CH497379A - Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-desacetylisocephalosporansäureverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-desacetylisocephalosporansäureverbindungen

Info

Publication number
CH497379A
CH497379A CH1698065A CH1698065A CH497379A CH 497379 A CH497379 A CH 497379A CH 1698065 A CH1698065 A CH 1698065A CH 1698065 A CH1698065 A CH 1698065A CH 497379 A CH497379 A CH 497379A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
sep
radical
group
dependent
Prior art date
Application number
CH1698065A
Other languages
English (en)
Inventor
Woodward Robert Burns Dr Prof
Original Assignee
Woodward Robert Burns Dr Prof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH1243169A priority Critical patent/CH539594A/de
Application filed by Woodward Robert Burns Dr Prof filed Critical Woodward Robert Burns Dr Prof
Priority to CH416669A priority patent/CH497452A/de
Priority to CH634868A priority patent/CH497449A/de
Priority to CH1698065A priority patent/CH497379A/de
Priority to CS666519A priority patent/CS157621B2/cs
Priority to CS665376A priority patent/CS157620B2/cs
Priority to CH1203766A priority patent/CH516582A/de
Priority to CH968671A priority patent/CH520158A/de
Priority to US573815A priority patent/US3483215A/en
Priority to US573886A priority patent/US3468933A/en
Priority to US573865A priority patent/US3481948A/en
Priority to US573876A priority patent/US3449336A/en
Priority to US573816A priority patent/US3479366A/en
Priority to US573891A priority patent/US3522266A/en
Priority to US573890A priority patent/US3483216A/en
Priority to SU1100364A priority patent/SU485599A3/ru
Priority to FR74548A priority patent/FR1493157A/fr
Priority to GB2467568A priority patent/GB1155030A/en
Priority to GB38652/66A priority patent/GB1155022A/en
Priority to FR74553A priority patent/FR1495047A/fr
Priority to GB2439068A priority patent/GB1155029A/en
Priority to GB2438666A priority patent/GB1155025A/en
Priority to GB38651/66A priority patent/GB1155021A/en
Priority to GB2438968A priority patent/GB1155028A/en
Priority to FR74551A priority patent/FR1491658A/fr
Priority to GB2438868A priority patent/GB1155027A/en
Priority to FR74552A priority patent/FR1503612A/fr
Priority to GB38570/66A priority patent/GB1155017A/en
Priority to GB38573/66A priority patent/GB1155020A/en
Priority to FR74554A priority patent/FR1495048A/fr
Priority to FR74549A priority patent/FR1491656A/fr
Priority to GB38569/66A priority patent/GB1155016A/en
Priority to GB38571/66A priority patent/GB1155018A/en
Priority to GB38653/66A priority patent/GB1155023A/en
Priority to GB3865466A priority patent/GB1155024A/en
Priority to FR74547A priority patent/FR1491655A/fr
Priority to DE19661620730 priority patent/DE1620730A1/de
Priority to DEW42347A priority patent/DE1287578B/de
Priority to DE19661620736 priority patent/DE1620736A1/de
Priority to DE19661620734 priority patent/DE1620734A1/de
Priority to DE19661620733 priority patent/DE1620733A1/de
Priority to DE19661620731 priority patent/DE1620731A1/de
Priority to DE19661593720 priority patent/DE1593720A1/de
Priority to DE19661620732 priority patent/DE1620732A1/de
Priority to DE19661620735 priority patent/DE1620735A1/de
Priority to SE12163/66A priority patent/SE349810B/xx
Priority to SE07877/69A priority patent/SE360081B/xx
Priority to BE686670D priority patent/BE686670A/xx
Priority to BR182750/66A priority patent/BR6682750D0/pt
Priority to BE686669D priority patent/BE686669A/xx
Priority to NL6612758A priority patent/NL6612758A/xx
Priority to SE12164/66A priority patent/SE349811B/xx
Priority to NL6612760A priority patent/NL6612760A/xx
Priority to US784193A priority patent/US3598832A/en
Priority to US784255A priority patent/US3584006A/en
Priority to US879616A priority patent/US3681370A/en
Priority to US00882301A priority patent/US3708476A/en
Publication of CH497379A publication Critical patent/CH497379A/de
Priority to US00258616A priority patent/US3828026A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
    • C07C51/493Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification whereby carboxylic acid esters are formed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/53Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   7-Amino-desacetylisocephalosporansäureverbindungen   
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Methodikverfahren zur Herstellung von 7-Amino-des   acetyl - isocephalosporansäure - Verbindungen,    das zur Darstellung von wertvollen Zwischenprodukten und insbesondere bei der erstmaligen synthetischen Herstellung der 7-Amino-cephalosporansäure und ihrer Derivate Anwendung fand und zu dieser eigenartigen Synthese besonders geeignet ist.



   7-Amino-cephalosporansäure kommt folgende Formel zu:
EMI1.1     
 Derivate sind in erster Linie N-Acylverbindungen, worin Acylreste insbesondere diejenigen von wirksamen N-Acylderivaten der 7-Amino-cephalosporansäure, wie der Thienylacetyl-, z. B. 2-Thienylacetyl-, Cyanacetyl-, Chloräthylcarbamyl- oder   Phenylacetyfrest,    oder leicht abspaltbare Acylreste, wie der Rest eines Halbesters der Kohlensäure, z. B. der tert.-Butyloxycarbonylrest, bedeuten.



   Die Synthese dieser für die Herstellung wertvoller Arzneimittel wichtigen Verbindung und ihrer Derivate beruht auf der Idee, von einer 3,5-unsubstituierten 2,2disubstituierten Thiazolidin-4-carbonsäure, z. B. einer Verbindung der Formel I
EMI1.2     
 auszugehen und die neuartige Synthese beispielsweise gemäss folgendem Formelschema durchzuführen:
EMI1.3     
  
EMI2.1     

Die Verbindung IX wind wie folgt in die erwünschte 7-Amino-cephalosporansäure und deren Derivate übergeführt:

  :
EMI2.2     
  
EMI3.1     


<tb>  <SEP> COOCHaCCls <SEP> COOCH2CCI3
<tb>  <SEP> OH <SEP> 1) <SEP> Acylierung <SEP> CH
<tb>  <SEP> / <SEP> \ <SEP> 2) <SEP> Reduktion <SEP> / <SEP> \
<tb>  <SEP> O= <SEP> N <SEP> C-OH2OOOCH3 <SEP>  <  <SEP> O=C <SEP> N <SEP> C-OHO
<tb>  <SEP> 1 <SEP> I <SEP> 11 <SEP> 3) <SEP> Acetylierung <SEP> 1 <SEP> 1
<tb>  <SEP> CH-CH <SEP> CH <SEP> CHCH <SEP> CH
<tb> AcylNH <SEP> S <SEP> H2N <SEP> S
<tb>  <SEP> XIII <SEP> XII
<tb>  <SEP> 1
<tb>  <SEP> V <SEP> OOCH2CC13 <SEP> COOH
<tb>  <SEP> O <SEP> 0
<tb>  <SEP> Reduktion
<tb>  <SEP> O= <SEP> C--N <SEP> C-CH20COCH,

   <SEP>  >  <SEP> O=C <SEP> N <SEP> CCH20COCH3
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 1
<tb>  <SEP> CH-CH <SEP> CH2 <SEP> CH-CH <SEP> CH2
<tb> AcyI-NH <SEP> 5 <SEP> Acyl-NH <SEP> 5
<tb>  <SEP> XIV <SEP> XV
<tb>  <SEP> 1
<tb>  <SEP> XVI
<tb> Die <SEP> als <SEP> Zwischenprodukt <SEP> verwendete <SEP> Verbindung <SEP> der <SEP> Formel <SEP> X <SEP> wird <SEP> wie <SEP> folgt <SEP> hergestellt:

  :
<tb>  <SEP> COOCH2CCI3 <SEP> OCH <SEP> COOCH2CCls
<tb>  <SEP> I <SEP> I
<tb>  <SEP> HO=O <SEP> O <SEP> OH-OH-OH
<tb>  <SEP> + <SEP> NaOCH=CH-CHO
<tb>  <SEP> OCH
<tb>  <SEP> OCH <SEP> COOCH2CCI3
<tb>  <SEP> I
<tb>  <SEP> C=CH
<tb>  <SEP> OCH
<tb> 
Zu den oben erwähnten, als Zwischenprodukte wertvollen 7 - Amino -   desacetyl    -   isocephalosporansäure-    verbindungen der Formel
EMI3.2     
 worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe bedeutet und   R;    für ein Wasserstoffatom oder den Rest eines Alkohols steht gelangt man überraschenderweise, indem man in einer Verbindung der Formel
EMI3.3     
 die Formylgruppe zu einer Hydroxymethylgruppe reduziert. Wenn erwünscht, kann in einer erhaltenen Verbindung ein Substituent in einen anderen übergeführt werden.



   Als Ausgangsstoffe werden in erster Linie Ester der Carboxylgruppe und/oder Acylderivate der Aminogruppe verwendet. Ester sind solche mit Alkoholen, wie aliphatischen oder araliphatischen Alkoholen und in erster Linie Alkyl-, wie Niederalkyl-, z. B. Methyl-,   Äthyl-,    n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl- oder tert.-Butylester, oder Phenylniederalkyl-, wie Benzyl- oder Diphenylmethylester. Die Alkoholreste dieser Ester sind unsubstituiert, können aber auch z. B. durch Niederalkyl-, wie Methyl-,   Athyl-    oder   Isopropylgtuppen,    oder Niederalkoxy-, wie Methoxy- oder Äthoxy-, Nitrooder Trifluormethylgruppen, oder insbesondere Halogen-, wie Fluor-, Chlor- oder Bromatome, substituiert sein; besonders bevorzugt als substituierte Alkoholreste sind Halogen-niederalkyl-, z B. 2,2,2-Trichlor äthylgruppen.



   Acylreste   R.2    sind in erster Linie solche, welche in pharmakologisch wirksamen N-Acylderivaten der 7-Amino-cephalosporansäure vorkommen, wie der Thienylacetyl-, z. B. der Thienylacetyl-, Chloräthylcarbamyl-, Phenylacetyl- oder ein gegebenenfalls ge  schützte Amino- und/oder carboxylgruppen enthaltende 5-Amino-5-carboxy-valerylrest, oder leicht abspaltbare Acylreste, wie den Rest eines Halbesters der Kohlensäure,   z. B.    den tert-Butyloxycarbonylrest, oder irgendeinen anderen   geeigneten    Acylrest, wie einen Benzoyl- oder substituierten Benzoylrest,   z. B.      4-Nitro-    benzoyl.



   Die erfindungsgemässe Reduktion der Formyl- in die   Hydroxymethylgrupp.    wird vorzugsweise mit reduzierenden Hydriden vorgenommen, wobei man solche vorzeieht, die eine vorhandene Ester-oder Amidfunktion nicht oder nur   langsam    zu reduzieren vermögen. Solche Mittel sind in erster Linie Borhydride,   z. B.    Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid, Zinkborhydrid und besonders Diboran, sowie Lithium-tri-niederalkoxy-aiu   minium-htdride,      z. B.    Lithium-tri-tert.-butyloxy-alumi   nium-hydrid.    Die Reduktion kann auch mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff, z.

  B. in Gegenwart eines Pal   ladiumkatalysators,    wie Palladium auf einem Trägermaterial, wie Calciumcarbonat,   Strontiuncarbonat    oder Bariumsulfat, oder mit Aluminium-tri-niederalkoxyden, wie Aluminium-tri-isopropylat oder   -tri-.ert.-butylat,    in Gegenwart eines   geeigneten    Alkohols, wie Isopropanol, photochemisch,   z. B.      durcll      Licllt    in Gegenwart von Benzhydrol, Isopropanol oder Mercaptanen, oder einem andern äquivalenten Verfahren   durchgeçührt    werden.



   Die Reaktion wird in Abwesenheit   oder    vorzugsweise in Anwesenheit eines Verdünnungsmittels, wenn notwendig, unter Kühlen oder Erhitzen, in einer Inertgasatmosphäre, in einem geschlossenen Gefäss und/oder unter Druck durchgeführt. Hydridreduktfonsmittel, welche üblicherweise in kleinem Überschuss verwendet werden, können   vorzugsweise    in Gegenwart eines   Äthers,    wie   Diäthyläther,    Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,2-Dimethoxyäthan oder Diäthyenglycol-dimethyl äther,   Alkaiimetallborhydride    auch in Gegenwart eines Alkohols,   z. B.    Methanol, äthanol oder Isopropanol, zur Anwendung gelangen.



   In erhaltenen Verbindungen können Substituenten nach an sich   bekannten      Methoden    in andere   überge-    führt werden.



   So wird vorzugsweise die durch das erfindungsge   mässe    Verfahrcn erzeugte Hydroxymethylgruppe nach an sich bekannten Methoden,   z. B.    durch Behandeln mit einer Säure oder einem Säurederivat, wie einem Säurehalogenid,   z. B.    Chlorid, oder Anhydrid, einschliesslich einem inneren Anhydrid einer Carbonsäure, das heisst einem Keten, oder einem   Anhydrid    einer Carbamin- oder Thiocarbaminsäure, das heisst einem Isocyanat oder Isothiocyanat, wenn notwendig, in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie Dicyclo   hexylcarbodiumid,    acyliert. Ferner kann aus einer erhaltenen 7-Amino-desacetyl-isocephalosporansäure auch der innere Ester, das heisst das Lacton, gebildet werden.



   Zur Acylierung   eignen    sich Säuren jeglicher Art, z. B. aliphatische, cycloaliphatische, aromatische, araliphatische oder heterocyclische Carbonsäuren, wie Niederalkancarbonsäuren, z. B. Essig., Propion- oder Pivalinsäure, Cycloalkancarbonsäuren, x. B. Hexahydrobenzoesäure, Benzosäure, Phenyintederalkaancarbonsäuren,   z. B.    Phenylessigsäure,   PhenylniederaLkencar-      bonsäuren,      z. B.    Zimtsäure, oder Pyridin-, Thiophenoder Furancarbonsäuren, sowie   Pyridyl-,    Thienyl- oder Furyiniederalkancarbonsäuren, z. B. Nicotin-, Isonicotin-, Thienylessig- oder Furancarbonsäure, sovie Ameisensäure, Halbester der Kohlensäure,   z. B.    Kohlen   säure-monoäthylester,    oder Carbaminsäuren, z. B.



  Carbaminsäure, wobei diese Säuren gegebenenfalls weitere Substituenten jeglicher Art, wie   NiederaLkyl-,    freie, verätherte oder veresterte Hydroxygruppen, wie   Nie-    deralkoxygruppen, oder Halogenatome, Trifluormethyl-, Nitro-, Amino-, Carboxy- oder funktionell abgewandelte Carboxy-, wie   Carbo-liiederalkoxy-    oder Cyano-, Mercapto-, verätherte Mercapto-, wie Niederalkylmercapto-, oder Sulfonylgruppen oder andere geeignete Gruppen als Substituenten enthalten können, oder Derivate von solchen Säuren, wie deren Halogenide, z. B.   Chloride,    oder Anhydride, inkl. die entsprechenden inneren   Anhydride,    das heisst Ketene oder Isocyanatverbindungen.



   Ferner kann man   z. B.    eine mit einem 2,2,2-Tri   halogenäthanol,    besonders   2,2,2-Trichloräthanol,    veresterte   Ca}boxygruppe    in eigenartiger Weise mittels reduzierender Mittel in die freie Carboxylgruppe überführen;   geeignete    Reduktionsmittel sind chemische   Re-    duktionsmittel, wie nascierender Wasserstoff, erhalten z. B. durch die Einwirkung von Metallen, Metallegierungen oder -amalgamcn auf wasserstoffabgebende Mittel, wie Zink, Zinklegierungen,   z. B.      ZinkkupEer,    oder   Zinkamalgam    in   Gegenwart    von Säuren, wie organischen Carbonsäurcn,   z.

  B.    Essigsäurc, oder Alkoholcn, wie   Niederalkanolen,    Alkalimetall-,   z. B.    Natriumoder   Kaliumamalgam    oder Aluminiumamalgam, in   Gcgenwart    von feuchtem   l2ither    oder von Niederalkanoten, ferner Alkalimetallen, z.B. Lithium, Natrium oder Kalium, oder Erdalkalimetallen,   z. B.    Calcium, in flüssigem Ammoniak, gegebenenfalls unter Zugabe von Alkoholen, wie eines Niederalkanols. Ferner können   2,2,2-Trihalogenäthyl-,    insbesondere ein 2,2,2-Trichloräthylester durch Behandeln mit reduzierenden Metallsalzen, wic   Chrom-lI-verbindungen,    z. B.

  Chrom   Il-chlorid    oder   Chrom-lI-acetat,    vorzugsweise in Gegenwant von   wässrigen    Medien, enthaltend mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Niederalkanole, Niederalkancarbonsäuren oder Äther,   z. B.   



     Methanol,      Methanol,      Essigsäurc,    Tetrahydrofuran, Dioxan, Athylenglycol-dimethyläther oder   Diäthylen-      glykol-dimethyläther,    in die freie Säure übergeführt werden.



   Eine mit einer Diphenylmethylgruppe veresterte Carboxylgruppe kann z. B. durch Behandeln mit einem sauren Mittel, wie Trifluoressigsäure, freigesetzt werden.



   Erhaltene Verbindungen mit freier Carboxygruppe können in   ihre    Salze, wie z. B. Alkali- oder Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze, oder durch Behandeln mit komplexbildenden Metallsalzen,   z. B.    in Kupfer-, Eisen-,   hdagnesium-,    Zink- oder Bleisalze, übergeführt werden. Freie Carboxygruppen können nach an sich bekannten Methoden,   z. B.    durch Behandeln mit einer Diazoverbindung, wie einem   Diazo-niederalkan,      z. B.   

 

  Diazomethan oder   Diazoä han,    sowie Phenyldiazomethan oder Diphenyidiazomethan, oder durch Umsetzen mit einer zur Veresterung geeigneten Hydroxyverbindung, wie   z. B.    einem Alkohol, sowie einem Phenol oder einer N-Hydroxy-stickstoffverbindung,   z. B.    einer Hydroxamsäure, in Gegenwart eines Ver   esterungsmittels,    wie eines Carbodiimids,   z. B.    Dicyclohexylcarbodiimid, sowie von Carbonyldiimidazol, oder nach irgendeinem anderen bekannten und geeigneten   Veresterungsverfahren,    wie Reaktion eines Salzes oder Säure mit einem reaktionsfähigen Ester der Hydroxy   verbindun,    besonders Alkohols, und einer starken anorganischen Säure oder einer starken organischen   Sulfonsäure, verestert werden.

  Ferner können erhaltene aktivierte Ester, wie z. B. Ester mit N-Hydroxystickstoffverbindungen, oder mit Halogenameisensäureester gebildete Anhydride. durch Umsetzen mit anderen Hydroxyverbindungen, wie ALkoholen, sowie Phenolen in andere Ester übergeführt werden.



   In erhaltenen Verbindungen mit freier Aminogruppe kann diese nach an sich bekannten Verfahren substituiert, z. B. durch Behandeln mit Säuren oder Säurederivaten von Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Halogeniden,   z.B.    Chloriden oder Anhydriden (worunter auch innere Anhydride von Carbonsäuren, das heisst Ketene, oder von Carbamin- oder Thiocarbaminsäuren, das heisst Isocyanate oder Isothiocyanate, zu verstehen   sind),    wenn erwünscht oder notwendig, in Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, acyliert werden. N-acylierte Aminogruppen können   z.B.    durch Behandeln mit Phosphorpentachlorid, gefolgt von einem Alkohol, z. B.



  Methanol, und Spalten des gebildeten Iminoäthers freigesetzt werden.



   Erhaltene Gemische von Isomeren können nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch fraktioniertes Kristallisieren, Adsorptionschromatographie (Kolonnenoder Dünnschichtchromatographie) oder anderen Verfahren in die einzelnen Isomeren getrennt werden; erhaltene Racemate können,   z.B.    durch Bilden eines Gemisches von diastereoisomeren Salzen mit optisch aktiven salzbildenden Mitteln, Trennen des Gemisches in die diastereoisomeren Salze und   Uberführen    der abgetrennten Salze in die freien Verbindungen, oder durch fraktioniertes Kristallisieren aus optisch aktiven Lösungsmitteln, in die Antipoden getrennt werden.



   Das Verfahren umfasst auch diejenigen Ausführungsformen, wonach als Zwischenprodukte anfallende Verbindungen als Ausgangsstoffe verwendet und die restlichen Verfahrensschritte mit diesen durchgeführt werden oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe abgebrochen wird; ferner können Ausgangsstoffe in Form von Derivaten,   z.B.    von Salzen, verwendet oder während der Reaktion gebildet werden.



   Vorzugsweise werden solche Ausgangsstoffe verwendet und die Reaktionsbedingungen so gewählt, dass man zu den eingangs als besonders bevorzugt aufgeführten Verbindungen gelangt.



   Die im obigen Verfahren verwendeten Ausgangsstoffe werden nach dem in der Anmeldung G. Nummer 497 460 (Wo 12) beschriebenen Verfahren hergestellt.



   In den erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen sind Acylreste R1 und/oder   R2    in erster Linie solche der oben erwähnten Reste von organischen Carbonsäuren, wobei R1 auch für den Cyanacetylrest stehen kann und   R2    insbesondere für den Rest einer Niederalkancarbonsäure, z. B. den Acetylrest, steht.



   Alkoholreste Ra sind vorzugsweise unsubstituierte oder substituierte aliphatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffreste und in erster Linie die oben erwähnten Niederalkyl- oder substituierten   Niederallcyl-,    besonders Halogen-niederalkyl-, sowie Phenylniederalkylgruppen.



   Erfindungsgemäss erhaltene Verbindungen,   z.B.    die als Zwischenprodukte wertvollen Ester mit Halogenniederalkanolen, besonders   2,2,2-Trichloräthanol,    oder Phenylniederalkanolen, besonders Diphenylmethanol, können, wie im Formelschema gezeigt wird, in die 7-Amino-isocephalosporansäure und deren Derivate umgewandelt werden; diese Umwandlung kann   z.B.   



  nach dem in der Anmeldung G. Nr.   497461    (Wo 14) beschriebenen Verfahren erfolgen.



   Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
Eine Lösung von 0,07 g
3 -Desacetyloxymethyl-3 -formyl-7-(2-thienyl    acetylamino)-isocephalosporansäure-   
2,2,2-trichloräthylester in 5 ml Tetrahydrofuran wird mit 1,35 ml einer   0,18molaren    Diboranlösung in Tetrahydrofuran versetzt; letztere wird nach dem Verfahren von Freeguard et al.,   Chem.    und Ind., 1965, 471, hergestellt. Nach   1 Ominutigem    Stehen bei Zimmertemperatur wird 0,5 ml Wasser zugegeben und die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft.

  Man erhält so als festen Rückstand ein Gemisch von Borsäure und einem glasartigen Material, enthaltend den rohen    7-(2-Thienylacetylamino)-desacetyI-isocephalo- sporansäure-2,2,2-trichloräthylester    der Formel
EMI5.1     
 Die   Methylenchlorid-lösliche    Fraktion zeigt im Infrarot-Absorptionsspektrum Banden bei   2,65 ,      2,95 tut,      5,65/1,    etwa   5,7 ist    und   6,0,u.   



   Das oben erhaltene Gemisch wird in 2 ml Essisäureanhydrid und 1 ml Pyridin gelöst, das Gemisch während 5 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen und die   Lösungsmittet    dann bei 600 unter vermindertem Druck destilliert. Der Rückstand wird in etwas Toluol aufgenommen und das Lösungsmittel wiederum verdampft, um eine vollständige Entfernung der flüchtigen Anteile zu erreichen.

  Der Rückstand wird mit 10 ml Methylenchlorid extrahiert, der unlösliche Rückstand abfiltriert und das Filtrat und die Waschflüssigkeiten unter vermindertem Druck verdampft Das erhaltene gelbe glasartige Material zeigt im Dünnschichtchromatogramm (Silicagelplatte, 1:1-Gemisch von Benzol   und    Essigsäureäthylester) ausser einigen polaren Verunreinigungen praktisch nur einen Fleck,   Ru = 0,6.    Das Material wird an 5 g Säure-gewaschenem Silicagel (aufgezogen in Benzol, Kolonnengrösse: 100 X 12 cm) chromatographiert; es werden Fraktionen zu 10 ml entnommen. Die mit 10 ml Benzol und mit 10 ml eines   3:1-Gemisches    von Benzol und Essigsäureäthylester erhaltenen Fraktionen werden verworfen. 

  Die nächsten drei Fraktionen zu je 10 ml eines   3:1-Gemisches    von Benzol und Essigsäureäthylester eluieren den reinen
7- (2-Thienyl-acetylamino)-isocephalosporan    säure-2,2,2-trichloräthylester    der Formel  
EMI6.1     
 wobei das Produkt aus Fraktionen 4 und 5, aus 0,5 ml absoluten Athanol kristallisiert, bei 102  schanilzt; [a]D = + 320  (c = 1,01 in Chloroform); Infrarot Absorptionsbanden (in Methylenchlorid) bei 2,95  , 5,65 , 5,7 , 5,75 , 5,97 , 6,2 , (Schulter], 6,7 , 7,3 , 7,65 , 8,25 , (stark), 8,75 , und 9,75 .



   In gleicher Weise erhält man aus
3-Desacetyloxymethyl-3-formyl-7-[D-5-(carbo
2,2,2-trichloräthoxy)-5-(2,2,2-trichlor  äthoxy-carbonylamino)-valerylamino]    isocephalosporansäure-2,2,2-trichloräthylester    durch Behandeln mit Diboran den    Desacetyl-7-[D-5-(carbo-2,2,2-trichloräthoxy)-   
5-(2,2,2-trichloräthoxycarbonylamino) valerylamino]-isocephalosporansäure
2,2,2-trichloräthylester, der durch Verestern mit Essigsäureanhydrid in Pyridin in den
7-[D-5-(Carbo-2,2,2-trichloräthoxy)-5-(2,2,2, trichloräthoxycarbonylamino)-valerylamino]    isocephalosporansäure-2,2,2-trichloräthylester    der Formel
EMI6.2     
 übergeführt wird.

  F. 111-114  nach Umkristallisieren aus Athanol; [a]   #    = + 220  (c = 1,01 in Chloroform); Infrarotabsorptionsbanden (in Methylenchlorid) bei 2,95 , 5,65 , 5,72 , 5,80 , 5,97 , 6,25 , und 6,7   lt;    Ultraviolett-Absorptionsbande (in Athanol)   Am ,x    250   mtr    (e = 8900).



     Beispiel    2
Eine Lösung von 0,15 g
7-(2-Thienylacetylamino)-isocephalosporansäure
2,2,2-trichloräthylester in 24 ml 90%igrer wässriger Essigsäure wird portionenweise innert 30 Minuten mit 0,6 g Zinkstaub versetzt, das Reaktionsgemisch wird während 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und anschliessend zentrifugiert. Die erhaltene Lösung wird mehrmals bei jeweiliger Zugabe von Toluol eingedampft und der Rückstand mit 5 ml Wasser und 25 ml Essigsäureäthylester geschüttelt, wobei tropfenweise 2n Salzsäure zugegeben wird, bis die wässrige Phase einen pH von etwa 2 erreicht hat. Nach dreimaligem Waschen mit gesättigter Kochsalzlösung und Trocknen wird die organische Lösung eingedampft und der Rückstand aus einem Gemisch von Benzol und Essigsäureäthylester kristallisiert.

  Man erhält so die 7-(2-Thienylacetylamino)-isocephalosporansäure der Formel
EMI6.3     
 welche bei 147-151  schmilzt; [a]D20 = + 4400   +    30 (c = 0,364 in Chloroform); Infrarorabsorptionsbanden es (Kaliumbromid) bei 2,95 , 3,06 ,m 5,75 , 5,85 , 6,05 , und 5,56 .



   Beispiel 3
Eine Lösung von 0,004 g 7-(2-Thienylacetylamino)isocephalosporansäure in 0,5 ml Methanol wird mit einem Überschuss ätherischer   DiazomethanlU;sung    ver  setzt. Das eingedampfte Reaktionsgemisch wird an 1 g gereinigtem Silicagel mit einem Benzol-Essigsäureäthylester-Gemisch (3:1) chromatographiert, wobei Fraktionen zu je 2 ml entnommen werden. Fraktionen 3-5 werden eingedampft, und der Rückstand ergibt nach dem Kristallisieren aus Benzol den reinen
7-(2-Thlenylacetylamino)-isocephalosporasäure methylester der Formel
EMI7.1     
 der bei   132-134     schmilzt;   [a]9-E     = + 3870 + 20 (c = 0,663 in Chloroform); Infrarot-Absorptionsbanden (in Methylenchlorid) bei   2,95     , 5,63   ,u,    5,77 , 5,985 , 6,24  und 6,08 .



   Der obige Ester kann ebenfalls wie folgt erhalten werden: Eine Lösung   von    0,2 g 7-(2-Thienylacetylamino)-cephalosporasäure-methylester in 3 ml Pyridin wird während 7 Tagen bei Zimmertemperatur stehengelassen und dann unter Zugabe von Toluol mehrmals unter vermindertem Druck eingedampft.

  Der Rückstand wird an 27 g gereinigtem Silicagel chromatographiert; die Kolonne wird mit 525   ml    eines 6: 1-Gemisches von Benzol und Essigsäureäthylester und 250 ml eines   4:1-Gemisches    von Benzol und Essigsäureäthylester ausgewaschen, wobei Fraktionen zu je 25 ml entnommen   werden.    Fraktionen 9-13 ergeben Ausgangsmaterial, während man aus den Fraktionen 14-18 den
7-(2-Thienylacetylamino)-isocephalosporansäure methylester isoliert, der aus Benzol in farblosen Kristallen kristalliert, F.   132-134 ,    und mit dem nach dem obigen Verfahren erhaltenen Produkt identisch ist.



   Beispiel 4
Eine Lösung von 0,033 g    7-(2-Thienylacetylamino)-isocephalosporansäure-   
2,2,2-trichloräthylester in 1,5 ml Methanol wird mit 0,027 g wasserfreiem Natriumacetat versetzt und während 24 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das eingedampfte Reaktionsgemisch wird mit 2 ml Wasser und 5 ml Methylenchlorid geschüttelt, die organische Phase abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Der viskose Rückstand erweist sich auf Grund der Infrarot- und Kernresonanzspektren sowie Dünnschichtchromatographie als ein   6,5:1-Gemisch    von    7-(2-Thienylacetylamino)-isocephalosporansäure-    methylester und
7-(2-Thienylacetylamino)-cephalosporansäure methylester.



   Beispiel 5
Eine Lösung von 0,017 g
3-Desacetyloxymethyl-3   -formyi-7-D-5-(carbo-       2,2,2-trichloräthoxy)-5-(2,2,2-trichlor-     äthoxycarbonylamino)-valerylamino]-iso cephalosporansäaure-2,2,2-trichloräthylester in 0,2 ml Tetrahydrofuran wird mit 0,1 ml einer   0,18molaren    Lösung von Diboran in Tetrahydrofuran versetzt. Nach   10minutigem    Stehen wird ein Tropfen Wasser zugegeben und das Gemisch unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Da sich die Reduktion nicht als komplett erweist, wird die obige Reaktion noch zweimal wiederhoLt, wobei man jeweils   0,17    ml der Diboranlösung verwendet.

  Nach dem Verdampfen unter vermindertem Druck wird das Rohprodukt, enthaltend den   
7-[D-5-(Carbo-2,2,2-trichloräthoxy)-5-  (2 2-trichloräthoxycarbonylamino)-    valerylamino]-desacetyl-isocephalosporan säure-2,2,2-trichloräthylester der Formel
EMI7.2     
 in 10 Tropfen Essigsäureanhydrid und 5 Tropfen Pyridin gelöst, während 4 Stunden stehengelassen und das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand an 1 g Silicagel chromatographiert, wobei man vorerst mit 10 ml Benzol und dann mit 5   ml    Fraktionen eines 4: 1-Gemisches von Benzol und Essigsäureäthylester eluiert. Fraktionen 4 und 5 werden einzeln in einigen Tropfen Benzol auf  genommen und die Suspensionen durch einen Wattepfropfen filtriert und unter einer Stickstoffatmosphäre eingedampft. 

  Aus Fraktion 5 erhält man ein sirupartiges Produkt, das aus einer kleinen Menge   70%im    wässrigem Äthanol unter Animpfen und Kratzen kristallisiert. Der erhaltene    7-[D-5-(Carbo-2,2,2-trichloräthoxy)-5-  (2,2,2-trichloräthoxycarbonylamino)- valerylamino]-isocephalosporansäure-   
2,2,2-trichloräthylester, F.   111-1140    nach Umkristallisieren aus Athanol, ist mit dem im Beispiel 1 beschriebenen Produkt identisch. Aus Fraktion 4 kann durch Stehenlassen in   70 Coigem    wässrigem Äthanol und langsamem Verdampfen bei Stehenlassen während 7 Tagen ebenfalls kristallines Material isoliert werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-3-desacetyl-isocephalosporansäureverbindungen der Formel EMI8.1 worin Rl ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe bedeutet und R: für ein Wasserstoffatom oder den Rest eines Alkohols steht, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der Formel EMI8.2 die Formylgruppe zu einer Hydroxymethylgruppe reduziert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Derivate der Ausgangsstoffe Ester der Carboxylgruppe und/oder Acylderivate der Aminogruppe verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man den Ausgangsstoff mit reduzierenden Hydriden behandelt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Borhydride als Reduktionsmittel verwendet.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Diboran als Reduktionsmittel verwendet.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man den Ausgangsstoff mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff behandelt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man den Ausgangsstoff mit einem Aluminium-tri-niederalkoxyd in Gegenwart eines Alkohols behandelt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man im Ausgangsstoff die Formylgruppe photochemisch reduziert.
    8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein als Reduktionsmittel verwendetes Hydrid im Überschuss verwendet.
    9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein als Reduktionsmittel verwendetes Hydrid in Gegenwart eines Äthers, Alkalimetallborhydride auch in Gegenwart eines Alkohols, als Lösungsmittel verwendet.
    10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer erhaltenen Verbindung die Hydroxygruppe acyliert.
    11. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI8.3 hergestellt, worin R1 und R; die im Patentanspruch gegebenen Bedeutungen haben und R9 ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe bedeutet.
    12. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI8.4 hergestellt, worin R1 Wasserstoff, den in einem pharmakologisch wirksamen N-Acylderivat der 7-Aminocephalosporansäure vorkommenden Acylrest oder einen leicht abspaltbaren Acylrest bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom oder den Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen, araliphatischen oder heterocyclischen Säure, der Ameisensäure, eines Halbesters der Kohlensäure oder einer Carbaminsäure bedeutet und Rn für ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder substituierten, aliphatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest steht.
    13. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI8.5 hergestellt, worin R1 ein Wasserstoffatom, einen Thienylacetyl-, Cyanacetyl-, Chloräthylcarbamyl-, Phenylacetyl- oder einen gegebenenfalls geschützte Aminound/oder Carboxylgruppen enthaltenden 5-Amino-5carboxy-valerylrest, den Rest eines Halbesters der Kohlensäure oder den 4-Nitrobenzoylrest bedeutet, R2 für ein Wasserstoffatom oder den Rest einer Niederalkancarbonsäure steht und R, ein Wasserstoffatom, einen Niederalkyl-, einen Halogen-niederalkyl- oder einen Phenyl-niederalkylrest darstellt.
    14. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man 7-(2-Thienylacetylamino)-desacetyl-isocephalo sporansäure-2,2,2-trichloräthylester herstellt.
    15. Verfahren nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man 7-(2-Thienyl-acetylamino) isocephalosporansäure-2,2,2-trichloräthylester herstellt.
    16. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man Desacetyl-7-[D-5-(carbo-2,2,2-trichloräthoxy)- 5-(2,2,2-tnchloräthoxycarbonylamino)- valerylamino]-isocephalosporans äure- 2,2,2-trichloräthylester herstellt.
    17. Verfahren nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man 7-[D-5-(Carbo-2, 2,2-trichloräthoxy)-5- (2,2, 2-trichloräthoxycarbonylamino) - valerylamino]-isocephalosporansäure 2,2,2-trichloräthylester herstellt 18. Verfahren nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man 7-(2-Thienylacetylamino)-isocephalosporansäure herstellt.
CH1698065A 1965-09-10 1965-12-09 Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-desacetylisocephalosporansäureverbindungen CH497379A (de)

Priority Applications (58)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1243169A CH539594A (de) 1965-09-10 1965-09-10 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren
CH416669A CH497452A (de) 1965-09-10 1965-12-09 Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-thiazolidinverbindungen
CH634868A CH497449A (de) 1965-09-10 1965-12-09 Verfahren zur Herstellung von reaktionsfähigen veresterten 5-Hydroxy-thiazolidinverbindungen
CH1698065A CH497379A (de) 1965-12-09 1965-12-09 Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-desacetylisocephalosporansäureverbindungen
CS666519A CS157621B2 (en) 1965-09-10 1966-08-15 Method of 7-amino-3-desacetyloxymethyl-3-formylisocephaelospora acid's derivatives making
CS665376A CS157620B2 (en) 1965-09-10 1966-08-15 Method of 2-oxoazetidino (3,2-d)-thiazolidinmethanecarboxyl acid's esters making
CH1203766A CH516582A (de) 1965-09-10 1966-08-19 Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten 3-Acyl-5a-azido-thiazolidin-4-carbonsäuren oder Säurederivaten davon
CH968671A CH520158A (de) 1965-09-10 1966-08-19 Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten 3-Acyl-5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäuren oder deren funktionellen Derivaten
US573815A US3483215A (en) 1965-09-10 1966-08-22 Azetidino(3,2-d)thiazolidines and process for their manufacture
US573886A US3468933A (en) 1965-09-10 1966-08-22 Hydroxymethane carboxylic acid esters and process for their manufacture
US573865A US3481948A (en) 1965-09-10 1966-08-22 2,2 - disubstituted - 3 - acyl - 5alpha - azidothiazolidine-4-carboxylic acids and derivatives
US573876A US3449336A (en) 1965-09-10 1966-08-22 Process for preparing novel intermediates useful for preparing 7-amino-cephalosporanic acid and derivatives thereof
US573816A US3479366A (en) 1965-09-10 1966-08-22 Hydrazino-thiazolidines
US573891A US3522266A (en) 1965-09-10 1966-08-22 5-hydroxythiazolidines
US573890A US3483216A (en) 1965-09-10 1966-08-22 2,2-disubstituted 3-acyl-5-amino-thiazolidine-4-carboxylic acids
SU1100364A SU485599A3 (ru) 1965-09-10 1966-08-27 Способ получени 4,4-дизамещенных 3-ацил-2-кетоацетидино/3,2- /тиазолидиновых соединений
FR74548A FR1493157A (fr) 1965-09-10 1966-08-30 Procédé pour la préparation de composés hydraziniques
GB2467568A GB1155030A (en) 1965-09-10 1966-08-30 7-Amino-Desacetyl-Cephalosporanic Acid Compounds and process for their manufacture
GB38652/66A GB1155022A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Hydroxymethane Carboxylic Acid Esters and process for their manufacture
FR74553A FR1495047A (fr) 1965-09-10 1966-08-30 Procédé de préparation d'esters d'acides hydroxyméthane-carboxyliques
GB2439068A GB1155029A (en) 1965-09-10 1966-08-30 7-Amino-3-Desacetyloxymethyl-3-Formyl-Isocephalosporanic Acid compounds and process for their manufacture
GB2438666A GB1155025A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Hydroxy-Thiazolidine Compounds and process for their manufacture
GB38651/66A GB1155021A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Azetidine Compounds and process for their manufacture
GB2438968A GB1155028A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Reactive Esters of Hydroxy-Thiazolidine Compounds and process for their manufacture
FR74551A FR1491658A (fr) 1965-09-10 1966-08-30 Procédé de préparation de composés azido
GB2438868A GB1155027A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Amino-Thiazolidine Compounds and process for their manufacture
FR74552A FR1503612A (fr) 1965-09-10 1966-08-30 Procédé de préparation de composés azétidiniques
GB38570/66A GB1155017A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Hydrazine Compounds and process for their manufacture
GB38573/66A GB1155020A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Azido-Thiazolidine Compounds and process for their manufacture
FR74554A FR1495048A (fr) 1965-09-10 1966-08-30 Procédé de préparation d'esters de l'acide azétidinothiazolidine-méthane-carboxylique
FR74549A FR1491656A (fr) 1965-09-10 1966-08-30 Procédé de préparation de composés acyloxy
GB38569/66A GB1155016A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Process for the Temporary Protection of Carboxyl Groups
GB38571/66A GB1155018A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Acyloxy Thiazolidine Compounds and process for their Manufacture
GB38653/66A GB1155023A (en) 1965-09-10 1966-08-30 Azetidino-Thiazolidinemethane Carboxylic Acid Derivatives and process for their Manufacture
GB3865466A GB1155024A (en) 1965-09-10 1966-08-30 7-Amino-Desacetyl-Isocephalosporanic Acid Compounds and process for their manufacture
FR74547A FR1491655A (fr) 1965-09-10 1966-08-30 Procédé pour la protection temporaire de groupes acides
DE19661620730 DE1620730A1 (de) 1965-09-10 1966-09-02 Acyloxyverbindungen
DEW42347A DE1287578B (de) 1965-09-10 1966-09-03 Verfahren zum voruebergehenden Schutz von Carboxylgruppen
DE19661620736 DE1620736A1 (de) 1965-09-10 1966-09-03 Verfahren zur Reduktion von Formylverbindungen
DE19661620734 DE1620734A1 (de) 1965-09-10 1966-09-03 Hydrazinverbindungen
DE19661620733 DE1620733A1 (de) 1965-09-10 1966-09-03 Azetidinothiazolidinmethancarbonsaeureestern
DE19661620731 DE1620731A1 (de) 1965-09-10 1966-09-03 Urethanverbindungen
DE19661593720 DE1593720A1 (de) 1965-09-10 1966-09-03 Ester der von Diformylmethylenmethancarbonsaeure
DE19661620732 DE1620732A1 (de) 1965-09-10 1966-09-03 Azetidinverbindungen
DE19661620735 DE1620735A1 (de) 1965-09-10 1966-09-03 Azidoverbindungen
SE12163/66A SE349810B (de) 1965-09-10 1966-09-09
SE07877/69A SE360081B (de) 1965-09-10 1966-09-09
BE686670D BE686670A (de) 1965-09-10 1966-09-09
BR182750/66A BR6682750D0 (pt) 1965-09-10 1966-09-09 Processo para a fabricacao de acidos azetidino-tiazolidinometano carboxilicos
BE686669D BE686669A (de) 1965-09-10 1966-09-09
NL6612758A NL6612758A (de) 1965-09-10 1966-09-09
SE12164/66A SE349811B (de) 1965-09-10 1966-09-09
NL6612760A NL6612760A (de) 1965-09-10 1966-09-09
US784193A US3598832A (en) 1965-09-10 1968-12-16 5-esterified hydroxy-thiazolidine-4-carboxylic acid compounds
US784255A US3584006A (en) 1965-09-10 1968-12-16 5-amino-thiazolidine-4-carboxylic acid compounds
US879616A US3681370A (en) 1965-09-10 1969-11-24 Certain acyloxy thiazolidines and process for their manufacture
US00882301A US3708476A (en) 1965-09-10 1969-12-04 Azetidino-thiazolidinemethane carboxylic acids and process for their manufacture
US00258616A US3828026A (en) 1965-09-10 1972-06-01 Process for the temporary protection of carboxyl groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1698065A CH497379A (de) 1965-12-09 1965-12-09 Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-desacetylisocephalosporansäureverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH497379A true CH497379A (de) 1970-10-15

Family

ID=4421844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1698065A CH497379A (de) 1965-09-10 1965-12-09 Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-desacetylisocephalosporansäureverbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH497379A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4504658A (en) Epimerization of malonic acid esters
CH615436A5 (en) Process for the preparation of the syn-isomer or of a mixture of syn- and anti-isomers of novel 7-alpha-substituted 7-beta-acylaminoceph-3-em-4-carboxylic acids
DE2331078C2 (de) 3-Substituierte 7&amp;beta;-Amino-cepham-4-carbonsäureverbindungen
DE2514020A1 (de) Acylureidocephalosporine
DE1620733A1 (de) Azetidinothiazolidinmethancarbonsaeureestern
CH630333A5 (de) Verfahren zur spaltung von benzylestern von carbonsaeuren.
US3976641A (en) Cephalosporin intermediates and process therefor
US4708825A (en) Process for the production of penicillins
CH497379A (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-desacetylisocephalosporansäureverbindungen
FR2496666A1 (fr) Nouveaux derives de cephalosporine et composition pharmaceutique les contenant
DE2451931A1 (de) 7beta-acylamido-7alpha-methoxycephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2412598C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Alkoxycephalosporinen bzw. 6-Alkoxypenicillinen
CH615184A5 (de)
AT264537B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-3-desacetyloxymethyl-3-formyl-isocephalosporansäureverbindungen und ihren Salzen
DE1620736A1 (de) Verfahren zur Reduktion von Formylverbindungen
CH625805A5 (de)
CH497461A (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-desacetylcephalosporansäureverbindungen
CH497450A (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxyaminothiazolidin
DE2234479C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Halogenmethyl^-acylamido^-methoxy^cephem-4-carbonsäure-Verbindungen
AT350050B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, substi- tuierten 1,2,4-oxadiazol-yl-essigsaeuren, deren salzen und estern
CH497451A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten 3-Acyl-5a-amino-thiazolidin-4-carbonsäuren und deren funktionellen Derivaten
CH497460A (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoformylverbindungen
DE1620731A1 (de) Urethanverbindungen
DD293828A5 (de) Verfahren zur herstellung polycyclischer verbindungen
CH614959A5 (en) Process for the preparation of 7-beta-aminocephem-3-01-4-carboxylic acid compounds

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased