CH497460A - Verfahren zur Herstellung von Aminoformylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aminoformylverbindungen

Info

Publication number
CH497460A
CH497460A CH1697965A CH1697965A CH497460A CH 497460 A CH497460 A CH 497460A CH 1697965 A CH1697965 A CH 1697965A CH 1697965 A CH1697965 A CH 1697965A CH 497460 A CH497460 A CH 497460A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
acyl
radical
amino
lower alkyl
Prior art date
Application number
CH1697965A
Other languages
English (en)
Inventor
Woodward Robert Burns Dr Prof
Original Assignee
Woodward Robert Burns Dr Prof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH1243169A priority Critical patent/CH539594A/de
Application filed by Woodward Robert Burns Dr Prof filed Critical Woodward Robert Burns Dr Prof
Priority to CH634868A priority patent/CH497449A/de
Priority to CH1697965A priority patent/CH497460A/de
Priority to CH416669A priority patent/CH497452A/de
Priority to CS666519A priority patent/CS157621B2/cs
Priority to CS665376A priority patent/CS157620B2/cs
Priority to CH1203766A priority patent/CH516582A/de
Priority to CH968671A priority patent/CH520158A/de
Priority to US573886A priority patent/US3468933A/en
Priority to US573816A priority patent/US3479366A/en
Priority to US573891A priority patent/US3522266A/en
Priority to US573815A priority patent/US3483215A/en
Priority to US573890A priority patent/US3483216A/en
Priority to US573876A priority patent/US3449336A/en
Priority to US573865A priority patent/US3481948A/en
Priority to SU1100364A priority patent/SU485599A3/ru
Priority to GB2439068A priority patent/GB1155029A/en
Priority to GB38571/66A priority patent/GB1155018A/en
Priority to GB2438968A priority patent/GB1155028A/en
Priority to GB38652/66A priority patent/GB1155022A/en
Priority to GB38573/66A priority patent/GB1155020A/en
Priority to GB3865466A priority patent/GB1155024A/en
Priority to FR74547A priority patent/FR1491655A/fr
Priority to GB38570/66A priority patent/GB1155017A/en
Priority to FR74548A priority patent/FR1493157A/fr
Priority to FR74552A priority patent/FR1503612A/fr
Priority to FR74549A priority patent/FR1491656A/fr
Priority to GB2467568A priority patent/GB1155030A/en
Priority to FR74554A priority patent/FR1495048A/fr
Priority to FR74553A priority patent/FR1495047A/fr
Priority to GB2438868A priority patent/GB1155027A/en
Priority to GB38651/66A priority patent/GB1155021A/en
Priority to GB38653/66A priority patent/GB1155023A/en
Priority to GB38569/66A priority patent/GB1155016A/en
Priority to GB2438666A priority patent/GB1155025A/en
Priority to FR74551A priority patent/FR1491658A/fr
Priority to DE19661620730 priority patent/DE1620730A1/de
Priority to DE19661620736 priority patent/DE1620736A1/de
Priority to DE19661620731 priority patent/DE1620731A1/de
Priority to DE19661620734 priority patent/DE1620734A1/de
Priority to DE19661620732 priority patent/DE1620732A1/de
Priority to DE19661620733 priority patent/DE1620733A1/de
Priority to DEW42347A priority patent/DE1287578B/de
Priority to DE19661593720 priority patent/DE1593720A1/de
Priority to DE19661620735 priority patent/DE1620735A1/de
Priority to ES0330998A priority patent/ES330998A1/es
Priority to BR182750/66A priority patent/BR6682750D0/pt
Priority to NL6612760A priority patent/NL6612760A/xx
Priority to SE12164/66A priority patent/SE349811B/xx
Priority to AT808167A priority patent/AT264537B/de
Priority to NL6612758A priority patent/NL6612758A/xx
Priority to BE686670D priority patent/BE686670A/xx
Priority to SE07877/69A priority patent/SE360081B/xx
Priority to BE686669D priority patent/BE686669A/xx
Priority to SE12163/66A priority patent/SE349810B/xx
Priority to US784193A priority patent/US3598832A/en
Priority to US784255A priority patent/US3584006A/en
Priority to US879616A priority patent/US3681370A/en
Priority to US00882301A priority patent/US3708476A/en
Publication of CH497460A publication Critical patent/CH497460A/de
Priority to US00258616A priority patent/US3828026A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
    • C07C51/493Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification whereby carboxylic acid esters are formed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/04Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/06Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Aminoformylverbindungen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Methodikverfahren zur Herstellung von   7-Amino-3-desacetyloxymethyl-3-formyl-    isocephalosporansäureverbindungen, das zur Darstellung von wertvollen Zwischenprodukten und insbesondere bei der erstmaligen synthetischen Herstellung der 7-Aminocephalosporansäure und ihrer Derivate Anwendung fand und zu dieser eigenartigen Synthese besonders geeignet ist.



     7-Amino-oephalosporansäure    kommt folgende Formel zu:
EMI1.1     
 Derivate sind in erster   Linie    N-Acylverbindungen,   worin    Acylreste   insbesondere    diejenigen von   wirksam    men N-Acylderivaten der 7-Amino-cephalosporansäure, wie der   Thienylacetl-,    z. B.   SThienylacetyl-,    Cyanacetyl-, Chloräthylcarbamyl- oder Phenylacetylrest, oder leicht abspaltbare Acylreste, wie der Rest eines Halbesters der Kohlensäure, z. B. der tert.-Butyloxycarbonylrest, bedeuten.



   Die Synthese dieser für die Herstellung wertvoller Arzneimittel wichtigen Verbindung und ihrer Derivate beruht auf der Idee, von einer 3,5-unsubstituierten 2,2disubstituierten Thiazolidin-4-carbonsäure, z. B. einer Verbindung der Formel I
EMI1.2     
 auszugehen und die neuartige   Synthese    beispielsweise gemäss folgendem Formelschema durchzuführen:  
EMI2.1     
  
Die Verbindung IX wird   wie gefolgt    in die erwünschte 7-Amino-cephalosporansäure   undderen    Derivate übergeführt:
EMI3.1     
   Die   aEa;Zwievdreapcra      verwet:tdet.    Verbindung   der      Formel.

  X:    wird wie folgt hergestellt:
EMI4.1     

Zu den oben erwähnten, als Zwischenprodukte wertvollen   Aminoformylverbindungen    der Formel
EMI4.2     
 worin   Ro    ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe darstellt und R, für den Rest eines Alkohols. steht, gelangt man überraschenderweise, indem man eine Verbindung der Formel
EMI4.3     
 worin Ac eine Acylgruppe darstellt, mit einem sauren Mittel unter Aufspaltung des 5-gliedrigen und Bildung eines neuen 6-gliedrigen Schwefel-Stickstoff-Ringes behandelt.



   Wenn erwünscht, kann in einer   erhaltenen    Verbindung ein Substituent   m    einen anderen   übergeführt,    und, wenn erwünscht, ein erhaltenes   Isoinerengemisch    in die einzelnen Isomeren getrennt werden.



   Ester des Ausgangsmaterials, welches auch in Form eines Tautomeren vorliegen kann, sind Ester mit einem Alkohol, wie einem aliphatischen,   cycloaliphati-    schen oder   araliphatischen    Alkohol. Diese Ester sind in erster Linie Alkyl-, wie Niederalkyl-, z. B.



  Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl- oder Isobutylester, Cycloalkyl-, wie Cyclohexylester, oder   Pheiiy1-nederalkyl-,    wie Benzyl-, a- oder ss-Phenyläthyl- oder Diphenylmethylester.



  Die Alkoholreste dieser Ester sind unsubstituiert, können aber auch z.B. durch Niederalkyl-, wie Methyl-,   Äthyl-    oder Isopropylgruppen, oder   Niederaikoxy-,    wie Methoxy- oder   Äthoxygruppen,    oder insbesondere Halogen-, wie Fluor-, Chlor- oder Bromatome, substituiert sein; besonders bevorzugt als substituierte Alkoholreste sind Halogen-niederalkyl-, z. B. 2,2,2-Trichloräthylgruppen.



   Substituenten in 4-Stellung des Ausgangsmaterials sind Kohlenwasserstoff-, insbesondere aliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie Niederalkyl-,   z. 3.    Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl- oder vorzugsweise Methylgruppen, sowie aromatische, insbesondere Phenylgruppen, oder araliphatische Kohlenwasserstoffreste, insbesondere Phenylalkyl-, z. B. Benzyl- oder Phenyläthylgruppen, sowie funktionell abgewandelte, z. B. veresterte Carboxylgruppen, wie Carboniederalkoxy-, z. B. Carbomethoxy- oder Carbäthoxygruppen. Die zwei Substituenten können auch zusammengenommen werden und für einen bivalenten Kohlenwasserstoff insbesondere aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, wie eine Niederalkylen-,   z. 3.    1,4-Butylen- oder 1,5-Pentylengruppe, sowie eine Phthaloylgruppe, oder für eine Oxo- oder Thionogruppe stehen.

  Die obgenannten Kohlenwasser  stoffreste sind unsubstituiert oder können z. B. durch Niederalkyl-, wie Methyl- oder   Äthyigruppen,    Niederalkoxy-, wie Methoxy- oder Athoxygruppen, Halogen-, wie Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Halogenalkyl-, wie Trifluormethylgruppen oder andere geeignete Gruppen substituiert sein.



     Verfahrensgemäss    verwendete saure Mittel, welche die Spaltung des 5-gliedrigen und Bildung eines neuen   ögliedrigen      Sehwefeltickstoff-Rings    bewirken, sind anorganische oder starke organische, sauerstoffhaltige Säuren sowie aprotische Lewissäuren vom Bortrifluorid-Typ und deren Komplexe. Anorganische sauerstoffhaltige Säuren sind z. B. Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Perchlorsäure, während starke organische sauerstoffhaltige Säuren starke organische Carbonsäuren, z. B. substituierte Niederalkancarbonsäuren, z. B.



     Halogen-niederalkancarbons äuren,    wie Chloressigsäure, Trichloressigsäure und vor allem Trifluoressigsäure, oder starke organische Sulfonsäuren, wie p   Toluolsulfonsäua.e    oder   p-Brombenzolsallfonsäure,    sind. Aprotische Lewissäuren des Bortrifluorid-Typs sind z. B. das Bortrifluorid selber sowie seine Komplexe, z. B. mit   Äther,    d. h. Bortrifluoidätherat, oder mit Fluorwasserstoffsäure, d. h. Fluorborwasserstoffsäure sowie Zinntetrachlorid. Es   können    auch geeignete Gemische von Säuren verwendet werden.



   Die obige Reaktion wird in Abwesenheit oder Anwesenheit geeigneter Lösungsmittel (wobei gewisse saure Mittel, wie Essigsäure oder Trifluoressigsäure, gleichzeitig als Lösungsmittel dienen können), unter Kühlen, bei Zimmertemperatur oder unter Erwärmen, wenn notwendig, in einer Stickstoffatmosphäre und/ oder in einem geschlossenen Gefäss durchgeführt.



   Beim erfindungsgemässen Verfahren kann eine unter sauren Bedingungen abspaltbare Acylgruppe in 3-Stellung, wie die Acylgruppe eines Halbesters der Kohlensäure, z. B. ein   tert.-Butyloxycarbonylrest,    oder eine unter sauren Bedingungen spaltbare Estergruppe, wie eine   Carbo-diphenylmethoxygruppe,    unter den Reaktionsbedingungen ebenfalls abgespalten bzw. in die freie Carboxylgruppe übergeführt werden.



   In erhaltenen Verbindungen können Substituenten in verschiedenartiger Weise, z. T. nach an sich bekannten Methoden in andere übergeführt werden.. So kann in erhaltenen Verbindungen mit freier Aminogruppe letztere nach an sich bekannten Methoden substituiert, z. B. durch Behandeln mit Säuren oder Säurederivaten von Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Halogeniden, z. B.



  Chloriden oder Anhydriden (worunter auch die inneren Anhydride von Carbonsäuren, d. h. Ketene, oder von Carbamin- oder Thiocarbaminsäuren, d. h. Isocyanate oder Isothiocyanate, zu verstehen sind), oder aktivierten Estern acyliert werden. Dabei werden, wenn notwendig, geeignete Kondensationsmittel, wie Carbodiimide, z. B. Dicyclohexylcarbodiimid, verwendet
Ferner lässt sich eine mit einem 2,2,2-Trihalogen äthanol, besonders   2,2,2-Trichloräthanol,    veresterte Carboxygruppe in eigenartiger Weise mittels reduzierender Mittel in die freie Carboxylgruppe überführen.



  Geeignete Mittel sind chemische Reduktionsmittel, wie   naseierender    Wasserstoff, erhalten z. B. durch die Einwirkung von Metallen, Metallegierungen oder -amalgamen auf wasserstoffabgebende Mittel, wie Zink, Zinklegierungen, z. B. Zinkkupfer, oder Zinkamalgam in Gegenwart von Säuren, wie organischen Carbonsäuren, z. B. Essigsäure, oder Alkoholen, wie Niederalkanolen, Alkalimetall-, z. B. Natrium- oder Kaliumamalgam oder   Aluminiumamalgam,-    in Gegenwart von feuchtem Äther oder von Niederalkanolen, ferner Alkalimetallen, z. B. Lithium, Natrium oder Kalium oder Erdalkalimetallen, z. B. Calcium, in flüssigem Ammoniak,    gege    benenfalls unter Zugabe von Alkoholen, wie eines Niederalkanols.

  Ferner kann ein 2,2,2-Trihalogenäthyl-, insbesondere ein 2,2,2-Trichloräthylester durch Behandeln mit reduzierenden Metallsalzen, wie Chrom-IIverbindungen, z. B. Chrom-II-chlorid oder Chrom-IIacetat, vorzugsweise in Gegenwart von wässrigen Medien, enthaltend mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Niederalkanole, Niederalkancarbonsäuren oder   Ather,    z. B.



  Methanol, Äthanol, Essigsäure, Tetrahydrofuran, Dioxan,   Athylenglykol-dimethyläther    oder   Diäthylenglykol-dimethyläther,    in die freie Säure übergeführt werden.



   Verbindungen mit freier Carboxygruppe können z. B. in ihre Salze, wie z. B. Alkali- oder Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze, übergeführt werden. Freie Carboxygruppen können nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch Behandeln mit einer Diazoverbindung, wie einem Diazo-niederalkan, z. B. Diazomethan oder Diazoäthan, sowie Phenyldiazomethan oder Diphenyldiazomethan, oder durch Umsetzen mit einer zur Veresterung geeigneten Hydroxyverbindung, wie z. B. einem Alkohol oder einer N-Hydroxy-stickstoffverbindung, z. B. einer Hydroxamsäure, in Gegenwart eines Veresterungsmittels, wie eines Carbodiimids, z. B.

  Dicyclohexylcarbodiimid, sowie von Carbonyldiimidazol, oder nach irgend einem anderen bekannten und geeigneten Veresterungsverfahren, wie Reaktion eines Salzes oder Säure mit einem reaktionsfähigen Ester der Hydroxyverbindung, besonders eines Alkohols, mit einer starken anorganischen Säure oder einer starken organischen Sulfonsäure, verestert werden.



  Ferner können erhaltene aktivierte Ester, wie z. B.



  Ester mit   N-Hydroxystickstoffverbindungen,    oder mit Halogenameisensäureester gebildete Anhydride, durch Umsetzen mit anderen Hydroxyverbindungen, wie Alkoholen, in Ester übergeführt werden. Je nach Wahl des Veresterungsverfahrens kann dabei gleichzeitig eine der vorhandenen Formylgruppen in einen Enol äther übergeführt werden.

 

   Durch Behandeln mit komplexbildenden Schwermetallsalzen lassen sich die Verfahrensprodukte, falls erwünscht, in Salze, z. B. Kupfer-, Eisen-, Magnesium-, Zink- oder Bleisalze, überführen.



   Bei der Behandlung der Verfahrensprodukte mit acylierenden Mitteln, wie Säureanhydriden oder -halogeniden, gegebenenfalls in Anwesenheit von Basen, wie Pyridin, Collidin oder Triäthylamin, erhält man Enolacylate.



   Erhaltene Gemische von Isomeren können nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch fraktioniertes Kristallisieren, Adsorptionschromatographie (Kolonnen- oder Dünnschichtchromatographie) oder anderen Verfahren in die einzelnen Isomeren getrennt werden; erhaltene Racemate können, z. B. durch Bilden eines Gemisches von diastereoisomeren Salzen mit optisch  aktiven salzbildenden Mitteln, Trennen des. Gemisches in die diastereoisomeren Salze und   therfiihren    der al getrennten Salze in die freien Verbindungen, oder durch fraktioniertes Kristallisieren alls optisch aktiven Lösungsmitteln in die Antipoden getrennt werden.



   Das Verfahren umfasst auch diejenigen Ausführungsformen, wonach als Zwischenprodukte anfallende Verbindungen als Ausgangsstoffe verwendet und die restlichen Verfahrensschritte mit diesen durchgeführt werden, oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe abgebrochen wird; ferner können Ausgangsstoffe in Form von Derivaten, z. B. von Salzen, verwendet oder während der Reaktion gebildet werden.



   Vorzugsweise werden solche Ausgangsstoffe verwendet und die Reaktionsbedingungen so gewählt, dass man zu den eingangs als besonders   bevorzugt    aufgeführten Verbindungen gelangt.



   Die im obigen Verfahren verwendeten Ausgangsstoffe werden nach dem in der Anmeldung G. Nr.



  497457 (Case Wo 11) erhaltenen Verfahren hergestellt.



   In erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen stellt   Ro    z. B. einen unsubstituierten oder substituierten aliphatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest, insbesondere einen Niederalkyl; oder Halogen-niederalkyl-, z. B.   2,2,2-Trichloräthylrest    sowie einen   Phe-      nyl-niederalkylrest    dar.



   Ein Acylrest   Ro    ist in erster   Linie    ein solcher, welcher in pharmakologisch wirksamen N-Acylderivaten der 7-Amino-cephalosporansäure vorkommt, wie z.B.



  der 2-Thienylacetyl-, Cyanacetyl-, Chloräthylcarbamyl-, Phenylacetylrest oder ein gegebenenfalls geschützte Amino- und/oder Carboxygruppen enthaltender 5-Amino-5-carboxy   valerylrest,    kann aber auch ein leicht abspaltbarer Acylrest, wie der Rest eines Halbesters der Kohlensäure, z. B. der   tert.-Butyloxycarbonylrest,    sowie irgendein anderer geeigneter Acylrest, wie ein Benzoyloder ein substituierter Benzoylrest, sein.



   Aliphatische und araliphatische Reste   Ra    sind in erster Linie die oben erwähnten Niederalkyl- oder substituierten Niederalkyl-, besonders Halogen-niederalkyl-, sowie Phenyl-niederalkylgruppen.



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen können, wie im Formelschema gezeigt wird, in 7-Ami   no-cephalosppransäure    und deren Derivate umgewandelt werden; diese Umwandlung kann z. B. nach dem in den Anmeldungen   G. Nr.      497 379    (Case Wo 13) und G. Nr. 497 461 (Case Wo 14) beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.



   Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
Ein Gemisch von 0,675 g    3-tert.-Butyloxycarbonyl-a-diformylmethyl-4,4- dimethyl-2- oxo-azetidino [3 ,2-d]thiazolidin- essigsäure-2,2,2-trichloräthylester      Gemisch    des A- und   B-Isomere.n)    und 42 ml frisch destillierter Trifluoressigsäure wird bei   Zimmertiempe-    ratur während 2 1/2 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wird möglichst vollständig unter vermindertem Druck und bei Zimmertemperatur verdampft. Der Rückstand wird mit 2 ml Wasser während etwa einer Minute und dann mit 10 ml Methylenchlorid verrührt und das organische Gemisch mit gesättigter wässriger Natriumcarbonatlösung und mit weiteren 50   ml    Methylenchlorid versetzt.

  Die organische Phase wird mit weiteren 10 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung in Wasser, dann mit gesättigter wässriger Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und ohne Erwärmen unter vermindertem Druck verdampft. Man erhält den    7-Amino-3-desacetyIoxymethyl-3-formyl- isocephalosporansäure-2,2,2-    trichloräthylester der Formel
EMI6.1     
 als Isomerengemisch, Infrarot-Absorptionsbanden (in Methylenchlorid) bei   5,6,      6Cd    und   6,35,;    Ultraviolett-Absorptionsbanden (in Äthanol)   Äm5x      292 mm    (e = 13600), der ohne weitere Reinigung acyliert wird.



   Ausgehend von reinen Isomeren A oder B erhält man das gleiche Gemisch von   Isocephalosporansäure-    derivaten.



   Beispiel 2
Eine Lösung von 0,063 g rohem   7Ain.Jno-3-des acetyloxomethyl-3-formyl-      isocephalosporansäure-2,2,2-    trichloräthylester   oze;rgestellt    durch   Ringschlus     des reinen Isomeren A des   3-tert.-Butyloxycarbonyl-a-diformylmethyl-      4,4imethyl-2-oxo-1-azetidino    [3   2-d]thiazolidin-      essigsäure-2,2,2-trichloräthylesters)    in 12 ml trockenem Benzol wird mit 4 ml einer Lösung, enthaltend   0,Q0626 g/ml    Pyridin in Benzol,

   gefolgt von 1,65 ml einer Lösung von   2-Thienyles ig-    säurechlorid in Benzol (enthaltend 0,02173 g/ml des   Säurechloride)      versit.    Nach   16 stündigem    Rühren wird das Lösungsmittel möglichst vollständig verdampft,   der    Rückstand mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung verrührt und mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Der organische Extrakt (etwa 25 ml) wird mit gesättigter wässriger Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft.

  Der Rückstand wird an 4 g säuregewaschenem Silicagel   chroma-     tographiert; mit 75 ml   nes 9:      l-6emisches    von Benzol und Essigsäureäthylester erhält man das Produkt C, welches dem 3-Desacetyloxymethyl-3-formyl   7-(2-thienylacetylamino)-isosephalosporansäure-    2,2,2-trichloräthylesters der Formel
EMI7.1     
 entspricht und welches spontan aus einem Gemisch von   Ather    und Methylenchlorid in Platten kristallisiert; F.   155-1570;    [a]D = +3420 + 110 (c = 0,091 in    *      rofonn);      Infrarotabsowsbanden    (in   MethylenchloW      rid) bei 2,95, 5,675   (breit), 6,025, 6,35 und      6,7,;

  ;    Ultraviolett-Absorptionsbanden (in Äthanol) bei 238m  und   290,5mu.   



   Mit weiteren   40ml    des   9:1eneeiees    von Benzol und Essigsäureäthylester wird eine weitere Menge des nahezu reinen Produkts C und mit zusätzlichen 20 ml des gleichen Gemisches ein Gemisch des Produkts C und eines Strukturisomeren D eluiert, während man mit 25 ml eines   4:1-Gemisches    von Benzol und Essigsäureäthylester das nahezu reine Strukturisomere D des 3-Desacetyloxymethyl-3-formyl-7   (2-thienyl-acetylamino)4socephalosporansäure-    2,2,2-trichloräthylesters erhält;

   das Strukturisomere D zeigt Infrarot-Absorptionsbanden (in Methylenchlorid) bei 5,65  (schwächer als beim Produkt   , 6 ,    6,2 6,2   (nicht vorhanden beim Produkt   C)    und   6,35,u,      Ultraviolett-Absorptionsw    banden (in Äthanol)   Ama"    239   m,u    und 300   my.   



   Beispiel 3
Eine Lösung von 0,343 g   7-Amino-3-des;acetyloxymethyl-3-formyl-    isocephalosporansäure-2,2,2, trichloräthylester (hergestellt durch Ringschluss des Gemisches der   Ise-    meren A und B des 3-tert.-Butyloxycarbonyl-α-diformylmethyl-   4,4-dimethyl-2-oxo-1-azetidino[3,2-d]thiazolidin-    essigsäure-2,2,2-trichloräthylesters) in 70 ml trockenem Benzol wird unter Rühren mit 0,16ml trockenem Pyridin, gefolgt von 7,7 ml einer Lösung, enthaltend 0,0238 g/ml   2-Thienylessigsäure-    chlorid in Benzol, versetzt. Das Reaktionsgemisch wird während 16 Stunden gerührt und das feste Material, zur Hauptsache Pyridinhydrochlorid, abfiltriert.

  Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung verrührt und mit 150 ml Benzol ausgeschüttelt. Nach dem Waschen mit einer gesättigten wässrigen   Natriumhydrogencarbonatlösung    (zweimal) und einer gesättigten wässrigen Kochsalzlösung wird die organische Phase getrocknet und eingedampft.



  Der Rückstand wird an 24 g säuregewaschenem Silicagel chromatographiert; mit 450 ml eines   9:1-Gemisches    von Benzol und Essigsäureäthylester eluiert man als nicht-kristallines Produkt den    3-DeZsacelyloxymethyl-3-fonmyl-7- (2-thienylacetylamino)-isocephalosporansäure-    2,2,2-trychloräthylester (Produkt C), mit   150ml    des gleichen Gemisches ein Gemisch des Produktes C und des Strukturisomeren D und mit 100 ml des Gemisches in der Hauptsache Isomeres D, während man mit 150 ml eines 4:1-Gemisches von Benzol und Essigsäureäthylester das nahezu reine Strukturisomere D erhält.



   Beispiel 4
Zu 0,5 g 3-Desacetyl-3-formyl-7 (2-thienylacetylamino)-isocephalosporansäure2,2,2-trichloräthylester in einem Gemisch von 10 ml Essigsäure und   3 mol    Wasser wird 1 g frisch bereitetes feuchtes Chrom-IIacetat zugegeben und das Gemisch in einer Kohlendioxyd-Atmosphäre während 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nach dem Verdünnen mit   100 mol      Äther    und 80 ml Wasser wird das Gemisch filtriert, die wässrige Phase abgetrennt und mit Äther extrahiert, und die vereinigten ätherischen Lösungen dreimal mit je 60 ml Wasser gewaschen. Aus der getrockneten   Atherlösung    erhält man nach dem Eindampfen die entsprechende Säure als Rohprodukt.



   Beispiel 5
Die nach dem untenstehenden Verfahren erhaltene Lösung des N-2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl-D   a-amino-adipinsäure-.dichlorids    in Methylenchlorid wird unter Kühlen und Rühren innert 20 Minuten mit 0,065 g   7-Amino-3-desacetyloxymetyl-3-formyl- isocephalosporansäure,2,2,2-    trichloräthylester in 2 ml Methylenchlorid und 0,015 ml Pyridin versetzt.

 

  Das Reaktionsgemisch wird während 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt und dann mit einem Gemisch von 2 ml Methylenchlorid, 0,014 ml Pyridin und 0,025 ml 2,2,2-Trichloräthanol   behandelt    Nach 16-stündigem Stehenlassen wird mit Methylenchlorid verdünnt, die organische Lösung mit gesättigter Natri   umhydrogencarbonatlösung    und Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das erhaltene Rohprodukt wird an 6 g gereinigtem Silicagel chromatographiert.

  Mit 85:15- und 80:20-Gemischen von Benzol und Essigsäureäthylester werden die isomeren     3-Desacyloxymethyl-3-formyl-7- [D-5-(carbo-2,2,2-trichloräthoxy)-5-      (2,2,2-trichloräthoxycarbonylamino)-valerylamiDo]-    isocephalosporansäure-2,2,2-trichloräthylester der Formel
EMI8.1     
 und 3-Desacetyloxymethyl-3-formyl-7   [D-5-(carbo-2,2,2-trichloräthoxy)-    2-(2,2,2-trichloräthoxycarbonylamino)-   valerylamino] -isooephalosporansäure-      2,2,2-trichloräthylester    der Formel
EMI8.2     
 getrennt eluiert.

  Beide Produkte sind fast farblose Öle und zeigen im   Infrarot-Absorptionsspektrum    (in Methylenchlorid) Banden bei   2,95,    5,62 , 5,80 ,   6,00,u,      6,37    und   6,70,.    Mit einem 60:40-Gemisch von Benzol und Essigsäureäthylester kann eine kleine Menge einer polareren Verbindung eluiert werden, welcher die folgende Formel
EMI8.3     
 zukommt.



   Das im Beispiel verwendete Ausgangsmaterial wird wie folgt hergestellt:
Zu 270 g flüssigem Phosgen werden bei   -300    194 ml 2,2,2-Trichloräthanol zugegeben, ohne dass eine Reaktion stattfindet. Das Reaktionsgemisch wird bei   der    gleichen Temperatur mit 500 ml absolutem Tetrahydrofuran verdünnt und dann tropfenweise bei     -40     mit 162 ml Pyridin behandelt, was ein sofortiges Ausfallen von Pyridin-hydrochlorid zur Folge hat.



  Kurz vor Beendigung der Zugabe des Pyridins erwärmt sich das Reaktionsgemisch innerhalb von 30 Sekunden von -30 auf +350; die Reaktion wird durch Eintauchen des Reaktionsgefässes in ein Gemisch von Aceton und Trockeneis aufgehalten. Das Reaktionsgemisch wird   dann    unter einer   Stickstoffatmosphäre    während einer Stunde unter Kühlen im Kühlgemisch und 18 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nach dem Filtrieren der farblosen Kristalle werden diese mit 1500 ml absolutem Äther gewaschen und die trübe organische Lösung durch eine etwa 23 cm dicke Schicht von Magnesiumsulfat filtriert, unter vermindertem Druck konzentriert und destilliert. Man erhält den   Chlor-KohlensSure-2,2,2-trichloriLthylesber    bei   5253"1    9-10 mm Hg.



   Zu einer gut gerührten Lösung von 1,51 g   Da-Aminoadipinsäure    in 20 ml 2-n. Natronlauge werden zunächst 4 g   2,2,2-Trichloräthoxycarbonylchlorid    zugegeben und nach 40 Minuten weitere 2 g der gleichen Verbindung. Nach 20 Minuten beträgt der pH der Lösung etwa 8, worauf 5   ml    2-n. Natronlauge zugegeben werden, und das Gemisch nach 20 Minuten zweimal mit je 50 ml   Äther    extrahiert wird. Die wässrige Lösung wird mit 6-n. Salzsäure angesäuert und dann im Wasserstrahlvakuum auf ein Volumen von etwa 50 ml konzentriert, wobei ein Teil des Reaktionsprodukts ausfällt.

  Letzteres wird mit Essigsäureäthylester extrahiert; nach dem Trocknen und Verdampfen der organischen Lösung wird der Rückstand mit Methylenchlorid verrieben und die flüssige Phase abgesaugt; die erhaltene   N-2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl-      lBa-amJnoadiptnsäure    schmilzt bei 137,5 ;   [a]D20    =   -80    (c = 1,03 in 1-n wässriger Natronlauge).



   Eine Suspension von 0,156 g Phosphorpentachlorid in 1 ml absolutem   Ather    wird mit 0,0845 g N-2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl-D-α-aminoadipinsäure versetzt; das Gemisch lässt man während 15 Minuten bei Zimmertemperatur reagieren und dampft dann zur Trockne ein. Man erhält so das rohe    N-2,2,2-Trichloräthoxyoarbonyl- D-cl-aminoadipinsäure-dichlorid,    welches bei 0,01 mm Hg getrocknet und in   2 mol    Methylenchlorid gelöst wird.



   Beispiel 6
Ein Gemisch von 0,0477 g   7-Amino-3-des acetyloxymethyl- 3-formyl-    isocephalosporansäure-2,2,2trichloräthylester (Beispiel 1) und 0,034 g    N- 2,2,2Trichloräthoxycarbonyl-D- ce-aminoaXinsäure    in 1 ml Tetrahydrofuran wird mit 0,021 g Dicyclohe   xylcarbodiimid    versetzt.

  Nach 75 Minuten wird der N,N'-Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und mit Äther und Methylenchlorid gewaschen; das Filtrat wird verdampft und der Rückstand [Infrarot-Absorptionsspektrum (in Methylenchlorid) mit Banden bei   2,95,m,      3,0,ez,      5,65,      6,0,      6,20,      6,37,    6,68 ,   7,35,lt,      8,3,    und   8,7z],    weicher den   3-Des acetyloxymethyl-3-formyl-7-    [D-5-carboxy-5-(2,2,2-trichloräthoxy- carbonylamino)   valerylamino]-isocephaloslporansäure- 2,2,2-trichluräthylester    der Formel
EMI9.1     
 enthält,

   wird in 1 ml Methylenchlorid aufgenommen und mit 0,038 g 2,2,2-Trichloräthanol 0,007 g Pyridin und 0,0223 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Nach 18-stündigem Stehenlassen wird das Methylenchlorid unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in 2 ml Benzol aufgenommen. Der ungelöste N,N'-Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und mit Benzol nachgewaschen. Das Filtrat wird nochmals filtriert, mit der Nachwaschflüssigkeit vereinigt und dann durch Eindampfen unter vermindertem Druck auf ein Volumen von   10ml    gebracht. Die Lösung wird mit 10 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung   in    Wasser gewaschen, mit   Nauuumsulfat    getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft.



   Das glasartige gelbliche Material wird in 8 g Silicagel chromatographiert, wobei die Kolonne in Benzol hergestellt wird und Fraktionen von 10 ml entnommen werden. Die mit 10 ml Benzol, 40 ml eines 9:1-Gemisches von Benzol und Essigsäureäthylester und 10 ml eines 3:1-Gemisches von Benzol und Essigsäureäthylester eluierten Fraktionen werden verworfen; die mit den folgenden 30 ml des 3:1-Gemisches von Benzol und Essigsäureäthylester eluierten Fraktionen werden zusammengenommen; sie enthalten den     3-Desacetyloxymethyl-3-formyl-7 [D-5-(carboxy-2,2,2-trichloräthoxy)-    2-(2,2,2-trichloräthoxycarbonylamino)- valerylamino]-isocephalosporansäure2,2,2-trichloräthylester.



  Die nächste 10 ml-Fraktion mit dem gleichen Lösungsmittelgemisch enthält das   Gemisch    der beiden   Struktur-    isomeren, während man die mit den folgenden   40ml    des 3:1-Gemisches von Benzol und Essigsäureäthylester zusammennimmt und in wenig Benzol aufnimmt.



  Nach dem Abfiltrieren einer weiteren kleinen Menge N,N'-Dicyclohexylharnstoff wird die Benzollösung eingedampft; man erhält so den 3-Desacetyloxymethyl-3-formyl-7 [D-5- (carbo-2,2,2-trichloräthoxy)5-(2,2,2-trichloräthoxycarbonylamino)   valerylamino]-isocephalosporansäure    2,2,2-trichloräthylester, der ohne weitere Reinigung verarbeitet wird.



   Beispiel 7
Nach einmonatigem Stehen wird 0,054 g des    3 -Desacetyloxymethyl-3 -formyl- 7-(2-thienylacetylamino)-isucephalosporansäure-    2,2,2-trichloräthylesters (Beispiel 2; nichtkristallisiertes Produkt C) nochmals, wie im Beispiel 6 angegeben, an 3 g Silicagel   chroma-    tographiert und mit einem 9:1-Gemisch von Benzol und Essigsäureäthylester eluiert. Man erhält so in kristalliner Form das Isomere C 1 des   7-(2-thlanylacetylamino) -isocephalosporansäure- 3 -Desacetyloxymethyl-3 -formyl 2,2,2-trichl oräthylesters,    welches aus einem Gemisch von Äther und Methylenchlorid in Nadeln kristallisiert, F.   133,5-135,5 ;      [a]i > 20      +440O    (c = 0,1648 in Chloroform).

  Das Infrarot Absorptionsspektrum (in Methylenchlorid) und die Laufstrecke im Dünnschichtchromatogramm (System = Benzol:Essigsäureäthylester 1:1) sind identisch mit denjenigen des Produktes C.



   Beispiel 8
Ein Gemisch von 0,208 g des Isomeren B des 3-tert.-Butyloxycarbonyl α-diformylmethyl-4,4-dimethyl-2-oxo-   1 -azetidino[3 ,2-d]thiazolldin-    essigsäure-2,2,2-trichloräthylesters in 12,5 ml Trifluoressigsäure wird während 2 Stunden gerührt und dann ohne zu Erwärmen konzentriert. Der Rückstand wird während 10 Sekunden mit   4 mol    Wasser verrührt; 5   ml    Methylenchlorid werden zugegeben, gefolgt von 8   ml    einer gesättigten Natriumhydrogencar   bonatlösung    in Wasser und weiteren 40 ml Methylenchlorid.

  Der wässrige Anteil wird mit weiteren 40 ml Methylenchlorid gewaschen, die vereinigten organischen Lösungen mit 15 ml, dann mit 20 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und 10 ml einer gesättigten wässrigen Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, ohne zu erwärmen. Der Rückstand wird mit 3 ml Hexan trituriert und getrocknet. Man erhält so das Isomere B 1 des   7-Amino-3-desacetyloxymethyl-3    -formyl   isocephalosporansäure-2,2,2-    trichloräthylesters;   Ultraviolett-Absorptionsspektrum    (in   950/0    Äthanol)   294 294 ncc, welches sofort weiterverarbeitet wird.   



   Eine Lösung von 0,104 g des obigen Produkts in 30 ml trockenem Benzol wird unter Rühren mit 1,4   ml    einer Lösung von Pyridin in Benzol, enthaltend   0,03126 g    der Base/ml, versetzt, gefolgt von 2,54 ml   einerBenzollösung,    enthaltend   0,02168 g      2-Thienylessig-      säurechlorid/ml.    Nach 16-stündigem Rühren wird das Reaktionsgemisch filtriert, das Filtrat auf ein Volumen von 2 ml ohne Erwärmen konzentriert und der   Rüek-    stand mit 10 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung in Wasser und mit 30 ml Benzol behandelt.

  Die organische Lösung wird mit einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Kochsalzlösung gewaschen, über   Natriumsul-    fat getrocknet und   eingedamplft.    Der Rückstand ergibt durch Kristallisation aus einem Gemisch von Methy   lenchiorid    und   Ather    das Isomere C 1 des 3 -Desacetyloxymethyl-3 -formyl-7 (2-thienylacetylamino)-isocephalosporansäure   2,2,2-trichlloräthylesters, F. 131-135 .   



   Die   Kristaliisationsmutterlauge    wird eingedampft und der Rückstand an 1 g Säure-gewaschenem Silicagel chromatographiert: Fraktion -Lösungsmittel Volumen (in ml) Eluat (in g) 1-3   Benzol-Essigsäureäthyiester    (95:5 und 9:1) 20 0,002   4-7    Benzol-Essigsäureäthylester (9:1) 40   0,017    Fraktionen 4-7 werden aus einem   Methylenchlorid-Sit-    her-Gemisch umkristallisiert und ergeben eine weitere Menge des Isomeren C 1, F.   133-135 .    Aus einem Gemisch von Methylenchlorid und   Äther    umkristallisiert, schmilzt das Produkt bei   135-135,5 ;    [a]D =   +485     +   1"    (c = 1,137 in Chloroform); 

  Infrarotabsorptionsspektrum (in   Methylenchlorid)    mit Banden bei 2,95 , 5,6 , 5,65  (Schulter),   6y    und 6,35 .  



   Beispiel 9
Ein Gemisch des Isomeren A des   3-tert.-Butyloxycarbonyl-a-diformylmethyl-    4,4,-dimethyl-2-oxo-1-azetidino   [3,2- d] thi azolidin-essigs äure- 2,2,2-trichloräthylesters    und 10 ml Trifluoressigsäure wird wie im Beispiel 8   beschriebenhaufgearbeitet.    Das rohe Isomere   A 1    des   7-Amino-3-desacetyloxymethyl-3-formyl-isocephalo- sporansäure 2,2, 2-trichloräthylesters; Ultraviolett-Ab      srptionsspektrurn    (in   95  /o Athanol)      Man    294 m ; wird in 15 ml Benzol gelöst und mit 0,04   ml    Pyridin   versetzt,    gefolgt von 2 ml einer Benzollösung von 2-Thiophen-essigsäurechlorid, enthaltend 0,01555 g des Säurechlorids/ml.

  Das Reaktionsgemisch wird wie im Beispiel 8 beschrieben aufgearbeitet und das erhaltene Produkt an 3,5 g Säure-gewaschenem Silicagel chromatographiert: Fraktion Lösungsmittel Volumen (in ml) Eluat   (in    g) 1 Benzol 20 2- 5   Benzol-Essigsäureäthylester    (95:5) 60 6- 7   Benzol-Essigsäureäthylester    (90:10)   20:    0,001 8-11 Benzol-Essigsäureäthylester (90: 

  :10) 40 0,026 Fraktionen 8-11 kristallisieren aus einem Methylen   chlorid-Ather-Gemi6ch    und das erhaltene Isomere C des   3-Desacetyloxymethyl-3-formyl-7-    (2-thienylacetylamino)-isocephalosporansäure- 2,2,2-trichloräthylesters schmilzt bei   155-1570;    [a]D = +3170 + 20 (c= 0,5965 in Chloroform);   Infrarot-Absorptionsspektrum    (in Methylenchlorid) mit Banden bei 2,88m,   5,6,    5,65  (Schulter), 5,98  und 6,35 . Das Produkt ist mit der im Beispiel 2 beschriebenen Verbindung identisch. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Aminoformylverbindungen der Formel EMI11.1 worin Ro ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe darstellt und R, für den Rest eines Alkohols steht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI11.2 worin Ac eine Acylgruppe darstellt, mit einem sauren Mittel unter Aufspaltung des 5-gliedrigen unter Bildung eines neuen 6-gliedrigen Schwefel-Stickstoff-Ringes behandelt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Ester mit einem aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Alkohol, z. B.
    einen Niederalkyl-, Halogen-niederalkyl- oder Phenylniederalkylester, als Ausgangsmaterial verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe verwendet, die in 4-Stellung zwei aliphatische, aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffreste oder, wenn zusammengenommen, einen bivalenten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder eine Oxo- oder eine Thionogruppe enthalten.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe verwendet, die in 4-Stellung zwei Methylgruppen enthalten.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man anorganische oder starke organische, sauerstoffhaltige Säuren als saure Mittel verwendet.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Perchlorsäure verwendet.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man starke organische Carbonsäuren verwendet.
    7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Halogen-niederalkancarbonsäuren, insbesondere Trifluoressigsäure, verwendet.
    8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man starke organische Sulfonsäuren, insbesondere p-Toluolsulfonsäure oder p-Brombenzolsulfonsäure, verwendet.
    9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man aprotische Lewissäuren vom Bortrifluorid-Typ und deren Komplexe, insbesondere Bortrifluorid, wie Bortrifluoridätherat oder Zinntetrachlorid, verwendet.
    10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Fluoborwasserstoffsäure verwendet.
    11. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer erhaltenen Verbindung eine freie Aminogruppe acyliert.
    12. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel XIIa gemäss Patentanspruch herstellt, worin Ro ein Wasserstoffatom, den in einem pharmakologisch wirksamen N-Acylderivat einer 7-Amino-cephalosporansäure vorkommenden Acylrest oder einen leicht abspaltbaren Acylrest darstellt und Ra einen unsubstituierten oder substituierten aliphatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet.
    13. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel XIIa gemäss Patentanspruch herstellt, worin Ro ein Wasserstoffatom, einen 2-Thienylacetyl-, Cyanacetyl-, Chloräthylcarbamyl-, Phenylacetyl- oder einen gegebenenfalls geschützte Amino- undíoder Carboxygruppen enthaltenden 5-Amino-5-carboxy-valerylrest oder den Rest eines Halbesters der Kohlensäure bedeutet und Ra einen Niederalkyl-, Halogen-niederalkyl- oder einen Phenylniederalkylrest darstellt.
    14. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man 7-Amino-3-desacetyloxymethyl-3 -formylisocephalosporansäure-2,2,2trichloräthylester herstellt.
    15. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Desacetyloxymethyl-3-formyl-7 (2-thienylacetylamino)-isocephalosporansäure2,2,2-trichloräthylester herstellt.
    16. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man 3 -De sacetrloxymethyl-3-f ounyl-7- [D-5(carbo-2,2,2-trichloräthoxy)5-(2,2,2-trichloräthoxycarbonyl-amino) valerylamino] -isocephalos,poransäure- 2,2, 2-trichloräthylester herstellt.
    17. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man das Isomere C des 3 -Desacetyloxymethyl-3 -formyl-7 (2-thienylacetylamino)-isocephalosporansäure- 2,2,2-trichloräthylesters herstellt.
CH1697965A 1965-09-10 1965-12-09 Verfahren zur Herstellung von Aminoformylverbindungen CH497460A (de)

Priority Applications (60)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1243169A CH539594A (de) 1965-09-10 1965-09-10 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren
CH634868A CH497449A (de) 1965-09-10 1965-12-09 Verfahren zur Herstellung von reaktionsfähigen veresterten 5-Hydroxy-thiazolidinverbindungen
CH1697965A CH497460A (de) 1965-12-09 1965-12-09 Verfahren zur Herstellung von Aminoformylverbindungen
CH416669A CH497452A (de) 1965-09-10 1965-12-09 Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-thiazolidinverbindungen
CS666519A CS157621B2 (en) 1965-09-10 1966-08-15 Method of 7-amino-3-desacetyloxymethyl-3-formylisocephaelospora acid's derivatives making
CS665376A CS157620B2 (en) 1965-09-10 1966-08-15 Method of 2-oxoazetidino (3,2-d)-thiazolidinmethanecarboxyl acid's esters making
CH1203766A CH516582A (de) 1965-09-10 1966-08-19 Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten 3-Acyl-5a-azido-thiazolidin-4-carbonsäuren oder Säurederivaten davon
CH968671A CH520158A (de) 1965-09-10 1966-08-19 Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten 3-Acyl-5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäuren oder deren funktionellen Derivaten
US573886A US3468933A (en) 1965-09-10 1966-08-22 Hydroxymethane carboxylic acid esters and process for their manufacture
US573816A US3479366A (en) 1965-09-10 1966-08-22 Hydrazino-thiazolidines
US573891A US3522266A (en) 1965-09-10 1966-08-22 5-hydroxythiazolidines
US573815A US3483215A (en) 1965-09-10 1966-08-22 Azetidino(3,2-d)thiazolidines and process for their manufacture
US573890A US3483216A (en) 1965-09-10 1966-08-22 2,2-disubstituted 3-acyl-5-amino-thiazolidine-4-carboxylic acids
US573876A US3449336A (en) 1965-09-10 1966-08-22 Process for preparing novel intermediates useful for preparing 7-amino-cephalosporanic acid and derivatives thereof
US573865A US3481948A (en) 1965-09-10 1966-08-22 2,2 - disubstituted - 3 - acyl - 5alpha - azidothiazolidine-4-carboxylic acids and derivatives
SU1100364A SU485599A3 (ru) 1965-09-10 1966-08-27 Способ получени 4,4-дизамещенных 3-ацил-2-кетоацетидино/3,2- /тиазолидиновых соединений
GB2439068A GB1155029A (en) 1965-09-10 1966-08-30 7-Amino-3-Desacetyloxymethyl-3-Formyl-Isocephalosporanic Acid compounds and process for their manufacture
GB38571/66A GB1155018A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Acyloxy Thiazolidine Compounds and process for their Manufacture
GB2438968A GB1155028A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Reactive Esters of Hydroxy-Thiazolidine Compounds and process for their manufacture
GB38652/66A GB1155022A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Hydroxymethane Carboxylic Acid Esters and process for their manufacture
GB38573/66A GB1155020A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Azido-Thiazolidine Compounds and process for their manufacture
GB3865466A GB1155024A (en) 1965-09-10 1966-08-30 7-Amino-Desacetyl-Isocephalosporanic Acid Compounds and process for their manufacture
FR74547A FR1491655A (fr) 1965-09-10 1966-08-30 Procédé pour la protection temporaire de groupes acides
GB38570/66A GB1155017A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Hydrazine Compounds and process for their manufacture
FR74548A FR1493157A (fr) 1965-09-10 1966-08-30 Procédé pour la préparation de composés hydraziniques
FR74552A FR1503612A (fr) 1965-09-10 1966-08-30 Procédé de préparation de composés azétidiniques
FR74549A FR1491656A (fr) 1965-09-10 1966-08-30 Procédé de préparation de composés acyloxy
GB2467568A GB1155030A (en) 1965-09-10 1966-08-30 7-Amino-Desacetyl-Cephalosporanic Acid Compounds and process for their manufacture
FR74554A FR1495048A (fr) 1965-09-10 1966-08-30 Procédé de préparation d'esters de l'acide azétidinothiazolidine-méthane-carboxylique
FR74553A FR1495047A (fr) 1965-09-10 1966-08-30 Procédé de préparation d'esters d'acides hydroxyméthane-carboxyliques
GB2438868A GB1155027A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Amino-Thiazolidine Compounds and process for their manufacture
GB38651/66A GB1155021A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Azetidine Compounds and process for their manufacture
GB38653/66A GB1155023A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Azetidino-Thiazolidinemethane Carboxylic Acid Derivatives and process for their Manufacture
GB38569/66A GB1155016A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Process for the Temporary Protection of Carboxyl Groups
GB2438666A GB1155025A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Hydroxy-Thiazolidine Compounds and process for their manufacture
FR74551A FR1491658A (fr) 1965-09-10 1966-08-30 Procédé de préparation de composés azido
DE19661620730 DE1620730A1 (de) 1965-09-10 1966-09-02 Acyloxyverbindungen
DE19661620736 DE1620736A1 (de) 1965-09-10 1966-09-03 Verfahren zur Reduktion von Formylverbindungen
DE19661620731 DE1620731A1 (de) 1965-09-10 1966-09-03 Urethanverbindungen
DE19661620734 DE1620734A1 (de) 1965-09-10 1966-09-03 Hydrazinverbindungen
DE19661620732 DE1620732A1 (de) 1965-09-10 1966-09-03 Azetidinverbindungen
DE19661620733 DE1620733A1 (de) 1965-09-10 1966-09-03 Azetidinothiazolidinmethancarbonsaeureestern
DEW42347A DE1287578B (de) 1965-09-10 1966-09-03 Verfahren zum voruebergehenden Schutz von Carboxylgruppen
DE19661593720 DE1593720A1 (de) 1965-09-10 1966-09-03 Ester der von Diformylmethylenmethancarbonsaeure
DE19661620735 DE1620735A1 (de) 1965-09-10 1966-09-03 Azidoverbindungen
ES0330998A ES330998A1 (es) 1965-12-09 1966-09-08 Procedimiento para la obtencion de esteres del acido acetidino-tiazolidin-metanocarboxilico.
BR182750/66A BR6682750D0 (pt) 1965-09-10 1966-09-09 Processo para a fabricacao de acidos azetidino-tiazolidinometano carboxilicos
NL6612760A NL6612760A (de) 1965-09-10 1966-09-09
SE12164/66A SE349811B (de) 1965-09-10 1966-09-09
AT808167A AT264537B (de) 1965-12-09 1966-09-09 Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-3-desacetyloxymethyl-3-formyl-isocephalosporansäureverbindungen und ihren Salzen
NL6612758A NL6612758A (de) 1965-09-10 1966-09-09
BE686670D BE686670A (de) 1965-09-10 1966-09-09
SE07877/69A SE360081B (de) 1965-09-10 1966-09-09
BE686669D BE686669A (de) 1965-09-10 1966-09-09
SE12163/66A SE349810B (de) 1965-09-10 1966-09-09
US784193A US3598832A (en) 1965-09-10 1968-12-16 5-esterified hydroxy-thiazolidine-4-carboxylic acid compounds
US784255A US3584006A (en) 1965-09-10 1968-12-16 5-amino-thiazolidine-4-carboxylic acid compounds
US879616A US3681370A (en) 1965-09-10 1969-11-24 Certain acyloxy thiazolidines and process for their manufacture
US00882301A US3708476A (en) 1965-09-10 1969-12-04 Azetidino-thiazolidinemethane carboxylic acids and process for their manufacture
US00258616A US3828026A (en) 1965-09-10 1972-06-01 Process for the temporary protection of carboxyl groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1697965A CH497460A (de) 1965-12-09 1965-12-09 Verfahren zur Herstellung von Aminoformylverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH497460A true CH497460A (de) 1970-10-15

Family

ID=4421835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1697965A CH497460A (de) 1965-09-10 1965-12-09 Verfahren zur Herstellung von Aminoformylverbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH497460A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760156C2 (de)
DE2760271C2 (de)
DE2331078C2 (de) 3-Substituierte 7β-Amino-cepham-4-carbonsäureverbindungen
DE1620733A1 (de) Azetidinothiazolidinmethancarbonsaeureestern
DE2303022C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Carbamoyloxymethylcephalosporinen
CH497460A (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoformylverbindungen
DE2203653A1 (de) Cephalosporincarbamate und Verfahren zu deren Herstellung
AT264537B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-3-desacetyloxymethyl-3-formyl-isocephalosporansäureverbindungen und ihren Salzen
CH644865A5 (de) Cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zwischenprodukte.
CH625805A5 (de)
US3647780A (en) Alpha-(alpha-carboxyacylamino) aralkyl-penicillins
DE3721305A1 (de) 6-trifluormethyl-1h-benzotriazol-1-yl-diphenylphosphat und seine verwendung zur herstellung von cephalosporinderivaten
DE2550151A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2841363C2 (de)
DE1545796C3 (de) Cephalosporansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutisches Präparat
AT350050B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, substi- tuierten 1,2,4-oxadiazol-yl-essigsaeuren, deren salzen und estern
CH497461A (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-desacetylcephalosporansäureverbindungen
CH520158A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten 3-Acyl-5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäuren oder deren funktionellen Derivaten
DE1620736A1 (de) Verfahren zur Reduktion von Formylverbindungen
AT375081B (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeure und ihren estern
EP0054970A2 (de) 7-Beta-(Ketooximinoacylamido)-ceph-3-em-4-carbonsäurederivate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
AT340587B (de) Verfahren zur herstellung neuer cephemderivate
AT255646B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
CH649088A5 (en) Process for the preparation of cephalosporin derivatives
DE2810803C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinestern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased