DE1793630C3 - 17 alpha-Alkanoyloxy-9 alpha-fluor-11 beta-hydroxy-16-methyl-pregna-1 ,4dien-3,20-dione und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

17 alpha-Alkanoyloxy-9 alpha-fluor-11 beta-hydroxy-16-methyl-pregna-1 ,4dien-3,20-dione und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1793630C3
DE1793630C3 DE19651793630 DE1793630A DE1793630C3 DE 1793630 C3 DE1793630 C3 DE 1793630C3 DE 19651793630 DE19651793630 DE 19651793630 DE 1793630 A DE1793630 A DE 1793630A DE 1793630 C3 DE1793630 C3 DE 1793630C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diene
hydroxy
fluoro
dione
alpha
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651793630
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793630B2 (de
DE1793630A1 (de
Inventor
Joseph; Bailey Esme Joan; London Elks
Original Assignee
Ausscheidung aus: 15 18 915 Glaxo Laboratories Ltd., Greenford, Middlesex (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3622/64A external-priority patent/GB1070751A/en
Application filed by Ausscheidung aus: 15 18 915 Glaxo Laboratories Ltd., Greenford, Middlesex (Großbritannien) filed Critical Ausscheidung aus: 15 18 915 Glaxo Laboratories Ltd., Greenford, Middlesex (Großbritannien)
Publication of DE1793630A1 publication Critical patent/DE1793630A1/de
Publication of DE1793630B2 publication Critical patent/DE1793630B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793630C3 publication Critical patent/DE1793630C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

IO
HO
(D
OCOR
J-CH3
in der R eine Alkylgruppe mit I bis 3 Kohlenstoffa:omen bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an si:h bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
CH3
in der R eine AJkyJgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
CH3 (II)
35
HO
in 17-Stellung acyliert.
Eine wichtige Anwendungsart von antiinflammatofischen Verbindungen stellt ihre Verwendung in •opischen Zusammensetzungen zur lokalen Behandlung von Entzündungs prozessen dar.
Aus J. Am. Chem. >oc, 75/3489-3492 (1953), und J. Org. Chem., 21/240-41 (1956), sind Verfahren zur Acylierung von 17a-Hydroxy-20-ketosteroidcn bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte 17«-Alkan-•yloxy - 9« - fluor -11 />' - hydroxy -1 b - methyl - pregna-1,4-dien-3,20-dione, die im folgenden beschrieben werden, im allgemeinen, verglichen mit anderen nahe verwandten Verbindungen, eine beträchtlich verstärkte antiinflammatorische Wirkung nach topischer Anwendung aufweisen. Hs wurde gefunden, daß diese Verbindungen bei topischer Anwendung eine antiinflammatorische Wirkung besitzen, die die von einigen der besten bisher speziell für topische Anwendungszwecke vorgeschlagenen Verbindungen übertrifft (wie z.B. durch den Pflastertest von McKenzie et al.. Arch. Derm., 1962, 8<5, 608 festgestellt wurde). Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen auch verhältnismäßig wenig unerwünschte Nebenwirkungen.
in 17-Stellung acyliert.
Die Acylierung kann durch Behandlung der 17-Hydroxy-Ausgangsverbindung mit dem entsprechenden
Säureanhydrid oder Säurechlorid durchgerührt werden, gewünschtenfalls in Gegenwart eines keine Hydroxylgruppen enthaltenden Lösungsmittels und in Gegenwart eines starken Säurekatalysators. Als Lösungsmittel, das keine Hydroxylgruppen enthält, kann
z. B. Chloroform, Methylenchlorid oder Benzol verwendet werden und als starker Säurekatalysator z. B. Perchlorsäure, p-Toluolsulfonsäure oder ein stark saures Kationenaustauscherharz.
Nach einer weiteren Acylierungsmethode kann die 17« - Hydroxy - Ausgangsverbindung mit der entsprechenden aliphatischen Säure in Gegenwart von Trifluoressigsäureanhydrid umgesetzt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
55
60
Beispiel 1
Hrz-Acetoxy^K-fluor-ll/i-hydroxy-lfi/i-methylpregna-l,4-dicn-3,20-dlion
1 g 9«-Fluor-l l/M7<i-dihydro-16/i-methylpregnal,4-dien-3,20-dion wurde in 200 ml Benzol suspendiert und mit 12 ml Essigsäureanhydrid. das 0,012 ml 60%ige Perchlorsäure enthielt, versetzt; die Lösung wurde bei Zimmertemperatur l3/4 Stunden geschüttelt und die Reaktion durch Dünnschicht-Chromatographie verfolgt. Die geringe Menge ungelöster Rückstand wurde abfiltrierl und das Filtrat mit Nalriumbicarbonallösung und Wasser gewaschen, getrocknet
»nd zur Trockene gedanipft. Die weiße Festsuhsianz wurde mit Benzol verriehen, um geringe Mengen |l,i7-Diaceiai τα entfernen, filmen und aus einem Gemisch aus Aceton und Petrolbenzin kristallisiert, wobei 250mg 17u-Ace)oxy-9.,-fluor-ll?.-hydroxy-I6.A - methylpregna - 1,4 - dien - 3.20 - dion erhalten murden mit einem Schmelzpunkt von 2>> bis 259
t"1o -+· "?·* ic = 1,0 in CHCl,
(*· = 15.500».
Analyse Mir Q4H3, FO*:
'-SiH = 238 «α
Berechnet .
gefunden
C hS.S, H 7.5βλ:
C 6S.5. H 7,1 %.
Beispie! 2
und die Lösung wurde über Nacht zur Zersetzung des tTberschusses an lsobuuersä'ureanhydrid gerührt. Die Benzolschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und zur Trockene gedampft.
Anreiben mit Benzol ergab 300 mg weiße Festsubstanz, die abShrien winde. Zweimaliges Kristallisieren aus Aeeton-Peirolbenzin ergab 14S mg 17..-lsobutyryloxy - 11 .■; - hydroxy - 9« - fluor - 16,-; - methyl-
ίο presna-1.4-dieri-3.2Ö-dion mit einem Schmelzpunkt von" 253 bis 259:. [a]D + 74: {c --= 0.5 in CHCi3I. ;.£iH = 238 πι;; (, = 16.060).
Analyse für QnH35FO5:
- 1.4-dien-3,20-dion
Die Umsetzung wurde wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, wobei Essigsäureanhydrid durch Propionsäureanhydrid ersetzt und die Reaktionszeit auf 2 Stunden erhöht w urde Die rohe Festsubstanz wurde zweimal aus einem Gemisch aus Aceton und Petrolbenan kristallisiert, wobei 19.8% 9<j-Fluor-ll:i-hydroxy -16.)-meihyl-17«-propionyloxypregna-1.4-dien-3.20-dion vom Schmelzpunkt 240 bis 245 erhalten wurden.
Analyse für Q5H33FO5:
Berechnet ... C 69,3. H 7,6%:
gefunden C 68,9. H 7.6%.
Beispiel 3
17.j-Butyry loxy-11 rMiydroxy-9«-fluor-l 6/i-meth\ !-
pregna-1.4-dien-3,20-dion
Die Umsetzung wurde wie im Beispiel ί beschrieben durchgeführt, wobei Essigsäureanhydrid durch Buttersäureanhydrid ersetzt wurde und die Reaktionszeit 2 Stunden betrug. Das Benzol wurde bei vermindertem Druck verdampft, 100 ml Methanol und 100 ml Natriumbicarbonatlösung wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei Zimmertemperatur 4 Stunden gerührt, um den Überschuß an Buttersäureanhydrid zu zersetzen. Das Methanol wurde abdestilliert, es wurde mit Wasser versetzt, und die Steroid verbindung wurde mit Chloroform isoliert. Zweifache Kristallisation aus einem Gemisch von Aceton und Petrolbenj.in ergab 16% 17n-Butyryloxy-11,;-hydroxy-9.1-fluor - 16/i-methylpregna- 1.4-dien-3.20-dion mit einem Schmelzpunkt von 250 bis 255 . [«]D + 66 (c = 1.0 in CHCl.,). /.max 238 bis 240 ηΐμ (f 15.900).
Analyse für C26H35FO5:
Berechnet ... C 699. H 7.9%:
gefunden .... C 70.2. H 8.0%.
Beispiel 4
17u-Isobutyryloxy-l l,;-hydroxy-9<i-lluor-16, .'-methylpregna-1.4-dien-3.20-dion
Ig 9r< - Fluor - 11,; -1 Ta - dihydroxy - 16,»' - methyI-pregna-1.4-dien-3,20-dion wurde in 200 ml Benzol suspendiert und mit 12 ml Isobuttersäureanhydrid. 6s das 0,012 ml 60%ige Perchlorsäure enthielt, versetzt: die Lösung wurde 6 Stunden b>:i Zimmertemperatur cerührt. Natriumbicarbonatlösung wurde zugesetzt. Berechnet
cefunden .
C 69.9. H 7.9%;
C 70.3. H S,2%.
Beispiel 5
20 17«-Propionyloxy-9«-fiuor-!l 1 ,-i-hydroxy-16,^methyipregna-1,4-dien-3.20-dion
20 g 9«i - Fluor -11 /U 7a - dihydroxy -16.; - methylpregna-1.4-dien-3.20-dion und 20 g p-Toluolsulfonsäure wurden in 2000 ml Methylenchlorid gelöst und mit 200 ml Propionsäureanhydrid versetzt, und die Lösung wurde bei Zimmertemperatur IS Stunden stehengelassen. Die Lösung wurde mit wäßrigem N'atriumbicarbonat und Wasser gewaschen und das Lösungsmittel abdestilliert; es wurden Äthanol und Natriumbicarbonatlösung zugegeben, und die Lösung w urde bei Zimmertemperatur 30 Minuten gerührt, um überschüssiges Propionsäureanhydrid zu zersetzen. Die Lösung wurde nochmals mit Chloroform extrahiert und in der üblichen Weise aufgearbeitet. Anreiben mit Benzol ergab 12,7 g weifte Festsubstan?. die nach Kristallisation aus Aceton-Hexan 9.9 g 17.1 - Propionyloxy - 9<i - fluor - H^ - hydroxy - Kvmethyipreena-1,4-dien-3,20-dion ercab; Fp. = 241 bis246.[«]D -t- 76 (c = 1.0inCHCl3U^" = 23Sm« u - 16,300).
Analyse für C25H33FO5:
Berechnet ... C 69.3. H 7,6%;
gefunden .... C 69.3. H 7.7%
Beispiel 6
17<i-Propionyloxy-9f i-fluor-11 n-hydrox\ 16,v-methylpregna-1.4-dicn-3,2Ö-dion
25 mg 9<(-Fluor-11,->-17«-dihydroxy-16Λ-nicthylpregna-l,4-dien-3.20-dion. 2 ml Propionsäure und 0.5 ml Trifluoressigsäureanhydrid wurden vermischt und bei Zimmertemperatur 16 Stunden stehengelassen. Die Lösung wurde in Wasser geschüttet, das Produkt mit Chloroform extrahiert, und der Extrakt wurde mit wäßrigem Natriumbicarbonat gewaschen und zur Trockene gedampft. Fine Untersuchung des Rückstands mit Dünnschicht-Chromatographie zeigte als Hauptkoniponentc das Vorhandensein von Matedo rial mit demselben R1. -Wert wie das gesuchte 17-Propionut zusammen mit zwei geringeren Komponenten.
Beispiel 7
17.i-Propionyloxy-9n-fluor-l !,i-hydroxy-16, i-methyipregna-1.4-dicn-3.,20-dion
Ein Gemisch aus HX) mg 9n-Fluor-11,M 7n-dihydroxy - I6,>' - methylprcgna - 1.4 - dien - 3.20 - dion.
I ml Acetylchlorid, 10 mg 60%ige Perchlorsäure und iOmJ Methylenchlorid wurde bis *.ur klaren Lösung gerührt und dann bei Zimmertemperatur stehengelassen. Nach 5 Stunden zeigte die Dünnschicht-Chromatographie die Gegenwart von 17-Propionat als Hauptprodukt zusammen mit etwas 11,17-Dipropionat.
Beispiel 8
nrz-Acetoxy-iJu-fluor-ll/Miydroxy-lofi-methylpregna-1,4-dien-3,20-dion
25 mg 9</ - Fl uor - 11 /i,1 Tu - dihydroxy -16f> - methy 1-pregna - 1,4 - dien - 3,20 - dion in 5 ml Essigsäureanhydrid wurden über Nacht mit 50 mg Amberlite IR 120 (ein vernetztes Polystyrolharz mit Sulfonsäuregruppen, H+-Form) gerührt. Es wurde mit Chloroform versetzt, das Harz wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde mit wäßrigem Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Die Dünnschicht-Chromatographie zeigte, daß der Rückstand im^wesentlichen aus 17-Monoacetat, mit Spuren aus Ausgangsmaterial und 11,17-Diacetat bestand.
Beispiel 9
9</-Fluor-l l/i-hydroxy-16«-methyl-17ii-propionyl-
oxypregna-1,4-dien-3,20-dion (21 -Desoxyd-
examethason-17-propionat)
0,5 g 21-Desoxydexamethason und 0,5 g p-Toluolsulfonsäure werden zu 40 ml Benzol und 4 ml Propionsäureanhydrid gegeben, und die Lösung wird 45 Minuten unter Rückfluß am Sieden gehalten. Das Benzol wird abgedampft, Äthanol und Natriumbicarbonatlösung werden zugegeben, und die Mischung wird dann 30 Minuten zur Zersetzung des überschüssigen Propionsäureanhydrids gerührt. Die Lösung wird mit Chloroform extrahiert und der Extrakt mit Wasser gewaschen, mil MgSO4 getrocknet und eingedampft. Das rohe Produkt enthält Spuren 21-Desoxydexamethason, etwa 55% des I7-Propionats und etwa 40% des 11,17-Dipropionats, wie durch Dünnschicht - Chromatographie festgestellt wird. Das 17-Propionat wird durch präparative Schicht-Chromatographie an Kieselgel G mit Benzol/ Essigsäureäthylester (3:1) als Entwicklungslösungsmittel abgetrennt. Kristallisation aus Aceton/Hexan ergibt 90 mg 21-Desoxydexamethason-17-propionat, F. = 213 bis 218°.
Analyse für C25H33FO5:
Berechnet ... C 69,3, H 7,7%:
gefunden .... C 69,4, H 7.5%.
Beispiel 10
17<i-Acctoxy-9./-fluor-l 1/,'-hydroxy-16</-meihy I-pregna-1.4-dien-3,20-dion
ίο 800mg 9.i-Fluor-lI/-,17'/-dihydroxy-i61/-methy!- pregna-l,4-dien-3,20-dion in 80ml Methylenchlorid wurden mit 800 mg Essigsäurcanhydrid und 800 mg p-Toluolsulfonsäure bei Zimmertemperatur behandelt. Nach 48 Stunden wurde die Mischung mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Mehrere Krista/iisationen des Rückstands aus Chloroform/Aceton (4:1) lieferten das 17</-Acetoxy-9<j-fluorll/i-hydroxy-16<z-methylpreena-l,4-dien-3.20-dion.
F. 277 bis 280e (Kofier—Block), [<t]D = +43,6C (c = 1,0, Dioxan) /.„„ 238 πψ U 16 200).
Analyse Tür C24H31FO5:
Berechnet ... C 68,9, H 7,4%;
gefunden .... C 68,5, H 7,4%.
Beispiel 11
17«-Bulyryloxy-9r/-fluor-11 //-hydroxy-16«-mcthy!pregna-1,4-dien-3,20-dion
800mg 9«-F!uor-ll/y,17i<-dihydiOxy-16«-methylpregna-l,4-dien-3,20-dion in 80 ml Mcthylenchlorid wurden bei Zimmertemperatur mit 800 mg Bultersäureanhydrid und 800 mg p-Toluolsulfonsäure behandelt. Nach 6 Tagen wurde die Mischung mit einer verdünnten Natriumbicarbonatlösung gewaschen und eingedampft und lieferte einen Schaum, der durch präparative Dünnschichtchromatographie über SiIiciumdioxyd unter Verwendung von Chloroform/ Aceton (4:1) gereinigt wurde, und nach der Umkristallisation aus Methanol erhielt man 17«-Bulyryloxy - 9« - fluor - 1 \ß - hydroxy - \bu - methylpregnal,4-dien-3,20-dion, F. 180 bis 182° (Kofier— Block), [«]D = +39,5° (c = 0,76, Dioxan). ?.max 237πΐμ(/ 15 300).
Analyse Tür C26H35FO5:
Berechnet ... C 69,9, H 7,9%;
gefunden .... C 69,95, H 7,7%.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 17«- Alkanoylox> - 9<χ - fluor -11 ,ti- hydroxy-16-methyl-pregna-l,4-dien-3,20-dione der allgemeinen Formel
Die vorliegende Erfindung betrifft daher 17«-A1-kanoyloxy-9«-fluor-1Ι/,'-hydroxy-16-methyI-pregna-1 4-dien-3.20-dione der allgemeinen Formel
DE19651793630 1964-01-28 1965-01-28 17 alpha-Alkanoyloxy-9 alpha-fluor-11 beta-hydroxy-16-methyl-pregna-1 ,4dien-3,20-dione und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1793630C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3622/64A GB1070751A (en) 1964-01-28 1964-01-28 17-esters of 17-hydroxy-21-desoxy-steroids
GB362264 1964-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793630A1 DE1793630A1 (de) 1971-07-08
DE1793630B2 DE1793630B2 (de) 1975-10-23
DE1793630C3 true DE1793630C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000742B1 (de) Corticoid-17-Alkylcarbonate und Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2222491A1 (de) Steroid-21-salpetersaeureester der Pregnanreihe,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
CH505802A (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von 17a-Hydroxysteroiden der Pregnanreihe
DE1793630C3 (de) 17 alpha-Alkanoyloxy-9 alpha-fluor-11 beta-hydroxy-16-methyl-pregna-1 ,4dien-3,20-dione und Verfahren zu deren Herstellung
DE1618872C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 13-Äthylgonanverbindungen und gewisse 13-Äthylgonanverbindungen. Ausscheidung aus: 1468988
DE1518915C (de) 17 alpha Alkanoyloxy 9 alpha fluor 11 oxy bzw 11 beta hydroxy 16 beta methyl pregna 1,4 dien 3,20 dione und Verfahren zu deren Herstellung
DE1793630B2 (de) 17 alpha-Alkanoyloxy-9 alpha-fluor-11 beta-hydroxy-16-methyl-pregna-1,4dien-3,20-dione und Verfahren zu deren Herstellung
DE2409971C3 (de) 5-Cholestenderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2603545A1 (de) Neue prednisolon- und prednisonderivate und verfahren zu deren herstellung
DE1468988C (de) nalpha-Chloräthinyl-lSbeta-äthyl-4-oder-5( 10)- gonen-3 -ketone.&#39;
DE1903118C (de) Verfahren zur Herstellung von 17 alpha Monoestern von 11 beta, 17 alpha 21-Tnhydroxysteroiden
EP0011121A1 (de) Hydrocortisonester, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE929190C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-ungesaettigten Ketosteroiden
DE1593448C (de) 13beta-Äthyl-gon-4-en-3-on-thioketale, deren Herstellung und diese enthaltendes Mittel
DE957481C (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidpseudosapogeninen aus Steroidsapogeninen oder deren Estern
DE2122351C3 (de) Neue C-16,17-spiro-Orthoestersteroide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1264441B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 5(10-19-nor-androsten-17beta-ol-3-on und 17alpha-AEthynil-19-nor-testosteron sowie dessen Estern
AT253142B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen schwefelhaltigen Androstanderivaten
DE940463C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pregnen-11ª‰, 17ª‡, 21-triol-3, 20-dion (Kendalls Verbindung F)
DE1468973C (de) Verfahren zur Herstellung von 9(11) ungesättigten Steroiden und deren D Homo analgonen
CH612689A5 (en) Process for the preparation of 11beta,18-oxido-18,21-dihydroxy-20-oxopregnane compounds
DE1518915B (de) 17 alpha-Alkanoyloxy-9 alpha-fluor-H-oxy-bzw. -11 beta-hydroxy-16 betamethyl-pregna-l,4-dien-3,20-dioneund Verfahren zu deren Herstellung
DE2332032A1 (de) 3&#39;,3&#34;-didehydro- eckige klammer auf cardenolid-3-tridigitoxoside eckige klammer zu und verfahren zu ihrer herstellung
DE2501921A1 (de) Verfahren zur herstellung von 11 beta, 18-oxido-18,21-dihydroxy-20-oxo- pregnan-verbindungen
DE1198356B (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Androstanderivaten