AT350050B - Verfahren zur herstellung von neuen, substi- tuierten 1,2,4-oxadiazol-yl-essigsaeuren, deren salzen und estern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen, substi- tuierten 1,2,4-oxadiazol-yl-essigsaeuren, deren salzen und estern

Info

Publication number
AT350050B
AT350050B AT406676A AT406676A AT350050B AT 350050 B AT350050 B AT 350050B AT 406676 A AT406676 A AT 406676A AT 406676 A AT406676 A AT 406676A AT 350050 B AT350050 B AT 350050B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
salt
carbon dioxide
butyllithium
oxadiazol
ester
Prior art date
Application number
AT406676A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA406676A (de
Original Assignee
Gist Brocades Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5952472A external-priority patent/GB1459392A/en
Application filed by Gist Brocades Nv filed Critical Gist Brocades Nv
Publication of ATA406676A publication Critical patent/ATA406676A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT350050B publication Critical patent/AT350050B/de

Links

Landscapes

  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
    Verfahren zur Herstellungmethyl-, 2-Chloräthyl-,   Methoxymethyl-,   1-Hydroxyäfhylgruppe,   oder eine Cycloalkylgruppe, die gegebenen- falls durch eine   odermehrere Niederalkylgruppen, Hydroxygruppen oder Niederalkoxygruppen substituiertist,   oder
Ri eine Adamantylgruppe oder Phenylgruppe, gegebenenfalls substituiert   durch höchstens drei Substi-   tuenten aus der Gruppe Fluor, Chlor, eine Hydroxy-, Niederalkyl- oder Niederalkoxygruppe, oder
R eine mononucleare, heterocyclische, 5-gliedrige Gruppe, beispielsweise eine Furyl-, Thienyl-, Iso- xazolyl-, Isothiazolyl-,   Oxadiazolylgruppe,   gegebenenfalls substituiert durch Niederalkylgruppen, oder
Ri eine Aralkylgruppe, wie eine Benzylgruppe, die gegebenenfalls im Phenylrest,

   wie oben beschrie- ben, substituiert ist, bedeutet, und   Z,   Wasserstoff, eine Niederalkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Phenylgruppe darstellt, wobei die Cyclo- alkyl- oder Phenylgruppe   gewiinschtenfalls   mit den zuvor erwähnten Substituenten substituiert sein kann, oder   Z,   eine Niederalkylgruppe, substituiert durch eine mononucleare, 5-gliedrige, heterocyclische Gruppe der oben erwähnten Art, bedeutet, sowie deren Salzen und Estern. 



   In der oben angeführten Formel (I) haben die einzelnen Substituenten vorzugsweise folgende Bedeutun- gen :   R <    eine Niederalkylgruppe, beispielsweise eine   Methyl- oder Äthylgruppe,   die gegebenenfalls durch ein
Fluoratom, ein Chloratom, eine Hydroxygruppe oder eine Niederalkoxygruppe substituiert ist, oder eine sub-   i stitulerte   Phenylgruppe oder eine Benzylgruppe, und Zi Wasserstoff, eine Niederalkylgruppe oder eine
Phenylgruppe. 



   Die hier im Zusammenhang   mitAlkyl-undAlkoxygruppen   verwendete   Bezeichnung"Nieder"bedeutet,   dass die betreffende Gruppe höchstens 6 Kohlenstoffatome enthält. Die   Bezeichnung"Cycloalkyl"bezieht   sich auf einen carbocyclischen Ring mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht in seinem Wesen darin, dass man die Methylengruppe einer
Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 unter wasserfreien Bedingungen und bei niedriger Temperatur metallisiert und das Metallatom bzw. die Me-   tallkomponente   durch Umsetzung mit Kohlendioxyd (Carbonisierung), vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen, durch Vermischen der Reaktionskomponenten, zweckmässig unter Kühlung, durch eine Carboxylgruppe ersetzt und gewünschtenfalls die erhaltene freie Säure in ein Salz oder einen Ester überführt. 



   Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (VI) können auf die Weise erhalten werden, dass man ein stabiles, reaktives Nitriloxyd mit einem   Imidat   eines geeigneten Nitrils entsprechend der Gleichung 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 umsetzt oder ein Nitril der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 in ein entsprechendes Amidoxim der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 hieraufthian, Natriumhydrid, Natriumamid, Natriummethanolat, Naphthyl-Natrium oder Phenyl-Natrium in inerten i Lösungsmitteln, wie Pentan, Hexan, Toluol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder   1, 2-Dimethoxyäthan,   bei sehr niedrigen Temperaturen, z. B. bei -600C und niedriger, verwendet. 



   Der Ersatz des Metallatoms oder der Metallkomponente durch eine Carboxylgruppe kann beispielswei- se dadurch bewirkt werden, dass man eine Lösung der metallorganischen Verbindung zu frischem, festem
Kohlendioxyd zusetzt, auf dem gegebenenfalls eine Schicht von trockenem Diäthyläther oder Tetrahydrofuran vorhanden ist, oder indem man gasförmiges Kohlendioxyd tiber oder durch eine Lösung der metallorgani-   schen   Verbindung leitet. 



   Das als Ausgangsmaterial für die Gewinnung der Verbindungen der Formel (VI) verwendete Amidoxim kann nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, wie sie z. B. von R.   Leners,   C. Moussebois und 
 EMI3.2 
 gangsmaterialien für die Herstellung von andern Produkten verwendet werden, die gleichfalls neu sind. 



   Als Ausgangsmaterialien kann man die Säuren der Formel (I) als solche oder aktive Derivate dieser Säuren, wie die verschiedenen Arten von Anhydriden (einschliesslich der gemischten Anhydride), Säurechloride und die aktivierten Ester davon, und die Salze der Säuren verwenden. 



   Als Endprodukte kann man herstellen : (A) Ester der allgemeinen Formel 
 EMI3.3 
 in der Ri und   Z,   die gleichen Bedeutungen, wie sie oben bei Formel   (I)   gegeben wurden, haben und Ei eine Niederalkyl-, Cycloalkyl-, Benzyl-,   Benzhydryl- oder   Phenacylgruppe bedeutet. 



   Die   Überführung von Verbindungen   der Formel (I) in die entsprechenden Ester kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen, wobei im Falle von weniger   stabilen Säuren   (I) die Reaktionsbedingungen entsprechend der Empfindlichkeit der sehr reaktiven Essigsäuregruppen, die vorhanden sind, ausgewählt werden müssen. 



   Die Ester der Formel (VII) können auch dadurch erhalten werden, dass man die metallorganischen Vorstufen, die als Zwischenprodukte auftreten (wie sie zur Herstellung der Säuren verwendet werden), und bevorzugt die Lithium enthaltenden Vorstufen, mit Chlorameisensäureestern, die die entsprechende Estergruppe enthalten, umsetzt. 



   (B) Amide :
Primäre, sekundäre und tertiäre Amide können aus reaktiven Zwischenprodukten (beispielsweise den Säurechloriden und-anhydriden), die sich von den Säuren der allgemeinen Formel (I) ableiten, nachbekannten Verfahren oder durch Umsetzung dieser Säuren mit Phosphazo-Zwischenprodukten, die in situ aus Aminen und Phosphortrichlorid hergestellt werden, erhalten werden. Eine grosse Zahl von sekundären Amiden kann ferner nach zwei Verfahren hergestellt werden, die eine recht umfangreiche Anwendung finden und bei denen eine Vielzahl von Isocyanaten als reaktives Mittel verwendet wird. 



   Bei dem ersten dieser beiden Verfahren werden die   o'-metallisierten 1, 2, 4-Oxadiazole,   wie sie bei der   HerstellungvonOxadiazolylessigsäuren der Formel (1)   verwendet werden, entsprechend der allgemeinen Formel 
 EMI3.4 
 in welcher 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 nen, und
Bein Metallatom   Me oder eine Gruppe Me -Hal bedeutet, wobei die römische Zahl die Metallwertig-   keit anzeigt und Hai ein Halogenatom, bevorzugt ein Chlor- oder Bromatom, bedeutet, mit Isocyanaten unter geeigneten Bedingungen umgesetzt. Geeignete substituierte Metallatome oder Metall enthaltende Gruppen sind Lithium, Natrium und Magnesiumchlorid oder Magnesiumbromid ; Lithium ist bevorzugt. 



   Entsprechend einem bevorzugten Verfahren wird ein Lithiumatom durch H-Li-Austausch eingeführt, wobei manReagentien wie n-Butyllithium verwendet. Im allgemeinen erhält man mässige bis sehr gute Ausbeuten an Amiden bei der Umsetzung der Isocyanate mit den metallisierten (beispielsweise Lithium oder Natrium enthaltenden)   1, 2, 4-Oxadiazolen,   wenn In a-Stellung mindestens ein Substituent (wie Phenyl-, ungesättigte heterocyclische Gruppen oder andere Gruppen, wie Carboalkoxygruppen) vorhanden ist, der fähig ist, das gebildete Carbanion bei niedrigen Temperaturen zu stabilisieren, und der direkt an das metallisierte Kohlenstoffatom gebunden ist. 



   Entsprechend dem zweiten Herstellungsverfahren für die   sekundären Amide werden die 1, 2, 4-Oxa-   diazolyl-essigsäuren mit verschiedenen Isocyanaten in geeignet ausgewählten Lösungsmitteln,   beispielswel-   se   3, 5-Dimethyl-l, 2, 4-oxadiazol,   und bevorzugt in Anwesenheit von besonderen Katalysatoren umgesetzt. Diese Herstellungsverfahren erweitern die Möglichkeiten des ersten Verfahrens insofern, als in diesem Fall Säuren der allgemeinen Formel (I) ebenfalls mässige bis sehr gute Ausbeuten an Amid ergeben, so dass Verbindungen der Formel 
 EMI4.1 
 worin R den Rest bedeutet, der aus dem Isocyanat stammt, erhalten werden können. 



   (C) Eine grosse Vielzahl von Salzen kann aus den erfindungsgemäss erhältlichen   1, 2, 4-Oxadiazolyl-essig-   säuren mit Hilfe an sich bekannter Verfahren hergestellt werden. 



   Wenn Ester und Amide aus denAusgangssäuren und   metallorganischenVerbindungen der allgemeinenFor-   meln (I) und   (VIII)   entsprechend den zuvor beschriebenen, dargestellten Wegen hergestellt werden, können die in diesen Verbindungen vorhandenen Substituenten in andere Gruppen übergeführt werden (beispielsweise durch Entfernung der Schutzgruppen), oder andere Substituenten, die die Struktur der hergestellten Verbindungen nicht nachteilig beeinflussen, können später nach an sich   bekanntenverfahren eingefuhrtwerden. So   kann z. B. eine Azidogruppe in eine Aminogruppe, Halogen in eine Hydroxygruppe, oder, bei Vorliegen von Schutzgruppen E', beispielsweise   COOE'in   COOH oder   OE'in   OH, oder eine Acyl-NH-Gruppe in eine H2 N-Gruppe übergeführt werden.

   Die Bedeutung der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen der Formel (1) liegt unter anderem aber auch darin, dass sie als Ausgangsverbindungen für die Gewinnung von Cephalosporinen verwendet werden können, und dass zumindest einige dieser Verbindungen eine antiphlogistische Wirkung bei einer gleichzeitig niedrigen Toxizität haben. Zum Beispiel gilt dies für 3-Benzyl-l, 2, 4oxadiazol-5-yl-essigsäure und 3-(4-Chlorphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure. 



   Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele, die jedoch in keiner Weise einschränkend aufzufassen sind, näher erläutert. 
 EMI4.2 
 l : Herstellungvon 3-Methyl-1, 2, 4-oxadiazol-5-yl-essigsäure :und einem Tropftrichter mit Druckausgleich ausgestattet war. Die magnetisch gerührte Lösung wurde mit einemAceton-Kohlendioxyd-Bad auf-75 C abgekühlt. Durch den Tropftrichter wurde langsam eine Lösungvon etwa 40 mMol n-Butyllithium in 20 ml n-Hexan zugesetzt, um die Reaktionsmischung unter -65 C zu halten. 



   Anschliessend wurde die Reaktionsmischung weitere 60 min   bei -55 bis -600C gerührt.   Die Reaktionsmischung wurde dann mit einem gebogenen, mit Schliffen versehenen Glasrohr in ein zweites Gefäss geleitet, wel-   : hes   gepulvertes Kohlendioxyd enthielt und mit einer Schicht von trockenem Diäthyläther bedeckt war. Nachlem man einige Stunden stehengelassen hatte, war das Kohlendioxyd aus der Mischung praktisch verschwun-   Jen. Dann   wurden 100 ml Wasser und n-Chlorwasserstoffsäure unter Rühren zugesetzt, bis ein pH-Wert von B erreicht war. Die Schichten wurden getrennt, die organische Schicht wurde verworfen und die wässerige Schicht zweimal mit je 25 ml   Diäthyläther   ausgeschüttelt.

   Der pH-Wert der wässerigen Lösung wurde mit   l-Chlorwasserstoffsäure   auf 2, 0 eingestellt. Sieben Extraktionen mit etwa 25   ml-Portionen   Äthylacetat bei   'inem pH-Wert   von 2, 0 ergaben eine fast vollständige Entfernung des gewünschten Produktes aus der wäs- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 serigen Schicht. 



   Die Extrakte wurden vereinigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum auf ein geringes Volumen eingeengt, bis ein kristalliner, farbloser Niederschlag ausfiel. 



  Die Dünnschichtchromatographie zeigte, dass die überstehende Flüssigkeit noch eine beachtliche Menge des gewünschten Produktes und keine Nebenprodukte enthielt. Das Lösungsmittel wurde vollständig im Vakuum entfernt Der praktisch farblose Rückstand wurde bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. 



     Ausbeute : 4, 2   g (72%); Reinheit: mindestens 96%, bestimmt durch TLC und PMR-Spektrum. 



   Umkristallisation des Produktes durch Lösen in einem kleinen Volumen Chloroform und anschliessende langsame Zugabe von Petroläther (Kp. 80 bis 110 C), bis eine Trübung auftritt. 



   Die Ausbeute an   3-Methyl-l, 2, 4-oxadiazol-5-yl-essigsäure   nach der Umkristallisation betrug 3, 6 g, Fp.   : l : 950C   (bei etwa   900C beginnt   eine langsame Decarboxylierung), pKa-Wert (bestimmt in Wasser): 3,64. 



    Elementaranalyse : C H Nz 03    
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 42, <SEP> 26% <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 26% <SEP> N <SEP> 19, <SEP> 71% <SEP> 0 <SEP> 33, <SEP> 77% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 42,24% <SEP> 4,28% <SEP> 19,60% <SEP> (33,88)%
<tb> 
 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Nachdem die heftige anfängliche Stickstoffentwicklung aufgehört hatte, wurde die Lösung auf einem Wasserbad auf etwa 250 ml eingeengt und dann dreimal mit je 100 ml Wasser gewaschen. Die Waschlösungen wurden vereinigt, und der pH-Wert wurde auf 9, 0 eingestellt. Dann wurden die Waschlaugen mit Diäthyläther extrahiert, um einen Teil des Produktes zu erhalten, welches sich in Wasser während des Waschens löste. 



  Die vereinigten Ätherextrakte wurden durch ein Wasser zurückhaltendes Papierfilter filtriert und anschliessend im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde 1 h lang auf einem Druck von 8 mm gehalten ; man 
 EMI6.1 
 



   8Beispiel 5 : Die folgenden substituierten 1,2,4-Oxadiazol-5-yl-essigsäuren wurden nach Verfahren hergestellt, die mit den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Verfahren Identisch oder diesen analog waren, indem man zuerst einen geringen Überschuss an 3,5-disubst,-1,2,4-Oxadiazol mit dem   l :

   1-Komplex   von n-Butyllithium mit TMEDA in einer   Toluol/n-Hexan-Mischung   (oder alternativ mit n-Butyllithium in einer   Tetrahydrofuran/n-Hexan-Mischung)   und anschliessend das Zwischenprodukt mitfestem Kohlendioxyd umsetzte. 
 EMI6.2 
 gesetzt wird, die Lösungsmittelmischung, die Reaktionstemperatur und die ungefähre Reaktionszeitder   Lithimnmnsetzung,   die Anzeichen fUr die Reinheit des Endproduktes, die Schmelzpunkte im Falle von festen Endprodukten, und die   IR-Spektren   (KBr-Pellet, Werte in   cm-1)   und/oder die PMR-Spektren (60 Mc,   CDC13,   Tetramethylsilan als innerer Standard,   6-Werte in ppm) angeführt.   Die Ausbeutezahlen sind kein   endgülti-   ger Wert,

   da sie von dem ersten oder dem zweiten Versuch stammen. 
 EMI6.3 
 



   2, 4-oxadiazol (6, 95 g), n-Butyllithium/THF-Hexan, unter -80 C, 80 mln.PMR : 3,87 (S, 2H), 4,06 (S,2H), 7,27 (S,5H), 9,8 (S, etwa 1H). 



  B.   3-Äthyl-5-methyl-1,2,4-oxadiazol(22,4g), n-Butyllithium, TMEDA/Toluol-Hexan, -70bis-80 C,  
2 h, Ausbeute 16 g (50%), Reinheit über 96%, Fp. 86 bis 90 C (mit langsamer   DecarboxyllerungX   
Kristallisation (nicht erforderlich) möglich durch Auflösung in einer geringen Menge einer 2: 1-Mi- schung von Tetrachlorkohlenstoff und Chloroform bei ungefähr 45 C und anschliessender langsamer 
Zugabe von Hexan.   il :-13440,   1730,   1715 und   1580. 



     Pur: 1,35   (T, J = 7,5 cP, 3H), 2,8 (Q, J =   7, 5 cP, 2H), 4, 04 (S, 2H),-10, 4   (etwa 1H). 
 EMI6.4 
 
2, 4-oxadiazol (22, 4g), n-Butyllithlum, TMEDA/Toluol-Hexan,-70 bis-80oC, 1, 5ein).   IR : 3450, 1730,   1600. 
 EMI6.5 
 Ausbeute 18, 1 g (ungef. 53%), Reinheit etwa 95% (enthält eine geringe Menge Valeriansäure,   Fp.   30 bis 32 C. 



  IR: ¯ 3500, ¯2600, ¯1740, 1580. 



    Por : 1, 35   (T, J=7,5 cP, 3H), 1, 70 (D, J= 7, 5 cP, 3H), 2,75 (Q, J=7, 5cP, 2H) 4, 6 (Q, J = 7,5 cP, 1H)   und-9, 4   (S, etwa IH). 
 EMI6.6 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 



      2, 4-oxadiazol (40 g), n-Butyllithium, TMEDA/Toluol-Hexan,-75IR : 3450, 2600, 1740, 1605, 1575, 1490, 1425, 1385, 1245, 1230   (sh), 1170,865, 840, 760. 



    PMR : 4,08 (S, 2H); 7,35#8,2 (AA' BB' Spalbing, 4H); etwa 11,5 (¯ 1H).   



    R   3-Propyl-5-methyl-1,2,4-oxadiazol, n-Butyllithium,   TMEDA/Toluol-Hexan, -750C,   2 h, Ausbeu- te 52%, Reinheit über 96%, Fp. 58 bis 600C. 
 EMI7.2 
 
Eine Lösung von 14 g (80   mMol)   3-Methyl-5-benzyl-l, 2,4-oxadiazol und 14 ml TMEDA in 140 ml Toluol wurde   auf -65oC gekühlt.   Eine Lösung von etwa 75 mMol n-Butyllithium in 80 ml einer   1: 1-Mischung   aus   n-Hexan und Toluol wurde tropfenweise zugesetzt. Die Zugabegeschwindigkeit wurde auf eine Reaktionstemperatur zwischen-60 und-70 C eingestellt. Die Reaktionsmischung wurde weitere 2, 5h bei-75 C gerührt    und anschliessend in feinverteiltes, festes Kohlendioxyd gegossen. Etwa 3 h später wurden 120 ml Wasser und
120 ml Diäthyläther zugesetzt.

   Das dabei gebildete System mit zwei Schichten wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure behandelt, bis die kräftig gerührte Mischung einen pH-Wert von 8,0 erreicht hatte. 



   Die Schichten wurden getrennt, die organische Schicht wurde verworfen, die wässerige Schicht dreimal mit 30 ml-Teilen Diäthyläther bei PH 8,0 extrahiert, Die wässertige Schicht wurde mit 80 ml Äthylacetat vermischt, auf unter   OOC   gekühlt und mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 3,0 angesäuert. Die Schichten wurden getrennt, und die wässerige Schicht wurde nochmals mit 80 ml Äthylacetat extrahiert. Die organischenExtrakte wurden vereinigt, einmal mit einem geringen Volumen Eiswasser gewaschen und einige Minuten mit wasserfreiem Magnesiumsulfat geschüttelt. Das Salz wurde in der Kälte abfiltriert und die gebildete farblose Lösung sorgfältig mit einer gleichzeitig hergestellten Lösung von Diazomethan in Diäthyläther (auf übliche Weise hergestellt aus 25,6 g N-Nitroso-N-methyl-p-toluolsulfonamid) behandelt. 



   Die Lösung von Diazomethan in Äther wurde direkt In die Lösung der Carbonsäure in Äthylacetat destilliert. Die Umsetzung wurde fortgesetzt, bis keine weitere Entfärbung der Reaktionsmischung bemerkt wurde. 



  Die erhaltene Lösung wurde direkt mit einer geringen Menge Essigsäure entfärbt, dreimal mit einem geringen Volumen neutralem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum vollständig eingedampft. Das zurückbleibende Öl wog 10 g. Dieses Rohprodukt war nur etwas   mitdem   Ausgangsmaterial verunreinigt. Das reine Produkt wurde durch Destillation im Vakuum (Kp.   1350C   bei 0,8 mm Hg) erhalten, Ausbeute 6 g,   nid'= 1, 5230.   



   IR (KBr-Pellet, Werte in   cm -1) :   1750,   1580, 1498, 1435, 1390, 1340, 1270, 1220, 1160, 1010,   740 und 650. 
 EMI7.3 
 
Unter wasserfreien Bedingungen wurden 6 g (0,042 Mol) -Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure, 7, 3 g (0,043 Mol) 4-Bromphenol und 3, 6 ml (0,042 Mol) Pyridin in einer Mischung von 25 ml Dioxan und 25 ml Toluol gelöst. 2 ml (0,024 Mol) Phosphortrichlorid wurden zugesetzt, wobei die gerührte Mischung lauwarm 
 EMI7.4 
 Toluol gewaschen. Die Waschlösungen wurden zu der abdekantierten Lösung zugegeben, dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum vollständig entfernt. 



   Der etwas feuchte, kristalline Rückstand wog 12,3   g.   Er wurde in 150 ml Diäthyläther gelöst und die Lösungdreimal mit Insgesamt 75ml Wasser gewaschen und anschliessend vollständig   eingedampft. Der Rück-   3tand wog   10, 8 g.   Er wurde in einer siedenden Mischung von Diäthyläther und n-Pentan gelöst, dann wurde 
 EMI7.5 
   C abgekühlt.getrocknet.   



   Ausbeute 8,0 g (64, 5%). Das fertige Produkt schmolz bei 73 bis 740C. 



   IR : (KBr-Pellet, Werte in   cm-1) :   1745,1585, 1480,1440, 1400,1370, 1335,1290, 1210,1180 sh, 1165, 340, 770,705, 680. 



   PMR   (CDCL,     60Mc,   6-Werte in ppm, TMS als innerer Standard) : 2, 41 (S, 3H),   4, 16   (S, 2H), etwa 6,85   bis 7, 65   (typische   AA'BB'-gespaltene   Signale,   4H).   



   Beispiel8 :Herstellungvonsek.Butyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-acetat:
12 g Phosphoroxychlorid wurden langsam zu einer Mischung von 12 g   3-Methyl-l, 2, 4-oxadiazol-5-yl-   

 <Desc/Clms Page number 8> 

 essigsäure und 8, 9 g trockenem sek Butanol gegeben. Die Zugabeschwindindigkeit wurde so eingestellt, dass die Reaktionstemperatur 65 :   ! : 50C betrug.   Die entstehende Reaktionsmischung wurde anschliessend 90 min bei 650C gerührt, bis man ein klares System mit 2 Schichten erhielt. Der Kolben mit der Mischung wurde in ein Eis-Salz-Bad eingebracht und mit festem Kaliumhydroxyd versetzt, bis   der pH-Wert 10, 5 erreichte. Die   Schichten wurden getrennt und die wässerige Schicht wurde dreimal mit 40   ml-Tellen   Diäthyläther extrahiert. 



    Die vier Ätherextrakte wurden vereinigt, einmal mit einem geringen Volumen Eiswasser gewaschen und anschliessend im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde bei 68 C und 1, 5 mm Hg destilliert ; Ausbeute 6, 1 g (35%). Die Reinheit des fertigen Produktes betrug ungefähr 95%, n = 1, 438. m (NaCl-Fenster, Werte in cm t): 3000,2960, 2900,1745, 1600. 



  PMR (60Mc, CDCl3, TMS, 6-Werte inppm): 0,9 (triplettähnlich, J=7,0cP, 3H), 1,25(D,J=6,3cP,      3H)   etwa 1,55 (quintettähnlich, 2H), 2,40 (S, 3H), 3,93 (S,2H), 4,93 (reguläres Sextett, J=6,   2 cP, IH).   
 EMI8.1 
   9 : HerstellungvonBenzyl-3-methyl-1, 2, 4-oxadiazol-5-yl-acetat :säure und 6, 2 g trockenem Benzylalkohol zugesetzt. Die Zugabegeschwindigkeit wurde auf eine Reaktionstemperatur von 40 bis 450 C eingestellt. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde weitere 5 h bei 40 C gerührt    und anschliessend auf übliche Weise behandelt.

   Das erhaltene gelbe Öl wurde über Siliciumdioxyd unter Ver-   wendung vonn-Hexan   und   3 : 1-Hexan/Toluol-, l : 1-Toluol-Hexan-, 3 : 1-Toluol/Hexan-Mischungen,   Toluol und schliesslich einer 3:1-Toluol/Diäthyläther-Mischung als Eluierungsmittel chromatographiert. Das 
 EMI8.2 
 g, (47%),PMR (60 Me,   CDCL,,   TMS, 6-Werte in   ppm) : 2, 35   (S,   3H), 3, 93 (S, 2H), 5, 17 (S, 2H), 4, 3   (5H). 



   Beispiel10 :Herstellungvonn-Heptyl-3-methyl-1,24-oxadiazol-5-yl-acetat:
Man verwendete wasserfreie Bedingungen und   leitete einen Strom gasförmiger Chlorwasserstoffsäu-   re   durch 25 ml n-HeptanoL   Sobald die gesättigte Lösung Raumtemperatur   erreicht hatte, wurden 5, 7 g   (0, 04 Mol)   3-Methyl-l, 2, 4-oxadiazol-5-yl-essigsäure   eingeleitet. Die Einleitung eines langsamen Stromes von Chlorwasserstoffsäure wurde 2 h lang fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde zusätzlich während 60 h bei Zimmertemperatur gerührt, wobei die Umwandlung der Carbonsäure im wesentlichen beendigt war. Die Reaktionsmischung wurde gut mit 75 ml kaltem Wasser gemischt.

   Die Schichten wurden getrennt, die organische Schicht wurde dreimal mit 10   ml-Volumen   einer gesättigten Lösung von Natriumbicarbonat in Wasser und zweimal mit 10 ml kaltem Wasser gewaschen. 



   Alle Schichten wurden vereinigt und zweimal mit 20   ml-Volumen   Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte wurden einmal mit 10 ml Eiswasser gewaschen. Die Wasserschichten wurden verworfen und die beiden organischen Schichten vereinigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde destilliert und bei vermindertem Druck fraktio- 
 EMI8.3 
 ter Absorptionsbereich, 10H), 2, 38 (S, 3H), 3,93   (S, 2H),   4,17 (T,   J=6,   4cP, 2H). 



   Das oben beschriebene Verfahren Ist zur Herstellung von primären Alkylestern der sehr empfindlichen, jedoch reaktiven 1, 2,   4-Oxadiazol-5-yl-essigsäuren   im allgemeinen anwendbar, wobei man Ausbeuten über 50% erhält. Beispielsweise ergibt die Veresterung der gleichen Oxadiazolessigsäure mit einer   2 : 1   technischen Mischung von 3-Methyl-butanol-l und   (dl)-2-Methylbutanol-l   in 54%iger Ausbeute eine Mischung beider Ester in genau dem gleichen Verhältnis wie es in der verwendeten Mischung der Alkanole vorliegt. 



   Beispiel11 :Herstellungvon3-Hydroxymethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure:
Unter wasserfreien Bedingungen wurde eine Lösung von etwa 1, 2 Mol n-Butyllithium in n-Hexan tropfenweise innerhalb von 3 h einer wirksam   gekühlten Losung   von 66 g (0, 58 Mol)   3-Hydroxymethyl-5-methyl-     - 1, 2,   4-oxadiazol und 87 ml N, N, N', N'-Tetramethyläthylen-diamin in 1200   ml   Tetrahydrofuran zugesetzt. 
 EMI8.4 
 



   Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration an der Pumpe abgetrennt und mit trockenem Äthylacetat und mit n-Hexan gewaschen. Der Niederschlag wurde langsam durch Zugabe in einzelnen Portionen zu einer gerührten, eiskalten Mischung von 500 ml Wasser und 500 ml Diäthyläther gelöst. Konz. Phosphorsäure wurde bis zu einem pH-Wert von 4, 0 zugesetzt, die Schichten wurden getrennt und die organische 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 feuchte Äthylacetatschicht wurde durch eine Schicht von Natriumsulfat filtriert, und anschliessend wurde der Filterkuchen mit Äthylacetat gewaschen. Die vereinigten Filtrate wurden im Vakuum bei einer Badtemperatur von unter 200C eingeengt, bis etwa 110 g Öl als Rest verblieben.

   Da dieses Öl nicht zur Kristallisa- tion gebracht werden konnte, wurde es bei   50C   mit einer   9 : 1-Mischung   von n-Hexan   und Diäthyläther grttnd-   lich verrührt. Nach   Abkühlen auf -100C wurde   die obere Schicht abgegossen und die untere Schicht im Vakuum bei 5 C getrocknet. Das zurückbleibende Öl (etwa 102 g) konnte aber gleichfalls nichtkristallisiert werden. 



   Aus mehreren Vorversuchen in kleinerem Massstab konnte ersehen werden, dass ein Material von annehmbarer Reinheit nur schwer zu erhalten war. Eine mögliche Arbeitsweise, die gefunden wurde, besteht darin, dass man das Material bei   0 C   in trockenem Aceton löst, anschliessend langsam Chloroform bis zum Auftreten einer Trübung zusetzt, dann auf eine Temperatur von etwa   C abkühlt, filtriert   und rasch mit Aceton und Chloroform wäscht. Die Ausbeute bei dieser Arbeitsweise war niedrig, und daher musste das Verfahren zumindest dreimal wiederholt werden. Auf Grund der Anwesenheit von geringen Mengen an Verunreinigungen war ein auf diese Weise erhaltenes Material noch immer stark hygroskopisch und thermisch instabil, u. zw. sogar in einem höheren Ausmass als erwartet wurde.

   Verschiedene weitere Versuche zur Reinigung brachten keinen Erfolg, bis x Gramm der Verbindung mit höchstens x Milliliter trockenem und gereinigtem Acetonitril behandelt wurden. Dies hatte eine Ausfällung von kristallinem Material mit einer erhöhten thermischen Stabilität und von weniger hygroskopischer Natur zur Folge. 



   Es wurden daher die 102 g des noch rohen Öls gründlich mit 95 ml trockenem Acetonitril, das nicht mehr als 0,75 g Wasser/l enthielt, vermischt, wobei ein beträchtlicher Temperaturabfall auf unter   OOC   erfolgte. Die Lösung wurde rasch angeimpft, 20 min lang auf   0 C   gehalten und einige Stunden lang   bei-15     C   gelagert. Die Kristalle wurden durch Filtrieren an einer Pumpe abgetrennt, rasch mit einem kleinen Volumen von sehr kaltem Acetonitril, anschliessend mit Leichtbenzin (60 bis 80) gewaschen und bei Ölpumpenvakuum in einem Exsikkator etwa 2 h bei   200C   getrocknet. Ausbeute 58 g   (45%)   an praktisch reiner Verbindung.

   Fp. 55 bis   58 C.   
 EMI10.1 
 bindung ist, in reiner, kristalliner und nicht-hygroskopischer Form in einer Ausbeute von über 90% erhalten werden kann, wenn man von einer Lösung der reinen Säure in einem kleinen Volumen Methanol ausgeht und dieser Lösung eine   1m-Lösung   von   Natrium-a-äthylcapronat   in   96% igem   Äthanol zusetzt usw. Diese Methode eignet sich für die Herstellung des Natriumsalzes mit einer Reinheit von mindestens 95% beim Aus- 
 EMI10.2 
 und anschliessendes zweimaliges Waschen mit kleinen Mengen Methanol entfernt. 



   Der Niederschlag, ein Natriumsalz von Phosphorsäure, wurde verworfen. Den vereinigten Filtraten wurde bis zum Erreichen eines pH-Wertes von etwa 7,5 bis 8 eine   Im-Lösung   von   Natrium-o !-äthylcapronat in     96% gem   Äthanol zugesetzt. Nach einigen Minuten wurde die Mischung im Vakuum auf ein Volumen von etwa 500 ml eingeengt, erforderlichenfalls mit einigen Kristallen des reinen Natriumsalzes angeimpft, und dann wurden unter Schütteln 500 ml abs. Äthanol zugesetzt und die Mischung wurde im Vakuum auf ein Volumen von etwa 400 ml eingeengt.

   Nach Stehenlassen über Nacht bei einer Temperatur von 4 C wurden die Kristalle durch Filtrieren mit Hilfe einer Pumpe abgetrennt, rasch mit 80 ml kaltem Methanol gewaschen, hierauf aufeinanderfolgend mit 200ml kaltem abs. Äthanol, etwa 300ml Äthylacetat und   mit Diäthyläther   gewaschen. 



  Die erhaltene Verbindung wurde im Vakuum 3 h lang bei    45 C   getrocknet. Ausbeute 85 bis 90 g (etwa   60%).   



   Beispiel13 :Herstellungvon3-(3',5'-Dichlorphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure:
Die Umsetzung wurde in einer trockenen Stickstoffatmosphäre durchgeführt. In einer Mischung von 50 ml 
 EMI10.3 
 setzt. Die Reaktionsmischung wurde 1 h lang bei der Temperatur der Umgebung gerührt und dann auf   Koh-   lensäureschnee gegossen. Nach einiger Zeit wurden 100 ml Wasser zugesetzt, und die organische Schicht wurde abgetrennt und mit 50 ml Wasser gewaschen. Die vereinigten wässerigen Schichten wurden einmal mit 50 ml Äthylacetat gewaschen und hierauf bei einem pH-Wert von 2, 1 nacheinander mit 100,50 bzw. 30 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte wurden nach Trocknen eingeengt. Dabei wurden 800 mg eines Öls erhalten, das sich langsam verfestigte. 



   Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Toluol wurden 200 mg eines festen Stoffes erhalten. Dieser feste Stoff schien nach dem Dünnschichtchromatogramm (Kieselsäure, Äthylacetat/Ameisensäure = 98, 5/ 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 1, 5) ziemlich rein zu sein. 



   Die erhaltene Verbindung hatte einen Fp. von 128 bis 129, 50C (unter Zersetzung) und war durch folgende Spektren gekennzeichnet : 
 EMI11.1 
 



   Das als Ausgangsmaterial verwendete   3- (3', 5' -Dichlorphenyl) -5-methyl-1, 2, 4-oxadiazol   wurde in einer Ausbeute von 75% aus   3, 5-Dichlorbenzonitril   und Hydroxylamin und anschliessende Umsetzung des erhaltenen 3,   5-Dichlorbenzamidoxims   mit Essigsäureanhydrid erhalten. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten   1, 2, 4-Oxadiazol-yl-essigsäuren   der allgemeinen Formel 
 EMI11.2 
 worin Ri eine Niederalkylgruppe, wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-,   sek. Butyl-,   Isobutyl-, t.

   Butylgruppe, gegebenenfalls substituiert in primärer oder sekundärer Stellung in Beziehung zu dem Kohlenstoffatom in dem Ring durch Fluor, Chlor, eine Hydroxy-oder Niederalkoxygruppe, wie eine Fluormethyl-, 2-Chloräthyl-, Methoxymethyl-, 1-Hydroxyäthylgruppe, oder eine Cycloalkylgruppe, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Niederalkylgruppen, Hydroxygruppen   oder Niederalkoxygruppen substituiert   ist, oder
Ri eine Adamantylgruppe oder Phenylgruppe, gegebenenfalls substituiert durch höchstens drei Substituenten aus der Gruppe Fluor, Chlor, eine Hydroxy-, Niederalkyl- oder Niederalkoxygruppe, oder   Reinemononueleare, heterocyclische,   5-gliedrige Gruppe beispielsweise eine Furyl-, Thienyl-, Is- 
 EMI11.3 
 ben, substituiert ist, bedeutet, und
Zi Wasserstoff, eine Niederalkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Phenylgruppe darstellt,

   wobei die Cycloalkyl- oder Phenylgruppe gewünschtenfalls mit den zuvor erwähnten Substituenten substituiert sein kann, oder
Zi eine Niederalkylgruppe, substituiert durch eine mononucleare, 5-gliedrige, heterocyclische Gruppe der oben erwähnten Art, bedeutet, sowie deren Salzen und Estern, dadurch gekennzeichnet, dass man die Methylengruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI11.4 
 unter wasserfreien Bedingungen und bei niedriger Temperatur metallisiert und das Metallatom bzw. die Metallkomponente durch Umsetzung mit Kohlendioxyd (Carbonisierung), vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen, durch Vermischen der Reaktionskomponenten, zweckmässig unter Kühlung, durch eine Carboxylgruppe ersetzt, und gewünschtenfalls die erhaltene freie Säure in ein Salz oder einen Ester überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), sowie deren Salzen und Estern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass manVerbindungenderFormel (VI), worin Rt eine Niederalkyl-, Benzyl- oder Phenylgruppe, gegebenenfalls substituiert durch Fluor, Chlor, Hydroxy, Niederalkoxy oder Niederalkyl, und worin Z, Wasserstoff oder Niederalkyl darstellt, in einem trockenen, inerten Lösungsmittel in Gegenwart von N, N, NI, Nf-Tetramethyläthylendiamin (TMEDA) mit n-Butyllithium umsetzt, die erhaltene Zwischenverbindung mit Kohlendioxyd umsetzt, die gewünschte Verbindung isoliert und reinigt und gegebenenfalls die freie Säure in ein Salz oder einen Ester überführt.
    3. Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-l, 2, 4-oxadiazol-5-yl-essigsäure, deren Salzen und Estern nachAnspruch1, dadurchgekennzeichnet,dassman3,5-Dimethyl-1,2,4-oxadiazolinToluolinGe- <Desc/Clms Page number 12> genwart von N, N, N', N' -Tetramethyl-äthylendiamin (TMEDA) bei -55 bis -650C mit n-Butyllithium umsetzt, die erhaltene Zwischenverbindung mit gepulvertem Kohlendioxyd umsetzt, die gewünschte Verbindung isoliert und reinigt und gegebenenfalls die freie Säure In ein Salz oder einen Ester überführt.
    4. Verfahren zur Herstellung von 3-Äthyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure, deren Salzen und Estern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Äthyl-5-methyl-1,2,4-oxadiazol in Toluol in Gegenwart von TMEDA bei -70 bis -80 C mit n-Butyllithium umsetzt, die erhaltene Zwischenverbindung mit gepulvertem Kohlendioxyd umsetzt, die gewünschte Verbindung isoliert und reinigt und gegebenenfalls die freie Säure in ein Salz oder einen Ester überführt. EMI12.1 (4-Chlorphenyl)-l, 2, 4-oxadlazol-5-yl-esslgsäure,oxadiazol in Toluol in Gegenwart von TMEDA bei -55 bis -600C mit n-Butyllithium umsetzt, die erhaltene Zwischenverbindung mit gepulvertem Kohlendioxyd umsetzt, die gewünschte Verbindung Isoliert und reinigt und gegebenenfalls die freie Säure In ein Salz oder einen Ester überführt.
    EMI12.2 tene Zwischenverbindung mit trockenem, gasformigem Kohlendioxyd umsetzt, die gewünschte Verbindung isoliert und reinigt und gegebenenfalls die freie Säure in ein Salz oder einen Ester überführt.
    7. Verfahren zur Herstellung von 3-(2,6-Dichlorphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure, deren Sal- zen und Estern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-(2,6-Dichlorphenyl)-5-methyl- - 1, 2, 4-oxadiazol in Toluol In Gegenwart von TMEDA bei -55 bis -600C mit n-Butyllithium umsetzt, die erhaltene Zwischenverbindung mit gepulvertem Kohlendioxyd umsetzt, die gewünschte Verbindung Isoliert und reinigt und gegebenenfalls die freie Säure in ein Salz oder einen Ester überführt.
AT406676A 1972-12-22 1976-06-03 Verfahren zur herstellung von neuen, substi- tuierten 1,2,4-oxadiazol-yl-essigsaeuren, deren salzen und estern AT350050B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5952472A GB1459392A (en) 1972-12-22 1972-12-22 Heterocyclic compounds
AT1072576 1976-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA406676A ATA406676A (de) 1978-10-15
AT350050B true AT350050B (de) 1979-05-10

Family

ID=25606118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT406676A AT350050B (de) 1972-12-22 1976-06-03 Verfahren zur herstellung von neuen, substi- tuierten 1,2,4-oxadiazol-yl-essigsaeuren, deren salzen und estern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT350050B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA406676A (de) 1978-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD146455A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cyclohexanderivate mit herbizider wirkung
CH628901A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika.
AT349029B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,2- dithiolderivaten
DE2147023C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
DE1620733A1 (de) Azetidinothiazolidinmethancarbonsaeureestern
DE2462559C3 (de) 4-Oximino-l -oxa-S-thiacyclopentane und deren 3-Oxide bzw. 33-Dioxide sowie S-Oximino-l-oxa^-thiacyclohexane und deren 4-Oxide bzw. 4,4-Dioxide
AT350050B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, substi- tuierten 1,2,4-oxadiazol-yl-essigsaeuren, deren salzen und estern
DE2029099C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetidino [3,2-d] thiazolen
DE2400489B2 (de) Salze aus D- oder L-N-Methylephedrin und Enamin-Derivaten von a -Aminomonocarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2005959A1 (de) 7-Nitro-8-hydroxychinolinester, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2331243C2 (de) Dimethylformamid-1:1-Addukt des Natriumsalzes des D-2-(1,4-Cyclohexadien-1-yl)glycin-enamins von Acetessigsäuremethylester und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1806867B2 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter 4-Hydroxypyrimidine
AT264537B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-3-desacetyloxymethyl-3-formyl-isocephalosporansäureverbindungen und ihren Salzen
DE2500840A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1h- tetrazol-1-essigsaeure
AT344324B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-subst.-aminopenicillansaeure- und 7-subst.-aminocephalosporansaeure-derivaten
AT340587B (de) Verfahren zur herstellung neuer cephemderivate
AT288363B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen β-Aroyl- β-halogenacrylsäuren
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
AT344325B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-subst.- aminopenicillansaeure- und 7-subst.-aminocephalosporansaeure-derivaten
EP0447950B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoxazol-4,5-dicarbonsäure-diestern
AT366667B (de) Verfahren zur herstellung von substituierten allylaminen sowie von deren stereoisomeren, hydraten und pharmazeutisch akzeptablen salzen
AT261111B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen und araliphatischen Mercapto phenoxymethyl penicillinen
AT365566B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 2-(1-alkoxy- oder -alkenyloxyaminoalkyliden)-cyclohexan-1,3-dionen und deren metall- und ammoniumsalzen
DE2752701A1 (de) Clavulansaeure-aether, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
AT255646B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee