äthyl 260:       ( + )-13ss-Sithyl-D-homo    150   17α-Chloräthinylgon-5(10)en-17ss-ol-3-on     (+)-13ss-Äthyl 225
Die   (+ )- 13 ss-Methylverbindung    wird als Vergleichsstandard verwendet, wobei die Ergebnisse die bemerkenswert erhöhte Potenz der erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen zeigen, insbesondere in bezug auf die Tatsache, dass die geprüften Stoffe racemisch sind.

 

   Oestroge-antagonistische Wirkung
Die oestrogen-antagonistische Potenz, die nach Edgren, Proc. Soc. Exp. Biol. Med.,   1960, 105,    252, an der Maus beim Vaginalschmierversuch gemessen wurde, ergab:
Potenz Progesteron 100   17cc-Chloräthinylgon-4-en- 17,-ol-3 -on     (+)-13ss-Methyl 6600    (#)-13ss-Äthy]. . . . . . 10800  (3)-13ss-Äthyl-D-homo . . . . . 200     (die   1 7aa-Verbindung)   
Die erfindungsgemässen Ketone mit einer 5,10   Äthylenbindung    sind auch als chemische   Zwischensul >     stanzen zur Herstellung der entsprechenden   4,9(10)-dien-    3-one wertvoll, wie in der belgischen Patentschrift Nummer 651 798 beschrieben ist.  



   Die Erfindung wird anhand folgender Beispiele erläutert, in welchen die Temperaturen in  C angegeben sind, sich die   lnfrarotabsorptionsangaben    (IR) auf die    in cm 1 angegebenen Maximumstellen und die Ultra-    violettabsorptionsangaben (UV) auf die   in zu    angegebenen Maximum stellen beziehen, wobei die in Klammern gesetzten Zahlen die molekularen Abtötenskoeffizienten bei diesen Wellenlängen bedeuten. Die Beispiele 3, 11 und 13 veranschaulichen die Herstellung von Ausgangsstoffen.



   Beispiel 1    (#)-13ss-Äthyl-3-methoxygona-2,5(10)-dien-17-one    (8 g) wurde unter Rühren dem Lithiumchloracetylid (das aus 5,53 g Lithiummethyl und 16,9 g   Cis-1,2-dichlor-    äthylen hergestellt wurde) in   Äther    (100 cm ) unter Stickstoff zugegeben. Die Mischung wurde bei Zimmertemperatur 48 Stunden gerührt, in Wasser gegossen und das Produkt durch   Ather    isoliert. Der so erhaltene Feststoff wurde mit heissem Methanol pulverisiert, gekühlt und der kristallinische Feststoff als   Roh-(+)-17a-chlor-     äthinyl-13ss-äthyl-3-methoxygona-2,5(10) - dien - 17ss - ol (4,5 g) abfiltriert; IR: 3390, 2200, 1695, 1670.



   Beispiel 2    (#)-3-Methoxy-13ss-n-propylgona-2,5(10)-dien-17-    on (8 g) wurde unter Rühren dem Lithiumchloracetylid (das aus 5,53 g Lithiummethyl und 16,9 g Cis-dichlor äthylen hergestellt war) in Äther (300   cm3)    unter Stickstoff zugegeben. Die Mischung wurde bei Zimmertemperatur 20 Stunden gerührt und unter Verwendung eines Bades bei   -700    gekühlt, worauf gesättigtes wässriges Ammoniumchlorid (50   cm3)    tropfenweise zugegeben wurde und Wasser beigefügt (200 cm3), wonach die Mischung auf Zimmertemperatur ansteigen konnte.

  Die   Ätherschicht    wurde getrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und verdampft, worauf der Rest aus dem Methanol rekristallisiert wurde, um   (#)-17α-Chloräthi-    nyl-3-methoxy-13ss-n-propylgona-2,5(10) - dien - 17ss - ol (2,5 g), m. p.   110-6     zu ergeben; IR: 2200, 1685, 1660.



   Beispiel 3
Cis-dichloräthylen (11 g) wurde während einer Stunde dem Lithiummethyl (94,6 g) in Äther (300   cm3)    zugegeben, worauf eine   Äthersuspension    (200   cm3)    von     (i )-13ss Athyl-D-homo-3-methoxygona - 2,5(10) -dien-       17α-on    (12 g) bei Zimmertemperatur unter Rühren beigefügt wurde. Die Mischung wurde dann in einem Eisbad gekühlt, worauf gesättigtes wässriges Ammoniumchlorid (250   cm3)    tropfenweise zugegeben wurde.

  Die abgetrennte   Ätherschicht    wurde gewaschen, getrocknet und verdampft; die Pulverisierung des   kristallinischen    Restes mit siedendem Methanol (100   cm3)    ergab   (:1:)-       17aα-Chloräthinyl-13ss-äthyl-D-homo-3-    methoxygona2,5(10)-dien-17ass-ol (13 g), maximale Stelle   120-6     (Zersetzung), IR: 3340, 2200, 1695, 1670.



   Beispiel 4    (#)-17α-Ghloräthinyl-13ss-äthyl-3-methoxygona-2,5      (10)-dien-17ss-ol    (2,5 g) wurde einer Mischung aus Methanol (100 cm3), Dioxan (200   cm3)    und Oxalsäure (das Dihydrat, 2 g) zugegeben und die Mischung 2 Stunden gerührt, worauf Wasser beigefügt wurde und das Produkt durch Äther isoliert. Die aufeinanderfolgende Kristallisierung aus einer Mischung von   Athylazetat    und Hexan und aus Azetonitril ergab   (+ )-17a-Chloräthinyl-    13ss-äthylgon-5(10)-en-17ss-ol-3-on (1,9 g), m. St.



     1104a;    IR: 3390, 2200, 1710. Durch Rekristallisierung einer Probe zur Analyse aus einer Mischung von Äther und Hexan stieg der Schmelzpunkt auf   115-20 ;    (Ergebnis: C 73,2, H 8,0,   C1    9,7,   C IH27OoCl;    erfordert: C 72,8, H 7,85, Cl   10,2%).   



   Beispiel 5 Oxalsäure (das Dihydrat, 1,2 g) in Wasser (10   cm3)    wurde unter Rühren dem   (+)-17a-Chloräthinyl-3-    methoxy-13ss-n-propylgona-2,5(10)-dien-17ss-ol (1,0 g) in Isopropylalkohol (150   cm3)    unter Stickstoff zugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden gerührt, in Wasser gegossen und das Fällungsprodukt abfiltriert und als   Roh-( t      )-17a    -   Chloräthinyl-13ss-n-propylgon    - 5(10)-en17ss-ol-3-one getrocknet; m.

  St.   145-500.    Das Produkt wurde durch Lösen eines Teiles in Benzol gereinigt mit anschliessender Chromatographie auf Silikagel; die Behandlung mit einer Mischung aus Benzol und Äther und die nachfolgende Beseitigung des Lösungsmittels sowie die   Rekristallisierung    aus einer Mischung von Äther und Hexan ergab die reine Verbindung (0,35 g), m. St.



     174-60;    IR: 3470, 2210, 1715; (Ergebnis: C 73,5, H 8,4,   CH80O2Cl    erfordert:   C    73,2, H 8,1 %).



   Beispiel 6    ( + )    - 17aa-   Chloräthinyl-13ss-äthyl-D-homo-3-meth-      oxygona-2,5(10)-dien-17αss-ol    (2,5 g) in Tetrahydrofuran (20   cm3)    wurde dem Methanol (80   cm3)    mit Wasser (10   cm3)    und Oxalsäuremonohydrat (1,75 g) zugegeben. Ein Feststoff wurde beinahe sofort gefällt; eine weitere Menge Tetrahydrofuran (20   cm3)    wurde zugegeben und die Mischung unter Stickstoff 45 Minuten gerührt. Die erhaltene klare Lösung wurde in Salzwasser gegossen und das Produkt durch Äther isoliert und aus einer Mischung aus   Athylazetat    und Hexan rekristallisiert, um   (#)-17aα-Chloräthinyl-13ss-äthyl-D-homogon-    5(10)-en-17ass-ol-3-on (1,4 g) zu ergeben; m.

  St. 150 bis   40;    IR: 3480, 2210, 1715.



   Beispiel 7
Roh-( +   )-17α-Chloräthinyl-13ss-äthyl-3-methoxygona-    2,5(10)-dien-17ss-ol (3 g, wie in Beispiel 1 erhalten) wurde in Methanol (36   cm3)    mit   1 1n    Salzsäure (2,4 cm3) und Wasser (1,6   cm3)    30 Minuten gerührt, worauf Wasser   zugegeben    wurde und das Produkt durch   Ather    isoliert und in Benzol gereinigt, mit anschliessender Chromatographie der erhaltenen Lösung auf neutrales Aluminium; die Behandlung mit Äther und die Rekristallisierung des abgetrennten Produkts aus einer Mischung von   Äthylazetat    und Hexan ergab   (+)-17ceChloräthi-    nyl-13ss-äthylgon-4-en-17ss-ol-3-on (1 g), m. St. 183 bis 40 (Zersetzung) nach vorherigem Schmelzen bei 152 bis 40 mit Wiederverfestigung.

  Die durch die Rekristallisierung des der Chromatographie unterworfenen Materials aus einer Mischung von Methanol und Wasser (3   Votum-      teile:1)    erhaltenen Proben ergaben: m. St. 187 bis 900 (Zersetzung); UV: 240 (16 800); IR: 3280, 2200, 1655; (Ergebnis: C 72,7, H 7,8,   C1    10,2.   ColH2702Cl    erfordert: C 72,7, H 7,8,   C1      10,2%).   

 

   Beispiel 8    Roh-(#)-17α-Chloräthinyl-13ss-n-propyl-3-methoxy-    gona-2,5(10)-dien-17ss-ol (5,5 g, wie im Beispiel 2) wurde in Methanol (90 cm3), das Isopropylalkohol (10   cm8)    und Wasser (4   cm8)    enthielt, mit   1 1n    Salzsäure (6   cm3)    30 Minuten unter Stickstoff gerührt. Die Mischung wurde mit Wasser verdünnt und das Produkt  durch Äther isoliert und in Benzol gereinigt, worauf die erhaltene Lösung auf Walkerde, die aktiviert war, der Chromatographie unterworfen wurde.

  Nach   Behand-    lung mit Benzol mit einer kleinen Menge   Äther    und Trennung des Produktes und Rekristallisierung aus einer Mischung aus Äthylazetat und Hexan wurde   (t )-17a      Chloräthinyl-13ss-n-propylgon-4-en-17ss-ol-3-on (1,1    g), m. St. 179-81 , erhalten; UV: 240 (16900); IR 3460,
2200,   1670;    (Ergebnis: C 73,5, H 8,2,   C1    9,9.



     C%H.i9O2Cl    erfordert: C 73,2, H 8,1,   C1    9,8   S).   



   Beispiel 9
Es wurde eine Suspension aus   (#)-17aα-Chloräthi-       nyl-13ss-äthyl-D-homo-3-methoxygona-2,5(103-dien-17 ss-    ol (13 g) in Methanol (180   cm3)    hergestellt, das Tetrahydrofuran (15 cm3), Dioxan (15   cm8),    Wasser (8   cm3)    und konzentrierte Salzsäure (12   cm3)    enthielt, worauf die Mischung 45 Minuten unter Stickstoff gerührt wurde.



  Die erhaltene klare Lösung wurde in Salzwasser gegossen und das Produkt durch Äther isoliert; die Rekristallisierung aus einer Mischung aus   Athylazetat    und Hexan   ergab ( + 17aα-Chloräthinyl-13ss-äthyl-D-homogon-4-en    17ass-ol-3-one (7,4 g), m. St.   204-6 ;    UV: 240 (16 800); IR: 3450, 2215, 1670; (Ergebnis: C 73,5, H 8,1, Cl 9,6.



     Cq2HPsO2Cl    erfordert: C 73,2, H 8,1,   C1    9,8   S).   



   Beispiel 10    ( + 7α-Chloräthinyl-13ss-äthylgon-4-en-17ss-ol-3-on    (0,5 g) wurde dem 2,3-Dihydropyran   (5cm3)    mit Benzol (0,8   cm8)    und Toluol-p-Sulfonsäuremonohydrat (0,014 g) zugegeben, worauf die Mischung auf den Siedepunkt erhitzt wurde, wobei diese Temperatur so lange aufrechterhalten wurde, bis die Lösung vollständig geworden war, wonach die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt und 16 Stunden gehalten wurde und dann mit Äther verdünnt und mit   gesättigtem    wässrigem Natriumbikarbonat gewaschen und mit Wasser und Salzwasser behandelt. Die Verdampfung der getrockneten Lösung und die Kristallisierung des Rückstandes aus Hexan ergab   ( + )-17ce-Chloräthinyl-13ss-äthyl-17ss-(2'-tetrahydro-    pyranyloxy)-gon-4-en-3-on (0,36 g), m.

  St.   125-310;    (Ergebnis: C 72,4, H 8,1,   C1    8,2.   C;sHr O3Cl    erfordert: C 72,45, H   8,2,      C1    8,2%).



   Beispiel 11  ( +   )-17α-Chloräthinyl-13ss-äthylgon-4-en-17ss    - ol - 3 - on (3,0 g), Azetylanhydrid (48 cm3), Azetylchlorid (24   cm3)    und Pyridin (2,4   cm3)    wurden zusammen unter Rückfluss 2 Stunden lang erhitzt. Der restliche Acylierungsmittelteil und das Lösungsmittel wurden unter herabgesetztem Druck verdampft und der Rest zwischen Wasser und einer Mischung aus Benzol und   Ather    geteilt; die organische Phase wurde gewaschen, getrocknet und verdampft und ergab rohes kristallinisches   (#)-17α-Chlor-      äthinyl-3,17ss-diacetoxy- 13ss-äthylgona-3,5-dien.    Eine Probe ergab nach Pulverisierung mit kaltem Äther und Abfiltrieren und Waschen mit Hexan: m. St.   177-80 ;    IR: 2220, 1755, 1740, 1670; UV: 236 (18 800).



   Beispiel 12
Eine   2 %ige    Lösung aus kaustischer Pottasche in Methanol (200   cm3)      wurde(+ )-17a-Chloräthinyl-3, 17/3-      diacetoxy-13ss-äthylgona-3,5-dien    (etwa 2,5 g), das in Methanol (70   cm3)    und Tetrahydrofuran (70   cm3)    unter Stickstoff gelöst und bis auf   0     abgekühlt war, zugegeben und die Mischung bei   0     eine Stunde gerührt, worauf die Lösung in Salzwasser gegossen und die erhaltene Suspension mit 10%iger wässriger Salzsäure gesäuert, das Produkt durch Äther isoliert und in Benzol gebracht wurde, das eine kleine Menge leichten Petroleums enthielt, worauf die Lösung durch neutrales Aluminium abc filtriert wurde.

  Die Verdampfung des Lösungsmittels und die Rekristallisierung aus einer Mischung aus Äther und Hexan ergab   (#)-17ss-Acetoxy-17α-chloräthinyl-13ss-    äthylgon-4-en-3-on (1,27 g), m. St.   185-7 ;    IR: 2215, 1740, 1670; UV: 240 (16900); (Ergebnis: C   71,0,    H 7,7.   C23H2903CI    erfordert: C 71,0, H 7,5   S).   



   Beispiel 13
Eine Mischung aus   (1 )-17a-Chloräthinyl-13ss-äthyl-      gon-4-en-1 7ss-ol-3    -on (3,0 g), n-Heptananhydrid (50 cm3), Pyridin (2,4   cm3)    und n-Heptanoylchlorid (25 cm ) wurde bei 1000   314    Stunden lang erhitzt und dann gekühlt; festes Pyridinsalz wurde abfiltriert und das restliche Acylierungsmittel und Pyridin bei 0,5 mm destilliert, was   (#)-17α-Chloräthinyl-3,17ss-diheptanoyloxy-      13p-äthylgona-3,5-dien    ergab (3,7 g), wovon ein kleiner Teil als wachsartiger Feststoff auf dem Methanol kristallisiert wurde; m. St.   56-650;    IR: 2880, 2220, 1735.



   Beispiel 14
Eine   2 %ige    Lösung aus kaustischer Pottasche in Methanol (120   cm3)      wurde (#)-17α-Chloräthinyl-3,17ss-    diheptanoyloxy-13ss-äthylgona-3,5-dien (3,5 g), das in Methanol (360   cm3)    unter Stickstoff gelöst und bis auf   0     gekühlt war, zugegeben und die Mischung bei   0     zwei Stunden gerührt. Die erhaltene Lösung wurde in gesättigtes Salzwasser gegossen und das Produkt durch   Ather    als gummiartiger Stoff isoliert, der in Benzol gebracht wurde, das eine kleine Menge Äther enthielt, und durch neutrales Aluminium abfiltriert, worauf (+)-17a Chloräthinyl-13ss-äthyl-17ss-heptanoyl-oxygon-4-en-3 -on als nicht kristallisierbarer Gummi isoliert (3,7 g).



   Beispiel 15
Natriumborhydrid (2 g) wurde   (+)-17a-Chlor-      äthinyl-13ss-äthylgon-4-en-17ss-ol-3-on    (5 g) in   Athanol    unter Rühren zugegeben und die Reaktionsmischung 3 Stunden gerührt. Nach Säuerung mit wässriger Azetylsäure wurde Wasser zugegeben und das Produkt durch Äther isoliert, um   (+)-17α-Chloräthinyl-13ss-äthylgon-4-    en-3,17ss-diol (5 g) als amorphes Pulver zu ergeben, wovon man annimmt, dass es eine Mischung aus   3 a-    und   3ss-Formen    ist; IR: 3340, 220; (Ergebnis:   C1    9,4, C21H28BO2Cl erfordert:   C1    9,4%).



   Beispiel 16
Lithiumaluminiumtri-tert.-butoxydhydrid (2,2 g) wurde   (#)-17α-Chloräthinyl-13ss-äthylgon-4-en-3-on    (2,2 g) in Tetrahydrofuran (100 cm3), das in einem Eisbad gekühlt war, zugegeben, worauf die Reaktionsmischung unter Kühlung 2 Stunden lang gerührt und bei Zimmertemperatur über Nacht stehen gelassen wurde. Wasser und Salzsäure wurden zugegeben und das Produkt durch Äther isoliert. Der erhaltene gummiartige Stoff wurde aus Äther und leichtem Petroleum   kristallisiert    und ergab   (t )-1    )-17a-Chloräthinyl-13ss-äthylgon-4-en-3ss,17ss- diol (0,8 g), m. St.   120-4 .   

  

   Beispiel 17
Lithium aluminiumtri-tert. -butoxydhydrid (0,5 g) wurde   (t ) - 1 7ss-Acetoxy- 17 a-chloräthinyl- 1 3ss-äthylgon-    4-en-3-on (0,5 g) in Tetrahydrofuran (20   cm3)    zugegeben. Nachdem die Mischung über Nacht bei Zimmer  temperatur gestanden hat, wurde Wasser (1 cm3) zugegeben und die Feststoffe der Suspension abfiltriert. Die Verdampfung des Filtrats ergab   (1 )-17ss-Acetoxy-17a-      chloräthinyl-13ss-äthylgon-4-en-3ss-ol    in Form von Gummi (0,45 g); IR: 3390, 2225, 1740. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zur Herstellung von Steroidketonen der Formel I EMI6.1 worin jedes R entweder Wasserstoff oder eine Alkyl- gruppe; Rl eine Alkylgruppe mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen; R-' eine zu R1 in trans-Stellung stehende Halogenalk-l-inylgruppe;
    OR3 eine Hydroxyl-, Sither- oder Acyloxygruppe und Q die Methylen- oder Äthylen- gruppe ist, wobei die Substituenten an den Tertiärkohlenstoffatomen im Ring C in der trans-anti-trans,Stellung stehen und eine in der 5-Stellung endende Doppelbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II EMI6.2 welche eine in der 5-Stellung endende Doppelbindung und gegebenenfalls eine zweite, in der 3-Stellung endende Doppelbindung aufweist und worin X eine durch Hydrolyse in eine Oxogruppe überführbare Gruppe ist, der Hydrolyse unterwirft.
    II. Verwendung von nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Steroidketonen, in denen OR3 eine Hydroxylgruppe ist, zur Herstellung eines entsprechenden Steroidketons, worin OR3 eine Äthergruppe ist, durch Verätherung.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel II ein 3-Alkoxy-2,5(1 0)-dien ist.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse unter milden Bedingungen durchgeführt wird und das Produkt ein Gon5(10)-en-3-on ist.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse unter intensiven Bedingungen durchgeführt wird und das Produkt ein Gon4-en-3-on ist.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass jedes R Wasserstoff ist.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass R1 eine Alkylgruppe ist, die nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome enthält.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass R1 die Äthylgruppe ist.
    7. Verfahren nach Pateintanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Q die Methylengruppe ist.
    8. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Q die Äthylengruppe ist.
    9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein entsprechendes Steroidketon, worin X eine Acyloxygruppe ist und sich Doppelbindungen in den 3- und 5-Stellungen befinden, zu einer Verbindung hydrolysiert wird, worin OR3 eine Acyloxy gruppe ist und im Ring A sich eine Doppelbindung in der 4,5-Stellung befindet.
    10. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine Chloräthinylgruppe ist.
    11. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass jedes R Wasserstoff, R1 die Äthylgruppe, R2 eine Chloräthinylgruppe, OR3 Hydroxyl und Q die Methylengruppe ist.
    12. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass jedes R Wasserstoff, R1 die Äthyl- gruppe, R2 eine Chloräthinylgruppe, OR3 Hydroxyl und Q die Äthylengruppe ist.
    13. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Verätherung mit 2,3-Dihydropyran stattfindet.
    14. Verwendung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass R1 die Äthylgruppe ist.
    15. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass jedes R Wasserstoff, R1 die Äthyl- gruppe, R2 eine Chloräthinylgruppe, R3 Wasserstoff und Q eine Methylengruppe ist.
CH1052964A 1961-10-19 1964-08-12 Verfahren zur Herstellung von Steroidketonen mit 17- oder 17a-Halogenalkinylgruppen CH498819A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1742168A CH498821A (de) 1962-10-17 1964-08-12 Verfahren zur Herstellung von Steroidketonderivaten mit 17- und 17a-Halogenalkinylgruppen
CH1387870A CH507225A (de) 1962-10-17 1964-08-12 Verfahren zur Herstellung von Steroidketonen mit 17- oder 17a-Halogenalkinylgruppen
CH1742068A CH498820A (de) 1961-10-19 1964-08-12 Verfahren zur Herstellung von Steroidketonderivaten mit 17- oder 17a-Halogenalkinylgruppen
CH381370A CH499510A (de) 1962-10-17 1964-08-12 Verfahren zur Herstellung von Steroidketonderivaten mit 17-oder 17a-Halogenalkinylgruppen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK448162AA DK113641B (da) 1961-10-19 1962-10-17 Fremgangsmåde til fremstilling af steroidketoner.
GB3206463A GB1100441A (en) 1963-08-14 1963-08-14 13-alkyl 17-halogenoalkynyl-steroid 3-ketones and their derivatives
DK400464A DK134161B (da) 1962-10-17 1964-08-13 Analogifremgangsmåde til fremstilling af steroidketoner.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH498819A true CH498819A (de) 1970-11-15

Family

ID=27221920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1052964A CH498819A (de) 1961-10-19 1964-08-12 Verfahren zur Herstellung von Steroidketonen mit 17- oder 17a-Halogenalkinylgruppen

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS4837029B1 (de)
AT (3) AT301039B (de)
BE (1) BE651797A (de)
BR (1) BR6461643D0 (de)
CH (1) CH498819A (de)
DE (4) DE1618872C3 (de)
DK (3) DK134161B (de)
FR (2) FR1566154A (de)
GB (2) GB1100443A (de)
IL (1) IL21826A (de)
IN (2) IN95058B (de)
NL (2) NL139307B (de)
NO (3) NO126016B (de)
SE (5) SE331470B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913381A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-16 Schering Ag 11-methylensteroide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
JPS57106714U (de) * 1980-12-23 1982-07-01
DE3214689A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-27 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen 11ss-chlor-steroide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
US20130324748A1 (en) * 2011-02-17 2013-12-05 Lupin Limited Process for preparation of levonorgestrel

Also Published As

Publication number Publication date
NO127193B (de) 1973-05-21
DK127475B (da) 1973-11-12
NL7308508A (de) 1973-09-25
GB1100443A (en) 1968-01-24
SE334879B (de) 1971-05-10
DE1618871B2 (de) 1973-07-26
IL21826A (en) 1968-12-26
NO126016B (de) 1972-12-11
SE335120B (de) 1971-05-17
NL6409391A (de) 1965-02-15
NL139307B (nl) 1973-07-16
AT269376B (de) 1969-03-10
GB1100444A (en) 1968-01-24
JPS4837029B1 (de) 1973-11-08
NO129905B (de) 1974-06-10
DK127598B (da) 1973-12-03
AT301045B (de) 1972-08-25
BE651797A (de)
DE1793641B1 (de) 1973-05-24
DE1618872C3 (de) 1974-10-24
DE1618871A1 (de) 1972-08-10
BR6461643D0 (pt) 1973-08-09
DE1793641C2 (de) 1973-12-20
SE331470B (de) 1971-01-04
DK134161B (da) 1976-09-20
DE1618872B2 (de) 1974-03-07
AT301039B (de) 1972-08-25
SE350256B (de) 1972-10-23
SE335119B (de) 1971-05-17
FR1566154A (de) 1969-05-09
DE1618871C3 (de) 1974-02-21
DK134161C (de) 1977-02-21
DE1618872A1 (de) 1972-06-15
DE1468988B1 (de) 1971-11-25
FR4915M (de) 1967-03-20
IN95058B (de) 1975-08-16
IN137555B (de) 1975-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH498819A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidketonen mit 17- oder 17a-Halogenalkinylgruppen
DE1793633C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gona 4(5),9(10)dien3 onen Ausscheidung aus 1468642
CH494216A (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung einer verätherte Hydroxygruppe tragenden 6-Aminomethyl- 3,5-steroiden
DE1468988C (de) nalpha-Chloräthinyl-lSbeta-äthyl-4-oder-5( 10)- gonen-3 -ketone.'
DE1012299B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pregnan-3-ol-20-on-3-aethers oder -esters
DE1443123C (de) Verfahren zur Herstellung von 13 Alkyl gona 1,3,5(10) tnenen
DE1593444C3 (de) In 17-Stellung substituierte 3-Methoxy-I1 beta-methyl-östra-1,3,5(10)-triene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1264441B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 5(10-19-nor-androsten-17beta-ol-3-on und 17alpha-AEthynil-19-nor-testosteron sowie dessen Estern
AT270884B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4,6-Pregnadienderivaten
DE1230795B (de) Verfahren zur Herstellung von Androstano [2, 3-c]furazan-derivaten
DE1493108C (de) Steroidverbindungen
DE1793630C3 (de) 17 alpha-Alkanoyloxy-9 alpha-fluor-11 beta-hydroxy-16-methyl-pregna-1 ,4dien-3,20-dione und Verfahren zu deren Herstellung
DE1668665C (de) Verfahren zur Herstellung von 13-Alky 1-gona-1,3,5( 10)-trienen. Ausscheidung aus: 1443123
DE1568688C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-4,6-dehydro-19-nor-steroiden, sowie 17 beta-Hydroxy-8 alpha, 10 alpha-östra-4,6-dien-3-on
DE2003653B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnan-20-on-3beta, 5beta, 14beta, 21-tetrol bzw. dessen 3,21-di-tetrahydropyranyläther sowie die entsprechenden Zwischenprodukte
DE1443123A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 13-Alkyl-gona-1,3,5(10)-trienen
DE1568766B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroiden der Pregnanreihe sowie 19-Nor-pregna-1,3,5 (10) -trlen -3,20 alpha-diol und dessen 3- nieder-Alkyläther als Zwischenprodukte
DE1593444B2 (de) In 17-stellung substituierte 3-methoxy- 11 beta-methyl-oestra-1,3,5(10)-triene und verfahren zu ihrer herstellung
CH561229A5 (en) Substd. tetra-enes and trienes - oestrogenic and antilipaemic
DE1211637B (de) Verfahren zur gegebenenfalls voruebergehenden, selektiven 3-Ketalisierung von weiteren Oxogruppen enthaltenden delta 5(10)-3-Oxo-19-nor-steroiden
CH498820A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidketonderivaten mit 17- oder 17a-Halogenalkinylgruppen
DE1008286B (de) Verfahren zur Herstellung von in 8(9)-Stellung gesaettigten 11-Oxy- und bzw. oder 11-Ketosteroiden
DE1493108B (de) Steroidverbindungen
DE1793630B2 (de) 17 alpha-Alkanoyloxy-9 alpha-fluor-11 beta-hydroxy-16-methyl-pregna-1,4dien-3,20-dione und Verfahren zu deren Herstellung
CH421954A (de) Verfahren zur Herstellung von 7a-Methylsteroiden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased